EP1342969A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1342969A2
EP1342969A2 EP03010727A EP03010727A EP1342969A2 EP 1342969 A2 EP1342969 A2 EP 1342969A2 EP 03010727 A EP03010727 A EP 03010727A EP 03010727 A EP03010727 A EP 03010727A EP 1342969 A2 EP1342969 A2 EP 1342969A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
liquid
treatment container
cleaning
workpiece carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03010727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342969A3 (de
EP1342969B1 (de
Inventor
Joachim Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7825878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1342969(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG filed Critical MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP1342969A2 publication Critical patent/EP1342969A2/de
Publication of EP1342969A3 publication Critical patent/EP1342969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342969B1 publication Critical patent/EP1342969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for drying workpieces.
  • a device and a method for solvent-free cleaning of workpieces is known from DE 43 17 862 A1.
  • Workpieces are placed in a wash tank, which is then sealed airtight and in which a vacuum is generated. Due to the negative pressure, liquid is sucked into the wash tank via a line connection, air being subsequently blown into the resulting liquid bath.
  • DE 37 02 675 A1 describes a device for the wet cleaning of workpieces, in which a turbulence flow is generated in an immersion bath by means of a liquid jet, in which the workpieces are arranged for cleaning.
  • the known devices and methods have the disadvantage that they are not very effective for cleaning workpieces with the smallest surface structures and in particular for cleaning very small workpieces that are introduced into the cleaning containers as bulk material.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a device for cleaning workpieces, with which a reliable cleaning of even the smallest workpieces and workpieces with filigree surface structures is possible, which works reliably on the basis of aqueous cleaning liquids without the addition of solvents and in which in particular the disadvantages mentioned above do not arise.
  • the device has a treatment container in which a workpiece carrier for receiving the workpieces to be cleaned is arranged.
  • a spray unit with outlet nozzles for dispensing cleaning liquid and / or a gaseous medium is arranged in the interior of the treatment container, which has a controllable liquid outlet and in which a negative pressure can be generated.
  • the workpiece carrier and / or the spray unit are also rotatably arranged in the treatment container.
  • the device according to the invention enables reliable cleaning of even the smallest workpieces when grease and oil residues are removed from the smallest recesses and openings.
  • a liquid bath is generated in the treatment container, which at least partially surrounds the workpieces held by the workpiece carrier.
  • cleaning liquid and possibly a gaseous medium are introduced into the liquid bath and the area above the liquid bath via the spray unit.
  • the cleaning liquid emitted by the spray unit hits the workpieces, spontaneous evaporation occurs, with gas particles hitting the workpieces at high speed due to the energy released in the process and achieving a considerable cleaning effect.
  • the cleaning liquid introduced under excess pressure and the possibly introduced gaseous medium cause turbulence and cavitation effects, which cause explosive blasting off of firmly adhering contaminants and of contamination in capillary inclusions of the workpieces.
  • the workpieces are continuously fed to the different cleaning processes in the liquid bath and above the liquid bath and pass through the particularly cleaning-active interface area between the liquid bath and the vacuum area above it.
  • the controllable liquid outlet is provided, via which a liquid quantity corresponding to the newly supplied liquid quantity runs out per time unit.
  • the liquid drain preferably has a valve which is opened and closed periodically.
  • the device according to the invention also has the advantage that, in addition to cleaning workpieces, it can also be used to dry the cleaned workpieces.
  • a gaseous medium is introduced into the treatment container under excess pressure via the outlet nozzles of the spray unit, the gas jet striking the workpieces removing liquid residues adhering to the workpieces, which are suctioned off.
  • the suction is preferably carried out by the vacuum pump or via a further suction device provided according to an embodiment of the invention, which is connected to a second suction opening of the treatment container.
  • the further suction device is used, in particular, to quickly suck off the liquid vapors in the treatment container immediately after the cleaning process.
  • a negative pressure generated by the vacuum pump in the treatment container accelerates the evaporation of the liquid residues removed from the workpieces by the gas jets.
  • the workpieces are exposed to gas jets from constantly changing sides in order to effect the most complete possible drying.
  • the workpiece carrier By rotating the workpiece carrier at the same time, particularly in the case of bulk material, the workpieces are constantly mixed so that all the workpieces are exposed to the gas jets in the course of the drying process.
  • the treatment container advantageously has heating devices mounted on the outside for heating the treatment container during the drying process.
  • heat radiators in the interior of the treatment container during the drying process emit heat radiation directed onto the workpieces, which, supported by the negative pressure existing in the treatment container, causes evaporation of liquid residues adhering to the workpieces.
  • the heat radiators are advantageously arranged rotatably about the workpiece carrier in the treatment container.
  • the present invention furthermore relates to a method for cleaning workpieces according to the independent patent claim 7, which can be carried out by means of the device according to the invention.
  • a liquid bath is generated in a treatment container in which a workpiece carrier for receiving the workpieces is arranged, and a negative pressure is generated in the treatment container in an area above the liquid bath.
  • the workpiece carrier or the workpieces are partially surrounded by the liquid bath.
  • Cleaning liquid and / or a gaseous medium are then introduced into the treatment container under excess pressure via outlet nozzles of a spray unit, the liquid jets or the jets of the gaseous medium preferably being directed onto the workpieces.
  • the workpiece carrier is moved in the treatment container in such a way that the workpieces alternately pass areas above and below a liquid level of the liquid bath so as to be exposed alternately to the different cleaning processes that take place above, below and in the border area between the liquid bath and the vacuum area to become.
  • the workpiece carrier can be moved, for example, by periodic lifting and lowering or by rotation.
  • the liquid level is preferably kept at least approximately constant during the cleaning process, to ensure that the workpieces alternately pass areas above and below the liquid level when the workpiece carrier moves.
  • the liquid bath can be formed in the treatment tank by initially flooding the treatment tank to a predetermined liquid level, this liquid level being kept approximately constant when additional cleaning liquid flows in via a controllable liquid drain. Another possibility for generating the liquid bath is to keep the liquid drain closed at the beginning of the cleaning process until a corresponding amount of cleaning liquid has been introduced into the treatment container via the spray unit.
  • Liquid vapors that form in the negative pressure area above the liquid bath are sucked off, wherein the suction is preferably carried out via a vacuum pump provided for generating the negative pressure.
  • the spray unit advantageously rotates during the cleaning process, the outlet nozzles of the spray unit preferably moving in opposite directions to a rotational movement of the workpiece carrier.
  • the cleaning method according to the invention furthermore provides for the above-mentioned method steps to be carried out several times in succession, the liquid bath being drained approximately suddenly over the liquid drain between the individual cleaning processes. A further cleaning effect is achieved on the workpieces due to the suction effect.
  • the draining of the liquid bath is accelerated by generating an overpressure by means of compressed air blown in via the spray unit.
  • the cleaning liquid is provided to drain the cleaning liquid from the treatment container and then to discharge a gaseous medium under pressure into the spray unit via outlet nozzles insert the treatment container.
  • the liquid vapors resulting from the impingement of the gaseous jet on the liquid adhering to the workpieces are sucked out of the treatment container.
  • the suction is preferably carried out via a vacuum pump, a vacuum generated in the treatment tank by the vacuum pump accelerating evaporation of the liquid residues.
  • the workpiece carrier and / or the spray unit are rotated during the drying process in order to achieve permanent mixing of the workpieces on the one hand with bulk goods and on the other hand to expose the workpieces to the gaseous jet from all directions.
  • the drying process can be accelerated by heating the treatment container by means of heating devices attached inside or outside.
  • a further method for drying workpieces provision is made to generate a negative pressure in a treatment container, in which the workpieces are received by a workpiece carrier, and also to generate heat radiation directed onto the workpieces in the interior of the treatment container.
  • the high-energy heat radiation supported by the negative pressure inside the container, causes the liquid adhering to the workpieces to evaporate.
  • the workpiece carrier and / or a device to which the heat radiators are attached are rotated.
  • the liquid vapors are extracted from the inside of the container.
  • the suction is preferably carried out by the vacuum pump required to generate the negative pressure.
  • a gaseous medium under pressure into the treatment container is preferably provided via outlet nozzles of a spray unit contribute.
  • this causes liquid residues to be blown away from the workpieces, the liquid residues evaporating due to the vacuum and the heat supplied, and the liquid vapors being produced being sucked off via the vacuum pump.
  • the negative pressure is temporarily weakened, as a result of which the vacuum pump causes an increased suction effect inside the container and as a result of which the liquid vapors are sucked out of the container faster.
  • FIG. 3 is a sectional view of the device along the section line BB 'shown in Fig. 1.
  • FIG. 2 also shows the device cut in the axial direction in a perspective view, with cut surfaces being hatched for reasons of clarity.
  • the device according to the invention has an essentially cylindrical treatment container 1, which has a controllable liquid outlet 4 and a first suction opening 7 for connecting a vacuum pump to generate a negative pressure in the interior of the treatment container 1. Furthermore, a second suction opening 6 is provided for connecting a further suction device, which essentially serves for the rapid suction of liquid vapors following a cleaning process which can be carried out with the device.
  • the further suction device preferably brings about a substantially greater gas exchange than the vacuum pump, but is not suitable for generating a vacuum.
  • a workpiece carrier 12 for receiving workpieces is arranged in the interior of the treatment container 1, the workpiece carrier 12 being rotatably mounted in the treatment container 1 about an axis AA ′ running in the longitudinal direction.
  • the workpiece carrier 12 serves on the one hand for receiving individual large workpieces and on the other hand for receiving baskets 18 with bulk material, the baskets being liquid and gas permeable.
  • a spray unit 8a, 8b for introducing cleaning liquid or a gaseous medium into the interior of the container.
  • the spray unit consists of two essentially rectangular pipe loops arranged in parallel, one of which is used to dispense cleaning liquid and the other is used to dispense a gaseous medium.
  • the two tube loops 8a, 8b each have a plurality of outlet nozzles directed onto the workpiece carrier.
  • the spray unit formed from the two pipe loops 8a, 8b also rotatably mounted about the container axis AA '.
  • a closable feed opening 16 is provided on one side of the treatment container 1 for loading the treatment container with workpieces.
  • the workpiece carrier 12 has a number of rollers which facilitate the insertion of the basket 18 receiving the workpieces into the treatment container 1.
  • the treatment container 1 After the basket 18 carrying the workpieces has been introduced into the treatment container 1, the treatment container 1 is flooded with a cleaning liquid to a predetermined liquid level 100, 102, the workpiece carrier 12 or the basket 18 receiving the workpieces being partially surrounded by the liquid bath 50.
  • a cleaning liquid to a predetermined liquid level 100, 102, the workpiece carrier 12 or the basket 18 receiving the workpieces being partially surrounded by the liquid bath 50.
  • two different liquid level levels are shown as an example.
  • cleaning liquid is introduced into the interior of the container under excess pressure via the outlet nozzles of one of the tube loops of the spray unit 8a, 8b, the cleaning liquid being supplied from the outside via a central shaft 40, via which the workpiece carrier 12 and the spray unit 8a, 8b are also rotatably mounted ,
  • the cleaning liquid When the cleaning liquid is introduced into the treatment container 1 under excess pressure, there are essentially three different cleaning processes.
  • space 52 above the liquid bath when the liquid jets strike the workpieces, explosive spontaneous evaporation of the treatment liquid occurs, with the energy released releasing contaminants and adhering coating and surface contamination.
  • the Pressure of the cleaning liquid which is preferably in the range from 2.0 to 15.0 bar, and the vacuum formed in the space 52, preferably between 0.2 to 0.6 bar, can be coordinated with one another such that it only occurs when the Cleaning liquid on the workpieces evaporates.
  • the cleaning liquid is heated to a temperature of approx. 60 to 85 ° C.
  • turbulent underwater flows develop due to the introduction of the cleaning liquid, which cause a cleaning effect on the workpieces.
  • the workpieces located in the basket 18 are alternately fed to the different cleaning processes in the space 52 above the liquid bath and in the liquid bath 50. Furthermore, by rotating the workpiece carrier 12, the workpiece of the batch located in the basket 18 is permanently mixed in order to expose all the workpieces to the cleaning processes attacking the batch from the outside during the cleaning process. In the space 52 above the liquid bath, the workpieces are acted upon by the rotation of the workpiece carrier 12 from different directions with the liquid jets emerging from the outlet nozzles.
  • the spray unit 8a, 8b can remain stationary, part of the pipe loops 8a, 8b being arranged above and part below the liquid level 100, 102 in order to inject cleaning liquid both in the space 52 and in the liquid bath 50.
  • the spray unit 8a, 8b is advantageously rotated in the opposite direction to the workpiece carrier 18 about the axis A-A 'during the cleaning process.
  • the rotation of the workpiece carrier 12 causes in the liquid bath 50 an additional turbulent flow that enhances the cleaning effect.
  • the rotation of the workpiece carrier 12 permanently introduces gas components into the liquid bath 50, which, as gas bubbles of various types, achieve cleaning effects on the workpieces there.
  • the boundary area between the gas space 52 and the liquid bath 50 proves to be particularly active in cleaning.
  • this transition area between the liquid and gaseous aggregate state there is permanent spontaneous evaporation and condensation, the cleaning liquid in the transition state to the gas phase having a maximum reduced surface tension, which allows the cleaning liquid to penetrate even into capillary gaps and recesses in the workpieces.
  • the evaporation of the cleaning liquid in this boundary area is intensified by the cleaning jets which appear on the liquid surface and which cause a permanent swirling up of the liquid surface.
  • the liquid vapors accumulating in the gas space 52 are permanently sucked off via the first suction opening 7 by the vacuum pump during the cleaning process.
  • a proportion of the liquid bath 50 corresponding to the inflowing amount of cleaning liquid is derived via the liquid outlet 4.
  • the liquid drain 4 has a valve, not shown in the figures, which is opened and closed at regular intervals for draining off the liquid.
  • the permanent drainage of cleaning liquid from the liquid bath 50 which is replaced by the cleaning liquid supplied via the spray unit 8a, 8b, has the advantage that during the cleaning process dirt that is permanently present the liquid bath 50 accumulates, is discharged.
  • the cleaning process described is preferably carried out several times in succession, the liquid bath 50 being drained very quickly at least partially between the individual processes via the liquid drain 4, as a result of which there is a strong suction on the workpieces which entrains dirt residues adhering to the workpieces.
  • the draining of the liquid bath 50 is advantageously accelerated by generating an overpressure by means of compressed air introduced via the spray unit.
  • the device according to the invention is also suitable for drying the wet workpieces following the cleaning process.
  • the cleaning liquid is drained off via the liquid outlet 4 and the liquid outlet 4 is closed.
  • a gaseous medium in particular air, is then blown into the treatment container 1 under excess pressure.
  • the liquid residues adhering to the workpieces are torn away by the gas jet and evaporate, the liquid vapor that is formed preferably being sucked off by the vacuum pump via the first suction opening 7.
  • a negative pressure generated by the vacuum pump in the treatment container 1 also accelerates the evaporation of the liquid residues discharged from the workpieces.
  • the workpiece carrier 18 and the tube loop 8b preferably rotate in opposite directions about the axis A-A 'of the treatment container.
  • the drying effect is increased by heating the interior of the container, the heating being generated by heating devices (not shown here) attached on the outside or by heat radiators 10a, 10b arranged in the interior of the container.
  • the heat radiators are preferably directed onto the workpiece carrier 12 or the workpieces and, as in the FIGS. 1 and 3, as a stationary heat radiator 10a arranged stationary on an inner wall of the container or, as shown in FIG. 4, as a rotatable heat radiator 10b on a pipe loop 8c arranged parallel to the pipe loops 8a, 8b of the spray unit, which together with the spray unit 8a, 8b is rotatably mounted about the axis AA 'of the treatment container.
  • the heat radiators 10a, 10b as can be seen in particular from FIG. 1, are designed as elongated elements which extend in the treatment container 1 in the axial direction.
  • the liquid vapors still present in the cleaning container 1 from the cleaning process are sucked off via the second suction opening 6. This serves to accelerate the drying process, since the suction device connected to the second suction opening 6 enables a greater gas exchange than the vacuum pump.
  • the temperature of the gaseous medium introduced via the spray unit 8a, 8b is between 50 and 200 ° C, accordingly the pressure of the introduced gaseous medium varies between 0.5 bar and 10 bar, with a vacuum inside the container is formed between 0.2 bar and 0.6 bar.
  • the device according to the invention also enables a further drying method in which the workpieces are dried by the heat radiation emitted by the heat radiators 10a, 10b in connection with one in the interior of the container the vacuum pump generated vacuum takes place.
  • This method is particularly suitable for drying mechanically less resilient components, such as electronic components, which would be destroyed by the high pressure of the gas jets if the drying method described above were used.
  • the workpiece carrier 18 rotates in order to expose the workpieces to the heat radiation from all sides. Furthermore, in the device shown in FIG. 4, there is the possibility of rotating the heat radiators 10b through the tube loop 8c around the workpiece carrier 18 and leaving the workpiece carrier 18 stationary, or of rotating the workpiece carrier 18 and the tube loop 8c in opposite directions in order to make the workpieces permanent exposed to heat radiation from different directions.
  • the liquid vapor which forms in the interior of the container is drawn off via the first suction opening 7 and the vacuum pump.
  • a gaseous medium in particular air
  • air is briefly blown into the interior of the container via one of the pipe loops of the spray unit 8a, 8b in order to briefly increase the pressure in the interior of the container and thus reduce the vacuum.
  • the air introduced is sucked off via the vacuum pump, the liquid vapors being removed more quickly from the treatment container 1 by this gas exchange, which is increased briefly.
  • the introduced air also causes liquid residues to be blown away from the workpieces, so that the adhering liquid residues evaporate more quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Werkstücken in einem Behandlungsbehälter (1), in dem ein Unterdruck erzeugbar ist. Während des Reinigungsprozesses ist in dem Behandlungsbehälter (1) ein Flüssigkeitsbad (50) ausgebildet, welches die Werkstücke wenigstens teilweise umgibt. Über eine Sprüheinheit (8a, 8b) wird während des Reinigungsprozesses Reinigungsflüssigkeit und ggf. ein gasförmiges Medium unter Überdruck in den Behandlungsbehälter (1) eingebracht. Durch eine Auf- und Abbewegung oder eine Rotationsbewegung des Werkstückträgers werden die Werkstücke abwechselnd unterschiedlichen Reinigungsprozessen in dem Flüssigkeitsbad (50) und einem oberhalb des Flüssigkeitsbades befindlichen Gasraum (52) zugeführt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von Werkstücken.
  • Die Entfernung von Herstellungsrückständen wie Ölen, Fetten oder Spänen an Werkstücken, die feinste Strukturen mit Bohrungen, Hinterschneidungen, Spalten und anderen Ausnehmungen aufweisen, ist bislang weitgehend Reinigungsverfahren unter Verwendung von Lösungsmitteln vorbehalten. Die Lösungsmittel dienen zum einem dem Lösen von Fett- und Ölrückständen und ermöglichen aufgrund der geringen Oberflächenspannung ein Eindringen der Reinigungsflüssigkeit in kleinste kapillare Ausnehmungen und Spalten. Nachteilig bei derartigen Reinigungsverfahren ist der Einsatz chemischer Lösungsmittel, die eine aufwendige Nachbehandlung oder Entsorgung der Reinigungsflüssigkeit erforderlich machen.
  • Bislang bekannte Vorrichtungen und Verfahren zu lösungsmittelfreien Reinigung von Werkstücken sind nur sehr unzureichend zur Reinigung von Werkstücken mit filigranen Ausnehmungen und Oberflächenstrukturen geeignet.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Reinigung von Werkstücken ist aus der DE 43 17 862 A1 bekannt. Hierbei werden Werkstücke in einen Waschtank eingebracht, der dann luftdicht verschlossen und in dem ein Unterdruck erzeugt wird. Durch den Unterdruck wird über eine Leitungsverbindung Flüssigkeit in den Waschtank eingesaugt, wobei anschließend Luft in das entstandene Flüssigkeitsbad eingeblasen wird.
  • Die DE 92 17 047 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, bei der die Werkstücke von einem Waschflüssigkeitsbad umgeben sind, in welches ein gasförmiges Medium unter Überdruck eingeblasen wird. In einem Luftraum oberhalb des Waschflüssigkeitsbades ist ein Unterdruck erzeugbar.
  • Die DE 37 02 675 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Naßreinigen von Werkstücken, bei welcher mittels eines Flüssigkeitsstrahls eine Turbulenzströmung in einem Tauchbad erzeugt wird, in welchem die Werkstücke zur Reinigung angeordnet sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren besitzen den Nachteil, daß sie zur Reinigung von Werkstücken mit kleinsten Oberflächenstrukturen und insbesondere zur Reinigung von sehr kleinen Werkstücken, die als Schüttgut in die Reinigungsbehälter eingebracht werden, wenig effektiv sind.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken zur Verfügung zu stellen, mit der eine zuverlässige Reinigung auch kleinster Werkstücke und von Werkstücken mit filigranen Oberflächenstrukturen möglich ist, die auf Basis wäßriger Reinigungsflüssigkeiten ohne Zusatz von Lösungsmitteln zuverlässig arbeitet und bei der sich insbesondere die oben genannten Nachteilen nicht ergeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken erreicht, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Danach besitzt die Vorrichtung einen Behandlungsbehälter, in dem ein Werkstückträger zur Aufnahme der zu reinigenden Werkstücke angeordnet ist. Im Inneren des Behandlungsbehälters, der einem regelbaren Flüssigkeitsablauf aufweist und in dem ein Unterdruck erzeugbar ist, ist eine Sprüheinheit mit Auslaßdüsen zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit und/oder eines gasförmigen Mediums angeordnet. Der Werkstückträger und/oder die Sprüheinheit sind zudem drehbar in dem Behandlungsbehälter angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine zuverlässige Reinigung selbst kleinster Werkstücke bei Entfernung von Fett- und Ölrückständen aus kleinsten Aussparungen und Öffnungen. Hierzu wird in dem Behandlungsbehälter ein Flüssigkeitsbad erzeugt, welches die von dem Werkstückträger gehaltenen Werkstücke wenigstens teilweise umgibt. Parallel zum Erzeugen eines Unterdruckes im Bereich oberhalb des Flüssigkeitsbades mittels einer an eine erste Absaugöffnung angeschlossenen Vakuumpumpe werden über die Sprüheinheit Reinigungsflüssigkeit und gegebenenfalls ein gasförmiges Medium in das Flüssigkeitsbad und den Bereich oberhalb des Flüssigkeitsbades eingebracht. Im Bereich oberhalb des Flüssigkeitsbades kommt es bei Auftreffen der von der Sprüheinheit abgegebenen Reinigungsflüssigkeit auf die Werkstücke zu Spontanverdampfungen, wobei Gasteilchen aufgrund der hierbei freiwerdenden Energie mit hoher Geschwindigkeit auf die Werkstücke prallen und einen beachtlichen Reinigungseffekt erzielen. Im Flüssigkeitsbad kommt es durch die unter Überdruck eingebrachte Reinigungsflüssigkeit und das gegebenenfalls eingebrachte gasförmige Medium zu Verwirbelungen und Kavitationseffekten, die explosionsartige Absprengungen von fest haftenden Verunreinigungen und von Verschmutzungen in kapillaren Einschlüssen der Werkstücke bewirken. Durch Rotieren oder periodisches Heben und Senken des Werkstückträgers werden die Werkstücke permanent den unterschiedlichen Reinigungsprozessen im Flüssigkeitsbad und oberhalb des Flüssigkeitsbades zugeführt und passieren dabei den besonders reinigungsaktiven Grenzflächenbereich zwischen Flüssigkeitsbad und darüberliegendem Unterdruckbereich.
  • Zur Aufrechterhaltung eines wenigstens annäherungsweise konstanten Flüssigkeitspegelstandes trotz dauernden Einbringens von Reinigungsflüssigkeit ist der regelbare Flüssigkeitsablauf vorgesehen, über den pro Zeiteinheit eine der neu zugeführten Flüssigkeitsmenge entsprechende Flüssigkeitsmenge abläuft. Der Flüssigkeitsablauf weist hierzu vorzugsweise ein Ventil auf, welches periodisch geöffnet und geschlossen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt zudem den Vorteil, daß sie neben dem Reinigen von Werkstücken auch zur Trocknung der gereinigten Werkstücke verwendet werden kann.
