EP0458094B1 - Winterdienst-Streugerät - Google Patents

Winterdienst-Streugerät Download PDF

Info

Publication number
EP0458094B1
EP0458094B1 EP91107072A EP91107072A EP0458094B1 EP 0458094 B1 EP0458094 B1 EP 0458094B1 EP 91107072 A EP91107072 A EP 91107072A EP 91107072 A EP91107072 A EP 91107072A EP 0458094 B1 EP0458094 B1 EP 0458094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
pipe
bearing
spreader
grit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458094A3 (en
EP0458094A2 (de
Inventor
Richard Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Publication of EP0458094A2 publication Critical patent/EP0458094A2/de
Publication of EP0458094A3 publication Critical patent/EP0458094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458094B1 publication Critical patent/EP0458094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a winter service spreader, in the spreading material from an endless conveyor from a storage container into a downpipe lying in the same vertical plane and over an oblique, substantially U-shaped slide at a certain point on a spreading plate, which is essentially a vertical axis rotates with adjustable speeds and which is arranged eccentrically to the downpipe and for transverse displacement of the spreading pattern with respect to the longitudinal central axis of the spreading device together with the slide pivotally mounted about the vertical axis of the downpipe lying in the plane of this longitudinal central axis and adjustable in different angular positions to the longitudinal central axis and by means of which the spreading material is spread centrifugally to different degrees depending on the speed.
  • Winter service spreading devices of the generic type are known (DE-A-17 59 898, DE-A-19 36 568), in which the spreader plate shaft is mounted outside the downpipe on a support which can be pivoted about the axis of the downpipe and in different angular positions the downpipe is noticeable.
  • a transmission gear can be provided, which can be adjusted via a flexible shaft by a rotatable adjusting element arranged in the driver's cab of the spreading vehicle, a mechanically driven scatter image indicator being provided on the adjusting element and indicating the respective angular position of the spreading disc.
  • the spread pattern is adapted to different spread widths by changing the speed of the spreading disc, with a larger throwing distance being achieved at higher speeds. Since the throwing distance increases towards the rear as well as towards both sides, a large area of the roadside would be sprinkled with spreading material without a corresponding change in the spread pattern.
  • two guide devices are arranged above the spreader plate, each of which receives incoming spreader material through a vertical downpipe arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the spreader Direct part of the spreading material to separate locations on the spreading disc. With its vertical axis of rotation, the spreading disc is pivotally mounted on a support around the lower end of the downpipe.
  • the two guide devices which are each designed in the form of a slide, are also fixedly arranged with this support. Above these guide devices, an adjustable material switch is arranged in the downpipe, which makes it possible to divide the flow of grit coming from the downpipe between the two guide devices.
  • the spreading plate leads through the two guide devices at different locations in different or equal proportions onto the spreading plate, whereby a larger spreading width is achieved, since the spreading material is spread in two different directions predetermined by the point of impact from the spreading plate .
  • the direction of spreading is changed on the one hand by changing the spreading disc speed, although the spreading range is changed at the same time, and on the other hand by pivoting the spreading disc directly around the lower end of the vertical downpipe.
  • the change in the spreading pattern with respect to the longitudinal central axis of the spreading vehicle takes place through the Swiveling of the spreading disc around the vertical axis of the downpipe, so that there is a change in the scattering direction.
  • the total pivoting angle with respect to the downpipe axis greater than 60 °.
  • this change in direction of the spreading pattern is not sufficient to keep the adjacent right side of the road free of spreading material.
  • a transverse displacement of the spreading plate with respect to the longitudinal central axis of the spreading vehicle or of the spreading device during pivoting is too small due to the very small pivoting radius of the spreading plate axis with respect to the downpipe axis.
  • a larger pivoting of the spreading disc would be necessary in order to achieve a sufficient transverse displacement of the spreading disc in the direction of the left-hand lane edge, so that the right-hand lane edge can be kept free of spreading material.
  • this is not possible or sensible due to the geometrical mounting conditions specified by the spreading device or the spreading vehicle, since with larger swiveling angles the spreading disc on the one hand is swung under the spreading vehicle and on the other hand the spreading material would be partially spread in the direction of travel.
  • the invention is therefore based on the object of creating a winter service spreading device with an adjustment device for the spreading plate, which allows a sufficient transverse displacement of the spreading pattern or minimum and maximum throwing range within a limited total pivoting angle of the spreading plate with respect to the longitudinal center axis of the spreading device. to achieve the spreading carpet with the most uniform possible distribution of spreading material within a specified spreading width.
  • Another important advantage is that the inclined position of the guide tube makes it considerably better Bundling of the spreading material flow and thus a more precise adherence to the point of impact of the spreading material on the spreading plate is achieved. As a result, considerably more uniform scatter patterns are achieved across the entire speed range.
  • Claims 2 to 5 relate to advantageous structural configurations of the invention, which contribute to a high level of functional reliability and compact construction.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a spreading device 1 of a generic winter service spreading device.
  • a short vertical downpipe 3 is attached to an essentially horizontally extending conveyor pipe 2, in which a screw conveyor is mounted as an endless conveyor.
  • This downpipe 3 is provided with a tapered coaxial downpipe socket 4.
  • the downpipe socket 4 is provided in the upper third with a circumferential flange ring 5, on which the inner ring 5 'serves to receive a pivot bearing 6.
  • the pivot bearing 6 is designed as a radial ball bearing and is attached with its outer bearing ring 7 'to a circumferential bearing flange 7.
  • the bearing flange 7 is welded to the upper end of a short bearing socket 8, which forms the short vertical upper end section of a guide tube 9, which runs coaxially to the downpipe socket 4.
  • the guide tube 9 runs obliquely from above at an angle of inclination ⁇ of at least 20 ° to the vertical 10 down below.
  • the sloping guide tube 9 has at its lower end 11 a cut surface 13 lying in a vertical plane 12, to which a mounting plate 14 is welded.
  • a support frame 34 is screwed to the mounting plate 14 and, together with a slide 15, carries the actual spreading unit 16.
  • This consists of a spreading plate 17 with a drive shaft 19 which can be driven rotating about a substantially vertical axis of rotation 18 at different speeds, and a hood-like spreading plate cover 20 which has a recess 21 into which the slide 15 dips, and also from a hydraulic drive motor 22.
  • the chute 15 which is inclined with its lower apex line 24 to the central axis 25 of the guide tube 9 by approximately 5 ° to 10 °, the spreading disc 17 is supplied approximately centrally.
  • the granulated grit coming from the conveying tube 2 is compressed into a largely homogeneous concentrated stream, so that it strikes the scatter plate 17 at approximately the same point.
  • This point lies in a vertical plane which is at the same time the radial plane to the axis of rotation 18 of the spreading plate 17 and also to the pivot axis 10 'of the pivot bearing 6.
  • the linear drive 27 is fastened with its push cylinder 29 in the console holder 28, the console holder 28 having a tab 31 provided with a bore 30 for the articulated connection to the bearing arm 26.
  • Attached to the bearing housing 7 of the bearing socket 8 is a swivel arm 32 which runs radially to the swivel and downpipe axis 10 'and is approximately twice as long as the bearing arm 26 and with the end of which the linear drive 27 is mounted connected to its push rod 33.
  • the swivel arm 32 extends horizontally above the guide tube 9.
  • the bearing arm 26 and the swivel arm 32 In the central position shown in solid lines in FIG. 3, the bearing arm 26 and the swivel arm 32 have an angle ⁇ of approximately 45 ° to one another.
  • the length ratios of the bearing arm 26 and the swivel arm 32 are matched to the maximum stroke of the linear drive 27 such that a from this central position Swiveling the guide tube 9 together with the support frame 34 and the parts 15, 16, 17, 19, 20, 22 attached to both sides to the same extent is possible by a pivot angle ⁇ of approximately 30 ° to 35 °.
  • the vertical distance a between the spreading plate 17 and the pivot bearing 6 is optimally large, so that there is also a pivoting radius due to the inclined position of the guide tube 9 by the angle ⁇ to the vertical 10 r of at least 70 cm. This ensures that when pivoting the spreading unit 16 from one extreme position to the other by the entire pivot angle 2 ⁇ there is a maximum transverse displacement of over 70 cm.
  • a spreading vehicle 36 which can be achieved with a spreading device 1 when the spreading vehicle 36 is stationary.
  • the spreading device 1 is arranged on the rear of the spreading vehicle 36 provided with a transverse baffle 37 that its pivot axis 10 'lies in the vertical longitudinal center plane 39 of the spreading vehicle 36.
  • the spreading width is 6 m in each case.
  • the spreading device 1 is shifted to the right by the pivoting angle ⁇ of approximately 30 °.
  • the impact apron prevents the roadway from being sprinkled in front of and below the spreading vehicle 36. This is shown schematically by the boundary lines 40 and 41, which run from the axis of rotation 42 of the spreading plate 17 through the respective outer edge of the impact apron 37.
  • the spreading disc 17 rotates in the direction of arrow 43, that is to say in the clockwise direction. It can be seen that the largest throw range results approximately in the direction of the symmetry line 44/1 of the scatter pattern 35/1. From this line of symmetry 44/1 the scattering width along the dash-dotted line 45 decreases continuously in both directions.
  • the right outer edge of the scatter pattern 46 is at a distance of approximately 3.45 m from the longitudinal center plane 39 of the spreading vehicle 36, while the distance of the left outer edge of the scatter pattern 47 from the longitudinal center plane 39 of the spreading vehicle 36 is 2.55 m. These two distances together make up the total spread of 6 m.
  • the spreading plate is pivoted to the right by a pivot angle ⁇ 1 of 30 ° with respect to the longitudinal center axis 39 of the vehicle 36.
  • the scatter pattern symmetry line 44/1 forms an angle ⁇ with the longitudinal center axis 39 of the vehicle which is smaller by the angle ⁇ than the swivel angle ⁇ 1 of 30 °.
  • is the angular distance that the scatter pattern symmetry line 44/1 forms with the center line 48 of the scatter plate 17 that runs through the axis of rotation 10 ′.
  • the spreading plate 17 is pivoted by the pivot angle ⁇ 2 of 30 ° to the left, so that the line of symmetry 44/1 of the stationary scatter pattern 35/3 with the
  • the scatter pattern 35/3 extends 2.25 m to the right and 3.75 m to the left with respect to the longitudinal central axis 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Winterdienst-Streugerät, bei dem Streugut von einem Endlosförderer aus einem Vorratsbehälter in ein in derselben Vertikalebene liegendes Fallrohr und über eine schräge, im wesentlichen U-förmige Rutsche an einer bestimmten Stelle auf einen Streuteller geführt wird, der um eine im wesentlichen vertikale Achse mit einstellbaren Drehzahlen rotiert und der exzentrisch zum Fallrohr angeordnet und zur Querverlagerung des Streubildes in bezug auf die Längsmittelachse des Streugerätes gemeinsam mit der Rutsche um die in der Ebene dieser Längsmittelachse liegende vertikale Achse des Fallrohres schwenkbar gelagert und in verschiedenen Winkellagen zur Längsmittelachse einstellbar ist und durch welchen das Streugut drehzahlabhängig unterschiedlich weit zentrifugal ausgestreut wird.
  • Es sind Winterdienst-Streugeräte der gattungsgemäßen Art bekannt (DE - A-17 59 898, DE-A-19 36 568), bei denen die Streutellerwelle außerhalb des Fallrohres auf einem um die Achse des Fallrohres schwenkbaren Träger gelagert ist und in verschiedenen Winkellagen gegenüber dem Fallrohr feststellbar ist. Zur Betätigung kann ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein, das über eine biegsame Welle von einem drehbaren, im Fahrerhaus des Streufahrzeugs angeordneten Verstellorgan einstellbar ist, wobei am Verstellorgan ein mechanisch angetriebener Streubildanzeiger vorgesehen ist, der die jeweilige Winkelstellung des Streutellers anzeigt. Eine Anpassung des Streubildes an unterschiedliche Streubreiten erfolgt über eine Veränderung der Drehzahl des Streutellers, wobei bei höherer Drehzahl eine größere Wurfweite erzielt wird. Da die Wurfweite in Richtung sowohl nach hinten als auch nach beiden Seiten zunimmt, würde ohne entsprechende Veränderung des Streubildes auch ein großer Bereich des Straßenrandes mit Streugut bestreut werden.
  • Bei einer weiteren bekannten Winterdienst-Streugerät (DE-A-1 956 782), oberhalb des Streutellers zwei Leitvorrichtungen angeordnet, die durch ein vertikales, symmetrisch zur Längsmittelebene des Streugerätes angeordnetes Fallrohr ankommendes Streugut oder jeweils einen Teil des Streugutes auf voneinander getrennte Stellen des Streutellers lenken. Der Streuteller ist mit seiner vertikalen Drehachse an einem Träger um das untere Ende des Fallrohres schwenkbar gelagert. Mit diesem Träger sind auch die beiden Leitvorrichtungen, welche jeweils in Form einer Rutsche ausgebildet sind fest angeordnet. Oberhalb dieser Leitvorrichtungen ist im Fallrohr eine verstellbare Materialweiche angeordnet, die es ermöglicht den aus dem Fallrohr ankommenden Streugut-Strom auf die beiden Leitvorrichtungen aufzuteilen. Mit der Aufteilung des Streugutstroms wird erreicht, daß der Streuteller durch die beiden Leitvorrichtungen an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen oder gleichen Mengenanteilen auf den Streuteller leiten, wodurch eine größere Streubreite erzielt wird, da das Streugut in zwei verschiedene durch den Auftreffpunkt vorbestimmte Richtungen vom Streuteller ausgestreut wird. Eine Änderung der Streurichtung erfolgt einerseits durch die Änderung der Streutellerdrehzahl, wobei allerdings gleichzeitig die Streuweite verändert wird, und andererseits durch ein Verschwenken des Streutellers unmittelbar um das untere Ende des vertikalen Fallrohres.
  • Bei diesen bekannten Konstruktionen erfolgt die Veränderung des Streubildes in bezug auf die Längsmittelachse des Streufahrzeugs durch die Verschwenkung des Streuteller um die vertikale Achse des Fallrohres, so daß sich eine Änderung der Streurichtung ergibt. Um über die gesamte Streufächerbreite eine möglichst gleichmäßige Streudichte auf der Fahrbahn zu erhalten, ist es nicht sinnvoll, den Gesamtschwenkwinkel in bezug auf die Fallrohrachse größer als 60° zu wählen. Bei sehr großen Streuweiten reicht aber diese Richtungsänderung des Streubildes nicht aus, um den angrenzenden rechten Straßenrand von Streugut freizuhalten. Eine beim Verschwenken gegebene Querverlagerung des Streutellers in bezug auf die Längsmittelachse des Streufahrzeugs bzw. des Streugerätes ist auf Grund des sehr kleinen Schwenkradius' der Streutellerachse bezüglich der Fallrohrachse zu gering. Es wäre eine größere Verschwenkung des Streutellers notwendig, um eine ausreichende Querverlagerung des Streutellers in Richtung auf den linken Fahrbahnrand zu erreichen, so daß der rechte Fahrbahnrand von Streugut freigehalten werden kann. Dies ist aber auf Grund der durch das Streugerät bzw. das Streufahrzeug vorgegebenen geometrischen Anbaubedingungen nicht möglich bzw. sinnvoll, da bei größeren Schwenkwinkeln einerseits der Streuteller unter das Streufahrzeug geschwenkt und andererseits das Streugut teilweise in Fahrtrichtung ausgestreut würde.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Winterdienst-Streugerät mit einer Verstellvorrichtung für den Streuteller zu schaffen, die es erlaubt innerhalb eines begrenzten Gesamtschwenkwinkels des Streutellers in bezug auf die Längsmittelachse des Streugerätes für minimale und maximale Wurfweite jeweils eine ausreichende Querverlagerung des Streubildes bzw. des Streugutteppichs bei möglichst gleichmäßiger Streugutverteilung innerhalb einer vorgegebenen Streubreite zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Streuteller mittig am unteren Ende eines Leitrohrs, welches der Führung des Streugutes dient, starr angeordnet ist, das gegenüber der Vertikalen unter einem Neigungswinkel (α) von wenigstens 20° von oben schräg nach hinten unten verläuft und
    • daß das Leitrohr an seinem oberen Ende mittels eines kurzen vertikalen Lagerstutzens an einem ebenfalls kurzen, unmittelbar unterhalb des Endlosförderers angeordneten Fallrohrstutzen des Fallrohres drehbar gelagert ist und
    • daß die Länge des schräg verlaufenden Leitrohrs um ein mehrfaches größer ist als die Gesamtlänge des vertikal verlaufenden Fallrohrs und des Lagerstutzens zusammen und
    • daß das Leitrohr mittels eines fernsteuerbaren Stellglieds gemeinsam mit der an dem unteren Ende des Leitrohrs befindlichen Rutsche und dem Streuteller in unterschiedliche Winkelstellungen zur Längsmittelachse bringbar ist.
  • Durch die kurze Ausbildung des vertikal verlaufenden Fallrohres und des vertikal verlaufenden Lagerstutzens des Leitrohres und dessen Lagerung unmittelbar unterhalb des Förderrohres ergibt sich bei einem standardisierten Abstand des Streutellers vom Boden eine relativ große Länge des schräg verlaufenden Leitrohres. Durch den schrägen Verlauf dieses im Vergleich zur Gesamtlänge des Fallrohres und des Lagerstutzens um ein mehrfaches längere Leitrohr wird erreicht, daß sich der Streuteller mit seiner Drehachse beim Verschwenken des Leitrohres um die Fallrohrachse auf einer Kreisbahn bewegt, deren Schwenkradius erheblich größer ist als bei den bekannten Anordnungen und somit auch eine wesentlich größere Querverlagerung bei gleichem Schwenkwinkel erfolgt.
  • Durch die starre Anordnung der Rutsche zum Streuteller am unteren Ende des Leitrohres ergibt sich damit beim Schwenkvorgang zum einen eine Änderung der Streurichtung in bezug auf die Längsmittelachse des Streugerätes und zum anderen eine Querverschiebung des Streutellers zur Längsmittelachse, so daß eine bedeutend größere Querverlagerung des gesamten Streubildes als beim genannten Stand der Technik erreicht wird.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß durch die Schräglage des Leitrohrs eine erheblich bessere Bündelung des Streugutstromes und somit eine genauere Einhaltung der Auftreffstelle des Streugutes auf dem Streuteller erzielt wird. Dadurch werden erheblich gleichmäßigere Streubilder im gesamten Drehzahlbereich erzielt.
  • Durch die Verschwenkmöglichkeit des Streutellers um die Fallrohrachse gemäß Anspruch 2 ist es möglich, das an sich bei einer Mittellage des Streutellers unsymmetrische Streubild, dessen überwiegender Teil bei der in Regel vorgegebenen Drehrichtung des Streutellers auf der linken Straßenseite liegt, auch so zu verlagern, daß eine etwa symmetrische oder weiter nach rechts reichende Streuung zu erhalten ist. Dies ist insbesondere bei den minimalen Streuweiten von Bedeutung.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 betreffen vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung, die zu einer hohen Funktionssicherheit und Kompaktbauweise beitragen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Streuvorrichtung eines Winterdienst-Streugerätes;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht II - II aus Fig. 1;
    Fig. 4
    bis Fig. 6 unterschiedliche Stand-Streubilder mit unterschiedlichen Winkelstellungen aber gleicher Drehzahl des Streutellers;
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Streuvorrichtung 1 eines gattungsgemäßen Winterdienst-Streugerätes. An einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Förderrohr 2, in dem eine Förderschnecke als Endlosförderer gelagert ist, ist ein kurzes vertikales Fallrohr 3 befestigt. Dieses Fallrohr 3 ist mit einem im Durchmesser verjüngten koaxialen Fallrohrstutzen 4 versehen. An seinem Umfang ist der Fallrohrstutzen 4 im oberen Drittel mit einem umlaufenden Flanschring 5 versehen, an dem der Innenring 5' zur Aufnahme eines Schwenklagers 6 dient.
  • Das Schwenklager 6 ist als Radial-Kugellager ausgeführt und mit seinem äußeren Lagerring 7' auf einem umlaufenden Lagerflansch 7 befestigt. Der Lagerflansch 7 ist am oberen Ende eines kurzen Lagerstutzen 8 angeschweißt, welcher den kurzen vertikalen koaxial zum Fallrohrstutzen 4 verlaufenden oberen Endabschnitt eines Leitrohres 9 bildet.
  • Das Leitrohr 9 verläuft unter einem Neigungswinkel α von wenigsten 20° zur Vertikalen 10 von oben schräg nach hinten unten. Das schräg verlaufende Leitrohr 9 weist an seinem unteren Ende 11 eine in einer Vertikalebene 12 liegende Schnittfläche 13 auf, an welcher eine Montageplatte 14 angeschweißt ist.
  • Mit der Montageplatte 14 ist ein Tragrahmen 34 verschraubt, der zusammen mit einer Rutsche 15 das eigentliche Streuaggregat 16 trägt. Dieses besteht aus einem Streuteller 17 mit einer Antriebswelle 19, die um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 18 rotierend mit unterschiedlich wählbaren Drehzahlen antreibbar ist, und aus einer haubenartigen Streutellerabdeckung 20, die eine Ausnehmung 21 aufweist, in welche die Rutsche 15 eintaucht, sowie aus einem hydraulischen Antriebsmotor 22. Über die Rutsche 15, die mit ihrer unteren Scheitellinie 24 zur Mittelachse 25 des Leitrohres 9 um etwa 5° bis 10° geneigt ist, wird dem Streuteller 17 Streugut annähernd zentral zugeführt. Durch die Schrägstellungen des Leitrohres 9 und der Rutsche 15 wird das aus dem Förderrohr 2 kommende granulierte Streugut zu einem weitgehend homogenen konzentrierten Strom verdichtet, so daß es etwa punktförmig an immer derselben Stelle auf dem Streuteller 17 auftrifft. Dabei liegt diese Stelle in einer Vertikalebene, die zugleich Radialebene zur Drehachse 18 des Streutellers 17 und auch zur Schwenkachse 10' des Schwenklagers 6 ist. Durch diese punktförmige Bündelung des Streugutstromes kann eine hohe Gleichförmigkeit der Streubilder bei unterschiedlichen Betriebseinstellungen erreicht werden.
  • Am Fallrohrflansch 5 ist ein radial zur Schwenkachse 10' verlaufender horizontaler Lagerarm 26 verschraubt, an welchem ein elektromotorisch angetriebenes Stellglied in Form eines Linearantriebes 27 über eine Konsolenhalterung 28 angelenkt ist. Der Linearantrieb 27 ist mit seinem Schubzylinder 29 in der Konsolenhalterung 28 befestigt, wobei die Konsolenhalterung 28 zur gelenkigen Verbindung mit dem Lagerarm 26 eine, mit einer Bohrung 30 versehene Lasche 31 aufweist. Am Lagergehäuse 7 des Lagerstutzens 8 ist ein zur Schwenk- und Fallrohrachse 10' radial verlaufender Schwenkarm 32 befestigt, der etwa doppelt so lang ist wie der Lagerarm 26 und mit dessen Ende der Linearantrieb 27 mit seiner Schubstange 33 verbunden gelagert ist. Der Schwenkarm 32 erstreckt sich horizontal über dem Leitrohr 9.
  • In der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Mittelstellung weisen der Lagerarm 26 und der Schwenkarm 32 einen Winkel γ von etwa 45° zueinander auf. Die Längenverhältnisse des Lagerarms 26 und des Schwenkarms 32 sind auf den maximalen Hub des Linearantriebes 27 derart abgestimmt, daß aus dieser Mittelstellung ein Verschwenken des Leitrohrs 9 zusammen mit dem Tragrahmen 34 und den daran befestigten Teilen 15, 16, 17, 19, 20, 22 nach beiden Seiten gleich weit jeweils um einen Schwenkwinkel β von etwa 30° bis 35° möglich ist.
  • Durch die kurze Ausführung des Fallrohres 3 und des Fallrohrstutzens 4 sowie des Lagerstutzens 8 ist der vertikale Abstand a zwischen dem Streuteller 17 und dem Schwenklager 6 optimal groß, so daß sich durch die Schrägstellung des Leitrohres 9 um den Winkel α zur Vertikalen 10 auch ein Schwenkradius r von wenigsten 70 cm ergibt. Damit wird erreicht, daß sich beim Verschwenken des Streuaggregates 16 von einer Extremlage in die andere um den gesamten Schwenkwinkel eine maximale Querverlagerung von über 70 cm ergibt.
  • In den Fig. 4, 5 und 6 sind beispielhaft drei unterschiedliche Standstreubilder 35/1, 35/2, 35/3 mit einem Streufahrzeug 36 schematisch dargestellt, welche mit einer Streuvorrichtung 1 bei stehendem Streufahrzeug 36 erzielbar sind. Die Streuvorrichtung 1 ist dabei derart an der mit einer quer verlaufenden Prallschürze 37 versehenen Rückseite des Streufahrzeugs 36 angeordnet, daß ihre Schwenkachse 10' in der vertikalen Längsmittelebene 39 des Streufahrzeugs 36 liegt. Die Streubreite beträgt, wie aus den Fig. 3 bis Fig. 6 zu entnehmen ist, jeweils 6 m.
  • In der Darstellung der Fig. 4 ist die Streuvorrichtung 1 um den Schwenkwinkel β von etwa 30° nach rechts verlagert. Durch die Prallschürze wird ein Bestreuen der Fahrbahn vor und unterhalb des Streufahrzeugs 36 verhindert. Dies ist durch die Begrenzungslinien 40 und 41, die von der Drehachse 42 des Streutellers 17 durch die jeweilige Außenkante der Prallschürze 37 verlaufen, schematisch dargestellt. Der Streuteller 17 dreht sich in Pfeilrichtung 43, also in Uhrzeigerrichtung. Es ist erkennbar, daß sich die größte Wurfweite etwa in Richtung der Symmetrielinie 44/1 des Streubildes 35/1 ergibt. Von dieser Symmetrielinie 44/1 nimmt die Streuweite entlang der strichpunktierten Linie 45 in beide Richtungen stetig ab. In dieser Stellung des Streutellers 17 weist der rechte äußere Streubildrand 46 von der Längsmittelebene 39 des Streufahrzeugs 36 einen Abstand von etwa 3,45 m auf, während der Abstand des linken äußeren Streubildrandes 47 von der Längsmittelebene 39 des Streufahrzeugs 36 2,55 m beträgt. Diese beiden Abstände ergeben zusammen die Gesamtstreubreite von 6 m.
  • An den Standstreubildern der Fig. 4, 5 und 6 ist im übrigen folgendes erkennbar:
  • In Fig. 4 ist der Streuteller in bezug auf die Längsmittelachse 39 des Fahrzeuges 36 um einen Schwenkwinkel β1 von 30° nach rechts verschwenkt. Die Streubildsymmetrielinie 44/1 bildet mit der Fahrzeuglängsmittelachse 39 einen Winkel δ, der um den Winkel ε kleiner ist als der Schwenkwinkel β1 von 30°. ε ist der Winkelabstand, den die Streubild-Symmetrielinie 44/1 mit der durch die Drehachse 10' verlaufenden Mittellinie 48 des Streutellers 17 bildet. In dieser Einstellung beträgt der seitliche Versatz q des Streutellers 17 gegenüber der Längsmittelachse 39 des Fahrzeuges 36 35 cm. Dieser Betrag ergibt sich aus q = 70 cm * sin β1, wobei die Zahl 70 der Größe des Schwenkradius r entspricht.
  • Durch die Asymmetrie des Standstreubildes gegenüber der Mittellinie 48, die in der Einstellung der Fig. 5 mit der Längsmittelachse 39 des Fahrzeuges 36 zusammenfällt, ergibt sich in der Mittelstellung des Streutellers 17 in bezug auf die Längsmittelachse 39 ein Streubildversatz von 3,10 m : 2,90 m, bei der gleichen Gesamtbreite von 6 m.
  • In der Fig. 6 ist der Streuteller 17 um den Schwenkwinkel β2 von 30° nach links verschwenkt, so daß die Symmetrielinie 44/1 des Standstreubildes 35/3 mit der Längsmittelachse 39 des Fahrzeuges 36 einen Gesamtwinkel von β2 + ε = δ2
    Figure imgb0001
    bildet. Wenn man für ε einen Winkel von 15° annimmt, so ergibt sich in diesem Falle ein δ2 von 45°. Zusammen mit dem seitlichen Versatz q1 des Streutellers 17 gegenüber der Längsmittelachse 39, der auch in diesem Falle 35 cm beträgt, erstreckt sich das Streubild 35/3 in bezug auf die Längsmittelachse 39 2,25 m nach rechts und 3,75 m nach links.
  • Es ist leicht vorstellbar, wie die bei in Pfeilrichtung 49 fahrendem Fahrzeug 36 entstehenden Streuteppiche in bezug auf die Längsmittelachse 39 liegen, die dazugehörigen Maße sind jeweils angegeben.
  • Es ist auch weiterhin leicht vorstellbar, daß mit einem noch größeren Schwenkwinkel β2 das Streubild noch weiter nach links verlegt werden kann, so daß die Breite des rechts der Längsmittelebene 39 des Fahrzeuges 36 liegende Abschnitt des gesamten Streuteppichs sich auf ein Maß von etwa 1,25 m - 1,50 m verringern läßt.
  • Es lassen sich auch ohne weiteres Streubreiten von minimal 2 m und maximal 8 m erzielen, wobei sich zwischen der minimalen Streubreite von 2 m und der maximalen Streubreite von 8 m doch recht unterschiedliche Standstreubilder ergeben können.

Claims (5)

  1. Winterdienst-Streugerät (1), bei dem Streugut von einem Endlosförderer aus einem Vorratsbehälter in ein in derselben Vertikalebene liegendes Fallrohr (3) und über eine schräge, im wesentlichen U-förmige Rutsche (15) an einer bestimmten Stelle auf einen Streuteller (17) geführt wird, der um eine im wesentlichen vertikale Achse (18) mit einstellbaren Drehzahlen rotiert und der exzentrisch zum Fallrohr (3) angeordnet und zur Querverlagerung des Streubildes (35, 35/1, 35/2, 35/3) in bezug auf die Längsmittelachse des Streugerätes (1) gemeinsam mit der Rutsche (15) um die in der Ebene dieser Längsmittelachse liegende vertikale Achse (10') des Fallrohres (3) schwenkbar gelagert und in verschiedenen Winkellagen zur Längsmittelachse einstellbar ist und durch welchen das Streugut drehzahlabhängig unterschiedlich weit zentrifugal ausgestreut wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Streuteller (17) mittig am unteren Ende (11) eines Leitrohrs (9), welches der Führung des Streugutes dient, starr angeordnet ist, das gegenüber der Vertikalen (10) unter einem Neigungswinkel (α) von wenigstens 20° von oben schräg nach hinten unten verläuft und
    - daß das Leitrohr (9) an seinem oberen Ende mittels eines kurzen vertikalen Lagerstutzens (8) an einem ebenfalls kurzen, unmittelbar unterhalb des Endlosförderers angeordneten Fallrohrstutzen (4) des Fallrohres (3) drehbar gelagert ist und
    - daß die Länge des. schräg verlaufenden Leitrohrs (9) um ein mehrfaches größer ist als die Gesamtlänge des vertikal verlaufenden Fallrohrs (3) und des Lagerstutzens (8) zusammen und
    - daß das Leitrohr (9) mittels eines fernsteuerbaren Stellglieds (27) gemeinsam mit der an dem unteren Ende (11) des Leitrohrs (9) Befindlichen Rutsche (15) und dem Streuteller (17) in unterschiedliche Winkelstellungen zur Längsmittelachse (39) bringbar ist.
  2. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (9) mit der Rutsche (15) und dem Streuteller (17) aus einer Mittelstellung nach beiden Richtungen um jeweils einen Schwenkwinkel (β) von etwa 30° bis 35° verschwenkbar ist.
  3. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallrohrstutzen (4) und der als Lagerstutzen (8) ausgebildete obere Endabschnitt des Leitrohres (9) jeweils einen Lagerflansch (5, 7) aufweisen und daß die Lagerflansche (5, 7) über ein Schwenklager (6) derart miteinander drehbar verbunden sind, daß das Fallrohrstutzen (4) in den Lagerstutzen (8) eintaucht.
  4. Winterdienst-Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem am Fallrohrstutzen (4) befestigten radialen Lagerarm (26) und einem am Lagerstutzen (8) befestigten radialen Schwenkarm (32) ein elektromotorisches Stellglied in Form eines Linearantriebs (27) angeordnet ist.
  5. Winterdienst-Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (9) an seinem unteren Ende (11) eine in einer Vertikalebene (12) verlaufende Schnittkante (13) aufweist, an welchem eine Montageplatte (14) befestigt ist, welche den Tragrahmen (34) des Streutellers (17) und der Rutsche (15) trägt.
EP91107072A 1990-05-21 1991-05-02 Winterdienst-Streugerät Expired - Lifetime EP0458094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016369 1990-05-21
DE4016369A DE4016369C2 (de) 1990-05-21 1990-05-21 Winterdienst-Streugerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0458094A2 EP0458094A2 (de) 1991-11-27
EP0458094A3 EP0458094A3 (en) 1992-03-11
EP0458094B1 true EP0458094B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6406901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107072A Expired - Lifetime EP0458094B1 (de) 1990-05-21 1991-05-02 Winterdienst-Streugerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0458094B1 (de)
AT (1) ATE99753T1 (de)
DE (1) DE4016369C2 (de)
DK (1) DK0458094T3 (de)
FI (1) FI98397C (de)
NO (1) NO179876C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210690C1 (de) * 1992-04-01 1993-09-23 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh, 79837 St Blasien, De
DE9300920U1 (de) * 1993-01-23 1993-03-25 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE19636636A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zur positionsgenauen Ausbringung von Düngemitteln mit Zentrifugaldüngerstreuern
DE19845083B4 (de) * 1998-09-30 2004-01-29 Epoke A/S Alfred Thomsen Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
EP1020565A3 (de) 1999-01-12 2001-12-05 Lehner Agrar GmbH Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung
CN102644258A (zh) * 2012-04-05 2012-08-22 河北安旭专用汽车有限公司 撒布机撒布装置
EP3656921B1 (de) * 2018-11-22 2021-01-06 Springer Kommunaltechnik GmbH Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936568C3 (de) * 1968-06-19 1978-08-24 Hubert Weisser Kg, 7715 Braeunlingen Gerät zum Streuen von Auftausalzen, Splitt und ähnlichem Streumaterial
DE6901450U (de) * 1969-01-15 1969-07-03 Weisser Hubert Kg Streugeraet
DE1956782A1 (de) * 1969-11-12 1971-05-13 Weisser Hubert Kg Geraet zum Streuen von Streumaterial,wie Splitt,Sand,Streusalz u.dgl.
DE2041804A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Max Pietsch Streuvorrichtung fuer veraenderliches Streubild

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016369A1 (de) 1991-11-28
FI912427A (fi) 1991-11-22
ATE99753T1 (de) 1994-01-15
DK0458094T3 (da) 1994-05-30
FI98397C (fi) 1997-06-10
NO911806D0 (no) 1991-05-10
NO179876C (no) 1997-01-08
EP0458094A3 (en) 1992-03-11
FI98397B (fi) 1997-02-28
NO911806L (no) 1991-11-22
EP0458094A2 (de) 1991-11-27
NO179876B (no) 1996-09-23
FI912427A0 (fi) 1991-05-20
DE4016369C2 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277387B1 (de) Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
CH641318A5 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges gut.
DE2517393A1 (de) Streugeraet
EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
EP0084872B1 (de) Landwirtschaftliches Streufahrzeug
EP1707042B1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE2906877A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut
EP0540889B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3637045C2 (de) Düngerstreuer
DE102005015228B4 (de) Schleuderstreuer für Streugut
DE2545009A1 (de) Drehpflug mit einem pendelstuetzrad
DE1457863B2 (de) Streugerat
DE4118997A1 (de) Splittstreuer
EP3929358A1 (de) Winterdienst-streugerät
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
EP3656921B1 (de) Streuvorrichtung zum ausbringen von flüssigem und granulatförmigem streugut
DE2246288C3 (de) Walzenschrämmaschine, deren von einem Tragarm verstellbar gehaltene Schrämwalze mit einem um die Schrämwalzenachse schwenkbaren Räumschild ausgerüstet ist
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE1942733A1 (de) Erntemaschine
DE1924631C3 (de) Streugerät
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
AT405063B (de) Winterdienst-streugerät mit fahrtwindleitfläche
DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
EP0982223B1 (de) Kleinschlepper insbesondere Rasentraktor
DE3902000C2 (de) Schleuderstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DK IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DK IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930617

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 99753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91107072.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000406

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000508

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502