DE2457828A1 - Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz

Info

Publication number
DE2457828A1
DE2457828A1 DE19742457828 DE2457828A DE2457828A1 DE 2457828 A1 DE2457828 A1 DE 2457828A1 DE 19742457828 DE19742457828 DE 19742457828 DE 2457828 A DE2457828 A DE 2457828A DE 2457828 A1 DE2457828 A1 DE 2457828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
outlet
dispensing
output table
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742457828
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Gustaf Bergviken
Bengt Gustav Elfto Friggeraker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIGGERAOKERS VERKSTAEDER AB
Original Assignee
FRIGGERAOKERS VERKSTAEDER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIGGERAOKERS VERKSTAEDER AB filed Critical FRIGGERAOKERS VERKSTAEDER AB
Publication of DE2457828A1 publication Critical patent/DE2457828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2035Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels both rotating parts and reciprocating, oscillating, jolting or vibrating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

A 255/25674 Pp/ib 6. Dezember
afe
Firma FRIGGERAKERS VEHSTÄDER AB, Skövdevägen, 52100 Falköping,
Schweden
Vorrichtung zur Ausgabe von feinkörnigem Material, insbesondere als Verteilungsvorrichtung für Sand und/oder
Salz
Für viele Zwecke ist es wichtig, ein feinkörniges Material in einem gleichmäßigen Fluß auszugeben, das heißt in gleichen Mengen pro Zeiteinheit. Dies kann beispielsweise durch Zubringerschnecken bewirkt werden. Oft soll das ausgegebene Material auch verteilt und das Problem der gleichmäßigen Ausgabe vereint sich mit dem der Materialverteilung zu gleichen Mengen pro Flächeneinheit. Zur Lösung dieses Problems sind bisher laufende Förderbänder und Drehtische verwendet'worden. Bei einer bekannten Vorrichtung zur Sandverteilung ist auch schon ein oszillierender Ausgabetisch verwendet worden, der unterhalb und- entlang eines rechteckigen Bodenauslasses eines Fülltrichters angeordnet ist, wobei das Material entlang der ganzen Länge des Tisches über dessen Vorder- und Rückkante ausgestreut werden kann.
509824/0694
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung der letztgenannten Art und hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Gleichförmigkeit der Verteilung des gestreuten Materials verbessert ist. Die Geschwindigkeit des Tisches verändert sich gewöhnlich nach einer Sinuskurve und die verminderte Geschwindigkeit kurz vor den Bewegungsendpunkten führt bei den bekannten Vorrichtungen zu einer ungleichförmigen MikroStruktur des Verteilungsmusters und ergibt darin Querstreifen. Außerdem kann die Verteilung ungleichförmig sein, wenn · das nasse oder eben festgewordene Material klumpig wird oder wenn es in dem Fülltrichter Brücken oder Arten von Gewölben bildet, wodurch der Fluß des Materials zum Auslaß hin in bestimmten Bereichen gehemmt wird, so daß sich auf dem Feld des ausgestreuten Sandes Längsstreifen bilden.
Gemäß der Erfindung werden die oben dargelegten Nachteile weitgehenst ausgeschaltet und es wird eine beträchtlich verbesserte Gleichförmigkeit der Verteilung des Materials hinsichtlich Zeit und Raum erreicht. Dieses Ergebnis wird durch die charakteristischen Merkmale im Hauptanspruch erbracht.
Auf der Zeichnung, sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
50982A/0694
Flg. 2 vertikale Querschnitte der in Fig. 1 darge- und 3 stellten Vorrichtung;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Abwandlung des Ausgabetisches; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Ausgabetisches.
Das auszustreuende Material wird in einem trogartigen Behälter 1 gehalten, der eine geneigte Vorder- und Rückwand sowie vertikale Endwände aufweist. Der Behälter verjüngt sictyhach un-. ten und hat einen rechteckigen Bodenauslaß, der sich über die gesamte Länge des Behälters erstreckt.' In dem trichterartigen Innenraum des Behälters ist ein Rührer eingesetzt, der aus einer in den Endwänden des Behälters gelagerten Welle 2 und daran befestigten Querstücken 3 besteht, welche nach verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind. Diese dienen als Schlag- oder Rühr-
r
elemente zum Locken des Materials, Brechen der Klumpen und zum Entgegenwirken der' Gefahr, daß das Material Brücken zwischen den Schrägwänden des Behälters bildet.
Unterhalb des Bodenauslasses und in einer geringen Entfernung davon ist ein Ausgabetisch vorgesehen, der an Schwenkarmen 6 aufgehängt ist, welche drehbar an den in den Endwänden des Behälters J angebrachten Stiften 7 gehaltert ist. Dieser Tisch erstreckt sich über die gesamte Länge des Behälters-Auslasses und parallel zu diesem. Seine Breite ist um einiges grosser, als die Breite des Auslasses, so daß bei allen Lagen der
509824/0694
noch zu beschreibenden Schwingung die parallelen Vorder- und Rückkanten des Tisches über die Vertikalprojektion des Auslasses auf den Tisch hinausgehen und kein Teil des Auslasses jemals unbedeckt ist, damit der Sand oder anderes Material nicht direkt frei auf den Grund fallen kann, das fallende Material vielmehr auf den Tisch gebracht wird, um davon in einer im wesentlichen horizontalen Richtung vor dem endgültigen Ablegen bewegt wird. An der Vorder- und Rückkante des Bodenauslasses sind mittels Schrauben oder durch Löten Latten 8 aus elastischem Material angebracht, beispielsweise aus Gummi, welche die Schlitze 16 begrenzen, durch die das Material auf den Ausgabetisch gelangt und welche der Einstellung eines gewünschten Wertes der Ausgaberate dienen.
Der Tisch wird durch einen exzentrischen Antrieb hin- und herbewegt, der aus einem Kurbelstift 10 auf einer Scheibe 11 und einer Pleuelstange 13 besteht, die drehbar an einer Befestigung 9 an dem Tisch angebracht ist. Die Scheibe 11 ist auf einer Welle 12 befestigt, die über ein veränderliches Getriebe 14 mittels einer Leistungsquelle 15 angetrieben wird. Durch Einstellung des Getriebes und der Geschwindigkeit der Welle 12 kann die Ausgaberate auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Das Getriebe sollte außerdem eine Entkupplung zulassen. Nach Bedarf und meist aus Zweckmäßigkeitsgründen kann die Leistungsversorgung von den Straßenrädern abgeleitet werden, die die Vorrichtung tragen, so daß der Ausgabetisch nur dann betrieben wird,
509824/0694
wenn die Verteilungsvorrichtung über den Boden bewegt wird.
Die geometrische Ausgestaltung für die gleichförmige Ausstreuung des Materials wird aus Fig. 2 deutlich, worin gezeigt ist, wie der Ausgabetisch um die Achse der Stifte 7 schwingt. Mit R ist der Radius der gekrümmten Fläche des Tisches'und mit dem Bezugszeichen 17 der Maximalwinkel der Auslenkung gezeigt. In den Drehstellungen des Tisches wird der Ausgabeschlitz 16 unterhalb der Leiste 8 nach einer Seite erweitert und auf der anderen Seite im Verhältnis zu der offenen Breite vermindert, die verbleibt, wenn der Tisch seine Mittelstellung einnimmt. Unter " Berücksichtigung dieser Tatsache wird das Material in einer grösseren Rate auf den Tisch geführt und bildet darauf eine dickere Schicht, wenn der Tisch sich nahe seinen- Umkehrpunkten befindet, wobei eine Kompensation dafür durch die verminderte Geschwindigkeit des Tisches in diesen Lagen erreicht wird. Das Material wird von dem Tisch teilweise durch Abdrücken oder Abkratzen seitens der Leisten 8, teils durch das freie Gleiten aufgrund der Schwerkraft wegbewegt. Letzteres überwiegt bei den sogenannten Endstellungen, bei denen die Neigung des Tisches und die Breite des Schlitzes 16 am größten sind.
Mit einem flachen Tisch kann ein ähnlicher Ausgleich der Ausgabe über die gesamte Zeitdauer der Schwingung nicht erreicht werden. ' .
509824/06 9 4
Geeignete Werte des Radius R können mathematisch bestimmt werden und hängen von den Qualitäten des Materials ab, sowie von dem gewünschten Ausgabefluß etc. Für Sand-Verteilungsvorrichtungen gewöhnlicher Größe sollte der Radius R etwa 50 bis 100 cm betragen. Gemäß der Fig. 2 besteht der Tisch aus einem Balken, dessen obere Fläche die Form eines Zylindersektors aufweist. Als Alternative kann der Tisch aus einer Art Balken bestehen, dessen Querschnitt in Fig.. 4 gezeigt ist, wobei die Oberfläche einen flachen, horizontalen Mittelteil und zwei geneigte Seitenteile aufweist. Diese Form ist oft- eine ausreichend enge Annäherung an die Zylinderkrümmung. In beiden Fällen sind die Kanten des Tisches vorzugsweise durch Flansche 20 oder dergleichen verstärkt.
Die Größe der Schlitze 16 im Mittelteil des Tisches kann durch Einstellung der Leisten 8, durch Veränderung der Längen der Arme 6 oder durch Verlegung der Stifte 7 variiert werden. Diese Nacheinstellungen können notwendig sein, um den Verschleiß der Leisten 8 auszugleichen.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ■ das oben erwähnte Rührwerk in den Behälter im Zusammenhang mit dem Schwingtisch rühren soll. An der Welle 2 des Rührwerkes ist eine Stange 18 befestigt, die sich nach unten durch den Auslaß des Behälters erstreckt und die durch einen Schlitz 19 in den Ausgabetisch eintritt (siehe Fig. 3 bis 5). Dieser Schlitz ver-
509824/069Λ
■ - 7 - ■
läuft in Richtung der Schwingung des Tisches und besitzt eine Länge, derart, daß die Enden des Schlitzes die Stange 18 berühren und diese nur während eines Teils der Schwingungsperiode mitnehmen, die Stange während des Restes der Periode frei ist, so daß sie durch das Material in dem Behälter ruhig gehalten wird.
Wenn der Stab 18 nach einer Periode des Stillstandes durch das Ende des Schlitzes 19 wieder angestoßen wird, wird ein Schlag auf diese ausgeübt, der sich nach oben durch -die Stange ausbreitet und auf die .Gitterstücke 3 übertragen wird, wodurch darin eine Vibration als Vorspiel zu einer Periode der Drehbewegung hervorgerufen wird. Diese Vibration ist nachgewiesenermaßen sehr wirksam für das Lockern des Sandes und für eines· Erleichterung eines ungestörten, fortwährenden Flusses zum Auslaß. Vibrationen werden ebenso in dem Ausgabetisch hervorgerufen und unterstützen die Schwerkraft, wenn das Material auf der schrägen Tischoberseite entlang laufen soll. Es können eine Stange 18 oder mehrere vorgesehen werden, letzteres 'insbesondere dann, wenn die Verteilervorrichtung für breite Straßen gefertigt wird«
Einzelheiten der oben beschriebenen Ausführurigsform können selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, abgewandelt werden, beispielsweise die Antriebselemente für den Tisch oder die Steuerelemente der Ausgaberate. Die Erfindung ist außerdem für ■
509824/069A
-8 -
einen stationären Ausgabefluß oder für eine Materialverteilung über ein laufendes Förderband anwendbar.
509824/0694

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    γ 1.) Vorrichtung zum gesteuerten Ausgeben von feinkörnigem Material, insbesondere als Verteilungsvorrichtung für Sand und/oder Salz, bestehend aus einem trogartigen Behälter mit einem rechteckigen Bodenauslaß, unter dem ein Ausgabetisch angeordnet ist, der zum Schwingen um eine Horizontalachse aufgehängt und quer zur Längsrichtung des Auslasses hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabetisch (5) eine Größe aufweist, bei der in allen möglichen Stellungen des Tisches dieser sich in beide Richtungen der Schwingung über die Vertikalprojektion des Auslasses erstreckt, so ^3J das gesamte, ausgegebene Material zuerst auf den Ausgabetisch (5) fließt, daß der Ausgabetisch (5) eine nach oben gekrümmte Oberseite aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen geneigt und entlang der das durch einen Schlitz (ΐβ) laufende Material bis zu seiner endgültigen Ausbreitung teils durch Schwerkräftwirkung teils durch ein durch die Bewegung des Tisches unterhalb einer Leiste (8) bewegt wird, wobei der Schlitz (16) unterhalb der vorzugsweise elastischen Leiste (8) gebildet ist, daß ein Rührgitter in den Behälter (1) eingesetzt ist, das aus einer Horizontalwelle (2) und an dieser angebrachten und sich davon in verschiedenen Richtungen erstreckenden Rührelementen (3) besteht, und daß eine oder mehrere Stangen (18) mit der Welle (2) verbunden sind und sich durch den Auslaß in einen Schlitz (19)
    509824/0694
    - ίο -
    in dem Ausgabetisch (5) für eine Zusammenwirkung mit den Enden dieses Schlitzes erstreckt, wodurch die Stang-e (18) in eine' periodisch unterbrochene Schwingbewegung gesetzt ist und ihr Anschlagen an den Schlitzenden Stöße und Vibrationen in dem Gitter sowie in dem Tisch zur Unterstützung der Materialförderung hervorruft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberseite des Ausgäbetisches (5) nahezu die Form eines Zylindersektors mit einem Radius von etwa 50 bis 100 cm aufweist, dessen Achse unterhalb des Ausgabetisches liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Oberseite des Ausgabetisches (5) prismatisch ist und aus einem flachen, horizontalen Mittelteil besteht, an dem ,. sich an den gegenüberliegenden Seiten zwei geneigte Seitenteile anschließen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis >, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabetisch (5) betriebsmäßig mit Straßenrädern verbunden ist, die die Vorrichtung tragen, so daß der Ausgabetisch (5) nur dann arbeitet, wenn die Räder über die zu bestreuende Fläche bewegt sind.
    509824/0694
    Leerseite .
DE19742457828 1973-12-07 1974-12-06 Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz Withdrawn DE2457828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316561A SE391208B (sv) 1973-12-07 1973-12-07 Anordning for dosering av kornformigt material med valvbildningstendenser, serskilt spridare av sand och/eller salt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457828A1 true DE2457828A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=20319318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457828 Withdrawn DE2457828A1 (de) 1973-12-07 1974-12-06 Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2457828A1 (de)
FI (1) FI56234C (de)
GB (1) GB1427450A (de)
NO (1) NO137392C (de)
SE (1) SE391208B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101670A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-05 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf "streumaschine"
DE3153259C2 (de) * 1981-01-20 1986-09-25 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Streumaschine
DE4118997A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Schoelkopf Fahrbahndecken Recy Splittstreuer
RU2440452C1 (ru) * 2010-06-23 2012-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Установка для распределения инертных и антигололедных компонентов

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150198A (en) * 1983-11-29 1985-06-26 Cedric Barrington Connor Mortar hopper
CN100476073C (zh) * 2007-05-22 2009-04-08 李明 一种具减压导沙功能的铺沙机
CN108408424B (zh) * 2018-04-12 2024-01-30 成都拓源仲玛科技有限公司 一种用于加热片精确称量的装置
CN110723566B (zh) * 2019-10-24 2024-12-27 福建群峰机械有限公司 一种布料小车
CN112359686B (zh) * 2020-09-27 2022-03-08 中国路桥工程有限责任公司 沥青路面性能测试和评价装置
CN113447636A (zh) * 2021-06-16 2021-09-28 西安理工大学 一种砂雨装置
CN115744389A (zh) * 2022-11-28 2023-03-07 先导薄膜材料有限公司 一种均匀布粉的投粉机构
CN116198950B (zh) * 2023-05-06 2023-07-14 合肥市超港食品有限公司 一种面包包装机
CN116946509B (zh) * 2023-09-21 2023-12-01 琥崧智能装备(太仓)有限公司 吨袋拍打装置及其控制方法
CN119022634B (zh) * 2024-10-25 2025-01-24 四川卡森科技有限公司 均匀下料的回转窑、锂辉石转型焙烧系统及焙烧方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101670A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-05 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf "streumaschine"
DE3153259C2 (de) * 1981-01-20 1986-09-25 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Streumaschine
DE4118997A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Schoelkopf Fahrbahndecken Recy Splittstreuer
RU2440452C1 (ru) * 2010-06-23 2012-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Установка для распределения инертных и антигололедных компонентов

Also Published As

Publication number Publication date
NO137392C (no) 1978-02-22
FI56234B (fi) 1979-08-31
FI56234C (fi) 1979-12-10
FI353174A7 (de) 1975-06-08
GB1427450A (en) 1976-03-10
SE7316561L (de) 1975-06-09
NO137392B (no) 1977-11-14
SE391208B (sv) 1977-02-07
NO744416L (de) 1975-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (de)
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE3206544C2 (de)
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2407657B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE2052013C3 (de) Schwingende Streuvorrichtung
DE69628476T2 (de) Einrichtung zum Mischen und Fördern von Schüttgütern
DE7440725U (de) Vorrichtung zur Ausgabe von feinkörnigem Material, insbesondere als Verteilungsvorrichtung für Sand und/oder Salz
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE2622630B2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
DE4101682A1 (de) Schleuderstreuer
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE2424589A1 (de) Vorrichtung zur ablieferung pulverigen oder koernigen materials aus einem bunker
DE255763C (de)
DE2013869A1 (de) Streuapparat, insbesondere für Bäckereibetrieb
CH467709A (de) Fördervorrichtung
DE516494C (de) Duengerstreuer, bei dem der Kastenboden senkrecht zur Kastenlaengsrichtung hin und her schwingt
DE1481062C3 (de) Schüttvorrichtung mit einem sich zu seiner Einfüllöffnung trichterförmig erweiternden Schüttbehälter
DE1012250B (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe
DE1456601C (de) Vibrations-Flachschiebersiloverschluß
DE3520280C1 (en) Discharging device having a discharging conveyor worm
DE2431631C3 (de)
DE658186C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2905006C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination