WO2001040040A1 - Verriegelungsanordnung - Google Patents

Verriegelungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001040040A1
WO2001040040A1 PCT/DE2000/004311 DE0004311W WO0140040A1 WO 2001040040 A1 WO2001040040 A1 WO 2001040040A1 DE 0004311 W DE0004311 W DE 0004311W WO 0140040 A1 WO0140040 A1 WO 0140040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
brake
locking
locking arrangement
lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gross
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to JP2001541745A priority Critical patent/JP2003515496A/ja
Priority to AU31503/01A priority patent/AU3150301A/en
Priority to BR0015964-6A priority patent/BR0015964A/pt
Priority to DE10083817T priority patent/DE10083817D2/de
Publication of WO2001040040A1 publication Critical patent/WO2001040040A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20654Gear

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement according to the preamble of claim 1, comprising a drive wheel which is rotatable about its drive axis; an output gear which is rotatable about its output axis, the periphery of the output gear being drivably connectable to the periphery of the drive gear; a drive surface, which is in a fixed drive connection with the drive wheel, and whose relative displacement path to the drive wheel can be converted into a rotation thereof.
  • the invention further relates to uses of the locking arrangement and a parking brake for a vehicle according to the preamble of claim 14 or 15, comprising a brake operating lever which is articulated on a lever holder; a coupling unit that tensions a brake cable when the brake operating lever is moved; a locking unit that releasably holds the brake operating lever in a locking position on the lever holder.
  • WO-A-98 57 832 describes a locking arrangement for the cable adjustment of a brake cable of a parking brake, in which one with toothed
  • Brake actuators is biased, the toothed surface can be locked by a toothing of a clamping piece facing this in the manner of a locking mechanism.
  • the clamping piece has a wedge-shaped
  • Head on which is supported against a wedge-shaped wedge guide of a terminal housing and due to laterally protruding from the head
  • Clamping piece at the same time a movement leading away from the toothing performs. Due to a locking spring, the clamping piece is biased into the engaged position for producing the locking mechanism, so that the brake cable is tensioned via this locking mechanism when the parking brake is actuated.
  • an angular extension of the clamping piece, against which the locking spring is supported strikes against a stop, as a result of which the clamping piece is axially displaced while the locking spring is tensioned and, due to the guidance, is also disengaged from the tension element, as a result of which the locking mechanism is locked will be annulled.
  • the stop is actuated when the parking brake is released, so that the release takes place each time the parking brake is removed.
  • the brake cable When the brake actuating lever of the parking brake is raised, the brake cable is tensioned in its position assumed due to the position of the tension element according to the pretension of the spring, in which the brake cable should have no sag, for actuating the brake bodies in that the locking spring clamps the clamping piece when removing its attachment from the stop again in the direction of an effective locking mechanism of the teeth.
  • the known locking arrangement is susceptible to slip movements of the pull rod because of the coaxial design of the locking spring and the spring for adjusting the brake cable.
  • the locking permits only a limited number of settings of the locking mechanism, it being desirable to provide a larger number of finely adjustable locking positions.
  • the toothing must be designed as a saw blade toothing, so that a clear locking noise can be heard when there is a relative movement of the two parts.
  • WO-A-98 22 318 describes a parking brake in which a brake actuation lever is pivotally arranged on a lever holder fixed to the body, the brake actuation lever having a tooth section which engages with a toothed gearwheel with a circumferential toothing, which gearwheel the displacement movement of the brake actuation lever onto a toothed tension element Brake cable transfers.
  • the brake cable and the brake operating lever are thus indirectly in permanent operative connection, so that independent adjustment of the cable is not possible.
  • the locking arrangement according to the invention has a drive wheel which can be brought into engagement with a driven wheel circumferentially in order to produce a drive connection, the driven axle of the driven wheel preferably being designed to be displaceable in and along a fixed radius about the drive axis of the driven wheel, so that the circumferential engagement drive wheel and driven wheel is always guaranteed.
  • the drive wheel is also circumferentially in drive connection with a drive surface, the relative displacement path between the two parts mentioned being able to be implemented in order to rotate the drive wheel about its drive axis.
  • the driven wheel is in rotary connection with the drive wheel, the drive wheel rotates in one direction, while the driven wheel rotates in the opposite direction.
  • the output axis of the driven wheel is in the locked position of the locking arrangement at the same distance from the drive surface as the drive axis of the drive wheel, so that there is also a - theoretical - drive connection between the drive surface and the driven wheel. However, since this would rotate in the opposite direction to the drive wheel, the circumferential engagement of the driven wheel with the drive surface blocks a displacement movement of the same.
  • the driven gear is biased under its own weight and preferably under the bias of a spring designed for this purpose in the direction of the drive surface, so that the bias of the driven gear defines a holding force for locking.
  • a lifting arrangement for the driven wheel is provided according to the invention, with which the driven wheel and drive surface can be disengaged, the Lifting arrangement must at least cancel the dead weight of the driven wheel and possibly also the preload due to a spring.
  • the lifting arrangement can be designed both as a stop which, in the case of a displaceable locking arrangement depending on the position of the locking arrangement, lifts the driven wheel or allows it to come into engagement with the drive surface; it is alternatively possible to provide a manually releasable or actuatable means such as a spring-loaded handle, release button or the like.
  • the locking device has the particular advantage that when the drive surface is displaced relative to the drive wheel and the driven wheel in the direction of the driven wheel, the displacement movement is possible despite the blocking driven wheel if the lifting arrangement is designed for this so that a slight lifting is permitted , If a strong spring is provided, this type of slip can also be prevented.
  • the drive wheel when the drive surface is displaced in the direction of the drive wheel, the drive wheel, the drive axis of which is arranged at a fixed distance from the drive surface, holds the drive surface in place because the forces transmitted from the driven wheel to the drive wheel counteract the displacement of the drive surface and thus the locking of the drive wheel Effect locking arrangement. Accordingly, it is expedient to arrange the driven wheel facing the tightening direction.
  • the drive wheel, the driven wheel and the drive surface each have a toothing which is formed at least over a partial circumference of the wheels, so that the transfer of the respective displacement movements to the meshing components is possible with a better grip and more reliable, in particular slip-free translation.
  • the drive surface or of the drive wheel and the driven wheel or of differently profiled circumferential surfaces which are also possible, in particular when realizing surfaces made of rubber or plastic or metal, so a drive connection is reliably established even with little play, in particular between the driven wheel and the drive surface when they come into mutual engagement.
  • a release device which releases the driven wheel from engagement with the drive surface, for example when a free movement of the drive surface relative to the drive wheel is desired.
  • This is the case, for example, when installing the locking arrangement in a parking brake as a rope adjustment device, when the parking brake is released and, due to a tension spring that has a tension element on the drive surface, is to adjust the brake body against the load acting on the brake cable in such a way that sagging of the brake cable is prevented.
  • the tension spring is designed such that it reliably sags the brake cable prevents without already disengaging the brake cylinders towards the wheels to be braked.
  • the play of the brake cable for example due to wear of the brake pads or temperature-induced elongations or shrinkage of the brake cable itself, is low, so that the readjustment from case to case is usually barely measurable, but over a certain period of time makes noticeable displacement distances of the drive surface.
  • the locking arrangement according to the invention enables a particularly fine readjustment, since the division of the drive wheel or of the driven wheel and the toothing of the drive surface enables a much more precise and a plurality of positions latching accuracy. It is possible to limit the maximum angle of rotation of the drive wheel, for example, by appropriate limitations.
  • the drive surface has a curved surface
  • Curve shape preferably that of a disc, which in the case of a
  • the peripheral toothing meshes with the drive gear or the output gear.
  • a curved drive surface can advantageously be arranged on one of the movable or fixed parts of a parking brake device, for example by mounting, riveting or the like, while axial movements in the area of a parking brake are always problematic to integrate.
  • the brake cable can be arranged eccentrically on the rotatable disk defining the curve shape, so that a force transmission can be set by the selected distance.
  • the drive surface has a linear surface, which is coupled, for example, to a pulling element to the end of the brake cable or an extension thereof, which is pulled axially under spring tension against the action of the brake cable.
  • the pretensioning force can be realized particularly favorably as a compression spring, which can be realized on one side against the tension element and on the other side against a part that is fixed relative to the axis of the drive wheel, whereby a particularly simple exchange of the spring force required for tensioning to adjust a brake cable in Dependency of the model is enabled.
  • a drive surface designed with a linear surface with a second locking device, which is formed on a further drive surface parallel to the first-mentioned drive surface in the same tension element, which is expediently formed on the rear side, i.e. the surface facing away from the first drive wheel
  • a second locking device which is formed on a further drive surface parallel to the first-mentioned drive surface in the same tension element, which is expediently formed on the rear side, i.e. the surface facing away from the first drive wheel
  • the same drive surface of the tension element with two further drive or driven wheels, which would then be displaceable parallel to the first pair.
  • the locking arrangement would be locked in both directions. If the drive surface were arranged on the rear side of the first drive surface, the function of the locking arrangement would be designed twice in the case of a mirror-image arrangement, while the arrangement would be inhibited in both directions if the arrangement was rotated by 180 °.
  • the drive wheel fixedly on a part via its drive axis, while a guide enables the drive surface to be displaced relative to the drive wheel which is mounted so as to be stationary.
  • a guide enables the drive surface to be displaced relative to the drive wheel which is mounted so as to be stationary.
  • mount the drive axle of the drive wheel in a housing or a receptacle, which in turn is itself rotatably or pivotably mounted on a further part, in particular to compensate for a pivoting movement of the further part by pivoting the housing, so that the angle of departure Drive surface remains constant or is independent of the pivot angle of the other part.
  • the locking arrangement according to the invention can advantageously be used as an automatic cable adjustment device for the brake cable or as a locking device for the brake actuating lever of a parking brake.
  • a first parking brake according to the invention provides that its coupling unit is designed as a locking arrangement of the type described above, the drive surface being coupled to the brake cable, while the drive axle of the drive wheel is coupled to the brake actuating lever, optionally via an intermediate lever.
  • a second parking brake according to the invention provides that the locking unit is designed as the aforementioned locking arrangement, the drive surface being arranged on the lever holder, in particular in the form of an at least partial circumferential toothing, while the drive axle of the drive wheel is coupled to the brake actuation lever.
  • a release device which can also embody the lifting arrangement of the locking arrangement, enables the locking arrangement to be unlocked by disengaging the driven wheel from the drive surface, which disengaging requires, for example, overcoming a spring force with which the driven wheel or the release device is secured.
  • the parking brake can be either a manual parking brake or a foot parking brake.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a locking arrangement according to the invention, which is arranged in a hand parking brake.
  • Fig. 2 shows a second exemplary embodiment of a locking arrangement according to the invention, which is arranged in a hand parking brake.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a locking arrangement according to the invention, which is arranged in a
  • Hand parking brake is arranged.
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment of a locking arrangement according to the invention, which is arranged in a hand parking brake.
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of a locking arrangement according to the invention, which is arranged in a hand parking brake.
  • 6 shows a sixth exemplary embodiment of a locking arrangement according to the invention, which is arranged in a hand-held brake.
  • FIG. 1 shows a side view of a hand parking brake 1 that is not fully applied, in which a brake actuating lever 2 is pivotably arranged on a lever holder 4 via a linkage 3.
  • the brake actuating lever 2 can be pivoted relative to the lever holder 4 by raising and lowering it, a pawl (not shown) arranged on the brake actuating lever 2 locking the brake actuating lever 2 against a toothing (not shown) on a circumference of the lever holder 4 until the locking by, for example, actuating a spring-loaded release button in the grip area of the brake actuation lever 2 and correspondingly lifting the pawl from the toothing again and can be removed.
  • a housing 6 with a locking arrangement designated by reference numeral 7 is rotatably mounted in an articulation 5 spaced apart from the articulation 3, which is intended for automatic cable adjustment when the brake actuation lever 2 is put down and for actuating the brake linings when the brake actuation lever 2 is applied.
  • a completely circumferentially toothed drive wheel 8 is mounted via its drive axis 9, which meshes with an output gear 10, which via its output axis 11 is in an elongated hole 12 of the housing 6, which is curved in a radius around the drive axis 9, mounted.
  • the output shaft 11 is in the direction of the downward by a leg spring 13, one end of which is supported against the housing 6 and the other end of which is supported against the output shaft 11 pointing end of the elongated hole 12 biased.
  • a pulling element 16 which is flat on its underside is provided, which extends axially through the housing 6 in its extension and has a section provided with a toothed drive surface on its surface facing away from the guide surface 15.
  • the Switzerlandeiement 16 has a stop 18 on the end, which protrudes above and below the housing 6 and thus prevents the pulling element from being torn out of the housing 6 and against which a tension spring 19, which in the present case is designed as a compression spring, is supported and the other end thereof is supported against a corresponding surface of the housing 6.
  • the tension spring 19 biases the tension element 16 and the parts fastened thereon in the direction of the axis of the tension element 16, which in the illustration according to FIG.
  • a cable (not shown) is coupled to the end of the tension element facing away from the tension spring 19, which leads to the brake bodies on the wheels of the vehicle, which are to be tensioned when the brake actuation lever is tightened to create a brake connection.
  • the housing 6 is designed as a receptacle, which surrounds the drive wheel and the driven wheel as well as the guide surface 15 forming a bottom of the housing 6 on both sides, the housing 6 being inexpensive to produce as a sheet metal part.
  • the stop 20 ensures that the hand parking brake 1 when the brake operating lever 2 is stored due to the force of the tension spring 19, the brake cable coupled to the tension element 16 can retension.
  • the hand parking brake 1 ' according to FIG. 2 uses in principle the same locking arrangement 7 as the hand parking brake 1 from FIG. 1, which is why the same reference numerals designate the same parts and, if necessary, are identified by a line to distinguish them.
  • a rope pulley 21 is formed, which has a groove or groove 22 in which the brake cable 23, which is connected to the tension element 16 ' is connected, leads to the side.
  • the housing 6 of the hand parking brake 1 ' is also articulated via a linkage 5 to the brake actuation lever, the outlet and the brake cable 23 always being tangential to the brake actuation lever 2 due to the design and the curvature of the pulley 21.
  • the stop 20 on the lever holder 4 is arranged somewhat differently due to the arrangement of the housing 6 in the area further forward of the brake actuation lever, but the function remains unchanged.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a manual parking brake 1 ′′, in which the same parts as in the two previous exemplary embodiments are designated with the same reference symbols, optionally supplemented by a double line.
  • the drive wheel 8 and the driven wheel 10 are not accommodated in one housing, but the drive axle 9 of the drive wheel 8 is arranged directly on the brake actuating lever 2, and the driven axle 11 of the driven wheel 10 is connected to the drive axle via a lever 24 9 articulated, the output axis 11 is in turn biased by the spring 13 in the direction of a drive surface 17. The output axis 11 can thus be displaced against the bias of the spring 13 in a radius around the drive axis 9.
  • the drive surface 17 is provided on the circumference of a wheel 27 which is articulated to the brake actuation lever 2 via a linkage 26, the traction element 16 "being fastened to the wheel 27 by means of a joint 25 acting as a cable connection.
  • the wheel 27 is pre-tensioned by means of a tension spring 19 "in the direction of tightening the brake cable 23, and it is additionally possible to provide a stop on the brake actuating lever 2 against which the projecting nose-like projections 28 can strike, in order to limit the relaxation of the brake cable 23 via the maximum to be provided by the articulation 26.
  • the spring 19, which prestresses the wheel 27 and the brake actuating lever 2 mutually, is designed as a torsion spring and defines the adjusting force for the brake cable 23 when the brake actuating lever 2 is stored.
  • the stop 20 tensions the spring 13 by lifting the driven wheel 10 from the drive surface 17 of the wheel 27 via the driven axis 11. Then only the peripheral teeth of the drive wheel 8 and wheel 27 are engaged so that there is free mutual rotation. As soon as the brake operating lever 2 is raised, the driven wheel 10 lowers and arrives with the Drive surface 17 engages, whereby an effective locking of the locking arrangement 7 of the hand parking brake 1 "occurs.
  • the further exemplary embodiment according to FIG. 4 shows a section of a manual parking brake 1 '"in which the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments designate the same parts.
  • the housing 6 with the locking arrangement 7 '" is pivotably arranged on the brake actuation lever 2 via a projection provided on a linkage 5'", the locking arrangement 7 '"essentially being different from the arrangement according to FIG 1 distinguishes that on the one hand the pulling element 16 is equipped on both sides with a drive surface 17 and thus cannot be displaced along a guide surface of the housing 6, both drive surfaces 17 being essentially in mirror image engagement with the drive wheel 8 and driven wheel 10.
  • the springs 13 tension the Output wheels over at both ends of both output axes 11 legs in the direction of the drive surface 17, whereby a housing 6 aft encompassing stop 20 of the lever holder 4 acts on two with the output axes 1 1 interacting levers 24 to the output axes against the Vo Relocate the tension of the springs 13 from their engagement position with the drive surfaces 17. It is understood that the legs of the spring 13 acting on the output axes 11 can also be legs of the same spring. When the brake actuating lever 2 is tightened, the levers 24 are lifted out of engagement with the stop 20, and the tension element 16 is correspondingly locked in its position.
  • the further exemplary embodiment according to FIG. 5 shows a section of a manual parking brake 1 "" in which the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments designate the same parts.
  • the drive surface 17 is formed on at least one projecting part of the rope pulley 21 which forms a circular segment and which guides the brake rope 23 (not shown) and for which an anchoring is provided at the front end of the guide groove 22.
  • the rope pulley 21 is pivotably arranged on the lever holder 4 with the same linkage 3, with which the brake actuating lever 2 is also articulated thereon.
  • a tension spring 19 designed as a spiral spring 19 prestresses the lever holder 2 and the rope pulley 21 - comparable to the hand parking brake 1 "from FIG. 3 - so that when the brake actuation lever 2 is put down, the rope disk 21 relative to the tension of the brake rope 23 relative to the tension of the tension spring 19 is pivoted to this.
  • the drive wheel 8 and driven wheel 10 housed in a housing 6 are articulated to the brake actuating lever 2 via the drive shaft 9, a projection 6a of the housing 6 striking against a stop 20 of the lever holder when the parking brake 1 is put down, in such a way that the driven wheel 10 disengages from the drive surface 17 of the pulley 21.
  • FIG. 6 shows a section of a further hand-operated parking brake 1, in which the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments designate the same parts. Nevertheless, the locking arrangement 7 is used here differently than in the previous exemplary embodiments, the cable connection denoted by 25 in FIG. 6 also being able to be implemented by the locking arrangement of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5.
  • the locking arrangement 7 is provided in order to fix the brake actuating lever 2 in its tightened position relative to the lever holder 4.
  • the drive wheel 8 is fixed with its drive axle 9 to the brake actuation lever 2, and the driven wheel 10 is arranged on the inside on a rocker-like double lever 24, the other end of which, located on the other side of the drive axle 9, is designated by 29 and by a (not shown) spring-loaded pressure linkage is connected via a joint 30, such that when you press a release button (not shown) against the bias of the spring according to the ratios of the lever arms of the double lever 24, the driven wheel 10 is lifted from the drive surface 17, the spring of the Pressure linkage 29 also causes the bias of the driven wheel 10 against the drive surface 17.
  • the tilt axis is defined by the drive axis 9 of the drive wheel 8.
  • the brake actuation lever 2 Due to the slippage due to a relative displacement of the drive surface 17 in the direction of the driven wheel 10, the brake actuation lever 2 can also be raised and securely locked without actuating the release button, and after the lifting movement has ended the brake actuation lever 2 can only be put down by actuating the release button.
  • the lifting process is extremely quiet because, due to the slippage and the rotating movement of the drive wheel 8 the rattling of the locking arrangements known from the prior art and, for example, also indicated graphically in FIG. 5, is prevented.
  • the number of possible positions due to the division of the drive wheel 8 and the driven wheel 10, which preferably have an identical circumference, is much higher than in the prior art, so that a variety of tightening positions approaching a stepless determination of the brake actuating lever 2, on each In the case of a number of tightening positions that go beyond the usual single-digit number of locking teeth.
  • the cable connection 25 has been provided directly on the brake actuation lever 2. It is understood that alternatively, the attachment to the double lever 24 and the formation of a rope pulley similar to the above-described embodiments is possible.
  • the locking arrangement 7 according to the invention has been described above on the basis of a plurality of exemplary embodiments, also in different applications. It is understood that these also in other facilities than hand parking brakes, for. B. can be used with foot-operated parking brakes or with completely different facilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung, umfassend ein Antriebsrad (8), das um seine Antriebsachse (9) drehbar ist; ein Abtriebsrad (10), das um seine Abtriebsachse (11) drehbar ist, wobei der Umfang des Abtriebsrads (10) mit dem Umfang des Antriebsrads (8) in Antriebsverbindung bringbar ist; eine Antriebsoberfläche (17), die in fester Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad (8) steht, und deren relativer Verlagerungsweg zu dem Antriebsrad (8) in eine Drehung desselben (8) umsetzbar ist. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Verriegelungsordnung zu schaffen, bei der eine zuverlässige Verriegelung in einfacher Bauweise zuverlässig und geräuscharm möglich ist, dadurch, daß eine Anhebeanordnung (12, 20) für das Abtriebsrad (10) vorgesehen ist, mit der das Abtriebsrad (10) und die Antriebsfläche (17) außer Eingriff bringbar sind.

Description

Verriegelungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , umfassend ein Antriebsrad, das um seine Antriebsachse drehbar ist; ein Abtriebsrad, das um seine Abtriebsachse drehbar ist, wobei der Umfang des Abtriebsrads mit dem Umfang des Antriebsrads in Antriebsverbindung bringbar ist; eine Antriebsoberfläche, die in fester Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad steht, und deren relativer Verlagerungsweg zu dem Antriebsrad in eine Drehung desselben umsetzbar ist. Die Erfindung betrifft femer Verwendungen der Verriegelungsanordnung sowie eine Feststellbremse für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14 oder 15, umfassend einen Bremsbetätigungshebel, der gelenkig an einem Hebelhalter angeordnet ist; eine Ankoppelungseinheit, die ein Bremsseil bei Verlagerung des Bremsbetätigungshebels spannt; eine Feststellungseinheit, die den Bremsbetätigungshebel lösbar in einer Feststellposition an dem Hebelhalter hält.
WO-A-98 57 832 beschreibt eine Verriegelungsanordnung für die Seilzug- einstellung eines Bremsseils einer Feststellbremse, bei der ein mit verzahnter
Oberfläche versehenes Zugelement aufgrund der Vorspannung einer Feder entgegen der Belastung des Bremsseils und der hieran angekoppelten
Bremsbetätigungsglieder vorgespannt wird, wobei die verzahnte Oberfläche durch eine dieser zugewandten Verzahnung eines Klemmstücks in der Art eines Rastgesperres verriegelbar ist. Das Klemmstück weist einen keilförmigen
Kopf auf, der sich gegen eine ebenfalls keilförmig ausgebildete Keilführung eines Klemmgehäuses abstützt und aufgrund seitlich vom Kopf vorstehender
Enden eines Führungsstiftes, die diesen zu einer Zwangsbewegung entlang zweier ebenfalls keilförmig ausgebildeter Rampen des Sperrgehäuses zwingen, angehoben wird, wenn das Klemmstück axial verlagert wird, so daß das
Klemmstück zugleich eine von der Verzahnung weg führende Bewegung ausführt. Aufgrund einer Sperrfeder ist das Klemmstück in Eingriffsstellung zur Herstellung des Rastgesperres vorgespannt, so daß bei Betätigen der Feststellbremse über dieses Rastgesperre der Bremsseilzug gespannt wird. Bei Ablegen der Feststellbremse schlägt ein winkelförmiger Ansatz des Klemm- Stücks, gegen den sich die Sperrfeder abstützt, gegen einen Anschlag an, wodurch das Klemmstück unter Spannen der Sperrfeder axial verschoben und aufgrund der Führung auch außer Eingriff mit dem Zugelement gebracht wird, wodurch das Rastgesperre aufgehoben wird. Der Anschlag wird beim Ablegen der Feststellbremse betätigt, so daß die Freigabe jedesmal dann erfolgt, wenn die Feststellbremse abgelegt wird. Bei Anheben des Bremsbetätigungshebels der Feststellbremse wird das Bremsseil in seiner aufgrund der Lage des Zugelements gemäß der Vorspannung der Feder eingenommenen Lage, bei der das Bremsseil keinen Durchhang aufweisen sollte, zur Betätigung der Bremskörper dadurch gespannt, daß die Sperrfeder das Klemmstück bei Entfernen von dessen Ansatz von dem Anschlag wieder in Richtung auf ein wirksames Rastgesperre der Verzahnungen verlagert. Die bekannte Verriegelungsanordnung ist wegen der koaxialen Ausbildung der Sperrfeder und der Feder für das Nachstellen des Bremsseils anfällig für Schlupfbewegungen der Zugstange. Ferner läßt die Verriegelung aufgrund der Art der Verzahnung nur eine begrenzte Anzahl von Einstellungen des Rastgesperres zu, wobei wünschenswert wäre, eine größere Anzahl von feiner einstellbaren Rastpositionen vorzusehen. Des weiteren muß die Verzahnung als Sägeblattverzahnung ausgebildet werden, so daß ein deutliches Rastgeräusch vernehmbar ist, wenn es zu einer Relativbewegung der beiden Teile kommt.
