AT383623B - Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
AT383623B
AT383623B AT0040283A AT40283A AT383623B AT 383623 B AT383623 B AT 383623B AT 0040283 A AT0040283 A AT 0040283A AT 40283 A AT40283 A AT 40283A AT 383623 B AT383623 B AT 383623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weft
blanket
blanket according
warp
binding
Prior art date
Application number
AT0040283A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA40283A (de
Inventor
Otto Dipl Ing Blum
Wolfgang Ing Fuchs
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT0040283A priority Critical patent/AT383623B/de
Publication of ATA40283A publication Critical patent/ATA40283A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383623B publication Critical patent/AT383623B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/567Shapes or effects upon shrinkage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine hitzesterilisierbare Decke, die sich durch gutes Wärmeisolationsver- mögen und vorzugsweise auch durch leichtes Gewicht auszeichnet und zur Verwendung in Krankenhäu- sern, Heimen, insbesondere Altersheimen, Schutzhütten usw. bestimmt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Decke. 



   Decken, die in Krankenhäusern oder Herbergsbetrieben Verwendung finden sollen, müssen einerseits zumindest eine sterilisierfähige Oberfläche und anderseits ein gutes Wärmeisoliervermögen besitzen, um bei normaler Raumtemperatur mit einer Decke das Auslangen finden zu können. 



   Die Sterilisierfähigkeit der Oberfläche durch Hitze bzw. einen Kochvorgang bei gleichzeitigem, gutem Wärmeisolationsvermögen konnte bisher nur durch Anbringung entsprechend sterilisierfähiger Überzüge erreicht werden, was das Gewicht der Decke erhöhte und beim häufigen Wechsel einen grossen Arbeitsaufwand bedeutet. Dieses erhöhte Gewicht spielt vor allem in Krankenhäusern und Altersheimen eine grosse Rolle, da hier auch Patienten zu versorgen sind, die, besonders an den Extremitäten, druckempfindlich sind und schwerere Decken nicht vertragen. Die Forderung nach leichtem Gewicht und gutem Wärmeisolationsvermögen war bisher auch mit der gleichzeitig zu stellenden Forderung der Hautfreundlichkeit und der guten Saugfähigkeit, die nur von einer
Oberfläche aus zellulosischen Fasern erfüllt werden kann, nicht zu vereinbaren. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Decke zu schaffen, die als ganze, und ohne einen gesonderten Überzug zu benötigen, durch Waschen bei Kochtemperatur und Trocknen bei entsprechend hoher Temperatur hitzesterilisiert werden kann und trotzdem über ein so gutes
Wärmeisolationsvermögen verfügt, dass sie bei normaler Raumtemperatur als einzige Decke verwendet werden kann und eines weiteren wärmedämmenden Überwurfes nicht bedarf. Sie soll ferner saugfähig und hautfreundlich sein und vorzugsweise ein leichtes Gewicht besitzen, um auch für empfindliche
Patienten geeignet zu sein. 



   Diese Aufgabe konnte durch eine Decke gelöst werden, bei der in einem Doppelgewebe mit Ober- und Unterschicht aus zellulosischen Fasern ein Füllschuss aus einem Synthesefasergarn piqueeartig eingebunden ist, wobei sich diese Decke, vor allem nach dem Waschen, aufbauscht und dadurch ein gutes Wärmeisolationsvermögen erhält. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach eine hitzesterilisierbare Decke mit gutem Wärmeisola- tionsvermögen, insbesondere zur Verwendung in Krankenhäusern, Heimen oder Herbergsbetrieben, bestehend aus einem regelmässig abgebundenen Doppelgewebe aus zellulosischem Material, mit einem dazwischen liegenden, durch eine piqueeartige Bindung der beiden Schichten des Doppelgewe- bes in regelmässigen Abständen fixierten   Füllschuss,   die dadurch gekennzeichnet ist, dass die obere und die untere Lage des Doppelgewebes aus in Leinwandbindung verwebten festen Zwirnen aus hochfesten zellulosischen Fasern bestehen und als dazwischenliegender, über weite Strecken flottierender Füllschuss ein wenig gedrehtes, ungekräuseltes Synthesefasergarn einer Stärke von
100 bis 1000 tex dient. 



   Bei dieser neuartigen Deckenkonstruktion besteht also sowohl die Oberschicht als auch die Unterschicht aus einem hautfreundlichen, saugfähigen Material, so dass ein Überzug nicht mehr erforderlich ist. Bevorzugt wird für diese Schichten ein Baumwollzwirn gewählt, wobei aus dekorativen Gründen die Oberschicht auch in einem kochechten Farbton gehalten werden kann. 



   Das Wärmeisolationsvermögen wird der erfindungsgemässen Decke durch den dazwischenliegenden Füllschuss verliehen, der auf Grund der erfindungsgemäss gewählten piqueeartigen Bindung über weitere Strecken innerhalb des Doppelgewebes frei beweglich ist und sich daher nach den ersten Kochwäschen, bei denen sowohl die zellulosischen Fasern als auch das für den Füllschuss verwendete Synthesefasergarn schrumpfen, aufbauscht und der Decke die erwünschte Dicke verleiht. Dieser Bauscheffekt tritt insbesondere dann sehr ausgeprägt auf, wenn das Synthesefasergarn eine Stärke von 200 bis 500 tex besitzt. 



   Als Material für die erfindungsgemäss als Füllschuss einzusetzenden Synthesefasergarne sind an sich sämtliche, für Textilien verwendbare Synthesefasern, wie beispielsweise Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern oder Polyvinylchloridfasern geeignet. Da aber eine weitere Anforderung an die erfindungsgemässe Decke das leichte Gewicht ist, empfiehlt es sich, Synthesefasern mit möglichst niedrigem spezifischem Gewicht zu wählen. Besonders bewährt haben sich hiebei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Garne aus Polypropylen, da sie nicht nur sehr leicht sind, sondern auch einen sehr guten Bauscheffekt zeigen. Hiebei sind Polypropylengarne einer Stärke von 250 bis 333 tex als Füllschuss besonders bevorzugt. 



   Wie schon erwähnt, ist es für die Erzielung des Bauscheffektes von wesentlicher Bedeutung, dass der Füllschuss über weitere Strecken unfixiert zwischen den beiden Lagen des Doppelgewebes 
 EMI2.1 
 und Unterschicht des Doppelgewebes nicht aneinander haften, entstehen sollen, die in Schussrich- tung mindestens 5 mm Länge besitzen. 



   Diese Hohlräume werden am besten bei der Wahl einer waffelpiqueeartigen Bindung erhalten, wobei es besonders bevorzugt ist, ein Waffelpiquee zu wählen, das in der Kettrichtung gegenüber der Schussrichtung eine Streckung besitzt. Das heisst, dass die Hohlräume in Kettrichtung bevorzugt eine Länge von über 5 mm, beispielsweise von etwa 1, 8 bis 2, 5 cm besitzen. Es sind aber auch andere Bindungen, die durch Füllschusseinlagerung hohlgewebeartigen Charakter hervorrufen, geeignet. 



   Ein Beispiel für eine Doppelgewebskonstruktion mit piqueeartig eingebundenem Füllschuss, die sich für die erfindungsgemässe Decke besonders bewährt hat, ist aus den Fig. 1 bis 4 ersicht- lich. In diesen Figuren   bedeutet --1-- die   oberen   Schussfäden, --2-- die   unteren Schussfäden, - die oberen   Kettfäden, --4-- die   unteren Kettfäden und --5-- die Füllschussfäden. Die strichlierten und ausgezogenen Linien zeigen jeweils die Fäden im Längsschnitt, die Kreise geben die Fäden im Querschnitt an, wobei die Ziffern in den Kreisen anzeigen, um den wievielten   Schuss- bzw.   Kettfaden es sich handelt. Fig. 1 gibt einen Kettschnitt nach der Bindungspatrone an einer Stelle wieder, an der die   Absteppung --6--,   die den piqueeartigen Charakter ausmacht, zu sehen ist.

   Dieser Schnitt zeigt den 1., 2., 3. und 4. Schussfaden sowie den 1. bis 24. Kettfaden. 



   Der in Fig. 2 wiedergegebene Kettschnitt erfolgte beim 5. bis   S. Schussfaden   und erstreckt sich wieder über den 1. bis 24. Kettfaden. Bei diesem Schnitt ist keine Absteppung, dafür aber der
9. und 10.   Füllschussfaden --5-- zu   sehen. Aus diesem Schnitt erkennt man die Flottierung des   Füllschusses-5-. Fig. 3   ist ein Schussschnitt beim 1. bis 4. Kettfaden, der sich über den
1. bis   S. Schussfaden   erstreckt. Hiebei sind sowohl die Absteppung --7-- als auch der 9. und
10.   Füllschuss-5-zu erkennen.   Vom 5. bis zum 24. Kettfaden ergibt der Schussschnitt das Bild, das in Fig. 4 wiedergegeben ist. Auch hier sind die   Füllschussfäden-5-und   deren freie Flottie- rung ersichtlich, jedoch keine Absteppung.

   Wie aus diesen Figuren erkennbar ist, bleiben die aus   Oberschuss --1-- und Oberkette --3-- bzw. Unterschuss --2-- und Unterkette --4-- gebildeten   Gewebe über lange Strecken hinaus ungebunden, was zusammen mit dem flottierenden Füll- schuss --5--, der beim Waschen bei Kochtemperatur schrumpft, den Bauscheffekt ergibt. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen hitzesterilisierbaren Decke, gemäss dem Oberschuss und Oberkette sowie Unterschuss und Unterkette, jeweils aus zellulosischen Fasern, zusammen mit dem Synthesefasergarn einer Stärke von 100 bis 1000 tex als Füllschuss zu einem regelmässig abgebundenem Doppelgewebe mit zusätzlich piqueeartig eingebundenem Füllschuss verarbeitet werden. Da sowohl die zellulosischen Fasern als auch die für den Füllschuss verwendeten Synthesefasern beim Kochen schrumpfen, muss bei der Wahl der Dimension der rohen Decke dem nachfolgenden Schrumpf Rechnung getragen werden.

   Meistens kann man davon ausgehen, dass sich nach höchstens   10maligem   Waschen bei Kochtemperatur und anschliessender Trocknung bei 100 bis 135 C, beispielsweise in einem Tumbler, die endgültige Dimension der Decke eingestellt hat. Gleichzeitig tritt auch der Bauscheffekt ein, der bei Polypropylen als Material für den Füllschuss besonders günstig ist, so dass Decken einer Dicke von etwa 3 bis 5 mm erhalten werden können, obwohl sie im Prinzip nur aus zwei Baumwollagen bestehen. 



  Meist beträgt der Schrumpf der Decke durch die ersten Kochbehandlungen in Kettrichtung etwa 9 bis 12%, in Schussrichtung jedoch etwa 13 bis   17%.   Er hängt natürlich von verschiedenen Bedingungen, wie Vorbehandlung der zellulosischen Faser, Beschaffenheit der Garne, Grösse des Piqueemusters usw., ab und muss für jede bestimmte Materialkombination durch einen Testversuch vorbestimmt werden, wenn auf die Massgenauigkeit der Decke Wert gelegt wird. 



   Die verwendeten Garne können durch alle üblichen Spinnverfahren erzeugt sein. Für die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zellulosischen Fasern kann beispielsweise eine Garnstärke von etwa 85 bis 25 tex, vorzugsweise etwa 30 tex verwendet werden. Das Garn für den Füllschuss kann ebenfalls auf üblichen Spinnma- schen, wie Offenendspinnmaschinen oder Ringspinnmaschinen, erzeugt werden, wobei eine zu starke Zwirnung vermieden werden soll, weil das Garn sonst zu stark kräuselt, was den Webvor- gang behindern könnte. Die gewebte rohe Decke kann dann auf jede übliche Weise, wie durch
Versteppen oder Einfassen mit einem Rand versehen werden. 



   Die erfindungsgemässe Decke bietet insbesondere in Betrieben, in denen ein häufiger Wechsel erforderlich ist, wesentliche Vorteile. Vor allem ist völlige Hygiene gegeben, da die ganze Decke nach jedem Wechsel ausgekocht werden kann. Sie hilft auch Arbeit zu ersparen, da sie wegen der Waschfestigkeit und der hautfreundlichen Ausstattung ohne jeden Überzug verwendet werden kann. Wird sie mit Polypropylen als Füllschuss ausgeführt, ist sie bei gutem Wärmeisolationsvermö- gen sehr leicht, so dass sie auch von empfindlichen und gebrechlichen Personen, beispielsweise schwerkranken oder verletzten Patienten in Krankenhäusern oder Insassen von Altersheimen gut vertragen wird. Auch bezüglich des Gewichtes ist der Wegfall eines Überzuges ein wesentlicher
Vorteil. Durch die Art der Webtechnik ist die Decke auch porös und damit atmungsaktiv.

   Schliess- lich zeichnet sie sich durch besondere Strapazfähigkeit aus, weil keinerlei leichtlösbare Versteppun- gen nötig sind und die Oberflächen aus festen Zwirnen hergestellt werden können, die auch viele Wäschen anstandslos vertragen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hitzesterilisierbare Decke mit gutem Wärmeisolationsvermögen, insbesondere zur Verwendung in Krankenhäusern, Heimen oder Herbergsbetrieben, bestehend aus einem regelmässig abgebundenen
Doppelgewebe aus zellulosischem Material mit einem dazwischen liegenden, durch eine piqueeartige
Bindung der beiden Schichten des Doppelgewebes in regelmässigen Abständen fixierten Füllschuss, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Lage des Doppelgewebes aus in Leinwand- bindung verwebten festen Zwirnen aus hochfesten zellulosischen Fasern bestehen und als dazwischen- liegender, über weite Strecken flottierender Füllschuss (5) ein wenig gedrehtes, ungekräuseltes
Synthesefasergarn einer Stärke von 100 bis 1000 tex dient.

