EP0486711A1 - Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand - Google Patents

Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP0486711A1
EP0486711A1 EP90122063A EP90122063A EP0486711A1 EP 0486711 A1 EP0486711 A1 EP 0486711A1 EP 90122063 A EP90122063 A EP 90122063A EP 90122063 A EP90122063 A EP 90122063A EP 0486711 A1 EP0486711 A1 EP 0486711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
air jets
liquid
compressed
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486711B1 (de
Inventor
Ernst Eichholzer
Alfred Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichholzer Ernst
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8204729&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0486711(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90122063T priority Critical patent/ATE109553T1/de
Priority to EP90122063A priority patent/EP0486711B1/de
Priority to DE59006720T priority patent/DE59006720D1/de
Publication of EP0486711A1 publication Critical patent/EP0486711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0486711B1 publication Critical patent/EP0486711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Definitions

  • the present invention relates to a method for blowing off a liquid from an object wetted by the same, and an apparatus for carrying out the method.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of showing a method and an apparatus for blowing off a liquid from liquid from an object wetted by the same, in which compressed air jets are suddenly pulsed towards the object to be dried.
  • Figure 1 shows a schematically illustrated container 1, which is designed as a trough and e.g. is arranged in a street made up of various treatment containers of a system for the surface treatment of objects.
  • a system for the surface treatment of objects.
  • a system e.g. copper plating, chrome plating, silver plating, generally e.g.
  • Electroplating takes place, including electrolyte baths, but also baths for electroless processes such as Degreasing, pickling, phosphating and electroless metal deposition baths, but also baths for the anodic oxidation of aluminum, baths for dip painting can be present.
  • electrolyte baths but also baths for electroless processes such as Degreasing, pickling, phosphating and electroless metal deposition baths, but also baths for the anodic oxidation of aluminum, baths for dip painting can be present.
  • electroless processes such as Degreasing, pickling, phosphating and electroless metal deposition baths, but also bath
  • Air jet delivery devices are arranged along the two longitudinal walls of the container 1 and are constructed as follows. Each air jet delivery device has a side member 3, which in this example guided in the height direction of the container 1 is movable.
  • the drive is carried out by a motor 4 with adjustable speed, which is connected to the longitudinal beams 3 by means of chain sprockets 5 and chains 6, for example.
  • the drive transmission is designed in such a way that the side members can be moved in the same direction or in opposite directions to one another, ie if, for example, the side member 3 on the left moves from top to bottom, the side member 3 on the right simultaneously moves from bottom to top.
  • a number of tubes 7, which are closed on both sides, are connected to each longitudinal beam.
  • the tubes 7 are axially aligned with one another and run horizontally in this example.
  • the number of tubes 7 shown is purely for drawing reasons, for example. For example, 20 such tubes 7 may be present.
  • Each tube 7 has air outlet openings 8 which are arranged along a surface line of the respective tubes 7 in such a way that air jets emerging therefrom are directed at least approximately in a horizontal direction against the objects 2 to be treated.
  • the axial length of the tubes is approximately 150 mm, each tube containing 15 air outlet openings 8 at a mutual distance of 10 mm.
  • the compressed air is supplied via a compressor 9, which sucks in air from the environment.
  • the compressed air is fed from the compressor 9 to the tubes 7 via hose lines 10.
  • hose lines 10 For reasons of drawing, only one hose line 10 is shown in each case.
  • the compressed air supply to the individual tubes 7 is controlled by solenoid valves 11, such a solenoid valve 11 being assigned to each individual tube. These solenoid valves 11 are individually connected to a control device 13 via control lines 12, the function of which will be explained below.
  • a schematic Discharge pipe socket 14 is drawn, via which the liquid chipped off from the objects 2 is removed, possibly disposed of or also returned to a treatment stage of the system after possible treatment.
  • Each tube 7 is supplied with compressed air via a solenoid valve 11 assigned to it.
  • the solenoid valves 11 are controlled by a microprocessor in the control device 13.
  • the control device 13 can be used to set both the opening time of the solenoid valves and the frequency of opening and closing them depending on the application.