Aus der Praxis sind gerade bei Feststellbremsen verschiedene Verriegelungsanordnungen bekannt, um einerseits den Bremsbetätigungshebel an dem Hebelhalter festzulegen und um andererseits eine Ankoppelungseinheit für ein Bremsseil vorzusehen, die bei Verlagerung des Bremsbetätigungshebels das Bremsseil spannt und sonst eine automatische Seilnachstellung aufgrund einer Federkraft zuläßt. Hierbei werden für die Festlegung der zueinander relativ bewegten Teile in der Regel unter der Vorspannung einer Feder in eine Verzahnung einrastende Glieder vorgesehen, wobei das Rastgeräusch als ausgesprochen störend empfunden wird. Bei der Ankoppelung einer Seilnachstellung für eine Feststellbremse wird diese daher oft aus dem Bereich des Bremsbetätigungshebels verbannt, wo sie aber gut zugänglich für Reparaturen wäre. Bei Verriegelungen für den Bremsbetätigungshebel werden aufwendige Konstruktionen für die Sperrklinke gewählt, um den für die Geräuschentwicklung verantwortlichen Sperrklinken bei geringen Federkräften ein leises Rasten zu ermöglichen.
WO-A-98 22 318 beschreibt eine Feststellbremse, bei der ein Bremsbetätigungshebel schwenkbar an einem karosseriefesten Hebelhalter angeordnet ist, wobei der Bremsbetätigungshebel einen Zahnabschnitt aufweist, der mit einem umfangsverzahnten Zahnrad in eingriff steht, welches Zahnrad die Verlagerungsbewegung des Bremsbetätigungshebels auf ein verzahntes Zugelement eines Bremsseilzugs überträgt. Der Bremsseilzug und der Bremsbetätigungshebel stehen damit mittelbar in ständiger Wirkverbindung, so daß eine selbständige Nachstellung des Seilzugs nicht möglich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelungsordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Feststellbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 oder 15 zu schaffen, bei der eine zuverlässige Verriegelung in einfacher Bauweise zuverlässig und geräuscharm möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Verriegelungsanordnung bzw. Feststellbremse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß eine Anhebeanordnung für das Abtriebsrad vorgesehen ist, mit der das Abtriebsrad und die Antriebsfläche außer Eingriff bringbar sind bzw. den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 bzw. des Anspruchs 15 dadurch gelöst, daß die Ankoppelungseinheit eine Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, wobei die Antriebsoberfläche mit dem Bremsseil gekoppelt ist, während die Antriebsachse des Antriebsrads mit dem Bremsbetätigungshebel gekoppelt ist bzw. daß die Feststellungseinheit eine Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, wobei die Antriebsoberfläche an dem Hebelhalter angeordnet ist, während die Antriebsachse des Antriebsrads mit dem Bremsbetätigungshebel gekoppelt ist.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsordnung weist ein Antriebsrad auf, das mit einem Abtriebsrad umfangsmäßig im Eingriff zur Herstellung einer Antriebsverbindung bringbar ist, wobei vorzugsweise die Abtriebsachse des Abtriebsrades in einem festen Radius zum und entlang diesem verlagerbar um die Antriebsachse des Antriebsrades ausgebildet ist, so daß der umfangsmäßige Eingriff von Antriebsrad und Abtriebsrad stets gewährleistet ist. Das Antriebsrad steht ferner umfangsmäßig in Antriebsverbindung mit einer Antriebsoberfläche, wobei der relative Verlagerungsweg zwischen den beiden genannten Teilen zu einer Drehung des Antriebsrads um seine Antriebsachse umsetzbar ist. Soweit das Abtriebsrad mit dem Antriebsrad in Drehverbindung steht, erfolgt eine Drehung des Antriebsrads in eine Richtung, während die Drehung des Abtriebsrad in die entgegengesetzte Richtung erfolgt. Die Abtriebsachse des Abtriebsrads befindet sich in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsanordnung im selben Abstand zur Antriebsoberfläche wie die Antriebsachse des Antriebsrads, so daß es gleichfalls zu einer - theoretischen - Antriebsverbindung zwischen der Antriebsoberfläche und dem Abtriebsrad kommt. Da dieses sich aber entgegengesetzt zu dem Antriebsrad drehen würde, blockiert der umfangsmäßige Eingriff des Abtriebsrads mit der Antriebsoberfläche eine Verlagerungsbewegung derselben. Das Abtriebsrad ist dabei unter seinem Eigengewicht sowie vorzugsweise unter der Vorspannung einer hierzu ausgebildeten Feder in Richtung auf die Antriebsoberfläche vorgespannt, so daß die Vorspannung des Abtriebsrads für die Verriegelung eine Haltekraft definiert. Zum Entriegeln der Verriegelungsanordnung ist erfindungsgemäß eine Anhebeanordnung für das Abtriebsrad vorgesehen, mit der Abtriebsrad und Antriebsoberfläche außer Eingriff bringbar sind, wobei die Anhebeanordnung zumindest das Eigengewicht des Abtriebsrads und gegebenenfalls auch die Vorspannung aufgrund einer Feder aufheben muß. Die Anhebeanordnung kann sowohl als Anschlag ausgebildet sein, der bei einer verlagerbaren Verriegelungsanordnung in Abhängigkeit von der Stellung der Verriegelungsanordnung das Abtriebsrad anhebt oder in Eingriff mit der Antriebsoberfläche gelangen läßt; es ist alternativ möglich, hierzu ein manuell auslösbares bzw. betätigbares Mittel wie einen federvorgespannten Griff, Löseknopf oder dgl. vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, daß bei Verlagerung der Antriebsoberfläche relativ zu dem Antriebsrad und dem Abtriebsrad in Richtung auf das Abtriebsrad die Verlagerungsbewegung trotz des blockierenden Abtriebsrads möglich ist, wenn für dieses die Anhebeanordnung so ausgebildet ist, daß ein geringfügiges Anheben zugelassen wird. Bei Vorsehen einer starken Feder kann diese Art Schlupf auch unterbunden werden. Bei Verlagerung der Antriebsoberfäche in Richtung auf das Antriebsrad dagegen hält das Antriebsrad, dessen Antriebsachse in einem feststehenden Abstand zur Antriebsoberfläche angeordnet ist, die Antriebsoberfäche fest, weil die von dem Abtriebsrad auf das Antriebsrad übertragenen Kräfte der Verlagerung der Antriebsoberfläche genau entgegenwirken und somit die Verriegelung der Verriegelungsanordnung bewirken. Demnach ist es zweckmäßig, das Abtriebsrad der Anzugsrichtung zugekehrt anzuordnen.
Vorzugsweise weisen das Antriebsrad, das Abtriebsrad und die Antriebsoberfläche jeweils eine Verzahnung auf, die wenigstens über einen Teilumfang der Räder ausgebildet ist, so daß die Übertragung der jeweiligen Verlagerungsbewegungen auf die kämmenden Bestandteile mit besserem Griff und zuverlässigerer, insbesondere schlupffreier Übersetzung ermöglicht ist. Im Gegensatz zu den ebenfalls möglichen eben ausgebildeten Umfangsflächen der Antriebsoberfläche bzw. des Antriebsrades und des Abtriebsrads oder von anders profilierten Umfangsoberflächen, die ebenfalls möglich sind, insbesondere bei der Realisierung von Oberflächen aus Gummi oder aus Kunststoff oder aus Metall wird so auch bei geringem Spiel zuverlässig eine Antriebsverbindung hergestellt, insbesondere zwischen dem Abtriebsrad und der Antriebsoberfläche, wenn diese in gegenseitigen Eingriff gelangen. Hierbei erfolgt das gegenseitige Abwälzen der Räder einerseits und der Antriebsoberfläche andererseits mit geringer Geräuschentwicklung, da die Vorspannung der Feder zum Verlagern des Abtriebsrads in Richtung auf die Antriebsoberfläche keine hohen Kräfte erzeugen muß, weil die Verriegelung in erster Linie über den Eingriff des Abtriebsrades mit dem Antriebsrad erfolgt, und darüber hinaus die Dreh-/Rollbewegung des Abtriebsrads eine leisere Abwälzbewegung als eine rastende Klinke erzeugt. Des weiteren wird durch das Halten der Antriebsoberfläche aufgrund des Eingriffs mit dem Antriebsrad in unmittelbarer Nähe des auftreffenden Abtriebsrads eine wirkungsvolle Dämpfung der bei Rückstellung des Abtriebsrad erfolgenden Schwingungen erzeugt, so daß die Geräuschentwicklung ausgesprochen gering ist. Noch weiter herabgesetzt ist sie dann, wenn wenigstens eine der in dem Eingriff involvierten Oberflächen bzw. Umfangsflächen aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
Zum Entriegeln der Verriegelungsanordnung ist zweckmäßigerweise eine Auslöseeinrichtung vorgesehen, die das Abtriebsrad aus dem Eingriff mit der Antriebsoberfläche löst, beispielsweise wenn ein freies Bewegen der Antriebsoberfläche relativ zu dem Antriebsrad erwünscht ist. Dies ist beispielsweise beim Einbau der Verriegelungsanordnung in eine Feststellbremse als Seilnachstelleinrichtung dann der Fall, wenn die Feststellbremse abgelegt ist, und aufgrund einer ein die Antriebsoberfläche aufweisendes Zugelement vorspannenden Spannfeder gegen die auf das Bremsseil wirkende Last der Bremskörper derart nachstellen soll, daß ein Durchhängen des Bremsseils unterbunden ist. Hierbei wird die Spannfeder derart ausgebildet, daß sie ein Durchhängen des Bremsseils zuverlässig unterbindet, ohne die Bremszylinder selbst bereits in Richtung auf die zu bremsenden Räder auszurücken. Das Spiel des Bremsseils, beispielsweise aufgrund von Verschleiß der Bremsbeläge oder temperaturinduzierten Längungen oder Schrumpfungen des Bremsseils selbst ist gering, so daß in der Regel die Nachstellung von Fall zu Fall kaum meßbar, über einen gewissen Zeitraum jedoch bemerkbare Verlagerungswegstrecken der Antriebsoberfläche ausmacht. Die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung ermöglicht ein besonders feines Nachstellen, da die Teilung des Antriebsrads bzw. des Abtriebsrads sowie der Verzahnung der Antriebsoberfläche eine wesentlich präzisere und eine Mehrzahl von Stellungen aufweisende Rastgenauigkeit ermöglicht. Es ist möglich, durch entsprechende Begrenzungen den maximalen Drehwinkel z.B. des Antriebsrads zu begrenzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung weist die Antriebsoberfläche eine gekrümmte
Kurvenform auf, vorzugsweise die einer Scheibe, die im Falle einer
Umfangsverzahnung mit dem Antriebszahnrad bzw. dem Abtriebszahnrad kämmt. Eine solche gekrümmt ausgebildete Antriebsoberfläche kann vorteilhaft an einem der beweglichen oder festen Teile einer Feststellbremseinrichtung angeordnet werden, beispielsweise durch Lagerung, durch Vernieten oder dergleichen, während axiale Bewegungen im Bereich einer Feststellbremse stets problematisch zu integrieren sind. Insbesondere kann bei Vorsehen einer gekrümmten Kurvenform das Bremsseil exzentrisch an der die Kurvenform definierenden drehbaren Scheibe angeordnet werden, so daß durch den gewählten Abstand eine Kraftübersetzung einstellbar ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßeπ Verriegelungsanordnung weist die Antriebsoberfläche eine lineare Fläche auf, die beispielsweise an einem Zugelement an das endseitig das Bremsseil oder eine Verlängerung desselben angekoppelt ist, welches unter Federvorspannung axial entgegen der Wirkung des Bremsseils gezogen wird. Im Falle einer solchen linearen Anordnung kann sich die Vorspannkraft besonders günstig als Druckfeder, die sich einseitig gegen das Zugelement und anderseitig gegen ein relativ zur Achse des Antriebsrads feststehendes Teil realisiert werden, wodurch eine besonders einfache Auswechslung der für die Zugspannung zum Nachstellen eines Bremsseils erforderlichen Federkraft in Abhängigkeit des Modells ermöglicht ist. Des weiteren ist es möglich, eine mit linearer Fläche ausgebildete Antriebsoberfläche mit einer zweiten Verriegelung zu sichern, die an einer zur erstgenannten Antriebsoberfläche parallelen weiteren Antriebsoberfläche in demselben Zugelement ausgebildet ist, wobei diese zweckmäßigerweise auf der Rückseite, also der dem ersten Antriebsrad abgekehrten Fläche ausgebildet ist. Alternativ ist es auch möglich, dieselbe Antriebsoberfläche des Zugelements mit zwei weiteren Antriebs- bzw. Abtriebsrädern auszustatten, die dann parallel zu dem ersten Paar verlagerbar wären. Bei einer spiegelbildlichen Anordnung würde die Verriegelungs- anordnung in beide Richtungen verriegelt sein. Bei Anordnung der Antriebsoberfläche auf der Rückseite der ersten Antriebsoberfläche würde bei spiegelbildlicher Anordnung die Funktion der Verriegelungsanordnung doppelt ausgelegt sein, während bei um 180° gedrehter Anordnung wiederum die Verlagerung in beide Richtungen gehemmt wäre.
Es ist möglich, das Antriebsrad beispielsweise über dessen Antriebsachse fest an einem Teil anzuordnen, während eine Führung die Verlagerung der Antriebsoberfläche relativ zu dem ortsfest drehbar gelagerten Antriebsrad ermöglicht. Alternativ ist es aber möglich, die Antriebsachse des Antriebsrads in einem Gehäuse oder einer Aufnahme zu lagern, welche selbst wiederum drehbeweglich oder schwenkbar an einem weiteren Teil gelagert ist, um insbesondere eine Schwenkbewegung des weiteren Teils durch ein Schwenken des Gehäuses auszugleichen, damit der Abgangswinkel der Antriebsoberfläche konstant bleibt bzw. unabhängig von dem Schwenkwinkel des weiteren Teils ist. Die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung kann sich vorteilhaft als automatische Seilnachstelleinrichtung für das Bremsseil oder als Feststelleinrichtung für den Bremsbetätigungshebel einer Feststellbremse verwenden lassen. In beiden vorteilhaften Verwendungen wird in günstiger Weise von der Möglichkeit der Verriegelung der Verriegelungsanordnung Gebrauch gemacht, wobei im Falle einer automatischen Seilnachstelleinrichtung beispielsweise durch ein Anschlag oder dergleichen sichergestellt ist, daß es in der abgelegten Stelllung der Feststellbremse zu einem Anheben des Abtriebsrads kommt, so daß ein Nachstellen des Bremsseils aufgrund einer Verlagerung der Antriebsoberfläche in beide Richtungen relativ zu dem Antriebsrad möglich ist.
Eine erste erfindungsgemäße Feststellbremse sieht vor, daß deren Ankoppelungseinheit als Verriegelungsanordnung der vorbeschriebenen Art ausgebildet ist, wobei die Antriebsoberfläche mit dem Bremsseil gekoppelt ist, während die Antriebsachse des Antriebsrads mit dem Bremsbetätigungshebel, gegebenenfalls über Zwischenhebel, gekoppelt ist.
Eine zweite erfindungsgemäße Feststellbremse sieht vor, daß die Feststellungseinheit als vorbezeichnete Verriegelungsanordnung ausgebildet ist, wobei die Antriebsoberfläche an dem Hebelhalter angeordnet ist, insbesondere in Gestalt einer wenigstens teilweisen Umfangsverzahnung, während die Antriebsachse des Antriebsrads mit dem Bremsbetätigungshebel gekoppelt ist.
Eine Auslöseeinrichtung, die zugleich die Anhebeanordnung der Verriegelungsanordnung verkörpern kann, ermöglicht das Entriegeln der Verriegelungsanordnung durch außer Eingriff bringen des Abtriebsrads mit der Antriebsoberfläche, wobei dieses außer Eingriff bringen z.B. die Überwindung einer Federkraft erfordert, mit der das Abtriebsrad oder die Auslöseeinrichtung gesichert ist. Bei der Feststellbremse kann es sich sowohl um eine Handfeststellbremse als auch um eine Fußfeststellbremse handeln.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der anliegend beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelunganordnung, welche in eine Handfeststellbremse angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt ein zweites Auführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelunganordnung, welche in einer Handfeststellbremse angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungs- gemäßen Verriegelungsanordnung, welche in einer
Handfeststellbremse angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung, welche in einer Handfeststellbremse angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeipiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung, welche in einer Handfeststellbremse angeordnet ist. Fig. 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsanordnung, welche in einer Handfestellbremse angeordnet ist..
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine nicht vollständig angezogene Handfeststellbremse 1 , bei der ein Bremsbetätigungshebel 2 über eine Anlenkung 3 schwenkbar an einem Hebelhalter 4 angeordnet ist. Der Bremsbetätigungshebel 2 kann durch Anheben und Absenken gegenüber dem Hebelhalter 4 verschwenkt werden, wobei eine (nicht dargestellte) an dem Brems- betätigungshebel 2 angeordnete Sperrklinke den Bremsbetätigungshebel 2 gegen eine (nicht dargestellte) Verzahnung an einem Umfang des Hebelhalters 4 verriegelt, bis die Verriegelung durch beispielsweise Betätigen eines im Griffbereich des Bremsbetätigungshebels 2, federvorgespannten Löseknopfes und entsprechendes Abheben der Sperrklinke von der Verzahnung wieder gelöst und ablegbar wird.
An dem Bremsbetätigungshebel 2 ist in einem von der Anlenkung 3 beabstandeten Anlenkung 5 ein Gehäuse 6 mit einer mit Bezugszeichen 7 bezeichneten Verriegelungsanordnung drehbar gelagert, welche zur automatischen Seilnachstellung bei abgelegtem Bremsbetätigungshebel 2 und zum Betätigen der Bremsbeläge bei angezogenem Bremsbetätigungshebel 2 bestimmt ist.
In dem Gehäuse 6, das um die Anlenkung 5 relativ zum Bremsbetätigungs- hebel 2 schwenkbar ist, ist ein vollständig umfangsverzahntes Antriebsrad 8 über seine Antriebsachse 9 gelagert, welches in kämmenden Eingriff mit einem Abtriebsrad 10 steht, welches über seine Abtriebsachse 11 in einem Langloch 12 des Gehäuses 6, welches gekrümmt in einem Radius um die Antriebsachse 9 ausgebildet ist, gelagert. Die Abtriebsachse 11 ist durch eine Schenkelfeder 13, deren eines Ende sich gegen das Gehäuse 6 abstützt und deren anderes Ende sich gegen die Abtriebsachse 11 abstützt, in Richtung auf das nach unten weisende Ende des Langlochs 12 vorgespannt. Auf einer Führungsfläche 15 des Gehäuses 6 ist gleitend ein an seiner Unterseite flach ausgebildetes Zugelement 16 vorgesehen, das in seiner Erstreckung das Gehäuse 6 axial durchsetzt und einen mit einer verzahnten Antriebsoberfläche versehenen Abschnitt auf seiner der Führungsfläche 15 abgewandten Oberfläche aufweist. Das Zugeiement 16 weist endseitig einen Anschlag 18 auf, der oben und unten über das Gehäuse 6 vorsteht und somit ein Herausreißen des Zugelements aus dem Gehäuse 6 unterbindet und gegen den sich eine Spannfeder 19 abstützt, die vorliegend als Druckfeder ausgebildet ist, und deren anderes Ende gegen eine entsprechende Fläche des Gehäuses 6 abgestützt ist. Die Spannfeder 19 spannt das Zugelement 16 und die hieran befestigten Teile in Richtung der Achse des Zugelements 16 vor, die in der Darstellung gemäß Fig. 1 mit der Fahrtrichtung x des Fahrzeugs, in dem die Handbremse montiert wird, zusammenfällt. An das der Spannfeder 19 abgewandten Ende des Zugelements ist ein (nicht dargestellter) Seilzug angekoppelt, der zu den Bremskörpern an den Rädern des Fahrzeugs führt, welche bei Anziehen des Bremsbetätigungshebels zum Schaffen einer Bremsverbindung gespannt werden sollen.
Das Gehäuse 6 ist als Aufnahme ausgebildet, die beidseitig das Antriebsrad und das Abtriebsrad sowie die einen Boden des Gehäuses 6 bildende Führungsfläche 15 umgibt, wobei das Gehäuse 6 als Blechteil preiswert herstellbar ist.
Mit 20 ist ein an dem Hebelhalter 4 ausgebildeter Anschlag bezeichnet, gegen den ein Ende der Abtriebsachse 11 anschlägt, wenn der Bremsbetätigungshebel 2 abgelegt wird. Die Abtriebsachse 11 wird dann im Langloch 12 in Richtung auf dessen oberes Ende verlagert, wodurch die Umfangsverzahnung des Abtriebsrads 10 außer Eingriff mit der Antriebsoberfläche 17 gelangt. Aufgrund des Anschlags 20 ist sichergestellt, daß die Handfeststellbremse 1 bei abgelegtem Bremsbetätigungshebel 2 aufgrund der Kraft der Spannfeder 19 das an das Zugelement 16 angekoppelte Bremsseil nachspannen kann.
Es ist zu bemerken, daß es prinzipiell möglich ist, bei angezogenem Bremsbetätigungshebel 2 das Zugeiement 16 in Richtung auf das Abtriebsrad, nicht jedoch in Richtung auf das Antriebsrad zu verstellen.
Die Handfeststellbremse 1 ' gemäß Fig. 2 nutzt im Prinzip dieselbe Verriegelungsanordnung 7 wie die Handfeststellbremse 1 aus Fig. 1 , weshalb dieselben Bezugszeichen dieselben Teile bezeichnen und gegebenenfalls mit einem Strich zur Unterscheidung gekennzeichnet sind.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in einem vorbestimmten Radius um die Anlenkung 3 des Brembetätigungshebels 2 um den Hebelhalter 4 eine Seilscheibe 21 ausgebildet, die eine Nut oder Rille 22 aufweist, in der das Bremsseil 23, das an das Zugelement 16' angeschlossen ist, seitlich führt. Auch das Gehäuse 6 der Handfeststellbremse 1 ' ist über eine Anlenkung 5 an den Bremsbetätigungshebel angelenkt, wobei aufgrund der Ausgestaltung und der Krümmung der Seilscheibe 21 der Abgang des Bremsseils 23 stets tangential zum Bremsbetätigungshebel 2 gewährleistet ist.
Der Anschlag 20 am Hebelhalter 4 ist aufgrund der Anordnung des Gehäuses 6 im Bereich weiter vorne des Bremsbetätigungshebels etwas anders angeordnet, von der Funktion her aber unverändert.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handfeststellbremse 1 ", bei welcher dieselben Teile wie in den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen, gegebenenfalls ergänzt um einen Doppelstrich, bezeichnet sind. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind das Antriebsrad 8 und das Abtriebsrad 10 nicht in einem Gehäuse untergebracht, sondern die Antriebsachse 9 des Antriebsrads 8 ist unmittelbar an dem Bremsbetätigungshebel 2 angeordnet, und die Abtriebsachse 11 des Abtriebsrads 10 ist über einen Hebel 24 an die Antriebsachse 9 angelenkt, wobei die Abtriebsachse 11 wiederum von der Feder 13 in Richtung auf eine Antriebsoberfläche 17 vorgespannt ist. Die Abtriebsachse 11 kann somit gegen die Vorspannung der Feder 13 in Radius um die Antriebsachse 9 herum verlagert werden.
Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Antriebsoberfläche 17 auf dem Umfang eines über eine Anlenkung 26 an den Bremsbetätigungshebel 2 angelenkten Rads 27 vorgesehen, wobei das Zugelement 16" an dem Rad 27 mittels eines als Seilanbindung wirkenden Gelenks 25 befestigt ist. Das Rad 27 ist mittels einer Spannfeder 19" in Richtung auf ein Anziehen des Bremsseils 23 vorgespannt, und es ist zusätzlich möglich, am Bremsbetätigungshebel 2 einen Anschlag vorzusehen, gegen den die vorspringenden nasenartigen Auskragungen 28 anschlagen können, um eine maximale Begrenzung für das Entspannen des Bremsseils 23 über die durch die Anlenkung 26 vorgegebene hinaus vorzusehen. Die Feder 19, die das Rad 27 und den Bremsbetätigungshebel 2 gegenseitig vorspannt, ist als Drehfeder ausgebildet und definiert die Nachstellkraft für das Bremsseil 23 bei abgelegtem Bremsbetätigungshebel 2.
Bei abgelegtem Bremsbetätigungshebel 2 spannt der Anschlag 20 die Feder 13, in dem er über die Abtriebsachse 11 das Abtriebsrad 10 von der Antriebsoberfläche 17 des Rades 27 abhebt. Dann stehen nur noch die Umfangsverzahnungen von Antriebsrad 8 und Rad 27 in Eingriff, so daß ein freies gegenseitiges Drehen gegeben ist. Sobald der Bremsbetätigungshebel 2 angehoben wird, senkt sich das Abtriebsrad 10 ab und gelangt mit der Antriebsoberfläche 17 in Eingriff, wodurch eine wirksame Verriegelung der Verriegelungsanordnung 7 der Handfeststellbremse 1 " eintritt.
Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 zeigt ausschnittsweise eine Handfeststellbremse 1 '", bei der dieselben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dieselben Teile bezeichnen.
Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 6 mit der Verriegelungsanordnung 7'" über einen an einer Anlenkung 5'" an dem Bremsbetätigungshebel 2 vorgesehenen Vorsprung schwenkbar an diesem angeordnet, wobei sich die Verriegelungsanordnung 7'" im wesentlichen dadurch von der Anordnung gemäß Fig. 1 unterscheidet, daß einerseits das Zugelement 16 beiderseits mit einer Antriebsoberfläche 17 ausgestattet ist und somit nicht entlang einer Führungsfläche des Gehäuses 6 verlagerbar ist, wobei beide Antriebsoberflächen 17 im wesentlichen spiegelbildlich mit Antriebsrad 8 und Abtriebsrad 10 in Eingriff stehen. Die Federn 13 spannen die Abtriebsräder über an beiden Enden beider Abtriebsachsen 11 angreifende Schenkel in Richtung auf die Antriebsoberfläche 17 vor, wobei ein das Gehäuse 6 achterlich umgreifender Anschlag 20 des Hebelhalters 4 an zwei mit den Abtriebsachsen 1 1 zusammenwirkenden Hebeln 24 angreift, um die Abtriebsachsen entgegen der Vorspannung der Federn 13 aus ihrer Eingriffslage mit der Antriebsoberflächen 17 zu verlagern. Es versteht sich, daß die auf die Abtriebsachsen 11 wirkenden Schenkel der Feder 13 auch Schenkel derselben Feder sein können. Beim Anziehen des Bremsbetätigungshebels 2 werden die Hebel 24 außer Eingriff mit dem Anschlag 20 gehoben, und entsprechend das Zugelement 16 in seiner Lage verriegelt.
Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zeigt ausschnittsweise eine Handfeststellbremse 1 "", bei der dieselben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dieselben Teile bezeichnen. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Antriebsoberfläche 17 an wenigstens einem vorstehenden, ein Kreissegment bildenden Teil der Seilscheibe 21 ausgebildet, die das (nicht dargestellte) Bremsseil 23 führt und für das am vorderen Ende der Führungsnut 22 eine Verankerung vorgesehen ist. Die Seilscheibe 21 ist mit derselben Anlenkung 3 an dem Hebelhalter 4 schwenkbar angeordnet, mit der auch der Bremsbetätigungshebel 2 an diesen angelenkt ist. Eine als Spiralfeder 19 ausgebildete Spannfeder 19 spannt den Hebelhalter 2 und die Seilscheibe 21 - vergleichbar der Handfeststellbremse 1 " aus Fig. 3 - gegenseitig vor, so daß bei abgelegtem Bremsbetätigungshebel 2 aufgrund der Kraft der Spannfeder 19 die Seilscheibe 21 zur Spannung des Bremsseils 23 relativ zu diesem verschwenkt wird.
Die in einem Gehäuse 6 untergebrachten Antriebsrad 8 und Abtriebsrad 10 sind mit dem Bremsbetätigungshebel 2 über die Antriebsachse 9 gelenkig verbunden, wobei ein Vorsprung 6a des Gehäuses 6 gegen einen Anschlag 20 des Hebelhalters bei Ablegen der Feststellbremse 1 "" anschlägt, derart, daß das Abtriebsrad 10 außer Eingriff mit der Antriebsoberfläche 17 der Seilscheibe 21 gelangt. Bei Anziehen der Handfeststellbremse 1 "" wird der Brems- betätigungshebel 2 von dem Anschlag 20 fortbewegt, und eine schwenkbar an dem Bremsbetätigungshebel 2 gelagerte Schraubenfeder 13, die sich gegen den Vorsprung 6a und gegen ein an dem Bremsbetätigungshebel 2 gelagertes Teil 13a abstützt, spannt das Gehäuse 6 und damit die in diesem gelagerte Abtriebsachse 11 mit dem Abtriebsrad 10 gegen die Antriebsoberfläche 17 vor, so daß diese gegenüber dem Bremsbetätigungshebel 2 verriegelt ist und eine Anzugskraft auf das Bremsseil 23 übertragen wird. Es versteht sich, daß andere gleichwirkende Mittel zum Anheben und Absenken des Abtriebsrads 10 zum Zwecke des in bzw. außer Eingriff bringens des Abtriebsrads 10 und der Antriebsoberfläche 17 möglich sind. Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 zeigt ausschnittsweise eine weitere Handfeststellbremse 1 , bei der dieselben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dieselben Teile bezeichnen. Gleichwohl findet hier die Verriegelungsanordnung 7 einen anderen Einsatz als in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, wobei die in Fig. 6 mit 25 bezeichnete Seilanbindung auch durch die Verriegelungsanordnung der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 5 realisierbar ist.
Bei der Handfeststellbremse 1 "'" gemäß Fig. 6 ist die Verriegelungsanordnung 7 vorgesehen, um den Bremsbetätigungshebel 2 in seiner angezogenen Lage gegenüber dem Hebelhalter 4 festzulegen. Hierzu ist das Antriebsrad 8 mit seiner Antriebsachse 9 an dem Bremsbetätigungshebel 2 festgelegt, und das Abtriebsrad 10 an einem wippenartig ausgebildeten Doppelhebel 24 innenseitig angeordnet, dessen anderes, auf der anderen Seite der Antriebsachse 9 gelegenes Ende mit einem mit 29 bezeichneten und mit einer (nicht dargestellten) Feder beaufschlagten Druckgestänge über ein Gelenk 30 verbunden ist, derart, daß bei Betätigen eines (nicht dargestellten) Löseknopfes entgegen der Vorspannung der Feder gemäß der Verhältnisse der Hebelarme des Doppelhebels 24 das Abtriebsrad 10 von der Antriebsoberfläche 17 abgehoben wird, wobei die Feder des Druckgestänges 29 zugleich die Vorspannung des Abtriebsrads 10 gegenüber der Antriebsoberfläche 17 bewirkt. Die Kippachse ist durch die Antriebsachse 9 des Antriebsrads 8 definiert.
Aufgrund des Schlupfs aufgrund einer relativen Verlagerung der Antriebsoberfläche 17 in Richtung auf das Abtriebsrad 10 kann der Bremsbetätigungshebel 2 auch ohne Betätigen des Löseknopfes angehoben und sicher verriegelt werden, wobei nach dem Beenden der Anhebebewegung ein Ablegen des Bremsbetätigungshebels 2 nur durch Betätigen des Löseknopfes möglich ist. Der Anhebevorgang erfolgt ausgesprochen geräuscharm, da aufgrund des Schlupfes und der sich drehenden Bewegung des Antriebsrads 8 das Rattern des aus dem Stand der Technik bekannten und beispielsweise in Fig. 5 auch zeichnerisch angedeuteten Verriegelungsanordnungen unterbunden ist. Darüber hinaus ist die Anzahl der möglichen Stellungen aufgrund der Teilung des Antriebsrads 8 und des Abtriebsrads 10, die vorzugsweise identischen Umfang aufweisen, wesentlich höher als beim Stand der Technik, so daß eine an eine stufenlose Festlegung des Bremsbetätigungshebels 2 heranreichende Vielzahl an Anzugsstellungen, auf jeden Fall über die übliche einstellige Anzahl an rastenden Zähnen hinausgehende Anzahl von Anzugsstellungen möglich ist.
Die Seilanbindung 25 ist vorliegend unmittelbar an dem Bremsbetätigungshebel 2 vorgesehen worden. Es versteht sich, daß alternativ auch die Befestigung an dem Doppelhebel 24 und das Ausbilden einer Seilscheibe ähnlich den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen möglich ist.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsanordnung 7 ist vorstehend anhand einer Mehrzahl von Ausführungsbeispielen, auch in unterschiedlichen Anwendungen beschrieben worden. Es versteht sich, daß diese auch bei anderen Einrichtungen als bei Handfeststellbremsen, z. B. bei fußbetätigten Feststell- bremsen oder bei ganz anderen Einrichtungen zum Einsatz kommen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verriegelungsanordnung, umfassend ein Antriebsrad (8), das um seine Antriebsachse (9) drehbar ist; ein Abtriebsrad (10), das um seine Abtriebsachse (1 1 ) drehbar ist, wobei der Umfang des Abtriebsrads (1 0) mit dem Umfang des Antriebsrads (8) in Antriebsverbindung bringbar ist; eine Antriebsoberfläche (17), die in fester Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad (8) steht, und deren relativer Verlagerungsweg zu dem Antriebsrad (8) in eine Drehung desselben (8) umsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anhebeanordnung (12, 20; 24, 20; 6a, 20) für das Abtriebsrad (10) vorgesehen ist, mit der das Abtriebsrad (10) und die Antriebsfläche
(17) außer Eingriff bringbar sind.
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in eine Richtung des Verlagerungswegs von Antriebsoberfläche (17) und Antriebsrad (8) relativ zueinander das Abtriebsrad (10) eine
Verlagerung zuläßt, während in die andere Richtung das Abtriebsrad (10) die Antriebsoberfläche (17) blockiert.
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (13) vorgesehen ist, die das Abtriebsrad
(10) in Richtung auf die Antriebsoberfläche (17) vorspannt.
4. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (9) des Antriebsrads (8) einen festen Abstand zur Antriebsoberfläche (17) einnimmt.
5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsoberfläche (17), das Antriebsrad (8) und das Abtriebsrad (10) mit einer Verzahnung ausgebildet sind.
6. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslöseeinrichtung (20) vorgesehen ist, um das Abtriebsrad (10) aus dem Eingriff mit der Antriebsoberfläche (17) zu lösen.
7. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsoberfläche (17) eine gekrümmte Kurvenform (27) aufweist.
8. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsoberfläche (17) eine lineare Fläche aufweist.
9. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Antriebsoberfläche (17) eine weitere Antriebsoberfläche (17) vorgesehen ist, mit der ein weiteres um seine
Antriebsachse (9) drehbares Antriebsrad (8) und ein weiteres um seine Abtriebsachse (1 1 ) drehbares Abtriebsrad (10) eine weitere Verriegelung definieren.
10. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsoberfläche (17) mit einer voreingestellten Vorspannung (19) eine Zugkraft auf ein angekoppeltes und vorzuspannendes Zugseil (23) ausübt.
11. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsoberfläche (17), Antriebsrad (8) und Abtriebsrad (10) in einem Gehäuse (6) aufgenommen sind, das seinerseits an dem Bremsbetätigungshebel (2) vorzugsweise schwenkbar gelagert ist.
12. Verwendung der Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als automatische Seilnachstelleinrichtung für das Bremsseil (23) einer Feststellbremse.
13. Verwendung der Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 als Feststelleinrichtung für den Bremsbetätigungshebel (2) einer Feststellbremse.
14. Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend einen Bremsbetätigungshebel (2), der gelenkig an einem
Hebelhalter (4) angeordnet ist; eine Ankoppelungseinheit (25), die ein Bremsseil (23) bei
Verlagerung des Bremsbetätigungshebels (2) spannt; eine Feststellungseinheit, die den Bremsbetätigungshebel (2) lösbar in einer Feststellposition an dem Hebelhalter (4) hält; dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppelungseinheit eine Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 aufweist, wobei die Antriebsoberfläche (17) mit dem Bremsseil (23) gekoppelt ist, während die Antriebsachse (9) des
Antriebsrads (8) mit dem Bremsbetätigungshebel (2) gekoppelt ist.
15. Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend einen Bremsbetätigungshebel (2), der gelenkig an einem Hebelhalter (4) angeordnet ist; eine Ankoppelungseinheit (25), die ein Bremsseil (23) bei Verlagerung des Bremsbetätigungshebels (2) spannt; eine Feststellungseinheit, die den Bremsbetätigungshebel (2) lösbar in einer Feststellposition an dem Hebelhalter (4) hält; dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellungseinheit eine Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, wobei die Antriebsoberfläche (17) an dem Hebelhalter (4) angeordnet ist, während die Antriebsachse (9) des Antriebsrads (8) mit dem Bremsbetätigungshebel (2) gekoppelt ist.
16. Feststellbremse nach 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslöseeinrichtung (29) vorgesehen ist, um die Verriegelungsanordnung
(7) aus dem Eingriff manuell zu lösen.
17. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (2) als mit einem Handgriff ausgebildeten Handfeststellbremse ausgebildet ist.
18. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (2) als mit einem Pedal ausgebildeter Fußfeststellbremse ausgebildet ist.
PCT/DE2000/004311 1999-12-01 2000-12-01 Verriegelungsanordnung WO2001040040A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001541745A JP2003515496A (ja) 1999-12-01 2000-12-01 ロック装置
AU31503/01A AU3150301A (en) 1999-12-01 2000-12-01 Locking device
BR0015964-6A BR0015964A (pt) 1999-12-01 2000-12-01 Dispositivo de travamento
DE10083817T DE10083817D2 (de) 1999-12-01 2000-12-01 Verriegelungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957749.8 1999-12-01
DE19957749A DE19957749C1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Verriegelungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001040040A1 true WO2001040040A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7930951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004311 WO2001040040A1 (de) 1999-12-01 2000-12-01 Verriegelungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020162415A1 (de)
JP (1) JP2003515496A (de)
CN (1) CN1402676A (de)
AU (1) AU3150301A (de)
BR (1) BR0015964A (de)
CZ (1) CZ20021877A3 (de)
DE (2) DE19957749C1 (de)
WO (1) WO2001040040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314122A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Sl Corporation Apparatus for automatically adjusting tension of cable in parking brake and parking brake apparatus using the apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030497A1 (en) * 2008-04-17 2011-02-10 Nebojsa Djordjevic Self-adjust mechanism for parking brake assembly
WO2017125106A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Jan Schnüttgen Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür
IT201700089498A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Cofle S P A Disposizione di leva di comando freno o di comando per innesto presa di potenza

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211566A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
WO1998022318A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Küster & Co. Gmbh Bremsbetätigung für ein kraftfahrzeug o. dgl.
DE19745523C1 (de) * 1997-10-15 1998-06-18 Daimler Benz Ag Selbsttätig nachstellende Feststellbremse für Radfahrzeuge
WO1998057832A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420555A (en) * 1945-09-06 1947-05-13 Int Harvester Co Quadrant lever control
US2672061A (en) * 1952-01-31 1954-03-16 Gardner Harold Rex Adjustable brake control
US2932980A (en) * 1956-08-28 1960-04-19 Du Mont Allen B Lab Inc Detent mechanism
US3403581A (en) * 1966-10-21 1968-10-01 Gen Motors Corp Latch mechanism
US5167166A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Teleflex Incorporated Rack and roller core element adjust
US5813290A (en) * 1993-12-09 1998-09-29 Uni Flex Inc. Automatic tension controlling mechanism of control cable
DE29719776U1 (de) * 1997-11-07 1998-11-19 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Stufenloser verstellbarer Hubbeschlag
US6312052B1 (en) * 1999-01-25 2001-11-06 Elio Engineering Inc. Adjustment mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211566A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
WO1998022318A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Küster & Co. Gmbh Bremsbetätigung für ein kraftfahrzeug o. dgl.
WO1998057832A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
DE19745523C1 (de) * 1997-10-15 1998-06-18 Daimler Benz Ag Selbsttätig nachstellende Feststellbremse für Radfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090314122A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Sl Corporation Apparatus for automatically adjusting tension of cable in parking brake and parking brake apparatus using the apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10083817D2 (de) 2002-12-19
CZ20021877A3 (cs) 2003-11-12
JP2003515496A (ja) 2003-05-07
AU3150301A (en) 2001-06-12
DE19957749C1 (de) 2001-03-08
BR0015964A (pt) 2002-08-06
US20020162415A1 (en) 2002-11-07
CN1402676A (zh) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606139B1 (de) Feststell- und neigungsverstellvorrichtung für beschläge
DE2750904C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4211566A1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
EP1642683A2 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE19936733C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
WO1997026162A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE10145843A1 (de) Kraftfahzeugsitz
DE975780C (de) Vorgelege fuer einen Sitz von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE19957749C1 (de) Verriegelungsanordnung
EP0807041A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein mit bremszügen betätigbares bremssystem
WO2001096161A2 (de) Feststellbremse
DE112006000723B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Bremse für ein Kraftfahrzeug
DE10010641B4 (de) Nachstelleinrichtung für einen Seilzug
WO2022008428A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2012045454A1 (de) Hand-feststellbremse mit übertotpunktfeder
DE19600582B4 (de) Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP2342104B1 (de) Feststellanordnung für eine feststellbremse
DE10117533B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine manuell einrückbare Feststellbremse in einem Kraftfahrzeug
WO2016155877A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einstellvorgänge bei bürostühlen
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1398233A2 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuganhänger mit Nachstelleinrichtung
EP0924124A1 (de) Feststelleinrichtung für eine Handbremse
DE2604620A1 (de) Hubgetriebe insbesondere fuer einen hoehenverstellbaren sitz vorzugsweise fahrzeug- wie kraftwagensitz
DE10142344B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug
DE19734573A1 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für einen Betätigungszug, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130658

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1877

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 541745

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008166129

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1877

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1877

Country of ref document: CZ