EP1300517A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht Download PDF

Info

Publication number
EP1300517A2
EP1300517A2 EP02022177A EP02022177A EP1300517A2 EP 1300517 A2 EP1300517 A2 EP 1300517A2 EP 02022177 A EP02022177 A EP 02022177A EP 02022177 A EP02022177 A EP 02022177A EP 1300517 A2 EP1300517 A2 EP 1300517A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grit
spreader
screed
metering
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300517A3 (de
EP1300517B1 (de
Inventor
Karsten Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Kirchner GmbH and Co KG
Publication of EP1300517A2 publication Critical patent/EP1300517A2/de
Publication of EP1300517A3 publication Critical patent/EP1300517A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300517B1 publication Critical patent/EP1300517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/21Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for simultaneously but separately applying liquid material and granular or pulverulent material, e.g. bitumen and grit, with or without spreading ; for filling grooves and gritting the filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/2025Throwers with substantially horizontal axis, e.g. drums or brushes rotated to fling the material at the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

2.1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen ein verlustarmes, steuerbares und gleichmäßiges Auftragen von Streugut erreicht wird und das Streugut so in die Asphaltschicht eingebunden wird, dass eine hohe Anfangsabriebfestigkeit erreicht wird. 2.2 Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass während des Verlegearbeitsprozesses der Asphaltschicht, der mittels einer Einbaubohle eines Straßenfertigers erfolgt, das Streugut in einem Vorratsbehälter zunächst in mindestens einer ersten Stufe vordosiert wird und anschließend in mindestens einer zweiten Stufe feindosiert wird und über die gesamte Arbeitsbreite in unmittelbarer Nähe der Einbaubohle in die Oberfläche der Asphaltschicht eingebracht wird. 2.3 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht, bei dem das Streugut auf der Asphaltschicht verteilt und danach in diese eingebracht wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht, bei dem das Streugut auf der Asphaltschicht verteilt und danach in diese eingebracht wird.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zur Erhöhung der Anfangsgriffigkeit von neugebauten Asphaltstraßen Abstreumaterial direkt hinter der Einbaubohle oder zwischen ersten Walzengängen aufgebracht und mit Walzen in die noch verformungsfähige Asphaltschicht eingewalzt wird. Zur Erzielung eines gleichmäßigen hohen Reibbeiwertes sowie einer gleichmäßigen Oberflächenstruktur werden maschinelle Streueinrichtungen eingesetzt.
Nach DE 26 56 371 C2 ist eine Vorrichtung zum Verteilen von Materialien bekannt, die zur Erhöhung der Griffigkeit von Verkehrsflächen geeignet ist. Das Verteilergerät kann als Ein- oder Zweischeibenstreuer als Anbaugeräte an Walzen eingesetzt werden. Die Antriebsorgane dieser Streuer sind flache oder nach außen kegelförmig ansteigende runde Schleuderscheiben, die mit konstanter Drehzahl um eine vertikale Drehachse rotieren. Damit das Streumaterial tangential auf Scheibenumfangsgeschwindigkeit beschleunigt werden kann, sind auf der Scheibenoberseite Rippen aufgeschweißt, an denen die Splittkörner durch die Wirkung der Fliehkraft nach außen gleiten. Die Streubreite wird bei diesen Streuern durch die Abwurfgeschwindigkeit, die Abwurfhöhe, Anzahl der Scheiben und dem Luftwiderstand auf das geworfene Granulatteilchen bestimmt. Aufgrund der einfachen Bauweise, der geringen Störanfälligkeit, die bequemen Reinigungsmöglichkeiten und die hohe Flächenleistung hat dieses Verteilerprinzip eine große Anwendung in der Praxis gefunden.
Nachteilig bei dieser Art des Absplitten ist ein ungleichmäßiges Streubild, das mit einer hohen Überschussmenge an Streumaterial kompensiert werden muss.
Nach DE 36 39 575 A1, DE 41 05 045 A1, DE 37 00 505 C2 und DE 42 22 701 A1 sind Vorrichtungen bekannt, die sich mit der Verbesserung des Streubildes von Schleuderscheibenstreuer befassen, ohne jedoch die Charakteristik des Streubildes wesentlich zu verändern. Auch das Streuen einer Überschussmenge zu einer gleichmäßigen Fahrbahnabdeckung ist keine geeignete Lösung, da sich ein großer Anteil der ausgestreuten Splittmengen am Fahrbahnrand ablagert. Der nicht gebundene Splitt muss dann mit Hilfe von Saugkehrmaschinen wieder aufgenommen werden, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Aus FR 79 30 414 ist ein Freifall-Splittstreuer mit Dosierwalze als Anhängegerät bekannt. Die Gleichmäßigkeit des erzielten Streubildes über die Arbeitsbreite ist dem Schleudersplittstreuer weit überlegen. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das Anhängegerät mit einem separaten Fahrzeug über die hierzu vorverdichtete heiße Asphaltschicht bewegt werden muss, was das anschließende Einwalzen des Splittes erschwert.
In DE-GM 73 29 587 ist ein Freifall-Splittstreuer mit Dosierwalze und Vorratsbehälter beschrieben, der als Anbaugerät an einer Straßenwalze angeordnet ist. Zur Feinregulierung der auszubringenden Streugutmenge ist die Dosierwalze separat angetrieben und kann während des Einsatzes vom Walzenfahrer verstellt werden. Nachteilig ist dabei, dass für die gesamte Breite der Einbaubohle des Straßenfertigers mehrere Walzbahnen mit jeweils neuen Ansätzen erforderlich sind, die eine Überlappung von Streugut erforderlich machen, womit keine gleichmäßige Streucharakteristik erreicht wird.
Aus DE 41 18 997 A1 ist ein selbstfahrender Splittstreuer mit einem Aufnahmebehälter bekannt, der zur Erzielung eines gleichmäßigen Splittabwurfes in genau dosierter Menge eine Rüttelrinne als Abwurfvorrichtung aufweist, die unterhalb eines Abgabespaltes am Vorratsbehälter befestigt ist. Die Rüttelrinne besteht aus einem Mittelteil mit verstellbaren Endabschnitten was eine verstellbare Streubreite ermöglicht. Mittels eines Neigungssensors wird die Rüttelrinne unabhängig von der Neigung der Fahrbahn in eine vorgegebene Solllage gehalten. Nachteilig ist dabei, dass die Streugenauigkeit, sowohl hinsichtlich der pro Quadratmeter Fahrbahn ausgetragene Splittmenge, als auch hinsichtlich der gleichmäßigen Splittverteilung, erheblich von der Beschaffenheit des Streugutes abhängt. Insbesondere die Korngrößen-Verteilung, die Feuchtigkeit und Temperatur des Streugutes sowie seine Oberflächenbeschaffenheit beeinflussen das Streubild.
Nach DE 195 02 281 C2 ist ein selbstfahrender Splittstreuer bekannt, der quer zur Fahrtrichtung eine in der Arbeitsbreite verstellbare Streubohle mit einem Schwingungserreger aufweist und den Splitt zu mindestens einer Abwurfskante befördert und ihn dort abwirft. Zur Erzielung einer verbesserten Korngrößen-Verteilung besitzt die Streubohle an der splitt-tragenden Oberfläche zumindest zur Abwurfkante hin eine wellenähnliche Profilierung. Desweiteren weist die Streubohle eine Mengenmesseinrichtung auf, die Splittteilchen berührungslos zählt.
Nachteilig bei allen vorgenannten Vorrichtungen zum Splittstreuen ist, dass das Einwalzen des Splittes frühestens nach dem ersten Walzengang erfolgt und nicht zum optimalen Zeitpunkt direkt während des Mischguteinbaus durch den Straßenfertiger. Dies führt dazu, dass nicht alle Splittkörner mit der erforderlichen Haftung in die Asphaltdeckschicht eingearbeitet werden, was die Qualität der abgesplitteten Straßenoberfläche hinsichtlich der Anfangsrauigkeit stark reduziert und durch losen Splitt vermehrt Schäden, insbesondere an Windschutzscheiben, entstehen.
Nach DE 14 09 840.9 ist ein Verfahren zum Aufbringen von Abstreumaterial auf bituminöse Fahrbahndecken bekannt, bei dem Abstreumaterial durch Druckluft oder durch Schleuderkraft dicht hinter dem Dickenfertiger in den Reifen, weichen bituminösen Fahrbahnbelag in einem Arbeitsvorgang verteilt und eingedrückt wird, wobei der Schrift zu entnehmen ist, dass dieses Einbringen durch eine oder mehrere Spritzoder Schleuderdüsen von Hand oder maschinell quer über die Deckenoberflächen und herlaufend geführt werden sollen.
Nachteilig ist dabei, dass mit diesem Verfahren eine gleichmäßige Verteilung von Streugut nicht möglich ist.
Nach DE 27 40 667 ist eine Vorrichtung zur Erneuerung von Fahrbahndicken bekannt, bei der bedarfsweise an eine Glättbohle ein Splittstreuer angehängt sein kann, der über Räder in der gleichen Spur wie die Glättbohle geführt ist und wobei die Dosierung des Splittmaterials über Drehbewegung von Rädern erfolgt.
Nachteilig ist dabei, dass zur Verteilung des Splittes ein gesondertes Gerät erforderlich ist und das eine Steuerung der Dosierung der Streumenge nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen ein verlustarmes, steuerbares und gleichmäßiges Auftragen von Streugut erreicht wird und das Streugut so in die Asphaltschicht eingebunden wird, dass eine hohe Anfangsabriebfestigkeit erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und mit einer Vorrichtung, welche die in Anspruch 7 oder 15 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorrichtung zum Splittstreuen ist in der Einbaubohle eines Straßenfertigers integriert. Je nach Ausführungsform der Einbaubohle, Art des Streumaterials und Oberflächenbeschaffenheit auf dem der Splitt eingearbeitet wird, ist die Vorrichtung vor oder hinter dem Stampfer oder hinter der Einbaubohle angeordnet. Ist die Einbaubohle als Hochverdichtungsbohle ausgeführt, kann es sinnvoll sein, das Streumaterial vor, zwischen oder hinter dem Hochverdichtungsteil der Bohle einzuleiten.
