EP0650022A1 - Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0650022A1
EP0650022A1 EP94250239A EP94250239A EP0650022A1 EP 0650022 A1 EP0650022 A1 EP 0650022A1 EP 94250239 A EP94250239 A EP 94250239A EP 94250239 A EP94250239 A EP 94250239A EP 0650022 A1 EP0650022 A1 EP 0650022A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air jet
treated
jet device
air
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94250239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650022B1 (de
Inventor
Rudolf Kauper
Rudolf Reger
Günther Tratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP0650022A1 publication Critical patent/EP0650022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650022B1 publication Critical patent/EP0650022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for the spot-free removal of liquid adhering to the material to be treated by means of compressed air jets.
  • the task is to carry away as little treatment liquid as possible when transporting the material from one treatment bath to the next.
  • the liquid that adheres to the surface of the material to be treated must be removed from the bath after removal.
  • the material to be treated must be completely dry.
  • this drying must also take place without stains.
  • the adhering drops have a particularly disadvantageous effect if, for technical or decorative reasons, a completely stain-free good is to be produced, because an evaporating water drop always leaves a visible stain on the surface of the treatment good.
  • DE-AS 24 05 870 proposes a dryer for ceramic moldings, in which the moldings which are guided in a meandering manner through the dryer space are dried with heated air from air distributors arranged one behind the other in the conveying direction and rotating or oscillating about their axis.
  • the moisture must not only be removed from the surface of the moldings, but in particular from the interior thereof. Therefore, the parts must be dried gently and slowly. This will include also causes the heated air from the air distributors to be blown into the dryer room as evenly as possible and only intermittently sweeping over the moldings in order to give further moisture inside the moldings the opportunity to reach the mold surface.
  • the evaporation of the adhering moisture requires considerable energy expenditure.
  • Blow-off devices such as, for. B. nozzle sticks, which are arranged on the baths.
  • the material to be treated is guided past the nozzle sticks and blown on.
  • motor-driven blowing devices are guided past the material there several times.
  • EP 0 205 819 A1 describes a method and a device for the spot-free drying of objects with surfaces wetted by liquid, the object being introduced directly and quickly into a gaseous treatment medium after immersion in the bath and simultaneously or subsequently with is blown onto the gaseous treatment medium in order to blow off the treatment liquid wetting the surface.
  • the process is only suitable for small quantities of parts to be treated, since these are removed from the treatment bath in successive process steps, blow-off nozzles are then brought into the position aligned with the part to be dried and the adhering liquid is removed.
  • different constructions of the otherwise complex treatment device are required.
  • EP 0 486 711 A1 describes a method and a device for blowing off a liquid from an object, wherein a large number of high-frequency pulsating, sudden impacts of at least approximately parallel pressure jets against the object directed to drive the liquid away.
  • the process should also be suitable for spot-free drying without the use of solvents.
  • the nozzle sticks used for air blowing are guided past the goods.
  • a microprocessor controls solenoid valves that interrupt the air flow in quick succession. This creates pulsating air blasts that crush or destroy the adhering drops on the material to be dried.
  • the disadvantage of this method is that the air blasts on each side of the product carrier always hit the material to be dried from only one direction.
  • the goods would therefore have to be plate-shaped in order to be able to reach all surface areas.
  • the parallel jets from the nozzle sticks only reach a part of the surfaces to be treated, but not undercuts and depressions, so that spot-free drying in these surface areas is not possible. Therefore, the drying times in such cases become uneconomically long and the air consumption becomes too high.
  • the valve control used in such a device is complex and expensive.
  • DE 39 20 955 C1 discloses a method for ventilating dry material passing through a dryer by means of an air circulation device with fans which can be rotated about their vertical axis and are arranged one behind the other, in which all fans rotate at a coordinated rotational position and corresponding speed.
  • the liquid adhering to the material to be treated is blown from one side of the parts to the other as it passes through the drying installation, so that a very sharp jet of air is required in order to be able to achieve reasonably satisfactory drying results.
  • the compressed air jets only drive the liquid drops on the surface of the item to be treated, so that the blowing of the drops only temporarily displaces the drops to a place of the item to be treated which is protected from the air jet, but does not remove the drops as quickly as possible. It also becomes one of the air jets facing side of the material to be treated only caught by the air jets during half the treatment time. During the second half, the air jets are not directed towards this side and therefore do not cause the intended drying on this side.
  • the present invention is therefore based on the problem of avoiding the disadvantages of the prior art and of finding a suitable method and an arrangement for the spot-free removal of liquid adhering to surfaces of the material to be treated and of enabling a technically simple implementation.
  • the method according to the invention consists in that compressed air jets are constantly directed from openings in at least one air jet device onto a plane in which the material to be treated is located, a relative movement between the air jet device and the material to be treated being provided and that the air jet device is moved in an oscillating manner in at least one plane .
  • At least one of the oscillating movements is a torsional vibration movement about its own axis. Linear oscillating movements in the direction of the axis about which the rotational oscillating movement of the air jet device takes place are also considered as oscillating movements.
  • the openings in the air jet device can also be designed as movable nozzles, the nozzles executing torsional vibratory movements about axes which are in turn offset by an angle of approximately 90 ° with respect to the axis of the air jet device around which the torsional vibratory movements or in the direction of which the linear vibratory movements occur respectively.
  • the individual vibratory movements can also be carried out simultaneously.
  • the air jet device is elongated, for example in the form of a tube, then the torsional vibratory movements about the longitudinal axis of the air jet device and the linear vibratory movements in the direction of this axis can take place.
  • Movable nozzles in this case preferably execute an oscillatory movement about an axis transverse to the longitudinal axis.
  • the openings can be arranged on at least one surface line of the air jet device. Both holes in the air jet device and nozzles can be provided as openings.
  • the frequencies of the oscillating movements of the air jet device and the pressure of the compressed air jets should be chosen so high that the liquid which adheres to the material to be treated is essentially atomized.
  • the compressed air is directed not only from one direction onto the surface to be dried, but from various constantly changing directions. This ensures that all surface areas, including perforations and undercuts, are grasped and that all liquid drops adhering to them are removed, even when the material to be treated is strongly shaped.
  • the complete removal of the drops and not only their instantaneous displacement is achieved by working with high oscillation speeds. The comparatively sluggish drops cannot evade quickly enough and atomize in the air jet sweeping over them.
  • the compressed air jets are also directed specifically at the material to be treated during the entire treatment time and not only during a half turn when the air jet device rotates. This results in a significantly reduced drying time compared to arrangements with rotating air jet devices.
  • the frequencies and amplitudes of the oscillating movements of the air jet devices and / or the nozzles can be fixed or, depending on the type of material to be treated, set automatically or manually to specific values. This ensures that all surface areas of the material to be treated are detected.
  • the relative movement between the air jet device and the material to be treated serves to sweep the entire surface of the material to be treated with the compressed air jets.
  • the material to be treated can be moved past one or more stationary air jet devices.
  • the air jet devices are moved past the stationary items to be treated. In both cases, the oscillating movements of the air jet devices and possibly the nozzles of the relative movement between the air jet devices and the material to be treated are superimposed.
  • the air jet devices are arranged, for example, on the sides of a bath or dryer in order to be able to blow off all surfaces of the items to be dried at the same time.
  • the material to be treated is hung on product carriers with known fastening means, such as clamps or racks, and transported from transport trolleys from one treatment bath to the next.
  • the length of the goods carriers is in the range up to a few meters.
  • the items to be treated on the goods carrier thus form two large levels, namely a front and a back.
  • the adhering liquid must be removed from both sides.
  • the air jet devices can, for example, be arranged in a horizontal position stationary on at least one side and laterally above the bath level on the treatment container in order to blow off any liquid adhering to the surfaces when the material to be treated is lifted out of the container or when it is lowered into the container.
