DE4118997A1 - Splittstreuer - Google Patents

Splittstreuer

Info

Publication number
DE4118997A1
DE4118997A1 DE19914118997 DE4118997A DE4118997A1 DE 4118997 A1 DE4118997 A1 DE 4118997A1 DE 19914118997 DE19914118997 DE 19914118997 DE 4118997 A DE4118997 A DE 4118997A DE 4118997 A1 DE4118997 A1 DE 4118997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grit
spreader according
container
vibrating trough
discharge gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914118997
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schoelkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELKOPF, WALTER, 70794 FILDERSTADT, DE
Original Assignee
SCHOELKOPF FAHRBAHNDECKEN RECY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOELKOPF FAHRBAHNDECKEN RECY filed Critical SCHOELKOPF FAHRBAHNDECKEN RECY
Priority to DE19914118997 priority Critical patent/DE4118997A1/de
Publication of DE4118997A1 publication Critical patent/DE4118997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/12Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle
    • A01C15/122Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with moving floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2015Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely reciprocating, swinging to-and-fro, jolting or vibrating, e.g. oscilating stirrers, shaking spreading shoots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/482Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being uncoated stone or similar granular materials, e.g. sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/209Feeding the distribution means with transverse auger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Splittstreuer nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Ein bekannter, selbstfahrender Splittstreuer weist als Ab­ wurfvorrichtung eine Rillenwalze oder eine Glattwalze auf. Um die abgeworfene Splittmenge mittels der Abgabewalze genau dosieren zu können, ist ein entsprechend schmaler Spalt zwi­ schen der Mantelfläche der Walze und dem Abgabespalt im Splittbehälter notwendig. Dieser enge Spalt zwischen der Ma­ ntelfläche einer Abgabewalze und dem Behälter setzt sich leicht durch größere Splittsteine zu. Hierdurch ergibt sich über die Arbeitsbreite des Splittstreuers ein ungleichmäßi­ ges Abwerfen des Splitts.
Ferner ist nachteilig, daß die rotierende Abgabewalze den Splitt in einer parabelförmigen Bahn abwirft, wobei der Splitt mit einer entsprechend hohen Endgeschwindigkeit auf dem Boden auftrifft. Einzelne Splittsteinchen springen daher mehrfach auf und kommen an einem anderen Ort als dem Auf­ treffpunkt auf der Fahrbahn zur Ruhe. Hierdurch ergeben sich auf der Fahrbahn Splittansammlungen und Splittlöcher, so daß sich eine gewünschte Splittverteilung eher zufällig ein­ stellt. Um eine ausreichende Fahrbahnabdeckung zu erzielen, wird daher eine erhebliche Überschußmenge abgeworfen, welche nicht von der Fahrbahndecke gehalten werden kann und sich am Fahrbahnrand ablagert.
Die Abwurfwalzen haben ferner den Nachteil, daß sie in einer bestimmten Höhe von zum Beispiel 50 cm über der Fahrbahn an­ geordnet sein müssen, damit jedes Splittsteinchen eine im wesentlichen parabelförmige Bahn beschreibt und im Auftreff­ punkt auf der Fahrbahn weitgehend nur eine vertikale Ge­ schwindigkeitskomponente hat. Würde die Abwurfwalze niedri­ ger angeordnet, hätte jedes Splittsteinchen im Auftreffpunkt neben der vertikalen Geschwindigkeitskomponente auch eine horizontale Komponente, wodurch die Splittverteilung voll­ kommen unkontrollierbar würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Splitt­ streuer der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine wiederholbare, gleichmäßige Verteilung einer notwendi­ gen geringsten Splittmenge möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Anwendung einer Rüttelrinne als Abwurfvorrichtung ermög­ licht einen relativ breiten Abgabespalt im Splittbehälter, so daß ein Zusetzen des Abgabespaltes vermieden ist. An je­ der Stelle des Abgabespaltes ist ein gleichmäßiger Material­ fluß zur Rüttelrinne gewährleistet. Der Abwurf des Splitts erfolgt über die ganze Breite der Rüttelrinne und ist einzig und allein bestimmt durch die der Rüttelrinne aufgegebene Schwingungsfrequenz sowie eine eventuelle Neigung der Rinne zur Horizontalen. Da die Schwingungsfrequenz der Rüttelrinne leicht einstellbar ist, kann eine genau dosierte Splittmenge über die ganze Breite gleichmäßig abgeworfen werden.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die von der Abwurf­ kante der Rüttelrinne abgeworfenen Splittsteinchen, die eine Korngröße von vorzugsweise 1 bis 30 mm haben, im wesentli­ chen ausschließlich eine vertikale Geschwindigkeitskomponen­ te aufgrund des freien Falls haben, so daß die Rüttelrinne mit geringem Abstand über der Fahrbahn geführt werden kann. Aufgrund des geringen Abstandes ist die absolute Größe der vertikalen Geschwindigkeitskomponente derart gering, daß die einzelnen Splittsteinchen im wesentlichen an ihrem Auftreff­ punkt auf der Fahrbahn liegen bleiben, so daß eine leicht wiederholbare, gleichmäßige Verteilung einer zu streuenden Splittmenge von 0,5 bis 30 kg/m2 erzielt ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind der Halte­ balken und die Rüttelrinne aus einem Mittelteil sowie rela­ tiv zum Mittelteil verstellbaren Endabschnitten zusammenge­ setzt. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine variable Arbeitsbreite des Splittstreuers, wobei bei jeder einge­ stellten Breite die vorteilhafte, gleichmäßige Splittvertei­ lung auch kleinster Splittmengen gewährleistet ist. Die va­ riable Arbeitsbreite des erfindungsgemäßen Splittstreuers ermöglicht dessen Arbeitsbreitenanpassung an die jeweils ab­ zustreuende Fahrbahn. So wird die Arbeitsbreite des Splitt­ streuers vorteilhaft auf die halbe Fahrbahnbreite einge­ stellt, so daß beim Abstreuen der einen Fahrbahnhälfte der Verkehrsfluß über die andere Fahrbahnhälfte weiterlaufen kann. Bei einem bekannten Splittstreuer mit fester Arbeits­ breite von zum Beispiel 4 m ist das Abstreuen einer Kreis- oder Landstraße von ca. 5 bis 6 m Breite nur bei vollständi­ ger Sperrung der Straße möglich, wodurch der Verkehrsfluß aber unterbrochen ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, am Behälter einen Neigungssensor anzuordnen, der über eine Steuervor­ richtung die Stellvorrichtung des Splittbehälters in der Weise ansteuert, daß der Behälter unabhängig von der Neigung der Fahrbahn in einer vorgegebenen Sollage gehalten ist. Die Bedienungsperson des Splittstreuers stellt zu Beginn des Ar­ beitsvorgangs die Frequenz der Rüttelrinne, die Neigung des Behälters und damit die Neigung der Rüttelrinne zur Horizon­ talen und die Höhe des Austrittsschlitzes ein und bestimmt damit die abzuwerfende Menge Splitt. Während der Fahrt über die Fahrbahn wird dann die Neigung des Behälters unabhängig von der Neigung der Fahrbahn derart korrigiert, daß die Rüt­ telrinne immer den gleichen Neigungswinkel zur Horizontalen aufweist, so daß über die Länge der Fahrbahn eine gleichmä­ ßige Splittverteilung erzielbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungs­ gemäßen Splittstreuer,
Fig. 2 in Draufsicht das Fahrgestell des Splittstreuers,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Splittstreuers,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit IV in Fig. 3.
Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Splittstreuer weist ein Fahrgestell 1 auf (Fig. 2), welches im wesentli­ chen aus einem hinteren geschlossenen Rahmen 1a und einem nach vorne offenen, U-förmigen Rahmen 1b zusammengesetzt ist. Die beiden Rahmenteile sind durch eine Knicklenkung 6 miteinander verbunden, wobei die Knicklenkung 6 eine Bewe­ gung der beiden Rahmen 1a und 1b um eine lotrechte Drehachse 6a sowie eine in Fahrtrichtung 4 liegende Pendelachse 6b zu­ läßt.
Die freien Enden der Schenkel 11a und 11b des vorderen, U-förmigen Rahmenteils 1b tragen jeweils eine Achse 12, auf der beidseitig des Schenkels 11a bzw. 11b Walzen 8a, 8b bzw. 9a, 9b als Räder für den Splittstreuer angeordnet sind. Die Achsen 12 mit den Walzen 8a, 8b bzw. 9a, 9b sind um in Fahrtrichtung liegende Pendelachsen 15 relativ zum Rahmen 1b beweglich gehalten.
Der hintere, geschlossene Rahmen 1a trägt eine Starrachse 16, die von einem mittig angeordneten Antrieb 17 getrieben ist. Alternativ können die von der Starrachse 16 getragenen Walzen 10a, 10b auch von vorzugsweise hydraulisch getriebe­ nen Radnabenmotoren angetrieben sein. Die Walzen 10a bzw. 10b sind träg auf den außerhalb des Rahmens 1a liegenden Enden der Starrachse 16 angeordnet und überlappen die Fahr­ spuren der vorauslaufenden Walzen 8a, 8b bzw. 9a, 9b derart, daß der zwischen den jeweiligen Walzenpaaren 8a, 8b bzw. 9a, 9b freie Bereich abgedeckt ist. Der Durchmesser der Walzen beträgt vorzugsweise 50 bis 60 cm, ihre Breite etwa 40 bis 50 cm. Durch die Anordnung und Ausbildung der Walzen ist ein geringer Bodendruck erzielt.
Als Antrieb 17 ist vorzugsweise ein Hydraulikmotor vorgese­ hen; es kann auch zweckmäßig sein, einen elektrischen An­ trieb anzuordnen.
Der vordere Rahmen 1b des Fahrgestells 1 ist breiter als der hintere Rahmen 1a ausgeführt und dient als Träger für einen Splittbehälter 2. Hierzu sind im Bereich der freien Enden der Schenkel 11a und 11b des vorderen Rahmens 1b Lagerböcke 21 auf den Schenkeln befestigt, welche den Splittbehälter 2 um eine quer zur Fahrtrichtung 4 liegende Schwenkachse 14 verschwenkbar halten. In Draufsicht gemäß Fig. 2 liegt die Schwenkachse 14 - in Fahrtrichtung 4 - hinter den Achsen 12 der vorderen Walzen 8a, 8b, 9a, 9b. In Draufsicht liegt die Schwenkachse 14 somit zwischen den vorderen Achsen 12 und der hinteren Starrachse 16.
Die Lage des Splittbehälters 2 wird durch eine Stellvorrich­ tung 35 bestimmt, die mit einem Ende verschwenkbar an einem Lagerbock 19 in der Nähe der Knicklenkung 6 am Rahmen 1b festgelegt ist und deren anderes Ende an einem Lagerbock 20a des Splittbehälters angelenkt ist. Im gezeigten Ausführungs­ beispiel ist die Stellvorrichtung 35 eine Kolben/Zylinder- Einheit, die hydraulisch betätigt wird. Es können aber auch andere Stellvorrichtungen wie zum Beispiel eine elektrisch antreibbare Gewindespindel zweckmäßig sein. Der hintere, ge­ schlossene Rahmen 1a dient als Träger für den in einem Ge­ häuse 39 angeordneten Antriebsmotor, der Hydraulikpumpen an­ treibt, welche zum Beispiel den Hydraulikmotor des Antriebs 17 oder die hydraulische Stellvorrichtung 35 antreiben. Fer­ ner sind in dem Gehäuse 39 die notwendigen Betriebsstoffe in entsprechenden Behältern vorgesehen.
Der Fahrersitz 43 für einen den Splittstreuer steuernden Fahrzeugführer ist mittels eines seitlich auskragenden Trä­ gers 44 am Gehäuse 39 festgelegt. Wie sich insbesondere aus der Draufsicht gemäß Fig. 2 und der perspektivischen Dar­ stellung gemäß Fig. 1 ergibt, liegt der Fahrersitz 43 in Draufsicht neben dem Splittbehälter 2, so daß für den Fahr­ zeugführer freie Sicht nach vorne gegeben ist. Vorteilhaft ist der Fahrersitz 43 über eine nicht näher dargestellte Schiene auch auf die andere Längsseite des Splittbehälters 2 verfahrbar, so daß eine für die jeweiligen Einsatzbedingun­ gen geeignete Lage des Fahrersitzes 43 möglich ist. Die Steuerung der Lenk- und Fahrbewegungen erfolgt über nicht näher dargestellte Potentiometer, wodurch alle Bewegungen ruckfrei eingestellt und feinfühlig angepaßt werden können.
Der Splittbehälter 2 faßt eine Splittmenge von etwa 4 t bis 8 t, insbesondere 7 t bis 8 t, und hat - in Seitenansicht - etwa Dreiecksform. Sein Schwerpunkt liegt hinter den Vorder­ achsen, so daß der beladene Behälter eine Verschwenkkraft in Richtung auf dem Rahmen erfährt. Der Boden 20 des Splittbe­ hälters 2 fällt in Fahrtrichtung 4 nach vorne vorzugsweise stufenweise ab. Zwischen der Stirnwand 2a des Splittbehäl­ ters 2 und dem Boden 20 ist ein Abgabespalt 18 vorgesehen, der sich quer über die gesamte Breite des Splittbehälters 2 erstreckt. Vorzugsweise fällt der Boden 20 in einem dem Ab­ gabespalt 18 benachbarten Abschnitt stärker ab als der übri­ ge Boden 20, wodurch eine gleichmäßige Austragsleistung durch den Abgabespalt 18 erzielt ist.