  • the pressure of the compressed air supplied is approximately 4 to 6 bar.
  • the solenoid valves 11 can be controlled by the control device 13 in such a way that not all tubes 7 are acted on simultaneously, but successively, in groups, etc. As an example, it is further stated that a compressed air blast occurs from the respective air outlet openings 8 every 0.4 seconds.
  • the frequency and duration of the compressed air pulses are determined in the control device 13 in accordance with empirical values, test runs that have been carried out temporarily, such that as soon as the residual amount of the liquid returns to the original area, the next compressed air pulse hits it in order to drive it away again.
  • the longitudinal beam 3 with the tubes 7 becomes extremely slow, e.g. 25 mm / second moved from top to bottom, so that two successive compressed air blows hit practically the same area, so that actually the successive areas of the impact points of the compressed air blasts overlap one another by a multiple, whereby the displacement of two successive impact areas in the vertical direction just for example Is 10 mm. While the nozzle assembly on the left in FIG. 1 moves downward along the objects, the one on the right moves upward.
  • Figure 2 shows purely schematically another application in a system for surface treatment.
  • the container 1 is again shown in a purely schematic representation.
  • the objects 2 to be dried and the longitudinal members 3 are drawn with the tubes 7.
  • a further nozzle assembly 16 for flushing water is arranged above each nozzle assembly 3, 7 for the compressed air, and in this embodiment there are nozzles for the smallest amounts of water with optimum dispersion.
  • This version is intended for use, for example, between an electrolyte bath and an economy flushing device.
  • the objects 2 lifted out of the electrolyte bath and inserted into the container 1 are initially exposed to the compressed air blasts in accordance with the above-mentioned procedure in order to knock off the electrolyte and to knock it back accordingly.
  • the electrolyte portion remaining on the objects in the form of a film dries out completely.
  • these objects are exposed to the water jets during the first or during a second pass, the amounts of water being selected such that the residual electrolyte does not dry out until it is inserted into the subsequent so-called economy rinse bath.
  • FIG. 3 shows, again in a purely schematic manner, a further embodiment, which is especially for drying, thus blowing off rinse water, for example. It is known that one goal of all types of drying is to achieve so-called spot-free drying, ie that no drops or traces of drops remain on the dried objects. Since even the smallest droplets are continuously destroyed and blown off by the air blasts, the above-mentioned goal can be achieved visually with the method according to the invention.
  • the container 1 also has a heat protection jacket on the side walls and on the bottom, one thermal insulation 17.
  • the space between the wall of the container 1 and the inner container is designed as a flow channel 19 which leads to the interior of the container 1.
  • the liquid on the surfaces of the objects 2 is knocked off again by the compressed air blasts, the drops fly or flow to the bottom of the container 1 in order to flow away through a drain connection (not shown).
  • a drain connection not shown.
  • One or more fans 21 are arranged in the bottom of the tub at a point between the same and the intermediate floor 20. These blowers 21 suck the moist air from the interior of the container 1 and convey it through drying devices 22. From these drying devices 22, the re-dried air flows, see arrow 23, into the space acting as a flow channel 19 between the inner container 18 and the outer wall of the container 1 to flow back through the passages 19 into the actual treatment room.