  • Hierzu wird nach Ablaufen der Reinigungsflüssigkeit bzw. des Flüssigkeitsbades ein gasförmiges Medium unter Überdruck über die Auslassdüsen der Sprüheinheit in den Behandlungsbehälter eingebracht, wobei der auf die Werkstücke auftreffende Gasstrahl an den Werkstücken anhaftende Flüssigkeitsreste entfernt, die abgesaugt werden. Die Absaugung erfolgt vorzugsweise durch die Vakuumpumpe oder über eine weitere, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehene weitere Absaugvorrichtung, die an eine zweite Absaugöffnung des Behandlungsbehälters angeschlossen ist. Die weitere Absaugvorrichtung dient insbesondere dazu, unmittelbar nach dem Reinigungsprozeß die in dem Behandlungsbehälter befindlichen Flüssigkeitsdämpfe schnell abzusaugen. Ein durch die Vakuumpumpe in dem Behandlungsbehälter erzeugter Unterdruck beschleunigt die Verdampfung der durch die Gasstrahlen von den Werkstücken entfernten Flüssigkeitsreste. Durch Drehen der Sprüheinheit in dem Behandlungsbehälter werden die Werkstücke von ständig wechselnden Seiten mit Gasstrahlen beaufschlagt, um eine möglichst vollständige Trocknung zu bewirken. Durch gleichzeitiges Drehen des Werkstückträgers erfolgt, insbesondere bei Schüttgut, eine ständige Durchmischung der Werkstücke, so daß im Verlauf des Trocknungsprozesses alle Werkstücke den Gasstrahlen ausgesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise weist der Behandlungsbehälter außen angebrachte Heizvorrichtungen zum Erwärmen des Behandlungsbehälters während des Trocknungsvorganges auf.
  • Weiterhin ist vorgesehen, Wärmestrahler im Inneren des Behandlungsbehälters anzuordnen, die während des Trocknungsvorganges eine auf die Werkstücke gerichtete Wärmestrahlung abgeben, die unterstützt durch den in dem Behandlungsbehälter bestehenden Unterdruck eine Verdampfung von auf den Werkstükken anhaftenden Flüssigkeitsresten bewirkt. Vorteilhafterweise sind die Wärmestrahler drehbar um den Werkstückträger in dem Behandlungsbehälter angeordnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren ein Verfahren zur Reinigung von Werkstücken gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 7, welches mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren wird in einem Behandlungsbehälter, in dem ein Werkstückträger zur Aufnahme der Werkstücke angeordnet ist, ein Flüssigkeitsbad erzeugt und in dem Behandlungsbehälter in einem Bereich oberhalb des Flüssigkeitsbades ein Unterdruck erzeugt. Der Werkstückträger bzw. die Werkstücke sind hierbei teilweise von dem Flüssigkeitsbad umgeben.
  • Über Auslaßdüsen einer Sprüheinheit werden anschließend Reinigungsflüssigkeit und/oder ein gasförmiges Medium unter Überdruck in den Behandlungsbehälter eingebracht, wobei die Flüssigkeitsstrahlen bzw. die Strahlen des gasförmigen Mediums vorzugsweise auf die Werkstücke gerichtet sind. Der Werkstückträger wird während dieses Vorgangs derart in dem Behandlungsbehälter bewegt, daß die Werkstücke abwechselnd Bereiche oberhalb und unterhalb eines Flüssigkeitspegelsstandes des Flüssigkeitsbades passieren, um so abwechselnd den unterschiedlichen Reinigungsprozessen ausgesetzt zu werden, die oberhalb, unterhalb und im Grenzbereich zwischen Flüssigkeitsbad und Unterdruckbereich stattfinden, ausgesetzt zu werden. Die Bewegung des Werkstückträgers kann beispielsweise durch periodisches Heben und Senken oder auch durch Rotation erfolgen.
  • Vorzugsweise wird der Flüssigkeitspegelstand während des Reinigungsprozesses wenigstens annäherungsweise konstant gehalten, um sicherzustellen, daß die Werkstücke bei Bewegung des Werkstückträgers abwechselnd Bereiche oberhalb und unterhalb des Flüssigkeitspegelstandes passieren. Die Ausbildung des Flüssigkeitsbades in den Behandlungsbehälter kann durch anfängliches Fluten des Behandlungsbehälters bis auf einen vorgegebenen Flüssigkeitspegelstand erfolgen, wobei dieser Flüssigkeitspegelstand bei Zufließen weiterer Reinigungsflüssigkeit über einen regelbaren Flüssigkeitsablauf annäherungsweise konstant gehalten wird. Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung des Flüssigkeitsbades besteht darin, den Flüssigkeitsablauf zu Beginn des Reinigungsprozesses solange geschlossen zu halten, bis über die Sprüheinheit eine entsprechende Menge Reinigungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter eingebracht wurde.
  • Flüssigkeitsdämpfe, die sich im Unterdruckbereich oberhalb des Flüssigkeitsbades ausbilden, werden abgesaugt, wobei die Absaugung vorzugsweise über eine zur Erzeugung des Unterdrucks vorgesehene Vakuumpumpe erfolgt. Vorteilhafterweise erfolgt während des Reinigungsprozesses eine Drehung der Sprüheinheit, wobei sich die Auslaßdüsen der Sprüheinheit vorzugsweise gegenläufig zu einer Rotationsbewegung des Werkstückträgers bewegen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren sieht weiterhin vor, die oben genannten Verfahrensschritte mehrmals hintereinander auszuführen, wobei zwischen den einzelnen Reinigungsprozessen das Flüssigkeitsbad annähernd schlagartig über den Flüssigkeitsablauf abgelassen wird. Durch die hierbei entstehende Sogwirkung wird an den Werkstücken ein weiterer Reinigungseffekt erzielt. Das Ablassen des Flüssigkeitsbades wird durch Erzeugen eines Überdrucks mittels über die Sprüheinheit eingeblasener Druckluft beschleunigt.
  • Zum Trocknen der Werkstücke im Anschluß an den Reinigungsprozeß ist vorgesehen, die Reinigungsflüssigkeit aus dem Behandlungsbehälter abzulassen und anschließend über Auslaßdüsen einer Sprüheinheit ein gasförmiges Medium unter Überdruck in den Behandlungsbehälter einzubringen. Die sich bei Auftreffen des gasförmigen Strahls auf die an den Werkstücken anhaftende Flüssigkeit ergebenden Flüssigkeitsdämpfe werden aus dem Behandlungsbehälter abgesaugt. Die Absaugung erfolgt vorzugsweise über eine Vakuumpumpe, wobei ein durch die Vakuumpumpe in dem Behandlungsbehälter erzeugter Unterdruck eine Verdampfung der Flüssigkeitsreste beschleunigt. Der Werkstückträger und/oder die Sprüheinheit werden während des Trocknungsprozesses gedreht, um zum einen bei Schüttgut eine permanente Durchmischung der Werkstücke zu erreichen und zum anderen die Werkstücke aus allen Richtungen dem gasförmigen Strahl auszusetzen. Insbesondere zur Trocknung empfindlicher Werkstücke ist vorgesehen, den Werkstückträger während des Trocknungsvorgangs stationär zu halten und die Sprüheinheit um den Werkstückträger zu rotieren.