Claims (1)

  1. 2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuss (5) eine Stärke von 200 bis 500 tex besitzt.
    3. Decke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuss (5) aus Polypropylengarn besteht.
    4. Decke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschuss (5) eine Stärke von 250 bis 333 tex besitzt.
    5. Decke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Unterschuss (1, 2) sowie Ober- und Unterkette (3,4) aus Baumwollzwirn bestehen.
    6. Decke nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung Hohlräume mit mindestens 5 mm Länge in Schussrichtung ergibt.
    7. Decke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in waffelpiqueeartiger Bindung gebunden ist.
    8. Decke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die waffelpiqueeartige Bindung entstehenden Hohlräume eine Streckung in Kettrichtung gegenüber der Schussrichtung besitzen.
    9. Verfahren zur Herstellung der hitzesterilisierbaren Decke nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei dem ein Doppelgewebe mit einem dazwischenliegenden Füllschuss erzeugt wird, der durch eine piqueeartige Bindung der beiden Schichten des Doppelgewebes in regelmässigen Abständen gehalten wird und Schrumpfung sowie Aufbauschung desselben durch anschliessende Nassbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass Oberschuss (1) und Oberkette (3) sowie Unterschuss (2) und Unterkette (4) des Doppelgewebes aus festem Zwirn aus hochfesten zellulosischen Fasern bestehen, die in Leinwandbindung gebunden sind und als Füllschuss (5) ein wenig gedrehtes, ungekräuseltes Garn aus Synthesefasern einer Stärke von 100 bis 1000 tex, insbesondere ein Polypropylengarn, <Desc/Clms Page number 4> dient, wobei die piqueeartige Bindung in Abständen vorgenommen wird,
    dass der Füllschuss (5) über weite Strecken flottiert, und beim Webvorgang eine der Schrumpfung des zellulosischen Fasermaterials bei der Hitzesterilisation Rechnung tragende Dimension gewählt wird, worauf die so erhaltene Rohdecke durch anschliessendes mehrmaliges Kochwaschen und Trocknen bei Temperaturen von 100 bis 135 C, welche Vorgänge vorwiegend im Rahmen des Gebrauches durchgeführt werden, zur endgültigen Dimension geschrumpft und gleichzeitig auf Grund des unterschiedlichen Schrumpfvermögens der beiden Faserarten aufgebauscht wird bzw. an Porenvolumen zunimmt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimension der Rohdecke in Kettrichtung um etwa 9 bis 12% und in Schussrichtung um etwa 13 bis 17% grösser als die endgültig erwünschten Masse gewählt wird.
AT0040283A 1983-02-07 1983-02-07 Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung AT383623B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040283A AT383623B (de) 1983-02-07 1983-02-07 Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040283A AT383623B (de) 1983-02-07 1983-02-07 Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA40283A ATA40283A (de) 1986-12-15
AT383623B true AT383623B (de) 1987-07-27

Family

ID=3489662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040283A AT383623B (de) 1983-02-07 1983-02-07 Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299309A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191812B (de) * 1941-09-13 1957-09-25 Gustav Berg Decke
FR2411908A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Hepatex Ag Tissu matelasse et son procede de fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191812B (de) * 1941-09-13 1957-09-25 Gustav Berg Decke
FR2411908A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Hepatex Ag Tissu matelasse et son procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299309A2 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0299309A3 (de) * 1987-07-17 1991-04-24 Vorwerk &amp; Co. Interholding GmbH Bauteil auf der Basis eines Mehrlagengewebes und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA40283A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE3688644T2 (de) Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
DE3124292A1 (de) Verdralltes garn und verdrallte garnbuendel
DE2310211B2 (de) WUdlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP0117994B1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2104832A1 (de) Trockengewebe für Papiermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3126660C2 (de)
DE4200278C1 (en) Terry cloth or velour fabric - with pile on one side and microfibre threads to form pile-loops on other side
DE1794294B2 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
DE2352427C2 (de) Medizinisches Tuch für die Bauchchirurgie
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE2455405B2 (de) Bauchtuch
CH666301A5 (de) Verfahren zur stabilisierung eines trockenfilzmaterials fuer papiermaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes trockenfilzmaterial sowie aus diesem material hergestelltes trockenfilzband.
DE8302985U1 (de) Hitzesterilisierbare decke
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE2028582A1 (de) Formmedium für Papiermaschinen
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE2332492A1 (de) Einlagestoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
EEFA Change of the company name
REN Ceased due to non-payment of the annual fee