  • the moisture in the air which forms in the air in the container 1 is destroyed by the circuit described, which includes blowers 21 and drying devices 22, so that again and again dry air flows into the treatment room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Zum Abblasen der Flüssigkeit wird eine Vielzahl hochfrequent pulsierende, schlagartig erfolgende Stösse von Druckluftstrahlen gegen den Gegenstand gerichtet. Dabei wird eine Relativbewegung zwischen den Druckluftstrahlen und dem Gegenstand erzeugt, so dass seine gesamte Oberfläche von den Druckluftstrahlen überstrichen wird. Die stossweise auftreffenden Druckluftstrahlen vertreiben die Flüssigkeit. Da einzelne Mengen bzw. Tropfen der abzublasenden Flüssigkeit, welche nach dem Stoss eines jeweiligen Druckluftstrahls zur Ursprungsstelle durch Benetzungskräfte oder Schwerkraft zurückkehren, werden vom unmittelbar nachfolgenden Stoss vertrieben, weiter verfeinert und weggeblasen. Durch diese hochfrequent pulsierende Stösse von Druckluftstrahlen wird der jeweilige Gegenstand in einer kurzen Zeitdauer und kleinem Energieaufwand getrocknet. Das Verfahren eignet sich zudem um Behandlungsstoffe auf Gegenständen abzublasen, so dass diese wieder gewonnen und zu einem vorgängigen Behandlungsschritt der Gegenstände zurückgeführt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem mit derselben benetzten Gegenstand, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen gibt es Behandlungsstufen, bei denen an der Oberfläche der Gegenstände vorhandene Flüssigkeiten entfernt werden müssen, sei dies zur Werkstoffrückgewinnung, z.B. eines Elektrolyten oder dann zur Trocknung derselben.
  • Bekannte Verfahren beruhen, z.B. wenn die Gegenstände mit Wasser benetzt sind, auf einem Verdunsten oder wenn die Gegenstände von chemischen Behandlungsmitteln benetzt sind, z.B. Elektrolyten, auf einem Trocknen mit Lösungsmitteln (FCKW, FKW, etc.). Ein Trocknen mit Verdunstung benötigt lange Zeitspannen und einen hohen Energieaufwand, und ein Trocknen mit Lösungsmitteln bedeutet eine Umweltbelastung oder dann einen weiteren Energieaufwand zur Entsorgung der Lösungsmittel.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von Flüssigkeit von einem mit derselben benetzten Gegenstand zu zeigen, bei denen Druckluftstrahlen schlagartig pulsierend stossweise gegen den zu trocknenden Gegenstand gerichtet werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass Flüssigkeitstropfen, die aus aerodynamischen Gründen bei einem ersten Druckluftstoss lediglich ausgewichen sind und nach der Beendigung dieses Druckluftstosses wieder zur ursprünglichen Stelle zurückkehren, durch den unmittelbar folgenden Druckluftstoss getroffen und gesprengt werden. Damit lässt sich ein Trocknen von benetzten Gegenständen schneller und besser durchführen.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
    • Figur 2 schematisch eine Vorrichtung zur Wertstoffrückgewinnung mit anschliessender Benetzung, und
    • Figur 3 eine Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen.
  • Die Figur 1 zeigt einen schematisch dargestellten Behälter 1, der als Wanne ausgebildet ist und z.B. in einer Strasse aus verschiedenen Behandlungsbehältern einer Anlage für die Oberflächenbehandlung von Gegenständen angeordnet ist. In einer solchen Anlage kann z.B. ein Verkupfern, Verchromen, Versilbern, allgemein z.B. Galvanisieren stattfinden, wobei unter anderem auch Elektrolytbäder, aber auch Bäder für stromlose Verfahren wie z.B. Entfetten, Beizen, Phosphatieren und aussenstromlose Metallabscheidungsbäder, aber auch Bäder für die anodische Oxydation von Aluminium, Bäder für die Tauchlackierung vorhanden sein können. Solche Anlagen sind allgemein in der Oberflächentechnik bekannt.
  • In diesem Behälter befinden sich die zu behandelnden Gegenstände 2, wobei aus Gründen der Uebersichtlichkeit der ebenfalls an sich bekannte Warenträger nicht gezeichnet ist. Entlang den zwei Längswänden des Behälters 1 sind Luftstrahlabgabeeinrichtungen angeordnet, welche wie folgt aufgebaut sind. Jede Luftstrahlabgabeeinrichtung weist einen Längsträger 3 auf, der in diesem Beispiel geführt in der Höhenrichtung des Behälters 1 bewegbar ist. Der Antrieb erfolgt in diesem Beispiel durch einen Motor 4 mit regelbarer Geschwindigkeit, welcher beispielsweise über Kettenzahnräder 5 und Ketten 6 mit den Längsträgern 3 antriebsverbunden ist. Dabei ist die Antriebsübertragung derart ausgelegt, dass die Längsträger gleichsinnig oder gegensinnig zueinander bewegbar sind, d.h. wenn sich z.B. der links gelegene Längsträger 3 von oben nach unten bewegt, bewegt sich der rechts gelegene Längsträger 3 gleichzeitig von unten nach oben.
  • Mit jedem Längsträger ist eine Anzahl beidseitig abgeschlossener Röhrchen 7 verbunden. Die Röhrchen 7 sind miteinander axial ausgerichtet und verlaufen in diesem Beispiel horizontal. Die Anzahl der gezeigten Röhrchen 7 ist aus zeichnerischen Gründen rein beispielsweise. Es können z.B. 20 solcher Röhrchen 7 vorhanden sein.
  • Jedes Röhrchen 7 weist Luftaustrittsöffnungen 8 auf, die entlang einer Mantellinie der jeweiligen Röhrchen 7 derart angeordnet sind, dass aus diesen austretende Luftstrahlen mindestens annähernd in horizontaler Richtung gegen die zu behandelnden Gegenstände 2 gerichtet sind. Als Beispiel sei angegeben, dass die axiale Länge der Röhrchen etwa 150 mm beträgt, wobei jedes Röhrchen je 15 Luftaustrittsöffnungen 8 in einem gegenseitigen Abstand von 10 mm enthält.
  • Die Pressluftversorgung erfolgt über einen Kompressor 9, welcher Luft aus der Umgebung ansaugt. Vom Kompressor 9 wird die Pressluft über Schlauchleitungen 10 den Röhrchen 7 zugeführt. Aus zeichnerischen Gründen ist jeweils nur eine Schlauchleitung 10 eingezeichnet. Es können auch mehrere Schlauchleitungen 10 vorhanden sein, die mindestens gruppenweise den Röhrchen 7 zugeführt sind. Die Pressluftzufuhr zu den einzelnen Röhrchen 7 wird durch Magnetventile 11 gesteuert, wobei jedem einzelnen Röhrchen ein solches Magnetventil 11 zugeorndet ist. Diese Magnetventile 11 sind einzeln über Steuerleitungen 12 mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden, deren Funktion weiter unten erklärt sein wird. Weiter ist schematisch ein Abflussrohrstutzen 14 gezeichnet, über welchem die von den Gegenständen 2 abgeschlagene Flüssigkeit entfernt, möglicherweise entsorgt oder auch zu einer Behandlungsstufe der Anlage nach möglicher Aufbereitung zurückgeführt wird.
  • Nachfolgend wird nun der Betrieb dieser beispielsweisen Ausführung zur Erläuterung des Verfahrens beschrieben. Dabei sei angenommen, dass diese Ausführung in einer Elektrolyse-Anlage eingesetzt ist und mittels welcher eine Rückgewinnung des Elektrolyten durchgeführt werden kann.
  • Es sei angenommen, dass die Gegenstände 2 nach erfolgter Behandlung in einer Elektrolysenzelle herausgehoben und in den Behälter 1 eingesetzt worden sind. Die Oberflächen der Gegenstände 2 sind folglich durch den Elektrolyten benetzt, welcher zur Rückgewinnung abgeblasen werden soll und über dne Abflussrohrstutzen 14 zurückgeführt wird.
  • Die Versorgung jedes Röhrchens 7 mit Pressluft erfolgt über ein diesem zugeordneten Magnetventil 11. Die Magnetventile 11 werden von einem Mikroprozessor in der Steuereinrichtung 13 angesteuert. Dabei lassen sich durch die Steuereinrichtung 13 sowohl die Oeffnungszeit der Magnetventile als auch die Frequenz des Oeffnens und Schliessens derselben je nach Anwendung einstellen. Der Druck der zugeführten Pressluft beträgt ungefähr 4 bis 6 bar. Weiter können die Magnetventile 11 derart durch die Steuereinrichtung 13 gesteuert werden, dass nicht alle Röhrchen 7 gleichzeitig beaufschlagt werden, sondern aufeinanderfolgend, gruppenweise, etc. Als Beispiel sei weiter angegeben, dass alle 0,4 Sekunden aus den jeweiligen Luftaustrittsöffnungen 8 ein Druckluftstoss erfolgt.
  • Es werden also hochfrequent pulsierende, schlagartig erfolgende Stösse von Druckluftstrahlen auf die jeweiligen Gegenstände auftrffen. Damit wird die abzublasende Ware vertrieben und fällt auf den Boden des Behälters 1 um abgeführt zu werden.
  • Es ist nun bekannt, dass nur ein Teil der auf einer jeweiligen Oberfläche vorhandenen Flüssigkeit durch einen dagegen gerichteten Druckluftstrahl mitgerissen wird. Eine gewisse Flüssigkeitsmenge weicht lediglich seitlich aus und strömt, sobald kein Luftstrahl mehr gegen die betreffende Stelle gerichtet ist, beispielsweise aufgrund der Benetzungsfähigkeit, wieder zurück. Weitere Teilmengen können in Form von Tropfen hinter die Kanten der Gegenstände bewegt werden und während der Dauer des Luftstosses aus strömungstechnischen Gründen versteckt bleiben, um nach Abbrechen des Luftstosses, z.B. aufgrund der Schwerkraft, wieder zu einem Randbereich des Gegenstandes zurückwandern. Abhängig nun von der auf den Behältern vorhandenen Flüssigkeit, sei dies Waschwasser oder in diesem Fall ein Elektrolyt, erfolgt das Zurückkehren der nicht abgeblasenen Restmenge der Flüssigkeit bzw. der Tropfen nach einer gewissen, offensichtlich äusserst kurzen Zeitspanne. Entsprechend wird die Frequenz und Zeitdauer der Druckluftstösse gemäss Erfahrungswerten, erstweilig durchgeführte Versuchsläufe derart in der Steuereinrichtung 13 festgelegt, dass sobald die Restmenge der Flüssigkeit zum ursprünglichen Bereich zurückkehrt, der nächste Druckluftstoss auf dieselbe auftrifft, um ein erneutes Wegtreiben zu bewirken.
  • Der Längsträger 3 mit den Röhrchen 7 wird äusserst langsam, z.B. 25 mm/Sekunde von oben nach unten bewegt, so dass zwei aufeinanderfolgende Druckluftstösse auf praktisch denselben Bereich auftreffen, so dass eigentlich die in senkrechter Richtung aufeinanderfolgenden Bereiche der Auftreffstellen der Druckluftstösse einander um ein Vielfaches überlappen, wobei die Verschiebung von zwei aufeinanderfolgenden Auftreffbereichen in senkrechter Richtung lediglich z.B. 10 mm beträgt. Währenddem sich der in Figur 1 links gelegene Düsenstock entlang der Gegenstände abwärts bewegt, bewegt sich der rechts gelegene aufwärts.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch das oben erwähnte Vorgehen in der Regel ein einmaliges Vorbeiziehen der Düsenstöcke an den Gegenständen genügt, um dieselben vollständig trocknen zu können, bzw. den Elektrolyten zu einem solchen Masse abzuschlagen, dass eine nur sehr dünne "Feuchtigkeitsschicht" auf den Gegenständen verbleibt, welche dann in einem nachfolgenden Bad der Gesamtanlage entfernt werden kann. Praktische Versuche haben ergeben, dass mit einem einmaligen Vorbeifahren der Düsenstöcke an den Gegenständen zwischen 95-98 % der Verschleppungsmenge des Elektrolyten abgeschlagen und damit zurückgewonnen werden kann. Voraussetzung für das Erreichen dieses hohen Wertes ist eine behandlungsgerechte Aufhängung der Teile. Es gibt keine Anlage, welche eine auch nur annähernd gleich grosse Rückgewinnungsziffer direkt ab dem Werkstück aufweisen kann.
  • Die Figur 2 zeigt rein schematisch eine weitere Anwendung in einer Anlage zur Oberflächenbehandlung. Gezeigt ist wieder der Behälter 1 in rein schematischer Darstellung. In diesem Behälter 1 sind die zu trocknenden Gegenstände 2 sowie die Längsträger 3 mit den Röhrchen 7 gezeichnet.
  • Ueber jedem Düsenstock 3, 7 für die Pressluft ist ein weiterer Düsenstock 16 für Spülwasser angeordnet, wobei bei dieser Ausführung Düsen für kleinste Wassermengen mit optimaler Streuung vorhanden sind.
  • Diese Ausführung ist zum Einsatz zum Beispiel zwischen einem Elektrolytbad und einer Sparspülvorrichtung bestimmt. Die aus dem Elektrolytbad herausgehobenen und in den Behälter 1 eingesetzten Gegenstände 2 werden vorerst gemäss dem oben erwähnten Vorgehen den Druckluftstössen ausgesetzt, um den Elektrolyten abzuschlagen und entsprechend zurückzugewissen. Jetzt soll jedoch verhindert werden, dass der noch filmförmig auf den Gegenständen verbleibende Elektrolytanteil vollständig eintrocknet. Dazu werden diese Gegenstände während dem ersten oder während einem zweiten Durchgang den Wasserstrahlen ausgesetzt, wobei die Wassermengen derart gewählt sind, dass der Restelektrolyt bis zum Einsetzen in das nachfolgende sogenannte Sparspülbad nicht eintrocknet.
  • Die Figur 3 zeigt, wieder rein schematisch, eine weitere Ausführung, die insbesondere zum reinen Trocknen, also Abblasen von z.B. Spülwasser dient. Es ist bekanntlich ein Ziel sämtlicher Trocknungsarten, ein sogenanntes fleckenfreies Trocknen zu erreichen, d.h. dass keine Tropfen bzw. Tropfenspuren auf den getrockneten Gegenständen verbleiben. Da auch kleinste Tröpfchen durch die Luftstösse immer wieder noch weiter zerstört und abgeblasen werden, lässt sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren das genannte Ziel visuell erreichen.
  • Der Behälter 1, der einen Innenbehälter 18 mit oben eingebogenen Randabschnitten 15 aufweist, enthält gemäss der zeichnerischen Darstellung der Figur 3 die zu trocknenden Gegenstände 2 und die Düsenstücke 3, 7. Der Behälter 1 weist weiter bei den Seitenwänden und beim Boden ein Wärmeschutzmantel, eine thermische Isolation 17 auf. Der Raum zwischen der Wand des Behälters 1 und dem Innenbehälter ist als Strömungskanal 19 ausgebildet, der zum Innenraum des Behälters 1 führt.
  • Bei dieser Ausführung wird wieder die Flüssigkeit an den Oberflächen der Gegenstände 2 durch die Pressluftstösse weggeschlagen, die Tropfen fliegen oder strömen auf den Boden des Behälters 1, um hier durch einen (nicht gezeigten) Abflussstutzen wegzuströmen. Es ist nun offensichtlich, dass im Falle von Wasser eine gewisse Wasseraufnahme der im Behälter 1 vorhandenen Luft stattfindet. Im Boden der Wanne ist an einer Stelle zwischen demselben und dem Zwischenboden 20 ein oder mehrere Gebläse 21 angeordnet. Diese Gebläse 21 saugen die feuchte Luft aus dem Innenraum des Behälters 1 und fördern dieselbe durch Trocknungseinrichtungen 22. Von diesen Trocknungseinrichtungen 22 strömt die wiedergetrocknete Luft, siehe Pfeil 23, in den als Strömungskanal 19 wirkenden Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter 18 und der Aussenwand des Behälters 1, um durch die Durchtritte 19 wieder in den eigentlichen Behandlungsraum einzuströmen. Hier wird somit zusätzlich zu dem rein mechanischen Abschlagen der Wassertröpfchen die sich in der Luft im Behälter 1 bildende Feuchtigkeit der Luft durch den beschriebenen, Gebläse 21 und Trocknungseinrichtungen 22 enthaltende Kreislauf vernichtet, so dass immer wieder erneut trockene Luft in den Behandlungsraum einströmt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem mit derselben benetzten Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl hochfrequent pulsierende, schlagartig erfolgende Stösse von mindestens annähernd parallel zueinander verlaufenden Druckluftstrahlen gegen den Gegenstand gerichtet werden um die Flüssigkeit wegzutreiben, und dass zwischen den Druckluftstrahlen und dem zu trocknenden Gegenstand eine mindestens annähernd senkrecht zur Strömungsrichtung der Druckluftstrahlen gerichtete Relativbewegung erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zu trocknende Gegenstand von zwei entgegengesetzten Seiten her von Druckluftstrahlen angeblasen wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den entgegengesetzt gerichteten Druckluftstrahlen eine Relativbewegung erzeugt wird, die mindestens annähernd senkrecht zur Strömungsrichtung der Druckluftstrahlen gerichtet ist.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer jeweiligen Seite her gegen den Gegenstand gerichteten Druckluftstrahlen in einer Reihe angeordnet sind, die mindestens annähernd rechtwinklig zur Richtung der jeweiligen Relativbewegung verläuft.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in einer Reihe ausgerichteten Druckluftstrahlen gruppenweise gleichzeitig stossweise pulsieren.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Druckluftstösse abhängig von der wegzutreibenden Flüssigkeit und dem zu trocknenden Gegenstand derart gewählt wird, dass das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Druckluftstössen gleich gross wie die Zeitdauer ist, welche mindestens ein Teil der nicht durch einen vorgängigen Druckluftstoss weggetriebene Restmenge der Flüssigkeit aufgrund der Benetzungsfähigkeit oder Schwerkraft zur Rückkehr zur ursprünglichen Auftreffstelle des vorgängigen Druckluftstosses benötigt, derart, dass mindestens dieser Teil der Restmenge einem folgenden Druckluftstoss zum erneuten Wegtreiben ausgesetzt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch einen Behälter zur Aufnahme der zu trocknenden Gegenstände, in welchem Behälter zwei in einem gegenseitigen Abstand angeordnete Luftstrahlabgabeeinrichtungen vorhanden sind, zwischen welchen die jeweils zu behandelnden Gegenstände einsetzbar sind, durch einen mit den Luftstrahlabgabeeinrichtungen derart antriebsverbundenen Antrieb, dass dieselben im Betrieb parallel und gegensinnig zueinander bewegt werden, wobei jede Luftstrahlabgabeeinrichtung eine Folge nebeneinander angeordnete, in axialer Richtung miteinander ausgerichtete und mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehende Rohrstücke enthält, wovon jedes eine Anzahl Druckluftaustrittsöffnungen aufweist, die derart angeordnet sind, dass die von den zwei Luftstrahlabgabeeinrichtungen abgegebenen Druckluftstrahlen gegeneinander gerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohrstück über ein gesondertes Steuerventil mit der Druckluftquelle in Verbindung steht, wobei alle Steuerventile mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, mittels der die Oeffnungsdauer und Oeffnungsfrequenz jedes Steuerventils einzeln festlegbar ist.
EP90122063A 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand Expired - Lifetime EP0486711B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122063T ATE109553T1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum abblasen einer flüssigkeit von einem gegenstand.
EP90122063A EP0486711B1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
DE59006720T DE59006720D1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90122063A EP0486711B1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0486711A1 true EP0486711A1 (de) 1992-05-27
EP0486711B1 EP0486711B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=8204729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122063A Expired - Lifetime EP0486711B1 (de) 1990-11-19 1990-11-19 Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0486711B1 (de)
AT (1) ATE109553T1 (de)
DE (1) DE59006720D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433037A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Lpw Anlagen Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen an Gegenständen, die eine galvanotechnische Beschichtung erfahren
EP0650022A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
WO1998008040A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Galvatec Gmbh Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
EP0890659A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Masco Corporation Of Indiana Verfahren zur Herstellung einer schützenden und dekorativen Beschichtung auf einen Gegenstand
EP1178273A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Senit GmbH &amp; Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE4421010B4 (de) * 1994-06-20 2004-04-15 Lpw-Anlagen Gmbh Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020096B4 (de) * 2013-11-30 2021-02-25 Ludy Galvanosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Galvanisiergut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787281A (en) * 1955-06-21 1957-12-04 Wilfred Adshead Improvements in coated paper drying machines
DE1272267B (de) * 1963-03-30 1968-07-11 Elitex Zavody Textilniho Duese fuer einen Duesentrockner zum Trocknen von insbesondere Textilien
EP0205819A1 (de) * 1985-06-27 1986-12-30 Roag System zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787281A (en) * 1955-06-21 1957-12-04 Wilfred Adshead Improvements in coated paper drying machines
DE1272267B (de) * 1963-03-30 1968-07-11 Elitex Zavody Textilniho Duese fuer einen Duesentrockner zum Trocknen von insbesondere Textilien
EP0205819A1 (de) * 1985-06-27 1986-12-30 Roag System zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433037A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Lpw Anlagen Gmbh Verfahren zur Aktivierung von Oberflächen an Gegenständen, die eine galvanotechnische Beschichtung erfahren
EP0650022A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
DE4336085A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines benetzten Behandlungsgutes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4421010B4 (de) * 1994-06-20 2004-04-15 Lpw-Anlagen Gmbh Verfahren zur Abreinigung von Gegenständen im Rahmen einer galvanotechnischen Behandlung von Gegenständen in einer galvanotechnischen Anlage und Anlagen für die Durchführung der Verfahren
WO1998008040A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Galvatec Gmbh Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
FR2765893A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Masco Corp Procede d'application d'un revetement protecteur et decoratif sur un article
GB2327091A (en) * 1997-07-09 1999-01-13 Masco Corp Process for applying protective and decorative coating on an article
US5879532A (en) * 1997-07-09 1999-03-09 Masco Corporation Of Indiana Process for applying protective and decorative coating on an article
EP0890659A3 (de) * 1997-07-09 1999-06-16 Masco Corporation Of Indiana Verfahren zur Herstellung einer schützenden und dekorativen Beschichtung auf einen Gegenstand
GB2327091B (en) * 1997-07-09 2002-06-05 Masco Corp Process for applying protective and decorative coating on an article
EP0890659A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Masco Corporation Of Indiana Verfahren zur Herstellung einer schützenden und dekorativen Beschichtung auf einen Gegenstand
US7045039B2 (en) * 1997-07-09 2006-05-16 Masco Corporation Of Indiana Process for applying protective and decorative coating on an article
EP1178273A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Senit GmbH &amp; Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109553T1 (de) 1994-08-15
DE59006720D1 (de) 1994-09-08
EP0486711B1 (de) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317703T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung mit Flüssigkeit
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
DE1427597B2 (de) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE69610763T2 (de) Flüssigkeitenabgabevorrichtung und -verfahren
DE2707536C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf sich bewegendes Material
DE1427595A1 (de) Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegten Gegenstaenden
EP0352591B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
DE19544074C2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
EP0399325B1 (de) Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A)
DE19637086C2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE3916694A1 (de) Anordnung zur chemischen behandlung und/oder reinigung von gut, insbesondere von mit bohrungen versehenen leiterplatten, sowie dazugehoeriges verfahren
DE3209726A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von offsetdruckplatten
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
DE2751013A1 (de) Kuehleinrichtung
EP0635317B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern
DE1033113B (de) Spritzkasten zum Lackieren
DE4224960C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
EP0918974B1 (de) Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
DE19621242B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen
DE19930497A1 (de) Tauchanlage zum Behandeln einer Werkstückoberfläche
DE1427597C3 (de)
DE4302532C2 (de) Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen
DE1480458A1 (de) Anlage zur Entfernung der bei Kraftfahrzeugreinigungsanlagen verwendeten Waschfluessigkeit von der mit ihr benetzten Fahrzeugoberflaeche
DE19654788A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen flüssiger Medien von mit den Medien benetzten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19930816

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EICHHOLZER, ERNST

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 109553

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. SSA GIANNA BENEDUCE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STOHRER-DODUCO GMBH & CO.

Effective date: 19950503

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071119