  • This arrangement is particularly advantageous for recovering valuable materials and for avoiding carryover losses.
  • the relative movement is achieved here when the material to be treated is lifted out of the bath.
  • the lifting speed must be selected so slowly that the adhering liquid is effectively removed from the surfaces when the material to be treated is lifted out of the bath once.
  • a common swivel drive can be provided for their oscillating movements, for example by moving a lifting rod connected to the nozzles for all nozzles up and down, so that the nozzles are set in torsional vibratory movements. If the nozzles have an asymmetrical blow-out opening, this results in pressure jets oscillating on a cone jacket, the axes of which are, for example, transverse to the longitudinal axis of the air jet device.
  • a plurality of stationary air jet devices arranged parallel to one another can also be used. These perform the oscillating movements in at least one direction.
  • the relative movement In this case, the goods for the stationary air jet device are taken over by a hoist that moves it up and down.
  • Transport vehicles are also known in electroplating technology, which are equipped with a cabin for spraying and draining the material while driving.
  • the oscillating air jet devices according to the invention can also be provided in such transport carriages and be arranged such that the items to be treated lifted out of the bath or lowered into the bath are guided past these air jet devices, so that adhering liquid is blown off by compressed air jets as they pass. It is advantageous in this case that an improvement in the quality of drying and a time saving can be achieved at given travel times from one treatment station to the next by effectively removing the liquid from the surfaces.
  • At least one oscillating air jet device is moved past at least one side of the stationary items to be treated.
  • the air jet device can be moved horizontally, vertically or in another direction relative to the product carrier, but preferably parallel to the plane of the material to be treated.
  • a plurality of air jet devices can also be provided only on one side or on each side of the material to be treated. If several air jet devices are used, their movements (torsional vibrations and linear movements) are preferably synchronized with one another.
  • these can also be arranged at an angle to one another, their axial directions being essentially parallel to the plane in which the material to be treated is located.
  • two air jet devices are used on the front and rear, offset by approximately 90 °. These move independently from each other in the horizontal or vertical direction in the dryer arrangement along the material to be treated. This has the advantage that the parts to be dried are blown from further directions. Doubling the air jet devices therefore reduces the drying time for molded goods to less than half.
  • the parts of the material to be treated are moved through a horizontal continuous system for treatment.
  • the air jet devices can be arranged above and below the transport plane of the material to be treated, so that the material to be treated is moved in a horizontal direction between the air jet devices.
  • the air jet devices are preferably stationary and only perform the oscillating movements. However, it is also possible that they perform an additional movement with and against the transport direction of the parts to be dried.
  • the oscillating movements of the air jet devices take place in the same manner and at the same speeds as when the material is treated in diving systems.
  • Complete drying by removing the residual moisture from the surface of the material to be treated is achieved by adding additional heat to the dryer arrangement.
  • the last rinsing bath can be equipped with a heater before drying.
  • the material to be treated absorbs so much heat that the evaporation on the surface is promoted from the inside during the subsequent drying in the circulating air dryer. This is intended to compensate for the evaporation cold that counteracts the drying process.
  • the material to be dried, whether previously heated or not blown by cold air this would prolong the evaporation process.
  • Another serious factor is that compressed air relaxes when it flows out of nozzles and thus cools down.
  • a heater in the compressed air line can be switched on during the final phase of drying.
  • the heated compressed air contributes to the faster evaporation of the residual moisture without having to use the large thermal energy customary in dryers, because the moisture on the material is heated locally and with comparatively small amounts of air. If a treatment item to be dried without stains contains threaded holes or blind holes, small drops of liquid may remain in these holes even when the air jet device according to the invention is used. These are evaporated by a downstream circulating air dryer. The resulting drying spots at these points cannot be objected to for technical or decorative reasons.
  • Clean and dried compressed air is preferably used to generate the compressed air jets. Satisfactory drying results are achieved with just a slight overpressure; for example, with a pressure of 2 bar and three times over the areas to be dried Stain-free drying is achieved in every direction at a speed of 4 meters per minute. The relatively low pressure in the compressed air jet results in low air consumption.
  • the method according to the invention is optimal to the Adaptable treatment items to be dried.
  • FIG. 1 shows a goods carrier 1 on which the items to be treated, here parts 2, are located.
  • the parts are wetted by immersing them in an aqueous bath or spraying them with treatment liquid. After being lifted out of the treatment bath, this liquid adheres to the surface of the parts 2. Individual, non-falling drops form on the surface. These are blown off using the method according to the invention.
  • the elongated air jet devices 3 in the form of tubes 12, which are arranged perpendicular to the plane of the figure and parallel to the material to be treated, are used for this purpose.
  • a plurality of air jet devices can be provided on each side of the item to be treated, either in parallel or at an angle to one another.
  • the air jet devices 3 have openings 6 in the form of bores or nozzles on a surface line or alternately offset on a plurality of surface lines.
  • the spacing of the openings can be arranged either regularly or irregularly in accordance with the geometric dimensions and the surface shape of the material to be treated.
  • the arrows 7 indicate the compressed air flowing into the air jet devices. This flows out of the openings 6 onto the parts to be dried.
  • the air jet devices are each pivoted about their axes by a drive, not shown, as indicated by the double arrows 8.
  • Several air jet devices can be swiveled by a common drive. This ensures perfect synchronization of the swivel movements. In the example of FIG. 1, about nine parts of the air flow are successively caught by the pivoting.
  • the double arrow 9 indicates the swivel range, ie the amplitude of the torsional vibrations.
  • Each part is blown at a different angle, the drops adhering to the surfaces being caught and atomized by the compressed air jets in one direction or the other, depending on the pivoting direction.
  • the air jet devices are set at a relatively high frequency in torsional movements, for example with two to five complete torsional movements per second. However, frequencies that deviate widely from this can also be selected, provided that a sufficiently high frequency is selected to atomize the adhering drops by blowing them off.
  • the air jet devices oscillating in this way are moved slowly and approximately parallel to the parts to be dried by a linear drive.
  • This linear relative movement is represented by arrows 10 in one direction and 11 in the opposite direction.
  • the fast torsional vibration movement and the slow linear movement of the Air jet devices overlap in such a way that each part to be dried is blown at a different angle at any time during a linear movement of the air jet device from one end of the product carrier to the other.
  • the drops are captured by the compressed air jets in rapid succession from different directions and at different angles.
  • An additional linear oscillatory movement of the air jet device perpendicular to the plane of the drawing is identified in FIG. 1 by reference number 13.
  • the amplitudes and the frequencies of the oscillating movements 9 and 13 as well as the path and the speed of the linear movement can be individually adjusted to the material to be dried. However, these parameters can also be set automatically by an external control depending on the material to be treated. Manual adjustments of the amplitudes and frequencies are also possible.
  • FIG. 2 shows, by way of example, stationary air-jet devices 3 on each side of the treatment item 2 marked with dash-dot lines.
  • the torsional vibrations are identified by the double arrows 8 and the linear vibrations by the double arrows 13.
  • the slow linear movement of the material to be treated to the air jet devices is indicated by the double arrow 10, 11.
  • a lifting mechanism not shown, slowly moves the goods up and down.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a dryer device that is used, for example, in electroplating systems.
  • the air jet devices 3 (shown only for one side of the material to be treated) for the front and rear of the parts 2 are carried by slide guides 19 and moved linearly in the direction of arrows 10 and 11 respectively.
  • the drives hidden in the drawing are supplied with energy via energy chains 20. In addition, these feed the compressed air to the air jet devices via flexible hoses.
  • the spars 21 also serve to hold these hoses.
  • the swivel drives 22 are shown here by way of example as cylinders. Their linear movement is deflected into the oscillating movement 8 of the air jet device.
  • This vibration movement can also be achieved by means of a rotating drive.
  • the rotating motion is converted into the torsional vibration motion using a cam or an eccentric.
  • the linear vibration movement of the air jet device is indicated by arrow 13.
  • the axially acting vibratory drive for this movement component can be accommodated in the region of the guide 23 or in the head 18 of the air jet device.
  • the tube 12 engages at its lower end in a guide 23 in order to maintain a uniform distance from the parts 2 to be dried, which are shown here without a goods carrier.
  • the drives for the slow linear movements 10, 11 of the air jet devices from the front and rear can be synchronized with one another.
  • defined positions of the air jet devices with respect to one another can be maintained, so that mutually distracting deflecting compressed air jets on both sides are avoided.
  • the compressed air jets can thus also be aligned with one another in such a way that their effects mutually support one another in that air pressure changes occur locally and temporally on the surface of the parts, which lead to atomization of the adhering drops.
  • both the slow linear movements and the fast rotary or linear oscillation and / or the torsional oscillations of the nozzles on both sides can be synchronized with one another.
  • An application of the air jet devices disclosed in a dryer device optionally also includes that the dryer device is additionally equipped with the known circulating air heating devices and / or vibration devices, so that a combination of different drying techniques is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Bekannt sind Verfahren zum Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen, die aus Öffnungen in Luftstrahleinrichtungen austreten und auf das Behandlungsgut gerichtet sind. Derartige Verfahren werden beispielsweise für die Entfernung von an Oberflächen anhaftender Galvanisierflüssigkeit angewendet. Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß eine fleckenfreie Trocknung nicht oder nur mit erheblichem apparativen Aufwand möglich ist. Daher werden ein Verfahren und eine Anordnung beschrieben, in der zur fleckenfreien Trocknung Luftstrahleinrichtungen, aus denen die Druckluftstrahlen austreten, in mindestens einer Ebene in oszillierende Bewegungen versetzt. Dadurch wird die Flüssigkeit an der Oberfläche des Behandlungsgutes im wesentlichen zerstäubt und damit schnell von dieser entfernt. Die restliche Oberflächenfeuchtigkeit kann verdunsten. Zur Unterstützung der Verdunstung wird erwärmte Druckluft verwendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen.
  • Bei der naßchemischen Behandlung von Behandlungsgut, wie beispielsweise in Galvanoanlagen, besteht die Aufgabe, beim Transport des Gutes von einem Behandlungsbad zum nächsten möglichst wenig Behandlungsflüssigkeit zu verschleppen. Die Flüssigkeit, die an der Oberfläche des Behandlungsgutes anhaftet, muß nach dem Ausheben aus dem Bad entfernt werden. Nach der letzten Behandlung muß das Behandlungsgut vollkommen trocknen sein. Bei bestimmtem, meist mit dekorativen Überzügen beschichtetem Behandlungsgut, beispielsweise Sanitärarmaturen, muß diese Trocknung auch fleckenfrei erfolgen. Besonders nachteilig wirken sich die anhaftende Tropfen dann aus, wenn aus technischen oder dekorativen Gründen ein völlig fleckenfreies Gut hergestellt werden soll, denn ein verdunstender Wassertropfen hinterläßt immer einen sichtbaren Fleck auf der Oberfläche des Behandlungsgutes.
  • In den bekannten Anlagen zur Oberflächenbehandlung wird diese Aufgabe wirtschaftlich und umwelttechnisch unbefriedigend gelöst. So wird beim Transport des Behandlungsgutes von einem Bad zum nächsten nach dem jeweiligen Ausheben eine möglichst lange Abtropfzeit vorgesehen, damit möglichst viel Flüssigkeit in das Bad zurücktropfen kann. Wegen geringer Kapazitätsauslastung der Anlage verursacht dies allerdings erhebliche Kosten. Zusätzlich wird das Gut in einigen Fällen auch gerüttelt oder in Vibration versetzt, um anhaftende Tropfen zu entfernen.
  • In DE-AS 24 05 870 wird ein Trockner für keramische Formlinge vorgeschlagen, bei dem die mäanderförmig durch den Trocknerraum hindurchgeführten Formlinge mit erwärmter Luft aus in Förderrichtung hintereinander angeordneten, um ihre Achse rotierenden oder oszillierenden Luftverteilern getrocknet werden. Die Feuchtigkeit muß in diesem Fall nicht nur von der Oberfläche der Formlinge, sondern insbesondere aus deren Inneren entfernt werden. Daher müssen die Teile schonend und langsam getrocknet werden. Dies wird u.a. auch dadurch bewirkt, daß die erwärmte Luft von den Luftverteilern möglichst gleichmäßig in den Trocknerraum eingeblasen wird und die Formlinge dabei jeweils nur kurzzeitig intermittierend überstreicht, um weiterer Feuchtigkeit im Inneren der Formlinge Gelegenheit zu geben, an die Formlingsoberfläche zu gelangen. Die Verdunstung der anhaftenden Feuchtigkeit erfordert erheblichen Energieaufwand.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, zur fleckenfreien Trocknung organische Lösungsmittel einzusetzen, beispielsweise FCKW, die die Behandlungsflüssigkeit verdrängen und danach am Behandlungsgut schneller verdunsten. Jedoch sind diese Lösungsmittel aus umwelttechnischen Gesichtspunkten nicht einsetzbar, oder es müssen erhebliche Vorkehrungen getroffen werden, um deren Entweichen in die Umgebungsluft zu verhindern und diese wieder aufarbeiten zu können.
  • Bekannt sind auch Abblasvorrichtungen, wie z. B. Düsenstöcke, die an den Bädern angeordnet sind. In diesem Falle wird das Behandlungsgut beim Ausheben an den Düsenstöcken vorbeigeführt und angeblasen. In nur der Trocknung des Behandlungsgutes dienenden Vorrichtungen werden motorisch angetriebene Blasvorrichtungen an dem dort befindlichen Gut mehrfach vorbeigeführt.
  • Wie jedoch beispielsweise von Trocknern in Autowaschstraßen bekannt geworden ist, ist eine derartige Abblasung der anhaftenden Flüssigkeit nicht ausreichend wirksam, da die Flüssigkeitstropfen von den Abblasdüsen von vor dem Strahl ungeschützten Oberflächenbereichen zu geschützten Bereichen verdrängt und dort von den Abblasvorrichtungen nicht mehr erreicht werden.
  • In der EP 0 205 819 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen beschrieben, wobei der Gegenstand nach dem Eintauchen in das Bad mit der Behandlungsflüssigkeit direkt und schnell in ein gasförmiges Behandlungsmedium eingebracht und gleichzeitig oder anschließend mit dem gasförmigen Behandlungsmedium angeblasen wird, um die die Oberfläche benetzende Behandlungsflüssigkeit abzublasen. Das Verfahren ist lediglich für geringe Stückzahlen von zu behandelnden Teilen geeignet, da diese in nacheinander folgenden Verfahrensschritten aus dem Behandlungsbad entfernt werden, anschließend Abblasdüsen in die auf das zu trocknende Teil ausgerichtete Position gebracht werden und die anhaftende Flüssigkeit entfernt wird. Hierbei sind je nach der Geometrie des Behandlungsgutes unterschiedliche Konstruktionen der im übrigen aufwendigen Behandlungsvorrichtung erforderlich.
  • In der EP 0 486 711 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand beschrieben, wobei eine Vielzahl hochfrequent pulsierender, schlagartig erfolgender Stöße von mindestens annähernd parallel zueinander verlaufenden Druckstrahlen gegen den Gegenstand gerichtet werden, um die Flüssigkeit wegzutreiben. Das Verfahren soll auch zur fleckenfreien Trocknung ohne Lösungsmitteleinsatz geeignet sein. Die verwendeten Düsenstöcke zur Luftanblasung werden an dem Gut vorbeigeführt. Ein Mikroprozessor steuert Magnetventile, die den Luftstrom in schneller Folge unterbrechen. Dadurch entstehen pulsierende Luftstöße, die an dem zu trocknenden Gut die anhaftenden Tropfen zerkleinern oder zerstören. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Luftstöße auf jeder Seite des Warenträgers stets nur aus einer Richtung auf das zu trocknende Behandlungsgut treffen. Das Gut müßte also plattenförmig sein, um alle Oberflächenbereiche erreichen zu können. Bei geformten Oberflächen des Behandlungsgutes erreichen die parallelen Strahlen aus den Düsenstöcken dagegen nur einen Teil der zu behandelnden Oberflächen, nicht jedoch Hinterschneidungen und Vertiefungen, so daß eine fleckenfreie Trocknung in diesen Oberflächenbereichen nicht möglich ist. Daher werden die Trocknungszeiten in solchen Fällen unwirtschaftlich lang, und der Luftverbrauch wird zu hoch. Darüber hinaus ist die bei einer derartigen Vorrichtung verwendete Ventilsteuerung aufwendig und teuer.
  • In der DE 39 20 955 C1 wird ein Verfahren zum Belüften von einen Trockner durchlaufendem Trockengut durch eine Luftumwälzeinrichtung mit um ihre senkrechte Achse drehbaren und hintereinander angeordneten Lüftern offenbart, bei dem sich alle Lüfter mit koordinierter Drehlage und übereinstimmender Geschwindigkeit drehen. Die am Behandlungsgut anhaftende Flüssigkeit wird beim Durchlauf durch die Trocknungsanlage von einer Seite der Teile zur anderen geblasen, so daß ein sehr scharfer Luftstrahl erforderlich ist, um überhaupt einigermaßen befriedigende Trocknungsergebnisse erzielen zu können. Die Druckluftstrahlen treiben die Flüssigkeitstropfen auf der Oberfläche des Behandlungsgutes lediglich vor sich her, so daß das Anblasen der Tropfen nur ein momentanes Verdrängen der Tropfen zu einem vor dem Luftstrahl geschützten Ort des Behandlungsgutes bewirkt, nicht jedoch ein schnellstmögliches Entfernen der Tropfen. Außerdem wird eine den Luftstrahlen zugewandte Seite des Behandlungsgutes nur während der Hälfte der Behandlungszeit von den Luftstrahlen erfaßt. Während der zweiten Hälfte sind die Luftstrahlen nicht auf diese Seite gerichtet und bewirken auf dieser Seite daher auch nicht die beabsichtigte Trocknung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein geeignetes Verfahren und eine Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit zu finden und eine technisch einfache Realisierung zu ermöglichen.
  • Gelöst wird dieses Problem durch die Ansprüche 1 und 10. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß aus Öffnungen in mindestens einer Luftstrahleinrichtung Druckluftstrahlen ständig auf eine Ebene gerichtet werden, in der sich das Behandlungsgut befindet, wobei eine Relativbewegung zwischen der Luftstrahleinrichtung und dem Behandlungsgut vorgesehen ist und daß die Luftstrahleinrichtung in mindestens einer Ebene oszillierend bewegt wird. Mindestens eine der oszillierenden Bewegungen ist eine Drehschwingungsbewegung um die eigene Achse. Als oszillierende Bewegungen kommen auch lineare Schwingungsbewegungen in Richtung der Achse in Betracht, um die die Drehschwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung erfolgt. Ferner können die Öffnungen in der Luftstrahleinrichtung auch als bewegbare Düsen ausgeführt sein, wobei die Düsen Drehschwingungsbewegungen um Achsen ausführen, die wiederum um einen Winkel von etwa 90° gegen die Achse der Luftstrahleinrichtung versetzt sind, um die die Drehschwingungsbewegungen oder in deren Richtung die linearen Schwingungsbewegungen erfolgen. Die einzelnen Schwingungsbewegungen können auch gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Ist die Luftstrahleinrichtung langgestreckt, beispielsweise als Rohr ausgeführt, so können die Drehschwingungsbewegungen um die Längsachse der Luftstrahleinrichtung und die linearen Schwingungsbewegungen in Richtung dieser Achse erfolgen. Bewegbare Düsen führen in diesem Fall vorzugsweise eine Schwingungsbewegung um eine Achse quer zur Längsachse aus. Die Öffnungen können auf mindestens einer Mantellinie der Luftstrahleinrichtung angeordnet sein. Als Öffnungen können sowohl Bohrlöcher in der Luftstrahleinrichtung als auch Düsen angebracht sein.
  • Die Frequenzen der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtung und der Druck der Druckluftstrahlen sind so hoch zu wählen, daß die Flüssigkeit, die auf dem Behandlungsgut anhaftet, im wesentlichen zerstäubt wird. Dabei wird die Druckluft nicht nur aus einer Richtung auf die zu trocknende Oberfläche gerichtet, sondern aus verschiedenen ständig wechselnden Richtungen. Damit wird sichergestellt, daß auch bei stark geformtem Behandlungsgut alle Oberflächenbereiche, also auch Perforationen und Hinterschneidungen, erfaßt und alle daran anhaftenden Flüssigkeitstropfen entfernt werden. Die vollständige Entfernung der Tropfen und nicht nur ihre momentane Verdrängung wird dadurch erreicht, daß mit hohen Oszillationsgeschwindigkeiten gearbeitet wird. Die vergleichsweise dazu trägen Tropfen können nicht schnell genug ausweichen und zerstäuben im darüber streichenden Luftstrahl. Verstärkt wird dies durch die ständig wechselnde Aufprallgeschwindigkeit der Luft auf das Behandlungsgut infolge der durch das oszillierende Schwingen der Düsen und der Luftstrahleinrichtung erzielten Abstandsänderungen von dessen Oberfläche. Die zeitlich schnell erfolgenden Änderungen der Aufprallgeschwindigkeit verursachen zeitlich veränderliche Luftdruckschwankungen. Diese Schwankungen und die sich ändernde Richtungskomponente des Druckluftstrahles haben eine permanente Verwirbelung der Oberflächenflüssigkeit zur Folge, so daß das Zerstäuben der Tropfen in den Raum unterstützt wird. Danach kann die verbleibende Restfeuchtigkeit, die keine Tropfen mehr bilden kann, bis zur vollständigen und somit auch fleckenfreien Trocknung verdunsten. Dieser Effekt läßt sich durch die Wahl des Abstandes der Luftstrahleinrichtung von der Oberfläche des Behandlungsgutes beeinflussen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, bei plattenförmigem Gut einen kleinen Anstand im Zentimeterbereich und bei stark geformtem Gut einen größeren Anstand im Dezimeterbereich zu wählen.
  • Bei einer Oszillation der Luftstrahleinrichtung werden die Druckluftstrahlen ferner während der gesamten Behandlungszeit gezielt auf das Behandlungsgut gerichtet und nicht nur während einer Halbdrehung bei einer Rotation der Luftstrahleinrichtung. Dadurch wird eine deutlich verringerte Trocknungszeit gegenüber Anordnungen mit rotierenden Luftstrahleinrichtungen erreicht.
  • Die Frequenzen und Amplituden der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen und/oder der Düsen können fest oder, abhängig von der Art des Behandlungsgutes, automatisch oder von Hand auf bestimmte Werte eingestellt werden. Hiermit wird erreicht, daß alle Oberflächenbereiche des Behandlungsgutes erfaßt werden.
  • Die Relativbewegung zwischen der Luftstrahleinrichtung und dem Behandlungsgut dient dazu, die gesamte Oberfläche des Behandlungsgutes mit den Druckluftstrahlen zu überstreichen. Zum einen kann das Behandlungsgut an einer oder mehreren stationären Luftstrahleinrichtungen vorbeibewegt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Luftstrahleinrichtungen an dem stationären Behandlungsgut vorbeibewegt werden. In beiden Fällen überlagern sich die oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen und gegebenenfalls der Düsen der Relativbewegung zwischen den Luftstrahleinrichtungen und dem Behandlungsgut.
  • Die Luftstrahleinrichtungen sind beispielsweise an den Seiten eines Bades oder Trockners angeordnet, um zugleich alle Oberflächen des zu trocknenden Behandlungsgutes abblasen zu können. Bei naßchemischen Prozessen wird das zu behandelnde Gut an Warenträgern mit bekannten Befestigungsmitteln, wie Klammern oder Gestellen, aufgehängt und von Transportwagen von einem Behandlungsbad zum nächsten befördert. Die Länge der Warenträger liegt im Bereich bis zu einigen Metern. Das Behandlungsgut am Warenträger bildet somit zwei große Ebenen und zwar eine Vorderseite und eine Rückseite. Von beiden Seiten ist die anhaftende Flüssigkeit zu entfernen.
  • Die Luftstrahleinrichtungen können beispielsweise in horizontaler Lage stationär an mindestens einer Seite und seitlich oberhalb des Badspiegels am Behandlungsbehälter angeordnet sein, um an den Oberflächen anhaftende Flüssigkeit beim Herausheben des Behandlungsgutes aus dem Behälter oder beim Hineinsenken desselben in den Behälter abzublasen. Insbesondere zur Wertstoffrückgewinnung und zur Vermeidung von Verschleppungsverlusten ist diese Anordnung vorteilhaft. Die Relativbewegung wird hier beim Ausheben des Behandlungsgutes aus dem Bad erzielt. Die Hubgeschwindigkeit muß so langsam gewählt werden, daß die anhaftende Flüssigkeit beim einmaligen Herausheben des Behandlungsgutes aus dem Bad von den Oberflächen wirksam entfernt wird.
  • Falls an den Luftstrahleinrichtungen bewegbare Düsen vorgesehen sind, kann ein gemeinsamer Schwenkantrieb für deren oszillierende Bewegungen vorgesehen sein, indem beispielsweise eine Hubstange mit den Düsen verbundene Laschen für alle Düsen gemeinsam auf und ab bewegt, so daß die Düsen in Drehschwingungsbewegungen versetzt werden. Wenn die Düsen eine asymmetrische Ausblasöffnung aufweisen, ergeben sich daraus jeweils auf einem Kegelmantel oszillierende Druckstrahlen, deren Achsen zur Längsachse der Luftstrahleinrichtung beispielsweise quer liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform können auch mehrere stationäre und parallel zueinander angeordnete Luftstrahleinrichtungen verwendet werden. Diese führen die oszillierenden Bewegungen in mindestens einer Richtung aus. Die Relativbewegung des Gutes zur stationären Luftstrahleinrichtung übernimmt in diesem Falle ein Hubwerk, das es auf und ab bewegt.
  • In der Galvanotechnik sind ferner Transportwagen bekannt, die mit einer Kabine zum Abspritzen und Abtropfen des Gutes während der Fahrt ausgerüstet sind. Die erfindungsgemäßen oszillierenden Luftstrahleinrichtungen können auch in derartigen Transportwagen vorgesehen und so angeordnet sein, daß das aus dem Bad herausgehobene bzw. in das Bad hineingesenkte Behandlungsgut an diesen Luftstrahleinrichtungen vorbeigeführt wird, so daß anhaftende Flüssigkeit während des Vorbeifahrens mittels der Druckluftstrahlen abgeblasen wird. Vorteilhaft ist in diesem Falle, daß bei vorgegebenen Fahrzeiten von einer Behandlungsstation zur nächsten durch eine wirksame Entfernung der Flüssigkeit von den Oberflächen eine Qualitätsverbesserung beim Trocknen und eine Zeiteinsparung erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird an mindestens einer Seite des stationären Behandlungsgutes jeweils mindestens eine oszillierende Luftstrahleinrichtung vorbeibewegt. Die Luftstrahleinrichtung kann relativ zum Warenträger horizontal, vertikal oder in einer anderen Richtung, jedoch vorzugsweise parallel zur Ebene des Behandlungsgutes, bewegt werden.
  • Es können auch mehrere Luftstrahleinrichtungen nur auf einer Seite oder auf jeder Seite des Behandlungsgutes vorgesehen sein. Wenn mehrere Luftstrahleinrichtungen verwendet werden, werden deren Bewegungen (Drehschwingungs- und lineare Bewegungen) vorzugsweise miteinander synchronisiert.
  • Bei Verwendung mehrerer Luftstrahleinrichtungen können diese auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein, wobei deren Achsrichtungen im wesentlichen parallel zu der Ebene liegen, in der sich das Behandlungsgut befindet. Beispielsweise werden zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses jeweils an der Vorder- und Rückseite zwei um etwa 90° versetzte Luftstrahleinrichtungen eingesetzt. Diese bewegen sich unabhängig voneinander in horizontaler bzw. vertikaler Richtung in der Trockneranordnung am Behandlungsgut entlang. Dies hat den Vorteil, daß die zu trocknenden Teile aus weiteren Richtungen angeblasen werden. Die Verdoppelung der Luftstrahleinrichtungen reduziert deshalb die Trocknungszeit bei geformtem Gut auf weniger als die Hälfte.
  • In einer weiteren Anwendung werden die Teile des Behandlungsgutes zur Behandlung durch eine horizontale Durchlaufanlage bewegt. Im diesem Falle können die Luftstrahleinrichtungen oberhalb und unterhalb der Transportebene des Behandlungsgutes angeordnet sein, so daß das Behandlungsgut in horizontaler Richtung zwischen den Luftstrahleinrichtungen hindurchbewegt wird. Die Luftstrahleinrichtungen sind vorzugsweise stationär und führen lediglich die oszillierenden Bewegungen durch. Es ist jedoch auch möglich, daß sie eine zusätzliche Bewegung mit und entgegen der Transportrichtung der zu trocknenden Teile ausführen. Die oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen erfolgen in gleicher Weise und mit gleichen Geschwindigkeiten wie bei einer Behandlung des Gutes in Tauchanlagen.
  • Selbstverständlich sind weitere Kombinationen von Luftstrahleinrichtungen und deren relative Anordnungen unter verschiedenen Winkeln zueinander realisierbar, wobei deren Bewegungen zueinander synchronisiert oder unsynchronisiert ablaufen können.
  • Die vollständige Trocknung durch Entfernung der Restfeuchtigkeit von der Oberfläche des Behandlungsgutes wird durch zusätzliche Wärmezufuhr zur Trockneranordnung erreicht. Zusätzlich kann das letzte Spülbad vor der Trocknung mit einer Heizung ausgestattet sein. In diesem Fall nimmt das Behandlungsgut soviel Wärme auf, daß bei der anschließenden Trocknung im Umlufttrockner die Verdunstung an der Oberfläche von innen heraus gefördert wird. Die dem Trocknungsvorgang entgegenwirkende Verdunstungskälte soll dadurch kompensiert werden. Würde das zu trocknende Behandlungsgut, ob zuvor erwärmt oder nicht, von kalter Luft angeblasen, so würde dies den Verdunstungsvorgang verlängern. Gravierend kommt hinzu, daß sich Druckluft beim Ausströmen aus Düsen entspannt und somit abkühlt. Diese kalte Luft, in der Größenordnung von einigen Kubikmetern pro Minute in einen Umlufttrockner mit etwa gleich großem Volumen an das dort befindliche Behandlungsgut mit hoher Geschwindigkeit geblasen, würde die heiße Trocknerumluft aus dem Trockner verdrängen. Dadurch würde die Oberfläche des Behandlungsgutes kalt werden. Durch das Anströmen mit kalter Luft dauert die Verdunstung der Restfeuchtigkeit erheblich länger. Daher wird bei einem vollständig zu trocknenden Gut vorteilhaft erwärmte Druckluft oder zusätzlich erwärmte Umluft verwendet. Ist das Gut in einem beheizten Spülbad vorgewärmt worden, dann kann während des gesamten Anblasens Warmluft verwendet werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, lediglich in der Schlußphase des Trocknungsvorganges Warmluft zur vollständigen und fleckenfreien Trocknung zu verwenden. Hierzu kann beispielsweise während der Schlußphase der Trocknung eine Heizung in der Druckluftleitung hinzugeschaltet werden. Die erwärmte Druckluft trägt zur schnelleren Verdunstung der Restfeuchtigkeit bei, ohne die bei Trocknern übliche große Wärmeenergie aufwenden zu müssen, weil die Feuchtigkeit an dem Gut gezielt örtlich und mit vergleichsweise geringen Luftmengen erwärmt wird. Enthält ein fleckenfrei zu trocknendes Behandlungsgut Gewindelöcher oder Sacklöcher, so kommt es vor, daß auch bei Anwendung der erfindungsgemäßen Luftstrahleinrichtung in diesen Löchern kleine Flüssigkeitstropfen zurückbleiben. Diese werden durch eine nachgeschaltete Umlufttrocknung verdunstet. Dadurch entstehende Trocknungsflecken an diesen Stellen sind jedoch weder aus technischen noch aus dekorativen Gründen zu beanstanden.
  • Zur Erzeugung der Druckluftstrahlen wird vorzugsweise gereinigte und getrocknete Druckluft verwendet. Bereits mit einem geringen Überdruck werden zufriedenstellende Trocknungsergebnisse erreicht; beispielsweise wird mit einem Druck ab 2 Bar und einem dreimaligen Überfahren der zu trocknenden Flächen in jeder Richtung mit einer Geschwindigkeit von 4 Metern pro Minute eine fleckenfreie Trocknung erzielt. Der relativ niedrige Druck im Druckluftstrahl hat einen niedrigen Luftverbrauch zur Folge.
  • Durch Anpassung der Verfahrensparameter Druck und Temperatur der Druckluft, Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Luftstrahleinrichtung und Behandlungsgut, Frequenzen und Amplituden der oszillierenden Bewegungen, Anzahl und relative Ausrichtung der Luftstrahleinrichtungen zum Behandlungsgut sowie Anzahl und Ausrichtung der Löcher oder Düsen dieser Luftstrahleinrichtungen ist das erfindungsgemäße Verfahren optimal an das zu trocknende Behandlungsgut anpaßbar.
  • Die nachfolgenden Figuren dienen zur weiteren Erläuterung des Verfahrens und der Anordnungen.
  • Figur 1:
    Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in Draufsicht;
    Figur 2:
    Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit mehreren Luftstrahleinrichtungen in Vorder- und Seitenansicht;
    Figur 3:
    Perspektivische Darstellung eines Trockners, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
  • Figur 1 zeigt einen Warenträger 1, an dem sich das Behandlungsgut, hier Teile 2, befinden. Die Teile sind durch Eintauchen in ein wäßriges Bad oder Besprühen mit Behandlungsflüssigkeit benetzt. Nach dem Ausheben aus dem Behandlungsbad haftet diese Flüssigkeit an der Oberfläche der Teile 2. Es bilden sich einzelne nicht herabfallende Tropfen auf der Oberfläche. Diese werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeblasen. Hierzu dienen die senkrecht zur Figurenebene und parallel zum Behandlungsgut angeordneten langgestreckten Luftstrahleinrichtungen 3 in Form von Rohren 12.
  • Diese befinden sich an der Vorderseite 4 und der Rückseite 5 des Warenträgers 1. Es können mehrere Luftstrahleinrichtungen auf jeder Seite des Behandlungsgutes, entweder parallel oder in einem Winkel zueinander angeordnet, vorgesehen sein.
  • Die Luftstrahleinrichtungen 3 haben an einer Mantellinie oder abwechselnd versetzt an mehreren Mantellinien Öffnungen 6 in Form von Bohrungen oder Düsen. Die Abstände der Öffnungen können entsprechend den geometrischen Abmessungen und der Oberflächenform des Behandlungsgutes entweder regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Mit den Pfeilen 7 wird die in die Luftstrahleinrichtungen einströmende Druckluft angedeutet. Diese strömt aus den Öffnungen 6 auf die zu trocknenden Teile. Die Luftstrahleinrichtungen werden jeweils von einem nicht dargestellten Antrieb so um ihre Achsen geschwenkt, wie es die Doppelpfeile 8 kennzeichnen. Mehrere Luftstrahleinrichtungen können von einem gemeinsamen Antrieb geschwenkt werden. Dadurch wird eine vollkommene Synchronisation der Schwenkbewegungen erreicht. Durch das Schwenken werden im Beispiel der Figur 1 nacheinander etwa neun Teile vom Luftstrom erfaßt. Der Doppelpfeil 9 kennzeichnet den Schwenkbereich, d. h. die Amplitude der Drehschwingungsbewegungen. Jedes Teil wird dabei unter einem anderen Winkel angeblasen, wobei je nach Schwenkrichtung die auf den Oberflächen anhaftenden Tropfen von den Druckluftstrahlen in der einen oder der anderen Richtung erfaßt und zerstäubt werden. Die Luftstrahleinrichtungen werden mit einer relativ hohen Frequenz in Drehschwingungsbewegungen versetzt, beispielsweise mit zwei bis fünf vollständigen Drehschwingungsbewegungen in der Sekunde. Es können jedoch auch davon weit abweichende Frequenzen gewählt werden, sofern eine ausreichend hohe Frequenz gewählt wird, um die anhaftenden Tropfen durch Abblasen zu zerstäuben. Die derart oszillierenden Luftstrahleinrichtungen werden durch einen Linearantrieb langsam und ungefähr parallel an den zu trocknenden Teilen vorbeigewegt. Diese lineare Relativbewegung wird durch die Pfeile 10 in der einen Richtung und 11 in der Gegenrichtung dargestellt. Die schnelle Drehschwingungsbewegung und die langsame Linearbewegung der Luftstrahleinrichtung überlagern sich derart, daß jedes zu trocknende Teil während einer Linearbewegung der Luftstrahleinrichtung von einem Ende des Warenträgers zum anderen zu jeder Zeit unter einem anderen Winkel angeblasen wird. Somit werden mit den Druckluftstrahlen auch Hinterschneidungen erreicht, die bei konstanter Blasrichtung nicht zu erfassen sind. Die Tropfen werden in zeitlich schneller Folge aus unterschiedlichen Richtungen und unter unterschiedlichen Winkeln von den Druckluftstrahlen erfaßt. Eine zusätzliche lineare Schwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene ist in Figur 1 durch die Bezugszahl 13 gekennzeichnet.
  • Die Amplituden und die Frequenzen der Schwingungsbewegungen 9 und 13 sowie der Weg und die Geschwindigkeit der Linearbewegung können, individuell auf das zu trocknende Gut abgestimmt, fest eingestellt werden. Diese Parameter können jedoch auch abhängig von dem zu trocknenden Behandlungsgut von einer externen Steuerung automatisch eingestellt werden. Ferner sind auch manuelle Einstellungen der Amplituden und Frequenzen möglich.
  • In Figur 2 sind beispielhaft stationäre Luftstrahleinrichtungen 3 auf jeder Seite des strichpunktiert markierten Behandlungsgutes 2 dargestellt. Die Drehschwingungsbewegungen werden durch die Doppelpfeile 8 und die linearen Schwingungsbewegungen durch die Doppelpfeile 13 gekennzeichnet. Die langsame Linearbewegung des Behandlungsgutes zu den Luftstrahleinrichtungen wird mit dem Doppelpfeil 10,11 angedeutet. Ein nicht dargestelltes Hubwerk bewegt das Gut langsam auf und ab.
  • Am Beispiel einer Trockneranordnung wird nachfolgend eine praktische Anwendung beschrieben. In Figur 3 ist in perspektivischer Darstellung eine Trocknervorrichtung dargestellt, die beispielsweise in Galvanoanlagen verwendet wird. Die Luftstrahleinrichtungen 3 (dargestellt nur für eine Seite des Behandlungsgutes) für die Vorder- und Rückseite der Teile 2 werden von Schlittenführungen 19 getragen und linear in Pfeilrichtung 10 bzw. 11 bewegt. Die in der Zeichnung verdeckten Antriebe werden über Energieketten 20 mit Energie versorgt. Zusätzlich führen diese die Druckluft den Luftstrahleinrichtungen über flexible Schläuche zu. Auch die Holme 21 dienen zur Aufnahme dieser Schläuche. Die Schwenkantriebe 22 sind hier beispielhaft als Zylinder dargestellt. Deren Linearbewegung wird in die Schwingungsbewegung 8 der Luftstrahleinrichtung umgelenkt. Diese Schwingungsbewegung läßt sich auch mittels eines rotierenden Antriebes erreichen. Die rotierende Bewegung wird in diesem Fall mit Hilfe einer Kurvenscheibe oder eines Exzenters in die Drehschwingungsbewegung umgewandelt. Mit Pfeil 13 wird die lineare Schwingungsbewegung der Luftstrahleinrichtung angedeutet. Der axial wirkende Schwingantrieb für diese Bewegungskomponente kann im Bereich der Führung 23 oder im Kopf 18 der Luftstrahleinrichtung untergebracht sein. Das Rohr 12 greift an seinem unteren Ende in eine Führung 23 ein, um einen gleichmäßigen Abstand zu den zu trocknenden Teilen 2, die hier ohne Warenträger dargestellt sind, einzuhalten.
  • Die Antriebe für die langsamen Linearbewegungen 10,11 der Luftstrahleinrichtungen von Vorder- und Rückseite können miteinander synchronisiert werden. Dadurch können definierte Positionen der Luftstrahleinrichtungen zueinander eingehalten werden, so daß sich gegenseitig störend ablenkende Druckluftstrahlen beider Seiten vermieden werden. Die Druckluftstrahlen können dadurch auch so zueinander ausgerichtet werden, daß sich deren Wirkungen gegenseitig unterstützen, indem sich örtlich und zeitlich Luftdruckveränderungen an der Oberfläche der Teile einstellen, die zum Zerstäuben der anhaftenden Tropfen führen. Zur Optimierung der beschriebenen Flüssigkeitsverwirbelung können sowohl die langsamen Linearbewegungen als auch die schnellen Dreh- bzw. Linearschwingungs- und/oder die Drehschwingungsbewegungen der Düsen beider Seiten miteinander synchronisiert werden.
  • In der Anordnung gemäß Figur 3 ist eine horizontale Linearbewegung von der rechten zur linken Seite der Trockneranordnung und umgekehrt vorgesehen. Aus konstruktiven oder aus trocknungstechnischen Gründen kann es auch zweckmäßig sein, diese Bewegung mit horizontal liegender Strahleinrichtung von oben nach unten und zurück auszuführen. Dies ist mit den bekannten Methoden und Mitteln des Maschinenbaues realisierbar.
  • Eine Anwendung der offenbarten Luftstrahleinrichtungen in einer Trocknervorrichtung schließt gegebenenfalls auch ein, daß die Trocknervorrichtung mit den bekannten Umluftheizeinrichtungen und/oder Vibrationseinrichtungen zusätzlich ausgerüstet ist, so daß eine Kombination von verschiedenen Trocknungstechniken angewendet wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut (2) anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen, die aus Öffnungen (6) in mindestens einer Luftstrahleinrichtung (3) ständig auf eine Ebene gerichtet werden, in der sich das Behandlungsgut (2) befindet, wobei eine Relativbewegung (10,11) zwischen der Luftstrahleinrichtung (3) und dem Behandlungsgut (2) vorgesehen ist und die Luftstrahleinrichtung (3) in mindestens einer Ebene oszillierend bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) Drehschwingungsbewegungen (8,9) um eine ihrer Achsen und/oder lineare Schwingungsbewegungen (13) in Richtung dieser Achse ausführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als bewegbare Düsen ausgeführten Öffnungen (6) Drehschwingungsbewegungen um Achsen ausführen, die um einen Winkel von etwa 90 ° gegen die Achse der Luftstrahleinrichtung (3) versetzt sind, um die die Drehschwingungsbewegungen (8,9) oder in deren Richtung die linearen Schwingungsbewegungen (13) erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der oszillierenden Bewegungen der Luftstrahleinrichtung (3) und der bewegbaren Düsen (6) sowie der Druck der Druckluftstrahlen so hoch gewählt werden, daß die Flüssigkeit im wesentlichen zerstäubt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen und Amplituden der Bewegungen der Luftstrahleinrichtungen (3) und/oder Düsen (6) automatisch oder von Hand abhängig von der Art des Behandlungsgutes (2) auf bestimmte Werte eingestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (2) die Relativbewegung (10,11) ausführt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) die Relativbewegung (10,11) ausführt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgut (2) in horizontaler Richtung zwischen mindestens zwei Luftstrahleinrichtungen (3) hindurchtransportiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen mehrerer Luftstrahleinrichtungen (3) miteinander synchronisiert sind.
  10. Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit mittels Druckluftstrahlen, die ständig auf eine Ebene gerichtet sind, in der sich das Behandlungsgut befindet, umfassend mindestens eine Luftstrahleinrichtung und Mittel, um die Luftstrahleinrichtung und das Behandlungsgut relativ zueinander zu bewegen, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung mindestens einer oszillierenden Bewegung der Luftstrahleinrichtung in einer Ebene quer zur Richtung der Relativbewegung (10,11) zwischen Luftstrahleinrichtung (3) und Behandlungsgut (2) und dergestalt, daß die Druckluftstrahlen ständig auf eine Ebene gerichtet werden, in der sich das Behandlungsgut befindet.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) langgestreckt ist und Öffnungen (6) auf mindestens einer Mantellinie der Luftstrahleinrichtung angeordnet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung von Drehschwingungsbewegungen (8,9) um eine Achse der Luftstrahleinrichtung (3) und/oder von linearen Schwingungsbewegungen (13) in Richtung derselben Achse vorgesehen sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, daduch gekennzeichnet, daß zum Ausführen der Drehschwingungsbewegungen (8,9) ein linearer Antrieb oder ein rotierender Antrieb mit Exzenter oder Kurvenscheibe und zum Ausführen linearer Schwingungsbewegungen (13) ein axial wirkender Schwingantrieb vorgesehen ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in einem Winkel zueinander angeordnete Luftstrahleinrichtungen (3) vorgesehen sind und daß deren Achsrichtungen im wesentlichen parallel zum Behandlungsgut (2) angeordnet sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) an einem Transportwagen angeordnet ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrahleinrichtung (3) in horizontaler Lage stationär an mindestens einer Seite eines Behälters für das Behandlungsgut (2) angeordnet ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gegenüberliegende Luftstrahleinrichtungen (3) mit einer dazwischen angeordneten Führung für das durch die Anordnung hindurchzubewegende Behandlungsgut (2) vorgesehen sind.
  18. Verfahren zum Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen Merkmale oder neuen Kombinationen der offenbarten Merkmale.
  19. Anordnung zum Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen Merkmale oder neuen Kombinationen der offenbarten Merkmale.
EP94250239A 1993-10-22 1994-10-06 Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit Expired - Lifetime EP0650022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336085A DE4336085A1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines benetzten Behandlungsgutes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4336085 1993-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650022A1 true EP0650022A1 (de) 1995-04-26
EP0650022B1 EP0650022B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=6500778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250239A Expired - Lifetime EP0650022B1 (de) 1993-10-22 1994-10-06 Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0650022B1 (de)
CN (1) CN1053272C (de)
AT (1) ATE173537T1 (de)
DE (2) DE4336085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008040A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Galvatec Gmbh Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
EP1029210A1 (de) * 1997-10-06 2000-08-23 Pharmacopeia, Inc. Schnelltrocknungsofen und verfahren zur schnelltrocknung von mehrfachproben
EP1178273A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Senit GmbH &amp; Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
WO2010057930A2 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Bernd Berger Vorrichtung zum entfernen von flüssigkeit von der oberfläche eines bewegten bandes und bandbearbeitungsanlage mit solch einer vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916784A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Andreas Moebius Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeiten mit extrem trockener Luft
DE102013020096B4 (de) 2013-11-30 2021-02-25 Ludy Galvanosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Galvanisiergut
CN104178795B (zh) * 2014-08-19 2017-06-16 广州兴森快捷电路科技有限公司 电镀板残留液清除装置及方法
WO2018186134A1 (ja) * 2017-04-03 2018-10-11 ソニー株式会社 ロボット装置、電子機器の製造装置及び製造方法
DE202017102694U1 (de) 2017-05-05 2017-05-29 Fst Drytec Gmbh Trockner zum Trocknen von Bauteilen
CN109607128A (zh) * 2018-12-18 2019-04-12 昆明昆船物流信息产业有限公司 一种基于自动理货系统的自动理货方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711763A (en) * 1928-08-06 1929-05-07 Edward A White Fruit-drying apparatus
US1871339A (en) * 1930-05-16 1932-08-09 Western Electric Co Apparatus for drying parts
US3128160A (en) * 1959-04-17 1964-04-07 Coast Mfg And Supply Co Glass fiber filter for hot gas distribution in driers
DE1410879A1 (de) * 1960-02-24 1968-10-24 Fr Drabert Soehne Trockeneinrichtung,insbesondere zum Trocknen von Geweben
DE2249916A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
US3810315A (en) * 1972-04-19 1974-05-14 Thermal Exchange Syst Inc Apparatus for treating materials
US4393602A (en) * 1978-08-09 1983-07-19 Smith Judson L Vehicle drying machine and method
DE3245282A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 KNIPISM "Savodproekt", Sofia Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden
JPS618928A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基板乾燥装置
US4685169A (en) * 1985-08-26 1987-08-11 Ryko Manufacturing Company Vehicle wash and dryer
CH666341A5 (en) * 1987-05-13 1988-07-15 Inauen Masch Ag Drying hot water-shrunk plastics foil-packed cuts of heat - involves air blow nozzles facing moving packs and rotating about vertical axes with outlets at obtuse angle w.r.t axes
EP0486711A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Ernst Eichholzer Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
EP0505647A1 (de) * 1989-09-27 1992-09-30 Robert Lheritier Trocknersystem zur Trocknung von flachen, feuchten, aus keramischer Paste hergestellten Produkten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405870B2 (de) * 1974-02-07 1977-03-31 Wagner, Max, 8908 Krumbach Trockner fuer keramische formlinge
DE3920955C1 (de) * 1989-06-27 1990-11-29 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm, De

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711763A (en) * 1928-08-06 1929-05-07 Edward A White Fruit-drying apparatus
US1871339A (en) * 1930-05-16 1932-08-09 Western Electric Co Apparatus for drying parts
US3128160A (en) * 1959-04-17 1964-04-07 Coast Mfg And Supply Co Glass fiber filter for hot gas distribution in driers
DE1410879A1 (de) * 1960-02-24 1968-10-24 Fr Drabert Soehne Trockeneinrichtung,insbesondere zum Trocknen von Geweben
US3810315A (en) * 1972-04-19 1974-05-14 Thermal Exchange Syst Inc Apparatus for treating materials
DE2249916A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-18 Netzsch Maschinenfabrik Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
US4393602A (en) * 1978-08-09 1983-07-19 Smith Judson L Vehicle drying machine and method
DE3245282A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 KNIPISM "Savodproekt", Sofia Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden
JPS618928A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基板乾燥装置
US4685169A (en) * 1985-08-26 1987-08-11 Ryko Manufacturing Company Vehicle wash and dryer
CH666341A5 (en) * 1987-05-13 1988-07-15 Inauen Masch Ag Drying hot water-shrunk plastics foil-packed cuts of heat - involves air blow nozzles facing moving packs and rotating about vertical axes with outlets at obtuse angle w.r.t axes
EP0505647A1 (de) * 1989-09-27 1992-09-30 Robert Lheritier Trocknersystem zur Trocknung von flachen, feuchten, aus keramischer Paste hergestellten Produkten
EP0486711A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 Ernst Eichholzer Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 150 (E - 408)<2207> 31 May 1986 (1986-05-31) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008040A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Galvatec Gmbh Vorrichtung zum gepulsten ausgeben eines mediums zur behandlung von oberflächen
EP1029210A1 (de) * 1997-10-06 2000-08-23 Pharmacopeia, Inc. Schnelltrocknungsofen und verfahren zur schnelltrocknung von mehrfachproben
EP1029210A4 (de) * 1997-10-06 2001-09-12 Pharmacopeia Inc Schnelltrocknungsofen und verfahren zur schnelltrocknung von mehrfachproben
EP1178273A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Senit GmbH &amp; Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
WO2010057930A2 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Bernd Berger Vorrichtung zum entfernen von flüssigkeit von der oberfläche eines bewegten bandes und bandbearbeitungsanlage mit solch einer vorrichtung
WO2010057930A3 (de) * 2008-11-21 2011-01-06 Bernd Berger Vorrichtung zum entfernen von flüssigkeit von der oberfläche eines bewegten bandes und bandbearbeitungsanlage mit solch einer vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336085A1 (de) 1995-04-27
EP0650022B1 (de) 1998-11-18
CN1053272C (zh) 2000-06-07
DE59407301D1 (de) 1998-12-24
CN1118062A (zh) 1996-03-06
ATE173537T1 (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002566T2 (de) Verfahren und anlage zur behälterherstellung
EP1673979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Überziehmaschine
DE3043830A1 (de) Verfahren zum lichtbogen-plasma-beschichten und system zu seiner durchfuehrung
WO1998045059A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
EP0650022B1 (de) Verfahren und Anordnung zum fleckenfreien Entfernen von an Oberflächen von Behandlungsgut anhaftender Flüssigkeit
EP0474604B1 (de) Apparatur zur plasmathermischen Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE102016004405A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
WO2017186888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken aus metall
DE4341020A1 (de) Gerät zum industriellen Reinigen von Werkstücken
DE2750594C2 (de) Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren
EP0639747B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen eines nach einer Bearbeitung mit einer Reinigungsflüssigkeit gereinigten Werkstücks
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
WO2017028959A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wärmetauscher
DE69503230T2 (de) Säuberung der elektronenkanone von kathodenstrahlröhren mittels kohlendioxidschnee
EP0486711B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen einer Flüssigkeit von einem Gegenstand
DE3030497C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von Gußteilen
DE2350591C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von erwärmten Glasscheiben für deren thermisches Vorspannen
DE102008049296A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen oder Trocknen von Kästen oder dergleichen Behältern
DE69212146T2 (de) Kontinuierliches ultraschallreinigungsgerät
DE3150946A1 (de) &#34;vorrichtung zum entzundern eines stahlstrangs&#34;
DE60111936T2 (de) Vorrichtung zur kühlung von bahnen mittels wasserspülung für einen wassertrockner
DE1596492A1 (de) Verfahren und Anlage zum Haerten von Glasscheiben
EP1485509B1 (de) Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung
DE19853304C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkstücks
DE2530630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidschichten auf Glasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981118

REF Corresponds to:

Ref document number: 173537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071006