EP1669315A1 - Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine - Google Patents

Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1669315A1
EP1669315A1 EP04106506A EP04106506A EP1669315A1 EP 1669315 A1 EP1669315 A1 EP 1669315A1 EP 04106506 A EP04106506 A EP 04106506A EP 04106506 A EP04106506 A EP 04106506A EP 1669315 A1 EP1669315 A1 EP 1669315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary
auxiliary unit
unit
drive element
elevator car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04106506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP04106506A priority Critical patent/EP1669315A1/de
Publication of EP1669315A1 publication Critical patent/EP1669315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door

Definitions

  • the invention relates to a method for the auxiliary driving of an elevator car, for example in the case of a blockage, according to claim 1 and an auxiliary drive device for the auxiliary driving of an elevator car, for example in the case of a blockage, according to claim 7.
  • Elevator cabs are occasionally blocked at locations where exit for passengers in the elevator car and / or repair of non-functioning elements is not possible.
  • Reasons for the blockage of the elevator cars may be, for example, defective brake devices, power failure and defective emergency power supply, blocked bearings, blocked motors or blocked flexible drive elements.
  • an auxiliary drive device which essentially comprises three auxiliary units.
  • the first auxiliary unit is formed like a clamp and arranged so that it is movable in solidarity with the elevator car or with the drive element.
  • the second auxiliary unit is fixed, preferably only when needed, attached to the guide rail.
  • the third auxiliary unit comprises a flexible auxiliary drive element and an auxiliary drive mechanism, wherein the auxiliary drive element is attached to the first auxiliary unit and to the second auxiliary unit.
  • the main advantages of the invention are the following: There is a backup for the suspension or mounting of the elevator car by the flexible drive element, which runs as in normal operation on the drive roller to the counterweight.
  • the flexible drive element is at least partially relieved by the auxiliary drive device.
  • the elevator car can be brought easily and safely to a station where passengers can get off, but not It is necessary to call auxiliary persons such as the fire brigade and / or to open the elevator car by force and thereby partially destroy it.
  • the elevator car can easily be brought into a suitable location for repair work, whereby it is not necessary to install a scaffold in the elevator shaft to get to the machine, because the ceiling or the roof of the elevator car can be used as a platform.
  • auxiliary drive device can not be operated from the interior of the elevator car, a professional operation is ensured by maintenance personnel and abuse by passengers excluded.
  • FIG. 1 shows an elevator system with an auxiliary drive device according to the invention.
  • Fig. 2A shows an example of an auxiliary unit without the flexible driving element
  • FIG. 2B shows an example of a further auxiliary unit with four flexible driving elements
  • Fig. 3 shows an example of an auxiliary unit mounted on a guide rail
  • Fig. 4 shows an example of an auxiliary unit comprising a flexible auxiliary driving member and an auxiliary driving mechanism.
  • Fig. 1 shows an elevator system 2 with an elevator car 4 with Deflection rollers 6, two guide rails 8.1, 8.2, an elongate flexible drive element 10, a traction sheave 12, and a counterweight 14 with a guide roller 16.
  • the elongated flexible drive element 10 generally a support belt (flat belt, timing belt, or V-ribbed belt), is connected to two Fixation points 18.1, 18.2 attached in the elevator shaft.
  • the drive element 10 runs from the first fixing point 18.1 around the deflection roller 16, which is loaded with a counterweight 14, further around the traction sheave 12 and around the deflection rollers 6 on the elevator car 4 to the second fixing point 18.2.
  • This type of configuration is called sub-looping.
  • the elevator car 4 is suspended or supported by the elongated flexible drive element 10 on fixed parts, not shown, of the elevator system 2, on the one hand to the fixing points 18.1, 18.2 and on the other hand via the traction sheave 12 on the guide rail 8.1.
  • the constructive elements described so far are essentially known.
  • the structural elements of the auxiliary drive device according to the invention will now be described below.
  • the auxiliary drive device according to the invention essentially comprises three auxiliary units 20, 22 and 24 cooperating in operation.
  • the first auxiliary unit 20 is formed as a clamp-like fixing unit which is intended to be fixed so that it moves in solidarity with the elevator car 4 or with the driving element 10.
  • this first auxiliary unit 20 can be fastened either directly to the elevator car 4 or in the region of the elevator car 4 and in any case between the deflection roller 6 and the traction sheave 12 on the flexible drive element 10, as shown in FIG.
  • the second auxiliary unit 22 comprises a further fixing unit, which is determined to be fixed to the guide rail 8.1. It is advantageous if this second auxiliary element 22 is self-locking, so that it can be arranged for example by hanging or attaching to the guide rail 8.1 and fixed there.
  • the third auxiliary unit 24 comprises an elongated flexible auxiliary driving member (shown in broken lines in Fig. 1), for example, a chain or a belt having two ends and an auxiliary drive mechanism 24.2.
  • the flexible auxiliary drive element is anchored with a first end in the first auxiliary unit 20.
  • a first run 24.11 of the auxiliary drive element runs from the first auxiliary unit 20 to the second auxiliary unit 24, where it is deflected.
  • a second run 24.12 of the auxiliary drive element runs away from the second auxiliary unit 22, wherein the second run 24.12 preferably runs in the vicinity of the first run 24.11.
  • the auxiliary drive mechanism 24.2 is arranged between the first auxiliary unit 20 and the second auxiliary unit 22 on the two strands 24.11 and 24.12 of the auxiliary drive element 24.1 and actuated by means of a lever 24.20.
  • the distance A between the first auxiliary unit 20 and the second auxiliary unit 22 is reduced, wherein the effective part of the first run 24.11 of the auxiliary drive element shortens and the second run 24.12, that of the second auxiliary unit 22 his second, free end is extended.
  • the elevator car 4 is moved in the direction of arrow B up to the second auxiliary unit 22.
  • the weight of the elevator car 4 now at least partially no longer loads the second guide rail 8.1 via the traction sheave 12 but via the second auxiliary unit 22, since the drive element 10 is at least partially relieved by the auxiliary drive device 20, 22, 24. At least a portion of the forces occurring neither initiated via the auxiliary unit 22 in the guide rail 8.1.
  • the drive motor is not decoupled from the traction sheave 12 when the auxiliary drive means 20, 22, 24 is used.
  • the contacting surfaces of the drive element 10 and the traction sheave 12 should be such that the drive element 10 can slide over the blocked traction sheave 12 when the counterweight 14 drops.
  • the drive motor is decoupled from the traction sheave 12 when the auxiliary drive device 20, 22, 24 is used.
  • the traction sheave 12 then rotates freely with the drive element 10 when the counterweight 14 drops.
  • the auxiliary drive mechanism 24.2 is usually operated by muscle power, although this may also be provided a motor auxiliary drive.
  • the first auxiliary unit 20 is formed as a clamp-like fixing unit which is intended to be fixed so that it moves in solidarity with the elevator car 4 or with the driving element 10. For this purpose, this first auxiliary unit 20 can be attached directly to the flexible drive element 10.
  • An embodiment of such an auxiliary unit 20 is shown in FIG. 2A.
  • Another embodiment 30 is shown in FIG. 2B remove.
  • the auxiliary unit 20 may comprise two elements 20.1 and 20.2, which are each placed on one side of the drive element 10 and then screwed together. For this purpose, a plurality of screws, for example, wing screws 21 may be provided.
  • the first auxiliary unit 20 includes means for connecting the auxiliary flexible driving member (for example, a chain or a belt) to the auxiliary unit 20.
  • a hole 22 is provided in one of the elements 20.1 so that the flexible auxiliary driving element can be passed through this hole 22. It is also conceivable, as shown in FIG. 4, that the flexible auxiliary drive element has a hook or an eyelet in order to establish the connection to the auxiliary unit 20.
  • FIG. 2A is a variant of the auxiliary device 20, which is designed to be fastened between two flexible driving elements 10 as required.
  • the two flexible drive elements are substantially parallel to each other.
  • the auxiliary device is screwed to the driving elements 10 such that each driving element 10 extends between the wing screws of the right-hand group of screws and one driving element 10 between the wing screws of the left-hand group of screws.
  • auxiliary unit 30 comprises two elements 30.1 and 30.2, which are each placed on one side of the drive element 10 and then screwed together.
  • four driving elements 10 run parallel to each other.
  • There are several wing screws 31 are provided to screw the elements 30.1, 30.2 together and thereby pinch the driving elements 10.
  • the auxiliary unit 30 also has a hole 32 in one of the elements 30. 1, so that the flexible auxiliary drive element (not shown) can be guided through this hole 32. It is also conceivable, as shown in Fig. 4, that the flexible auxiliary driving element a hook or an eyelet to make the connection to the auxiliary unit 30.
  • Fig. 3 is a perspective view of a second auxiliary unit 22 is shown, which is mounted on a guide rail 8.1.
  • the second auxiliary unit 22 is fixed, preferably only when needed, attached to the guide rail 8.1.
  • the auxiliary unit 22 on two elements 22.1 and 22.2, which are connected to each other so that they form a kind of Y-shaped bracket that can be hung on the guide rail 8.1. If the guide rail 8.1 has another shape or other dimensions, then the auxiliary unit 22 would have to be designed differently or at least other dimensions.
  • the auxiliary unit 22 has a front counter bearing 22.4 and a rear counter bearing 22.5. The front counter bearing 22.4 is fixed.
  • the rear abutment 22.5 can be inserted after attaching the auxiliary unit 22 to the guide rail 8.1 and secured with a split pin.
  • an abutment 22.5 is provided on the right and left members 22.2, 22.1, or the abutment 22.5 includes a pin long enough to extend behind the guide rail 8.1 and penetrate both members 22.1, 22.2.
  • an axis 22.3 is provided, around which the flexible auxiliary drive element (chain or belt) can rotate, or on which the flexible auxiliary drive element can be suspended (for example with a hook or an eyelet).
  • auxiliary unit 40 which comprises the flexible auxiliary drive element and an auxiliary drive mechanism 43.
  • the flexible auxiliary driving element is a chain having a first strand 24.11 and a second strand 24.12.
  • the auxiliary unit 40 has a hook 41.1, which preferably comprises a securing element 41.3.
  • the actual auxiliary drive mechanism 43 is placed below the hook 41.1.
  • This auxiliary drive mechanism 43 hangs over the hook 41.1 For example, on the axis 22.3 of the auxiliary unit 22.
  • a type of roller or roller (not visible) around which the chain rotates. Via a lever 42 with handle 42.1, the auxiliary drive mechanism 43 can be actuated.
  • this hook 41.2 can engage, for example, in the hole 22 of the auxiliary unit 20 or in the hole 32 of the auxiliary unit 30.
  • the second run 24.12 has a loose end, which can be seen in Fig. 1 and in the right of the two figures in Fig. 4.
  • the auxiliary unit 40 may be in the form of a ratchet, which allows it by moving the lever 42 to pull the strand 24.11 including hooks 41.2 upwards. In this case, the loose end of the run 24.12 extends and the distance A (see FIG. 1) decreases.
  • the roller or drum inside the auxiliary drive mechanism 43
  • the auxiliary drive mechanism 43 has a locking mechanism that prevents the chain can run back under tensile load on the strand 24.11.
  • the blocking effect can be realized for example with a latch mechanism.
  • ratchets are known for example from winches or straps and therefore need not be further described.
  • the auxiliary unit 40 has a translation arrangement to move the elevator car with muscle power can.
  • a belt for example a toothed belt
  • a flexible auxiliary driving element instead of a chain, a belt, for example a toothed belt, can be used as a flexible auxiliary driving element.
  • a chain is shown, which has a free end (strand 24.12) and an end with a hook 41.2.
  • the flexible Auxiliary drive element is attached directly to the first auxiliary unit 20 or 30, or to the second auxiliary unit.
  • auxiliary unit 22 can be carried out in various ways. For example, it is conceivable that holes or noses are provided on the guide rail to mount the auxiliary unit.
  • first auxiliary unit 20 or 30 it is also possible for the first auxiliary unit 20 or 30 to be arranged above the second auxiliary unit 22, the third auxiliary unit 24 or 40 being located between the two other auxiliary units 20, 30 and 22.
  • auxiliary units which are described here as separate elements, can also be combined mechanically or functionally with each other.
  • the three units may, for example, also be realized as a common auxiliary drive device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Verfahren zum hilfsweise Antreiben einer Aufzugskabine (4) und Hilfsantriebseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Aufzugskabine (4) ist längs einer Führungsschiene (8.1) bewegbar und mindestens zum Teil von dieser getragen ist über ein flexibles Treibelement (10) antreibbar. Die Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24) umfasst eine erste Hilfseinheit (20), die solidarisch mit der Aufzugskabine (4) oder mit dem Treibelement (10) bewegbar angebracht wird, ferner eine zweite Hilfseinheit (22), die in einem Abstand von der ersten Hilfseinheit (20) an der Führungsschiene (8.1) angebracht wird, und schliesslich eine dritte Hilfseinheit (24), die ein flexibles Hilfstreibelement (24.11, 24.12) und einen Hilfsantriebsmechanismus (24.2) umfasst. Die dritte Hilfseinheit (24) ist so an der ersten Hilfseinheit (20) und an der zweiten Hilfseinheit (22) angeordnet, dass bei Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2) eine wirksame Länge des flexiblen Hilfstreibelementes (24.11) und damit der Abstand (A) zwischen der ersten Hilfseinheit (20) und der zweiten Hilfseinheit (22) verändert und dadurch die Aufzugskabine (4) längs der Führungsschiene (8.1) bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum hilfsweise Antreiben einer Aufzugskabine, zum Beispiel im Fall einer Blockierung, nach dem Anspruch 1 und eine Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweise Antreiben einer Aufzugskabine, zum Beispiel im Fall einer Blockierung, nach dem Anspruch 7.
  • Aufzugskabinen sind gelegentlich an Stellen blockiert, an denen ein Ausstieg für in der Aufzugskabine befindliche Fahrgäste und/oder eine Instandstellung nicht funktionierender Elemente nicht möglich ist. Gründe für die Blockierung der Aufzugskabinen können beispielsweise defekte Bremsvorrichtungen, Stromausfall und defekte Notstromversorgung, blockierte Lager, blockierte Motoren oder blockierte flexible Antriebselemente sein.
  • Bei solchen Zwischenfällen ist es notwendig, die Aufzugskabinen in eine Station zu bewegen, in der die Fahrgäste die Aufzugskabine verlassen können, oder in eine Lage, zum Beispiel zuoberst im Schacht, zu bringen, in der Unterhaltsarbeiten und Reparaturen durchgeführt werden können.
  • Aus der publizierten Anmeldung US-2002/0100645-A1 ist eine Einrichtung bekannt, mit welcher sich in einer Aufzugskabine befindliche Fahrgäste selbst befreien können. Nachteilig an dieser Einrichtung ist es, dass mit ihr Aufzugskabinen, in denen sich niemand befindet, nicht bewegt werden können, so dass für solche Fälle eine zusätzliche Einrichtung benötigt wird. Es kann auch ein Nachteil sein, dass die Einrichtung durch die Fahrgäste selbst betätigbar ist, zum Einen, weil dadurch auch ein Missbrauch dieser Einrichtung nicht ausgeschlossen ist, und zum Anderen, weil gewisse Fahrgäste nicht in der Lage sind, eine solche Einrichtung zu betätigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher,
    • ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchem Aufzugskabinen von aussen bewegt werden können, und
    • eine Hilfsantriebseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
    • für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1, und
    • für die Hilfsantriebseinrichtung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 7.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche 2 bis 6 bzw. 8 bis 12 umschrieben.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine Hilfsantriebseinrichtungbenutzt wird, die im Wesentlichen drei Hilfseinheiten umfasst. Die erste Hilfseinheit ist klemmenartig ausgebildet und so angeordnet, dass sie solidarisch mit der Aufzugskabine oder mit dem Treibelement bewegbar ist. Die zweite Hilfseinheit wird fix, vorzugsweise erst bei Bedarf, an der Führungsschiene angebracht. Die dritte Hilfseinheit umfasst ein flexibles Hilfstreibelement und einen Hilfsantriebsmechanismus, wobei das Hilfstreibelement an der ersten Hilfseinheit und an der zweiten Hilfseinheit befestigt wird. Bei einer Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus wird eine wirksame Länge des flexiblen Hilfstreibelementes und damit der Abstand zwischen der ersten Hilfseinheit und der zweiten Hilfseinheit verändert, wodurch die Aufzugskabine längs der Führungsschiene bewegt wird.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind die Folgenden: Es besteht eine Sicherung für die Aufhängung bzw. Halterung der Aufzugskabine durch das flexible Treibelement, wobei dieses wie im Normalbetrieb über die Treibrolle zum Gegengewicht läuft. Das flexible Treibelement wird aber mindestens teilweise durch die Hilfsantriebseinrichtung entlastet. Die Aufzugskabine kann problemlos und sicher in eine Station gebracht werden, in welcher die Fahrgäste aussteigen können, wobei es nicht notwendig ist, Hilfspersonen wie zum Beispiel die Feuerwehr zu rufen und/oder die Aufzugskabine gewaltsam zu öffnen und sie hierbei teilweise zu zerstören. Die Aufzugskabine kann problemlos in eine für Reparaturarbeiten geeignete Lage gebracht werden, wobei es nicht notwendig ist, im Aufzugsschacht ein Gerüst zu installieren, um zur Maschine zu gelangen, denn die Decke bzw. das Dach der Aufzugskabine kann als Plattform benutzt werden.
  • Da die Hilfsantriebseinrichtung nicht vom Inneren der Aufzugskabine aus betätigt werden kann, ist eine fachgerechte Bedienung durch Wartungspersonal gewährleistet und ein Missbrauch durch Fahrgäste ausgeschlossen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Aufzugssystem mit einer Hilfsantriebseinrichtung nach der Erfindung;
  • Fig. 2A ein Beispiel einer Hilfseinheit ohne das flexible Treibelement;
  • Fig. 2B ein Beispiel einer weiteren Hilfseinheit mit vier flexiblen Treibelementen;
  • Fig. 3 ein Beispiel einer Hilfseinheit, die an einer Führungsschiene montiert ist;
  • Fig. 4 ein Beispiel einer Hilfseinheit, die ein flexibles Hilfstreibelement und einen Hilfsantriebsmechanismus umfasst.
  • Gleiche, beziehungsweise gleich wirkende konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Einzelheiten nicht gleich ausgeführt sind. Offensichtlich erkennbare Teile sind in einigen der Figuren nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Aufzugssystem 2 mit einer Aufzugskabine 4 mit Umlenkrollen 6, zwei Führungsschienen 8.1, 8.2, einem länglichen flexiblen Treibelement 10, einer Treibscheibe 12, und einem Gegengewicht 14 mit einer Umlenkrolle 16. Das längliche flexible Treibelement 10, im Allgemeinen ein Tragriemen (Flachriemen, Zahnriemen, oder Keilrippenriemen), ist an zwei Fixierungsstellen 18.1, 18.2 im Aufzugsschacht befestigt. Das Treibelement 10 läuft von der ersten Fixierungsstelle 18.1 um die Umlenkrolle 16, die mit einem Gegengewicht 14 belastet ist, weiter um die Treibscheibe 12 und um die Umlenkrollen 6 an der Aufzugskabine 4 zur zweiten Fixierungsstelle 18.2. Diese Art der Konfiguration nennt man Unterschlingung. Es können auch mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Treibelement 10 vorhanden sein, wie in Fig. 2B angedeutet.
  • Die Aufzugskabine 4 ist über das längliche flexible Treibelement 10 an nicht dargestellten ortsfesten Teilen des Aufzugssystems 2 aufgehängt bzw. abgestützt, und zwar einerseits an den Fixierungsstellen 18.1, 18.2 und anderseits über die Treibscheibe 12 an der Führungsschiene 8.1.
  • Die bisher beschriebenen konstruktiven Elemente sind im Wesentlichen bekannt. Im Folgenden werden nun die konstruktiven Elemente der Hilfsantriebseinrichtung nach der Erfindung beschrieben. Die Hilfsantriebseinrichtung nach der Erfindung umfasst im Wesentlichen drei im Betrieb zusammenwirkende Hilfseinheiten 20, 22 und 24.
  • Die erste Hilfseinheit 20 ist als eine klemmenartige Fixierungseinheit ausgebildet, die dazu bestimmt ist, so befestigt zu werden, dass sie sich solidarisch mit der Aufzugskabine 4 oder mit dem Treibelement 10 bewegt. Hierzu kann diese erste Hilfseinheit 20 entweder direkt an der Aufzugskabine 4 oder im Bereich der Aufzugskabine 4 und jedenfalls zwischen der Umlenkrolle 6 und der Treibscheibe 12 am flexiblen Treibelement 10 befestigt zu werden, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die zweite Hilfseinheit 22 umfasst eine weitere Fixierungseinheit, die dazu bestimmt ist, ortsfest an der Führungsschiene 8.1 befestigt zu werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn dieses zweite Hilfselement 22 selbstblockierend ausgeführt ist, so, dass es zum Beispiel durch Einhängen oder Anbringen an der Führungsschiene 8.1 angeordnet und dort fixiert werden kann.
  • Die dritte Hilfseinheit 24 umfasst ein längliches flexibles Hilfstreibelement (in Fig. 1 als unterbrochene Linie gezeigt), zum Beispiel eine Kette oder einen Riemen, mit zwei Enden und einen Hilfsantriebsmechanismus 24.2. Das flexible Hilfstreibelement ist mit einem ersten Ende in der ersten Hilfseinheit 20 verankert. In der gezeigten Ausführungsform, läuft ein erstes Trum 24.11 des Hilfstreibelementes von der ersten Hilfseinheit 20 zur zweiten Hilfseinheit 24, wo es umgelenkt wird. Ein zweites Trum 24.12 des Hilfstreibelementes läuft von der zweiten Hilfseinheit 22 weg, wobei das zweite Trum 24.12 vorzugsweise in der Nähe des ersten Trums 24.11 verläuft. Der Hilfsantriebsmechanismus 24.2 ist zwischen der ersten Hilfseinheit 20 und der zweiten Hilfseinheit 22 an den beiden Trums 24.11 und 24.12 des Hilfstreibelementes 24.1 angeordnet und mittels eines Hebels 24.20 betätigbar. Bei der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus 24.2 über den Hebel 24.20 wird der Abstand A zwischen der ersten Hilfseinheit 20 und der zweiten Hilfseinheit 22 verringert, wobei der wirksame teil des ersten Trums 24.11 des Hilfstreibelementes verkürzt und das zweite Trum 24.12, das von der zweiten Hilfseinheit 22 zu seinem zweiten, freien Ende reicht, verlängert. Hierdurch wird die Aufzugskabine 4 in Richtung des Pfeiles B nach oben auf die zweite Hilfseinheit 22 zu bewegt. Das Gewicht der Aufzugskabine 4 belastet die zweite Führungsschiene 8.1 nun mindestens teilweise nicht mehr über die Treibscheibe 12 sondern über die zweite Hilfseinheit 22, da das Treibelement 10 durch die Hilfsantriebseinrichtung 20, 22, 24 mindestens teilweise entlastet wird. Mindestens ein Teil der auftretenden Kräfte weder über die Hilfseinheit 22 in die Führungsschiene 8.1 eingeleitet.
  • Bei der Aufwärtsbewegung B der Aufzugskabine 4 sinkt durch die sich verändernde Konfiguration des Treibelementes 10 das Gegengewicht 14 nach unten, wie durch den Pfeil C angedeutet.
  • In einer ersten Variante der Erfindung wird der nicht dargestellte Antriebsmotor nicht von der Treibscheibe 12 abgekoppelt wenn die Hilfsantriebseinrichtung 20, 22, 24 zum Einsatz kommt. Vorzugsweise sollten die sich berührenden Flächen des Treibelementes 10 und der Treibscheibe 12 so beschaffen sein, dass das Treibelement 10 beim Absinken des Gegengewichtes 14 über die blockierte Treibscheibe 12 gleiten kann.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung wird der nicht dargestellte Antriebsmotor von der Treibscheibe 12 abgekoppelt wenn die Hilfsantriebseinrichtung 20, 22, 24 zum Einsatz kommt. Die Treibscheibe 12 dreht sich dann beim Absinken des Gegengewichtes 14 frei mit dem Treibelement 10.
  • Der Hilfsantriebsmechanismus 24.2 wird üblicherweise durch Muskelkraft betätigt, obwohl hierzu auch ein motorischer Zusatzantrieb vorgesehen sein kann. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus 24.2 über den Hebel 24.20, derart, dass die Aufzugskabine 4 mit einem grossen Übersetzungsverhältnis bewegt wird, um die aufzuwendende Kraft gering zu halten.
  • Im Folgenden werden weitere Details der Erfindung anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Die erste Hilfseinheit 20 ist als eine klemmenartige Fixierungseinheit ausgebildet, die dazu bestimmt ist, so befestigt zu werden, dass sie sich solidarisch mit der Aufzugskabine 4 oder mit dem Treibelement 10 bewegt. Hierzu kann diese erste Hilfseinheit 20 direkt an dem flexiblen Treibelement 10 befestigt zu werden. Eine Ausführungsform einer solchen Hilfseinheit 20 ist in Fig. 2A gezeigt. Eine weitere Ausführungsform 30 ist der Fig. 2B zu entnehmen.
  • Die Hilfseinheit 20 kann zwei Elemente 20.1 und 20.2 umfassen, die je auf einer Seite des Treibelements 10 platziert und dann miteinander verschraubt werden. Zu diesem Zweck können mehrere Schrauben, zum Beispiel Flügelschrauben 21, vorgesehen sein. Die erste Hilfseinheit 20 weist Mittel auf, die es ermöglichen das flexible Hilfstreibelement (zum Beispiel eine Kette oder ein Riemen) mit der Hilfseinheit 20 zu verbinden. Im gezeigten Beispiel ist ein Loch 22 in einem der Elemente 20.1 vorgesehen so, dass das flexible Hilfstreibelement durch dieses Loch 22 hindurch geführt werden kann. Es ist auch denkbar, wie in Fig. 4 gezeigt, dass das flexible Hilfstreibelement einen Haken oder eine Öse aufweist, um die Verbindung zur Hilfseinheit 20 herzustellen.
  • Bei der in Fig. 2A gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine Variante der Hilfseinrichtung 20, die dazu ausgelegt ist bei Bedarf zwischen zwei flexiblen Treibelementen 10 befestigt zu werden. Die beiden flexiblen Treibelemente verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Die Hilfseinrichtung wird so an den Treibelementen 10 festgeschraubt, dass je ein Treibelement 10 zwischen den Flügelschrauben der rechten Schraubengruppe und je ein Treibelement 10 zwischen den Flügelschrauben der linken Schraubengruppe verläuft.
  • In Fig. 2B ist einer weitere Ausführungsform gezeigt. Die Hilfseinheit 30 umfasst zwei Elemente 30.1 und 30.2, die je auf einer Seite der Treibelement 10 platziert und dann miteinander verschraubt werden. Im gezeigten Beispiel verlaufen vier Treibelemente 10 parallel zu einander. Es sind mehrere Flügelschrauben 31 vorgesehen, um die Elemente 30.1, 30.2 miteinander zu verschrauben und dadurch die Treibelemente 10 einzuklemmen. Auch die Hilfseinheit 30 weist ein Loch 32 in einem der Elemente 30.1 auf, so dass das flexible Hilfstreibelement (nicht gezeigt) durch dieses Loch 32 hindurch geführt werden kann. Es ist auch denkbar, wie in Fig. 4 gezeigt, dass das flexible Hilfstreibelement einen Haken oder eine Öse aufweist, um die Verbindung zur Hilfseinheit 30 herzustellen.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Hilfseinheit 22 gezeigt, die an einer Führungsschiene 8.1 montiert ist. Die zweite Hilfseinheit 22 wird fix, vorzugsweise erst bei Bedarf, an der Führungsschiene 8.1 angebracht. Im gezeigten Beispiel weist die Hilfseinheit 22 zwei Elemente 22.1 und 22.2 auf, die so miteinander verbunden sind, dass sie einer Art Y-förmige Klammer bilden, die an der Führungsschiene 8.1 eingehängt werden kann. Falls die Führungsschiene 8.1 eine andere Form oder andere Dimensionen hat, so müsste auch die Hilfseinheit 22 anders ausgebildet oder mindestens anderes dimensioniert sein. Im gezeigten Beispiel hat die Hilfseinheit 22 ein vorderes Gegenlager 22.4 und ein hinteres Gegenlager 22.5. Das vordere Gegenlager 22.4 ist fix. Das hintere Gegenlager 22.5 kann nach dem Anbringen der Hilfseinheit 22 an der Führungsschiene 8.1 eingesteckt und mit einem Splint befestigt werden. Vorzugsweise ist am rechten und am linken Element 22.2, 22.1 ein Gegenlager 22.5 vorgesehen, oder das Gegenlager 22.5 umfasst einen Stift, der lang genug ist, um sich hinter der Führungsschiene 8.1 zu erstrecken und beide Elemente 22.1, 22.2 zu durchdringen. Am einer Seite der Hilfseinheit 22 ist eine Achse 22.3 vorgesehen, um die das flexible Hilfstreibelement (Kette oder Riemen) umlaufen kann, oder an der das flexible Hilfstreibelement eingehängt werden kann (zum Beispiel mit einem Haken oder einer Öse).
  • In Fig. 4 ist eine mögliche Ausführungsform einer Hilfseinheit 40 gezeigt, die das flexible Hilfstreibelement und einen Hilfsantriebsmechanismus 43 umfasst. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem flexiblen Hilfstreibelement um eine Kette mit einem ersten Trum 24.11 und einem zweiten Trum 24.12. Am oberen Ende weist die Hilfseinheit 40 einen Haken 41.1 auf, der vorzugsweise ein Sicherungselement 41.3 umfasst. Unterhalb des Hakens 41.1 ist der eigentliche Hilfsantriebsmechanismus 43 platziert. Dieser Hilfsantriebsmechanismus 43 hängt über den Haken 41.1 zum Beispiel an der Achse 22.3 der Hilfseinheit 22. Im Inneren des Hilfsantriebsmechanismus 43 ist eine Art Walze oder Rolle vorgesehen (nicht sichtbar), um die die Kette umläuft. Über einen Hebel 42 mit Griff 42.1 kann der Hilfsantriebsmechanismus 43 betätig werden. An einem Ende der Kette, genauer gesagt am Ende des Trums 24.11 ist ein weiterer Haken 41.2 vorgesehen. Dieser Haken 42.2 kann zum Beispiel in das Loch 22 der Hilfseinheit 20 oder in das Loch 32 der Hilfseinheit 30 eingreifen. Das zweite Trum 24.12 hat ein loses Ende, das in Fig. 1 und in der rechten der beiden Abbildungen in Fig. 4 zu erkennen ist.
  • Die Hilfseinheit 40 kann in Form einer Ratsche ausgeführt sein, die es durch ein Bewegen des Hebels 42 ermöglicht das Trum 24.11 samt Haken 41.2 nach oben zu ziehen. Dabei verlängert sich das lose Ende des Trums 24.12 und der Abstand A (siehe Fig. 1) verkleinert sich. Bei einer solchen Ratsche kann die Walze oder Trommel (im Inneren des Hilfsantriebsmechanismus 43) durch Hebelbetätigung in einer Richtung in Rotation versetzt werden. In die andere Richtung hat der Hilfsantriebsmechanismus 43 einen Sperrmechanismus, der verhindert, dass bei Zugbelastung am Trum 24.11 die Kette zurück laufen kann. Die Sperrwirkung kann zum Beispiel mit einem Klinkenmechanismus realisiert werden. Solche Ratschen sind zum Beispiel von Seilwinden oder Spanngurten bekannt und brauchen daher nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Vorzugsweise verfügt die Hilfseinheit 40 über eine Übersetzungs-anordnung, um die Aufzugskabine mit Muskelkraft bewegen zu können.
  • Es gibt zahlreiche weitere Ausgestaltungen des beschriebenen Prinzips. So kann zum Beispiel statt einer Kette ein Riemen, zum Beispiel ein Zahnriemen, als flexibles Hilfstreibelement verwendet werden. In Fig. 4 ist eine Kette gezeigt, die ein freies Ende (Trum 24.12) und eine Ende mit einem Haken 41.2 aufweist. Es ist auch denkbar, dass das flexible Hilfstreibelement direkt an der ersten Hilfseinheit 20 oder 30, oder an der zweiten Hilfseinheit befestigt ist.
  • Auch die Hilfseinheit 22 kann in verschiedener Art und Weise ausgeführt werden. So ist zum Beispiel denkbar, dass an der Führungsschiene Löcher oder Nasen vorgesehen sind, um die Hilfseinheit einzuhängen.
  • Es ist auch möglich, dass die erste Hilfseinheit 20 oder 30 oberhalb der zweiten Hilfseinheit 22 angeordnet ist, wobei sich die dritte Hilfseinheit 24 oder 40 zwischen den beiden anderen Hilfseinheiten 20, 30 und 22 befindet.
  • Die Hilfseinheiten, die hier als separate Elemente beschrieben sind, können auch mechanisch oder funktionell miteinander kombiniert werden. Die drei Einheiten können zum Beispiel auch als eine gemeinsame Hilfsantriebseinrichtung realisiert sein.
  • Das in Fig. 4 angedeutete Wirkprinzip kann auch umgekehrt eingesetzt werden, wobei die Sperrwirkung wichtig ist, wenn man an Abrutschen der Aufzugskabine 4 verhindern möchte.
  • Im Rahmen der Ansprüche sind zahlreiche weitere Ausbildungen der Hilfsantriebseinrichtung möglich.

Claims (12)

  1. Verfahren zum hilfsweise Antreiben einer Aufzugskabine (4), die entlang einer Führungsschiene (8.1) bewegbar ist und die über mindestens ein flexibles Treibelement (10) antreibbar ist, wobei eine Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) benutzt wird, von der eine erste Hilfseinheit (20; 30) solidarisch mit der Aufzugskabine (4) oder mit dem Treibelement (10) bewegbar angebracht wird, eine zweite Hilfseinheit (22) in einem Abstand (A) von der ersten Hilfseinheit (20; 30) an der Führungsschiene (8.1) angebracht wird, und eine dritte Hilfseinheit (24; 40), die ein flexibles Hilfstreibelement und einen Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) umfasst, so an der ersten Hilfseinheit (20; 30) und an der zweiten Hilfseinheit (22) angeordnet wird, dass bei einer Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) eine wirksame Länge des flexiblen Hilfstreibelementes und damit der Abstand (A) zwischen der ersten Hilfseinheit (20; 30) und der zweiten Hilfseinheit (22) verändert und dadurch die Aufzugskabine (4) längs der Führungsschiene (8.1) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende des flexiblen Hilfstreibelementes in der ersten Hilfseinheit (20; 30) verankert wird oder dort befestigt ist, und die erste Hilfseinheit (20; 30) sich unterhalb der zweiten Hilfseinheit (22) befindet, dass ein erstes Trum (24.11) des Hilfstreibelements von der ersten Hilfseinheit (20; 30) zur zweiten Hilfseinheit (22) oder zu der dritten Hilfseinheit (24; 40) läuft, dass ein zweites Trum (24.12) des Hilfstreibelementes von der zweiten Hilfseinheit (22) oder von der dritten Hilfseinheit (24; 40) auf die erste Hilfseinheit (20; 30) zu läuft, und dass der Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) zwischen der ersten Hilfseinheit (20; 30) und der zweiten Hilfseinheit (22) an den beiden Trums (24.11, 24.12) des Hilfstreibelements der dritten Hilfseinheit (24; 40) angeordnet und betätigt wird, wodurch eine wirksame Länge des ersten Trums (24.11) verkürzt und das zweite Trum (24.12) verlängert und hierdurch die Aufzugskabine (4) angehoben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine flexible Treibelement (10) bei der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) mindestens abschnittsweise und/oder zeitweise entlastet wird und/oder dass die zweite Hilfseinheit (22) selbstblockierend an der Führungsschiene (8.1) angebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das flexible Treibelement (10) von der Aufzugskabine (4) über eine durch eine Antriebsvorrichtung antreibbare Treibscheibe (12) zu einem Gegengewicht (14) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) das Hilfstreibelement unter der Kraft des Gegengewichtes (14) über eine blockierte Treibscheibe (12) gleitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das flexible Treibelement (10) von der Aufzugskabine (4) über eine durch eine Antriebsvorrichtung antreibbare Treibscheibe (12) zu einem Gegengewicht (14) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) die Treibscheibe (12) von der Antriebsvorrichtung abgekoppelt wird, und dass bei der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) das Treibelement (10) unter der Kraft des Gegengewichtes (14) die nun frei laufende Treibscheibe (12) in Rotation versetzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) durch Muskelkraft betätigbar ist, wobei er vorzugsweise über eine Übersetzungsanordnung, zum Beispiel mittels eines Hebels, wirksam ist, um die aufzuwendende Muskelkraft gering zu halten.
  7. Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) für eine Aufzugskabine (4), die entlang einer Führungsschiene (8.1) bewegbar und über mindestens ein flexibles Treibelement (10) antreibbar ist, gekennzeichnet durch eine erste Hilfseinheit (20; 30), die so ausgelegt ist, dass sie im Bereich der Aufzugskabine (4) angebracht werden kann, um sich solidarisch mit der Aufzugskabine (4) oder mit dem Treibelement (10) zu bewegen, eine zweite Hilfseinheit (22), die so ausgelegt ist, dass sie in einem Abstand (A) von der ersten Hilfseinheit (20; 30) an der Führungsschiene (8.1) angebracht werden kann, eine dritte Hilfseinheit (24; 40), die ein flexibles Hilfstreibelement und einen Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) umfasst, wobei das flexible Hilfstreibelement zwischen der ersten Hilfseinheit (20; 30) und der zweiten Hilfseinheit (22) oder dem Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) angeordnet werden kann; und der Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) so ausgebildet ist, dass bei seiner Betätigung eine wirksame Länge des Hilfstreibelementes und damit der Abstand (A) zwischen der ersten Hilfseinheit (20; 30) und der zweiten Hilfseinheit (22) verändert und die Aufzugskabine (4) längs der Führungsschiene (8.1) bewegt werden kann.
  8. Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (24.11) des Hilfstreibelementes in der ersten Hilfseinheit (20; 30) verankert werden kann, wobei sich die erste Hilfseinheit (20; 30) unterhalb der zweiten Hilfseinheit (22) befindet, dass ein erstes Trum (24.11) des Hilfstreibelementes von der ersten Hilfseinheit (20; 40) zur zweiten Hilfseinheit (22) oder zum Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) läuft, dass ein zweites Trum (24.12) des Hilfstreibelementes von der zweiten Hilfseinheit (22) oder von dem Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) auf die erste Hilfseinheit (20; 30) zu läuft, und dass der Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) zwischen der ersten Hilfseinheit (20; 30) und der zweiten Hilfseinheit (22) an den beiden Trums (24.11, 24.12) des Hilfstreibelements (24.1) angeordnet und so ausgebildet und betätigbar ist, dass an ihm das erste Trum (24.11) verkürzt und das zweite Trum (24.12) verlängert und hierdurch die Aufzugskabine (4) angehoben werden kann.
  9. Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Treibelement (10) bei der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) mindestens abschnittsweise und/oder zeitweise entlastet ist und/oder dass die zweite Hilfseinheit (22) selbstblockierend ist.
  10. Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) nach Anspruch 7, wobei die erste Hilfseinheit (20; 30) oberhalb der zweiten Hilfseinheit (22) angeordnet ist und sich die dritte Hilfseinheit (24; 40) zwischen der ersten Hilfseinheit (20; 30) und der zweiten Hilfseinheit (22) befindet.
  11. Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das flexible Treibelement (10) von der Aufzugskabine (4) über eine Treibscheibe (12) zu einem Gegengewicht (14) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (12) vor der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) von einer Antriebsvorrichtung abkoppelbar ist, derart, dass bei der Betätigung des Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) das Hilfstreibelement unter der Kraft des Gegengewichtes (14) die frei laufende Treibscheibe (12) in Rotation versetzt.
  12. Hilfsantriebseinrichtung (20, 22, 24; 30; 40) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantriebsmechanismus (24.2; 43) durch Muskelkraft betätigbar ist, wobei vorzugsweise eine Übersetzungsanordnung, zum Beispiel mittels einer Hebelvorrichtung, vorgesehen ist, um die aufzuwendende Muskelkraft gering zu halten.
EP04106506A 2004-12-13 2004-12-13 Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine Withdrawn EP1669315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106506A EP1669315A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106506A EP1669315A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669315A1 true EP1669315A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=34930040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106506A Withdrawn EP1669315A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1669315A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301880A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co. Aushebevorrichtung für Aufzüge
EP2407411A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Octe Lösevorrichtung zur Freigabe eines Aufzugs nach Einsatz des Fallschirms in aufsteigender Richtung
EP2976282A1 (de) * 2013-03-20 2016-01-27 Kone Corporation Installationseinrichtung für einen aufzug
EP3153444A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 KONE Corporation Aufzugsanlage und verfahren
EP3395741A4 (de) * 2015-12-23 2019-03-27 Mac Puar, S.A. Vorrichtung zum entriegeln der kabinensicherheitsvorrichtung eines aufzugs
CN110654951A (zh) * 2019-09-27 2020-01-07 日立电梯(中国)有限公司 电梯平衡救援装置及电梯平衡救援系统
CN111908286A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 李洪英 电梯主机、抱闸坏后电动提拉轿厢救援装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365246A (en) * 1929-12-26 1932-01-21 Simon Faure Improvements in rope-hauling apparatus
EP0983956A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Entsperren der Nothaltvorrichtung eines Aufzuges
US20020148687A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Yung-Hsin Chen Emergency lifting or lowering device of an elevator
US6698723B1 (en) * 2002-12-12 2004-03-02 Deno Antonini Ratchet tie down device with integral security lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365246A (en) * 1929-12-26 1932-01-21 Simon Faure Improvements in rope-hauling apparatus
EP0983956A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Entsperren der Nothaltvorrichtung eines Aufzuges
US20020148687A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Yung-Hsin Chen Emergency lifting or lowering device of an elevator
US6698723B1 (en) * 2002-12-12 2004-03-02 Deno Antonini Ratchet tie down device with integral security lock

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301880A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-30 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn GmbH & Co. Aushebevorrichtung für Aufzüge
EP2407411A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Octe Lösevorrichtung zur Freigabe eines Aufzugs nach Einsatz des Fallschirms in aufsteigender Richtung
FR2962722A1 (fr) * 2010-07-15 2012-01-20 Octe Dispositif de deprise, pour le deblocage d'un ascenseur apres fonctionnement du parachute en montee
EP2976282A1 (de) * 2013-03-20 2016-01-27 Kone Corporation Installationseinrichtung für einen aufzug
EP2976282A4 (de) * 2013-03-20 2017-03-29 Kone Corporation Installationseinrichtung für einen aufzug
US10246304B2 (en) 2013-03-20 2019-04-02 Kone Corporation Installation arrangement for an elevator
EP3153444A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 KONE Corporation Aufzugsanlage und verfahren
EP3395741A4 (de) * 2015-12-23 2019-03-27 Mac Puar, S.A. Vorrichtung zum entriegeln der kabinensicherheitsvorrichtung eines aufzugs
CN111908286A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 李洪英 电梯主机、抱闸坏后电动提拉轿厢救援装置
CN110654951A (zh) * 2019-09-27 2020-01-07 日立电梯(中国)有限公司 电梯平衡救援装置及电梯平衡救援系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
EP0565516A1 (de) Aufzug
DE112012006810B4 (de) Doppeldeckaufzug
DE112005000472T5 (de) Fensterheber
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE69913445T2 (de) Verfahren zum Entsperren der Nothaltvorrichtung eines Aufzuges
EP0731052A1 (de) Aufzug
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1669315A1 (de) Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine
WO2002068307A1 (de) Anordnung für gewichtsausgleichelemente
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
EP4095083A1 (de) Anordnung zum ausrichten einer angehobenen last
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
DE69933597T2 (de) Hebezeug
DE2115403C3 (de) Seilspannungsregler fur Steuer seile
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE102007015825A1 (de) Antrieb für Aufzüge in selbsttragender Ausführung
AT413528B (de) Notfallfahrvorrichtung für aufzüge
EP1588978B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP1225292A2 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061215