WO2001096161A2 - Feststellbremse - Google Patents

Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2001096161A2
WO2001096161A2 PCT/DE2001/002205 DE0102205W WO0196161A2 WO 2001096161 A2 WO2001096161 A2 WO 2001096161A2 DE 0102205 W DE0102205 W DE 0102205W WO 0196161 A2 WO0196161 A2 WO 0196161A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
brake
parking brake
brake according
holder
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001096161A3 (de
Inventor
Bernd Schumacher
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to JP2002510316A priority Critical patent/JP2004503427A/ja
Priority to US10/297,861 priority patent/US6837127B2/en
Priority to DE10192413T priority patent/DE10192413D2/de
Priority to AU2001278357A priority patent/AU2001278357A1/en
Publication of WO2001096161A2 publication Critical patent/WO2001096161A2/de
Publication of WO2001096161A3 publication Critical patent/WO2001096161A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20684Lever carried pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20708Pedal controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets

Definitions

  • the invention relates to a parking brake according to the preamble of claim 1 for a vehicle, comprising a brake operating lever which is articulated on a lever holder; a coupling unit that tensions a brake cable when the brake operating lever is moved; a locking device for holding the brake operating lever in a locking position; and a deflecting lever pivotally articulated on the lever holder, which is articulatedly connected to the brake actuation lever and has the coupling unit for the brake cable.
  • Parking brakes in particular foot parking brakes for motor vehicles, are known from practice which, when a brake actuating lever, for example equipped with a pedal, is actuated, exert a corresponding pull on a brake cable which pulls the brake shoes of the parking brake and tensions them in this way.
  • a disadvantage of these parking brakes is the fact that the lever arm of the pedal, on the one hand, and the distance of the articulation of the brake cable from the body-fixed articulation point of the brake actuating lever, on the other hand, define unfavorable lever ratios (approximately 1 to 2), so that in practice between a first and a second part of the brake cable tendons must be installed, which cause a translation by about four times the tension exerted on them.
  • Such tendons are problematic because, as a rule, the adjustment of the brake cable is only possible on part of the brake cable due to the wear of the brake linings and it is therefore difficult to compensate. In addition, these parts complicate the installation of the brake cable because it can only be guided at a distance from it and thus make assembly more expensive. In addition, such a tendon always forms a weak point for material and assembly errors.
  • DE-A-28 05 912 shows a hand-operated parking brake, in which a brake actuation lever is arranged about a pivot axis on a lever holder, an intermediate lever also being articulated on the brake actuation lever, the other end of the intermediate link being articulated with a corner of a substantially triangular one trained deflecting lever is coupled, which is articulated in a further corner on the lever holder and in a third corner provides the coupling option for a brake linkage.
  • a pawl arranged on the brake actuating lever enables the parking brake to be locked by interacting with a stationary peripheral toothing of the lever holder.
  • a disadvantage of the known parking brake is the fact that it requires a relatively large amount of space, since the swiveling circle of the handlebar connection point between the intermediate link and the link lever must pivot past the linkage of the brake actuation lever, and furthermore the linkages and the link lever and brake operating lever must be provided next to one another on the same lever holder are. Furthermore, the materials of the various levers in the area of their articulation must also be secured against moments which arise from the one-sided lateral attachment of the respective pivotable part, so that the articulation points and the pin materials have to be designed with the appropriate strengths since they are only supported on one side are. However, the present configuration of the intermediate lever and the deflection lever does not permit storage on both sides.
  • DE-A-196 25 804 describes a parking brake in which a brake actuating lever is pivotably arranged at a pivot point on a lever holder, a bearing point being provided for the articulated connection with a deflecting lever.
  • the bell crank has an essentially triangular shape, in the first corner of which the bearing point is provided and in the second corner of which the cable outlet is arranged.
  • the third corner of the deflection lever is designed as a bearing point for a roller which can be tracked along a profile of the lever holder which has a depression. This rolling increases and increases the actuation resistance of the parking brake otherwise no favorable transmission ratio defined.
  • the parts of the parking brake are arranged on the one hand of the lever holder.
  • lever holder is designed as a housing with two flat sides, and that articulated between the flat sides of the housing and the brake actuating lever.
  • the parking brake according to the invention creates a favorable transmission ratio by providing a deflecting lever which can be pivoted relative to the lever holder and which is connected in an articulated manner to the brake actuating lever, the deflecting lever having the coupling unit for the brake cable (cable outlet).
  • the articulated connection of the brake actuation lever with the bell crank defines a favorable transmission ratio, which enables the brake cable to be actuated without additional tendons arranged in the brake cable.
  • the brake actuation lever is expediently connected to the deflection lever via an intermediate lever which is articulated thereon, the intermediate lever also being connected in an articulated manner to the deflection lever.
  • This arrangement eliminates the articulated connection between the brake actuating lever and the deflection lever in two articulated connections, which enables a more complex change in the position of the two parts relative to one another when pivoted about their respective articulations on the lever holder.
  • the joints on which the intermediate lever is arranged can be pivoted according to different curve radii around the articulations of the two levers on the lever holder, and at the same time an improvement in the transmission ratios through the selection of the Articulation points for the bell crank can be reached.
  • the brake actuating lever and the deflection lever can also be designed to mesh with one another, which results in a particularly compact structural unit and enables the levers to pivot past one another.
  • the deflection lever preferably has the toothed segment at an edge boundary, the locking pawl being in this case articulated on the lever holder.
  • the locking pawl is expediently pretensioned with a pawl spring in the direction of the toothed segment, wherein the pretensioning of the pawl spring can be released by actuating a push button or by pulling a pull rod in order to release the locking position.
  • the pawl spring is designed, for example, as a torsion spring, one leg of which is arranged on the lever holder and the other leg of which is arranged on the lever arm of the locking pawl which faces the toothing and which has an engagement lug.
  • the deflection lever advantageously pivots past the joint connecting the brake actuation lever to the lever holder, an elongated hole or a recess being advantageously provided in the deflection lever for this purpose, in order to permit this relative movement.
  • the elongated hole can have both a linear extension and a curved contour, the shape of the elongated hole expediently resulting from the articulated connection of the brake actuation lever and the deflection lever.
  • the provision of an elongated hole has the particular advantage that the strength of the bell crank is hardly reduced thereby, and the power transmission required for the Translation is significant, can occur without critical bending moments.
  • the lever holder is designed in the manner of a housing with two flat sides, the deflection lever and the brake actuating lever being articulated in the space between the flat sides of the lever holder.
  • the housing forming the lever holder can optionally be arranged in the manner of a bridge girder on the body, if the parking brake is designed as a hand parking brake, or struck laterally on an extension of, for example, the A-pillar on the motor vehicle on the driver's side if the parking brake is designed as a foot parking brake is.
  • the design as a housing with two flat sides advantageously creates a compact arrangement that can be attached according to the space available.
  • the housing preferably has an opening which is arranged in the region of a narrow side and which at least partially permits the passage of the brake actuation lever and expediently also the passage of the bellcrank lever or a part of the bellcrank lever which is pivoted out of the housing when the brake actuation lever is actuated ,
  • the deflection lever is also expediently designed in the manner of a receptacle with two flat sides, the two flat sides of the receptacle each having a recess which is penetrated by a joint connecting the brake actuating lever to the lever holder, the recess in both flat sides advantageously being an elongated hole is trained.
  • a narrow side of the receptacle allows the brake actuation lever to pass through, which is otherwise anchored to the lever holder within the receptacle.
  • the toothed segment can also be arranged between the two flat sides of the deflection lever designed as a receptacle with toothing directed outwards, in which case the receptacle is advantageously designed as a sheet-metal pressed part bent onto one another, which holds a toothed segment clamped.
  • the receptacle is advantageously designed as a sheet-metal pressed part bent onto one another, which holds a toothed segment clamped.
  • Corresponding openings can be provided in an area in which the moving levers pivot past articulations of parts in the housing.
  • the structure as a nested arrangement gives both the housing and the levers high stability despite the relatively thin wall thickness.
  • the bilateral articulation of the parts also leads to a favorable protection against moments when actuating, and the forces acting on the articulation points are correspondingly distributed on two sides.
  • a parking brake provides for the arrangement of the brake actuating lever, the deflection lever and the intermediate lever in the lever holder without these parts interlocking, so that complicated nesting and the provision of free cuts for mutual pivoting are hereby advantageously saved.
  • the deflection lever which is equipped with the coupling unit for the brake cable, is connected to the brake actuation lever via an intermediate lever arranged in the lever holder, the intermediate lever transmitting a pulling movement when the brake actuation lever is actuated to the deflection lever and the latter about its articulation to the lever holder in the direction pivoted on the brake operating lever or its linkage.
  • the brake actuation lever is preferably connected in an articulated manner to the intermediate lever via an intermediate part, the intermediate part on the one hand carrying the linkage with the intermediate lever, on the other hand being articulated together with the brake actuation lever on the lever holder and moreover embodying the toothed segment with which the brake actuation lever relative to one pawl arranged on the lever holder can be fixed.
  • the intermediate part having the toothed segment can be broken through in a central region for reasons of increased rigidity and weight savings, while the remaining parts of the intermediate part are solid and thus enable good power transmission between the brake actuation lever and the intermediate lever.
  • To produce a rigid connection between the brake actuating lever and the intermediate part it is possible to couple these two parts to one another by riveting or the like, with both parts being articulated about the same main joint on the lever holder.
  • the bell crank is extremely compact, since its extension is limited by the three ends in which linkages are provided: in one end of the triangular bell crank, its linkage is arranged on the lever holder, in the second end the link with the intermediate lever for Connection to the brake operating lever and in the third end, the coupling unit for the brake cable is provided.
  • linkages in one end of the triangular bell crank, its linkage is arranged on the lever holder, in the second end the link with the intermediate lever for Connection to the brake operating lever and in the third end, the coupling unit for the brake cable is provided.
  • favorable transmission ratios occur to act on the brake cable, since the axis distances between the various articulations are provided in the otherwise compact lever holder.
  • the parking brake according to the invention makes it possible to achieve a ratio of the brake actuation lever to a factor between five and eleven, preferably between eight and ten, in a small construction. It goes without saying that brake reinforcement members can still be provided in the area of the brake cable, but this is advantageous not necessary anymore.
  • a gear ratio can be set which is of a size suitable for motor vehicle parking brakes and does not require a brake translator. The level of the translation results from the appropriate selection of the distance between the joints of the levers to one another.
  • the coupling unit preferably comprises an adjusting device for the brake cable, as is known, for example, from WO-A-98 57 832, with which the brake cable is readjusted due to a spring force when the parking brake is released or not applied, in order to adjust to large temperature differences, in particular but, due to the wear of the brake pads, bring about a tight tension of the brake cable at any time after releasing the parking brake.
  • an adjusting device for the brake cable as is known, for example, from WO-A-98 57 832, with which the brake cable is readjusted due to a spring force when the parking brake is released or not applied, in order to adjust to large temperature differences, in particular but, due to the wear of the brake pads, bring about a tight tension of the brake cable at any time after releasing the parking brake.
  • the parking brake according to the invention can equally be designed as a hand parking brake with a handle, in which a push button actuates the release function of the locking pawl, as well as a foot parking brake, in which the brake actuation lever is provided with a pedal and the locking of the parking pawl is realized via a pull mechanism.
  • FIG. 1 shows a side view of a preferred embodiment of a parking brake according to the invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the parking brake from FIG. 1 from the other side in the actuated state.
  • Fig. 3 shows a section through the parking brake of Fig. 1 and 2 along the line III-III.
  • Fig. 4 shows a section through the parking brake of Fig. 1 to 3 along the line IV-IV.
  • 5 shows a side view of a further preferred exemplary embodiment of a parking brake according to the invention.
  • the parking brake shown in FIGS. 1 to 4 is a foot parking brake 1 which, by stepping on the pedal 2, displaces the brake operating lever 3 carrying the pedal 2 by its articulation 4 on the lever holder of the parking brake designed as a housing 5.
  • the housing 5 is attached to the body near the A-pillar of a motor vehicle and can thus be operated, for example, with the left foot of a vehicle driver.
  • An extension 6 of the housing 5 serves as cladding for a brake cable indicated by the axis 7, which connects to the brakes (not shown) on the wheels of the motor vehicle.
  • the lever holder 5 designed as a housing is a pressed sheet metal part which, parallel to the sheet plane of the illustration from FIG. 1, has two flat sides 8, between which the articulation 4 of the brake actuating lever 3 and further parts, which are shown in more detail below, are arranged.
  • the housing 5 On the narrow side indicated by reference numeral 9 in FIG. 1, the housing 5 is designed to be open in order to permit the passage of the brake actuation lever 3 and other parts. Alternatively, it is possible to make the housing 5 larger so that for optical reasons only the brake actuation lever 3, but not other parts, can pass through.
  • Another extension of the housing 5 is indicated by reference number 10 and is used to guide a release device 11 for the parking brake 1.
  • a lever 13 is provided within the lever holder 5, which is designed as a housing, and is pivotably connected to it via a link 12, which is connected via a swivel joint 14 to an intermediate lever 15, the intermediate lever 15 via a further joint 16 to a joint 17 designated projection of the brake operating lever 3 is pivotally connected.
  • the bell crank 13 also has an elongated hole 18, which is penetrated by the pivot joint 4 connecting the lever holder 5 to the brake actuation lever 3, in order to allow the bell crank 13 to pivot past relative to the link 4.
  • the deflection lever has at its left-most end in FIG. 1 a cable outlet denoted by 19 which, based on the articulation 12 of the deflection lever 13, is arranged on the opposite of the articulated connection 4 of the brake actuation lever 3.
  • the cable outlet 19 defining a coupling unit comprises an adjusting device 20 for the brake cable 7, which is designed such that it tensions the brake cable 7 via a spring and a slide according to the spring force, the slide being fixed via a latching device if due to the displacement of the brake operating lever 3, a tension is transmitted to the brake cable 7.
  • a toothed segment 21 which is produced, for example, as a stamped or forged part and is firmly connected to the deflection lever 10.
  • the deflection lever 13 is designed as a receptacle formed with two flat sides 13a, the elongated hole 18 being provided in both flat sides 13a.
  • Line III-III in Fig. 1 through the centers of the joints 14, 16 shows the arrangement of the three levers to each other, the intermediate lever 15 as a pressed sheet metal part or the like is again formed as a hollow part with flat sides.
  • a locking pawl 22 is pivotally connected to the latter via a swivel joint 23, a short lever arm 22a of the locking pawl 22 having an engagement lug 24 which is stored in a rest part 25 of the toothing 21, which is the actual teeth 26 Tooth segment 21 . precedes.
  • the engagement nose 24 is engaged between two teeth 26 of the tooth segment 21.
  • a torsion spring (not shown) supported with one leg against the lever 22a and the other leg against the housing 5 biases the locking pawl 22 in the direction of the toothed segment 21, whereby overcoming a tooth 26 the locking pawl 22 against the bias of the spring at the 1 in the counterclockwise direction, and the engagement in a valley provided between two teeth causes the engagement nose 24 to be engaged in the same under the pretension of the torsion spring.
  • the release device 11 is arranged, which has a linkage 25, which is connected to the housing 5 via a swivel joint 26, a driver 27 being arranged on the swivel joint 26, which actuates the release device 11 the long lever 22b of the locking pawl is displaced against the pretension of the torsion spring, so that the engagement lug 24 disengages from the toothing of the toothed segment 21 and thus enables the deflection lever 13 to pivot about its pivot joint 12.
  • a spring (not shown) is also provided, which biases the bell crank 13 against the lever holder 5 and thus a complete return movement of the Deflection lever 13 causes.
  • the joint 4 also defines an end stop, but it is possible to provide a further stop in order to prevent damage in the region of the elongated hole 18 or the joint 4.
  • the triggering device 11 can optionally be triggered by actuating a push button or pulling a lever, the pressure or tensile force being transmitted to the driver 27 in accordance with the actuating unit.
  • FIG. 3 shows the section along the line III-III from FIG. 1, the joints 14 and 16 being represented by their axes in order not to impair the clarity of the representation.
  • the lever holder 5, the deflection lever 13 and the intermediate lever 15 are formed as hollow sandwich-like elements, the cut extending through the two flat sides.
  • the deflecting lever 13 connects the flat sides 13a to one another in sections via curved sections 13c on its narrow side opposite the opening 13b.
  • the projection 17 of the brake actuating lever 3 which is partially cut in the illustration according to FIG. 3, is a centrally projecting section which is encompassed by the intermediate lever 15.
  • the intermediate lever 15 has the projection 17 of the brake operating lever 3 on both sides engages, the projection 17 has a thickness of about half that of the brake operating lever 3 and continues in the center thereof.
  • the deflection lever 13 defining a receptacle rests with its two flat sides 13a on the likewise flat outer surfaces of the brake actuation lever 3 and thus guides it laterally.
  • the articulation 4 of the brake actuating lever 3 with the lever holder 5 is formed such that from the flat sides of the Lever holder 5 the sheets are bent inwards and go into the extension of the sheet of the flat sides 13a.
  • the elongated hole 18 is designed in such a way that there is no contact of the inward-facing flat sides of the housing 5 with the deflection lever 13 when the latter is displaced relative to the joint axis 4 due to the actuation of the brake actuation lever 3.
  • the invisible axis of the joint 14 is indicated in dashed lines in FIG. 4.
  • the distance between the axes of the joints 4 and 16, on the one hand, and the distance between the axes of the joints 16 and 14, on the other hand, and finally the distance between the axes of the joints 14 and 12, define a transmission ratio which is substantially greater than in a direct arrangement of the brake operating lever 3 on the bell crank 13 would be the case if one takes into account that the distance between the axes of the joint 12 and the cable outlet 19 define the other lever arm.
  • a transmission ratio of approximately 1: 8.5 results in the present exemplary embodiment, which advantageously has the consequence that no tendons are to be arranged in the brake cable 7, as a result of which the adjusting device 20 for the brake cable 7 is located directly on the cable outlet 19 can be arranged.
  • the sensitive cable adjustment device 20 is arranged outside the access of stray animals such as martens or the like, and is easily accessible in the case of repairs via a flat side of the housing 5 that can be opened, for example.
  • the parking brake 1 now works as follows:
  • the foot parking brake 1 In its released or stored starting position, the foot parking brake 1 is in the position shown in FIG. 1.
  • the engaging lug 24 of the locking pawl 22 is stored in the rest room 25, and the adjusting device 20 adjusts the brake cable 7 due to the force of its spring.
  • a blocking mechanism causes the Adjustment device 20, the blocking of the brake cable 7 in the set position, and about the extension 17, the hinge 16 is pivoted at its distance from the articulation 4 around it, the intermediate lever 15 in turn transmitting this pivoting movement via its articulation 14 to the bell crank 13, thereby this also performs a pivoting movement about its joint 12 relative to the lever holder 5.
  • the narrow side 13b of the lever holder 13 is shifted downward and exits through the opening 9 of the housing 5, the toothed segment 21 being pivoted about the axis 12 at the same angle, as a result of which the locking pawl 22 counteracts the spring force which loads it for latching over the toothing 26 of the tooth segment
  • FIG. 2 shows in the other side view that parts of the bell crank 3 and even the intermediate lever 15 on the underside 9 protrude from the housing 5.
  • FIG. 5 The further exemplary embodiment of a parking brake 1 'according to the invention shown in FIG. 5 essentially has the same Components like the parking brake 1 described above, which is why the same reference numerals are used for simplicity, as far as the parts correspond functionally and only the differences are discussed in more detail below.
  • the parking brake 1 ' also comprises a brake actuating lever 3 provided with a pedal 2, which is connected via a linkage 4 to the lever holder 5 designed as a housing.
  • a brake actuating lever 3 On the brake operating lever 3, an intermediate part 30 is fixed, which is provided with a toothed segment 21 on the edge, and which is likewise articulated in the main bearing 4 on the lever holder 5.
  • the intermediate part 30 is fastened with the brake actuation lever 3 via rivet connections 31, which are provided close to the toothed segment 21, and can also be provided in the region of the articulation 4.
  • the intermediate part 30 is perforated in its central area in order to save weight as much as possible.
  • a joint 16 is provided on the intermediate part 30, which connects the intermediate part 30 and the brake actuation lever 3 to an intermediate link 15, the other end of which is connected to a bell crank 13 in the area of a joint 16.
  • the bell crank 13 is essentially triangular and connected to the lever holder 5 via a link 12, the link 12 and the joint 16 being arranged in different corners of the bell crank 13.
  • a cable outlet, designated 19, for a brake cable 7 is shown, which in the present exemplary embodiment is designed without an adjusting device. It goes without saying that an adjusting device can nevertheless be articulated at this point.
  • an elongated hole 18 is no longer required, since the two parts of the brake actuation lever 3 which can be pivoted relative to one another can be pivoted past one another with the intermediate part 30 and the deflection lever 13 attached to one another without touching one another. Accordingly, the one edge between the linkages 12 and 16 of the bell crank 13 is concave inward, while the convexly protruding projection 17 of the brake lever 3 rotates past the bell crank 13 even when the brake lever 3 is actuated.
  • a particular advantage of the parking brake 1 1 is that the brake operating lever 3 can be made of plastic, while the intermediate part 30 with the toothed segment 21 formed thereon is made of steel, so that the large-volume part is made of relatively light material and that both in the area of Teeth 21 and in the region of the linkages 14 and 4, heavily stressed intermediate part 30 is made of a correspondingly tough and resistant material.
  • a part made of a ceramic material or a similar material such as aluminum or magnesium could also be considered. Since both the area of the articulation 4 and the area of the articulation 14 are realized by the intermediate part 30, a high torque can be transmitted to the intermediate lever 15 via the articulation 14 despite the long lever between the pedal 2 and articulation 4.
  • the parking brake according to the invention can also be designed as a manual parking brake, the brake actuating lever 3 then being provided with a handle in which a release button for actuating the linkage 25 for releasing the locking pawl 22 can preferably be provided, in which case the cable outlet 19 is arranged on the bell crank 13 in such a way that it has a correspondingly favorable position for the installation of the lever holder 5 between the driver's seat and the passenger seat in the known manner for the outlet of the brake cable 7.
  • the invention has been described above using a brake cable as a transmission element for associated brake shoes. It goes without saying that linkage sections or adjusting devices can also be provided. It is also understood that the brake cable can also be designed as a linkage as a whole, or as a hydraulic connection to brake cylinders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend einen Bremsbetätigungshebel (3), der gelenkig an einem Hebelhalter (5) angeordnet ist; eine Ankoppelungseinheit (19), die ein Bremsseil (7) bei Verlagerung des Bremsbetätigungshebels (3) spannt; und eine Feststelleinrichtung (21, 22), um den Bremsbetätigungshebel (3) in einer Feststellposition zu halten; und einen an dem Hebelhalter (5) verschwenkbar angelenkten Umlenkhebel (13), der gelenkig mit dem Bremsbetätigungshebel (3) verbunden ist und die Ankoppelungseinheit (19) für das Bremsseil aufweist. Eine in kleinbauender Weise kostengünstig die Übersetzung von Bremsbetätigungshebel (3) und Seilabgang verbessernde Feststellbremse wird erfindungsgemäss dadurch geschaffen, dass der Hebelhalter als Gehäuse (5) mit zwei Flachseiten (8) ausgebildet ist, und dass zwischen den Flachseiten (8) des Gehäuses (5) der Umlenkhebel (13) und der Bremsbetätigungshebel (3) angelenkt sind.

Description

Feststellbremse
Die Erfindung betrifft eine Feststellbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein Fahrzeug, umfassend einen Bremsbetätigungshebel, der gelenkig an einem Hebelhalter angeordnet ist; eine Ankoppelungseinheit, die ein Bremsseil bei Verlagerung des Bremsbetätigungshebels spannt; eine Feststelleinrichtung, um den Bremsbetätigungshebel in einer Feststellposition zu halten; und einen an dem Hebelhalter verschwenkbar angelenkten Umlenkhebel, der gelenkig mit dem Bremsbetätigungshebel verbunden ist und die Ankoppelungseinheit für das Bremsseil aufweist.
Aus der Praxis sind Feststellbremsen, insbesondere Fußfeststellbremsen für Kraftfahrzeuge, bekannt, welche bei Betätigung eines beispielsweise mit einem Pedal ausgestalteten Bremsbetätigungshebels einen entsprechenden Zug auf ein die Bremsbacken der Feststellbremse anziehendes Bremsseil ausüben und diese auf solche Weise spannt. Nachteilig bei diesen Feststellbremsen ist die Tatsache, daß der Hebelarm des Pedals einerseits und der Abstand der Anlenkung des Bremsseils von dem karosseriefesten Anlenkpunkt des Bremsbetätigungshebels andererseits ungünstige Hebelverhältnisse (etwa 1 zu 2) definiert, so daß in der Praxis zwischen einem ersten und einem zweiten Teil des Bemsseils Spannglieder eingebaut werden müssen, die eine Übersetzung um das etwa vierfache des auf sie ausgeübten Zugs bewirken. Solche Spannglieder sind problematisch, weil in der Regel die Nachstellung des Bremsseils aufgrund des Verschleißes der Bremsbeläge nur an einem Teil des Bremsseils möglich ist und diese damit schlecht ausgleichbar ist. Zudem erschweren diese Teile den Einbau des Bremsseils, weil dieses nur im Abstand hierzu geführt sein kann und verteuern somit die Montage. Zudem bildet ein solches Spannglied stets eine Schwachstelle für Material- und Montagefehler. DE-A-28 05 912 zeigt eine handbetätigbare Feststellbremse, bei der ein Bremsbetätigungshebel um eine Schwenkachse an einem Hebelhalter angeordnet ist, wobei ferner ein Zwischenhebel gelenkig an dem Bremsbetätigungshebel angeordnet ist, wobei das andere Ende des Zwischenlenkers gelenkig mit einer Ecke eines im wesentlichen dreieckig ausgebildeten Umlenkhebels gekoppelt ist, der in einer weiteren Ecke an dem Hebelhalter angelenkt ist und in einer dritten Ecke bei der Ankopplungsmöglichkeit für ein Bremsgestänge vorsieht. Eine an dem Bremsbetätigungshebel angeordnete Klinke ermöglicht eine Feststellung der Feststellbremse durch Zusammen- wirken mit einer stationären Umfangsverzahnung des Hebelhalters. Nachteilig bei der bekannten Feststellbremse ist die Tatsache, daß diese einen relativ großen Bauraum benötigt, da der Schwenkkreis des Lenkeranschlußpunktes zwischen Zwischenlenker und Umlenkhebel an der Anlenkung des Bremsbetätigungshebels vorbei schwenken muß, und ferner die Anlenkungen und der Umlenkhebel und Bremsbetätigungshebel nebeneinander an dem selben Hebelhalter vorzusehen sind. Desweiteren müssen die Materialien der verschiedenen Hebel im Bereich ihrer Anlenkung auch gegen Momente abgesichert sein, die durch das einseitige seitliche Anbringen des jeweils schwenkbaren Teils entstehen, so daß die Anlenkstellen und die Zapfen- materialien mit den entsprechenden Stärken auszubilden sind, da sie nur einseitig gelagert sind. Die vorliegende Ausgestaltung von Zwischenhebel und Umlenkhebel ermöglicht jedoch nicht eine beidseitige Lagerung.
DE-A-196 25 804 beschreibt eine Feststellbremse, bei der ein Brems- betätigungshebel an einer Anlenkstelle an einem Hebelhalter schwenkbar angeordnet ist, wobei ein Lagerpunkt zur gelenkigen Verbindung mit einem Umlenkhebel vorgesehen ist. Der Umlenkhebel weist eine im wesentlichen dreieckige Gestalt auf, in dessen erster Ecke der Lagerpunkt vorgesehen ist und in dessen zweiter Ecke der Seilabgang angeordnet ist. Die dritte Ecke des Umlenkhebels ist als Lagerpunkt für eine Rolle ausgebildet, die entlang eines eine Einsenkung aufweisenden Profils des Hebelhalters nachführbar ist. Durch dieses Abrollen wird der Betätigungswiderstand der Feststellbremse erhöht und im übrigen kein günstiges Übersetzungsverhältnis definiert. Die Teile der Feststellbremse sind einerseits des Hebelhalters angeordnet.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Feststellbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die in kleinbauender Weise kostengünstig die Übersetzung von Bremsbetätigungshebel und Seilabgang verbessert.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Feststellbremse erfindungsgemäß mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Hebelhalter als Gehäuse mit zwei Flachseiten ausgebildet ist, und daß zwischen den Flachseiten des Gehäuses der Umlenkhebel und der Bremsbetätigungshebel angelenkt sind.
Die erfindungsgemäße Feststellbremse schafft ein günstiges Übersetzungs- Verhältnis durch das Vorsehen eines relativ zum Hebelhalter verschwenkbaren Umlenkhebels, der gelenkig mit dem Bremsbetätigungshebel verbunden ist, wobei der Umlenkhebel die Ankoppelungseinheit für das Bremsseil (Seilabgang) aufweist. Die gelenkige Verbindung des Bremsbetätigungshebels mit dem Umlenkhebel definiert eine günstige Übersetzung, die es ermöglicht, daß das Bremsseil ohne zusätzliche in dem Bremsseil angeordnete Spannglieder zu betätigen.
Zweckmäßigerweise ist der Bremsbetätigungshebel über einen gelenkig an diesen angeordneten Zwischenhebel mit dem Umlenkhebel verbunden, wobei der Zwischenhebel auch mit dem Umlenkhebel gelenkig verbunden ist. Durch diese Anordnung wird die gelenkige Verbindung zwischen Bremsbetätigungshebel und Umlenkhebel in zwei gelenkige Verbindungen aufgehoben, wodurch eine komplexere relative Lageänderung der beiden Teile zueinander bei Verschwenken um ihre jeweiligen Anlenkungen an dem Hebelhalter ermöglicht ist. Hierdurch können die Gelenke, an denen der Zwischenhebel angeordnet ist, gemäß unterschiedlichen Kurvenradien um die Anlenkungen der beiden Hebel an dem Hebelhalter verschwenkt werden, wobei zugleich eine Verbesserung des Übersetzungsverhältnissen durch die Auswahl der Anlenkpunkte für den Umlenkhebel erreichbar ist. Auf diese Weise können der Bremsbetätigungshebel und der Umlenkhebel auch ineinandergreifend ausgebildet werden, wodurch eine besonders kompakte Baueinheit entsteht und ein gegenseitiges aneinander vorbeischwenken der Hebel ermöglicht ist. . • . '
Vorzugsweise weist der Umlenkhebel das Zahnsegment an einer Randbegrenzung auf, wobei die Feststellklinke in diesem Fall an dem Hebelhalter gelenkig angeordnet ist. Hierdurch kann aufgrund der Verlagerung des Umlenkhebels die Feststellbremse und damit auch der Bremsbetätigungs- hebel in einer Feststellposition gehalten werden, wobei durch das Anordnen des Zahnsegments an dem Umlenkhebel dessen Erstreckung wegen des Übersetzungsverhältnisses kompakt ausfällt. Es ist daher möglich, die Feststellposition der Feststellbremse mit einer geringen Anzahl von Zähnen der Verzahnung zu arretieren.
Die Feststellklinke ist zweckmäßigerweise mit einer Klinkenfeder in Richtung auf das Zahnsegment vorgespannt, wobei die Vorspannung der Klinkenfeder durch Betätigung eines Druckknopfes oder durch Ziehen eines Zuggestänges aufgehoben werden kann, um die Feststellposition zu lösen. Die Klinkenfeder ist beispielsweise als Drehfeder ausgebildet, deren einer Schenkel an dem Hebelhalter und deren anderer Schenkel an dem der Verzahnung zugekehrten Hebelarm der Feststellklinke, die eine Eingriffsnase aufweist, angeordnet ist.
Der Umlenkhebel schwenkt vorteilhaft an dem den Bremsbetätigungshebel mit dem Hebelhalter verbindenden Gelenk vorbei, wobei hierzu vorteilhaft ein Langloch oder eine Ausnehmung in dem Umlenkhebel vorgesehen ist, um diese Relativbewegung zuzulassen. Das Langloch kann sowohl eine lineare Erstreckung als auch eine gekrümmte Kontur aufweisen, wobei die Gestalt des Langlochs zweckmäßigerweise aus der gelenkigen Verbindung des Bremsbetätigungshebels und des Umlenkhebels resultiert. Das Vorsehen eines Langlochs hat insbesondere den Vorteil, daß die Festigkeit des Umlenkhebels hierdurch kaum herabgesetzt wird, und die Kraftübertragung, die für die Übersetzung bedeutsam ist, ohne Auftreten kritischer Biegemomente erfolgen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Feststellbremse ist der Hebelhalter in der Art eines Gehäuses mit zwei Flachseiten ausgebildet, wobei in dem Zwischenraum zwischen den Flachseiten des Hebelhalters der Umlenkhebel und der Bremsbetätigungshebel angelenkt sind. Das den Hebelhalter bildende Gehäuse kann wahlweise in der Art eines Brückenträgers an der Karosserie angeordnet sein, wenn die Feststellbremse als Handfeststellbremse ausgebildet ist, oder aber seitlich an einer Verlängerung beispielsweise der A-Säule aufs Kraftfahrzeugs auf der Fahrerseite angeschlagen, wenn die Feststellbremse als Fußfeststellbremse ausgebildet ist. Die Ausbildung als Gehäuse mit zwei Flachseiten schafft vorteilhaft eine kompakte Anordnung, welche gemäß dem zur Verfügung stehenden Platz angebaut werden kann.
Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Öffnung auf, die im Bereich einer Schmalseite angeordnet ist und die den Durchtritt des Bremsbetätigungshebels und zweckmäßigerweise auch den Durchtritt des Umlenkhebels bzw. eines Teils des Umlenkhebels, der aus dem Gehäuse bei Betätigung des Bremsbetätigungshebels heraus verschwenkt wird, wenigstens teilweise zuläßt.
Auch der Umlenkhebel ist zweckmäßigerweise in der Art einer Aufnahme mit zwei Flachseiten ausgebildet, wobei die beiden Flachseiten der Aufnahme jeweils eine Ausnehmung aufweisen, die von einem den Brems- betätigungshebel mit dem Hebelhalter verbindenden Gelenk durchsetzt wird, wobei die Ausnehmung in beiden Flachseiten vorteilhaft als Langloch ausgebildet ist. Eine Schmalseite der Aufnahme läßt den Durchtritt des Bremsbetätigungshebels zu, der im übrigen innerhalb der Aufnahme an dem Hebelhalter angeienkt ist. Auch das Zahnsegment kann zwischen die beiden Flachseiten des als Aufnahme ausgebildeten Umlenkhebels mit nach außen gerichteter Verzahnung angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Aufnahme vorteilhaft als aufeinandergebogenes Blechpreßteil ausgebildet ist, die ein Zahnsegment eingespannt hält. Bei der vorstehenden Ausgestaltung ist, auch wenn ein Zwischenhebel vorgesehen ist, vorteilhaft ein Schachteln der schwenkbeweglichen Teile innerhalb des Gehäuses derart möglich, daß der Bremsbetätigungshebel, der Umlenkhebel und der Zwischenhebel ineinandergreifend ausgebildet sind und somit sehr kompakt angeordnet sind. Durch die geschachtelte Ausgestaltung können die Teile aneinander vorbeischwenken und hohe Hebelverhältnisse erzielen, ohne daß hierfür die Teile außerhalb der einander überdeckenden Schwenkwege anzuordnen sind. In einem Bereich, in dem die bewegten Hebel an Anlenkungen von Teilen in dem Gehäuse vorbeischwenken, können entsprechende Durchbrechungen vorgesehen sein. Der Aufbau als geschachtelte Anordnung verleiht sowohl dem Gehäuse als auch den Hebeln trotz relativ dünner Wandstärken hohe Stabilität. Die beidseitige Anlenkung der Teile führt ferner zu einer günstigen Absicherung gegen Momente bei der Betätigung, und die auf die Anlenkstellen wirkenden Kräfte werden entsprechend auf zwei Seiten verteilt.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Feststellbremse sieht die Anordnung von Bremsbetätigungshebel, Umlenkhebel und Zwischenhebel in dem Hebelhalter vor, ohne daß diese Teile ineinander greifen, so daß eine komplizierte Schachtelung und das Vorsehen von Freischnitten für das gegenseitige Verschwenken hierdurch vorteilhaft eingespart werden. Hierbei ist der Umlenkhebel, der mit der Ankoppelungseinheit für das Bremsseil ausgestattet ist, über einen im Hebelhalter angeordneten Zwischenhebel mit dem Bremsbetätigungshebel verbunden, wobei der Zwischenhebel eine Zugbewegung bei Betätigung des Bremsbetätigungshebels auf den Umlenkhebel überträgt und diesen um seine Anlenkung an den Hebelhalter herum in Richtung auf den Bremsbetätigungshebel bzw. dessen Anlenkung verschwenkt. Beim Lösen einer den Brems- betätigungshebel festlegenden Feststelleinrichtung zieht der Umlenkhebel über den Zwischenhebel den Bremsbetätigungshebel unter der Rückstellkraft des Bremsseils zurück in seine Ausgangslage. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Bremsbetätigungshebel über ein Zwischenteil mit dem Zwischenhebel gelenkig verbunden, wobei das Zwischenteil einerseits die Anlenkung mit dem Zwischenhebel trägt, andererseits gemeinsam mit dem Bremsbetätigungshebel an den Hebelhalter angelenkt ist und überdies das Zahnsegment verkörpert, mit dem der Bremsbetätigungshebel relativ zu einer an dem Hebelhalter angeordneten Klinke festlegbar ist. Hierbei kann das Zahnsegment aufweisende Zwischenteil aus Gründen der erhöhten Steifigkeit und der Gewichtsersparnis in einem zentralen Bereich durchbrochen sein, während die übrigen Teile des Zwischenteils massiv ausgeführt sind und somit eine gute Kraftübertragung zwischen Bremsbetätigungshebel und Zwischenhebel ermöglichen. Zur Herstellung einer starren Verbindung zwischen Bremsbetätigungshebel und Zwischenteil ist es möglich, diese beiden Teile durch Vernietung oder dergleichen miteinander zu koppeln, wobei über dies beide Teile um dasselbe Hauptgelenk an dem Hebelhalter angelenkt sind.
Hierbei ist der Umlenkhebel äußerst kompakt ausgebildet, da seine Erstreckung durch die drei Enden, in denen Anlenkungen vorgesehen sind, beschränkt ist: in dem einen Ende des dreieckigen Umlenkhebels ist dessen Anlenkung an dem Hebelhalter angeordnet, in dem zweiten Ende die Anlenkung mit dem Zwischenhebel zur Verbindung mit dem Bremsbetätigungshebel und in dem dritten Ende ist die Ankopplungseinheit für das Bremsseil vorgesehen. Auch hier treten günstige Übersetzungsverhältnisse zur Beaufschlagung des Bremsseils auf, da die Achsenabstände zwischen den verschiedenen Anlenkungen in dem ansonsten kompakten Hebelhalter vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Feststellbremse erlaubt es, in kleinbauender Weise eine Übersetzung des Bremsbetätigungshebels gegenüber dem Bremsseil auf einen Faktor zwischen fünf und elf zu erreichen, vorzugsweise zwischen acht und zehn. Es versteht sich, daß nach wie vor Bremsverstärkungsglieder im Bereich des Bremsseils vorgesehen werden können, vorteilhafterweise ist dies aber nicht mehr erforderlich. Insbesondere läßt sich eine Übersetzung einstellen, die eine bei Kraftfahrzeugfeststellbremsen geeignetes Ausmaß aufweist und ohne Bremsübersetzer auskommt. Die Höhe der Übersetzung ergibt sich aus der zweckmäßigen Auswahl des Abstandes der Gelenke der Hebel zueinander.
Vorzugsweise umfaßt die Ankoppelungseinheit eine Nachstelleinrichtung für das Bremsseil, wie sie beispielsweise aus der WO-A-98 57 832 bekannt ist, mit der bei abgelegter bzw. nicht betätigter Feststellbremse aufgrund einer Federkraft das Bremsseil nachgestellt wird, um auf große Temperatur- unterschiede, insbesondere aber aufgrund des Verschleißes der Bremsbeläge jederzeit nach dem Lösen der Feststellbremse eine straffe Spannung des Bremsseils herbeizuführen.
Die erfindungsgemäße Feststellbremse kann gleichermaßen als Handfeststellbremse mit einem Handgriff ausgebildet werden, bei dem ein Druckknopf die Lösefunktion der Feststellklinke betätigt, wie auch als Fußfeststellbremse, bei der Bremsbetätigungshebel mit einem Pedal versehen ist und die Entriegelung der Feststellklinke über einen Zugmechanismus realisiert ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Feststellbremse näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Feststellbremse. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Feststellbremse aus Fig. 1 von der anderen Seite im betätigten Zustand.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Feststellbremse aus Fig. 1 und 2 entlang der Linie lll-lll. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Feststellbremse aus Fig. 1 bis 3 entlang der Linie IV-IV. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Feststell- bremse.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Feststellbremse handelt es sich um eine Fußfeststellbremse 1, die durch treten des Pedals 2 den das Pedal 2 tragenden Bremsbetätigungshebel 3 um dessen Anlenkung 4 an dem als Gehäuse 5 ausgebildeten Hebelhalters der Feststellbremse verlagert. Das Gehäuse 5 ist in der Nähe des A-Holmes eines Kraftfahrzeugs karosseriefest angeschlagen und kann so beispielsweise mit dem linken Fuß eines Fahrzeugführers bedient werden. Ein Fortsatz 6 des Gehäuses 5 dient als Verkleidung für ein durch die Achse 7 angedeutetes Bremsseil, welches eine Verbindung zu den (nicht dargestellten) Bremsen an den Rädern des Kraftfahrzeugs herstellt.
Der als Gehäuse ausgebildete Hebelhalter 5 ist ein Blechpreßteil, das parallel zu der Blattebene der Darstellung aus Fig. 1 zwei Flachseiten 8 aufweist, zwischen denen die Anlenkung 4 des Bremsbetätigungshebels 3 sowie weitere, unten noch ausführlicher dargestellte Teile angeordnet sind. Auf der in Fig. 1 mit Bezugszeichen 9 angedeuteten Schmalseite ist das Gehäuse 5 offen ausgebildet, um den Durchtritt des Bremsbetätigungshebels 3 und weiterer Teile zuzulassen. Alternativ ist es möglich, das Gehäuse 5 größer auszubilden, um aus optischen Gründen nur den Bremsbetätigungshebel 3, nicht aber weitere Teile hindurchtreten zu lassen. Ein weiterer Fortsatz des Gehäuses 5 ist mit Bezugszeichen 10 angedeutet und dient zur Führung einer Auslöseeinrichtung 11 für die Feststellbremse 1.
Innerhalb des als Gehäuse ausgebildeten Hebelhalters 5 und an diesem über eine Anlenkung 12 schwenkbar verbunden ist ein Umlenkhebel 13 vorgesehen, der über ein Drehgelenk 14 mit einem Zwischenhebel 15 verbunden ist, welcher Zwischenhebel 15 über ein weiteres Gelenk 16 mit einem mit 17 bezeichneten Vorsprung des Bremsbetätigungshebels 3 schwenkbar verbunden ist. Der Umlenkhebel 13 weist zudem ein Langloch 18 auf, welches durch das den Hebelhalter 5 mit dem Bremsbetätigungshebel 3 verbindende Drehgelenk 4 durchsetzt wird, um ein vorbeischwenken des Umlenkhebels 13 relativ zum Gelenk 4 zu ermöglichen. Der Umlenkhebel weist an seinem in Fig. 1 äußersten linken Ende einen mit 19 bezeichneten Seilabgang auf, der - bezogen auf die Anlenkung 12 des Umlenkhebels 13 - auf der gegenüber der gelenkigen Verbindung 4 des Bremsbetätigungshebels 3 angeordnet ist. Der eine Ankoppelungseinheit definierende Seilabgang 19 umfaßt eine Nachstell- einrichtung 20 für das Bremsseil 7 auf, welche derart ausgebildet ist, daß sie über eine Feder und einen Schlitten das Bremsseil 7 gemäß der Federkraft spannt, wobei der Schlitten über eine Rasteinrichtung fixiert wird, wenn aufgrund der Verlagerung des Bremsbetätigungshebels 3 eine Zugspannung auf das Bremsseil 7 übertragen wird. An dem Seilabgang 19 gegenüber- liegenden Ende des Umlenkhebels 13 ist ein Zahnsegment 21 angeordnet, welches beispielsweise als Stanz- oder Schmiedeteil hergestellt ist und mit dem Umlenkhebel 10 fest verbunden ist.
Der Umlenkhebel 13 ist als mit zwei Flachseiten 13a ausgebildete Aufnahme ausgebildet, wobei das Langloch 18 in beiden Flachseiten 13a vorgesehen ist.
Diese sind als Blechpreßteil hergestellt und halten das Zahnsegment 21 beispielsweise durch Nietung oder wenn das Zahnsegment zwischen den beiden Flachseiten 13a eingepreßt ist. Zwischen den beiden Flachseiten 13a des als Aufnahme ausgebildeten Umlenkhebels 13 ist durch eine als Öffnung 13b ausgebildete Längskante der Aufnahme 13 das dem Pedal 2 abgewandte
Ende des Bremsbetätigungshebels 3 mit dem Vorsprung 17 eingeführt, sowie ferner der Zwischenhebel 15 sowie schließlich die den Zwischenhebel 15 mit den beiden Hebeln 3, 13 verbindenden Gelenke 14, 16. Der Schnitt entlang der
Linie lll-lll in Fig. 1 durch die Zentren der Gelenke 14, 16 zeigt die Anordnung der drei Hebel zueinander, wobei der Zwischenhebel 15 als Blechpreßteil oder dergleichen ebenfalls wieder als hohles Teil mit Flachseiten ausgebildet ist. Innerhalb des als Gehäuse ausgebildeten Hebelhalters 5 ist eine Feststellklinke 22 über ein Drehgelenk 23 mit diesem schwenkbar verbunden, wobei ein kurzer Hebelarm 22a der Feststellklinke 22 eine Einrücknase 24 aufweist, die in einem Ruheteil 25 der Verzahnung 21 abgelegt ist, welche den eigentlichen Zähnen 26 des Zahnsegments 21. vorausgeht. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Einrücknase 24 dagegen zwischen zwei Zähnen 26 des Zahnsegments 21 eingerückt. Eine mit einem Bein gegen den Hebel 22a mit dem anderen Bein gegen das Gehäuse 5 abgestützte (nicht dargestellte) Drehfeder spannt die Feststellklinke 22 in Richtung auf das Zahnsegment 21 vor, wobei das Überwinden eines Zahns 26 die Feststellklinke 22 gegen die Vorspannung der Feder bei der Darstellung gemäß Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn spannt, und das Einrücken in ein zwischen zwei Zähnen vorgesehenes Tal ein Einrücken der Einrücknase 24 in dasselbe unter der Vorspannung der Drehfeder bewirkt.
Im Bereich des längeren Hebels 22b der Feststellklinke 22 ist die Auslöseeinrichtung 11 angeordnet, welche ein Gestänge 25 aufweist, welches über ein Drehgelenk 26 mit dem Gehäuse 5 verbunden ist, wobei an dem Drehgelenk 26 ferner ein Mitnehmer 27 angeordnet ist, der bei Betätigen der Auslöseeinrichtung 11 den langen Hebel 22b der Feststellklinke gegen die Vorspannung der Drehfeder verlagert, so daß die Einrücknase 24 außer Eingriff mit der Verzahnung des Zahnsegments 21 gelangt und somit ein Verschwenken des Umlenkhebels 13 um sein Drehgelenk 12 ermöglicht. Ausgehend von der Feststellposition wie in Fig. 2 dargestellt geschieht dies einerseits über die durch das Bremsseil 7 übertragene Spannung, zum anderen ist jedoch noch eine (nicht dargestellte) Feder vorgesehen, die den Umlenkhebel 13 gegen den Hebelhalter 5 vorspannt und so eine vollständige Rückstellbewegung des Umlenkhebels 13 bewirkt. Hierbei definiert das Gelenk 4 zugleich einen Endanschlag, es ist aber möglich, einen weiteren Anschlag vorzusehen, um Schädigungen im Bereich des Langlochs 18 bzw. des Gelenks 4 zu verhindern. Die Auslöseeinrichtung 11 kann wahlweise durch das Betätigen eines Druckknopfes oder das Ziehen eines Hebels ausgelöst werden, wobei entsprechend der Betätigungseinheit die Druck- bzw. Zugkraft auf den Mitnehmer 27 übertragen wird.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt den Schnitt entlang der Linie lll-lll aus Fig. 1 , wobei die Gelenke 14 und 16 durch ihre Achsen dargestellt sind, um die Übersichtlichkeit der Darstellung nicht zu beeinträchtigen. Man erkennt, daß der Hebelhalter 5, der Umlenkhebel 13 und der Zwischenhebel 15 als hohle sandwichartige Elemente gebildet sind, wobei der Schnitt durch die beiden Flachseiten reicht. Man erkennt ferner, daß der Umlenkhebel 13 abschnittsweise über gebogene Abschnitte 13c an seiner der Öffnung 13b gegenüberliegenden Schmalseite die Flachseiten 13a miteinander verbindet. Schließlich erkennt man, daß der Vorsprung 17 des Bremsbetätigungshebels 3, der in der Darstellung gemäß Fig. 3 teilweise geschnitten ist, ein zentral vorspringender Abschnitt ist, der von dem Zwischenhebel 15 umgriffen ist. Schließlich erkennt man noch hinter der Schnittlinie lll-lll Einkerbungen oder Sicken 5a des Hebelhalters 5, die beidseitig aus dem Blechmaterial des Gehäuses 5 in dieses hineingerichtet vorspringen und in Anlage gegen die Flachseiten 13a des Umlenkhebels 13 gelangen, um diesen seitlich zu führen. Mit 4 ist die Achse des (nicht sichtbaren) Gelenks 4 angedeutet..
Bezug nehmend auf Fig. 4, dessen zugehörige Schnittlinie IV-IV aus Fig. 1 durch die Mittelpunkte der Gelenke 4 und 16 reicht, die wiederum lediglich durch ihre Achsen dargestellt sind, erkennt man, daß der Zwischenhebel 15 den Vorsprung 17 des Bremsbetätigungshebels 3 beidseitig umgreift, wobei der Vorsprung 17 eine Stärke von etwa der Hälfte derjenigen des Bremsbetätigungshebels 3 aufweist und sich mittig von diesem fortsetzt. Man erkennt ferner, daß der eine Aufnahme definierende Umlenkhebel 13 mit seinen beiden Flachseiten 13a an den ebenfalls flach ausgebildeten äußeren Flächen des Bremsbetätigungshebels 3 anliegt und diesen somit seitlich führt. Im Bereich des Langlochs 18 ist die Anlenkung 4 des Bremsbetätigungshebels 3 mit dem Hebelhalter 5 derart gebildet, daß von den Flachseiten des Hebelhalters 5 die Bleche einwärts abgebogen sind und sich in die Verlängerung des Blechs der Flachseiten 13a hinein begeben. Das Langloch 18 ist derart ausgebildet, daß es nicht zu einem Kontakt der einwärts gerichteten Flachseiten des Gehäuses 5 mit dem Umlenkhebel 13 kommt, wenn dieser sich relativ zu der Gelenkachse 4 aufgrund der Betätigung des Bremsbetätigungshebels 3 verlagert. Schließlich ist in Fig. 4 noch die nicht sichtbare Achse des Gelenks 14 gestrichelt angedeutet.
Man erkennt, daß der Abstand der Achsen der Gelenke 4 und 16 einerseits sowie der Abstand der Achsen der Gelenke 16 und 14 andererseits sowie schließlich der Abstand der Achsen der Gelenke 14 und 12 ein Übersetzungsverhältnis definieren, das wesentlich größer ist als dies bei einer direkten Anordnung des Bremsbetätigungshebels 3 an dem Umlenkhebel 13 der Fall wäre, wenn man berücksichtigt, daß der Abstand der Achsen des Gelenks 12 und des Seilabgangs 19 den anderen Hebelarm definieren. Aufgrund einer geeigneten Auswahl der Achsenabstände ergibt sich somit ein Übersetzungsverhältnis im vorliegenden Ausführungsbeispiel von ca. 1:8,5, welches vorteilhaft zur Folge hat, daß keine Spannglieder in dem Bremsseil 7 anzuordnen sind, wodurch die Nachstelleinrichtung 20 für das Bremsseil 7 direkt am Seilabgang 19 angeordnet werden kann. Hierdurch wird die empfindliche Seilnachstelleinrichtung 20 außerhalb des Zugangs von streunenden Tieren wie Mardern oder dergleichen angeordnet, und ist im Falle von Reparaturen über eine beispielsweise aufklappbare Flachseite des Gehäuses 5 leicht zugänglich.
Die Feststellbremse 1 funktioniert nun wie folgt:
In ihrer gelösten bzw. abgelegten Ausgangsstellung befindet sich die Fußfeststellbremse 1 in der in Fig. 1 dargestellten Lage. Die Eingriffsnase 24 der Feststellklinke 22 ist in dem Ruheraum 25 abgelegt, und die Nachstelleinrichtung 20 stellt aufgrund der Kraft ihrer Feder das Bremsseil 7 nach. Wird nun der Bremsbetätigungshebel 3 durch Treten des Pedals 2 um seine Anlenkung 4 verschwenkt, bewirkt ein Blockiermechanismus der Nachstelleinrichtung 20 das Blockieren des Bremsseils 7 in der eingestellten Lage, und über den Fortsatz 17 wird das Gelenk 16 in seinem Abstand zur Anlenkung 4 um diese herum verschwenkt, wobei der Zwischenhebel 15 diese Schwenkbewegung wiederum über seine Anlenkung 14 auf den Umlenkhebel 13 überträgt, wodurch dieser ebenfalls eine Schwenkbewegung um sein Gelenk 12 relativ zum Hebelhalter 5 ausführt. Hierbei wird die Schmalseite 13b des Hebelhalters 13 nach unten verlagert und tritt durch die Öffnung 9 des Gehäuses 5 hinaus, wobei im selben Winkel das Zahnsegment 21 um die Achse 12 verschwenkt wird, wodurch die Feststellklinke 22 gegen die sie belastende Federkraft zum Rasten über die Verzahnung 26 des Zahnsegments
21 veranlaßt wird. Wird der Druck auf das Pedal 2 und somit auf den Bremsbetätigungshebel 3 beendet, hält die Einrücksnase 24 der Feststellklinke
22 durch ihr Zusammengreifen mit der Verzahnung 26 den Umlenkhebel 13 in seiner verschwenkten Lage, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei die Darstellung gemäß Fig. 2 in der anderen Seitenansicht erkennen läßt, daß Teile des Umlenkhebels 3 und sogar des Zwischenhebels 15 auf der Unterseite 9 aus dem Gehäuse 5 hervorragen.
Um ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten in einer Feststellposition gehaltenen Lage der Fußfeststellbremse 1 wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zu gelangen, wird ein (nicht dargestellter) Hebel, der mit dem Gestänge 25 in Verbindung steht, gezogen, wodurch der Mitnehmer 27 den langen Hebelarm 22b der Feststellklinke 22 gegen die Vorspannung ihrer Feder verlagert und die Einrücknase 24 außer Eingriff mit der Verzahnung 26 bringt, wodurch die (nicht dargestellte) Feder sowie die auf dem Bremsseil 7 lastende Kraft den Umlenkhebel 13 zurück in seine Ausgangslage verschwenken, wobei auch der Zwischenhebel 15 und der Bremsbetätigungshebel 3 in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückschnellen. Es ist möglich,, durch eine Gasfeder oder dergleichen die Schnellbewegung in eine langsamere Bewegung abzubremsen.
Das in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feststellbremse 1' verfügt im wesentlichen über dieselben Bestandteile wie die vorstehend beschriebene Feststellbremse 1 , weshalb zur Vereinfachung dieselben Bezugszeichen verwendet werden, soweit die Teile funktionell übereinstimmen und nur auf die Unterschiede nachstehend näher eingegangen wird.
Die Feststellbremse 1' umfaßt ebenfalls ein mit einem Pedal 2 versehenen Bremsbetätigungshebel 3, der über eine Anlenkung 4 mit dem als Gehäuse ausgebildeten Hebelhalter 5 verbunden ist. An dem Bremsbetätigungshebel 3 ist ein Zwischenteil 30 festgelegt, das randseitig mit einem Zahnsegment 21 versehen ist, und welches ebenfalls im Hauptlager 4 an dem Hebelhalter 5 angelenkt ist. Die Befestigung des Zwischenteils 30 mit dem Bremsbetätigungshebel 3 erfolgt über Nietverbindungen 31 , die nahe an dem Zahnsegment 21 vorgesehen sind, und kann darüber hinaus im Bereich der Anlenkung 4 vorgesehen sein. Das Zwischenteil 30 ist in seinem zentralen Bereich durchbrochen, um möglichst Gewicht einzusparen.
In einem Abstand zur Anlenkung 4, die in einem Vorsprung 17 des Bremsbetätigungshebels 3 angeordnet ist, und außerhalb des Bremsbetätigungshebels 3 ist an dem Zwischenteil 30 ein Gelenk 16 vorgesehen, das das Zwischenteil 30 und den Bremsbetatigungshebel 3 mit einem Zwischenlenker 15 verbindet, dessen anderes Ende im Bereich eines Gelenks 16 mit einem Umlenkhebel 13 verbunden ist.
Der Umlenkhebel 13 ist im wesentlichen dreieckig ausgebildet und über eine Anlenkung 12 mit dem Hebelhalter 5 verbunden, wobei die Anlenkung 12 und das Gelenk 16 in unterschiedlichen Ecken des Umlenkhebels 13 angeordnet sind. In der dritten Ecke des Umlenkhebels 13 ist ein mit 19 bezeichneter Seilabgang für ein Bremsseil 7 dargestellt, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel ohne Nachstelleinrichtung ausgebildet ist. Es versteht sich, daß eine Nachstelleinrichtung gleichwohl an dieser Stelle angelenkt sein kann. Man erkennt, daß bei Zugbeanspruchung des Zwischenhebels 15 aufgrund der Betätigung des Bremsbetätigungshebels 3 der dreieckig ausgestaltete Umlenkhebel 13 um die Anlenkung 12 herum in Richtung auf den Vorsprung 17 des Bremsbetätigungshebels 3 verschwenkt wird, und hierbei die als Seilabgang 19 ausgestaltete Ankoppelungseinheit für das Bremsseil 7 um einen Radius entsprechend dem Abstand zur Anlenkung 12 herum verschwenkt wird, wodurch die Bremsbacken der Seilzugbremse oder ggf. Bremszylinder entsprechend beaufschlagt werden.
Im Gegensatz zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist ein Langloch 18 nicht mehr erforderlich, da die beiden relativ zueinander schwenkbeweglichen Teile Bremsbetätigungshebel 3 mit angesetztem Zwischenteil 30 und Umlenkhebel 13 ohne sich gegenseitig zu berühren aneinander vorbei schwenkbar sind. Dementsprechend ist die eine Kante zwischen den Anlenkungen 12 und 16 des Umlenkhebels 13 einwärts konkav ausgebildet, während der konvex ausladend ausgebildete Vorsprung 17 des Bremsbetätigungshebels 3 auch bei betätigtem Bremsbetätigungshebel 3 an dem Umlenkhebel 13 vorbei dreht.
Ein besonderer Vorteil der Feststellbremse 11 besteht darin, daß der Bremsbetätigungshebel 3 aus Kunststoff hergestellt werden kann, während das Zwischenteil 30 mit dem hieran ausgebildeten Zahnsegment 21 aus Stahl hergestellt wird, so daß das großvolumige Teil aus relativ leichtem Werkstoff und das sowohl im Bereich der Verzahnung 21 als auch im Bereich der Anlenkungen 14 bzw. 4 stark beanspruchte Zwischenteil 30 aus einem ensprechend zähen und widerstandsfähigem Werkstoff gefertigt wird. Alternativ zu einem Stahlteil käme auch ein Teil aus einem Keramikmaterial oder einem ähnlichen Material wie Aluminium oder Magnesium in Betracht. Da sowohl der Bereich der Anlenkung 4 als auch der Bereich der Anlenkung 14 durch das Zwischenteil 30 realisiert ist, kann trotz des langen Hebels zwischen Pedal 2 und Anlenkung 4 ein hohes Drehmoment auf den Zwischenhebel 15 über die Anlenkung 14 übertragen werden.
Die Erfindung ist vorstehend anhand bestimmter Achsenabstände der Gelenke 4, 16, 14, 12 erläutert worden. Es versteht sich, daß die Achsenabstände zur Einstellung eines bestimmten Übersetzugsverhältnisses erfindungsgemäß auch anders angeordnet werden können, und es versteht sich ferner, daß auch zur Erreichung einer günstigeren Übersetzung ein weiterer Zwischenhebel 15 vorgesehen oder dieser auch ganz fortgelassen werden kann.
Die Erfindung ist vorstehend anhand einer Fußfeststellbremse 1 bzw. beispielhaft näher erläutert worden. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Festsellbremse auch als Handfeststellbremse ausgebildet sein kann, wobei der Bremsbetätigungshebel 3 dann mit einem Handgriff versehen ist, in dem vorzugsweise auch ein Löseknopf zum Betätigen des Gestänges 25 zum Lösen der Feststellklinke 22 vorgesehen sein kann, wobei in diesem Fall der Seilabgang 19 auf dem Umlenkhebel 13 derart angeordnet wird, daß diese eine entsprechend günstige Läge für den Einbau des Hebelhalters 5 zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz in der bekannten Weise für den Abgang des Bremsseils 7 aufweist.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Bremsseils als Übertragungsglied zu zugehörigen Bremsbacken beschrieben worden. Es versteht sich, daß Gestängeabschnitte oder Nachstelleinrichtungen zusätzlich vorgesehen sein können. Es versteht sich ferner, daß das Bremsseil auch insgesamt als Gestänge ausgebildet sein kann, oder als eine hydraulische Verbindung zu Bremszylindern.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend einen Bremsbetätigungshebel (3), der gelenkig an einem
Hebelhalter (5) angeordnet ist; eine Ankoppelungseinheit (19), die ein Bremsseil (7) bei
Verlagerung des Bremsbetätigungshebels (3) spannt; eine Feststelleinrichtung (21 , 22), um den Bremsbetätigungshebel
(3) in einer Feststellposition zu halten; und einen an dem Hebelhalter (5) verschwenkbar angelenkten
Umlenkhebel (13), der gelenkig mit dem Bremsbetätigungshebel (3) verbunden ist und die Ankoppelungseinheit (19) für das Bremsseil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelhalter als Gehäuse (5) mit zwei Flachseiten (8) ausgebildet ist, und daß zwischen den Flachseiten (8) des Gehäuses (5) der Umlenkhebel (13) und der Bremsbetätigungshebel (3) angelenkt sind.
2. Feststellbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung des Bremsbetätigungshebels (3) mit dem Umlenkhebel (13) über einen beidendig gelenkig angeordneten Zwischenhebel (15) erfolgt.
3. Feststellbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) des Hebelhalters senkrecht zu den Flachseiten (8) eine für den Durchtritt des Umlenkhebels (13) und des Bremsbetätigungshebels (3) ausgebildete Öffnung (9) aufweist.
4. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (13) an einem den Hebelhalter (5) mit dem Bremsbetätigungshebel (3) verbindenden Gelenk (4) vorbei schwenkt.
5. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel in der Art einer Aufnahme (13) mit zwei Flachseiten (13a) ausgebildet ist, wobei in den Flachseiten (13a) der Aufnahme (13) jeweils eine Ausnehmung (18) ausgebildet ist, die von dem den Bremsbetätigungshebel (3) mit dem Hebelhalter (5) verbindenden Gelenk (4) durchsetzt ist.
6. Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetatigungshebel (3) mit dem Zwischenhebel (15) über ein in dem Bremsbetätigungshebel (3) starr gehaltenes Zwischenteil (30) verbunden ist.
7. Feststellbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (30) ein eine Verzahnung aufweisendes Segment (21) ist, in dem der Zwischenhebel (15) über eine Anlenkung (16) angelenkt ist.
8. Feststellbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (30) mit dem Bremsbetätigungshebel (3) starr verbunden und gemeinsam über eine Anlenkung (4) an dem Hebelhalter (5) gelagert ist.
9. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (21) durch Vernietung (31) an dem Bremsbetätigungshebel (3) befestigt ist.
10. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (13) um eine Anlenkung (12) in dem Hebelhalter (5) in Richtung auf einen Vorsprung (17) des Brems- betätigungshebels (3) bei dessen Betätigung eine Schwenkbewegung ausführt.
11 , Feststellbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkhebel (13) einen im wesentlichen dreieckige Gestalt aufweist, wobei in jeder der Ecken jeweils eine Anlenkung angeordnet ist, von denen eine (12) die Anlenkung mit dem Hebelhalter (5) ist, eine andere (14) die Anlenkung mit dem Zwischenhebel (15) ist und eine dritte die Anlenkung mit der Ankopplungseinheit (19) ist.
12. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (15) im wesentlichen zugbelastet ist.
13. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Umlenkhebel (13) ein Zahnsegment (21) an einer seiner gelenkigen Verbindung mit dem Hebelhalter (5) abgewandten Begrenzung aufweist, und daß eine Feststellklinke (22) an den Hebelhalter (5) gelenkig angeordnet ist, wobei das Zahnsegment (21) und die Feststellklinke (22) die Feststelleinrichtung definieren.
14. Feststellbremse nach Anspruch 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (21) zwischen die beiden Flachseiten (13a) des Umlenkhebels (13), auswärts gerichtet angeordnet ist.
15. Feststellbremse nach Anspruch 7 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinkenfeder zur Vorpannung der Feststellklinke (22) in Richtung auf das Zahnsegment (21) vorgesehen ist.
16. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellklinke (22) an einem einer Verzahnung
(26) des Zahnsegments (21) zugekehrten kurzen Hebel (22a) eine
Eingriffsnase (24) aufweist, die bei Eingriff mit der Verzahnung (26) den
Bremsbetätigungshebel (3) in seiner angezogenen Lage fixiert.
17. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellklinke (22) als Blechpressteil ausgebildet ist.
18. Feststellbremse nach einem der Ansprüche I bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslöseeinrichtung (11) vorgesehen ist, um die Feststelleinrichtung (21, 22) zu lösen.
19. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Übersetzung des Bremsbetätigungshebels (3) gegenüber dem Bremsseil (7) um einen Faktor zwischen fünf und elf.
20. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppelungseinheit (19) eine Nachstelleinrichtung (20) für das Bremsseil (7) umfaßt.
21. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (3) als mit einem Handgriff ausgebildete Handfeststellbremse ausgebildet ist.
22. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetätigungshebel (3) als mit einem Pedal (2) ausgebildete Fußfeststellbremse (1) ausgebildet ist.
PCT/DE2001/002205 2000-06-16 2001-06-12 Feststellbremse WO2001096161A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002510316A JP2004503427A (ja) 2000-06-16 2001-06-12 パーキングブレーキ
US10/297,861 US6837127B2 (en) 2000-06-16 2001-06-12 Parking brake
DE10192413T DE10192413D2 (de) 2000-06-16 2001-06-12 Feststellbremse
AU2001278357A AU2001278357A1 (en) 2000-06-16 2001-06-12 Parking brake

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029752.8 2000-06-16
DE10029752A DE10029752C1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001096161A2 true WO2001096161A2 (de) 2001-12-20
WO2001096161A3 WO2001096161A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7646000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002205 WO2001096161A2 (de) 2000-06-16 2001-06-12 Feststellbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6837127B2 (de)
JP (1) JP2004503427A (de)
AU (1) AU2001278357A1 (de)
DE (2) DE10029752C1 (de)
WO (1) WO2001096161A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039572A1 (de) * 2007-07-31 2009-03-25 Dura Global Technologies, Inc. Freigabemechanismus für eine Feststellbremsenkupplung
EP1724170A3 (de) * 2005-05-17 2009-12-02 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Bremspedal
WO2017125106A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Jan Schnüttgen Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8707819B2 (en) * 2006-11-22 2014-04-29 Dura Operating Llc Parking brake
US8113086B2 (en) * 2007-03-26 2012-02-14 Dura Global Technologies, Llc Parking brake with separate pedal pivot
DE102009022461B4 (de) * 2009-05-22 2012-12-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102009022460B4 (de) * 2009-05-23 2012-12-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102009022656B4 (de) * 2009-05-26 2012-12-13 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202009008792U1 (de) * 2009-06-26 2009-08-27 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
US9845083B2 (en) * 2015-07-01 2017-12-19 Dura Operating, Llc Park brake control assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805912A1 (de) 1978-02-13 1979-08-23 Linde Ag Plattenwaermetauscher
DE19625804A1 (de) 1996-06-27 1998-01-22 Stopfix Bremse Schroeter & Co Bremsbetätigungsvorrichtung mit gesteuerter Übersetzung
WO1998057832A1 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398271A (en) 1971-11-13 1975-06-18 Jaguar Cars Hand brake cable operating mechanisms for a vehicle
US3861237A (en) * 1973-05-29 1975-01-21 Caterpillar Tractor Co Parking brake actuating mechanism
US3929033A (en) * 1974-11-20 1975-12-30 Atwood Vacuum Machine Co Vehicle parking brake control
DE2645982A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Hans O Schroeter Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spannhebel
DE2805192A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Hans O Schroeter Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem gestellfest schwenkbar gelagerten betaetigungshebel
FR2536714B1 (fr) 1982-11-29 1987-10-09 Paumellerie Electrique Mecanisme de commande de frein a main
FR2571868B1 (fr) * 1984-10-16 1987-12-11 Renault Pedale pivotante de commande de debrayage avec dispositif compensateur d'usure.
JPS6171560U (de) * 1984-10-17 1986-05-15
DE3500315A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Schröter, Hans O., 8000 München Vorrichtung zum loesen einer durch fusskraft betaetigbaren feststellbremse fuer fahrzeuge
GB9025041D0 (en) * 1990-11-17 1991-01-02 Bunker Gavin Mechanism for actuating a vehicle parking brake
US5182963A (en) * 1991-08-27 1993-02-02 Orscheln Co. Soft release control mechanism with spring clutch and viscous damping
JP2584252Y2 (ja) * 1992-07-30 1998-10-30 豊生ブレーキ工業株式会社 パーキングブレーキ装置
FR2698839B1 (fr) 1992-12-03 1995-03-03 Rockwell Abs France Frein de parc pour véhicule automobile à faible effort de serrage.
JP3269239B2 (ja) * 1994-01-26 2002-03-25 トヨタ自動車株式会社 ブレーキペダル装置
US5477746A (en) * 1994-03-21 1995-12-26 Dura Automotive Systems, Inc. Parking brake lever mechanism with lobe motion amplifying means
US5950496A (en) * 1994-04-08 1999-09-14 Al-Ko Kober Ag Parking brake for motor vehicles trailers or the like
US5588335A (en) * 1995-04-28 1996-12-31 Strait; Daniel L. Torsion lock parking brake actuator with push down release
JPH10138890A (ja) * 1996-11-07 1998-05-26 Aisin Seiki Co Ltd 駐車ブレーキケーブルの初期張力調整装置
JP2967406B2 (ja) * 1997-04-14 1999-10-25 株式会社エフテック 足踏み式パーキングブレーキ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805912A1 (de) 1978-02-13 1979-08-23 Linde Ag Plattenwaermetauscher
DE19625804A1 (de) 1996-06-27 1998-01-22 Stopfix Bremse Schroeter & Co Bremsbetätigungsvorrichtung mit gesteuerter Übersetzung
WO1998057832A1 (de) 1997-06-17 1998-12-23 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724170A3 (de) * 2005-05-17 2009-12-02 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Bremspedal
EP2039572A1 (de) * 2007-07-31 2009-03-25 Dura Global Technologies, Inc. Freigabemechanismus für eine Feststellbremsenkupplung
WO2017125106A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Jan Schnüttgen Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10192413D2 (de) 2002-09-26
DE10029752C1 (de) 2002-01-03
JP2004503427A (ja) 2004-02-05
WO2001096161A3 (de) 2002-06-27
AU2001278357A1 (en) 2001-12-24
US6837127B2 (en) 2005-01-04
US20030164059A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011755T2 (de) Verriegelungsanordnung für motorhaube
EP0565768B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
EP1642683B1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE102007059744A1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0869888A1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE10029752C1 (de) Feststellbremse
DE19936733C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
DE102004002213B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung
DE10019854A1 (de) Manueller Hebelantrieb für Stellvorrichtungen an Sitzen, insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE112019005754T5 (de) Aussensäule und Lenkvorrichtung
DE4311201A1 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE10029750C1 (de) Feststellbremse
DE19720860A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
WO2001058725A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE19811094A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3333056C2 (de)
DE10123525A1 (de) Feststellbremse
EP1379417B1 (de) Feststellbremse
DE102004062575B3 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE19734573C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für Seilzüge, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE20213535U1 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuganhänger mit Nachstelleinrichtung
EP2342104B1 (de) Feststellanordnung für eine feststellbremse
DE102004011054B4 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE3709418A1 (de) Handbremse fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297861

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 510316

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase