EP2301880A1 - Aushebevorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Aushebevorrichtung für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP2301880A1
EP2301880A1 EP10010464A EP10010464A EP2301880A1 EP 2301880 A1 EP2301880 A1 EP 2301880A1 EP 10010464 A EP10010464 A EP 10010464A EP 10010464 A EP10010464 A EP 10010464A EP 2301880 A1 EP2301880 A1 EP 2301880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
lifting device
guide rail
connection
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10010464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301880B1 (de
Inventor
Klaus Schmidt
Wilfried Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co GmbH
Original Assignee
Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co GmbH filed Critical Aufzugswerke M Schmitt & Sohn & Co GmbH
Publication of EP2301880A1 publication Critical patent/EP2301880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301880B1 publication Critical patent/EP2301880B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for elevators with an elevator car.
  • the elevator motor will not be able to drive the elevator car out of the catching position again after the fault has been eliminated because it is not designed to overcome the high clamping forces between the elevator car and the safety gear is.
  • the object of the invention is to provide an improved lifting device that makes the lifting of the elevator car after a fault feasible with little effort.
  • this object is achieved with the subject matter of claim 1. It is a lifting device for a motorized at least one vertical guide rail elevator car of a lift system.
  • the lifting device has a longitudinally adjustable by a manual or motor drive connection unit with a first connection means to the at least one guide rail and a second connection means to the elevator car.
  • the first connection device to the at least one guide rail is designed as a clamping device, which can be brought into clamping engagement with the guide rail for temporary connection to the guide rail; that the second connection device to the elevator car for connection to the elevator car is permanently or detachably connectable; and that the clamping device is designed such that in the arrangement of the clamping device on the at least one guide rail is generated and / or reinforced by a force acting on the clamping device via the connecting unit tensile force of the clamping engagement with the guide rail.
  • the lifting device has a length-adjustable connecting unit which can be temporarily connected for lifting with its one connection point on the guide rail, wherein this connection to the guide rail via a clamping device.
  • the lifting device can be connected to the guide rail in any height position of the elevator car. It is thus no longer required in principle, the lifting over a in the Make shaft head to be attached gripping or chain hoist.
  • Another advantage arises with the clamping device in that the clamping engagement increases when connecting to the guide rail with increasing load and thus a secure support of the lifting device is obtained during excavation.
  • the clamping device is designed as a Parallelogrammlenker issued, wherein the Parallelogrammlenker issued has two opposing parallel guided jaws and a parallel guided tension element which is connected to the connection unit or connectable.
  • the clamping jaws have clamping surfaces adapted to the shape of the guide rail and / or complementary to the shape of the guide rail.
  • the jaws have flat clamping surfaces.
  • the clamping surfaces have a surface profile, for example formed with transverse ribs or a cross pattern.
  • the transverse ribs are oriented perpendicular to the load attack, i. H. horizontally aligned with vertical load application.
  • the clamping surfaces have a surface coating with a high coefficient of friction.
  • the surface coating may for example be formed from an elastomer. It is still possible that the surface coating has a surface profile, for example knobs or transverse ribs. The transverse ribs are preferably aligned perpendicular to the load attack, ie horizontally aligned with vertical load attack.
  • clamping jaws of the clamping device interact with a clamping spring which presses the clamping jaws on one another.
  • a clamping spring which presses the clamping jaws on one another.
  • the clamping spring is a leg spring.
  • the leg spring can be advantageously biased so that even a clamping force acts when the tension member of the clamping device is not yet loaded.
  • the length-adjustable connection unit is connected to its attachment to a manual drive or to a motor drive.
  • manual drive is meant a manual actuator, e.g. an operable via a hand lever gearbox.
  • motor drive a power-operated drive motor, e.g. an electric motor with integrated gear understood.
  • the manual or motor drive of the length-adjustable connection unit is designed as a self-locking drive.
  • the self-locking drive can further advantageously Have a device for canceling the inhibition, so that the connecting unit after use is reset to the original length.
  • the length-adjustable connection unit is designed as a pivoting arm with a length adjustment device.
  • the swivel arm may, for example, be arranged pivotably with the car roof or with a cross member arranged on the car roof and, when not in use, be brought into a rest position parallel to the cross member.
  • the length adjustment is a helical gear.
  • the helical gear has the advantage that it can be formed self-locking by choosing a low pitch and that it further allows a power transmission.
  • the helical gear is formed from a double nut with a right-hand and a left-hand thread and two threaded rods which engage in the double nut.
  • the helical gear is formed from a double screw with a right-hand and a left-hand thread and two nuts which engage over the twin-screw.
  • the helical gear is formed from a sleeve-shaped nut and a threaded rod engaging in the sleeve-shaped nut, wherein the nut is rigid with the swivel arm is connected and the threaded rod is rotatably connected to the pivot arm or vice versa.
  • connection unit which can be length-adjusted via a manual or motorized drive is a hand winch or a motor winch.
  • connection unit which can be length-adjusted via a manual or motorized drive is a pulley block or a chain hoist.
  • the drive train of the pulley or chain hoist is connected to a ratchet or ratchet, which also fulfills the function of self-locking.
  • Fig. 1 shows a lifting device 1, which is arranged on the cabin roof of an elevator car 2.
  • the elevator car 2 is guided on a left T-shaped guide rail 21l and a right T-shaped guide rail 21r.
  • the lifting device 1 has a length-adjustable connecting unit 11 designed as a pivoting arm, which is pivotably connected via a pivot bearing 221 to a cross member 22 arranged on the car roof.
  • the connecting unit 11 is in the rest position on the cross member 22, wherein the longitudinal axis of the connecting unit 11 is parallel to the longitudinal axis of the cross member 22. It is also possible to provide two such connection units 11 which can be clamped to the left guide rail 21l or to the right guide rail 21r.
  • the elevator car 2 by a in Fig. 1 Not shown catching device is fixed, so in general the elevator motor is not able to drive out the elevator car 2 after removal of the disturbance again from the catching position, because he is not designed to overcome the high clamping forces between the elevator car and the safety gear.
  • the connecting unit 11 has at its end remote from the pivot bearing 221 an articulated clamping device 113 on.
  • the clamping device 113 is below in connection with Fig. 3a ff. described in more detail.
  • connection unit 11 is in FIG. 1 formed adjustable in length by trained as a helical tensioning device.
  • the helical gear is formed from a double nut 112 with left and right-hand thread and two threaded rods 111, which have a left or right-hand thread.
  • the double nut 112 is formed as a yoke-shaped double nut. Such double nuts are also referred to as a turnbuckle.
  • the length of the connection unit 11 is changed by turning the double nut 112, wherein the double nut 112 is rotated so that the length of the connection unit 11 is shortened for lifting the elevator car.
  • the double nut 112 preferably has wrench flats for attaching an open-end wrench. But it is also possible to form the double nut with an engagement opening for a lever, so that in both cases, the leverage in conjunction with the recorded at the screw threads power transmission is sufficient to operate the connection unit by hand and lift the elevator car 2.
  • Fig. 2 shows a lifting device 3, which has two designed as a pulley 12 length-adjustable connection units.
  • the pulleys 12 are like that in FIG Fig. 1 described connection unit each connected via a pivot bearing 221 with the arranged on the car roof cross member 22 and further pivotally clamped with the clamp on the guide rail 113.
  • the pairwise arrangement of Aushebevorraumen 3 uniform force intervention is achieved and further, the two Aushebevorraumen only for half the load compared to the one in Fig. 1 be designed illustrated embodiment.
  • the two pulleys 12 are each operated by a ratchet device 12k, the ratchet devices 12 are formed as a hand-operated ratchet devices with a hand lever.
  • the ratchets 12k have a ratchet or ratchet, i. H. a known device for generating a rotating rotary motion within a limited work space.
  • the ratchets 12k are self-locking.
  • the self-locking can be achieved for example by a combination of two pawls, which transmits a pivoting movement of the hand lever in one direction, while a movement in the opposite direction is automatically locked.
  • it may also be provided, for example, a design with two pawls with a spring-loaded rasterized rocker,
  • Fig. 3a and 3b show the structure of the clamping device 113 in detail, wherein the Fig. 3b the back view of Fig. 3a represents and vice versa.
  • Two jaws 113k form with two wishbones 113q designed as a parallelogram four-bar linkage, wherein the clamping surfaces of the jaws 113k facing each other and in the in Fig. 3a and 3b represented position to each other.
  • a pull lever 113z is further arranged articulated with a molded at the lower end portion of the drawbar eye.
  • the pull lever 113z forms with each of the two jaws 113k each designed as a parallelogram four-bar linkage.
  • the clamping device 113k is thus designed as a Parallelogrammlenker observed, wherein the Parallelogrammlenker drove two each other opposing parallel guided clamping jaws 113k and a parallel guided tension element 113z, which is connected to the length-adjustable connection unit or connectable.
  • the clamping surfaces of the clamping jaws 113k are formed as flat clamping surfaces with a surface profile, which increases the clamping ability against smooth surfaces.
  • the surface profile may be formed, for example, as transverse ribs.
  • Fig. 4a and 4b show the clamping device 113 with open jaws 113k, ie between the opposing clamping surfaces of the jaws, a clearance space is formed, which is intended to receive a body to be clamped.
  • the Fig. 5 is essentially the same as in Fig. 4a , with the difference that the jaws 113k are opened to the maximum and thus the view of a leg spring 113z arranged between the two jaws 113k is released.
  • the leg spring 113z may be biased to increase the clamping force between the two jaws.
  • the clamping force is further increased when at the towing eye of the pull lever 113z downwardly, that is directed away from the clamping device force which moves the jaws 113k towards each other. In this way, the contact pressure and, associated therewith, the holding force of the clamping device 113k increases with increasing load.
  • the Fig. 6a and 6b show the with the guide rail 21l (see Fig. 1 ) Clamping clamp 113k.
  • the drawbar eye of the pull lever 113z is connected via an inserted threaded bolt with a lug 12ö of Pulley 12 hinged. It can be provided to detachably carry out the connection between the lug 12ö and the pulley 12, so that the clamping device 113 can also be used for other tasks.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Es wird eine Aushebevorrichtung (1) für eine an mindestens einer vertikalen Führungsschiene (21l, 21 r) motorisch angetrieben geführte Aufzugskabine (2) einer Aufzugsanlage mit einem über einen manuellen oder motorischen Antrieb längsverstellbarem Verbindungsaggregat (11) mit einer ersten Anschlusseinrichtung zu der mindestens einen Führungsschiene und einer zweiten Anschlusseinrichtung zu der Aufzugskabine, beschrieben. Die erste Anschlusseinrichtung zu der mindestens einen Führungsschiene (21l, 21r) ist als eine Klemmeinrichtung (113) ausgebildet, die zum temporären Anschluss an die Führungsschiene (21l, 21r) in Klemmeingriff mit der Führungsschiene (21l, 21 r) bringbar ist. Die zweite Anschlusseinrichtung zur Aufzugskabine (2) ist zum Anschluss mit der Aufzugskabine (2) permanent oder lösbar verbindbar. Die Klemmeinrichtung (113) ist so ausgebildet, dass in der Anordnung der Klemmeinrichtung (113) an der mindestens einen Führungsschiene (121, 21 r) durch eine auf die Klemmeinrichtung (113) über das Verbindungsaggregat (11, 12) einwirkende Zugkraft der Klemmeingriff mit der Führungsschiene (21l, 21r) erzeugt und/oder verstärkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aushebevorrichtung für Aufzüge mit einer Aufzugskabine.
  • Wenn in einem Havariefall die Aufzugskabine durch eine Fangvorrichtung fixiert ist, so ist im allgemeinen der Aufzugmotor nicht in der Lage, die Aufzugskabine nach Beseitigung der Störung wieder aus der Fangposition herauszufahren, weil er zur Überwindung der hohen Klemmkräfte zwischen der Aufzugskabine und der Fangvorrichtung nicht ausgelegt ist. In der Praxis erfolgt bislang meist das Ausheben der Aufzugskabine aus der Fangposition über einen an der Decke im Schachtkopf anzubringenden Greif- oder Kettenzug. Dabei entsteht ein hoher Arbeitsaufwand und zusätzlich die Gefahr, dass der Monteur in dem Schacht abstürzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aushebevorrichtung anzugeben, die mit geringem Arbeitsaufwand das Ausheben der Aufzugskabine nach einem Störfall realisierbar macht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Es handelt sich dabei um eine Aushebevorrichtung für eine an mindestens einer vertikalen Führungsschiene motorisch angetrieben geführte Aufzugskabine einer Aufzugsanlage. Die Aushebevorrichtung weist ein über einen manuellen oder motorischen Antrieb längsverstellbares Verbindungsaggregat mit einer ersten Anschlusseinrichtung zu der mindestens einen Führungsschiene und einer zweiten Anschlusseinrichtung zu der Aufzugskabine auf. Es ist hierbei vorgesehen, dass die erste Anschlusseinrichtung zu der mindestens einen Führungsschiene als eine Klemmeinrichtung ausgebildet ist, die zum temporären Anschluss an die Führungsschiene in Klemmeingriff mit der Führungsschiene bringbar ist; dass die zweite Anschlusseinrichtung zur Aufzugskabine zum Anschluss mit der Aufzugskabine permanent oder lösbar verbindbar ist; und dass die Klemmeinrichtung so ausgebildet ist, dass in der Anordnung der Klemmeinrichtung an der mindestens einen Führungsschiene durch eine auf die Klemmeinrichtung über das Verbindungsaggregat einwirkende Zugkraft der Klemmeingriff mit der Führungsschiene erzeugt und/oder verstärkt wird.
  • Wesentlich ist, dass die Aushebevorrichtung ein längenverstellbares Verbindungsaggregat aufweist, das zum Ausheben mit seiner einen Anschlussstelle an der Führungsschiene temporär anschließbar ist, wobei dieser Anschluss zur Führungsschiene über eine Klemmeinrichtung erfolgt. Damit sind Ausführungen möglich, bei denen die Aushebevorrichtung in jeder Höhenposition der Aufzugskabine an die Führungsschiene anschließbar ist. Es wird damit nicht mehr grundsätzlich erforderlich, das Ausheben über einen im Schachtkopf anzubringenden Greif- oder Kettenzug vorzunehmen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich mit der Klemmeinrichtung dadurch, dass der Klemmeingriff beim Anschluss an die Führungsschiene mit wachsender Last ansteigt und damit eine sichere Abstützung der Aushebevorrichtung beim Ausheben erhalten wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Klemmeinrichtung als eine Parallelogrammlenkereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Parallelogrammlenkereinrichtung zwei einander gegenüberstehende parallel geführte Klemmbacken und ein parallel geführtes Zugelement aufweist, das mit dem Verbindungsaggregat verbunden oder verbindbar ist.
  • Um einen besonders guten Klemmeingriff zu erhalten, kann vorgesehen sein, dass die Klemmbacken an die Form der Führungsschiene angepasste und/oder mit der Form der Führungsschiene komplementäre Klemmflächen aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Klemmbacken ebene Klemmflächen aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Klemmflächen ein Oberflächenprofil aufweisen, beispielsweise mit Querrippen oder einem Kreuzmuster ausgebildet sind. Die Querrippen sind senkrecht zu dem Lastangriff ausgerichtet, d. h. bei senkrechtem Lastangriff waagerecht ausgerichtet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, die Klemmflächen eine Oberflächenbeschichtung mit hoher Reibkennzahl aufweisen. Die Oberflächenbeschichtung kann beispielsweise aus einem Elastomer gebildet sein. Es ist weiter möglich, dass die Oberflächenbeschichtung ein Oberflächenprofil aufweist, beispielsweise Noppen oder Querrippen. Die Querrippen sind vorzugsweise senkrecht zu dem Lastangriff ausgerichtet, d. h. bei senkrechtem Lastangriff waagerecht ausgerichtet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Klemmbacken der Klemmeinrichtung mit einer Klemmfeder zusammenwirken, die die Klemmbacken aufeinander presst. Durch die Klemmfeder wird bereits eine Klemmkraft erzeugt, wenn die Klemmeinrichtung noch nicht mit einer Last beaufschlagt ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Klemmfeder eine Schenkelfeder ist. Weiter kann die Schenkelfeder vorteilhafterweise vorgespannt sein, so dass bereits eine Klemmkraft wirkt, wenn das Zugelement der Klemmeinrichtung noch nicht belastet ist.
  • Weitere Ansprüche sind auf das längenverstellbare Verbindungsaggregat gerichtet.
  • Das längenverstellbare Verbindungsaggregat ist zu seiner Befestigung mit einem manuellen Antrieb oder mit einem motorischen Antrieb verbunden. Unter manueller Antrieb wird eine manuelle Betätigungseinrichtung verstanden, z.B. ein über einen Handhebel betätigbares Getriebe. Unter motorischer Antrieb wird ein über Fremdkraft betätigter Antriebsmotor, z.B. ein Elektromotor mit integriertem Getriebe verstanden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der manuelle oder motorische Antrieb des längenverstellbaren Verbindungsaggregats als ein selbsthemmender Antrieb ausgebildet ist. Der selbsthemmende Antrieb kann weiter vorteilhafterweise eine Vorrichtung zum Aufheben der Hemmung aufweisen, so dass das Verbindungsaggregat nach Gebrauch wieder auf die ursprüngliche Länge rückstellbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das längenverstellbare Verbindungsaggregat als ein Schwenkarm mit einer Längenverstelleinrichtung ausgebildet ist. Der Schwenkarm kann beispielsweise schwenkbar mit dem Kabinendach bzw. mit einem auf dem Kabinendach angeordneten Querträger angeordnet sein und bei Nichtgebrauch in eine Ruhestellung parallel zum Querträger gebracht sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Längenverstelleinrichtung ein Schraubgetriebe ist. Das Schraubgetriebe weist den Vorteil auf, dass es durch Wahl einer geringen Steigung selbsthemmend ausgebildet sein kann und dass es weiter eine Kraftübersetzung ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Schraubgetriebe aus einer Doppelmutter mit einem Rechts- und einem Linksgewinde sowie zwei Gewindestangen, die in die Doppelmutter eingreifen, gebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Schraubgetriebe aus einer Doppelschraube mit einem Rechts- und einem Linksgewinde sowie zwei Muttern, die die Doppelschraube übergreifen, gebildet ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Schraubgetriebe aus einer hülsenförmigen Mutter und einer in die hülsenförmige Mutter eingreifenden Gewindestange gebildet ist, wobei die Mutter mit dem Schwenkarm starr verbunden ist und die Gewindestange mit dem Schwenkarm drehbar verbunden ist oder umgekehrt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das über einen manuellen oder motorischen Antrieb längenverstellbare Verbindungsaggregat eine Handwinde oder eine Motorwinde ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das über einen manuellen oder motorischen Antrieb längenverstellbare Verbindungsaggregat ein Flaschenzug oder ein Kettenzug ist. Vorteilhafterweise ist der Antriebsstrang des Flaschenzugs oder des Kettenzugs mit einer Knarre oder Ratsche verbunden, die zugleich die Funktion der Selbsthemmung erfüllt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aushebevorrichtung;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aushebevorrichtung;
    Fig. 3a und 3b
    eine Vorder- und Rückansicht der Klemmeinrichtung in Fig. 1 und 2 mit geschlossenen Klemmbacken;
    Fig. 4a und 4b
    die Klemmeinrichtung in Fig. 3a und 3b mit geöffneten Klemmbacken;
    Fig. 5
    die Klemmeinrichtung in Fig. 3a und 3b mit Blick auf die Schenkelfeder;
    Fig.6a und 6b
    die Klemmeinrichtung in Fig. 3a und 3b geklemmt an eine Führungsschiene einer Aufzugskabine im Detail.
  • Fig. 1 zeigt eine Aushebevorrichtung 1, die auf dem Kabinendach einer Aufzugskabine 2 angeordnet ist. Die Aufzugskabine 2 ist an einer linken T-förmigen Führungsschiene 21l und einer rechten T-förmigen Führungsschiene 21r geführt.
  • Die Aushebevorrichtung 1 weist ein als Schwenkarm ausgebildetes längenverstellbares Verbindungsaggregat 11 auf, das über ein Schwenklager 221 schwenkbar mit einem auf dem Kabinendach angeordneten Querträger 22 verbunden ist. Das Verbindungsaggregat 11 liegt in Ruhestellung auf dem Querträger 22 auf, wobei die Längsachse des Verbindungsaggregats 11 parallel zur Längsachse des Querträgers 22 ist. Es können auch zwei solche Verbindungsaggregate 11 vorgesehen sein, die mit der linken Führungsschiene 21l bzw. mit der rechten Führungsschiene 21r klemmbar verbindbar sind.
  • Wenn nun in einem Havariefall die Aufzugskabine 2 durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Fangvorrichtung fixiert ist, so ist im allgemeinen der Aufzugmotor nicht in der Lage, die Aufzugskabine 2 nach Beseitigung der Störung wieder aus der Fangposition herauszufahren, weil er zur Überwindung der hohen Klemmkräfte zwischen der Aufzugskabine und der Fangvorrichtung nicht ausgelegt ist.
  • Das Verbindungsaggregat 11 weist an seinem dem Schwenklager 221 abgewandten Endabschnitt eine gelenkig gelagerte Klemmeinrichtung 113 auf. Die Klemmeinrichtung 113 ist weiter unten in Verbindung mit Fig. 3a ff. näher beschrieben.
  • Das Verbindungsaggregat 11 ist in Figur 1 durch eine als Schraubgetriebe ausgebildete Spanneinrichtung längenverstellbar ausgebildet. Das Schraubgetriebe ist aus einer Doppelmutter 112 mit Links- und Rechtsgewinde sowie zwei Gewindestangen 111, die ein Links- bzw. Rechtsgewinde aufweisen, gebildet. Die Doppelmutter 112 ist als eine jochförmige Doppelmutter ausgebildet. Derartige Doppelmuttern werden auch als Spannschloss bezeichnet.
  • Die Länge des Verbindungsaggregats 11 wird durch Drehen der Doppelmutter 112 verändert, wobei zum Ausheben der Aufzugskabine die Doppelmutter 112 so gedreht wird, dass die Länge des Verbindungsaggregats 11 verkürzt wird. Die Doppelmutter 112 weist vorzugsweise Schlüsselflächen auf, um einen Maulschlüssel anzusetzen. Es ist aber auch möglich, die Doppelmutter mit einer Eingriffsöffnung für einen Hebel auszubilden, so dass in beiden Fällen die Hebelwirkung in Verbindung mit der an den Schraubgewinden zu verzeichnenden Kraftübersetzung ausreicht, um das Verbindungsaggregat von Hand zu betätigen und die Aufzugskabine 2 auszuheben.
  • Fig. 2 zeigt eine Aushebevorrichtung 3, die zwei als Flaschenzug 12 ausgebildete längenverstellbare Verbindungsaggregate aufweist. Die Flaschenzüge 12 sind wie das vorstehend in Fig. 1 beschriebene Verbindungsaggregat jeweils über ein Schwenklager 221 mit dem auf dem Kabinendach angeordneten Querträger 22 verbunden und weiter schwenkbar mit der auf der Führungsschiene geklemmten Klemmeinrichtung 113. Durch die paarweise Anordnung der Aushebevorrichtungen 3 ist ein gleichmäßiger Krafteingriff erreicht und weiter müssen die beiden Aushebevorrichtungen nur für die halbe Last im Vergleich zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgelegt sein.
  • Die beiden Flaschenzüge 12 werden jeweils durch eine Knarreneinrichtung 12k betätigt, wobei die Knarreneinrichtungen 12 als handbetätigte Knarreneinrichtungen mit einem Handhebel ausgebildet sind. Die Knarreneinrichtungen 12k weisen eine Knarre oder Ratsche auf, d. h. eine bekannte Einrichtung zur Erzeugung einer umlaufenden Drehbewegung innerhalb eines nur begrenzten Arbeitsraumes. Die Knarreneinrichtungen 12k sind selbsthemmend ausgebildet. Die Selbsthemmung kann beispielsweise durch eine Kombination zweier Sperrklinken erreicht sein, die eine Schwenkbewegung des Handhebels nur in eine Richtung überträgt, während eine Bewegung in Gegenrichtung automatisch gesperrt wird. Es kann aber auch beispielsweise eine Ausführung mit zwei Sperrklinken mit einer federbelasteten gerasterten Wippe vorgesehen sein,
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen den Aufbau der Klemmeinrichtung 113 im Detail, wobei die Fig. 3b die Rückansicht von Fig. 3a darstellt und umgekehrt.
  • Zwei Klemmbacken 113k bilden mit zwei Querlenkern 113q ein als Parallelogramm ausgebildetes Viergelenk, wobei die Klemmflächen der Klemmbacken 113k einander zugewandt sind und in der in Fig. 3a und 3b dargestellten Lage aufeinander liegen. An den beiden Querlenkern 113q ist weiter ein Zughebel 113z mit einer am unteren Endabschnitt angeformten Zugöse gelenkig angeordnet. Der Zughebel 113z bildet mit jedem der beiden Klemmbacken 113k jeweils ein als Parallelogramm ausgebildetes Viergelenk. Die Klemmeinrichtung 113k ist also als eine Parallelogrammlenkereinrichtung ausgebildet, wobei die Parallelogrammlenkereinrichtung zwei einander gegenüberstehende parallel geführte Klemmbacken 113k und ein parallel geführtes Zugelement 113z aufweist, das mit dem längenverstellbaren Verbindungsaggregat verbunden oder verbindbar ist.
  • Die Klemmflächen der Klemmbacken 113k sind als ebene Klemmflächen mit einem Oberflächenprofil ausgebildet, welches die Klemmfähigkeit gegenüber glatten Flächen erhöht. Das Oberflächenprofil kann beispielsweise als Querrippen ausgebildet sein.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen die Klemmeinrichtung 113 mit geöffneten Klemmbacken 113k, d. h. zwischen den einander gegenüberstehenden Klemmflächen der Klemmbacken ist ein Abstandsraum ausgebildet, der zur Aufnahme eines zu klemmenden Körpers bestimmt ist.
  • Die Fig. 5 entspricht im Wesentlichen der Darstellung in Fig. 4a, mit dem Unterschied, dass die Klemmbacken 113k maximal geöffnet sind und so der Blick auf eine zwischen beiden Klemmbacken 113k angeordnete Schenkelfeder 113z freigegeben ist. Die Schenkelfeder 113z kann vorgespannt sein, um die Klemmkraft zwischen den beiden Klemmbacken zu erhöhen. Die Klemmkraft wird weiter erhöht, wenn an der Zugöse des Zughebels 113z eine nach unten, d. h. von der Klemmeinrichtung fort gerichtete Kraft angreift, welche die Klemmbacken 113k aufeinander zu bewegt. Auf diese Weise steigt die Anpresskraft und damit verbunden die Haltekraft der Klemmeinrichtung 113k mit wachsender Last an.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen die mit der Führungsschiene 21l (siehe Fig. 1) im Klemmeingriff stehende Klemmeinrichtung 113k. Die Zugöse des Zughebels 113z ist über einen eingesteckten Gewindebolzen mit einer Lastöse 12ö des Flaschenzugs 12 gelenkig verbunden. Es kann vorgesehen sein, die Verbindung zwischen der Lastöse 12ö und dem Flaschenzug 12 lösbar auszuführen, so dass die Klemmeinrichtung 113 auch für andere Aufgaben nutzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aushebevorrichtung
    2
    Aufzugskabine
    3
    Aushebevorrichtung
    11
    längenverstellbares Verbindungsaggregat
    12
    Flaschenzug (längenverstellbares Verbindungsaggregat)
    12ö
    Lastöse
    12k
    Knarreneinrichtung
    21l
    linke Führungsschiene
    21r
    rechte Führungsschiene
    22
    Querträger
    111
    Gewindestange
    112
    Doppelmutter
    113
    Klemmeinrichtung
    113k
    Klemmbacke
    113q
    Querlenker
    113s
    Schenkelfeder
    113z
    Zughebel
    221
    Schwenklager

Claims (16)

  1. Aushebevorrichtung (1, 3) für eine an mindestens einer vertikalen Führungsschiene (21l, 21r) motorisch angetrieben geführte Aufzugskabine (2) einer Aufzugsanlage
    wobei die Aushebevorrichtung ein über einen manuellen oder motorischen Antrieb längsverstellbarem Verbindungsaggregat (11, 12) mit einer ersten Anschlusseinrichtung zu der mindestens einen Führungsschiene und einer zweiten Anschlusseinrichtung zu der Aufzugskabine aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Anschlusseinrichtung zu der mindestens einen Führungsschiene (21l, 21r) als eine Klemmeinrichtung (113) ausgebildet ist, die zum temporären Anschluss an die Führungsschiene (21l, 21r) in Klemmeingriff mit der Führungsschiene (21l, 21r) bringbar ist; dass die zweite Anschlusseinrichtung zur Aufzugskabine (2) zum Anschluss mit der Aufzugskabine (2) permanent oder lösbar verbindbar ist; und
    dass die Klemmeinrichtung (113) so ausgebildet ist, dass in der Anordnung der Klemmeinrichtung (113) an der mindestens einen Führungsschiene (12l, 21r) durch eine auf die Klemmeinrichtung (113) über das Verbindungsaggregat (11, 12) einwirkende Zugkraft der Klemmeingriff mit der Führungsschiene (21l, 21r) erzeugt und/oder verstärkt wird.
  2. Aushebevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (113) als eine Parallelogrammlenkereinrichtung ausgebildet ist, wobei die Parallelogrammlenkereinrichtung zwei einander gegenüberstehende parallel geführte Klemmbacken (113k) und ein parallel geführtes Zugelement (113z) aufweist, das mit dem Verbindungsaggregat (11, 12) verbunden oder verbindbar ist.
  3. Aushebevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmbacken (113k) an die Form der Führungsschiene (21l, 21r) angepasste und/oder mit der Form der Führungsschiene (21l, 21r) komplementäre Klemmflächen aufweisen.
  4. Aushebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmbacken (113k) ebene Klemmflächen aufweisen.
  5. Aushebevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmflächen ein Oberflächenprofil aufweisen.
  6. Aushebevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmflächen eine Oberflächenbeschichtung mit hoher Reibkennzahl aufweisen.
  7. Aushebevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmbacken (113k) der Klemmeinrichtung (113) mit einer Klemmfeder (113s) zusammenwirken, die die Klemmeinrichtung (113) in die Klemmstellung bringt.
  8. Aushebevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmfeder (113s) eine Schenkelfeder ist.
  9. Aushebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der manuelle oder motorische Antrieb des längenverstellbaren Verbindungsaggregats (11, 12) als ein selbsthemmender Antrieb ausgebildet ist.
  10. Aushebevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das längenverstellbare Verbindungsaggregat (11) als ein Schwenkarm mit einer Längenverstelleinrichtung ausgebildet ist.
  11. Aushebevorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längenverstelleinrichtung ein Schraubgetriebe ist.
  12. Aushebevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schraubgetriebe aus einer Doppelmutter (112) mit einem Rechts- und einem Linksgewinde sowie zwei Gewindestangen (111), die in die Doppelmutter (112) eingreifen, gebildet ist.
  13. Aushebevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schraubgetriebe aus einer Doppelschraube mit einem Rechts- und einem Linksgewinde sowie zwei Muttern, die die Doppelschraube übergreifen, gebildet ist.
  14. Aushebevorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schraubgetriebe aus einer hülsenförmigen Mutter und einer in die hülsenförmige Mutter eingreifenden Gewindestange gebildet ist, wobei die Mutter mit dem Schwenkarm starr verbunden ist und die Gewindestange mit dem Schwenkarm drehbar verbunden ist oder umgekehrt.
  15. Aushebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das über einen manuellen oder motorischen Antrieb längenverstellbare Verbindungsaggregat eine Handwinde oder eine Motorwinde ist.
  16. Aushebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das über einen manuellen oder motorischen Antrieb längenverstellbare Verbindungsaggregat ein Flaschenzug (12) oder ein Kettenzug ist.
EP20100010464 2009-09-29 2010-09-24 Aushebevorrichtung für Aufzüge Not-in-force EP2301880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048522 DE102009048522A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Aushebevorrichtung für Aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301880A1 true EP2301880A1 (de) 2011-03-30
EP2301880B1 EP2301880B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=43334438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100010464 Not-in-force EP2301880B1 (de) 2009-09-29 2010-09-24 Aushebevorrichtung für Aufzüge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2301880B1 (de)
DE (1) DE102009048522A1 (de)
PT (1) PT2301880E (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592080A (en) * 1926-03-11 1926-07-13 Clinton T Coates Grapples
BE654542A (de) * 1963-11-12 1965-02-15
US3186752A (en) * 1962-12-11 1965-06-01 Louis G Kaplan Lifter with substantially constant inward jaw pressure
EP0983956A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Entsperren der Nothaltvorrichtung eines Aufzuges
DE20119170U1 (de) * 2001-11-24 2002-02-28 Joerke Renato Vorrichtung zum Lösen des Fang von Aufzügen
US20060042880A1 (en) * 2004-07-07 2006-03-02 Pius Elmiger Apparatus for moving elevator equipment
EP1669315A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Inventio Ag Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine
CN2913301Y (zh) * 2006-01-26 2007-06-20 朱云雷 吊篮安全锁

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592080A (en) * 1926-03-11 1926-07-13 Clinton T Coates Grapples
US3186752A (en) * 1962-12-11 1965-06-01 Louis G Kaplan Lifter with substantially constant inward jaw pressure
BE654542A (de) * 1963-11-12 1965-02-15
EP0983956A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zum Entsperren der Nothaltvorrichtung eines Aufzuges
DE20119170U1 (de) * 2001-11-24 2002-02-28 Joerke Renato Vorrichtung zum Lösen des Fang von Aufzügen
US20060042880A1 (en) * 2004-07-07 2006-03-02 Pius Elmiger Apparatus for moving elevator equipment
EP1669315A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Inventio Ag Verfahren und Hilfsantriebseinrichtung zum Antreiben einer Aufzugskabine
CN2913301Y (zh) * 2006-01-26 2007-06-20 朱云雷 吊篮安全锁

Also Published As

Publication number Publication date
PT2301880E (pt) 2012-07-16
DE102009048522A1 (de) 2011-03-31
EP2301880B1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2551173B1 (de) Befestigungsvorrichting für einen Rangierantrieb
WO2020125853A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19705105C2 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102008008747B4 (de) Schließsystem
EP1826080B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE202010009865U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren der Lage einer Führungsschiene für eine verstellbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2301880B1 (de) Aushebevorrichtung für Aufzüge
DE102012111477A1 (de) Sitzverstelleinrichtung
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE112016007111T5 (de) Kabinenbefestigungseinrichtung für einen Aufzug
CH657580A5 (de) Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel.
DE2115403C3 (de) Seilspannungsregler fur Steuer seile
DE102009048489A1 (de) Aufzugsanlage mit Verriegelungseinrichtung
DE19918986B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
AT524568B1 (de) Stromabnehmer für ein Fahrzeug
DE102021001334A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
WO2001040040A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE1948316C3 (de) Handbetätigbare Feststellbremse, insbesondere für den Einbau unter den Fahrzeugaufbau von Schienenfahrzeugen
DE3420103A1 (de) Stangen-klemmvorrichtung fuer verstellbare fahrzeugsitze
DE102023002519A1 (de) Unter Zuglast bedienbares Verriegelungselement für Schienenfahrzeugkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110930

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 5/00 20060101AFI20111021BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AUFZUGSWERKE M. SCHMITT & SOHN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120930

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Owner name: AUFZUGSWERKE SCHMITT + SOHN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUFZUGSWERKE M. SCHMITT & SOHN GMBH & CO KG, 8500 NUERNBERG, DE

Effective date: 20141202

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Effective date: 20141202

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

Representative=s name: COESTER & PARTNER RECHTSANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160901

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20160901

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 558006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924