  • Der Trocknungsvorgang kann durch Erwärmung des Behandlungsbehälters mittels innen oder außen angebrachter Heizvorrichtungen beschleunigt werden.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur Trocknung von Werkstücken ist vorgesehen, einen Unterdruck in einem Behandlungsbehälter, in dem die Werkstücke von einem Werkstückträger aufgenommen sind, zu erzeugen und weiterhin im Inneren des Behandlungsbehälters eine auf die Werkstücke gerichtete Wärmestrahlung zu generieren. Die energiereiche Wärmestrahlung bewirkt, unterstützt durch den im Behälterinneren ausgebildeten Unterdruck, eine Verdampfung der an den Werkstücken anhaftenden Flüssigkeit. Um die Werkstücke gleichmäßig den Wärmestrahlungen auszusetzen, erfolgt eine Rotation des Werkstückträgers und/oder einer Vorrichtung, an der die Wärmestrahler befestigt sind. Die Flüssigkeitsdämpfe werden aus dem Behälterinneren abgesaugt. Die Absaugung erfolgt vorzugsweise durch die zur Erzeugung des Unterdrucks erforderliche Vakuumpumpe. Gemäß einer Ausführungsform des Trocknungsverfahrens ist vorgesehen, vorzugsweise über Auslaßdüsen einer Sprüheinheit ein gasförmiges Medium unter Überdruck in den Behandlungsbehälter einzubringen. Dies bewirkt zum einen, daß Flüssigkeitsreste von den Werkstücken weggeblasen werden, wobei die Flüssigkeitsreste durch das Vakuum und die zugeführte Wärme verdampfen und die entstehenden Flüssigkeitsdämpfe über die Vakuumpumpe abgesaugt werden. Zum anderen erfolgt durch Einbringen des gasförmigen Mediums eine vorübergehende Abschwächung des Unterdrucks, wodurch die Vakuumpumpe eine verstärkte Sogwirkung im Behälterinneren bewirkt und wodurch die Flüssigkeitsdämpfe schneller aus dem Behälterinneren abgesaugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend in Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zylinderförmigen Behandlungsbehälter im axialen Querschnitt;
    Fig. 2
    erfindungsgemäße Vorrichtung im axialen Querschnitt in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit stationären Wärmestrahlern im radialen Querschnitt;
    Fig. 4
    erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit rotierbaren Wärmestrahlern im radialen Querschnitt;
    Fig. 5
    erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • Die wesentlichen Baugruppen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert, wobei Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B' ist. Fig. 2 zeigt die in axialer Richtung geschnittene Vorrichtung zudem in perspektivischer Ansicht, wobei Schnittflächen aus Gründen der Übersichtlichkeit schraffiert dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen im wesentlichen zylinderförmigen Behandlungsbehälter 1, der einen regelbaren Flüssigkeitsablauf 4 und eine erste Absaugöffnung 7 zum Anschluß einer Vakuumpumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren des Behandlungsbehälters 1 aufweist. Des weiteren ist eine zweite Absaugöffnung 6 zum Anschluß einer weiteren Absaugvorrichtung vorgesehen, die im wesentlichen zum schnellen Absaugen von Flüssigkeitsdämpfen im Anschluß an einen mit der Vorrichtung durchführbaren Reinigungsprozeß dient. Die weitere Absaugvorrichtung bewirkt vorzugsweise einen wesentlich größeren Gasaustausch als die Vakuumpumpe, ist jedoch nicht zur Erzeugung eines Vakuums geeignet.
  • Im Inneren des Behandlungsbehälters 1 ist ein Werkstückträger 12 zur Aufnahme von Werkstücken angeordnet, wobei der Werkstückträger 12 in dem Behandlungsbehälter 1 drehbar um eine in Längsrichtung verlaufende Achse A-A' gelagert ist. Der Werkstückträger 12 dient zum einen zur Aufnahme einzelner großer Werkstücke und zum anderen zur Aufnahme von Körben 18 mit Schüttgut, wobei die Körbe flüssigkeits- und gasdurchlässig sind. Im Inneren des Behandlungsbehälters 1 befindet sich weiterhin eine Sprüheinheit 8a, 8b zum Einbringen von Reinigungsflüssigkeit oder eines gasförmigen Mediums in das Behälterinnere. Die Sprüheinheit besteht bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei parallel angeordneten im wesentlichen rechteckförmig verlaufenden Rohrschleifen, von denen eine zur Abgabe von Reinigungsflüssigkeit und die anderen zur Abgabe eines gasförmigen Mediums dient. Die beiden Rohrschleifen 8a, 8b weisen jeweils eine Vielzahl von auf den Werkstückträger gerichteten Auslaßdüsen auf. Die aus den beiden Rohrschleifen 8a, 8b gebildete Sprüheinheit ist ebenfalls um die Behälterachse A-A' drehbar gelagert.
  • Zur Beschickung des Behandlungsbehälters mit Werkstücken ist an einer Seite des Behandlungsbehälters 1 eine verschließbare Zuführöffnung 16 vorgesehen. Der Werkstückträger 12 besitzt eine Anzahl von Rollen, die ein Einfahren des die Werkstücke aufnehmenden Korbes 18 in den Behandlungsbehälter 1 erleichtert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Werkstücken soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Vorrichtung erläutert werden. Nach Einbringen des die Werkstücke tragenden Korbes 18 in den Behandlungsbehälter 1 erfolgt ein Fluten des Behandlungsbehälters 1 mit einer Reinigungsflüssigkeit bis auf einen vorgegebenen Flüssigkeitspegelstand 100, 102, wobei der Werkstückträger 12 bzw. der die Werkstücke aufnehmende Korb 18 teilweise von dem Flüssigkeitsbad 50 umgeben ist. In Fig. 1 sind beispielshaft zwei unterschiedliche Flüssigkeitspegelstände eingezeichnet. Es erfolgt eine teilweise Vakuumierung des oberhalb des Flüssigkeitsbades befindlichen Raumes 52 mittels der an die erste Absaugöffnung angeschlossenen Vakuumpumpe. Zudem wird Reinigungsflüssigkeit über die Auslaßdüsen einer der Rohrschleife der Sprüheinheit 8a, 8b unter Überdruck in das Behälterinnere eingebracht, wobei die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit von außen über eine zentrale Welle 40 erfolgt, über welche auch der Werkstückträger 12 und die Sprüheinheit 8a, 8b drehbar gelagert sind.
  • Bei Einbringen der Reinigungsflüssigkeit unter Überdruck in den Behandlungsbehälter 1 ergeben sich im wesentlichen drei unterschiedliche Reinigungsprozesse. Im Raum 52 oberhalb des Flüssigkeitsbades kommt es beim Auftreffen der Flüssigkeitsstrahlen auf die Werkstücke zu explosionsartigen Spontanverdampfungen der Behandlungsflüssigkeit, wobei es durch die freiwerdende Energie zum Ablösen von Verunreinigungen und festhaftenden Belag- und Oberflächenverschmutzungen kommt. Der Druck der Reinigungsflüssigkeit, der vorzugsweise im Bereich von 2,0 bis 15,0 bar liegt, und das in dem Raum 52 ausgebildete Vakuum, vorzugsweise zwischen 0,2 bis 0,6 bar können so aufeinander abgestimmt werden, daß es erst beim Auftreffen der Reinigungsflüssigkeit auf die Werkstücke zu Verdampfungen kommt. Zur Verbesserung des Reinigungseffektes ist die Reinigungsflüssigkeit auf eine Temperatur von ca. 60 bis 85 °C erhitzt. Im Flüssigkeitsbad 50 entwickeln sich durch das Einbringen der Reinigungsflüssigkeit turbulente Unterwasserströmungen, die einen Reinigungseffekt an den Werkstücken hervorrufen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über die andere der beiden Rohrschleifen der Sprüheinheit 8a, 8b ein gasförmiges Medium unter Überdruck einzubringen, wobei das gasförmige Medium in dem Flüssigkeitsbad 50 zu zusätzlichen Verwirbelungen beträgt.
  • Durch Rotation des Werkstückträgers 12 um die Achse A-A' werden die in dem Korb 18 befindlichen Werkstücke abwechselnd den unterschiedlichen Reinigungsprozessen im Raum 52 oberhalb des Flüssigkeitsbades und in dem Flüssigkeitsbad 50 zugeführt. Ferner werden durch Rotation des Werkstückträgers 12 die Werkstück der in dem Korb 18 befindlichen Charge permanent durchmischt, um alle Werkstücke während des Reinigungsprozesses den von außen an die Charge angreifenden Reinigungsprozessen auszusetzen. Im Raum 52 oberhalb des Flüssigkeitsbades werden die Werkstücke durch Rotation des Werkstückträgers 12 aus verschiedenen Richtungen mit den aus den Auslaßdüsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen beaufschlagt. Die Sprüheinheit 8a, 8b kann hierbei stationär bleiben, wobei ein Teil der Rohrschleifen 8a, 8b oberhalb und ein Teil unterhalb des Flüssigkeitspegelstandes 100, 102 angeordnet ist, um sowohl in dem Raum 52 als auch in das Flüssigkeitsbad 50 Reinigungsflüssigkeit zu injizieren. Vorteilhafterweise wird die Sprüheinheit 8a, 8b während des Reinigungsprozesses gegenläufig zu dem Werkstückträger 18 um die Achse A-A' rotiert.
  • Die Rotation des Werkstückträgers 12 bewirkt in dem Flüssigkeitsbad 50 eine zusätzliche turbulente Strömung, die den Reinigungseffekt verstärkt. Zudem werden durch die Rotation des Werkstückträgers 12 permanent Gasanteile in das Flüssigkeitsbad 50 eingebracht, die dort als Gasblasen unterschiedlichster Ausprägung Reinigungseffekte an den Werkstücken erzielen.
  • Als besonders reinigungsaktiv erweist sich bei diesem Verfahren der Grenzbereich zwischen dem Gasraum 52 und dem Flüssigkeitsbad 50. In diesem Übergangsbereich zwischen flüssigem und gasförmigem Aggregatszustand kommt es permanent zu spontanen Verdampfungen und Kondensationen, wobei die Reinigungsflüssigkeit im Übergangszustand zur Gasphase eine maximal reduzierte Oberflächenspannung besitzt, die ein Eindringen der Reinigungsflüssigkeit selbst in kapillare Spalte und Ausnehmungen der Werkstücke ermöglicht. Die Verdampfung der Reinigungsflüssigkeit in diesem Grenzbereich wird durch die auf die Flüssigkeitsoberfläche auftretenden Reinigungsstrahlen verstärkt, die eine permanente Aufwirbelung der Flüssigkeitsoberfläche bewirken.
  • Die sich in dem Gasraum 52 ansammelnden Flüssigkeitsdämpfe werden über die erste Absaugöffnung 7 durch die Vakuumpumpe während des Reinigungsprozesses permanent abgesaugt. Um den gewünschten Flüssigkeitspegelstand, trotz des permanenten Zulaufes von Reinigungsflüssigkeit über die Sprüheinheit 8a, 8b wenigstens annäherungsweise konstant zu halten, wird pro Zeiteinheit eine der zufließenden Menge von Reinigungsflüssigkeit entsprechender Anteil des Flüssigkeitsbades 50 über den Flüssigkeitsablauf 4 abgeleitet. Der Flüssigkeitsablauf 4 weist hierzu ein in den Figuren nicht näher dargestelltes Ventil auf, welches zum Ableiten der Flüssigkeit in regelmäßigen Zeitabständen geöffnet und geschlossen wird. Der permanente Ablauf von Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad 50, die durch die über die Sprüheinheit 8a, 8b zugeführte Reinigungsflüssigkeit ersetzt wird, besitzt den Vorteil, daß während des Reinigungsprozesses permanent Schmutz, der sich in dem Flüssigkeitsbad 50 ansammelt, abgeführt wird.
  • Der beschriebene Reinigungsprozeß wird vorzugsweise mehrere Male hintereinander durchgeführt, wobei zwischen den einzelnen Prozessen das Flüssigkeitsbad 50 sehr schnell wenigstens teilweise über den Flüssigkeitsablauf 4 abgelassen wird, hierdurch entsteht ein starker Sog an den Werkstücken, der an den Werkstücken anhaftende Schmutzreste mitreißt. Das Ablassen des Flüssigkeitsbades 50 wird vorteilhafterweise durch Erzeugen eines Überdruckes mittels über die Sprüheinheit eingebrachter Druckluft beschleunigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist des weiteren geeignet, die im Anschluß an den Reinigungsprozeß nassen Werkstücke zu trocknen. Nach Ende des Reinigungsprozesses wird die Reinigungsflüssigkeit über den Flüssigkeitsablauf 4 abgelassen und der Flüssigkeitsablauf 4 geschlossen. Anschließend wird ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, unter Überdruck in den Behandlungsbehälter 1 eingeblasen. Die an den Werkstücken anhaftenden Flüssigkeitsreste werden durch den Gasstrahl weggerissen und verdampfen, wobei der sich bildende Flüssigkeitsdampf vorzugsweise durch die Vakuumpumpe über die erste Absaugöffnung 7 abgesaugt wird. Ein durch die Vakuumpumpe in dem Behandlungsbehälter 1 erzeugter Unterdruck beschleunigt zudem die Verdampfung der von den Werkstücken abgelassenen Flüssigkeitsreste. Durch Rotation des Werkstückträgers 18 werden die Werkstücke permanent durchmischt und von verschiedenen Seiten mit den Gasstrahlen zur Trocknung beaufschlagt. Vorzugsweise rotieren der Werkstückträger 18 und die Rohrschleife 8b gegenläufig um die Achse A-A' des Behandlungsbehälters.
  • Der Trocknungseffekt wird durch Aufheizen des Behälterinneren verstärkt, wobei die Aufheizung durch außen angebrachte, hier nicht näher dargestellte Heizvorrichtungen oder durch im Behälterinneren angeordnete Wärmestrahler 10a, 10b erzeugt wird. Die Wärmestrahler sind dabei vorzugsweise auf den Werkstückträger 12 bzw. die Werkstücke gerichtet und, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, als stationäre Wärmestrahler 10a stationär an einer Behälterinnenwand angeordnet oder, wie in Fig. 4 dargestellt, als rotierbare Wärmestrahler 10b an einer parallel zu den Rohrschleifen 8a, 8b der Sprüheinheit angeordneten Rohrschleife 8c angeordnet, die zusammen mit der Sprüheinheit 8a, 8b um die Achse A-A' des Behandlungsbehälters drehbar gelagert ist. Die Wärmestrahler 10a, 10b sind, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, als langgestreckte Elemente ausgebildet, die sich in axialer Richtung in dem Behandlungsbehälter 1 erstrecken.
  • Bei besonders empfindlichen Werkstücken besteht die Möglichkeit, den Werkstückträger 12 stationär zu lassen und lediglich die Sprüheinheit 8a, 8b oder die Sprüheinheit 8a, 8b zusammen mit der Rohrschleife 8c für die Wärmestrahler 10b um das Werkstück zu rotieren.
  • Vor Durchführung des eigentlichen Trocknungsprozesses ist vorgesehen, die von dem Reinigungsprozeß noch in dem Reinigungsbehälter 1 befindlichen Flüssigkeitsdämpfe über die zweite Absaugöffnung 6 abzusaugen. Dies dient zur Beschleunigung des Trocknungsvorganges, da die an die zweite Absaugöffnung 6 angeschlossene Absaugvorrichtung einen größeren Gasaustausch als die Vakuumpumpe ermöglicht.
  • Die Temperatur des über die Sprüheinheit 8a, 8b eingebrachten gasförmigen Mediums beträgt abhängig von der Temperaturempfindlichkeit der zu trocknenden Werkstücke zwischen 50 und 200 °C, entsprechend variiert der Druck des eingebrachten gasförmigen Mediums zwischen 0,5 bar und 10 bar, wobei im Behälterinneren ein Vakuum zwischen 0,2 bar und 0,6 bar ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht zudem ein weiteres Trocknungsverfahren, bei dem eine Trocknung der Werkstücke durch die von den Wärmestrahlern 10a, 10b abgestrahlte Wärmestrahlung im Zusammenhang mit einem im Behälterinneren durch die Vakuumpumpe erzeugten Vakuum erfolgt. Dieses Verfahren ist insbesondere zur Trocknung mechanisch wenig belastbarer Bauteile, wie Elektronikbauteile, geeignet, die bei Verwendung des im vorangegangenen beschriebenen Trocknungsverfahrens durch den hohen Druck der Gasstrahlen zerstört würden.
  • Die an den Werkstücken anhaftenden Flüssigkeitsreste verdampfen durch die Wärmestrahlung, wobei der Siedepunkt durch das Vakuum stark herabgesetzt ist. Bei stationär angebrachten Wärmestrahlern erfolgt eine Rotation des Werkstückträgers 18, um die Werkstücke von allen Seiten der Wärmestrahlung auszusetzen. Des weiteren besteht bei der in Figur 4 dargestellten Vorrichtung die Möglichkeit, die Wärmestrahler 10b durch die Rohrschleife 8c um den Werkstückträger 18 zu rotieren und den Werkstückträger 18 stationär zu lassen bzw. den Werkstückträger 18 und die Rohrschleife 8c gegenläufig zu rotieren, um die Werkstücke permanent aus verschiedenen Richtungen der Wärmestrahlung auszusetzen.
  • Der sich im Behälterinneren ausbildende Flüssigkeitsdampf wird über die erste Absaugöffnung 7 und die Vakuumpumpe abgesaugt. Vorzugsweise wird in definierten Zeitabständen kurzzeitig ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, über eine der Rohrschleifen der Sprüheinheit 8a, 8b in das Behälterinnere eingeblasen, um den Druck im Behälterinneren kurzzeitig zu erhöhen und das Vakuum damit herabzusetzen. Zur Wiederherstellung des Vakuums wird die eingebrachte Luft über die Vakuumpumpe abgesaugt, wobei durch diesen kurzfristig verstärkten Gasaustausch die Flüssigkeitsdämpfe schneller aus dem Behandlungsbehälter 1 entfernt werden. Die eingebrachte Luft bewirkt weiterhin, daß Flüssigkeitsreste von den Werkstücken weggeblasen werden, um so eine schnellere Verdampfung der anhaftenden Flüssigkeitesreste zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsbehälter
    4
    Flüssigkeitsablauf
    6
    erste Absaugöffnung
    7
    zweite Absaugöffnung
    8a, 8b
    Rohrschleifen mit Auslaßdüsen
    8c
    Rotationsvorrichtung für Wärmestrahler
    10a, 10b
    Wärmestrahler
    12
    Werkstückträger
    16
    Zuführöffnung
    18
    Werkstückkorb
    22
    Rollen des Werkstückträgers
    50
    Flüssigkeitsbad
    52
    Gasraum
    100, 102
    Flüssigkeitspegelstände
    A-A'
    Achse des Behandlungsbehälters
    B-B'
    Schnittlinie

Claims (8)

  1. Verfahren zur Trocknung von Werkstücken, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    - Erzeugen eines Unterdrucks in einem Behandlungsbehälter (1), in dem ein Werkstückträger (12) zur Aufnahme der Werkstücke angeordnet ist;
    - Erzeugen von auf die Werkstücke gerichteten Wärmestrahlen mittels in den Behandlungsbehälter (1) angeordneter Wärmestrahler (10a, 10b);
    - Rotieren des Werkstückträgers (12) und/oder einer die Wärmestrahler (10b) tragenden Vorrichtung (8c) in dem Behandlungsbehälter (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Medium unter Überdruck in den Behandlungsbehälter (1) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Flüssigkeitsdämpfe aus dem Inneren des Behandlungsbehälters (1) abgesaugt werden.
  4. Vorrichtung zum Trocknen von Werkstücken, die folgende Merkmale aufweist:
    - einen Behandlungsbehälter (1), in dem ein Unterdruck erzeugbar ist;
    - einen in den Behandlungsbehälter angeordneten Werkstückträger (12);
    - in dem Behandlungsbehälter (1) angeordnete, auf den Werkstückträger (12) gerichtete Wärmestrahler (10a, 10b), wobei die Wärmestrahler (10b) mittels einer
    - Drehvorrichtung (8c) drehbar in dem Behandlungsbehälter angeordnet sind und/oder der Werkstückträger (12) drehbar in dem Behandlungsbehälter (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbehälter (1) eine erste Absaugöffnung (7) zum Anschluss einer Vakuumpumpe aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, die eine in dem Behandlungsbehälter angeordnete Sprüheinheit (8a, 8b) zum Einbringen eines gasförmigen Mediums in den Behandlungsbehälter aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinheit (8a, 8b) drehbar in dem Behandlungsbehälter (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsbehälter (1) eine zweite Absaugöffnung (6) zum Absaugen von Flüssigkeitsdämpfen aufweist.
EP03010727.0A 1997-04-09 1998-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Werkstücken Expired - Lifetime EP1342969B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714603A DE19714603C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
DE19714603 1997-04-09
EP98930632A EP0973620B2 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98930632A Division EP0973620B2 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
EP98930632.9 Division 1998-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1342969A2 true EP1342969A2 (de) 2003-09-10
EP1342969A3 EP1342969A3 (de) 2006-06-07
EP1342969B1 EP1342969B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=7825878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010727.0A Expired - Lifetime EP1342969B1 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Werkstücken
EP98930632A Expired - Lifetime EP0973620B2 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98930632A Expired - Lifetime EP0973620B2 (de) 1997-04-09 1998-04-08 Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6253462B1 (de)
EP (2) EP1342969B1 (de)
AT (1) ATE246552T1 (de)
AU (1) AU8101098A (de)
BR (1) BR9808526A (de)
CA (1) CA2286102C (de)
DE (2) DE19714603C1 (de)
WO (1) WO1998045059A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908530A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Shigayamashita Co., Ltd. Gerät zum Entfernen von Wasser von einem Werkstück
EP2030699A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Atec Pharmatechnik Gmbh Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
CN112974404A (zh) * 2021-02-23 2021-06-18 吴小芬 一种可以多数量同时进行的全方位五金配件快速清洗装置
CN113883853A (zh) * 2021-10-20 2022-01-04 李芃桦 一种活性炭酸洗干燥装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100360402B1 (ko) * 2000-03-22 2002-11-13 삼성전자 주식회사 회전성 분사노즐을 구비하는 웨이퍼 건조 장치 및 이를이용한 웨이퍼 건조 방법
DE10149027B4 (de) * 2001-10-05 2010-05-06 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Aufnahmevorrichtung für einen Werkstückträger oder Werkstückkorb in einer Reinigungs- und/oder Trocknungsanlage
GB2385315B (en) * 2002-01-15 2004-06-30 Bespak Plc Improvements in or relating to valves for dispensers
JP2003266030A (ja) * 2002-03-15 2003-09-24 Seiko Epson Corp 被処理物の洗浄方法および装置並びにデバイスの製造方法およびデバイス
DE10212604B3 (de) * 2002-03-21 2004-01-22 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückträgers und zur Zuführung eines ersten und zweiten Mediums und Reinigungsbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE10216285B4 (de) * 2002-04-12 2012-03-29 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
US20050020462A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Mark Sanders System and method for removing coatings from plastic parts
DE102004046802B3 (de) * 2004-09-27 2006-04-27 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
DE102006039715A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Dürr Ecoclean GmbH Reinigungsvorrichtung mit einer Flutkammer
EP2130615B1 (de) 2008-06-05 2011-05-04 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung für Werkteile
EP2156905B1 (de) 2008-08-22 2012-06-27 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung für Werkstücke
DE102008051241B4 (de) 2008-10-10 2011-06-16 Airbus Operations Gmbh Schalldämpfer für ein Hilfstriebwerk eines Flugzeugs
DE102010011738B4 (de) * 2010-03-17 2017-09-14 Piller Entgrattechnik Gmbh Waschanlage zum Waschen von Werkstücken
CN103464437A (zh) * 2013-08-23 2013-12-25 天津港第五港埠有限公司 散热器清洗箱
FR3019886B1 (fr) * 2014-04-14 2019-04-05 Claire MAUREL Dispositif de sechage de piece et dispositif de lavage de piece utilisant un tel dispositif de sechage
DE102014107063B4 (de) 2014-05-19 2017-02-16 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung für Werkteile mit einer elektrischen Behandlungseinheit
US10112344B2 (en) * 2015-06-16 2018-10-30 Audubon Machinery Corporation Machine for removing substrate material, for washing, and for drying parts produced by a 3-D printer
DE102016109861A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 EMO Oberflächentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von industriell gefertigten Teilen
CN106435619A (zh) * 2016-11-01 2017-02-22 安徽松羽工程技术设备有限公司 一种罐体酸洗电解池
CN106766777A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 国际竹藤中心 干燥设备
CN107339855B (zh) * 2017-08-02 2023-09-19 宜诺(天津)制药设备有限公司 一种环式硬带可旋转的直接传导快速连续加热干燥器
EP3720688A4 (de) 2017-12-05 2021-09-08 Postprocess Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung und zur abtragung des trägermaterials (deci duo)
WO2019143451A1 (en) 2017-12-31 2019-07-25 Postprocess Technologies, Inc. Method and apparatus for support removal using directed atomized and semi-atomized fluid
US11524464B2 (en) 2017-12-31 2022-12-13 Postprocess Technologies, Inc. Method and apparatus for support removal using directed atomized and semi-atomized fluid
CN109078957A (zh) * 2018-08-03 2018-12-25 刘燕 一种钢加工废料清洗回收装置
CN109442934A (zh) * 2018-09-30 2019-03-08 张红艳 一种石油焦加工用烘干机
CN109926397A (zh) * 2019-04-30 2019-06-25 苏州能拓新能源有限公司 一种清洗烘干设备
JP6808790B1 (ja) * 2019-09-12 2021-01-06 株式会社スギノマシン 洗浄機及び洗浄方法
CN111457701B (zh) * 2020-04-09 2021-09-07 扬州文丰机械制造有限公司 一种刀片生产中的加热机构
CN112354956A (zh) * 2020-10-13 2021-02-12 苏州青众创业服务有限公司 一种数控加工用清洗装置
CN112902616A (zh) * 2021-01-22 2021-06-04 徐州中辉光伏科技有限公司 一种高效率的太阳能光伏板组件加工用烘干装置
CN112923686B (zh) * 2021-01-28 2023-10-03 陕西科技大学 一种干燥机械装置及方法
CN113865311B (zh) * 2021-12-01 2022-02-18 中南大学湘雅医院 一种医学器械干燥装置
CN114413581A (zh) * 2022-02-11 2022-04-29 亳州普润药业有限公司 一种负压式干燥机
CN117207392A (zh) * 2023-09-18 2023-12-12 南通大泰塑料制品有限公司 一种pvc塑料加工干燥装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649189A1 (de) 1975-11-20 1977-06-02 Thuringia Sonneberg Veb Vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden, insbesondere von keramischen formlingen
DE3702675A1 (de) 1987-01-30 1988-08-11 Albrecht Markert Gmbh Vorrichtung zum nassreinigen von werkstuecken
FR2614682A1 (fr) 1987-04-30 1988-11-04 Giuliani Lando Procede et dispositif de sechage d'un corps dans lequel une partie de l'humidite a extraire est retenue dans des cellules fermees
DE4418608A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Mivag Ag Mikrowellen-Vakuum-Trocknungsvorrichtung sowie Trocknungsverfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002789A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Gerhard Gergely Process and plant for the heat treatment of powder or granular material
US4983222A (en) * 1988-04-14 1991-01-08 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Vapor solvent decontamination of PCB transformer components
US5180438A (en) * 1989-10-11 1993-01-19 Hockh Metall-Reinigungsanlagen Gmbh Cleaning and drying system
DE3943275A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Masch Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur trocknung von schlaemmen, insbesondere klaerschlamm
DE4111099C1 (de) * 1991-04-05 1992-10-15 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg, 7297 Alpirsbach, De
US5702535A (en) * 1991-11-05 1997-12-30 Gebhard-Gray Associates Dry cleaning and degreasing system
ATA253591A (de) * 1991-12-20 1996-08-15 Ruebig Ges M B H & Co Kg Verfahren zum reinigen von werkstücken
JPH07103470B2 (ja) * 1992-03-10 1995-11-08 ミネベア株式会社 金属品洗浄方法、金属品洗浄装置及び金属品乾燥装置
DE4302415C1 (de) * 1993-01-28 1993-12-09 Christ Caroline Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE4317862A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Aichelin Ind Ofen Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE4324432C2 (de) * 1993-07-21 1996-04-25 Multimatic Oberflaechentechnik Verfahren zur Reinigung verschmutzter Teile
DE4328199C1 (de) * 1993-08-21 1994-10-13 Duerr Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum Trocknen eines nach einer Bearbeitung mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigten Werkstücks
DE4330675C2 (de) * 1993-09-10 1997-10-02 Schwarz Ernst Mafac Gmbh Trocknungsanlage
DE4446589A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Reinigung metallischer Werkstücke
DE4446588A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Reinigung metallischer Werkstücke
DE4446587A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zur Reinigung metallischer Werkstücke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649189A1 (de) 1975-11-20 1977-06-02 Thuringia Sonneberg Veb Vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden, insbesondere von keramischen formlingen
DE3702675A1 (de) 1987-01-30 1988-08-11 Albrecht Markert Gmbh Vorrichtung zum nassreinigen von werkstuecken
FR2614682A1 (fr) 1987-04-30 1988-11-04 Giuliani Lando Procede et dispositif de sechage d'un corps dans lequel une partie de l'humidite a extraire est retenue dans des cellules fermees
DE4418608A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Mivag Ag Mikrowellen-Vakuum-Trocknungsvorrichtung sowie Trocknungsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1908530A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Shigayamashita Co., Ltd. Gerät zum Entfernen von Wasser von einem Werkstück
EP2030699A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Atec Pharmatechnik Gmbh Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
CN112974404A (zh) * 2021-02-23 2021-06-18 吴小芬 一种可以多数量同时进行的全方位五金配件快速清洗装置
CN113883853A (zh) * 2021-10-20 2022-01-04 李芃桦 一种活性炭酸洗干燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6253462B1 (en) 2001-07-03
DE59809214D1 (de) 2003-09-11
EP0973620A1 (de) 2000-01-26
EP0973620B2 (de) 2008-06-25
AU8101098A (en) 1998-10-30
BR9808526A (pt) 2000-05-23
CA2286102C (en) 2007-09-18
ATE246552T1 (de) 2003-08-15
EP1342969A3 (de) 2006-06-07
EP1342969B1 (de) 2013-05-29
DE19714603C1 (de) 1998-10-29
WO1998045059A1 (de) 1998-10-15
EP0973620B1 (de) 2003-08-06
CA2286102A1 (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973620B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
EP0543322B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
DE2621952C2 (de) Vorrichtung zum Entplattieren und Reinigen von Plättchen oder Substraten
DE2304524A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer metallteile
EP0543318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
EP3075902A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102015105453A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von teilen und vorrichtung zum waschen von teilen unter verwendung einer derartigen trocknungsvorrichtung
EP1614150B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen und trocknen von bei der herstellung von halbleitern verwendeten gegenständen, insbesondere von transport- und reinigungsbehältern für wafer
EP3530364B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
DE19637086C2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP0775534A2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
DE2754724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von maschinenteilen
DE202007016425U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE4220850C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im wesentlichen festen Bestandteilen aus einem Abgasstrom
DE4206181A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von reinigungsfluessigkeit auf einen zylinder einer rotationsdruckmaschine
EP2148157B1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
DE2401626C3 (de) Vorrichtung zum Entzundern eines metallenen Drahtes
EP0486711A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
EP0580273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
DE3826273C2 (de)
DE2807725C2 (de) Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt
DE19853304C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkstücks
DE10127232B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium
DE10347464B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Halbleitererzeugnissen oder von bei der Herstellung von Halbleitererzeugnissen verwendeten Handhabungskörben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0973620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23G 3/00 20060101ALI20060427BHEP

Ipc: F26B 3/04 20060101AFI20030704BHEP

Ipc: B08B 3/10 20060101ALI20060427BHEP

Ipc: B08B 3/04 20060101ALI20060427BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20061206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 59814525

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F26B0003040000

Ipc: F26B0005040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 7/00 20060101ALI20121030BHEP

Ipc: F26B 5/14 20060101ALI20121030BHEP

Ipc: F26B 11/18 20060101ALI20121030BHEP

Ipc: F26B 5/04 20060101AFI20121030BHEP

Ipc: B08B 3/10 20060101ALI20121030BHEP

Ipc: B08B 3/04 20060101ALI20121030BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0973620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59814525

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59814525

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408