Am Splittbehälter 2 ist unterhalb des Abgabespaltes 18 ein Hohlbalken 3 befestigt, der sich quer zur Fahrtrichtung 4 längs des Abgabespaltes 18 über die gesamte Breite des Splittbehälters 2 erstreckt. Der Hohlbalken 4 ist auf seiner dem Abgabespalt 18 zugewandten Längsseite vollständig offen, so daß der Splitt über die gesamte Breite des Abgabespaltes 18 in den Hohlbalken 3 eintreten kann.
Unterhalb des Hohlbalkens 3 ist als Abwurfvorrichtung für den Splitt eine Rüttelrinne 30 angeordnet, wobei die der Rüttelrinne 30 zugewandte Längsseite des Hohlbalkens 3 voll­ ständig offen ist.
Die Rüttelrinne 30 ist mittels Haltevorrichtungen 31 am Hohlbalken 3 festgelegt. Jede Haltevorrichtung 31 besteht dabei aus einer vorzugsweise aus Stahl bestehenden Blattfe­ der 33, die an einem Ende 33a benachbart zum Abgabespalt 18 innen auf der Längsseite des Hohlbalkens festgelegt ist und sich abwärts nach unten zur Rüttelrinne 30 hin erstreckt. Das andere Ende 33b der Blattfeder 33 ist an der zugewandten Seite 30a der Rüttelrinne 30 festgelegt.
Zum Befestigen der Enden 33a bzw. 33b ist auf der Rinnenflä­ che 30a ein lotrechter Befestigungsflansch 30b festgelegt, der durch die offene Längsseite in den Hohlbalken 3 ragt. Nahe des Abgabespaltes 18 ist innen auf der Längsseite 3a bzw. 3b des Hohlbalkens ein entsprechender Befestigungs­ flansch 7 vorgesehen. Die Enden 33a und 33b der Blattfeder 33 sind mittels Schrauben 36 am jeweiligen Flansch gehalten. Dabei durchsetzen die Schrauben in den Blattfedern vorgese­ hene Langlöcher 34, so daß die Rüttelrinne 30 in ihrer Höhe relativ zum Hohlbalken 3 einstellbar ist, wodurch der Aus­ trittsspalt zwischen der Rinnenfläche 30a und der unteren Längskante der vorderen Längsseite 3a des Hohlbalkens 3 in seiner Höhe einstellbar ist.
Wie sich insbesondere aus der vergrößerten Einzelheit gemäß Fig. 4 sowie der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 ergibt, besteht der Hohlbalken 3 aus einem Mittelteil 13 sowie relativ zum Mittelteil verstellbaren Endabschnitten 23. Der Mittelteil 13 ist fest mit dem Splittbehälter 2 verbunden und weist eine der Breite des Splittbehälters 2 entsprechende Breite auf. Die Endabschnitte 23 haben im we­ sentlichen U-Form, dessen Schenkel 23a bzw. 23b flächig in­ nen auf den Längsseiten 3a bzw. 3b des Mittelteils 13 anlie­ gen. Jeder Schenkel weist einen Führungsbolzen 24 auf, der mit dem Endabschnitt fest verbunden ist und durch ein Lang­ loch 38 in der Längsseite 3a bzw. 3b des Mittelteils 13 ragt. In den Führungsbolzen 24 ist eine Klemmschraube 25 einschraubbar, die über eine Druckscheibe 26 eine Klemm­ scheibe 27 auf die Längsseite 3a bzw. 3b des Mittelteils aufdrückt. Durch festes Anziehen der Schrauben 25 wird so der Schenkel 23a bzw. 23b starr mit dem Mittelteil verbun­ den, so daß über den Hohlbalken eine gleichmäßige Schwin­ gungsausbildung über die Breite der Rüttelrinne gewährlei­ stet ist.
Der Führungsbolzen 24 und das Langloch 38 liegen benachbart zum Abgabespalt 5; die dem Abgabespalt 5 abgewandte Längs­ kante 22 des Schenkels 23a bzw. 23b liegt weitgehend spiel­ frei in einer Führung, die zwischen der gehäusefesten Sei­ tenwand 3a bzw. 3b des Mittelteils 13 und einer in den Hohl­ balken hineinragenden Winkelleiste 28 gebildet ist. Die Schenkel 23a und 23b der Endabschnitte 23 sind so in Längs­ richtung des Mittelteils 13 sicher geführt.
Wie aus dem Querschnitt gemäß Fig. 4 zu ersehen, besteht die Rüttelrinne aus einem Kastenprofil und ist - wie der Hohl­ balken 3 - in ein Mittelteil 130 und Endabschnitte 230 auf­ geteilt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel übergreift der Endabschnitt 230 das Mittelteil 130; der Endabschnitt 230 wird somit auf das Mittelteil 130 aufgeschoben. Der Quer­ schnitt des Mittelteils 130 ist dabei deutlich kleiner aus­ geführt als der Querschnitt des Rinnenendabschnitts 230. Zum Spielausgleich sind zwischen dem Rinnenendabschnitt 230 und dem Rinnenmittelteil 130 Druckstücke 40 angeordnet, die eine spielfreie Anlage der dem Abgabespalt zugewandten Rinnenflä­ che 30a des Rinnenmittelteils 130 und des Rinnenendab­ schnitts 230 gewährleisten.
Jeder Balkenendabschnitt 23 ist mit einem Rinnenendabschnitt 230 über Haltevorrichtungen 31 in der beschriebenen Art und Weise verbunden, so daß nach Lösen der Klemmschrauben 25 der Balkenendabschnitt zusammen mit dem Rinnenendabschnitt rela­ tiv zum jeweiligen Mittelteil 13 bzw. 130 verstellt werden kann. Die Verstellung des Balkenendabschnitts 23 und des Rinnenendabschnitts 230 erfolgt dabei gemeinsam, ohne daß besondere Klemmittel an der Rüttelrinne gelöst oder wieder angezogen werden müßten.
Da nicht ausgeschlossen werden kann, daß zwischen die Rin­ nenflächen 30a des Mittelteils 130 und des Endabschnitts 230 Splitt in das Kastenprofil eintreten kann, ist vorgesehen, im Boden der Kastenprofile Löcher 30c anzuordnen, so daß ggf. in das Kastenprofil eintretender Splitt wieder austre­ ten kann.
Die in Fahrtrichtung hinten liegende Kante der Rüttelrinne 30 weist einen vertikalen Rand 29 auf, so daß mit Sicherheit ein Abwerfen von Splitt nur über die vordere Längskante der Rüttelrinne erfolgen kann.
Durch die axial verstellbaren Endabschnitte 23 bzw. 230 ist die Arbeitsbreite des Splittstreuers bis auf etwa das Ein­ einhalbfache der Breite des Splittbehälters 2 variabel. Um bei ausgezogenen Endabschnitten eine ausreichende Splittmen­ ge in den Endabschnitten 23 des Hohlbalkens sicherzustellen, ist in jedem Balkenendabschnitt 23 eine quer zur Fahrtrich­ tung 4 liegende Förderschnecke 41 angeordnet, bei deren Ro­ tation Splitt aus dem Bereich unterhalb des Abgabespaltes 18 in den seitlich neben dem Splittbehälter liegenden Endab­ schnitt 23 in Richtung auf dessen Stirnseite gefördert wird. Die Schnecke 41 liegt nahe dem Abgabespalt 18, wodurch si­ chergestellt ist, daß die sich durch die Materialförderung ergebenden Materialverschiebungen nicht auf das auf der Rüt­ telrinne liegende Splittgut auswirken.
Der Schwingungserzeuger 42 für die Rüttelrinne 30 ist auf einer Stirnseite 45 der Rüttelrinne angeordnet, vorzugsweise auf der Seite des Fahrersitzes 43. Vorteilhaft liegt der Schwingungserzeuger 42 auf der Längsseite des Splittstreu­ ers, auf der auch der Fahrersitz 43 angeordnet ist. Die Rüt­ telrinne 30 wird - wie in Fig. 1 dargestellt - quer zur Fahrtrichtung entsprechend den Pfeilen 46 zu Schwingungen angeregt, die hoch- oder niederfrequent sein können. Die Blattfedern 33 der Haltevorrichtungen 31 liegen dabei in einer zur Fahrtrichtung 4 parallelen Ebene, so daß die Fe­ dereigenschaften der Blattfedern 33 in Pfeilrichtung 46 wir­ ken.
Die Abwurfhöhe h (Fig. 3) der Rüttelrinne 30 beträgt etwa 10 bis 30 cm, wobei die Rüttelfläche 30a genau horizontal aus­ gerichtet sein kann oder auch unter einem Winkel W einge­ stellt werden kann, was durch entsprechende Ansteuerung der Stellvorrichtung 35 möglich ist. Darüber hinaus kann der Aus­ tritt der Splittmenge aus dem Splittbehälter auf die Rüttel­ rinne durch Einstellung des Austrittsspaltes 5 vorbestimmt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist am Splitt­ behälter 2 ein Neigungsmesser 37 befestigt, der die Neigung des Behälters 2 in Fahrtrichtung 4 erfaßt. Der Neigungsmes­ ser 37 ist mit einer nicht näher dargestellten Steuerein­ richtung zu verbinden, welche bei Fahrt des Splittstreuers in Fahrtrichtung 4 die voreingestellte Neigung des Splitt­ behälters 2 und damit die Neigung der Rüttelrinne 30 zur Horizontalen überwacht. Ändert sich die Neigung der Fahrbahn 32, erfaßt dies der Neigungsmesser 37 und gibt ein Signal an die Steuervorrichtung ab, die die Stellvorrichtung 35 derart ansteuert, daß der Behälter entsprechend der festgestellten Abweichung aus der vorgegebenen Lage anhebt oder absenkt. Auf diese Weise ist unabhängig von der Neigung der Fahrbahn 32 eine gleichmäßige Splittabwurfmenge gewährleistet, so daß über die gesamte Breite der Rüttelrinne 30 ein gleichmäßiger Splittabwurf erzielt ist.
Soll mit dem erfindungsgemäßen Splittstreuer eine Fahrbahn abgestreut werden, so wird der Behälter 2 mit der Rüttel­ rinne 30 auf etwa halbe Fahrbahnbreite eingestellt. So wird immer nur die Hälfte einer Fahrbahn durch den Splittstreuer blockiert, so daß der laufende Verkehr über die andere Fahr­ bahnhälfte an dem Splittstreuer vorbeigeführt werden kann.
Um zu vermeiden, daß durch Ansatz von Rost die Abwurfeigen­ schaften der Rüttelrinne 30 variieren, ist die Rüttelrinne selbst aus einem hochvergüteten Stahl, zum Beispiel Nirosta-Stahl, hergestellt.

Claims (20)

1. Splittstreuer mit einem auf einem Fahrgestell (1) ange­ ordneten Behälter (2) für den zu streuenden Splitt, wo­ bei im Boden (20) des Behälters (2) ein sich quer zur Fahrtrichtung (4) längs der Arbeitsbreite des Splitt­ streuers erstreckender Abgabespalt (18) angeordnet ist, über den der Splitt einer sich längs des Abgabespaltes (18) erstreckenden Abwurfvorrichtung (30) zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfvorrichtung eine Rüttelrinne (30) ist, die unterhalb des Abgabespaltes (18) am Splittstreuer befestigt ist.
2. Splittstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgabespalt (18) und der Rüttelrinne (30) ein sich längs des Abgabe­ spaltes (18) erstreckender, am Splittbehälter (2) befe­ stigter Hohlbalken (3) angeordnet ist, der auf seiner dem Abgabespalt (18) und auf seiner der Rüttelrinne (30) zugewandten Längsseite vollständig offen ist.
3. Splittstreuer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelrinne (30) mit einer vorzugsweise aus Blattfedern (33) bestehenden Hal­ tevorrichtung (31) am Hohlbalken (3) gehalten ist.
4. Splittstreuer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (31) mit einem Ende (33a) nahe dem Abgabespalt (18) des Splittbehälters (2) innen auf der Längsseite (3a, 3b) des Hohlbalkens (3) festgelegt ist, sich über die Höhe des Hohlbalkens (3) freikragend abwärts zur Rüttelrinne (30) erstreckt und mit dem anderen Ende (33b) an der zugewandten Seite (30a) der Rüttelrinne (30) festliegt.
5. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelrinne (30) zur Einstellung des Austrittsspaltes (5) zwischen dem Halte­ balken (3) und der Rüttelrinne (30) relativ zum Abgabe­ spalt (18) höhenverstellbar ist.
6. Splittstreuer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Blattfeder (33) aufweisende Haltevorrichtung (31) mit Befestigungs­ schrauben (36) durchsetzte Langlöcher (34) aufweist.
7. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlbalken (3) und die Rüttelrinne (30) aus einem Mittelteil (13, 130) sowie relativ zum Mittelteil (13, 130) verstellbaren Endab­ schnitten (23, 230) besteht.
