EP1261403A1 - Belustigungsvorrichtung - Google Patents

Belustigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP1261403A1
EP1261403A1 EP01925376A EP01925376A EP1261403A1 EP 1261403 A1 EP1261403 A1 EP 1261403A1 EP 01925376 A EP01925376 A EP 01925376A EP 01925376 A EP01925376 A EP 01925376A EP 1261403 A1 EP1261403 A1 EP 1261403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
amusement device
catapult
designed
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01925376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1261403B1 (de
Inventor
Patrick Spieldiener
Reinhold Spieldiener
Robert Spieldiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7938231&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1261403(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1261403A1 publication Critical patent/EP1261403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1261403B1 publication Critical patent/EP1261403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to an amusement device with the features in the preamble of the main claim.
  • Such an amusement device in the manner of a roller coaster is known from DE-A-28 32 991 and DE-U-298 22 644.
  • the vehicles are towed with a drive device, which is designed as a rotating chain drive, immediately after leaving the entry point via a climb to the highest elevation of the roller coaster and released there.
  • the chain drive is relatively slow and slowly pulls the vehicle up.
  • the rotating chain drives have drivers that engage the vehicles of the amusement device.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the amusement device is the
  • Drive set-up designed as a catapult drive, which drives one or more vehicles with high acceleration and speed from a standing position or slow travel and preferably shoots into a free range.
  • This high initial acceleration and speed offers a new attraction and experience for roller coasters, but also for other rides.
  • Drive torque is transmitted and high accelerations are achieved so that the vehicles can reach speeds of over 50 m / sec and accelerations of over 2 g within a few seconds.
  • the moving masses of vehicle and passengers can vary between a few hundred kilograms and several tons.
  • the catapult drive is suitable for all types of amusement devices. There are special advantages for roller coasters, rollercoasters and similar rides.
  • hydraulic motors as drive motors. They have the advantage that they have the enormous amount of time required
  • the catapult drive can be designed as a rotary drive or as a winding or winch drive.
  • a winding drive has some special advantages.
  • the form-fitting connection of the drive or winding drum to the traction means can eliminate friction influences and friction dependencies.
  • the wrap angle and the pretensioning forces can be smaller than in the case of a friction drive, with the traction means, preferably one or more traction cables, being protected more gently and holding longer.
  • a multiple cable arrangement allows a smaller cross section of the individual pull cables. This results in a smaller drum diameter, which further increases the effectiveness of the catapult drive.
  • Driving device and in particular to attach a towing vehicle, which engages with a movable driver hook on the vehicle to be accelerated.
  • the preferred embodiment offers particular advantages in terms of simple construction and operational reliability.
  • the traction means can be designed differently. Instead of a chain, a rope or belt is used, which is better suited for the extremely high accelerations and speeds as well as the resulting loads.
  • a multiple cable arrangement or a wide-area traction means is advantageous here, which preferably consists of a plurality of cable strands lying parallel to one another and optionally connected to one another or of a belt, but alternatively can also be designed in a different way.
  • the traction device consists of a material suitable for high loads. Compared to a chain, the traction device has the advantage that the lubrication requirement can be dispensed with, as a result of which the drag forces can be transmitted in a friction drive with a correspondingly higher coefficient of friction. This also leads to a substantial reduction in
  • the traction device can be guided over one or more drive or deflection rollers without significantly affecting the service life.
  • FIG. 1 an amusement device in the manner of a mountain and valley railway with a drive device for the vehicles
  • FIG. 2 shows a plan view of a part of the amusement device with the acceleration and drive section with the drive device
  • Figure 3 a partially simplified and schematic
  • FIG. 4 a schematic and broken representation of a drive device with rotating traction means and a hydraulic supply
  • Figure 5 a variant of the drive device of Figure 4 with a windable traction device and a hydraulic supply and
  • FIG. 6 a top view of the winding drive from FIG. 5.
  • an amusement device (1) which is designed as a ride, for example as a mountain and valley railway. It consists of a rail-like guide (3) for one or more vehicles (2), which are brought into motion by means of a drive device (13).
  • the drive device (13) drives the vehicles (2) along an acceleration section (11), accelerates them to the desired approach speed and releases them at the end Acceleration path (11) free.
  • Figures 2 and 3 show the acceleration path (11) and the drive device (13) there in a simplified and broken representation.
  • the vehicles (2) released from the drive device (13) then move on any free travel route (12) due to their kinetic energy.
  • the route can be finite or endless. It can have elevations, valleys, curves, slopes, loops,
  • the vehicles (2) are first catapulted by the drive device (13) after a run-up section in a steep climb section to a tower-like elevation ( ⁇ ), from the zenith of which they then travel down a slope section (7) with subsequent travel sections (8). return to their starting point in an ascent and descent.
  • the vehicles (2) can also be catapulted into a loop or another section of the track.
  • the drive device (13) is only present once in the preferred embodiment. In larger systems, however, it can also be arranged several times and provide intermediate acceleration of the wagons.
  • the amusement device (1) also has one or more braking sections (9). It also has an entry area (10), which may be preceded by a rest or waiting area.
  • the amusement device (1) can also have several elevations. It can be designed in any way with regard to its route. For the sake of clarity, only the acceleration section (11) of the amusement device (1) with the drive device is broken off and shown in shortened form in FIGS. In the embodiment shown, the vehicles (2) move on a guide (3) along the route, which is designed, for example, as a closed track.
  • the route is designed as a rail construction and has, for example in cross section, a suitable profile with a suitable number of rails and possibly also support rails.
  • the vehicles (2) roll on the guide (3) with a suitable chassis (4).
  • the guide (3) can be designed in any other way, for example also as a monorail guide for vehicles (2) suspended overhead.
  • the drive device (13) is designed as a highly dynamic catapult or centrifugal drive (22) which accelerates the car to a launch speed of approximately 150 km / h or more in a few seconds.
  • the acceleration or drive section (11) is at a distance from the first elevation (6) and lies in an essentially horizontal or preferably only relatively weakly inclined starting area.
  • the drive device (13) is designed to be reversible and works intermittently. It drives the vehicles (2) pushing or pulling in the direction of travel (5) on one side and releasably and shoots them off. After the vehicles (2) have been detached, they return to their starting position at the entry point (10).
  • the drive device (13) has a traction means (20) with a driving device (14) for the vehicles (2).
  • the catapult drive (22) drives the traction means (20) with one or more motors (24).
  • the traction means (20) and possibly a tensioning rope (19) are pretensioned by means of a rope tensioner (23) and their dreams are kept permanently under tension.
  • Figure 4 and Figure 5, 6 show two different embodiments of the catapult drive (22). It is designed as a rotary drive in FIG. 4 and as a winding drive in FIGS. 5 and 6.
  • the traction means (20) is guided in a closed loop along the acceleration path (11) and fastened with its two ends to the driving device (14).
  • the traction means (20) is guided in a simple loop over two end drive and deflection rollers (25, 26). Alternatively, several drive and deflection rollers (25, 26) can also be present.
  • the catapult drive (22) is e.g. designed as a friction drive.
  • the wide-area traction means (20) is in the
  • Multiple rope arrangement (21) formed which is formed by a plurality of thin rope strands or strands, preferably lying parallel to one another in one layer.
  • the • - rope strands can be combined together in a one-piece traction means (20).
  • the rope strands can also lie loosely next to one another.
  • the rope strands can be made of steel or a heavy-duty plastic and do not need to be lubricated. They can also have a suitable casing.
  • the ratio of the rope or strand thickness to the width of the traction means (20) can preferably be between about 1:10 to 1:30 or above in order to achieve the desired wide area.
  • the rope strands can run over appropriately shaped guide means with grooves or the like.
  • the traction means (20) can also consist of a plurality of belts running in parallel or similar other strands consist.
  • the traction means (20) can also consist of a plurality of belts running in parallel or similar other strands consist.
  • the traction means can also consist of a plurality of belts running in parallel or similar other strands consist.
  • (20) can be designed as a belt which has a high tensile strength in connection with a high flexural fatigue strength and a friction-friendly surface.
  • the strap (20) can be designed as a belt which has a high tensile strength in connection with a high flexural fatigue strength and a friction-friendly surface.
  • the strap (20) can be designed as a belt which has a high tensile strength in connection with a high flexural fatigue strength and a friction-friendly surface.
  • the strap (20) can be designed as a belt which has a high tensile strength in connection with a high flexural fatigue strength and a friction-friendly surface.
  • the strap (20) can be designed as a belt which has a high tensile strength in connection with a high flexural fatigue strength and a friction-friendly surface.
  • (21) also have a transverse and / or longitudinally profiled surface, e.g. m shape of a timing belt. It is also possible to arrange several belts side by side.
  • the drive device (13) m is integrated into the running rail (3) and is located within the rail construction. Their interior and the drive device (13) are accessible from the outside.
  • the motor (24) of the catapult drive (22) is located in the direction of travel (5) at the front end of the
  • Acceleration distance (11) and the rope tensioner (23) at the rear end can alternatively also be designed the other way round or in some other way.
  • the traction means (20) runs along and preferably largely within the running rail (3).
  • the driving device (14) can be designed differently. Due to the instability of the traction device (20), it is equipped with its own guide (16) which is located within the running rail (3). It consists, for example, of a centrally arranged rail with two C-profiles, which face each other with their openings and are arranged at a lateral distance from the center.
  • the guide (16) extends essentially over the length of the acceleration section (11).
  • the entrainment device (14) comprises a towing vehicle (15) which can be moved in the guide (16) and to which the ends of the traction means (20) are fastened.
  • the push car (15) has a suitable entrainment means (17) which engages in the vehicle (2) in a form-fitting or frictional manner and can be released or firmly and which transmits the drive forces generated by the catapult drive (22) to the vehicle (2), pulling or pushing the vehicle (2).
  • the driving means (17) consists of a movable pawl which can be pivoted up and down via a pivot bearing.
  • the pawl (17) engages the vehicle (2) in a form-fitting manner.
  • the pawl (17) can be run over by the vehicle (2).
  • the pawl (17) can be raised and lowered in any suitable manner.
  • a suitable backdrop can be present on the vehicle (2), which engages under the pawl (17) when the vehicle (2) is moving backwards and lifts it into the docking position.
  • the pawl (17) automatically falls back into the rest position after the vehicle (2) has been shot down by gravity.
  • the driving device (14) can also have its own braking device (18) which actively brakes it at the end of the acceleration section (11). This
  • Braking device (18) can be designed in any suitable manner.
  • the catapult drive (22) can also be used for braking.
  • the accelerated vehicle (2) releases from the braked driver device (14), which then stops and then slowly returns to the starting position at the beginning of the acceleration section (11).
  • the pawl (17) is lowered into the rest position.
  • the vehicle (2) Passing through the route, the vehicle (2) returns to the starting position, passing over the towing vehicle (15) that is ready.
  • the vehicle (2) is then moved back into the definitive starting position by a reversing device, not shown, for example an arrangement of several friction wheels, with its backdrop engaging under the pawl (17) and into the docking position raising.
  • a reversing device not shown, for example an arrangement of several friction wheels, with its backdrop engaging under the pawl (17) and into the docking position raising.
  • the friction wheels can then be deactivated again and brought out of the driving range of the vehicle (2).
  • several vehicles (2) can also be traveling in different rail sections at the same time.
  • the rope tensioner (23) is shown schematically in FIG. 4.
  • it consists of one or more suitable tensioning drives (30) which move the deflection roller (26).
  • the tensioning drive (30) exerts a tensile and tensioning force on the belt loop via the deflection roller (26) and tightens both dreams of the
  • the deflection roller (26) moves against the direction of travel (5) for tensioning.
  • the catapult drive (22) is housed in a small housing inside the travel rail (3). It has at least one drive roller (25) and at least one motor (24).
  • a drive roller (25) is present, to which one or more hydraulic motors (24) are connected on both sides via a suitable gear arrangement (not shown) and jointly drive the drive roller (25).
  • the hydraulic motors (24) are acted upon by a hydraulic supply (31).
  • the above-described catapult or hydraulic drive (22) and the hydraulic supply (31) can also be used successfully for other types of towing or driving drives and also for other towing means.
  • the hydraulic supply (31) in conjunction with a multiple arrangement of hydraulic motors (24) offers a particularly dynamic and great power delivery.
  • the hydraulic supply (31) has at least one hydraulic accumulator (32), which in the embodiment shown is designed as a piston accumulator. Alternatively, it can also be designed in any other way, for example as a bladder accumulator or spring accumulator.
  • the separating piston (36) moves axially back and forth in the storage or cylinder space and separates the hydrofluid (33), which is preferably a hydraulic oil, and a compressible storage fluid (34), for example a gas, preferably nitrogen, from one another ,
  • Hydraulic accumulator (32) is with an external gas pressure accumulator
  • (35) connected e.g. is designed as a container battery.
  • the hydraulic supply (31) also has at least one storage container (38), e.g. a tank for the hydrofluid (33).
  • One or more pumps (39), e.g. Charge pumps convey the hydrofluid (33) from the reservoir (38) back to the hydraulic accumulator (32).
  • the hydraulic supply (31) also comprises a network of lines (42) and valves (41) via which the hydrofluid (33) is led to the hydraulic motor (s) (24).
  • the hydraulic accumulator (32) is filled with the hydrofluid (33) via one or more pumps (39), with the separating piston being used
  • the storage fluid (34) is highly compressed and biased.
  • the connecting lines to the hydraulic motor (s) (24) are blocked by the valves (41) at this time.
  • the lines (42) to the hydraulic motor (s) (24) are opened.
  • the preloaded storage fluid (34) relaxes and drives the hydrofluid (33) from the hydraulic accumulator (32) to the hydraulic motor (s) (24) via the separating piston (36), which acts as rotating drives with paddle wheels or the like other guide elements Flow energy into a Implement the rotary motion of the drive rollers (25) and drive the traction mechanism (20) in the direction of travel (5) with high force and acceleration.
  • the hydrofluid (33) flows back into the reservoir (38).
  • the catapult drive (22) is switched to idle.
  • the vehicle (2) is at this stage at the end of the acceleration section (11).
  • the driver device (14) is then braked by the braking device (18) together with the connected traction means (20) and the hydraulic motor (s) (24).
  • the vehicle (2) detaches itself from the entrainment device (14) and continues on the free travel route (12) due to its kinetic energy obtained.
  • the catapult drive (22) then switches over again, with hydraulic motors (24) driven in opposite directions pulling the traction means (20) with the towing vehicle (15) back into the
  • FIG. 5 shows one used for this
  • Hydraulic accumulator (32) clamped again and is ready for the next trip.
  • the traction means (20) is in turn designed as a multiple cable arrangement (21) and consists, for example of two pull cables (43, 44), which are attached in the direction of travel (5) to the front of the jack wagon (15).
  • the two pull ropes (43, 44) are attached and wound on a winding drum or rope drum (27).
  • the cable drum (27) has a substantially horizontal
  • two separate winding areas (28, 29), which are spaced apart from one another, are provided on the end regions of the cable drum (27) for the correspondingly spread pull cables (43, 44).
  • the winding areas (28, 29) have a suitable groove or rope guide (46, 47), e.g. on the drum jacket, for an exact placement of the pull cables (43,44).
  • helical groove guides (46, 47) one of which (46) in the in
  • Figure 6 drive direction shown left-handed and the other (47) is right-handed.
  • the spread pull cables (43, 44) are wound from the outer sides toward the center when the drum rotates in the drive direction.
  • the catapult drive (22) also has a tensioning cable (19) which is attached to the rear of the ratchet carriage (15).
  • the tensioning cable (19) is over the above-mentioned distanced pulley
  • the tensioning cable (19) has its own winding area (45) with a groove guide (48) on the cable drum (27), which lies between the winding areas (28, 29) of the traction cables (43, 44).
  • the groove guide (48) of the tensioning cable (19) has the same left-handed screw shape, size and pitch as the groove guide (46) of the one pulling cable (43), the two groove guides (46, 48) merging. This results in a common winding area (28, 45) for both ropes (19, 43).
  • the winding direction of the tension cable (19) is opposite to the winding direction of the pull cables (43, 44). If, during the drive rotation of the cable drum (27) in the direction of travel (5), the pulling cables (43, 44) are wound up on the top of the drum, the tensioning cable (19) is correspondingly unwound on the underside of the drum. Due to the opposite direction of the winding direction, the tension rope winding decreases to the same extent as the tension rope winding widens and makes room for the tension rope winding. The movement is reversed in reverse operation.
  • the hydraulic motor (s) (24) and the cable drum (27) are also located at the front end of the acceleration section (11) in the direction of travel (5).
  • the deflection roller (26) is arranged on the other side at the rear end of the acceleration section (11).
  • the tension cable (19) is completely or almost completely wound.
  • the catapult drive (22) then rotates the cable drum (27) at high speed via the hydraulic motor (s) (24).
  • the traction cables (43, 44) are wound up and pull the latch carriage (15) in the direction of travel.
  • the tensioning cable (19) is unwound and tracked via the deflection roller (26) of the carriage movement.
  • the catapult drive (22) is braked in the prescribed manner and the hydraulic motor (s) (24) are switched to idle.
  • the hydraulic motor (s) (24) rotate the cable drum (27) in the opposite direction, the tensioning cable (19) being wound up again and thereby pulling the ratchet carriage (15) back into the starting position.
  • the pull ropes (43, 44) unwound from the cable drum (27) are pulled by the jack wagon (15).
  • the cable tensioner (23) acting on the deflection roller (26) holds the .
  • Tension and tension cables (43, 44, 19) always under a specified tension.
  • the traction means (20) can be designed in any other suitable manner.
  • the catapult drive (22) can be any other number and arrangement of drive and deflection rollers
  • the drive device (13) can also be designed as a continuous drive with a short acceleration phase and subsequent largely constant speed phase.
  • the hydraulic motors (24) can also be coupled to another type of hydraulic supply (31).
  • the traction means (20) is guided and driven in a loop.
  • the catapult drive (22) and the traction mechanism movement are reversible, alternating a forward and a backward movement.
  • the rotary drive can also drive the traction means (20) continuously and with a constant direction of movement.
  • a plurality of cable drums (27) can alternatively be provided, with a separate winding drum (27) also being provided for each traction and tensioning cable (43, 44, 19).
  • the number of pulling and tensioning cables (43, 44, 19) can vary as desired and can be smaller or larger than in the exemplary embodiment shown.
  • the structural design and arrangement of the cable guide (46, 47, 48) is also variable, which can consist, for example, of guide elements connected upstream and traveling along the drum as it rotates.
  • guide elements connected upstream and traveling along the drum as it rotates.
  • winding or rope drum (27) with a horizontal axis of rotation instead of a winding or rope drum (27) with a horizontal axis of rotation, other winding drives and winding elements can also be used.
  • the deformation between the traction means (20) and the catapult drive (22) is also variable.
  • the entrainment device (14) can be released and acts on one side on the vehicle (2).
  • Such a design is suitable, for example, for falling scaffolds in which the vehicle (2) is moved upwards on a vertical or inclined scaffold with the drive device (13) and then dropped after the catapult drive (13) is switched off and is moved downward under its own weight.
  • the catapult drive (22) can also act on the vehicle (2) in reversing mode when driving downwards.
  • amusement device (1) can be designed in any other suitable manner and can have other types of vehicles and guides or routes for the vehicles.
  • Amusement device amusement ride, vehicle guide, travel rail, travel direction, elevation, tower gradient route, travel route, braking route, entry area, acceleration route, towing route, free travel route, drive device, entrainment device, towing vehicle, guide, rail, entrainment device, pawl brake device, tensioning cable, traction device, multiple rope arrangement, catapult drive, rope tensioner, motor, hydraulic motor reel, winding reel, reel area, reel area

Description

BESCHREIBUNG
BelustigungsVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Belustigungsvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine solche Belustigungsvorrichtung in der Art einer Achterbahn ist aus der DE-A-28 32 991 und der DE-U-298 22 644 bekannt. Die Fahrzeuge werden mit einer Antriebseinrichtung, die als umlaufender Kettentrieb ausgebildet ist, sofort nach Verlassen der Einstiegstelle über eine Steigstrecke zur höchsten Erhebung der Achterbahn geschleppt und dort freigegeben. Der Kettentrieb ist relativ langsam und zieht das Fahrzeug gemächlich nach oben.
Bei Kettenzügen wird die Schleppkraft formschlüssig über ein in die Kette eingreifendes Kettenrad übertragen. Der dabei entstehende Polygon-Effekt führt zu großen
Beanspruchungen und zu Lärm. Außerdem ist eine Schmierung der Kette erforderlich, was Abtropfprobleme und Schwierigkeiten mit der Entsorgung mit sich bringt. Durch das hohe Gewicht der Kette ist der Einsatzbereich auf kurze Distanzen und auf geringe Geschwindigkeiten im Bereich von maximal ca. 5 m/sek eingeschränkt. Die umlaufenden Kettenantriebe haben Mitnehmer, die an den Fahrzeugen der Belustigungsvorrichtung eingreifen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Belustigungsvorrichtung zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch . Bei der Belustigungsvorrichtung ist die
Antriebseinfichtung als Katapultantrieb ausgebildet, der ein oder mehrere Fahrzeuge mit hoher Beschleunigung und Geschwindigkeit aus dem Stand oder langsamer Fahrt antreibt und vorzugsweise in eine Freifahrstrecke abschießt. Diese hohe Anfangsbeschleunigung- und -geschindigkeit bietet für Achterbahnen, aber auch für andere Fahrgeschäfte einen neuen Reiz und Erlebniswert.
Hierbei können extrem hohe Antriebskräfte bzw.
Antriebsmomente übertragen und hohe Beschleunigungen erzielt werden, so dass die Fahrzeuge innerhalb weniger Sekunden Geschwindigkeiten von über 50 m/sek und Beschleunigungen von über 2 g erreichen können. Die bewegten Massen von Fahrzeug und Passagieren können dabei zwischen einigen hundert Kilogramm und mehreren Tonnen variieren.
Der Katapultantrieb eignet sich für alle Arten von Belustigungsvorrichtungen. Besondere Vorteile ergeben sich für Achterbahnen, Rollercoaster und dergleichen andere Fahrgeschäfte .
Hierbei ist es außerdem günstig, Hydromotoren als Antriebsmotoren einzusetzen. Sie haben den Vorteil, dass sie die kurzzeitig erforderliche enorme
Beschleunigungsenergie von mehreren Megawatt zur Verfügung stellen können. Die Beschleunigungsenergie kann ferner zwischen den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Starts über Speichereinheiten gepuffert werden. Damit lässt sich im Gegensatz zu Direktantrieben die Anschlussleistung drastisch reduzieren. Außerdem hat der Hydroantrieb den Vorteil einer besonders kleinen Bauform und Massenträgheit. Er ist außerdem einem pneumatischen Antrieb bzgl. Wirkungsgrad, Energieverlust und Lärmemission weit überlegen. Der Katapultantrieb kann als Umlaufantrieb oder als Wickel- oder Windenantrieb ausgebildet sein. Ein Wickelantrieb hat dabei einige besondere Vorteile. Durch die formschlüssige Verbindung der Antriebs- oder Wickeltrommel zum Zugmittel können Reibungseinflüsse und Reibungsabhängigkeiten eliminiert werden. Die Umschlingungswinkel und die Vorspannkräfte können kleiner als bei einem Reibantrieb sein, wobei auch das Zugmittel, vorzugsweise ein oder mehrere Zugseile, besser geschont werden und länger halten. Eine Mehrfachseilanordnung erlaubt hierbei einen geringeren Querschnitt der einzelnen Zugseile. Hieraus resultiert ein kleinerer Trommeldurchmesser, welcher die Effektivität des Katapultantriebs weiter steigert.
Ferner empfiehlt es sich, am Zugmittel eine
Mitnahmeeinrichtung und insbesondere einen Schleppwagen zu befestigen, der mit einem beweglichen Mitnehmerhaken an dem zu beschleunigenden Fahrzeug angreift. Die bevorzugte Ausführungsform bietet hier besondere Vorteile hinsichtlich der einfachen Bauform und der Betriebssicherheit .
Das Zugmittel kann unterschiedlich ausgebildet sein. Anstelle einer Kette kommt ein Seil oder Band zum Einsatz, die für die extrem hohen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten sowie die hieraus resultierenden Belastungen besser geeignet sind. Hierbei ist eine Mehrfachseilanordnung oder ein breitflächiges Zugmittel von Vorteil, welches vorzugsweise aus einer Mehrzahl von parallel nebeneinander liegenden und gegebenenfalls miteinander verbundenen Seilsträngen oder aus einem Riemen besteht, alternativ aber auch in anderer Weise ausgebildet sein kann. Das Zugmittel besteht aus einem für die hohe Belastung geeigneten Werkstoff. Das Zugmittel hat gegenüber einer Kette den Vorteil, dass die Schmieranforderung entfallen kann, wodurch sich die Schleppkräfte bei einem Reibantrieb mit einem entsprechend höheren Reibungskoeffizienten übertragen lassen. Dies führt ferner zu einer wesentlichen Verringerung der
Vorspannkraft. Außerdem lässt sich das Zugmittel ohne wesentliche Beeinträchtigung der Lebensdauer über eine oder mehrere Antriebs- bzw. Umlenkrollen führen.
Das Zugmittel hat ferner den Vorteil eines geringeren
Preises, einer kleineren Lärmemission, eines niedrigeren Gewichtes sowie einer kleineren Massenträgheit. Die Handhabung und Wartung werden erleichtert und verbessert. Günstige Auswirkungen ergeben sich auch für die Entsorgung und die Umweltverträglichkeit. Vorteilhaft sind ferner der kleine mögliche Biegeradius, die hohe Biegewechselfestigkeit und die große Betriebssicherheit.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Belustigungsvorrichtung nach Art einer Berg- und Talbahn mit einer Antriebseinrichtung für die Fahrzeuge,
Figur 2: eine Draufsicht auf einen Teil der Belustigungsvorrichtung mit der Beschleunigungsund Antriebsstrecke mit der Antriebseinrichtung,
Figur 3: eine teilweise vereinfachte und schematisierte
Seitenansicht der Beschleunigungsstrecke mit der Antriebseinrichtung,
Figur 4: eine schematische und abgebrochene Darstellung einer Antriebseinrichtung mit umlaufendem Zugmittel und einer Hydroversorgung,
Figur 5: eine Variante der Antriebseinrichtung von Figur 4 mit einem wickelbaren Zugmittel und einer Hydroversorgung und
Figur 6: eine Draufsicht auf den Wickelantrieb von Figur 5.
In Figur 1 ist eine Belustigungsvorrichtung (1) dargestellt, die als Fahrgeschäft ausgebildet ist, z.B. als Berg- und Talbahn. Sie besteht aus einer schienenartigen Führung (3) für ein oder mehrere Fahrzeuge (2), die mittels einer Antriebseinrichtung (13) in Fahrt gebracht werden. Die Antriebseinrichtung (13) treibt -die Fahrzeuge (2) entlang einer Beschleunigungsstrecke (11) an, beschleunigt sie dabei auf die gewünschte Anfahrgeschwindigkeit und gibt sie am Ende der Beschleunigungsstrecke (11) frei. Figur 2 und 3 zeigen die Beschleunigungsstrecke (11) und die dortige Antriebseinrichtung (13) in einer vereinfachten und abgebrochenen Darstellung.
Die von der Antriebseinrichtung (13) gelösten Fahrzeuge (2) bewegen sich dann aufgrund ihrer kinetischen Energie auf einer beliebigen Freifahrtstrecke (12). Die Fahrstrecke kann endlich oder endlos sein. Sie kann Erhebungen, Täler, Kurven, Neigungen, Loopings,
Sturzstrecken oder sonst eine beliebige Streckenführung haben. In der gezeigten Ausführungsform werden die Fahrzeuge (2) von der Antriebseinrichtung (13) zunächst nach einer Anlaufstrecke in einer steilen Steigstrecke auf eine turmartige Erhebung (β) katapultiert, von deren Zenit sie dann in einer Gefällestrecke (7) mit anschließenden Fahrstrecken (8) in einer Berg- und Talfahrt zu ihrem Ausgangspunkt wieder zurückkehren. Alternativ können die Fahrzeuge (2) auch in einen Looping oder einen anderen Bahnabschnitt katapultiert werden.
Die Antriebseinrichtung (13) ist in der bevorzugten Aus führungsform nur einmal vorhanden. Sie kann bei größeren Anlagen aber auch mehrfach angeordnet sein und für eine Zwischenbeschleunigung der Wagen sorgen. Die Belustigungsvorrichtung (1) hat ferner noch ein oder mehrere Bremsstrecken (9). Sie besitzt zudem einen Einstiegsbereich (10), dem ggf. auch eine Ruhe- oder Wartestrecke vorgeschaltet ist. Die Belustigungsvorrichtung (1) kann auch mehrere Erhebungen aufweisen. Sie kann hinsichtlich ihrer Streckenführung beliebig ausgestaltet sein. Der Übersicht halber ist in Figur 4 und 5 von der Belustigungsvorrichtung (1) nur die Beschleunigungsstrecke (11) mit der Antriebseinrichtung abgebrochen und verkürzt dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform bewegen sich die Fahrzeuge (2) auf einer Führung (3) entlang der Fahrstrecke, die z.B. als geschlossene Bahn gestaltet ist. Die Fahrstrecke ist als Schienenkonstruktion ausgebildet und weist z.B. im Querschnitt ein geeignetes Profil mit einer geeigneten Zahl von Fahrschienen und ggf. auch Stützschienen auf. Die Fahrzeuge (2) rollen mit einem geeigneten Fahrwerk (4) auf der Führung (3). Ansonsten kann die Führung (3) auf beliebig andere Weise, z.B. auch als Hängebahnführung für über Kopf aufgehängte Fahrzeuge (2) ausgebildet sein.
Die Antriebseinrichtung (13) ist in der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform als hochdynamischer Katapult- oder Schleuderantrieb (22) ausgebildet, der die Wagen in wenigen Sekunden auf eine Abschussgeschwindigkeit von ca. 150 km/h oder mehr beschleunigt. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich die Beschleunigungs- oder Antriebsstrecke (11) mit Abstand vor der ersten Erhebung (6) und liegt in einem im wesentlichen horizontalen oder vorzugsweise nur relativ schwach geneigten Anfahrbereich.
Die Antriebseinrichtung (13) ist in der gezeigten Ausführungsform reversierbar ausgebildet und arbeitet intermittierend. Sie treibt die Fahrzeuge (2) schiebend oder ziehend in Fahrtrichtung (5) einseitig und lösbar an und schießt sie ab. Nach dem Ablösen der Fahrzeuge (2) kehrt sie wieder in ihre Ausgangsstellung an der Einstiegstelle (10) zurück.
Die Antriebseinrichtung (13) besitzt ein Zugmittel (20) mit einer Mitnahmeeinrichtung (14) für die Fahrzeuge (2) . Der Katapultantrieb (22) treibt das Zugmittel (20) mit ein oder mehreren Motoren (24) an. Über einen Seilspanner (23) werden das Zugmittel (20) und gegebenenfalls ein Spannseil (19) vorgespannt und ihre Trume permanent unter Zugspannung gehalten. Figur 4 und Figur 5, 6 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Katapultantriebs (22) . Er ist in Figur 4 als Umlaufantrieb und in Figur 5 und 6 als Wickelantrieb ausgebildet.
In der Variante von Figur 4 ist das Zugmittel (20) in einer geschlossenen Schleife entlang der Beschleunigungsstrecke (11) geführt und mit seinen beiden Enden an der Mitnahmeeinrichtung (14) befestigt. Hierbei wird das Zugmittel (20) in einer einfachen Schleife über zwei endseitige Antriebs- und Umlenkrollen (25,26) geführt. Alternativ können auch mehrere Antriebs- und Umlenkrollen (25,26) vorhanden sein. Der Katapultantrieb (22) ist z.B. als Reibantrieb ausgebildet.
Das breitflächige Zugmittel (20) ist in der
Ausführungsform von Figur 4 als eine biegeelastische
Mehrfachseilanordnung (21) ausgebildet, die von mehreren vorzugsweise einlagig parallel nebeneinander liegenden dünnen Seilsträngen oder Litzen gebildet wird. Die - Seilstränge können untereinander zu einem einteiligen Zugmittel (20) verbunden sein. Alternativ können die Seilstränge auch lose nebeneinander liegen. Die Seilstränge können aus Stahl oder aus einem hochbelastbaren Kunststoff bestehen und brauchen nicht geschmiert zu werden. Sie können auch eine geeignete Ummantelung aufweisen. Das Verhältnis der Seil- oder Litzendicke zur Breite des Zugmittels (20) kann zur Erzielung der gewünschten Breitflächigkeit vorzugsweise zwischen ca. 1:10 bis 1:30 oder darüber liegen. Die Seilstränge können über entsprechend geformte Führungsmittel mit Nuten oder dergleichen laufen.
In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Zugmittel (20) auch aus mehreren parallel laufenden Gurten oder dergleichen anderen Strängen bestehen. In einer weiteren Abwandlung kann das Zugmittel
(20) als Riemen ausgebildet sein, der eine hohe Zugfestigkeit in Verbindung mit einer großen Biegewechselfestigkeit und eine reibungsgünstige Oberflache aufweist. In einer Variante kann der Riemen
(21) auch eine quer und/oder längs profilierte Oberflache aufweisen, z.B. m Form eines Zahnriemens. Ferner ist es möglich, mehrere Riemen nebeneinander anzuordnen.
Wie Figur 3 andeutet, ist die Antriebseinrichtung (13) m die Fahrschiene (3) integriert und befindet sich innerhalb der Schienenkonstruktion. Deren Innenbereich und die Antriebseinrichtung (13) sind von außen her zugänglich. Der Motor (24) des Katapultantrieb (22) befindet sich m Fahrtrichtung (5) am vorderen Ende der
Beschleunigungsstrecke (11) und der Seilspanner (23) am rückwärtigen Ende. Diese Anordnung kann alternativ auch umgekehrt oder in sonstiger Weise anders ausgebildet sein. Das Zugmittel (20) verlauft entlang und vorzugsweise weitgehend innerhalb der Fahrschiene (3).
Die Mitnahmeeinrichtung (14) kann konstruktiv unterschiedlich ausgebildet sein. Sie ist aufgrund der Labilität des Zugmittels (20) mit einer eigenen Fuhrung (16) ausgerüstet, die sich innerhalb der Fahrschiene (3) befindet. Sie besteht z.B. aus einer zentral angeordneten Schiene mit zwei C-Profilen, die mit ihren Offnungen einander zugekehrt und mit seitlichem Abstand von der Mitte angeordnet sind. Die Fuhrung (16) erstreckt sich im wesentlichen über die Lange der Beschleunigungsstrecke (11) . Die Mitnahmeeinrichtung (14) umfasst einen in der Fuhrung (16) fahrbaren Schleppwagen (15), an dem die Enden des Zugmittels (20) befestigt sind. Der Scnleppwagen (15) besitzt ein geeignetes Mitnahmemittel (17), das am Fahrzeug (2) formschlussig oder reibschlussig und losbar oder fest eingreift und das die vom Katapultantrieb (22) erzeugten Antriebskräfte auf das Fahrzeug (2) übertragt, wobei es das Fahrzeug (2) zieht oder schiebt.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Mitnahmemittel (17) aus einer beweglichen Klinke, die über ein Drehlager auf- und abgeschwenkt werden kann. In der angehobenen und in Figur 4 dargestellten Andockstellung greift die Klinke (17) formschlüssig am Fahrzeug (2) an. In der abgesenkten Ruhestellung kann die Klinke (17) vom Fahrzeug (2) überfahren werden. Das Heben und Senken der Klinke (17) kann in beliebig geeigneter Weise geschehen. Am Fahrzeug (2) kann eine geeignete Kulisse vorhanden sein, die bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs (2) die Klinke (17) untergreift und sie in die Andockstellung anhebt. Am Ende der Beschleunigungsstrecke (11) fällt die Klinke (17) nach Abschuss des Fahrzeuges (2) durch Schwerkraft automatisch wieder zurück in die Ruhestellung.
Die Mitnahmeeinrichtung (14) kann außerdem eine eigene Bremseinrichtung (18) haben, die sie am Ende der Beschleunigungsstrecke (11) aktiv abbremst. Diese
Bremseinrichtung (18) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch über den Katapultantrieb (22) gebremst werden.
Am Ende der Beschleunigungsstrecke (11) löst sich das beschleunigte Fahrzeug (2) von der abgebremsten Mitnahmeeinrichtung (14), die dann stehen bleibt und anschließend langsam wieder in die Startposition am Beginn der Beschleunigungsstrecke (11) zurückfährt. Die Klinke (17) ist dabei in die Ruhestellung abgesenkt. Nach
Durchlaufen der Fahrstrecke kehrt das Fahrzeug (2) wieder zurück in die Startposition, wobei es den bereit stehenden Schleppwagen (15) überfährt. Durch eine nicht dargestellte Rückfahreinrichtung, z.B. eine Anordnung von mehreren Reibrädern, wird dann das Fahrzeug (2) in die definitive Startposition zurück bewegt, wobei es mit seiner Kulisse die Klinke (17) untergreift und in die Andockstellung anhebt. In dieser Position besteht dann eine formschlüssige und in Fahrtrichtung (15) belastbare Verbindung zwischen der Mitnahmeeinrichtung (14) und dem Fahrzeug (2) . Die Reibräder können dann wieder deaktiviert und aus dem Fahrbereich des Fahrzeugs (2) gebracht werden. Auf der Belustigungsvorrichtung (1) können auch mehrere Fahrzeuge (2) gleichzeitig in unterschiedlichen Bahnabschnitten unterwegs sein.
Der Seilspanner (23) ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Er besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus ein oder mehreren geeigneten Spannantrieben (30), welche die Umlenkrolle (26) bewegen. Der Spannantrieb (30) übt über die Umlenkrolle (26) eine Zug- und Spannkraft auf die Bandschlaufe aus und strafft beide Trume des
Zugmittels (20) . Die Umlenkrolle (26) bewegt sich dabei zum Spannen entgegen der Fahrtrichtung (5).
Der Katapultantrieb (22) ist in einem kleinbauenden Gehäuse im Inneren der Fahrschiene (3) untergebracht. Er besitzt mindestens eine Antriebsrolle (25) und mindestens einen Motor (24) . Im dargestellten Ausführungsbeispiel eines hochdynamischen Hydroantriebes ist eine Antriebsrolle (25) vorhanden, an der beidseits über eine geeignete Getriebeanordnung (nicht dargestellt) ein oder mehrere Hydromotoren (24) angesteckt sind und gemeinsam die Antriebsrolle (25) antreiben. Die Hydromotoren (24) werden von einer Hydroversorgung (31) beaufschlagt.
Der vorbeschriebene Katapult- oder Hydroantrieb (22) und die Hydroversorgung (31) lassen sich auch für andere Arten von Schlepp- oder Fahrantrieben und auch für andere Schleppmittel mit Erfolg einsetzen. Die Hydroversorgung (31) bietet in Verbindung mit einer Mehrfachanordnung von Hydromotoren (24) eine besonders dynamische und große Leistungsentfaltung. Die Hydroversorgung (31) besitzt mindestens einen Hydrospeicher (32), der in der gezeigten Ausführungsform als Kolbenspeicher ausgebildet ist. Alternativ kann er auch in beliebig anderer Weise, z.B. als Blasenspeicher oder Federspeicher gestaltet sein. Der Trennkolben (36) bewegt sich im Speicher- oder Zylinderraum axial hin und her und trennt das Hydrofluid (33) , bei dem es sich vorzugsweise um ein Hydrauliköl handelt, und ein kompressibles Speicherfluid (34), z.B. ein Gas, vorzugsweise Stickstoff, voneinander. Die Gaskammer im
Hydrospeicher (32) ist mit einem externen Gasdruckspeicher
(35) verbunden, der z.B. als Behälterbatterie ausgebildet ist.
Die Hydroversorgung (31) besitzt ferner noch mindestens einen Vorratsbehälter (38), z.B. einen Tank, für das Hydrofluid (33). Ein oder mehrere Pumpen (39), z.B. Ladepumpen, befördern das Hydrofluid (33) aus dem Vorratsbehälter (38) zurück in den Hydrospeicher (32) . Die Hydroversorgung (31) umfasst ferner noch ein Netzwerk von Leitungen (42) und Ventilen (41), über die das Hydrofluid (33) zu dem oder den Hydromotor (en) (24) geführt wird.
Für den Einsatz der Hydroversorgung (31) wird der Hydrospeicher (32) über ein oder mehrere Pumpen (39) mit dem Hydrofluid (33) gefüllt, wobei über den Trennkolben
(36) das Speicherfluid (34) stark komprimiert und vorgespannt wird. Die Verbindungleitungen zu dem oder den Hydromotor (en) (24) sind zu diesem Zeitpunkt durch die Ventile (41) gesperrt. Zur Betätigung des Katapultantriebs (22) werden die Leitungen (42) zu dem oder den Hydromotor (en) (24) geöffnet. Das vorgespannte Speicherfluid (34) entspannt sich und treibt über den Trennkolben (36) das Hydrofluid (33) aus dem Hydrospeicher (32) zu dem oder den Hydromotor (en) (24), welche als drehende Antriebe mit Schaufelrädern oder dergleichen anderen Leitorganen die Strömungsenergie in eine Drehbewegung der Antriebsrollen (25) umsetzen und das Zugmittel (20) in Fahrtrichtung (5) mit hoher Kraft und Beschleunigung antreiben. Nach Durchlaufen der Hydromotoren (24) fließt das Hydrofluid (33) zurück in den Vorratsbehälter (38) .
Sobald der Gasdruck des Speicherfluids (34) auf einen vorbestimmten Wert abgefallen oder das Fahrzeug (2) eine gewünschte Fahrgeschwindigkeit erreicht hat, die durch geeignete Messeinrichtung (nicht dargestellt) z.B. an der Fahrschiene (3) oder an dem oder den Hydromotor (en) (24) gemessen und signalisiert wird, wird der Katapultantrieb (22) auf Leerlauf geschaltet. Das Fahrzeug (2) befindet sich in diesem Stadium am Ende der Beschleunigungsstrecke (11) . Die Mitnahmeeinrichtung (14) wird dann durch die Bremseinrichtung (18) zusammen mit dem verbundenen Zugmittel (20) und dem oder den Hydromotor (en) (24) abgebremst. Das Fahrzeug (2) löst sich dabei von der Mitnahmeeinrichtung (14) und fährt aufgrund seiner erhaltenen kinetischen- Energie auf der Freifahrstrecke (12) weiter.
Der Katapultantrieb (22) schaltet dann wieder um, wobei gegenläufig angetriebenen Hydromotoren (24) das Zugmittel (20) mit dem Schleppwagen (15) zurück in die
Ausgangsposition an der Einstiegsstelle (10) bewegen.
Figur 5 zeigt einen hierfür eingesetzten
Reversierkreislauf (40) mit einem Rückschlagventil (37) in der Leitung zwischen Hydromotor (en) (24) und Tank (38). Am Ende der Rückwärtsfahrt des Katapultantriebs (22) ist der
Hydrospeicher (32) wieder gespannt und steht für die nächste Fahrt bereit .
Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante des Katapultantriebs (22), der hier als Wickelantrieb oder Seilwindenantrieb ausgebildet ist. Das Zugmittel (20) ist wiederum als Mehrfachseilanordnung (21) ausgebildet und besteht z.B. aus zwei Zugseilen (43,44), die in Fahrtrichtung (5) an der Vorderseite des Klinkenwagens (15) befestigt sind. Die beiden Zugseile (43,44) sind auf einer Wickeltrommel oder Seiltrommel (27) angeschlagen und aufgewickelt. Die Seiltrommel (27) hat eine im wesentlichen horizontale
Drehachse und wird von dem oder den Hydromotor (en) (24) reversierend angetrieben. Hierbei sind jeweils an den Endbereichen der Seiltrommel (27) zwei getrennte und voneinander distanzierte Wickelbereiche (28,29) für die entsprechend gespreizten Zugseile (43,44) vorhanden. Die Wickelbereiche (28,29) haben eine geeignete Nuten- oder Seilführung (46,47), z.B. auf dem Trommelmantel, für eine exakte Platzierung der Zugseile (43,44). In der gezeigten Ausführungsform sind schraubenförmige Nutenführungen (46,47) vorhanden, von denen die eine (46) in der in
Figur 6 gezeigten Antriebsrichtung linksgängig und die andere (47) rechtsgängig ist. Hierdurch werden die gespreizten Zugseile (43,44) bei der Trommeldrehung in Antriebsrichtung jeweils von den Außenseiten zur Mitte hin aufgewickelt.
Der Katapultantrieb (22) hat bei dieser Ausführungsform ferner noch ein Spannseil (19), welches an der Rückseite des Klinkenwagens (15) angeschlagen ist. Das Spannseil (19) ist über die vorerwähnte distanzierte Umlenkrolle
(26) und zurück unter dem Klinkenwagen (15) hindurch zur Seiltrommel (27) geführt und mit dem anderen Ende ebenfalls auf der Seiltrommel (27) angeschlagen und aufgewickelt. Die Wickelrichtung des Spannseils (19) ist umgedreht zur Wickelrichtung der Zugseile (43,44).
Das Spannseil (19) hat einen eigenen Wickelbereich (45) mit einer Nutenführung (48) auf der Seiltrommel (27), der zwischen den Wickelbereichen (28,29) der Zugseile (43,44) liegt. Hierbei hat die Nutenführung (48) des Spannseils (19) die gleiche linksgängige Schraubenform, Größe und Steigung wie die Nutenführung (46) des einen Zugseils (43), wobei die beiden Nutenführungen (46,48) ineinander übergehen. Hierdurch ergibt sich ein gemeinsamer Wickelbereich (28,45) für beide Seile (19,43).
Die Wickelrichtung des Spannseils (19) ist gegenläufig zu der Wickelrichtung der Zugseile (43,44). Wenn bei der Antriebsdrehung der Seiltrommel (27) in Fahrtrichtung (5) die Zugseile (43,44) auf der Trommeloberseite ankommend aufgewickelt werden, wird dementsprechend das Spannseil (19) an der Trommelunterseite abgehend abgewickelt. Durch die Gegenläufigkeit der Wickelrichtung nimmt der Spannseilwickel in gleichem Maße ab, wie der Zugseilwickel sich verbreitert und macht dem Zugseilwickel Platz. Im Reversierbetrieb ist die Bewegung umgekehrt.
Bei dieser Ausführungsform des Katalpultantriebs (22) befinden sich der oder die Hydromotor (en) (24) und die Seiltrommel (27) ebenfalls an dem in Fahrtrichtung (5) vorderen Ende der Beschleunigungsstrecke (11). Die Umlenkrolle (26) ist auf der anderen Seite am rückwärtigen Ende der Beschleunigungsstrecke (11) angeordnet. In der Startposition des Fahrzeugs (2) und des Klinkenwagens (15) sind die Zugseile (43,44) vollständig oder zumindest fast vollständig abgewickelt. Das Spannseil (19) ist hingegen vollständig oder fast vollständig aufgewickelt. Der Katapultantrieb (22) dreht dann über den oder die Hydromotor (en) (24) die Seiltrommel (27) mit hoher Geschwindigkeit. Hierdurch werden die Zugseile (43,44) aufgewickelt und ziehen den Klinkenwagen (15) in Fahrtrichtung. Gleichzeitig wird das Spannseil (19) abgewickelt und über die Umlenkrolle (26) der Wagenbewegung nachgeführt.
Am Ende der Antriebs- oder Beschleunigungsstrecke (11) wird in der vorgeschriebenen Weise der Katapultantrieb (22) abgebremst und der oder die Hydromotor (en) (24) in Leerlauf geschaltet. Im anschließenden Reversierbetrieb drehen der oder die Hydromotor (en) (24) die Seiltrommel (27) in Gegenrichtung, wobei das Spannseil (19) wieder aufgewickelt wird und hierdurch den Klinkenwagen (15) in die Startposition zurückzieht. Zugleich werden vom Klinkenwagen (15) die von der Seiltrommel (27) abgewickelten Zugseile (43,44) nachgezogen. Der auf die Umlenkrolle (26) wirkende Seilspanner (23) hält dabei die. Zug- und Spannseile (43,44,19) stets unter einer vorgegebenen Zugspannung.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann das Zugmittel (20) in beliebig anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Ferner kann der Katapultantrieb (22) eine beliebige andere Zahl und Anordnung von Antriebs- und Umlenkrollen
(25,26) und Motoren (24) aufweisen. Beim Umlaufantrieb von Figur 4 ist statt eines Reibantriebes mit kraftschlüssiger Kraftübertragung auch ein Zahnriementrieb oder dergleichen mit formschlüssiger Kraftübertragung möglich. Ferner können andere Motoren (24), z.B. Elektromotoren, pneumatische Antriebe oder dergleichen eingesetzt werden. Die Antriebseinrichtung (13) kann auch als kontinuierlicher Antrieb mit kurzer Beschleunigungsphase und anschließender weitgehend konstanter Geschwindigkeitsphase ausgebildet sein. In der Ausbildung als Hydroantrieb können die Hydromotoren (24) auch mit einer anderen Art von Hydroversorgung (31) gekoppelt sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel eines Umlaufantriebs gemäß Figur 4 wird das Zugmittel (20) in einer Schleife geführt und angetrieben. Der Katapultantrieb (22) und die Zugmittelbewegung sind hierbei reversibel, wobei abwechselnd eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung ausgeführt werden. Der Umlaufantrieb kann in einer nicht dargestellten Variante das Zugmittel (20) aber auch kontinuierlich und mit einer gleichbleibenden Bewegungsrichtung antreiben. Bei dem Wickelantrieb von Fig. 5 und 6 können alternativ mehrere Seiltrommeln (27) vorhanden sein, wobei auch für jedes Zug- und Spannseil (43,44,19) eine eigene Wickeltrommel (27) vorgesehen ist. Zudem kann die Zahl der Zug- und Spannseile (43,44,19) beliebig variieren und kleiner oder großer als im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sein. Variabel ist auch die konstruktive Gestaltung und Anordnung der Seilfuhrung (46,47,48), die z.B. aus vorgeschalteten und längs der Trommel bei deren Drehung mitfahrenden Fuhrungsele enten bestehen kann. Anstelle einer Wickel- oder Seiltrommel (27) mit horizontaler Drehachse können auch andere Wickelantriebe und Wickelelemente eingesetzt werden.
Variabel ist ferner auch die Veromdung zwischen dem Zugmittel (20) und dem Katapultantrieb (22) . Mit der gezeigten Ausführungsform ist die Mitnahmeeinrichtung (14) lösbar und wirkt einseitig auf das Fahrzeug (2) ein. In einer nicht dargestellten Variante ist es möglich, die Mitnahmeeinrichtung (14) fest mit dem Fahrzeug (2) zu verbinden und das Fahrzeug (2) im Reversierbetrieb zusammen mit der Mitnahmeeinrichtung (14) wieder m die Ausgangsposition zuruckzubewegen. Eine solche Bauform eignet sich z.B. für Fallgeruste, bei denen das Fahrzeug (2) an einem vertikalen oder schrägen Gerüst mit der Antriebseinrichtung (13) nach oben bewegt und dann nach Abschalten des Katapultantriebes (13) fallengelassen und durch Eigengewicht abwärts bewegt wird. Alternativ kann hierbei der Katapultantrieb (22) auch im Reversierbetrieb bei der Abwartsfahrt auf das Fahrzeug (2) einwirken. In einer weiteren Variante ist es möglich, auf die zusätzliche Mitnahmeeinrichtung (14) zu verzichten und das Zugmittel (20) am Fahrzeug (2) zu befestigen. Es wird dann direkt vom Katapultantrieb (22) im Reversier- oder Umlaufbetrieb angetrieben. Darüber hinaus kann die Belustigungsvorrichtung (1) in beliebig anderer geeigneter Weise ausgebildet sind und andere Arten von Fahrzeugen und Führungen beziehungsweise Strecken für die Fahrzeuge aufweisen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Belustigungsvorrichtung, Fahrgeschäft Fahrzeug Führung, Fahrschiene Fahrwerk Fahrtrichtung Erhebung, Turm Gefällestrecke Fahrstrecke Bremsstrecke Einstiegsbereich Beschleunigungsstrecke, Schleppstrecke Freifahrstrecke Antriebseinrichtung Mitnahmeeinrichtung Schleppwagen Führung, Schiene Mitnahmemittel, Klinke Bremseinrichtung Spannseil Zugmittel Mehrfachseilanordnung Katapultantrieb Seilspanner Motor, Hydromotor Rolle, Antriebsrolle Rolle, Umlenkrolle Wickeltrommel, Seiltrommel Wickelbereich Zugseil Wickelbereich Zugseil Spannantrieb Hydroversorgung Hydrospeicher Hydrofluid, Öl Speicherfluid, Gas Gasdruckspeicher Trennkolben Rückschlagventil Vorratsbehälter, Tank Pumpe, Ladepumpe Reversierkreislauf Ventil Leitung Zugseil Zugseil Wickelbereich Spannseil Nutenführung Zugseil Nutenführung Zugseil Nutenführung Spannseil

Claims

PATENT7ΛNSPRÜCHE
1. ) Belustigungsvorrichtung mit ein oder mehreren
Fahrzeugen (2) und einer Antriebseinrichtung (13) für die Fahrzeuge (2), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Antriebseinrichtung (13) als Katapultantrieb (22) ausgebildet ist.
2.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) als Hochleistungsantrieb für hohe Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten der Fahrzeuge (2) ausgebildet ist.
Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) ein oder mehrere Hydromotoren (24) aufweist.
4.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) eine geführte (16) Mitnahmeeinrichtung (14) zur lösbaren oder festen Verbindung mit dem Fahrzeug (2) aufweist.
5.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) ein Zugmittel (20) aufweist und als Umlaufantrieb oder als Wickelantrieb ausgebildet ist .
β.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zugmittel (20) als biegsame und auf Zug belastbare Mehrfachseilanordnung (21) mit mehreren Seilsträngen oder als riemenartiges Schleppband ausgebildet ist.
7.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) reversierbar ausgebildet ist.
8.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) mindestens ein Zugseil (43,44) und ein Spannseil (19) aufweist, die an der Mitnahmeeinrichtung (14) an gegenüberliegenden Stellen befestigt sind.
9.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) für zwei Zugseile (43,44) und das Spannseil (19) eine gemeinsame angetriebene (24) Seiltrommel (27) mit getrennten Wickelbereichen (28,29,45) aufweist, wobei das die Zugseile (43,44) und das Spannseil (19) entgegengesetzte Wickelrichtungen haben und Spannseil (19) über eine distanzierte Umlenkrolle (26) geführt ist.
10.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wickelbereiche (28,29) der Zugseile (43,44) Nutenführungen (46,47) mit einer gegenläufigen Schraubenform aufweisen.
11.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Wickelbereich (45) des Spannseils (19) eine Nutenführung (48) aufweist, die in Form und Steigung einer benachbarten Nutenführung (46) eines Zugseils (43) entspricht und in diese übergeht.
12.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass für die Mitnahmeeinrichtung (14) eine Bremseinrichtung (18) vorgesehen ist.
13.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mitnahmeeinrichtung (14) einen Schleppwagen (15) mit einer beweglichen Klinke (17) aufweist, die von einer rückwärtigen Kulisse am Fahrzeug (2) in eine angehobene Andockstellung bringbar ist und nach Ablösen des Fahrzeugs (2) durch Schwerkraft in eine abgesenkte Ruhestellung fällt.
14.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) einen Seilspanner (23) mit einem Spannantrieb (30) aufweist.
15.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Katapultantrieb (22) eine Hydroversorgung (31) mit einem spannbaren Hydrospeicher (32), einer Leitungsund Ventilanordnung (41,42), einem Vorratsbehälter (38) und ein oder mehreren Pumpen (39) aufweist.
16.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hydrospeicher (32) als Kolbenspeicher ausgebildet ist, der gasseitig mit einem externen Gasdruckspeicher (35) verbunden ist.
17.) Belustigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hydrospeicher (32) als Blasenspeicher oder als Federspeicher ausgebildet ist.
EP01925376A 2000-03-08 2001-03-06 Belustigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1261403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003950U DE20003950U1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Schleppeinrichtung für Fahrzeuge an Belustigungsvorrichtungen
DE20003950U 2000-03-08
PCT/EP2001/002502 WO2001066210A1 (de) 2000-03-08 2001-03-06 Belustigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1261403A1 true EP1261403A1 (de) 2002-12-04
EP1261403B1 EP1261403B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7938231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01925376A Expired - Lifetime EP1261403B1 (de) 2000-03-08 2001-03-06 Belustigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6679182B2 (de)
EP (1) EP1261403B1 (de)
JP (1) JP2003528660A (de)
AT (1) ATE314125T1 (de)
AU (1) AU5215801A (de)
DE (2) DE20003950U1 (de)
WO (1) WO2001066210A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837166B1 (en) * 2002-07-15 2005-01-04 Joop Roodenburg Rollercoaster launch system
US7192010B2 (en) * 2002-07-15 2007-03-20 Vekoma Rides Engineering B.V. Rollercoaster launch system
DE10256340A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Josef Wiegand Gmbh & Co. Kg Freizeitanlage mit einer umlaufenden Fahrstrecke
ATE481145T1 (de) * 2004-07-05 2010-10-15 Vekoma Rides Eng Bv Fahrgeschäftanlage
DE102006002921A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Katapultantrieb
NZ541121A (en) * 2005-07-06 2007-11-30 Manchester Securities Ltd Racing roller coaster ride
DE202006008366U1 (de) * 2006-05-23 2007-09-27 Raw Tex International Ag Antriebseinrichtung für bewegliche Fahrgastträger
DE102007052823A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
EP2036599A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Fahrgeschäft, Sicherheitssystem, Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts, und Verfahren zur Bergung eines Fahrzeugs in einem Fahrgeschäft
DE202008002097U1 (de) 2008-02-14 2009-07-02 Raw Tex International Ag Schleppantrieb für Fahrzeuge
JP5051676B1 (ja) * 2012-03-19 2012-10-17 英司 沼澤 電力供給システム
EP2792394B1 (de) * 2013-04-16 2016-07-27 Jörg Beutler Interaktive Geschwindigkeitssteuerung
WO2015051190A2 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Velocity Magnetics, Inc. Solid state energy storage and management system
US9809308B2 (en) 2015-10-06 2017-11-07 General Electric Company Load transport and restraining devices and methods for restraining loads
DE202021105196U1 (de) * 2021-09-27 2023-01-03 Raw Tex International Establishment Belustigungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909458A (en) 1987-12-10 1990-03-20 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch das Eidgenossische Flugzeugwerk Device for the acceleration of bodies, especially a mobile catapult for flying bodies

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177794C (de)
FR366258A (fr) 1906-05-15 1906-10-01 Jean Sala Automobile aérien pour attraction ou jeu
US1633204A (en) * 1926-10-14 1927-06-21 John N Bartlett Amusement device
US1823010A (en) * 1927-04-11 1931-09-15 Harry G Traver Amusement ride
US1805266A (en) * 1927-04-11 1931-05-12 Harry G Traver Amusement coaster railway
DE2703833A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Belustigungsbahn mit einem looping
DE2832991C2 (de) 1978-07-27 1986-01-30 Schwarzkopf GmbH, 8909 Münsterhausen Kettenaufzug für zu Gruppen aneinandergekuppelte Fahrzeuge von Belustigungsvorrichtungen
AT377950B (de) * 1982-05-26 1985-05-28 Peter Karl Einschienen-schraegaufzug
YU150389A (sh) * 1988-08-11 1992-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag. Hidrostaticki pogon za vozila
DE4008362A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Kinshofer Greiftechnik Hydromotor
DE4243812C2 (de) * 1992-12-23 2002-08-08 Hafema Maschb Gmbh Schiffs-Förderanlage
DE4425107A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Franz Hegele Katapult
US5791254A (en) * 1995-11-03 1998-08-11 Meteoro Amusement Corporation Full range of motion roller coaster
NL1005727C2 (nl) 1997-04-04 1998-10-07 Vekoma Tech Bv Werkwijze voor het met behulp van transportmiddelen verplaatsen van een wagon over een geleiding alsmede een amusementsinrichting voorzien van een over een geleiding verplaatsbare wagon.
US6176788B1 (en) * 1998-05-01 2001-01-23 Stanley J. Checketts Track-mounted ride powered by compressed gas
DE29822644U1 (de) * 1998-12-22 1999-10-14 Spieldiener Reinhold Belustigungsvorrichtung
DE20004662U1 (de) 2000-03-14 2000-05-18 Engmann Volker Katapulteinrichtung für Personen
IT1316834B1 (it) * 2000-03-23 2003-05-12 Pinfari Srl Impianto per il lancio di vetture in installazioni per parchi didivertimento quali ad esempio ottovolanti o simili
US6397755B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-04 Ride Factory Incorporated Amusement ride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909458A (en) 1987-12-10 1990-03-20 Schweizerische Eidgenossenschaft vertreten durch das Eidgenossische Flugzeugwerk Device for the acceleration of bodies, especially a mobile catapult for flying bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE20003950U1 (de) 2001-07-19
EP1261403B1 (de) 2005-12-28
US6679182B2 (en) 2004-01-20
AU5215801A (en) 2001-09-17
JP2003528660A (ja) 2003-09-30
ATE314125T1 (de) 2006-01-15
WO2001066210A1 (de) 2001-09-13
US20030019388A1 (en) 2003-01-30
DE50108544D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261403A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
CH649752A5 (de) Schraegaufzug.
DE202016100102U1 (de) Slackline-Spannvorrichtung
CH634785A5 (en) Passenger-operated travelling gear for an aerial cableway
DE1481901C3 (de) Winde mit zwei synchron antreibbaren Treibscheiben
EP1669315A1 (de) Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine
DE706487C (de) Einrichtung zur Beherrschung der Bewegung von Foerderwagen, vormehmlich im Untertagebetrieb
DE247090C (de)
DE19519606C2 (de) Rangiervorrichtung für Bahnfahrzeuge
DE376479C (de) Aus einer Haengebahn bestehende Foerdervorrichtung
DE218C (de) Fördermaschinenanlage mit vollständiger Seil-Last-Ausgleichung nebst Fangvorrichtung
DE880754C (de) Seilbahn mit endlosem, umlaufendem Zugseil zum Befoerdern von Transportgefaehrten, insbesondere Seilschwebebahn
DE281928C (de)
DE1756916B2 (de) Transportrollenbahn
DE102013008719A1 (de) Aufzugsanlage, insbesondere Seilaufzugsanlage
DE429324C (de) Seilrutschbahn
DE102020102828A1 (de) Raupenantrieb für Lagerfahrzeug
DE974549C (de) Transportseilbahn fuer den Holztransport, insbesondere im Gebirge
DE4131973C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines endlosen Zugseils
DE439703C (de) Schraegaufzug, bei dem die zu befoerdernden Wagen von dem Aufzugseil auch noch auf wagerechten Anschlussstrecken verschoben werden
DE7702654U1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
DE3419706A1 (de) Personenbefoerderungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VEKOMA RIDES ENGINEERING B.V.

Effective date: 20060927

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VEKOMA RIDES ENGINEERING B.V.

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPIELDIENER, ROBERT

Free format text: SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SPIELDIENER, REINHOLD#IM GAFOS 25#9494 SCHAAN (LI) $ SPIELDIENER, PATRICK#BILDGASS 42#9494 SCHAAN (LI) -TRANSFER TO- SPIELDIENER, ROBERT#JOSEPH-RHEINBERGERSTRASSE 18#9490 VADUZ (LI) $ SPIELDIENER, REINHOLD#IM GAFOS 25#9494 SCHAAN (LI) $ SPIELDIENER, PATRICK#BILDGASS 42#9494 SCHAAN (LI)

BERE Be: lapsed

Owner name: SPIELDIENER, PATRICK

Effective date: 20060331

Owner name: SPIELDIENER, ROBERT

Effective date: 20060331

Owner name: SPIELDIENER, REINHOLD

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20180324

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108544

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 314125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331