EP0352591B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware Download PDF

Info

Publication number
EP0352591B1
EP0352591B1 EP89113088A EP89113088A EP0352591B1 EP 0352591 B1 EP0352591 B1 EP 0352591B1 EP 89113088 A EP89113088 A EP 89113088A EP 89113088 A EP89113088 A EP 89113088A EP 0352591 B1 EP0352591 B1 EP 0352591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
applicator
fabric
steam
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352591A1 (de
Inventor
Klaus Heidan
Klaus Meisen
Peter Dr.-Ing. Farber
Bernhard Miunske
Wolfgang Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNINGER TEXTILE SYSTEMS AG
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority to JP19278289A priority Critical patent/JPH0280656A/ja
Priority to KR1019890010657A priority patent/KR920002510B1/ko
Publication of EP0352591A1 publication Critical patent/EP0352591A1/de
Priority to JP30190791A priority patent/JPH0672356B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP0352591B1 publication Critical patent/EP0352591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a textile product according to the preamble of patent claim 1
  • a device for treating a textile product In known devices for bleaching, washing, dyeing, boiling, desizing, mercerizing or the like.
  • a textile product is passed through baths formed in the container, in which the textile product is soaked with the liquor.
  • a shorter dwell time of the textile goods in the container results if, as is the case with the generic device (ES-PS 545 681), the textile goods in the container are subjected to an aerosol of the liquor and are then subjected to a steam treatment of a known type. which allows the applied fleet to act on the textile goods.
  • the treatment medium referred to as "liquor" (regularly aqueous solutions or dispersions of suitable chemicals) is applied as an aerosol to the textile goods to be treated under high pressure, the formation of the aerosol which is applied to the textile goods under high (steam) pressure, is brought about by the supply of thermal energy.
  • the damper is integrated in the container receiving the applicators, the volume of the container necessarily being relatively large. Since the boiling point of, for example, a hydrogen peroxide solution is above the boiling point of pure water and heated ceiling panels or the like, which are hotter than 100 ° C., lead to evaporation of the water and thus to a concentration of, for example, the peroxide in the container, the known one exists Device Risk of deflagration, because above a certain limit concentration and limit temperature the peroxide tends to decompose spontaneously. This can happen in particular in the presence of metal ions which act as catalysts and are located in the material web. The decomposition of hydrogen peroxide produces oxygen, water and heat. The heat causes the water to evaporate. The volume increase due to the decomposition is up to a four a thousand times the original volume. The risk of deflagration is therefore considerable.
  • GB 20 78 268 A discloses a treatment device with an application container in which cold liquor is applied to the textile web by means of nozzles. This is done in an atmosphere of pressurized air at normal temperature.
  • a separate damper with an atmosphere of steam under pressure at a temperature of over 100 ° C is provided.
  • the input of the damper is connected to the output of the application container via a lock. Air is supplied to the application container under pressure at the inlet, while the air is constantly evacuated at the lock. This has the effect that there is a separation between air and steam atmosphere without the textile web having to be pressed.
  • the invention has for its object to provide a device of the generic type in which there is no such risk of deflagration.
  • the invention is based on the knowledge that it is possible to reduce the risk of deflagration in the generic device by concentration, e.g. counteracting peroxides by separating the container in which the applicators are located from the actual damper, so that the volume of the space accommodating the applicators can be relatively small. Furthermore, according to the invention, the container holding the applicators is continuously steam-rinsed, so that the chemicals, in particular the peroxide, which have not got onto the tissue or which have not got onto the tissue and whose concentration is imminent, are or are continuously removed. A deflagration is therefore reliably excluded.
  • the device for supplying thermal energy which on the one hand causes the formation of the aerosol and on the other hand ensures the sufficient application pressure, is designed for introducing water or steam under excess pressure
  • the high thermal energy of the pressurized water or steam causes the liquor to evaporate to form an aerosol.
  • the applicator is formed by at least two single-substance nozzles aligned at the same point, as can also be provided according to the invention, thermal energy is only supplied to the liquor (and thus the activation) directly on the textile goods. With such a design, the liquor is applied to the material through one nozzle and the steam through the other nozzle, the thermal and kinetic energy of the steam causing the liquor to penetrate the goods and activate them.
  • a uniform loading of the textile goods with the aerosol of the liquor can be achieved in particular if, as is proposed according to the invention, a plurality of applicators are provided which are arranged next to one another essentially transversely to the transport direction of the goods, the aerosol jets emerging from the nozzles on the overlapping treated goods. If the individual applicators are provided with controllable valves, as can also be provided according to the invention, a controlled loading of the textile goods to be treated can be achieved depending on their position and width. An adaptation to the respective task can be achieved in that the distance between the applicator or applicators and the web of the goods is adjustable.
  • the applicator or applicators are preferably arranged and aligned in such a way that the product is loaded with the liquor when it rests on one of the rollers.
  • This roller can be a screen roller, that is, a roller whose circumference is formed by a screen. This suggests a better penetration of the liquor and / or the steam into the goods, since the water from the goods is directed towards can emerge on the screen roller.
  • This roller can also be designed to be heatable, which contributes to further activation of the liquor applied to the goods.
  • a particular embodiment of the invention deals with the problem that the chemical liquor sprayed from the nozzle to the goods does not reach the textile goods completely, rather a part remains as a chemical mist in the free vapor space. Even if the applicators, as provided according to the invention, are connected upstream of the damper in a separate application container, with the application container being continuously steam-rinsed, the chemical mist can still adhere to the walls and the ceiling of the application container. After being combined into larger drops, they can fall onto the goods and cause stains there, which can be seen on the finished goods.
  • the pipelines leading to the applicators for the chemical fleet provided they are installed in the steam room - even when encapsulated in a housing - are colder than the surrounding steam atmosphere and lead to the formation of condensate, which can also result in dripping stains on the goods.
  • the heating of inner surfaces of the application container is due to the already discussed risk of deflagration in the application container not a viable way to solve this problem.
  • the invention therefore preferably provides, in the application method described, in which in the application container in a steam atmosphere at about 100 ° C and about 1 bar pressure on the moving web of material by means of nozzles the mixture of aqueous chemical liquor and steam is applied, the application on Outfeed of a guide roller is preferably carried out over the entire width of the goods with nozzles that are juxtaposed, and for both sides of the textile goods preferably with a similar geometry, in order to achieve an equilateral effect of the process, the lock located between the application container and the damper in the form of an opposite one To form the ambient atmosphere of a closed overflow shaft through which the goods and the steam flowing from the damper under slight overpressure into the application container are conducted in cocurrent or countercurrent.
  • the droplet formation is already significantly reduced by the measure described above.
  • a further improvement can be achieved in that the chemical droplets are removed from the air-steam-chemical droplet mixture sucked off at the outlet of the application container before the mixture is supplied to the ambient atmosphere. This is done partly in centrifugal force in radial fans used as exhaust fans.
  • a standard demister can be installed downstream. This is a mesh made of stainless steel or plastic wire, through which the mixture preferably flows vertically. While the gaseous constituents can move freely in the gaps in the tissue, the droplets collect on the wires due to the mass forces, combine to form larger droplets, finally drip vertically downwards and are discharged.
  • the discharged liquor is preferably recirculated.
  • the invention also teaches how to overcome the "droplet problem", that is, to further avoid dripping of the liquor from the walls of the application container or - even if encapsulated - liquor lines, in the application container all walls apart from the bottom walls perpendicular or at least 30 ° with respect to the horizontal up to a maximum of 90 ° training inclined to the horizontal. This ensures that droplets that form and form larger drops do not drip down, but run along the inner wall of the application container and can thus be removed without damage to the goods.
  • a cover for example a sheet metal flag, above the nozzles of the applicators prevents the liquor coming down from getting into the jet and causing faults there.
  • the nozzles themselves are only in the steam space with the nozzle mouth, while the rest, such as the nozzle body and connecting lines, are in the air space at ambient temperature. Apart from the jet opening, the nozzle is sealed off from the vapor space of the application container.
  • the advantage of this construction is the free accessibility of all lines, screw connections, valves etc., without removal. Maintenance and repair are considerably simplified. It is also possible by suitable shaping of the application container to mount the nozzle bars in chamber-like indentations of the application container wall in such a way that the nozzle mouth is at an optimal distance from the textile goods, while at the same time adjoining the nozzle mouth sloping inner walls of the application container ensure that the condensing chemical liquor is discharged without risk of dripping onto the textile goods, as already described.
  • the entire nozzle bar is interchangeable as an integrated unit. Fastening and sealing take place via quick-release fasteners, so that in the event of a malfunction at the nozzles, a nozzle bar can be replaced with only a brief loss of production. Also to adapt to certain fleet-related order conditions, e.g. if the viscosity of the chemical liquor used changes, the nozzles can be exchanged for those with different jet characteristics by replacing the nozzle bar. By exchanging the nozzle bar, it is also possible to achieve different distances between the nozzle mouth and the textile web.
  • a further application container is connected downstream of the damper, from which the textile goods are first returned to the damper and in any case are only passed out of the damper to other treatment steps or the ambient atmosphere.
  • an application container can be provided with two (or a multiple of two) opposing nozzle bars with a downstream damper.
  • the damper can also be followed by another application housing with nozzle bars of the type and arrangement described above.
  • the following methods can be carried out in the invention, for example: Single or multiple application of the same or different chemicals on both sides (whereby for the opposite ones The same chemicals are or can be provided on the textile goods side), with subsequent lingering for reaction (steaming); in addition to the above-mentioned procedure after steaming, a chemical application of the type described and direct feeding of the textile goods to subsequent processes with only a short dwell time after the last chemical application; Furthermore, a procedure as stated above, but with any combination of several chemical orders (with the same or different chemicals, but the two sides of the textile goods are each exposed to the same chemical) and any adjustable dwell times between the different chemical orders (i.e. steaming times).
  • the applicator has a first tube 2, which is directed towards the textile fabric 16, and a second tube 4, the front end of which opens into the outlet region of the first tube 2.
  • High-tension steam emerges from the first tube 2, and liquor is applied through the tube 4 — not or only slightly preheated. A mixture is thus formed from the steam emerging from tube 2 and the liquor emerging from tube 4, so that an aerosol is formed. This aerosol hits the product 16 with high pressure and penetrates into it.
  • the applicator here designated by reference number 10
  • a first tube is closed off on both sides with a disk, forming a chamber 24.
  • One disk forms the inlet 12 and the other disk forms the outlet 14.
  • the liquor is introduced into the chamber 24 through the inlet 12.
  • the first tube 26 is surrounded by a spiral heating element 20, the heating element 20 is in turn received by a further tube 22 which is screwed into a holder 28.
  • the liquor injected into the chamber 24 through the inlet 12 is evaporated abruptly in the latter and emerges from the outlet 14 under high pressure while the goods 16 are loaded.
  • the aerosol is formed in a closed chamber and this aerosol is then applied to the web 16.
  • FIG. 3 schematically shows an exemplary embodiment of the application container 40 receiving the applicators.
  • the material web to be treated is introduced into the container 40 via a first roller 46. After passing deflection rollers 48, 50, the material web is guided over an upper deflection roller 52.
  • Applicators 10 designed according to the invention are arranged on both sides of this upper deflecting roller 52, through which the liquor, in particular a solution containing peroxide, is applied to the web.
  • the web is then guided over further rollers 54, 56 around a lower deflection roller 58, in the area of which the web is again acted upon by the fleet via further applicators 10.
  • the material web After being guided over rollers 60, 62, the material web is then led out of the container 40 through a lock 64 and fed to a — conventional — damper for further treatment.
  • the latter is designed with a plurality of steam inlet pipes 66, which are preferably arranged above the applicators 10.
  • a fan 68 is arranged in the lower region of the container 40 and removes the steam introduced into the container 40 via the steam inlet pipes 66.
  • the application container 40 in which the liquor containing the peroxide or a similar substance is applied to the material web via the applicators 10, is separate from the actual damper. This spatial separation ensures that the volume of the space that receives the applicators can be relatively small.
  • the container 40 receiving the applicators 10 is thus constantly steam-rinsed, so that the peroxide which has not reached the tissue and is at risk of being concentrated is continuously removed. A deflagration is therefore reliably excluded.
  • the liquor which has been removed from the container 40 during the steam rinsing and which has not been used up on the textile goods is recirculated, which not only prevents the chemicals in question from being released into the atmosphere in an environmentally friendly manner, but can also significantly increase the economy.
  • the textile goods 16 content of the application container 40 is guided obliquely from the bottom right, in the drawing, obliquely to the top right through the application container 40, which it then directs in the direction of the arrow 70 to the damper not shown in Fig. 4 leaves.
  • All of the inner walls of the application container 40 are either arranged perpendicularly or at an angle of at least 30 ° with respect to the horizontal, so that droplets which form larger drops do not drip down, but run along the wall and are thus discharged without damage to the textile goods 16 can be.
  • the nozzles or applicators 10 are arranged in a nozzle bar 72 which, as an integrated structural unit, can be exchanged for a corresponding one by means of quick-release fasteners 74, 76 Opening the wall of the application container 40 is inserted.
  • the nozzle jet emerging from the nozzle mouth 78 is dimmed by covers 79, for example as a sheet metal flag, in such a way that chemical liquor actually only reaches the textile goods 16 and can fulfill its intended purpose there.
  • a partition plate 86 is provided, which prevents droplets bouncing off the roller 58 from reaching the textile fabric 16 directly.
  • the nozzle jet also emerges from the nozzle mouth 78 (the nozzles can be rotated about their center of attachment, which also results in better flexibility with regard to the setting for various articles of goods) such that the nozzle jet is located approximately in the contact area of the textile goods 16 hits with the roller 58.
  • This type of impact preferably in the direction of transport of the textile goods 16 directly behind the corresponding contact line, a "suction effect" is used, which is based on the slight expansion of the textile goods 16 after passing through the roller 58, which ensures a particularly intensive penetration of the goods with the chemical liquor.
  • the application container 40 is followed by a damper 90, the atmosphere of which is connected to the application container 40 via an overflow shaft 92 which is sealed off from the ambient atmosphere.
  • an overflow shaft 92 which the goods pass from left to right in FIG. 5
  • the steam flows through the overflow shaft in this exemplary embodiment in countercurrent to the textile product 16.
  • the application container has a total of four nozzle bars 72 of the type already described, the mixture of steam, chemicals and air being sucked out of the interior of the application container 40 by means of the fan 68.
  • the nozzle bars 72 are assigned to the application container 40, as it were, in the form of individual chambers, it being ensured that the two opposite sides of the textile fabric 16 are acted upon uniformly and that no drops from the walls or pipes of the application container 40 get onto the fabric of the textile fabric 16.
  • two opposite bar housings of the nozzle bars 72 belong together, that is to say that the same chemical liquor is applied to the textile goods 16 in each of them.
  • An application container of the type shown in FIG. 5 and described above can be expanded in stages, ie both two, four, six and more nozzle bars 72 are conceivable in a single application container 40 if the process is to be applied one after the other different chemicals is necessary.
  • Such an application container with two or a plurality of nozzle bars 72 can be attached both at the inlet of the damper 90 and at its outlet if it is advantageous for the process.
  • 6 is an embodiment of the device according to the invention, in which the damper 90 is assigned a first application container 40 and a further application container 94, each of which has a single nozzle bar 72.
  • a suction fan 68 of the type already described is assigned to each application container.
  • the textile fabric 16 can remain in the damper 90 both before and after a certain chemical application for reaction.
  • a continuous steam flow from the damper 90 to the application container 40 or further application containers 94 can be ensured by supplying steam to the damper 90 with a constantly regulated inflow. Since the textile fabric 16 and the liquor have already been heated up, apart from the outflow of steam through the overflow duct 92, only the losses over the surface which are independent of the textile product occur in the damper 90 as steam consumption. The operator can visually check whether droplet mist from the application container 40 or 94 penetrates into the damper 90 when the system is being run in. Of course, sensor-controlled control is also possible. The suction by means of the suction fan 68 takes place with a constant volume flow. The range of steam available on the extraction system, which varies depending on the product, is compensated for by a more or less strong suction of ambient air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln einer Textilware nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
    Bei bekannten Vorrichtungen zum Bleichen, Waschen, Färben, Abkochen, Entschlichten, Mercerisieren oder dgl. einer Textilware wird diese durch in dem Behälter ausgebildete Bäder geführt, in denen die Textilware mit der Flotte getränkt wird. Um eine ausreichende Reaktionszeit der Flotte zu ermöglichen, ist - in Durchlaufrichtung gesehen - hinter den Bädern eine Vielzahl von oberen und unteren Walzen vorgesehen, über welche die Textilware geführt wird, bevor sie den Behälter verläßt.
  • Eine kürzere Verweildauer der Textilware in dem Behälter ergibt sich, wenn, wie dies bei der gattungsgemäßen Vorrichtung (ES-PS 545 681) der Fall ist, die Textilware in dem Behälter mit einem Aerosol der Flotte beaufschlagt und alsdann einer Dampfbehandlung bekannter Art unterworfen wird, welche die aufgebrachte Flotte auf die Textilware einwirken läßt. Dabei wird das als "Flotte" bezeichnete Behandlungsmedium (regelmäßig wässrige Lösungen oder Dispersionen geeigneter Chemikalien) als Aerosol unter hohem Druck auf die zu behandelnde Textilware aufgebracht, wobei die Bildung des Aerosols, welches unter hohem (Dampf-)Druck auf die Textilware aufgebracht wird, durch die Zuführung thermischer Energie bewirkt wird.
  • Bei der gattungsgemäßen Vorrichtung ist der Dämpfer in den die Applikatoren aufnehmenden Behälter integriert, wobei notwendigerweise das Volumen des Behälter verhältnismäßig groß ist. Da der Siedepunkt z.B. einer Wasserstoffperoxidlösung oberhalb des Siedepunkts von reinem Wasser liegt und beheizte Deckenplatten oder dgl., die heißer als 100° C sind, zu einem Verdunsten des Wassers und somit zu einer Aufkonzentration z.B. des Peroxids in dem Behälter führen, besteht bei der bekannten Vorrichtung Verpuffungsgefahr, weil oberhalb einer bestimmten Grenzkonzentration und Grenztemperatur das Peroxid dazu neigt, sich spontan zu zersetzen. Dies kann insbesondere bei dem Vorhandensein von als Katalysatoren wirkenden, in der Warenbahn befindlichen Metallionen geschehen. Bei der Zersetzung des Wasserstoffperoxids entstehen Sauerstoff, Wasser und Wärme. Die Wärme führt dazu, daß das Wasser verdampft. Die Volumenvergrößerung durch die Zersetzung beträgt dabei bis zu einem Vier tausendfachen des ursprünglichen Volumens. Die Verpuffungsgefahr ist somit erheblich.
  • Aus GB 20 78 268 A ist eine Behandlungsvorrichtung mit einem Applikationsbehälter bekannt, in welchem kalte Flotte mittels Düsen auf die Textilbahn aufgebracht wird. Dies geschieht in einer Atmosphäre aus unter Überdruck stehender Luft mit normaler Temperatur. Zur Dampfbehandlung ist ein getrennter Dämpfer mit einer Atmosphäre aus unter Überdruck stehendem Dampf mit einer Temperatur von über 100°C vorgesehen. Der Eingang des Dämpfers ist über eine Schleuse mit dem Ausgang des Applikationsbehälters verbunden. Dem Applikationsbehälter wird am Eingang Luft unter Druck zugeführt, während an der Schleuse eine ständige Luftabfuhr erfolgt. Hierdurch wird bewirkt, daß eine Trennung zwischen Luft- und Dampfatmosphäre erfolgt, ohne daß die Textilbahn gepreßt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei denen eine derartige Verpuffungsgefahr nicht gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorrichtungsmäßig durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 38.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, der bei der gattungsgemäßen Vorrichtung vorhandenen Verpuffungsgefahr durch Aufkonzentration z.B. von Peroxiden dadurch entgegenzuwirken, daß der Behälter, in welchem die Applikatoren angeordnet sind, von dem eigentlichen Dämpfer räumlich getrennt ist, so daß das Volumen des Raumes, der die Applikatoren aufnimmt, relativ gering sein kann. Ferner wird erfindungsgemäß der die Applikatoren aufnehmende Behälter ständig dampfgespült, so daß die Chemikalien, insbesondere das Peroxid, welche nicht auf das Gewebe gelangt sind bzw. welches nicht auf das Gewebe gelangt ist und deren/dessen Aufkonzentration droht, ständig abgeführt werden bzw. wird. Eine Verpuffung ist somit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Ist die Einrichtung zum Zuführen thermischer Energie, die zum einen die Bildung des Aerosols bewirkt und zum anderen für den ausreichenden Aufbringdruck sorgt, zum Einbringen von unter Überdruck stehendem Wasser bzw. Dampf ausgebildet, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, so bewirkt die hohe thermische Energie des unter Überdruck stehenden Wassers bzw. des überspannten Dampfes ein Verdampfen der Flotte unter Bildung eines Aerosols. Wenn der Applikator durch wenigstens zwei auf denselben Punkt ausgerichtete Einstoffdüsen gebildet ist, wie dies erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein kann, erfolgt die Zuführung von thermischer Energie zu der Flotte (und damit die Aktivierung) erst unmittelbar auf der Textilware. Bei einer solchen Ausbildung wird die Flotte durch die eine Düse und der Dampf durch die andere Düse auf das Material aufgebracht, wobei die thermische und die kinetische Energie des Dampfes ein Eindringen der Flotte in die Ware und deren Aktivierung bewirkt.
  • Eine gleichmäßige Beaufschlagung der Textilware mit dem Aerosol der Flotte läßt sich insbesondere dann erzielen, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, eine Mehrzahl von im wesentlichen quer zur Transportrichtung der Ware nebeneinander angeordneten Applikatoren vorgesehen ist, wobei sich die aus den Düsen austretenden Aerosolstrahlen auf der zu behandelnden Ware überlappen. Sind die einzelnen Applikatoren mit steuerbaren Ventilen versehen, wie dies erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen sein kann, so läßt sich eine gesteuerte Beaufschlagung der zu behandelnden Textilware je nach deren Lage und Breite erreichen. Eine Anpassung an die jeweilige Aufgabenstellung läßt sich dadurch erzielen, daß der Abstand zwischen dem Applikator bzw. den Applikatoren und der Bahn der Ware einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Applikator bzw. sind die Applikatoren derart angeordnet und ausgerichtet, daß die Ware bei Aufliegen auf einer der Walzen mit der Flotte beaufschlagt wird. Dabei kann diese Walze eine Siebwalze sein, also eine Walze, deren Umfang durch ein Sieb gebildet wird. Dies läßt ein besseres Eindringen der Flotte und/oder des Dampfes in die Ware erwarten, da das Wasser aus der Ware in Richtung auf die Siebwalze austreten kann. Diese Walze kann auchbeheizbar ausgebildet sein, was zu einer weiteren Aktivierung der auf die Ware aufgebrachten Flotte beiträgt.
  • Aus verschiedenen Literaturstellen (DE-PS 47 553, DE-PS 885 534, EP 0 139 617 A2) sind zwar bereits verschiedende Arten von Applikatoren, auch zur Naßbehandlung von Textilware, bekannt, jedoch ist hierin die erfindungswesentliche Trennung des Dämpfers von einem ständig dampfgespülten Applikationsbehälter nicht angesprochen. Auch enthalten diese Druckschriften keinen Hinweis auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der mittels Mehrstoffdüsen mit äußerer Mischung oder durch Verwendung von zwei auf einen Punkt der Textilware gerichteten Einstoffdüsen eine Aktivierung des Aerosols bzw. der Flotte erst auf der Textilbahn erzielt wird.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, daß die von der Düse zur Ware gesprühte Chemikalienflotte nicht vollständig auf die Textilware gelangt, vielmehr ein Teil als Chemikalikennebel im freien Dampfraum verbleibt. Selbst wenn die Applikatoren, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist, in einem separaten Applikationsbehälter dem Dämpfer vorgeschaltet sind, wobei eine ständige Dampfspülung des Applikationsbehälters erfolgt, kann sich der Chemikaliennebel trotzdem an den Wänden und an der Decke des Applikationsbehälter festsetzen. Nach Vereinigung zu größeren Tropfen können diese auf die Ware herunterfallen und dort Flecken verursachen, die auf der Fertigware zu erkennen sind. Auch sind die zu den Applikatoren führenden Rohrleitungen für die Chemikalienflotte, sofern sie im Dampfraum verlegt sind - auch bei Kapselung in einem Gehäuse - kälter als die umgebende Dampfatmosphäre und führen zu Kondensatbildung, woraus ebenfalls Tropfflecken auf der Ware resultieren können. Das Beheizen von Innenflächen des Applikationsbehälter ist wegen der bereits diskutierten Gefahr von Verpuffungen im Applikationsbehälter kein gangbarer Weg, dieses Problem zu beseitigen.
  • Die Erfindung sieht daher vorzugsweise vor, bei der beschriebenen Applikationsmethode, bei der in dem Applikationsbehälter in Dampfatmosphäre bei etwa 100° C und etwa 1 bar Druck auf die sich bewegende Warenbahn mittels Düsen das Gemisch aus wässriger Chemikalienflotte und Dampf aufgebracht wird, wobei die Applikation am Auslauf einer Leitwalze vorzugsweise über die gesamte Warenbreite mit aneinander gereiten Düsen vorgenommen wird, und zwar für beide Seiten der Textilware vorzugsweise mit ähnlicher Geometrie, um einen gleichseitigen Effekt des Prozesses zu erzielen, die zwischen dem Applikationsbehälter und dem Dämpfer befindliche Schleuse in Form eines gegenüber der Umgebungsatmosphäre geschlossenen Überströmschachtes auszubilden, durch den die Ware und der aus dem Dämpfer unter leichtem Überdruck in den Applikationsbehälter überströmende Dampf im Gleich- oder Gegenstrom geführt werden.
  • Dies hat nicht nur den Vorteil, daß der Überschußdampf des Dämpfers nicht verloren geht, sondern zum Spülen des Applikationsbehälters mitbenutzt wird, vielmehr ist auch gewährleistet, daß die Textilware permanent, also auch beim Übergang aus dem Applikationsbehälter in den Dämpfer, bei 100° C in Dampfatmosphäre verweilt und nicht - auch nicht kurzzeitig - mit kälterer Luft in Berührung kommt, woraus eine Abkühlung der Ware und eine Verschlechterung des erzielten Behandlungseffektes resultieren könnten.
  • Bereits durch die vorbeschriebenen Maßnahme wird die Tröpfchenbildung deutlich reduziert. Eine weitere Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß aus dem am Ausgang des Applikationsbehälters abgesaugten Luft-Dampf-Chemikalientröpfchengemisch die Chemikalientröpfchen entfernt werden, bevor das Gemisch der Umgebungsatmosphäre zugeführt wird. Dies erfolgt teilweise in als Absauggebläse verwendeten Radialventilatoren durch die Zentrifugalkraft. Zusätzlich kann ein handelsüblicher Demister nachgeschaltet sein. Dabei handelt es sich um ein Gewebe aus Edelstahl oder Kunststoffdraht, durch welches das Gemisch vorzugsweise lotrecht strömt. Während die gasförmigen Bestandteile sich frei in den Lücken des Gewebes bewegen können, sammeln sich die Tröpfchen aufgrund der Massenkräfte auf den Drähten an, vereinigen sich zu größeren Tröpfchen, tropfen schließlich lotrecht nach unten ab und werden abgeführt. Die abgeführte Flotte wird vorzugsweise rezirkuliert.
  • Der Überwindung des "Tröpfchenproblems", also zur weitergehenden Vermeidung des Abtropfens von Flotte von Wänden des Applikationsbehälters oder - wenn auch gekapselten - Flottenleitungen lehrt die Erfindung ferner, im Applikationsbehälter außer den Bodenwänden alle Wände lotrecht oder mit mindestens 30° gegenüber der Waagerechten bis maximal 90° gegenüber der Waagerechten geneigt auszubilden. Hierdurch wird erreicht, daß sich ansetzende Tröpfchen, die sich zu größeren Tropfen vereinigen, nicht heruntertropfen, sondern die Innenwand des Applikationsbehälter entlanglaufen und so für die Ware schadlos abgeführt werden können. Durch eine Abdeckung, z.B. eine Metallblechfahne, oberhalb der Düsen der Applikatoren wird verhindert, daß herablaufende Flotte in den Düsestrahl gerät und dort zu Störungen führt. Die Düsen selbst befinden sich nur mit dem Düsenmund im Dampfraum, während der Rest, wie Düsenkörper und Anschlußleitungen, sich im Luftraum bei Umgebungstemperatur befindet. Die Düse ist - abgesehen von der Düsenstrahlöffnung - gegenüber dem Dampfraum des Applikationsbehälters abgedichtet. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht in der freien Zugänglichkeit aller Leitungen, Verschraubungen, Ventile etc., ohne Ausbau. Wartung und Reparatur werden erheblich vereinfacht. Auch ist es durch geeignete Formgebung des Applikationsbehälters möglich, die Düsenbalken in kammerartigen Einbuchtungen der Applikationsbehälterwand so anzubringen, daß der Düsenmund sich in optimalem Abstand von der Textilware befindet, wobei gleichzeitig an den Düsenmund anschließende schräglaufende Innenwände des Applikationsbehälters ein Ableiten von kondensierender Chemikalienflotte ohne Gefahr eines Auftropfens auf die Textilware, wie bereits beschrieben, gewährleisten. Hervorzuheben ist, daß ein Abtropfen kondensierten Nebels auf die Ware oder die Walzen, über welche die Textilware geführt und welche Tropfen auf die Ware übertragen könnten, in besonders vorteilhafter Weise dann vollständing verhindert wird, wenn die Flottenleitungen außerhalb des Innenraumes des Applikationsbehälters liegen, d.h. also, die Düsen der Applikatoren am Düsenmund gegenüber dem Innenraum des Applikationsbehälters abgedichtet sind, und ferner unterhalb der Flottenleitungen (oder deren Kapselung) keine Warenbahn verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der gesamte Düsenbalken als integrierte Baueinheit austauschbar. Befestigen und Abdichtung erfolgen über Schnellverschlüsse, so daß im Falle einer Störung an den Düsen ein Düsenbalken bei nur kurzem Produktionsausfall ausgetauscht werden kann. Auch zur Anpassung an bestimmte flottenbedingte Auftragkonditionen, z.B. bei sich ändernder Viskosität der verwendeten Chemikalienflotte, können die Düsen durch Auswechslung des Düsenbalkens gegen solche mit anderer Strahlcharakteristik ausgetauscht werden. Mit dem Austausch des Düsenbalkens lassen sich auch verschiedene Abstände zwischen dem Düsenmund und der Textilbahn erzielen.
  • Erfindungsgemäß kann im übrigen auch vorgesehen sein, daß dem Dämpfer ein weiterer Applikationsbehälter nachgeschaltet ist, wobei von diesem die Textilware zunächst in den Dämpfer zurückgeführt und in jedem Fall erst aus dem Dämpfer heraus anderen Behandlungsschritten bzw. der Umgebungsatmosphäre zugeleitet wird. Durch sinnreiche Anordnung und Ausgestaltung der Applikationsbehälter ist es dabei z.B. möglich, vor dem Eintreten der Textilware in den Dämpfer lediglich eine Seite der Textilware mit einer bestimmten Chemikalienflotte zu behandeln, anschließend zu dämpfen, im Anschluß an den Dämpfprozeß die gegenüberliegende Seite - ggf. aber auch dieselbe Seite - mit einer weiteren, abweichenden Chemikalienflotte zu behandeln, anschließend ein erneutes Dämpfen durchzuführen, und die Textilware schließlich in die Atmosphäre auszutragen. Hierdurch ergeben sich weite Variationsmöglichkeiten in Anwendungsfällen, in denen das unterschiedliche Einwirken verschiedener Chemikalienflotten auf die beiden gegenüberliegenden Seiten der Textilware oder aber das zeitlich versetzte, durch einen Dämpfprozeß getrennte Aufbringen verschiedener Chemikalienflotten, ggf. aber auch die mehrmalige Behandlung mit einer einzigen Chemikalienflotte, zur Erzielung bestimmter Effekte wünschenswert ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein besonders wichtiges Merkmal gesehen. Innerhalb des Erfindungsgedankens sind verschiedene Variationen der Anordnung von Dämpfer und vor- bzw. nachgeschaltetem Applikationsbehälter möglich. Beispielsweise kann ein Applikationsbehälter mit zwei (oder einem mehrfachen von zwei) einander gegenüberliegenden Düsenbalken mit nachgeschaltetem Dämpfer vorgesehen sein. Zusätzlich hierzu kann beispielsweise den Dämpfer auch ein weiteres Applikationsgehäuse mit Düsenbalken der vorstehend beschriebenen Art und Anordnung nachgeschaltet sein. In beiden Fällen ist es auch möglich, statt eines Applikationsbehälter mit mehreren Düsenbalken für jeden Applikationsbehälter lediglich einen einzigen Düsenbalken vorzusehen, wobei aber mindestens ein Applikationsbehälter pro Warenbahnseite vorhanden sein muß; auch in diesem Fall können für jede Seite der Warenbahn, also auf jeder Seite des Dämpfers, mehrfach zwei Applikationsbehältern (bzw. Düsenbalken) angeordnet werden.
  • Mittels unterschiedlicher Kombinationen von Applikationsbehältern, ggf. mit unterschiedlichem Aufbau, sowie Däümpfer(n) lassen sich bei der Erfindung bspw. die folgenden Verfahren durchführen: Ein- oder mehrfacher beidseitiger Chemikalienauftrag gleicher oder unterschiedlicher Chemikalien (wobei für die einander gegenüberliegenden Seiten der Textilware gleiche Chemikalien vorgesehen sind bzw. vorgesehen sein können), mit anschließendem Verweilen zur Reaktion (Dämpfen); zusätzlich zu vorgenannter Vorgehensweise nach dem Dämpfen ebenfalls ein Chemikalienauftrag der beschriebenen Art und direkte Zuführung der Textilware zu nachfolgenden Prozessen mit nur geringer Verweilzeit nach dem letzten Chemikalienauftrag; ferner eine Vorgehensweise wie vorstehend angegeben, jedoch mit beliebiger Kombination von mehreren Chemikalienaufträgen (mit gleichen oder unterschiedlichen Chemikalien, wobei jedoch die beiden Seiten der Textilware jeweils mit derselben Chemikalie beaufschlagt werden) und beliebig einstellbare Verweilzeiten zwischen den verschiedenen Chemikalienaufträgen (also Dämpfzeiten).
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Applikators einer Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt senkrecht zur Ebene der zu behandelnden Textilware;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Applikators nach der Erfindung in Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung einen Applikationsbehälters bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit Applikatoren und einer Einrichtung zum Dampfspülen, ebenfalls im Schnitt senkrecht zur Ebene der zu behandelnden Textilware;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 3 entsprechender Darstellung;
    Fig. 5
    ein wiederum abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Fig. 3 und 4 entsprechender Darstellung; und
    Fig. 6
    ein wiederum abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Fig. 3 bis 5 entsprechender Darstellung.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Applikator ein erstes Rohr 2, das auf die Textilware 16 gerichtet ist, und ein zweites Rohr 4, dessen vorderes Ende in dem Austrittsbereich des ersten Rohres 2 mündet, auf. Aus dem ersten Rohr 2 tritt hochgespannter Dampf aus, durch das Rohr 4 wird - nicht oder nur geringfügig vorerwärmte - Flotte aufgebracht. Es bildet sich somit eine Mischung aus den aus dem Rohr 2 austretenden Dampf und der aus dem Rohr 4 austretenden Flotte, so daß ein Aerosol gebildet wird. Dieses Aerosol trifft mit hohem Druck auf die Ware 16 auf und dringt in diese ein.
  • Der Umstand, daß die Flotte erst unmittelbar vor Auftreffen auf die Textilware erwärmt wird, bewirkt, daß die chemischen Reaktionen erst in der Ware selbst stattfinden. Hier aber erfolgt die chemische Umsetzung, beispielsweise die des bei dem Bleichen eingesetzten Peroxides, wegen der hohen Temperatur des Dampfes schlagartig.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Applikator, hier mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet, zylindrisch ausgebildet: Ein erstes Rohr ist unter Ausbildung einer Kammer 24 beidseitig mit einer Scheibe abgeschlossen. Dabei bildet die eine Scheibe den Einlaß 12 und die andere Scheibe den Auslaß 14. Durch den Einlaß 12 wird die Flotte in die Kammer 24 eingebracht. Das erste Rohr 26 wird von einem spiralförmigen Heizelement 20 umfaßt, das Heizelement 20 wiederum von einem weiteren Rohr 22 aufgenommen, das in eine Halterung 28 eingeschraubt ist.
  • Die in die Kammer 24 durch den Einlaß 12 eingedüste Flotte wird in dieser schlagartig verdampft und tritt unter hohem Druck aus dem Auslaß 14 unter Beaufschlagung der Ware 16 aus.
  • Anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel also das Aerosol in einer geschlossenen Kammer gebildet und dieses Aerosol sodann auf die Warenbahn 16 aufgebracht.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel des die Applikatoren aufnehmenden Applikationsbehälters 40 schematisch dargestellt. Die zu behandelnde Warenbahn wird über eine erste Walze 46 in den Behälter 40 eingeführt. Nach Passieren von Umlenkwalzen 48, 50 wird die Warenbahn über eine obere Umlenkwalze 52 geführt. Beidseits dieser oberen Umlenkwalze 52 sind erfindungsgemäß ausgebildete Applikatoren 10 angeordnet, durch die die Warenbahn mit der Flotte, insbesondere also einer Peroxid enthaltenden Lösung beaufschlagt wird. Die Warenbahn wird sodann über weitere Walzen 54, 56 um eine untere Umlenkwalze 58 geführt, in deren Bereich die Warenbahn erneut über weitere Applikatoren 10 mit der Flotte beaufschlagt wird. Nach Führung über Walzen 60, 62 wird die Warenbahn sodann durch eine Schleuse 64 aus dem Behälter 40 herausgeführt und einem - herkömmmlichen - Dämpfer zur weiteren Behandlung zugeführt.
  • Zum permanenten Spülen des Innenraumes des Behälters 40 ist dieser mit einer Mehrzahl von Dampfeintrittsrohren 66 ausgebildet, die bevorzugt oberhalb der Applikatoren 10 angeordnet sind. Im unteren Bereich des Behälters 40 ist ein Gebläse 68 angeordnet, das den in den Behälter 40 über die Dampfeintrittsrohre 66 eingeführten Dampf aus diesem wieder abführt. Insgesamt ist dabei natürlich dafür gesorgt, daß der Dampfspülvorgang tatsächlich unter ständigem Zuführen von Dampf in den Behälter unter Verhinderung eines "Rückschlagens" von Behälteratmosphäre in die Dampfeintrittsrohre stattfindet.
  • Es läßt sich dabei erkennen, daß bei der Vorrichtung nach der Erfindung der Applikationsbehälter 40, in dem die das Peroxid bzw. eine ähnliche Substanz beinhaltende Flotte über die Applikatoren 10 auf die Warenbahn aufgebracht wird, von dem eigentlichen Dämpfer getrennt ist. Durch diese räumliche Trennung wird erreicht, daß das Volumen des Raumes, der die Applikatoren aufnimmt, relativ gering sein kann. Bei Betrieb wird der die Applikatoren 10 aufnehmende Behälter 40 somit ständig dampfgespült, so daß das Peroxid, das nicht auf das Gewebe gelangt ist und dessen Aufkonzentration droht, ständig abgeführt wird. Eine Verpuffung ist somit zuverlässig ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird die beim Dampfspülen aus dem Behälter 40 herausgeführte Flotte, die nicht auf der Textilware verbraucht worden ist, rezirkuliert, wodurch nicht nur in umweltfreundlicher Weise verhindert wird, daß die diesbezüglichen Chemikalien in die Atmosphäre gelangen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöht werden kann.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Textilware 16 Inhalt des Applikationsbehälters 40 wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 von schräg rechts unten, in der Zeichnung gesehen, nach schräg rechts oben durch den Applikationsbehälter 40 geführt, den sie dann in Richtung des Pfeiles 70 zu den in Fig. 4 nicht gezeigten Dämpfer verläßt. Sämtliche Innenwände des Applikationsbehälters 40 sind entweder lotrecht oder aber mit einem Winkel von mindestens 30° gegenüber der Waagerechten angeordnet, so daß sich ansetzende Tröpfchen, die sich zu größeren Tropfen vereinigen, nicht heruntertropfen, sondern die Wand entlanglaufen und so schadlos für die Textilware 16 abgeführt werden können. Die Düsen bzw. Applikatoren 10 sind in einem Düsenbalken 72 angeordnet, der als integrierte Baueinheit mittels Schnellverschlüssen 74, 76 austauschbar in eine entsprechende Öffnung der Wand des Applikationsbehälters 40 eingesetzt ist. Dabei befindet sich nur ein Düsenmund 78, aus dem ein Düsenstrahl austritt, im Innenraum des Applikationsbehälters 40, während die übrigen Bauteile, wie Leitungen, Verschraubungen, Ventile etc., in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise von außen, also von der Umgebungsatmosphäre her, frei zugänglich sind. Der aus dem Düsenmund 78 austretende Düsenstrahl ist durch Abdeckungen 79, z.B. als Metallblechfahne ausgebildet, so abgeblendet, daß Chemikalienflotte tatsächlich im wesentlichen nur auf die Textilware 16 gelangen und dort ihren bestimmungsgemäßen Zweck erfüllen kann.
  • An den Lagerseiten der Walzen 56, 58, 62, also in den entsprechenden Stirnwänden, parallel zur Zeichnungsebene von Fig. 4, des Applikationsbehälters 40, sind Fenster 80 mit Lampen 82 angebracht, um die Düsenstrahlen beleuchten zu können. Oberhalb des Düsenbalkens 72 sind schräge Sichtfenster 84 über die gesamte Breite der Vorrichtung vorhanden. Zusammen mit der Beleuchtung ist somit eine laufende optische Überwachung der Düsenstrahlen während des Betriebes möglich. Selbstverständlich wäre es auch möglich, statt einer rein optischen Überwachung durch eine Bedienungsperson eine automatische Überwachung vorzunehmen, z.B. mittels entsprechender Sensoren und Regelungseinrichtungen.
  • Gegenüber dem Düsenbalken 72 ist, wie Fig. 4 erkennen läßt, ein Schottblech 86 vorgesehen, welches verhindert, daß von der Walze 58 abprallende Tröpfchen direkt auf die Textilware 16 gelangen. Der Düsenstrahl tritt im übrigen so aus dem Düsenmund 78 aus - die Düsen sind drehbar um ihren Befestigungsmittelpunkt angebracht, wodurch sich auch eine bessere Flexibilität hinsichtlich der Einstellung für verschiedene Warenartikel ergibt -, daß der Düsenstrahl etwa in dem Anlage- bzw. Kontaktbereich der Textilware 16 mit der Walze 58 auftrifft. Durch diese Art des Auftreffens, vorzugsweise in Transportrichtung der Textilware 16 unmittelbar hinter der entsprechende Kontaktlinie, wird ein "Saugeffekt" ausgenutzt, der auf dem leichten Expandieren der Textilware 16 nach dem Passieren der Walze 58 beruht, wodurch eine besonders intensive Durchdringung der Ware mit der Chemikalienflotte gewährleistet wird.
  • Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß dem Applikationsbehälter 40 ein Dämpfer 90 nachgeschaltet ist, dessen Atmosphäre mit dem Applikationsbehälter 40 über einen gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossenen Überströmschacht 92 in Verbindung steht. Durch den Überströmschacht 92, den die Ware in Fig. 5 von links nach rechts passiert, strömt ständig Dampf aus dem gegenüber dem Applikationsbehälter 40 unter leichtem Überdruck stehenden Dämpfer 90 in den Applikationsbehälter 40 ein und wird dort in der bereits in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Weise zum Dampfspülen verwendet. Der Dampf durchströmt den Überströmschacht bei diesem Ausführungsbeispiel im Gegenstrom zur Textilware 16. Der Applikationsbehälter weist insgesamt vier Düsenbalken 72 der bereits beschriebenen Art auf, wobei die Absaugung des Gemischs aus Dampf, Chemikalien und Luft aus dem Inneren des Applikationsbehälters 40 mittels des Gebläses 68 erfolgt. Die Düsenbalken 72 sind dem Applikationsbehälter 40 gleichsam in Form einzelner Kammern zugeordnet, wobei gewährleistet ist, daß die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Textilware 16 gleichmäßig beaufschlagt werden und keine Tropfen von Wänden oder Rohrleitungen des Applikationsbehälters 40 auf das Gewebe der Textilware 16 gelangen. Jeweils zwei gegenüberliegende Balkengehäuse der Düsenbalken 72 gehören, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zusammen, d.h., daß in ihnen jeweils dieselbe Chemikalienflotte auf die Textilware 16 aufgebracht wird. Ein Applikationsbehälter der in Fig. 5 gezeigten und vorstehend beschriebenen Art ist stufenweise erweiterbar, d.h. es sind sowohl zwei als auch vier, sechs und mehr Düsenbalken 72 in einem einzigen Applikationsbehälter 40 denkbar, wenn für den Prozeß das Nacheinanderauftragen unterschiedlicher Chemikalien notwendig ist.
  • Ein derartiger Applikationsbehälter mit zwei oder einem mehrfachen von Düsenbalken 72 kann sowohl am Eingang des Dämpfers 90 als auch an seinem Ausgang angebracht sein, wenn es für den Prozeß von Vorteil ist. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 6 handelt es sich um eine Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der dem Dämpfer 90 ein erster Applikationsbehälter 40 und ein weiterer Applikationsbehälter 94 zugeordnet sind, die jeweils einen einzigen Düsenbalken 72 aufweisen. Jedem Applikationsbehälter ist ein Absauggebläse 68 der bereits beschriebenen Art zugeordnet. Mittels der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung kann die Textilware 16 sowohl vor als auch nach einer bestimmten Chemikalienapplikation zur Reaktion im Dämpfer 90 verweilen. Auch hier ist natürlich ein Nacheinanderschalten von 2, 4, 6 oder einem mehrfachen von Düsenbalken 72 bzw. "Applikationskammern" in dem jeweiligen Applikationsbehälter 40 bzw. 94 möglich.
  • Eine kontinuirliche Dampfströmung vom Dämpfer 90 zum Applikationsbehälter 40 bzw. weiteren Applikationsbehältern 94 läßt sich sicherstellen, in dem dem Dämpfer 90 Dampf mit konstant geregeltem Zufluß zugeführt wird. Da die Textilware 16 und die Flotte bereits aufgeheizt sind, treten im Dämpfer 90 abgesehen von der Abströmung von Dampf durch den Überströmschacht 92 als Dampfverbrauch nur die Verluste über die Oberfläche auf, die unabhängig von der Textilware sind. Eine Kontrolle, ob Tröpfchennebel vom Applikationsbehälter 40 bzw. 94 in den Dämpfer 90 eindringt, kann optisch durch die Bedienungsperson beim Einfahren der Anlage erfolgen. Natürlich ist aber auch eine sensorgeregelte Steuerung möglich. Die Absaugung mittels der Absauggebläse 68 erfolgt mit konstantem Volumenstrom. Das je nach Warenartikel unterschiedliche Dampfangebot an der Absaugung wird kompensiert durch ein mehr oder weniger starkes Ansaugen von Umgebungsluft.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (38)

  1. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Bleichen, Waschen, Färben, Abkochen, Entschlichten, Mercerisieren oder dgl., einer Textilware, mit einem Behälter, in dem die zu behandelnde Ware über eine Mehrzahl von Walzen geführt und der Einwirkung einer Flotte ausgesetzt wird, wenigstens einem in dem Behälter benachbart der Bahn der Ware angeordneten Applikator, der einen Einlaß für die auf die Ware aufzubringende Flotte, eine Einrichtung zum Zuführen thermischer Energie zur Bildung eines Aerosols der Flotte und eine Auslaßeinrichtung zum Aufbringen des Aerosols unter hohem Druck auf die an dem Applikator vorbeigeführte Textilware aufweist, und einer Einrichtung zur Dampfbehandlung der mit der Flotte beaufschlagten Textilware, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikationsbehälter (40) mit einer Einrichtung zum Dampfspülen versehen ist um einer Aufkonzentration der Behandlungschemikalien entgegenzuwirken und daß die Einrichtung zur Dampfbehandlung aus einem Dämpfer (90) besteht, der im Anschluß an eine Schleuse (64) oder einem Überströmschacht (92) räumlich getrennt von dem den/die Applikator(en) (10) aufnehmenden Applikationsbehälter (40) angeordnet ist, so daß das Volumen des Raumes, der die Applikatoren aufnimmt, relativ gering sein kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Dampfspülen des Applikationsbehälters (40) eine Mehrzahl von Dampfeintrittsrohren (66) und eine Absaugeinrichtung (68) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen thermischer Energie zum Einbringen von unter Überdruck stehendem Wasser oder Dampf ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) als Mehrstoffdüse(n) ausgebildet ist/sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrstoffdüse eine solche mit innerer Mischung ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrstoffdüse eine solche mit äußerer Mischung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) wenigstens zwei auf denselben Punkt ausgerichtete Einstoffdüsen aufweist bzw. aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) mit wenigstens einem Zerstäuber versehen ist/sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen thermischer Energie als Heizelement (20) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) als Wärmetauscher ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) ein elektrisches Heizelement ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) zur Verbrennung von Alkohol oder dgl. ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung (14) als Schlitzdüse ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) zylindrisch ausgebildet ist/sind, wobei der Einlaß (12) und der Auslaß (14) an den Stirnseiten des (jeweiligen) Applikators (10) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) eine Kammer (24) spiralförmig umgebend ausgebildet ist, wobei Kammer (24) und Heizelement (20) von einem Rohr (22) aufgenommen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl im wesentlichen quer zur Transportrichtung der Ware nebeneinander angeordneter Applikatoren (10) vorgesehen ist, wobei sich die aus den Düsen (12) austretenden Aerosolstrahlen auf der zu behandelnden Ware (16) überlappen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Reihen derartiger Applikatoren (10), wobei die einzelnen Reihen um den halben Abstand und/oder Winkel zwischen zwei Applikatoren (10) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) mit steuerbaren Ventilen versehen ist/sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand und/oder der Winkel zwischen dem/den Applikator(en) (10) und der Bahn der Ware 16), insbesondere zum Einstellen des Auftreffpunktes der Flotte auf die Ware (16), einstellbar ist/sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnung und Ausrichtung des Applikators/der Applikatoren (10) derart, daß die Ware (16) bei Aufliegen auf einer der Walzen, vorzugsweise in Transportrichtung der Ware hinter der Kontaktlinie zwischen Ware und Walzenoberfläche, mit der Flotte beaufschlagt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Walze (58), auf der die Ware (16) bei Beaufschlagung mit der Flotte aufliegt, als Siebwalze ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Walze (58), auf der die Ware (16) beim Beaufschlagen mit der Flotte aufliegt, als beheizbare Walze ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Rezirkulieren der beim Dampfspülen aus dem Behälter (40) herausgeführten Flottenbestandteile in die der Textilware (16) zuzuführende Flotte.
  24. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dampfspülen des Applikationsbehälters (40, 94) aus dem Dämpfer (90) in den Applikationsbehälter (40) unter leichtem Überdruck überströmender Dampf verwendet wird.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Überströmschachts (92) die Ware (16) zwischen dem Applikationsbehälter (40, 94) und dem Dämpfer (90) geführt und der Überströmschacht (92) von dem aus dem Dämpfer (90) in den Applikationsbehälter (40, 94) überströmenden Dampf durchströmt wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf den Überströmschacht (92) im Gegenstrom zu der Transportrichtung der Ware (16) durchströmt.
  27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wände des Applikationsbehälters (40), mit Ausnahme des Bodens, mit der Waagerechten einen Winkel von 30° bis 90° einschließen.
  28. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) durch Abdeckbleche (79) oder dgl. gegen ein Eindringen von an den Behälterwänder herunterlaufender Chemikalienflotte in den Düsenstrahl geschützt ist/sind.
  29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Applikator(en) (10) (einen) vorzugsweise mittels Schnellverschlüssen (74, 76) in Applikatoröffnung(en) der Applikationsbehälterwand lösbar einsetzbare(n) Düsenbalken (72) aufweist, in dem/denen (die) Düsen derart angeordnet sind, daß lediglich ein Düsenmund (78) der Applikationsbehälteratmosphäre ausgesetzt ist, während die übrigen Applikatorbauteile, wie Düsenkörper, Anschlußleitungen und dgl., in Umgebungsatmosphäre liegen.
  30. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Bahn der Ware (16), daß oberhalb der Warenbahn keine potentielle Kondensationsfläche, insbesondere keine Flottenleitung oder dgl., verläuft.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch mindestens ein Schottblech (86) oder dgl. zum Verhindern des unmittelbaren Auftreffens von abprallenden Chemikalenflottetröpfchen oder dgl. auf die Ware (16).
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 - 31, gekennzeichnet durch optische Beleuchtungs- und Überwachungseinrichtungen (80, 82, 84) für die Düsenstrahlen mindestens eines Düsenbalkens (72).
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 - 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldüsen des/eines Düsenbalkens (72) um ihren Befestigungsmittelpunkt drehbar ausgebildet sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 - 33, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Düsenbalken (72) paarweise einander gegenüberliegend in einander gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Applikationsbehälters (40, 94) vorgesehen sind.
  35. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dämpfer (90) wenigstens zwei Applikationsbehälter (40, 94) zugeordnet sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware (16) aus allen Applikationsbehältern (40, 94) jeweils zunächst dem Dämpfer (90) und erst von diesem weiteren Behandlungsstationen bzw. der Umgebungsatmosphäre Zugeleitet wird.
  37. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen des Dampfes aus dem Dämpfer (90) in den/die Applikationsbehälter (40, 94) regelbar ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung(en) (68) mit konstantem Volumenstrom und konstantem Unterdruck ein je nach Dampfangebot in seiner Zusammensetzung variierendes Gemisch von aus dem Applikationsbehälter (40, 94) stammenden Stoffen und Umgebungsluft fördert bzw. fördern.
EP89113088A 1988-07-27 1989-07-17 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware Expired - Lifetime EP0352591B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19278289A JPH0280656A (ja) 1988-07-27 1989-07-27 繊維製品を湿式処理するための装置
KR1019890010657A KR920002510B1 (ko) 1988-07-27 1989-07-27 직물의 처리장치
JP30190791A JPH0672356B2 (ja) 1988-07-27 1991-11-18 繊維製品を湿式処理するための装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825452 1988-07-27
DE3825452 1988-07-27
DE3834598A DE3834598A1 (de) 1988-07-27 1988-10-11 Vorrichtung zum behandeln einer textilware
DE3834598 1988-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352591A1 EP0352591A1 (de) 1990-01-31
EP0352591B1 true EP0352591B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=25870529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113088A Expired - Lifetime EP0352591B1 (de) 1988-07-27 1989-07-17 Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4996854A (de)
EP (1) EP0352591B1 (de)
KR (1) KR920002510B1 (de)
AT (1) ATE111979T1 (de)
DE (2) DE3834598A1 (de)
ES (1) ES2060704T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360383A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Dampfinjektor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006398C2 (de) * 1990-03-01 2000-05-25 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Avivage oder Präparation auf laufende Multifilamentbänder aus Chemiefasern
DE4041362C1 (de) * 1990-12-20 1992-06-04 Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
DE4108922C2 (de) * 1991-03-19 1996-07-04 Babcock Textilmasch Hängeschleifendämpfer
DE4202720A1 (de) 1991-05-02 1992-11-05 Henkel Kgaa Verbesserung beim spruehauftrag waessriger behandlungsflotten auf textilmaterial
DE4201430A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
DE4331275C2 (de) * 1993-09-15 1996-10-17 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE19536355C2 (de) * 1995-09-29 1998-09-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE19708727A1 (de) * 1995-11-20 1998-09-17 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteile für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Flash-Verdampfungs-Effekt für die Absorptionsmassen
US5795391A (en) * 1996-03-21 1998-08-18 Consultex Corporation Method and apparatus for application of fluent material to a moving substrate
DE19628935C2 (de) * 1996-07-18 1998-09-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
US5980582A (en) * 1997-11-14 1999-11-09 Kleinewefers Textilmaschinen Gmbh Method and apparatus for continuously treating a web of fabric
AUPQ761500A0 (en) 2000-05-19 2000-06-15 Matich, Lewis Apparatus to aid in fixing dye to fabric
US7008126B2 (en) * 2003-09-04 2006-03-07 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Wire dot printer head and wire dot printer
DE102013104921A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
JP6843145B2 (ja) * 2016-08-29 2021-03-17 株式会社日阪製作所 液流式布帛処理装置用の処理剤溶解装置、及び、液流式布帛処理装置
CN109183386B (zh) * 2018-10-30 2023-11-17 宜禾股份有限公司 一种牛仔面料按压式脱浆装置
CN110453403B (zh) * 2019-08-16 2022-02-15 威海新鸣球进出口有限公司 一种织布煮炼设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907429A (en) * 1933-05-09 Chabges h
DE47553C (de) * CH. DRATZ und H. DRATZ in Brüssel, Belgien, 30 Rue Viertz Verfahren zum Färben und Bemalen von Stoffen
US2441992A (en) * 1946-10-10 1948-05-25 Converse Sherman Apparatus for dyeing and treating cloth
DE885534C (de) * 1951-05-20 1953-08-06 Briem Hengler & Cronemeyer K G Vorrichtung zum Appretieren von Stoffbahnen
FR1464688A (fr) * 1965-10-11 1967-01-06 Procédé et dispositif notamment pour l'arrosage, le séchage, le fixage et l'essorage de produits textiles
US3695220A (en) * 1969-03-20 1972-10-03 Rimar Spa Apparatus for finishing textile materials and the like
DE2233308B2 (de) * 1972-07-06 1977-09-29 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verweilkammer fuer kontinuierlich vorlaufende bahnen
GB1444094A (en) * 1973-01-31 1976-07-28 Ici Ltd Colouration process
DE2334998B2 (de) * 1973-07-10 1978-02-09 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Waschmaschine
DE2702908A1 (de) * 1974-02-28 1978-07-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
CH639157A5 (en) * 1978-10-19 1983-10-31 Weber Rudolf Apparatus for recovering solvent residues from treated textile material
DE2910572A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum fortlaufenden behandeln einer oberflaechenempfindlichen textilbahn, insbesondere zum fixieren von der textilbahn aufgenommenen farbstoffes
DE3124327A1 (de) * 1980-06-23 1982-03-11 Sando Iron Works Co., Ltd., Wakayama Verfahren zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US4426746A (en) * 1980-07-30 1984-01-24 Sando Iron Works Co., Ltd. Method and device for sealing a high pressure steamer
US4416123A (en) * 1980-09-16 1983-11-22 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for wet heat treating a textile product
DE3483129D1 (de) * 1983-09-27 1990-10-11 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen und fixieren von chemikalien auf ein textilsubstrat.
US4648250A (en) * 1984-06-15 1987-03-10 Suminoe Textile Co., Ltd. Apparatus for dyeing a web of fabric continuously
US4873846A (en) * 1988-12-30 1989-10-17 Morrison Textile Machinery Company Textile steaming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360383A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Dampfinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
KR920002510B1 (ko) 1992-03-27
KR910003199A (ko) 1991-02-27
ATE111979T1 (de) 1994-10-15
DE3834598A1 (de) 1990-02-01
DE58908387D1 (de) 1994-10-27
DE3834598C2 (de) 1990-11-08
EP0352591A1 (de) 1990-01-31
US4996854A (en) 1991-03-05
ES2060704T3 (es) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352591B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Textilware
EP2173388B1 (de) Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern
DE112011102860T5 (de) Anordnung und Verfahren
DE1958610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zersprengen oder zerstaeuben eines freifallenden fluessigkeitsstromes
EP1847187A1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
EP0344729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Honigtau befallener Baumwolle
EP0528160B1 (de) Dampfblaskasten
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
EP0784039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischem Material
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
DE3626083A1 (de) Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE1496063C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fest haftenden Überzugs aus Metalloxid auf der Oberfläche frisch ausgeformter Glasgegenstände
DE3844694C2 (en) Piece goods spray application
DE8327215U1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelüftung
DE19731505A1 (de) Reinigung der bei der Herstellung von Mineraldüngemitteln entstehenden Abgase
DE3219086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredlungsbehandlung von laufenden textilbahnen und dergl.
EP0593945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE4331275C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Warenbahnen
DE19628935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
WO2008145094A1 (de) Verfahren und anlage zur textilveredelung von textiler schlauchware
DE19621242B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von durch Tauchtrommeln ausgeschleppten Behandlungslösungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 111979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941212

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89113088.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS G.M.B.H.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89113088.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH TRANSFER- BENNINGER TEXT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BENNINGER TEXTILE SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050805

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BENNINGER AG

Free format text: BENNINGER TEXTILE SYSTEMS AG#FABRIKSTRASSE#9240 UZWIL (CH) -TRANSFER TO- BENNINGER AG#FABRIKSTRASSE#9240 UZWIL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070717

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717