Die Integration des Splittstreuens in den Arbeitsprozess der Einbaubohle ermöglicht ein genau dosiertes Verteilen und Einarbeiten von Baustoffen, wie Splitt oder sonstiger Granulate in die frisch verlegte Asphaltschicht zur Erzielung einer optimalen Einbindung des Streugutes in die Oberfläche der Asphaltschicht.
Die optimale Einbindung des Streugutes in die Straßenoberfläche wird dadurch erreicht, dass das Streugut gemeinsam, d. h. zeitgleich mit dem Asphalt eingebaut und im eingebauten Zustand gemeinsam verdichtet wird.
Zur Verbesserung der Klebkraft dient eine Heizungseinrichtung zum Trocknen des Streumaterials bestehend aus einem Gebläse und Leitprofilen im Vorratsbehälter, mit der die erhitzte Luft der Bohlenheizung geblasen wird sowie eine Streumittel-Reinigungseinrichtung mit integrierter Heizluft-Staubabsaugung und einem Abscheider. Des weiteren ist eine Einrichtung zur Vorbituminierung des Streumaterials vorgesehen.
Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte Bauart aus, ist modulartig konzipiert und lässt sich durch geringfügige mechanische und hydraulische Änderungen an bestehenden Einbaubohlen leicht adaptieren. Je nach Zustand des zu verteilenden Splittgutes sind Zusatzeinrichtungen zur Klebkraftverbesserung am Splittstreuer zwischen Aufnahme-, Dosierund Verteilereinheit einsetzbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine hinter der Einbaubohle angeordnete Vorrichtung mit separaten Oberflächenvibrator sowie einer Trockner- und Streumittel-Reinigungseinrichtung mit integrierter Heizluft-Staubabsaugung,
  • Figur 2 eine zwischen Einbaubohle und Pressleiste angeordnete Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Vorbituminieren des Streumaterials,
  • Figur 3 eine zwischen Stampfer und Einbaubohle angeordnete Vorrichtung,
  • Figur 4 eine vor Stampfer und Einbaubohle angeordnete Vorrichtung,
  • Figur 5 eine zwischen zwei Stampfer vor der Einbaubohle angeordnete Vorrichtung,
  • Figur 6 eine Ausführungsform mit einem Vibrationsverteilerbalken zur Feindosierung,
  • Figur 7 zwei Querschnitte eines Vibrationsverteilerbalkens,
  • Figur 8 eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem weiteren Vorratsbehälter, einer Förderschnecke und Splittstreuern,
  • Figur 9 eine zugehörige räumliche systematische Darstellung,
  • Figur 10 eine zugehörige systematische Rückansicht,
  • Figur 11 eine Schnittdarstellung erfindungsgemäßer Splittstreuer
    und
  • Figur 12 eine zugehörige weitere Schnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine Einbaubohle 1 dargestellt, hinter der sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Oberflächen-Vibrationseinrichtung 13 befindet. Mit Hilfe einer Trocknereinrichtung, welche die Heizluft der Bohlenheizung durch eine Heizluftabsaugung 16 ansaugt und über Heizluftleitprofile 17 in den Streumaterial-Vorratsbehälter 8 bläst. Unter der Dosierwalze 10 befindet sich ein Streumittel-Reinigungseinrichtung mit zwei Reinigungsbürsten 11 und integrierter Heizluft-Staubabsaugung 19, die mittels eines Gebläses 18 die abgesaugte Luft einem Staubabscheider zuführt. Damit wird eine staubfreie, saubere und trockene Streumaterialschicht 15 erzeugt. Mit Hilfe eines nachgeführten Oberflächenvibrators 13 wird das verteilte Streugut in die Oberfläche der Asphaltschicht 14 eingerüttelt.
    In Figur 2 ist die Vorrichtung direkt hinter Einbaubohle 1 und vor den Pressleisten 6 und 7 angeordnet. Je nach Zustand des verwendeten Streumaterials kann zur Klebkrafterhöhung über eine Dosierpumpe 23 und Einspritzdüsen 21 eine Emulsion auf das Streugut gesprüht werden. Der Behälter 22 dient hierzu als Vorratsbehälter und ist als Aufsatzmodul konzipiert. Die Ausbringmengen von Dosierwalze 10 und der Einspritzdüse 21 werden in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit des Straßenfertigers proportional geregelt. Über eine Fernbedienung lassen sich die Sollwerte von Streumengen der Dosierwalze 10 und die Einspritzmengen der Düsen 21 vorgeben. Der Istwert der Ausbringmengen wird über eine Digitalanzeige dargestellt.
    Figur 3 zeigt eine Einbaubohle 1, bei der die Vorrichtung zwischen Stampfer 3 und Bohle 1 angeordnet ist. Das Glättblech 2 der Einbaubohle 1 ist so ausgebildet, dass der Einzug von Streumaterial unter das Glättblech 2 gewährleistet ist. Die Oberflächenstruktur des durch die Verdichtungsaggregate Vibrator 5 sowie Pressleisten 6 und 7 eingearbeiteten Streuguts lassen sich durch Veränderung von Dosierschieber 9 und Dosierwalze 10 sowie der Schwingfrequenz und Schwingamplitude der Verdichtungsaggregate unabhängig voneinander einstellen.
    In Figur 4 ist eine Ausführungsform erläutert, die zwischen Vorderwand 4 und Stampfer 3 der Einbaubohle 1 als Anbaumodul angeordnet ist. Bei Bohlen mit verstellbarer Einbaubreite sind Einrichtungen angebracht, mit denen es möglich ist, im Überlappungsbereich das Ausbringen von Streugut zu sperren. Die Vorrichtung ist passend für jede vorkommende Bohlenverbreiterung konzipiert und lässt sich genauso verbreitern, wie dies von Einbaubohlen her bekannt ist.
    Die in Figur 5 dargestellte Einbaubohle 1 verfügt über zwei Stampfer 3 und 24, zwischen denen ein Aufnahmeraum 25 für Streugut angeordnet ist oder in dem die Vorrichtung montiert wird. Wird der Aufnahmeraum 25 als Füllraum für Streugut verwendet, ist oberhalb des Aufnahmeraums 25 eine Verteilerschnecke 26 angeordnet. Mit der Einstellung des Stampferhubes der beiden Stampfer 3 und 24 und der Position der Stampfer zueinander lässt sich die Stärke der Streugutschicht 15 bestimmen. Diese Positionierung kann mittels einer Linearverstellung 27 feinfüllig eingestellt werden.
    Es ist auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Verbreiterungsteilen zu versehen, mit denen die Arbeitsbreite ebenso wie die der Einbaubohle 1 verändert werden kann.
    In Figur 6 ist an der Einbaubohle 1 als Einrichtung zur Feindosierung ein Vibrationsverteilerbalken 28 angeordnet, der mit einer zweiten Vibrationseinrichtung 29 verbunden ist. In Abhängigkeit der Stellung des Dosierschiebers 9 und der Stärke der Vibration der zweiten Vibrationseinrichtung 29 lässt sich die Menge des zu verteilenden Streugutes einstellen.
    Es ist auch möglich, den Vibrationsverteilerbalken 28 als Förderbandverteiler ausführen.
    Figur 7 ist ein Querschnitt eines um eine Verstellachse 30 drehbaren und feststellbaren Vibrationsverteilerbalkens 28 dargestellt, dessen Oberfläche mit einer Profilierung 31 versehen ist, deren Struktur in beide Richtung angeordnet ist. Die Verstellachse 30 verläuft etwa parallel zur Fahrbahn quer zur Fahrtrichtung. Darüber hinaus ist der Vibrationsverteilerbalken 28 um eine mit z bezeichnete Achse, die etwa in Fahrtrichtung verläuft drehbar.
    Es ist auch möglich, den Vibrationsverteilerbalken 28 als Förderbandverteiler ausführen.
    In Figur 8 ist die Anordnung eines weiteren Vorratsbehälters 33 für Streugut an einem Straßenfertiger 32 dargestellt. Der weitere Vorratsbehälter 33 weist einen Füllstutzen 34 zum Befüllen mit Streugut auf. An dem weiteren Vorratsbehälter 33 ist eine Förderschnecke 35 angeordnet, die Streugut zu einem unter anderem als Vorratsbehälter 8 dienenden mittleren Splittstreuer 36, welcher an der Einbaubohle 1 befestigt ist, befördert. Ein Teil dieses Streugutes wird vom mittleren Splittstreuer 36 in einen linken und einen rechten Splittstreuer 37, 38, welche jeweils unterhalb des mittleren Splittstreuer 36 angeordnet sind, befördert und von diesen feindosiert als Streugutschicht 15 verteilt.
    In Figur 9 ist eine Vorrichtung mit in einer Verstellrichtung 42 verstellbarer Arbeitsbreite dargestellt, wobei der mittlere Splittstreuer 36 an der Einbaubohle 1 und der linke und der rechte Splittstreuer 37, 38 an Ausfahrteilen der Einbaubohle 1 befestigt sind. Der mittlere Splittstreuer 36 befindet sich oberhalb des linken und des rechten Splittstreuers 37, 38, wobei sich der mittlere Splittstreuer 36 mit jeweils einer Teillänge mit dem linken und dem rechten Splittstreuer 37, 38 überdeckt. Im mittleren Bereich des mittleren Splittstreuers 36 fällt feindosiertes Streugut unmittelbar auf die Asphaltschicht 14, in den Überdeckungsbereichen fällt das Streugut vom mittleren Splittstreuer 36 zunächst in den linken und den rechten Splittstreuer 37, 38, wird in diesen jeweils querverteilt und fällt von diesen anschließend feindosiert unmittelbar auf die Asphaltschicht 14, so dass eine gleichmäßige Streugutschicht 15 bei variabler Fahrbahnbreite ermöglicht wird.
    Bei der in Figur 10 dargestellten Rückansicht ist im oberen Bereich ein mittlerer Splittstreuer 36 dargestellt, der als Vorratsbehälter 8 dient. In diesem mittleren Splittstreuer 36 befindet sich eine Verteilerschnecke 26, welche sowohl das Streugut in diesem mittleren Splittstreuer 36 verteilt als auch aus den beidseitig offenen ausgebildeten Enden herausdrückt; das aus den beidseitig offenen Enden herausgedrückte Streugut fällt zunächst in einen linken und in einen rechten Splittstreuer 37, 38. Der linke und der rechte Splittstreuer 37, 38 sind unterhalb des mittleren Splittstreuers 36 angeordnet und weisen in ihrem Inneren ebenfalls jeweils eine Verteilerschnecke 26 auf, mit der innerhalb der Splittstreuer 37, 38 das Streugut zunächst quer verteilt wird. Die seitlichen Splittstreuer 37, 38 dienen ebenfalls als Vorratsbehälter 8, in welchem eine Vordosierung des Streugutes erfolgt. Im unteren Bereich der Splittstreuer 36, 37, 38 ist jeweils eine Dosierwalze 10 angeordnet, mit deren Hilfe eine Feindosierung des in den Splittstreuern befindlichen Streugutes erfolgt. Zwischen den seitlichen Splittstreuern 37, 38 fällt das feindosierte Streugut vom mittleren Splittstreuer 36 unmittelbar auf die Asphaltschicht 14, während in den Überdeckungsbereichen zwischen dem mittleren Splittstreuer 36 mit den seitlichen Splittstreuern 37, 38 das feindosierte Streugut zunächst in die seitlichen Splittstreuer 37, 38 fällt. An jedem der Splittstreuer 36, 37, 38 ist jeweils ein Füllstandssensor 54 angeordnet, der dazu dient, die Streugutmenge in jedem Splittstreuer 36, 37, 38 zu überwachen. Die Füllstandssenoren 54 sind mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt, mit deren Hilfe bei Bedarf die Drehzahl der Verteilerschnecken 26 bzw. die Zufuhr von Streugut zum mittleren Splittstreuer 36 geändert werden können. Am mittleren Splittstreuer 36 ist darüber hinaus ein Sensor 57 angeordnet, mit dem ein Winkel dieses mittleren Splittstreuers 36 um jeweils zwei Achsen bestimmt werden kann; dieser Sensor 57 ist ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung verbunden.
    Bei dem in Figur 11 dargestellten Schnitt durch den linken Splittstreuer 37 ist der darüber liegende mittlere Splittstreuer 36 in seiner Ansicht sichtbar. Das mittels der oberen Verteilerschnecke 26 innerhalb des mittleren Splittstreuers 36 beförderte Streugut fällt am Ende des mittleren Splittstreuers 36 in den darunter liegenden linken Splittstreuer 37, wird in diesem mittels der darin angeordneten Verteilerschnecke 26 querverteilt, mittels einer darunter angeordneten Dosierwalze 10 feindosiert und fällt von dort auf ein verdrehbar und feststellbar angeordnetes Leitblech 51, von welchem das feindosierte Streugut auf die Asphaltschicht 14 geleitet wird und dort eine gleichmäßige Streugutschicht 15 bildet.
    Figur 12 zeigt einen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Splittstreuer 36, 37 in deren Überdeckungsbereich. Am unteren Rand des mittleren Splittstreuers 36 ist ebenfalls eine Dosierwalze 10 angeordnet, die zur Feindosierung des Streugutes dient. Unterhalb dieser Dosierwalze 10 ist ebenfalls ein verstellbares Leitblech 51 angeordnet, welches für den mittleren Bereich unter dem mittleren Splittstreuer 36 zur Verteilung des Streugutes auf die Asphaltschicht 14 dient. Im Überdeckungsbereich mit dem unteren, linken Splittstreuer 37 wird jedoch das Streugut über das Leitblech 51 in die darunter liegenden Splittstreuer 37, 38 geleitet und von diesen weiterverteilt.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Einbaubohle
    2
    Glättblech
    3
    Stampfer
    4
    Vorderwand
    5
    Vibrator
    6
    Pressleiste I
    7
    Pressleiste II
    8
    Vorratsbehälter
    9
    Dosierschieber
    10
    Dosierwalze
    11
    Reinigungsbürsten
    12
    erste Vibrationseinrichtung
    13
    Oberflächenglätter mit Vibration
    14
    Asphaltschicht
    15
    Streugutschicht
    16
    Heizluftabsaugung
    17
    Heizluftleitprofile
    18
    Gebläse
    19
    Heizluftstaubabsaugung
    20
    Abscheider
    21
    Einspritzdüse
    22
    Behälter
    23
    Dosierpumpe
    24
    Stampfer
    25
    Aufnahmeraum
    26
    Verteilerschnecke
    27
    Linearverstellung
    28
    Vibrationsverteilerbalken
    29
    zweite Vibrationseinrichtung
    30
    Verstellachse
    31
    Profilierung
    32
    Straßenfertiger
    33
    weiterer Vorratsbehälter
    34
    Einfüllstutzen
    35
    Förderschnecke
    36
    mittlerer Splittstreuer
    37
    linker Splittstreuer
    38
    rechter Splittstreuer
    42
    Verstellrichtung
    51
    Leitblech
    54
    Füllstandssensor
    57
    Sensor

    Claims (17)

    1. Verfahren zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht (14), bei dem das Streugut auf der Asphaltschicht (14) verteilt und danach eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verlegearbeitsprozesses der Asphaltschicht (14), der mittels einer Einbaubohle (1) eines Straßenfertigers (32) erfolgt, das Streugut in einem Vorratsbehälter (8) zunächst in mindestens einer ersten Stufe vordosiert wird und anschließend in mindestens einer zweiten Stufe feindosiert wird und über die gesamte Arbeitsbreite in unmittelbarer Nähe der Einbaubohle (1) in die Oberfläche der Asphaltschicht (14) eingebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut vor der Einbaubohle (1) auf die zu verlegende Asphaltschicht (14) aufgebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut hinter der Einbaubohle (1) auf die zu verlegende Asphaltschicht (14) aufgebracht wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut vor dem Aufbringen auf die zu verlegende Asphaltschicht (14) einer Reinigung und/oder einer Trocknung unterzogen und/oder mit einem Haftmittel besprüht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordosierung des Streugutes mittels mindestens einer Verteilerschnecke (26) erfolgt und dass die Feindosierung durch mindestens eine Dosierwalze (10) erfolgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordosierung des Streugutes mittels mindestens einer Verteilerschnecke (26) erfolgt und dass die Feindosierung durch mindestens einen Vibrationsverteilerbalken (28) erfolgt.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (8) an der Einbaubohle (1) angeordnet ist,
      dass der Vorratsbehälter (8) zur Vordosierung des Streugutes mindestens eine Verteilerschnecke (26) beinhaltet, mit einer ersten Vibrationseinrichtung (12) verbunden ist und in seinem unteren Bereich mit einem Dosierschieber (9) versehen ist,
      dass unterhalb des Dosierschiebers (9) des Vorratsbehälters (8) eine Einrichtung zur Feindosierung des Streugutes mit mindestens einer Dosierwalze (10) oder mit mindestens einem Vibrationsverteilerbalken (28) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Einrichtung zur Feindosierung des Streugutes eine Reinigungseinrichtung mit zwei Reinigungsbürsten (11) mit unabhängig voneinander einstellbaren Drehzahlen angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von Dosierschieber (9), Dosierwalze (10), Verteilerschnecke (26), der ersten Vibrationseinrichtung (12) und/oder der Reinigungsbürsten (11) hydraulisch, elektro-hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch erfolgt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorratsbehälter (8) eine Heizeinrichtung angeordnet ist, mit der zum Trocknen des Streugutes Heizluft von einer Bohlenheizung in den Vorratsbehälter (8) geblasen wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Heizluftabsaugung (16) Heizluft der Bohlenheizung dem Vorratsbehälter (8) zugeführt wird und dass mittels eines Gebläses (18) die Heizluft vom Vorratsbehälter (8) wieder abgesaugt und oberhalb der Reinigungsbürsten (11) zum Entstauben des Streugutes eingeblasen wird.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Streugutbehälters (8) ein Behälter (22) zur Aufnahme einer Emulsion zur Klebkrafterhöhung des Streugutes angeordnet ist und unterhalb der Reinigungsbürsten (11) Sprühdüsen (21) angeordnet sind, welche die Emulsion auf das Streugut sprühen, wobei über eine Dosierpumpe (23) in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit des Straßenfertigers die Sprühmenge geregelt wird.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierschieber (9) und Dosierwalze (10) mit Aktoren gekoppelt sind, mit denen die Ausbringmenge und die Verteilung des Streugutes in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit des Straßenfertigers (32) geregelt wird.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsverteilerbalken (28) zur Feindosierung des zu verteilenden Streugutes quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist und mit einer zweiten Vibrationseinrichtung (29) gekoppelt ist, dass die Oberfläche des Vibrationsverteilerbalkens (28) mit einer Profilierung (31) versehen ist und dass der Vibrationsverteilerbalken (28) um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse und um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Verstellachse (30) verstellbar ist.
    15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorratsbehälter (8) jeweils ein mittlerer Splittstreuer (36) und darunter jeweils versetzt ein linker Splittstreuer (37) und ein rechter Splittstreuer (38) hinter der Einbaubohle (1) angeordnet sind,
      dass jeder dieser Splittstreuer (36, 37, 38) zur Vordosierung des Streugutes mindestens eine Verteilerschnecke (26) beinhaltet, wobei die Verteilerschnecke (26) des mittleren Splittstreuers (36) Streugut in oder auf den linken und den rechten Splittstreuer (37, 38) befördert und die Verteilerschnecken (26) des linken und des rechten Splittstreuers (37, 38) das Streugut quer verteilen,
      dass am Fertiger (32) ein weiterer Vorratsbehälter (33) angeordnet ist, welcher über Einfüllstutzen (34) mit Streugut befüllbar ist,
      dass eine Förderschnecke (35) zum Transport von Streugut von dem weiteren Vorratsbehälter (33) zu dem als Vorratsbehälter (8) dienenden mittleren Splittstreuer (36) angeordnet ist,
      dass unterhalb jedes Splittstreuers (36, 37, 38) eine Einrichtung zur Feindosierung des Streugutes mit jeweils einer Dosierwalze (10) angeordnet ist und
      dass unterhalb jeden Splittstreuers (36, 37, 38) jeweils ein Leitblech (51) mit verstellbaren Winkeln angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Splittstreuers (36) ein Sensor (57) zur Winkelmessung um zwei Achsen des Splittstreuers (36) angeordnet ist und dass eine Regeleinrichtung zur Einstellung der Winkel der Leitbleche (51) in und quer zur Fahrtrichtung des Fertigers (32) angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Splittstreuer (36, 37, 38) jeweils ein Füllstandssensor (54) angeordnet ist.
    EP02022177A 2001-10-06 2002-10-04 Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht Expired - Lifetime EP1300517B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10149363 2001-10-06
    DE10149363A DE10149363A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1300517A2 true EP1300517A2 (de) 2003-04-09
    EP1300517A3 EP1300517A3 (de) 2004-01-28
    EP1300517B1 EP1300517B1 (de) 2008-04-09

    Family

    ID=7701647

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02022177A Expired - Lifetime EP1300517B1 (de) 2001-10-06 2002-10-04 Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP1300517B1 (de)
    AT (1) ATE391811T1 (de)
    DE (2) DE10149363A1 (de)
    DK (1) DK1300517T3 (de)
    ES (1) ES2305167T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2899909A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Secmair Sa Dispositif a gabarit variable pour l'epandage de gravillons sur une chaussee

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2944722B1 (de) 2014-05-12 2016-10-12 TPA GmbH Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahndecke
    DE102021113467A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 VFHG Haus- und Grundstücks GmbH Fahrzeug zur Sanierung von Pflaster- oder Plattenbelägen

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7329587U (de) 1973-12-06 Richard Mayer & Co Bauunternehmung Vorrichtung zum Austragen von Straßen belagmatenal
    DE2556371C2 (de) 1975-12-15 1986-01-16 Volker O. Prof. Dr.Med. 8012 Ottobrunn Lang Beatmungskopf für Durchspülsysteme mit Kondenswasser-Eliminationsautomatik
    DE3639575A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Weiste & Co Accord Landmasch Maschine zum ausbringen von duenger oder anderen granulatfoermigen stoffen
    DE4105045A1 (de) 1991-01-18 1992-07-23 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zum einstellen der dosierorgane einer verteilmaschine
    DE4222701A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Amazonen Werke Dreyer H Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer
    DE3700505C2 (de) 1987-01-09 1995-02-09 Schmidt Alfred Ing Gmbh Einrichtung zur Streugutkontrolle an einem Streugerät für den Winterstraßendienst

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1409840A1 (de) * 1961-11-01 1969-01-30 Anton Scheuerer Verfahren zum Aufbringen von Abstreumaterial auf bituminoese Fahrbahndecken
    DE2027297A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-16 Deutsche Asphalt GmbH, 6000 Frank fürt Gußasphalt Einbauvorrichtung
    FR2231815B1 (de) * 1973-05-30 1976-06-11 Screg
    DE2740667A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-15 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zur erneuerung von beschaedigten fahrbahn- deckschichten
    DE3904117A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Schoelkopf Fahrbahndecken Recy Strassenbaumaschine zum erneuern des deckenbelages einer fahrbahn oder dgl.
    DE4118997A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Schoelkopf Fahrbahndecken Recy Splittstreuer
    DE19843193A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-30 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Bindemittel umhüllten Abstreusplitts

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7329587U (de) 1973-12-06 Richard Mayer & Co Bauunternehmung Vorrichtung zum Austragen von Straßen belagmatenal
    DE2556371C2 (de) 1975-12-15 1986-01-16 Volker O. Prof. Dr.Med. 8012 Ottobrunn Lang Beatmungskopf für Durchspülsysteme mit Kondenswasser-Eliminationsautomatik
    DE3639575A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Weiste & Co Accord Landmasch Maschine zum ausbringen von duenger oder anderen granulatfoermigen stoffen
    DE3700505C2 (de) 1987-01-09 1995-02-09 Schmidt Alfred Ing Gmbh Einrichtung zur Streugutkontrolle an einem Streugerät für den Winterstraßendienst
    DE4105045A1 (de) 1991-01-18 1992-07-23 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zum einstellen der dosierorgane einer verteilmaschine
    DE4222701A1 (de) 1992-07-10 1994-01-13 Amazonen Werke Dreyer H Elektronische Anzeigevorrichtung für einen Zentrifugalstreuer

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2899909A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Secmair Sa Dispositif a gabarit variable pour l'epandage de gravillons sur une chaussee

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1300517T3 (da) 2008-08-04
    ATE391811T1 (de) 2008-04-15
    DE50212053D1 (de) 2008-05-21
    DE10149363A1 (de) 2003-04-17
    EP1300517A3 (de) 2004-01-28
    ES2305167T3 (es) 2008-11-01
    EP1300517B1 (de) 2008-04-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2850344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
    EP3095916B1 (de) Verfahren zur bankettstabilisierung, fahrwerk zur durchführung desselben und spezial-streuwagen
    DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
    EP1300517B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
    EP0081194B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht
    WO1981003352A1 (en) Process and device for removing the paving of a road and laying a new paving
    EP1073798B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
    DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
    DE102020133436A1 (de) Materialdichtemessung für Straßenfertigeranwendung
    DE19845083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
    DE60018834T2 (de) Mobiler Mixer für einen Kaltrecyclingzug für Asphaltstrassenbelag
    DE102006030755A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
    AT523794B1 (de) Streuvorrichtung
    DE202011051588U1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Einbau von halbstarren Belagschichten
    DE60023767T2 (de) Vibrierender Strassenfertiger
    EP0180687A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen von Splittgranulat in Gussasphalt- und andere Beläge
    DE19953234B4 (de) Kastenstreuer
    AT379626B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und neubeschichten von strassendecken
    DE69814755T2 (de) Maschine in einem Fertigungszug für Kaltrecycling von Strassenbelag
    DE2555216A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von fahrbahndecken
    DE3244404A1 (de) Vorrichtung zum herstellen tragfaehiger oberflaechen
    DE3340846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von sand auf kunstrasenmatten
    CH645943A5 (en) Method and device for removing and recoating roadway coverings
    EP1489232A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Bindemittels für einen Asphaltbelag auf eine Verkehrsfläche
    DE2135957A1 (de) Strassenfertiger zum einbau von gussasphalt oder dgl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040717

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: APPARATUS FOR INCORPORATING GRANULAR MATERIAL IN AN ASPHALT LAYER

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50212053

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080521

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080909

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080409

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080709

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2305167

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080409

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080409

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080409

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: EERR

    Free format text: CORRECTION DE BOPI 09/05 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090112

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HERMANN KIRCHNER G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080409

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080409

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080710

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20190925

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20191023

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: SE

    Payment date: 20191023

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: NL

    Payment date: 20191022

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20191021

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20191022

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: ES

    Payment date: 20191120

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DK

    Payment date: 20191022

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20191018

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: CH

    Payment date: 20191023

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20191023

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50212053

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20201031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20201101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 391811

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20201004

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20201004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210501

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201101

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201004

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201031

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201005

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201004

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201004

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220119

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201005

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20201004