8. Splittstreuer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Endab­ schnitt (23) des Hohlbalkens (3) über mindestens eine Haltevorrichtung (31) den verstellbaren Endabschnitt (230) der Rüttelrinne (30) trägt.
9. Splittstreuer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (23) des Hohlbalkens (3) im wesentlichen U-Form hat, dessen Schenkel (11a, 11b) im Mittelteil (13) des Hohlbalkens (3) auf der zugewandten Längsseite (3a, 3b) innen ge­ führt sind, wobei die Schenkel (11a, 11b) über eine Klemmvorrichtung (24, 25, 26, 27) starr auf der jeweili­ gen Längsseite (3a, 3b) festlegbar sind.
10. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (230) der Rüttelrinne (30) deren Mittelteil (130) übergreift.
11. Splittstreuer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Rinnen­ mittelteils (130) kleiner als der Querschnitt des Rin­ nenendabschnitts (230) ist und zwischen dem Rinnenmit­ telteil (130) und dem Rinnenendabschnitt (230) elasti­ sche Druckkörper (40) liegen, die eine spielfreie Anlage der dem Abgabespalt (18) zugewandten Rinnenflächen (30a) des Rinnenmittelteils (130) und des Rinnenendabschnitts (230) gewährleisten.
12. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Balkenendabschnitt (23) eine vorzugsweise dem Abgabespalt (18) benachbarte, in Längsrichtung des Balkens zur Stirnseite des Endab­ schnitts (23) fördernde Schnecke (41) angeordnet ist.
13. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (42) der Rüttelrinne (30) auf nur einer ihrer Stirnseiten an­ geordnet ist.
14. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfhöhe (H) der Rüt­ telrinne (30) über dem Boden (32) etwa 10 bis 30 cm be­ trägt.
15. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelrinne (30) zusam­ men mit dem Splittbehälter (2) um eine quer zur Fahrt­ richtung (4) liegende Schwenkachse (14) verschwenkbar ist, die - in Fahrtrichtung (4) - vorzugsweise hinter der Achse (7) der vorderen Walzen (8a, 8b, 9a, 9b) liegt.
16. Splittstreuer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Splittbehälter (2) über eine vorzugsweise auf der der Rüttelrinne (30) gegen­ überliegenden Seite der Verschwenkachse (14) angreifende Stellvorrichtung (35) verschwenkbar ist.
17. Splittstreuer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Splittbehälter (2) ein Neigungsmesser (37) angeordnet ist, der über eine Steuervorrichtung die Stellvorrichtung (35) in der Weise ansteuert, daß der Splittbehälter (2) unabhängig von der Neigung der Fahrbahn (32) in einer vorgegebenen Sollage zur Horizontalen gehalten ist.
18. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (20) des Splittbe­ hälters (2) zum Abgabespalt (18) mit zunehmendem Gefäl­ le, vorzugsweise stufenweise, abfällt.
19. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der aus einem Ka­ stenprofil bestehenden Rüttelrinne (30) Öffnungen (30b) aufweist.
20. Splittstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell aus einem Knicklenkrahmen besteht, dessen U-förmiges Vorderteil an seinen freien Schenkelenden je zwei auf einer Achse (12) angeordnete Walzen (8a, 8b, 9a, 9b) trägt, wobei die Achse (12) um eine in Fahrtrichtung (4) liegende Pendel­ achse (15) bewegbar ist.
DE19914118997 1991-06-08 1991-06-08 Splittstreuer Ceased DE4118997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118997 DE4118997A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Splittstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118997 DE4118997A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Splittstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118997A1 true DE4118997A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118997 Ceased DE4118997A1 (de) 1991-06-08 1991-06-08 Splittstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118997A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718441A1 (de) 1994-12-21 1996-06-26 BOMAG GmbH Splittstreuer
DE19502281A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bomag Gmbh Splittstreuer
DE19731457A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-18 Hans Niedl Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
WO2002066743A2 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Brian Andrew Fraser Machine for dispensing and spreading cement and the like
EP1300517A3 (de) * 2001-10-06 2004-01-28 Hermann Kirchner GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE202006008893U1 (de) * 2006-06-02 2007-10-04 G. Theodor Freese Gmbh & Co. Kg Robotersteuerung für Schiffsentlackung und -beschichtung
US20130108366A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Hamm Ag Spreading device, particularly for spreading chippings

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270633A (en) * 1963-01-14 1966-09-06 Holland Co J H Universal bituminous paving machine
DE1784763A1 (de) * 1968-09-14 1971-08-19 Teerbau Gmbh Strassenbau Vorrichtung zum Streuen von insbesondere Splitt oder Sand im Zuge des Strassenbaues od.dgl.
DE2457828A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Friggeraokers Verkstaeder Ab Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE2052013B2 (de) * 1970-10-23 1977-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingende streuvorrichtung
DE2801259A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Eigenmann Ludwig Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von signal- bzw. markierstreifen auf strassenoberflaechen, insbesondere unter schlechtwetterbedingungen
SU1321780A1 (ru) * 1985-11-26 1987-07-07 Государственный Дорожный Проектно-Изыскательский И Научно-Исследовательский Институт Подающее приспособление разбрасывател сыпучих материалов
DE8709657U1 (de) * 1987-07-14 1987-08-27 Wiedenmann GmbH, 89192 Rammingen Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere Sand, Splitt od. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270633A (en) * 1963-01-14 1966-09-06 Holland Co J H Universal bituminous paving machine
DE1784763A1 (de) * 1968-09-14 1971-08-19 Teerbau Gmbh Strassenbau Vorrichtung zum Streuen von insbesondere Splitt oder Sand im Zuge des Strassenbaues od.dgl.
DE2052013B2 (de) * 1970-10-23 1977-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schwingende streuvorrichtung
DE2457828A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Friggeraokers Verkstaeder Ab Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE2801259A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-20 Eigenmann Ludwig Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von signal- bzw. markierstreifen auf strassenoberflaechen, insbesondere unter schlechtwetterbedingungen
SU1321780A1 (ru) * 1985-11-26 1987-07-07 Государственный Дорожный Проектно-Изыскательский И Научно-Исследовательский Институт Подающее приспособление разбрасывател сыпучих материалов
DE8709657U1 (de) * 1987-07-14 1987-08-27 Wiedenmann GmbH, 89192 Rammingen Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, insbesondere Sand, Splitt od. dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718441A1 (de) 1994-12-21 1996-06-26 BOMAG GmbH Splittstreuer
DE4445711A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Bomag Gmbh Splittstreuer
DE4445711C2 (de) * 1994-12-21 2002-08-29 Bomag Gmbh Splittstreuer
DE19502281A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bomag Gmbh Splittstreuer
DE19502281C2 (de) * 1995-01-26 2000-07-20 Bomag Gmbh Splittstreuer
DE19731457A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-18 Hans Niedl Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
DE19731457C2 (de) * 1997-07-22 2002-04-25 Hans Niedl Vorrichtung zur Herstellung eines Banketts
WO2002066743A2 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Brian Andrew Fraser Machine for dispensing and spreading cement and the like
WO2002066743A3 (en) * 2001-02-23 2002-10-24 Brian Andrew Fraser Machine for dispensing and spreading cement and the like
EP1300517A3 (de) * 2001-10-06 2004-01-28 Hermann Kirchner GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Streugut in eine Asphaltschicht
DE202006008893U1 (de) * 2006-06-02 2007-10-04 G. Theodor Freese Gmbh & Co. Kg Robotersteuerung für Schiffsentlackung und -beschichtung
US20130108366A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Hamm Ag Spreading device, particularly for spreading chippings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905899B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
EP0017128A1 (de) Schleuderstreuer zum Verteilen von Düngemitteln und dgl.
EP1176256B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE4118997A1 (de) Splittstreuer
WO1996032005A1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0545894A2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE3442465C2 (de) Streugerät, insbesondere Mineraldungstreuer
DE68920222T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rillen in den Boden.
DE69107033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren des Spektrums eines Schleuderstreuers für körniges Material, um das Streuen auf den Feldrand zu ermöglichen.
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE4101682A1 (de) Schleuderstreuer
EP1088475A1 (de) Düngerstreuer
DE3616538C2 (de)
DE20120122U1 (de) Einsammelnde Bürstmaschine
DE69724152T2 (de) Granulatstreuvorrichtung, insbesondere dünger und hiermit ausgestattete machine
WO1995013428A1 (de) Einbaubohle
DE3540237C2 (de) Durch Zugkraft bewegbares Sägerät
EP3656921B1 (de) Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut
EP1127981A2 (de) Streuvorrichtung mit einem Zwischenbehälter zum Ausbringen von flüssigem Streugut
EP0982223B1 (de) Kleinschlepper insbesondere Rasentraktor
DE7023962U (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Streugut
DE3153259C2 (de) Streumaschine
DE8710411U1 (de) Fahrbare Streuvorrichtung für trockenes oder nasses Streugut, insbesondere Mist

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOELKOPF, WALTER, 70794 FILDERSTADT, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection