WO2017125106A1 - Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür - Google Patents

Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2017125106A1
WO2017125106A1 PCT/DE2017/000010 DE2017000010W WO2017125106A1 WO 2017125106 A1 WO2017125106 A1 WO 2017125106A1 DE 2017000010 W DE2017000010 W DE 2017000010W WO 2017125106 A1 WO2017125106 A1 WO 2017125106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake lever
locking device
pressure
pressure bridge
cam
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Schnüttgen
Original Assignee
Jan Schnüttgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Schnüttgen filed Critical Jan Schnüttgen
Priority to DE112017000452.7T priority Critical patent/DE112017000452A5/de
Publication of WO2017125106A1 publication Critical patent/WO2017125106A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Definitions

  • the technical field relates to brake levers and means for operating the brake levers.
  • brakes for stepless adjustment of hand or foot brake levers are particularly affected on handlebars.
  • An application for this is e.g. Handbrake lever on the handlebars of two-wheelers or any other type of vehicle, especially aircraft.
  • the invention relates to locking devices according to the preamble of claim 1 and the use of self-locking components therefor.
  • Brake levers with brakes are in many cases designed so that the angle of rotation from the brake lever to the brake bearing block can be determined by pawls or detents.
  • Such devices are e.g. in DE102007040293A1 or DE19522259A1 described, in particular also for use on handlebars.
  • the actuation path can be readjusted quite often.
  • Lock with detents are effective over a larger tolerance. With the pawls they have in common that they have to lock the brake lever only a certain angle of rotation must be covered in order to engage the pawl or detent. Here, therefore, a certain force is required, which consequently also claims the system (trains and bearings).
  • a stepless locking device for a vehicle handbrake is known e.g. already in
  • DE19800974A1 has been described. However, it operates on a different operating principle than the invention presented here, namely by means of mechanical clamping elements, which are formed of individual fingers with open-ended heads, wherein a brake cable is actuated via a pull rod, which is actuated by means of a push button, which upon actuation a linearly mounted on the pull rod housing.
  • Other arrangements of brake valves are described e.g. in JP H09-142 359 A, in CH 212 319 A or in US 3,546,960 A.
  • the invention has for its object to provide a locking device by means of which a (hand) brake lever in a simpler, more flexible and / or safer way can be determined, in particular continuously. It is desirable that the system can be integrated in a (hand) brake lever fitting or can be attached to existing brake valves as an independent assembly.
  • a locking device for stepless adjustment of a brake lever in particular on hand or adoptedbremshebelarmaturen, especially on handlebars, in which a pressure bridge in the manner of a cantilevered lever and a cam, in particular spiral eccentric are geometrically mutually corresponding respectively rotatably mounted on the brake lever in that the angle of rotation of the brake lever, relative to a brake lever bearing block on which the brake lever is mounted, is thus infinitely ascertainable, in particular in FIG
  • Braking effect can be determined.
  • the brake can be continuously steered or released directly.
  • the pressure bridge and the cam can each be mounted on a rocker rotatably mounted on the brake lever.
  • the angle of rotation can be determined by support to impact or by frictional support of the pressure bridge to a housing or brake lever bearing block, in particular without positive locking. This allows various intermediate positions and can ensure effective support with advantageous levers.
  • the locking device can be easily adapted to specific arrangements or ergonomic requirements.
  • the locking device has at least one Wälzparung at least formed by the pressure bridge and the cam. Pressure bridge and
  • Cam can form abutting abutments.
  • a blocking gear function can be provided by means of the abutment or Wälzparung.
  • Pressure bridge and cam may have geometrically corresponding to each other trained rolling contours.
  • the formation of a Wälzgetriebes by means of rolling elements not least provides the advantage of a large variability.
  • the individual rolling elements can be arranged, dimensioned or shaped for blocking or securing themselves in desired positions.
  • the individual rolling elements can be displaced together with the brake lever relative to the housing.
  • the locking device has at least one Wälzparung for predetermining the angle of rotation or a plurality of rotational angular positions of the brake lever, wherein axes of rotation of rolling elements of Wälzparung are rotatably mounted about the axis of rotation of the brake lever, so flying, not stationary, but in particular rotatable about a Momentanpol ,
  • the axes of rotation of Wälzparung can be performed on circular orbits about the axis of rotation of the brake lever, in the manner of a planetary motion, as the sun or fixed star anyway the pivot or the axis of rotation of the brake lever is definable.
  • the system may only have planets or moons.
  • the axis of rotation of the pressure bridge and the cam can be defined as a moon, which moon rotates about the rotary joint or the axis of rotation of a rocker (Planet).
  • the rotary joint or the axis of rotation of the pressure bridge and the cam disc can be defined as a planet, which planet rotates about the sun (axis of the brake lever).
  • Such a system does not necessarily have a moon as well.
  • Pressure bridge and cam can be mounted either on a planet or moon orbit around the axis of rotation of the brake lever.
  • the relative position of the axes of rotation of the Wälzparung relative to each other can be predefined.
  • This arrangement provides ergonomic advantages in addition to a high variability in the setting of different Wälzkurven for self-locking or frictional engagement.
  • On the one hand results on the shape of the rolling elements, on the other hand on their relative arrangement to each other and to Rotary axis of the brake lever a very wide range of possible variations, especially with regard to a wide range of leverage or Buchseil adoptedn, depending on the application.
  • the locking device has at least three or four
  • Rotary axes of which two or three are movably mounted and mounted relative to each other in predefined relative position, and on which at least the brake lever, the pressure bridge and the cam are rotatably mounted, and optionally also a pressure intermediate piece between the pressure bridge and a housing or brake lever bearing block for the Locking device is rotatably mounted. This can also ensure the aforementioned variability.
  • the pressure bridge and the cam disc and optionally also a pressure intermediate piece are rotatably mounted together with the brake lever about the axis of rotation of the brake lever. This allows various relative positions for specifying rotational angle positions of the brake lever.
  • the locking device may have at least two or at least three rolling elements mounted on each other rolling, in particular the pressure bridge and the cam and optionally also a pressure intermediate piece, one of which manually operable and one on the housing or
  • Brake lever bearing block is supportable. This provides a simple, robust construction with high variability.
  • the pressure bridge has a convex contour adapted for supporting in a plurality of relative positions on / on the housing or brake lever bearing block, or wherein the convex contour forms a rolling pair together with the housing or brake lever bearing block.
  • the pressure bridge has at least one pressure side with a convex contour, in particular two pressure sides each with a convex contour or a pressure side with a concave contour and a pressure side with a convex contour, wherein the pressure sides can taper to one side.
  • the pressure bridge is mounted between the pressure sides as a one-sided lever.
  • the tip can have a small radius.
  • a beginning and / or end of a spiral curve contour of the spiral eccentric disk formed geometrically corresponding to the pressure bridge merges into an actuating lug of the spiral eccentric disk, wherein the pitch ratio of the spiral curve contour is designed for self-locking.
  • the flag remains thereby a once set
  • the spiral eccentric disc is set up to be self-locking, eg by frictional forces, ie frictional connection, or else positive locking, to be positioned on the pressure bridge in freely selectable angular positions.
  • the rocker is attached as a two-sided lever on the brake lever or on a brake lever bearing block on which the brake lever is mounted or integrated therein, that the rocker is pressed on one side with a spring against a stop formed on the brake lever.
  • the spring is preferably arranged on a side lying opposite the pressure bridge-seen relative to the axis of rotation of the rocker-and designed as a compression spring.
  • the cam disk in particular spiral eccentric disk and the pressure bridge
  • the brake lever in particular on the rocker, so that they form at least one rolling pair on respectively convex contours, or such that when the cam disk and / or pressure bridge are rotated one or more convex ones Contact contour of the pressure bridge and the spiral eccentric curve over a predefined rotation angle range or can be rolled onto one another.
  • This allows stepless adjustment even with very good ergonomic properties and direct, rotational position-specific (pressure) power transmission.
  • the pitch of a spiral eccentric contour changes in the opposite direction to a rotational stroke or a direction of rotation of the pressure bridge.
  • a part of the concave contour or one of the convex contours of the pressure bridge in particular a pressure bridge tip, can be positioned for spacing at a stop or a pressure point or a pressure contour of a brake lever bearing block on which the brake lever is mounted / storable or on the brake lever bearing block engageable. This allows effective engagement in different rotational positions.
  • the pressure bridge with a / the tip behind a / the stop of the brake lever on a brake lever formed on the rocker bearing base can be supported, in particular in an unactuated arrangement.
  • This arrangement corresponds to the "off" position of the locking device shown in Fig. 1.
  • the convex back or contour of the pressure bridge can make positive engagement with the rest position dimple at the beginning of the pitch of the spiral eccentric cam.
  • a grinding hump is arranged or formed on the cam, in particular spiral eccentric disk. By means of the Schleifbuckels the positioning of the disc can be facilitated. The operation can also be more intuitive, especially without having to pay attention to an exact position of the disc or flag.
  • a locking bore or bead or a grinding hump is formed on the brake lever or on the pressure bridge, and / or the locking device has a
  • the pressure bridge and the cam may be (unchanged) mounted around the axis of rotation of the brake lever, but in addition also about an axis of rotation of the rocker.
  • Pressure bridge and the cam can form a Wälzparung, which are mounted together about two axes of rotation, of which a rotation axis is rotatably mounted about the other axis of rotation.
  • a momentary pole for the pressure bridge and the cam can be realized, which deviates from the axis of rotation of the brake lever, at least temporarily emigrated. This results in new, more relative positions and can facilitate adjusting the rotational angle of the brake lever in specific arrangements.
  • Wälzparung may be spring-biased pivotally mounted about an axis of rotation, which is mounted on a circular path displaceable about the axis of rotation of the brake lever.
  • the pressure bridge and the cam can be mounted on a rotatably mounted rocker, which rocker is attached as a two-sided lever on the brake lever or on a housing or brake lever bearing block or integrated therein that the rocker is pressed on one side with a spring against a stop formed on the brake lever ,
  • rocker is attached as a two-sided lever on the brake lever or on a housing or brake lever bearing block or integrated therein that the rocker is pressed on one side with a spring against a stop formed on the brake lever
  • annular groove segment is formed on the rocker, in particular on an inner surface, in a circular segment about a bearing bore of the cam disk, in particular spiral eccentric disk.
  • a piece of the rocker can be unlatched around the bearing bore.
  • the annular groove segment arranged for interaction with the Schleifbuckel or
  • the continuous adjustment is done for example by pulling the (hand) brake lever and
  • the cam may have the shape of a spiral eccentric disc whose contour slides on a cantilevered lever and pushes. Such a lever is referred to below as a pressure bridge.
  • Pressure bridge and the spiral eccentric can rotate in the radial direction on a rocker or
  • the rocker may be attached to a lever assembly or integrated therein, in particular rotatable about an axis mounted in the lever assembly.
  • Stepless adjustment is to be understood as a continuous or continuous setting independent of discrete (latching) positions.
  • Self-locking friction be designed so that the disc is under load through the
  • Spiral eccentric curve be designed so that the self-locking is only after overcoming an initial route - is secured - about the length of a brake actuation game. This means that the spiral eccentricity curve slope is not self-locking in this area.
  • the grinder consists for example of a projection on the surface of the spiral eccentric disc and rubs against the wall of the bowl rocker.
  • a reverse arrangement of this adjustment resistance system is also possible.
  • the hump be replaced by a resilient pressure piece.
  • the hump can move without friction in an annular groove segment.
  • a piece of the (bowl) rocker can be disengaged in the appropriate area. To release the brake, the brake lever is pulled slightly to cancel the frictional force between the cam and pressure bridge.
  • Spiral eccentric disc is rotated against the slope, so that the applied pressure bridge can pivot back to release the blocking path.
  • Brake lever locking direction are the same.
  • the contact surface of the pressure bridge acts against the Slope surface of the spiral eccentric curve. This causes an increasing torque and
  • Opening gap of the stops between brake lever bearing block and brake lever displaces and slides over the edge of the base of the rocker bearing socket.
  • the edge acts as a pressure point behind which the pressure bridge tip jumps to a safe home position.
  • the pressure bridge is held in a stable position between spiral eccentric disc and rocker bearing base by the counteraction of the compression spring, transmitted through the shell rocker.
  • the pressure bridge is mounted on the rocker. Mold contact in the Restnostisausbuchtung the
  • the direction of action of a pressure bridge and the cam disc oppressive force from a housing or brake lever bearing block towards the brake lever is to be locked.
  • hand brake lever it will be useful in many cases, by means of a Bremszugseiles exert a tensile force from the brake lever in the direction of the housing.
  • the opposite effective direction of the housing / bearing block in the direction of the brake lever can be particularly advantageous if a foot brake lever is to be locked.
  • a locking device in particular a locking device described above, produced by forming at least one Wälzparung at least by a / the pressure bridge and / a cam of the locking device, which Wälzoomung is mounted around at least three or four axes of rotation, of which two or three are movably mounted relative to a housing or brake lever bearing block and are mounted relative to each other in predefined relative position.
  • a locking device for providing a continuously adjustable brake lever
  • the locking device comprises at least two rolling elements rolling against each other at least comprising a pressure bridge in the manner of a cantilevered lever and a cam, of which one in response to a rotational movement of the other in a gap between a fixedly arranged brake lever bearing block and the pivotally mounted thereto brake lever, or of which one is positioned in response to a rotational movement of the other at predefined contact points along a pressure contour on a housing or brake lever bearing block or relative thereto.
  • a locking device in particular a locking device described above, on a handlebar for providing a continuously adjustable, attached to a handlebar brake lever, wherein the locking device comprises two rolling elements rolling against each other, one of which in response to a rotational movement of the other is brought into engagement in a gap between a stationary block and the rotatably mounted thereon brake lever.
  • the locking device may be formed of five interacting with each other and relatively movable parts, of which four parts are movably mounted, in particular in each case relative to each other.
  • the aforementioned object is also achieved by the use of a locking device for providing a continuously adjustable brake lever, in particular a previously described
  • Locking device wherein a rocker of the locking device is rotatably mounted on the brake lever, wherein the rocker has three axes of rotation, of which an axis of rotation forms a pivot bearing of the rocker and wherein the two other axes of rotation geometrically corresponding parts, in particular a pressure bridge and a cam, in particular spiral eccentric can be stored in different rotational positions to each other, wherein the two parts for locking the brake lever in a desired position to geometrically corresponding contours are rolled together.
  • Locking device for continuously adjusting a brake lever, wherein a respective position of the brake lever by means of at least one Wälzparung from at least two flying rotatably mounted rolling elements at least comprising the pressure bridge and the cam is defined.
  • the aforementioned object is also achieved by using at least one Wälzparung with reverse gear function at least formed by a pressure bridge and a cam for continuously adjusting a brake lever by predetermining the angle of rotation of the brake lever, wherein axes of rotation of Wälzparung are rotatably mounted about the axis of rotation of the brake lever.
  • FIG. 1 shows an unactuated locking device according to an embodiment
  • Fig. 2 is an actuated locking device according to the embodiment of Fig. 1;
  • FIG. 3A, 3B, 4A, 4B, 5A, 5B, 6A, 6B in pairs, respectively in a schematic representation of an unactuated and operated locking device according to further embodiments.
  • a bearing block 4 is fastened to a handlebar 30.
  • a brake lever 5 is mounted, in a pivot joint 13d.
  • the components described below form at least partially a stepless locking device 20 without locking positions.
  • the brake lever 5 can be adjusted continuously. In other words, the braking force can be adjusted continuously.
  • a rocker 3 is mounted in a hinge 13c.
  • a manually operated spiral eccentric 2 is mounted in a hinge 13b.
  • a lever 1, here called pressure bridge mounted in a hinge 13a.
  • the respective rotary joint can also be referred to as a bearing axis or pivot bearing.
  • the swivel joint 13a is arranged in geometrically predefined positional relation to the swivel joint 13b.
  • the rocker 3 on three hinges or pivot points or axes of rotation on which or about each of which a relative rotational movement can take place, on the one hand the rocker itself, on the other hand pressure bridge 1 and spiral eccentric 2.
  • At least two of the swivel joints 13a, 13b, 13c form one infinitely adjustable rotary bearing arrangement 13.
  • the flat, teardrop-shaped pressure bridge 1 is longer than a distance dz between the rotation axis 13a and the bearing block 4. This allows that in a tightened position of the lever 5, a tip 16 of the pressure bridge in engagement with or to rest against an edge or edge or Stop 14 of the bearing block 4 can come, as shown in Figure 2.
  • the distance dz increases and there is a gap between the upper edge of the lever 5 and the adjacent edge 14 of the bearing block 4.
  • the gap is due to the fact that the axis of rotation 13d of Lever 5 is arranged at a distance dzl to the upper edge. From Figure 2 shows that the pressure bridge 1 can engage precisely in this gap.
  • the pressure bridge can be held in this position by means of spiral eccentric disc 2 and thereby lock the lever 5.
  • an actuating lug 6 of the spiral eccentric disk 2 is pulled toward the brake lever 5, which causes a convex pressure surface or contour 9 of the pressure bridge 1 to roll on a spiral eccentric curve or contour 7.
  • the spiral eccentric contour 7 merges into the projection lug 6 in a bulge 12.
  • the bulge 12 defines a rest position of the
  • Spiral eccentric disc 2 is further formed a Schleifbuckel 17, which is arranged such that a cooperation with an annular groove segment 18 is made possible.
  • the annular groove segment 18 is designed in the manner of a circular arc-shaped groove, in particular on or in the rocker 3.
  • the annular groove segment 18 is arranged so that the Schleifenbuckel 17 can be arranged therein when the spiral eccentric 2 in the rest position.
  • the pressure bridge 1 further has a concave pressure surface or contour 8. This concave pressure contour 8 favors the engagement of the pressure bridge 1 at the stop 14th
  • the rocker 3 already described is mounted on a rocker bearing base 15 and is biased thereon by means of a compression spring 10, namely about the axis of rotation 13c, whereby to define the axis e.g. a bolt or the like is usable.
  • the rocker 3 can in a position in which the compression spring 10 is maximally expanded, come to a pressure point or a stop surface 1 1 of the lever 5 to the plant.
  • the compression spring 10 is supported on the lever 5.
  • Figures 3A, 3B describe an exemplary embodiment without rocker, which is characterized in particular by a very simple, robust construction and an easy-to-understand for the user functionality with high ergonomics.
  • the individual rolling elements may for example be arranged on a lateral cheek 3a of the brake lever.
  • Figures 4A, 4B describe another embodiment without rocker, which is characterized in particular by further variation options for fine adjustment of the function or for readjustment after certain signs of wear.
  • the axis of rotation 13a of the pressure bridge 1 preferably fulfills a double function: in addition, also bearing / fastening of a cable coupling (cable nipple clamp) 21.1 of a brake cable 21.
  • a friction surface 9.1 of the pressure bridge 1 may e.g. be designed as an end face of a concentric about the rotation axis 13 a circle segment or as a spiral eccentric line surface.
  • a leg spring 4.2 fastened to the bearing block 4 makes it possible to set a rest position. It is also advantageous that no additional installation space is needed.
  • Such resilient plungers are also known by the term “plunger.”
  • a additional component eg a resilient pressure piece (in particular detent ball) may be provided, which acts on an end face or according to the detent bore / detent ball (17a, 18a, 18b) or in a detent recess, notch, corrugation.
  • the leg spring can fulfill the function of turning the brake lever to the rest position.
  • a leg 4.3 of the leg spring tangentially engage on a above the axis of rotation 13d of the brake lever arranged bolt or Mit Spotifybohrungs vombogen 4.5 and pivot the brake lever.
  • Figures 5A, 5B describe a further embodiment without rocker, which is characterized in particular by an advantageous coupling with an electrical contact switch, whereby a braking effect either amplified or regulated or in
  • the contact switch may also be coupled to other / additional electrical units, e.g. to a brake light system.
  • the cheek 3a has a contact portion 1 1.1 for the contact switch 4.4, which contact portion is formed as a convex pressure contour.
  • a pressure intermediate piece 1a acts between an electrical contact switch 4.4 and the pressure bridge 1, whereby a further rolling pairing 13.1 is formed.
  • a resting position bracket can be used with this
  • Embodiment optionally take place according to one of the variants described here, if desired.
  • Figures 6A, 6B describe a further embodiment without rocker, which in particular by a simple integration or a retrofit option in a brake assembly with hydraulic pressure control 19 and hydraulic pressure generator 19. lausverb.
  • the spring-mounted ball 17a engages in this case.
  • the friction surface 9.1 grinds over the limb 4.3 of the leg spring 4.2.
  • the driving bore 4.5 is dimensioned so that the spring leg 4.3 can yield to the pressure path caused by the friction surface 9.1.
  • the individual rolling elements may for example be arranged in a central slot of the brake lever, between two superimposed cheeks.
  • the same bearing block 4 or at least the same housing can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremshebel in einer geeigneten Stellung mit ausreichender Bremskraft zu positionieren oder aus dieser Stellung wieder zu lösen kann eine sperrige Bedienung erfordern. Wünschenswert wäre eine intuitive Bedienmöglichkeit und ein möglichst flexibles Einstellen der Bremskraft. Offenbart wird eine Feststelleinrichtung (20) zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, insbesondere an Handbremshebelarmaturen, speziell an Lenkstangen, wobei eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart am Bremshebel (5) drehbar lagerbar/gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels (5) damit stufenlos feststellbar ist. Dies erleichtert das Festziehen und Halten in einer beliebigen gewünschten Position und auch das Lösen des Hebels. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion bei einer solchen Feststelleinrichtung.

Description

FESTSTELLEINRICHTUNG ZUM STUFENLOSEN EINSTELLEN EINES BREMSHEBELS SOWIE VERWENDUNG WENIGSTENS EINER WÄLZPANRUNG MIT SPERRFUNKTION DAFÜR
TECHNISCHES GEBIET
Das technische Gebiet betrifft Bremshebel und Einrichtungen zum Betätigen der Bremshebel.
Insbesondere sind Feststeller zum stufenlosen Einstellen von Hand- oder Fußbremshebeln speziell an Lenkstangen betroffen. Eine Anwendung dafür sind z.B. Handbremshebel an Lenkern von Zweirädern oder jeglicher anderer Art von Fahrzeugen, insbesondere auch Fluggeräten. Insbesondere betrifft die Erfindung Feststelleinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie die Verwendung von selbsthemmenden Komponenten dafür.
HINTERGRUND
(Hand-)Bremshebel mit Feststeller sind in vielen Fällen so konstruiert, dass der Drehwinkel vom Bremshebel zum Brems lagerbock durch Klinken oder Rasten festgestellt werden kann. Derartige Einrichtungen werden z.B. in DE102007040293A1 oder DE19522259A1 beschrieben, insbesondere auch zur Verwendung an Lenkstangen.
Bei herkömmlichen Klinken muss ein konstruktionsbestimmter Weg zurückgelegt werden, um die Klinke einrasten zu können. Außerdem ist es notwendig, die Bremsanlage so einzustellen, dass bei gesperrter Handbremse genügend Bremswirkung vorhanden ist. Insbesondere aufgrund von
Temperaturschwankungs- und Verschleißlängenänderung des Betätigungssystems muss
gegebenenfalls recht häufig der Betätigungsweg nachjustiert werden.
Feststeller mit Rasten sind über einen größeren Toleranzweg wirkungsvoll. Mit den Sperrklinken haben sie gemein, dass sie zum Sperren des Bremshebels erst einen bestimmten Drehwinkel überzogen werden müssen, um die Klinke bzw. Raste einzurasten. Hier ist also eine gewisse Kraft erforderlich, was folglich auch das System beansprucht (Züge und Lager).
Bei beiden Systemen ist es möglich, die Rastvorrichtung so einzustellen, dass sie bei Betätigung des Bremshebels automatisch rastet oder entrastet. Je nach Einstellung kann dies zur Folge haben, dass eine unbeabsichtigte Rastung oder Entrastung erfolgt. Außerdem kann es passieren, dass die
Sperrkonstruktion nicht voll eingerückt ist und insbesondere aufgrund von Vibrationen wieder herausspringt. Hier zeigt sich ein potentielles Risiko, oder eine Gefahrenquelle insbesondere bei der Verwendung in größeren personenfördernden Fahrzeugen. Vertrauensvoll sich selbst überlassen will man Fahrzeuge mit derartigen Bremseinrichtungen nicht so gern.
Eine stufenlose Feststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeughandbremse ist z.B. bereits in
DE19800974A1 beschrieben worden. Sie arbeitet jedoch nach einem anderen Funktionsprinzip als die hier vorgestellte Erfindung, nämlich mittels mechanischer Spannelemente, welche aus einzelnen Fingern mit an offenen Enden befindlichen Köpfen gebildet werden, wobei ein Bremsseil über eine Zugstange betätigt wird, welche mittels eines Druckknopfes betätigbar ist, welcher bei Betätigung ein auf der Zugstange gelagertes Gehäuse linear verlagert. Ein Aufbau, der eine recht feine Abstimmung erfordern dürfte. Weitere Anordnungen von Bremsarmaturen werden z.B. in JP H09-142 359 A, in CH 212 319 A oder in US 3,546,960 A beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststelleinrichtung zu schaffen, mittels welcher ein (Hand-)Bremshebel auf einfachere, flexiblere und/oder sicherere Weise feststellbar ist, insbesondere stufenlos. Dabei ist es wünschenswert, dass das System in eine (Hand-)Bremshebelarmatur integrierbar ist oder als selbständige Baugruppe an bestehende Bremsarmaturen angebaut werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. durch die Verwendung einer im Folgenden beschriebenen Feststelleinrichtung bzw. von Komponenten dafür gelöst.
Es wird eine Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, insbesondere an Hand- oder Fußbremshebelarmaturen, speziell an Lenkstangen, bereitgestellt, bei welcher eine Druckbrücke in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart am Bremshebel drehbar gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels, bezogen auf einen Bremshebellagerbock, an welchem der Bremshebel gelagert ist, damit stufenlos feststellbar ist, insbesondere in
Schliessrichtung. Eine derartige Feststelleinrichtung ermöglicht, dass eine Bremse feinfühlig unabhängig von Einstellschwankungen des Betätigungsweges srufenlos auf die gewünschte
Bremswirkung festgestellt werden kann. Ebenso kann die Bremse stufenlos geführt oder direkt gelöst werden. Die Drückbrücke und die Kurvenscheibe können jeweils an einer drehbar am Bremshebel gelagerten Wippe gelagert sein. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Prinzip der Erfindung näher erläutert und beispielhaft insbesondere auch als Anbauausführung an einem Handbremshebel detaillierter beschrieben. Dazu werden im Folgenden Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele beschrieben.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Drehwinkel durch Abstützung auf Stoß oder durch reibschlüssige Abstützung der Druckbrücke an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock feststellbar, insbesondere ohne Formschluss. Dies ermöglicht diverse Zwischenstellungen und kann eine effektive Abstützung bei vorteilhaften Hebeln sicherstellen. Zudem kann die Feststelleinrichtung auf einfache Weise an bestimmte Anordnungen oder auch ergonomische Vorgaben angepasst werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zumindest gebildet durch die Druckbrücke und die Kurvenscheibe auf. Druckbrücke und
Kurvenscheibe können sich aneinander abwälzende Widerlager bilden. Dabei kann mittels der Widerlager oder der Wälzpaarung auch eine Sperrgetriebefunktion bereitgestellt werden. Druckbrücke und Kurvenscheibe können geometrisch korrespondierend zueinander ausgebildete Wälzkonturen aufweisen. Das Ausbilden eines Wälzgetriebes mittels Wälzkörpern liefert nicht zuletzt den Vorteil einer großen Variabilität. Die einzelnen Wälzkörper können für in gewünschten Positionen selbst blockierend oder sichernd angeordnet, dimensioniert oder geformt sein. Die einzelnen Wälzkörper können zusammen mit dem Bremshebel relativ zum Gehäuse verlagerbar sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zum Vorgeben des Drehwinkels bzw. einer Mehrzahl von Drehwinkelstellungen des Bremshebels auf, wobei Drehachsen von Wälzkörpern der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert sind, also fliegend, nicht ortsfest, sondern insbesondere drehbar um einen Momentanpol. Die Drehachsen der Wälzpaarung können auf Kreisbahnen um die Drehachse des Bremshebels geführt sein, in der Art einer Planetenbewegung, wobei als Sonne bzw. Fixstern jedenfalls das Drehgelenk bzw. die Drehachse des Bremshebels definierbar ist. Je nach Ausführungsbeispiel kann das System nur Planeten oder auch Monde aufweisen. Gemäß einer Variante ist das Drehgelenk bzw. die
Drehachse der Druckbrücke und der Kurvenscheibe als Mond definierbar ist, welcher Mond sich um das Drehgelenk bzw. die Drehachse einer/der Wippe dreht (Planet). Gemäß einer anderen Variante ist das Drehgelenk bzw. die Drehachse der Druckbrücke und der Kurvenscheibe als Planet definierbar, welcher Planet sich um die Sonne (Achse des Bremshebels) dreht. Ein solches System weist nicht notwendiger Weise auch einen Mond auf. Druckbrücke und Kurvenscheibe können wahlweise jeweils auf einer Planeten- oder Mondbahn um die Drehachse des Bremshebels gelagert sein.
Die Relativposition der Drehachsen der Wälzpaarung relativ zueinander kann dabei vordefiniert sein. Diese Anordnung liefert neben ergonomischen Vorteilen eine hohe Variabilität bei der Einstellung von unterschiedlichen Wälzkurven für die Selbsthemmung bzw. für Reibschluss. Einerseits ergibt sich über die Form der Wälzkörper, andererseits über deren relative Anordnung zueinander und zur Drehachse des Bremshebels ein sehr breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten, insbesondere auch in Hinblick auf ein breites Spektrum an Hebel- oder Zugseilkräften, je nach Anwendungsfall.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel weist die Feststelleinrichtung wenigstens drei oder vier
Drehachsen auf, von denen zwei oder drei beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind, und an welchen zumindest der Bremshebel, die Druckbrücke und die Kurvenscheibe drehbar gelagert sind, und wahlweise auch ein Druckzwischenstück zwischen der Druckbrücke und einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock für die Feststelleinrichtung drehbar gelagert ist. Dies kann auch die zuvor erwähnte Variabilität sicherstellen.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel sind die Druckbrücke und die Kurvenscheibe und wahlweise auch ein Druckzwischenstück zusammen mit dem Bremshebel drehbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert. Dies ermöglicht diverse Relativpositionen zum Vorgeben von Drehwinkelpositionen des Bremshebels.
Die Feststelleinrichtung kann wenigstens zwei oder wenigstens drei aneinander abrollbar gelagerte Wälzkörper aufweisen, insbesondere die Druckbrücke und die Kurvenscheibe und wahlweise auch ein Druckzwischenstück, von denen einer manuell betätigbar und einer am Gehäuse oder
Bremshebellagerbock abstützbar ist. Dies liefert einen einfachen, robusten Aufbau mit hoher Variabilität.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Druckbrücke eine konvexe Kontur eingerichtet zur Abstützung in mehreren Relativpositionen an einem/am Gehäuse oder Bremshebellagerbock aufweist, oder wobei die konvexe Kontur zusammen mit dem Gehäuse oder Bremshebellagerbock eine Wälzpaarung bildet. Dies liefert zuvor beschriebene Vorteile.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel weist die Druckbrücke wenigstens eine Druckseite mit konvexer Kontur auf, insbesondere zwei Druckseiten jeweils mit konvexer Kontur oder eine Druckseite mit konkaver Kontur und eine Druckseite mit konvexer Kontur, wobei die Druckseiten einseitig spitz zulaufen können. Die Druckbrücke ist zwischen den Druckseiten als einseitiger Hebel gelagert. Die Spitze kann einen kleinen Radius aufweisen. Mittels der Spiralexzenterscheibe ist eine Druckkraft auf die Druckbrücke übertragbar, insbesondere um die Druckbrücke an einem Absatz oder einer Kante eines Lagerbocks, an welchem der Bremshebel gelagert ist, zu verkeilen oder dagegen zu drücken, insbesondere stirnseitig.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel gehen ein Anfang und/oder ein Ende einer geometrisch korrespondierend zur Druckbrücke geformten Spiralkurvenkontur der Spiralexzenterscheibe in eine Stellfahne der Spiralexzenterscheibe über, wobei das Steigungsverhältnis der Spiralkurvenkontur für Selbsthemmung ausgelegt ist. Die Stellfahne verbleibt dadurch ein einer einmal eingestellten
Drehwinkelposition, ohne dass irgendein zusätzlicher formschlüssiger Sperrmechanismus betätigt werden muss. Die Spiralexzenterscheibe ist eingerichtet, selbsthemmend, z.B. durch Reibkräfte, also Kraftschluss, oder auch Formschluss, an der Druckbrücke in frei wählbaren Drehwinkelpositionen positioniert zu werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wippe als zweiseitiger Hebel derart am Bremshebel oder an einem Bremshebellagerbock, an welchem der Bremshebel gelagert ist, befestigt oder darin integriert, dass die Wippe einseitig mit einer Feder gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag drückbar ist. Die Feder ist bevorzugt auf einer der Druckbrücke gegenüber liegenden Seite - relativ zur Drehachse der Wippe gesehen - angeordnet und als Druckfeder ausgebildet.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel sind die Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe und die Druckbrücke derart drehbar am Bremsheben, insbesondere an der Wippe gelagert, dass sie an jeweils konvexen Konturen wenigstens eine Wälzpaarung bilden, oder derart, dass beim Verdrehen von Kurvenscheibe und/oder Druckbrücke eine/die konvexe Kontur der Druckbrücke und die Spiralexzenterkurve über einen vordefinierten Drehwinkelbereich kontaktieren bzw. aneinander abrollbar sind. Dies ermöglicht ein stufenloses Einstellen auch mit sehr guten ergonomischen Eigenschaften und direkter, drehpositionsspezifischer (Druck-)Kraftübertragung.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ändert sich die Steigung einer/der Spiralexzenterkontur entgegengesetzt zu einem Drehausschlag bzw. einer Drehrichtung der Druckbrücke. Ein Beispiel: Dreht die Kurvenscheibe im Uhrzeigersinn, so nimmt die Steigung zu und bewirkt ein Abwälzen der Druckbrücke auf der Kurvenscheibe und Drehen im Uhrzeigersinn. In Umfangsrichtung auf der Kurvenscheibe nimmt die Steigung entgegen dem Uhrzeigersinn zu. Dies ermöglicht ein
vergleichsweise feinfühliges Feststellen des Bremshebels, insbesondere in einer bereits recht weit angezogenen Stellung des Bremshebels. Mittels der Steigung kann die Übersetzung und damit auch die auf die Druckbrücke ausgeübte Druckkraft eingestellt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Teil einer/der konkaven Kontur oder einer/der konvexen Kontur der Druckbrücke, insbesondere eine Druckbrückenspitze, an einem Anschlag oder einem Druckpunkt oder einer Druckkontur eines/des Bremshebellagerbocks, an welchem der Bremshebel gelagert/lagerbar ist, zur Abstandhaltung positionierbar bzw. am Bremshebellagerbock in Eingriff bringbar. Dies ermöglicht einen effektiven Eingriff in unterschiedlichen Drehpositionen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Druckbrücke mit einer/der Spitze hinter einem/dem Anschlag des Bremshebels auf einer am Bremshebel ausgebildeten Wippenlagerbasis abstützbar, insbesondere in einer unbetätigten Anordnung. Diese Anordnung entspricht der in Fig. 1 gezeigten Stellung„Aus" der Feststelleinrichtung. Die konvexe Rückseite bzw. Kontur der Druckbrücke kann Formschluss mit der Ruhestellungsausbuchtung am Anfang der Steigung der Spiralexzenterkurve herstellen. Dieser Kurvenbereich ist nicht für Selbsthemmung ausgelegt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist auf der Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe ein Schleifbuckel angeordnet oder ausgebildet. Mittels des Schleifbuckels kann das Positionieren der Scheibe erleichtert werden. Die Bedienung kann auch intuitiver erfolgen, insbesondere ohne auf eine exakte Stellung der Scheibe oder Fahne achten zu müssen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist am Bremshebel oder an der Druckbrücke eine Rastbohrung oder Sicke oder ein Schleifbuckel ausgebildet, und/oder die Feststelleinrichtung weist eine
Schenkelfeder und/oder eine federnd gelagerte Rastkugel als Ruhestellungsarretierung auf. Dies erleichtert das Positionieren des Bremshebels, insbesondere ein automatisches Rücksteilen, wenn der Bremshebel nicht angezogen wird. Wie bereits erwähnt, können die Druckbrücke und die Kurvenscheibe dabei auch an einer drehbar gelagerten Wippe drehbar am Bremshebel gelagert sein. Hierdurch ergeben sich weitere
Relativpositionen. Die Druckbrücke und die Kurvenscheibe können (unverändert) um die Drehachse des Bremshebels gelagert sein, jedoch zusätzlich auch um eine Drehachse der Wippe. Die
Druckbrücke und die Kurvenscheibe können eine Wälzpaarung bilden, die gemeinsam um zwei Drehachsen gelagert sind, von denen eine Drehachse um die andere Drehachse drehbar gelagert ist. Hierdurch kann ein Momentanpol für die Druckbrücke und die Kurvenscheibe realisiert werden, welcher von der Drehachse des Bremshebels abweicht, zumindest zeitweise auswandert. Dies ergibt neue, weitere Relativpositionen und kann das Einstellen des Dreh winkeis des Bremshebels bei spezifischen Anordnungen erleichtern. Die Druckbrücke und die Kurvenscheibe, bzw. die
Wälzpaarung, können federnd vorgespannt verschwenkbar um eine Drehachse gelagert sein, welche auf einer Kreisbahn verlagerbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert ist.
Insbesondere können die Druckbrücke und die Kurvenscheibe an einer drehbar gelagerten Wippe gelagert sein, welche Wippe als zweiseitiger Hebel derart am Bremshebel oder an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock befestigt oder darin integriert ist, dass die Wippe einseitig mit einer Feder gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag drückbar ist. Dies liefert auch eine einfache Justagemöglichkeit.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist an der Wippe, insbesondere an einer Innenfläche, in einem Kreissegment um eine Lagerbohrung der Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe ein Ringnutsegment ausgebildet. Wahlweise kann um die Lagerbohrung ein Stück der Wippe ausgeklinkt sein. Dabei kann das Ringnutsegment zur Interaktion mit dem Schleifbuckel angeordnet bzw.
dimensioniert oder geometrisch ausgebildet sein.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Feststelleinrichtung noch detaillierter erläutert.
Das stufenlose Einstellen erfolgt beispielsweise durch Ziehen des (Hand-)Bremshebels und
Nachführen einer/der Stellfahne, wodurch eine/die Kurvenscheibe gedreht wird. Die Kurvenscheibe kann die Form einer Spiralexzenterscheibe haben, deren Kontur an einem einseitig gelagerten Hebel gleitet und drückt. Ein derartiger Hebel wird im Folgenden als Druckbrücke bezeichnet. Die
Druckbrücke und der Spiralexzenter können in radialer Richtung drehbar an einer Wippe bzw.
Gehäusewippe gelagert sein. Die Wippe kann an einer Hebelgarnitur befestigt oder darin integriert sein, insbesondere drehbar um eine in der Hebelgarnitur befestigte Achse.
Als stufenloses Einstellen ist dabei ein stetiges bzw. kontinuierliches Einstellen unabhängig von diskreten (Rast-)Positionen zu verstehen.
Durch Verdrehen der Kurvenscheibe schlägt die Sperrbrücke aus. Am gegenüberliegenden Teil des Wirkpaares Bremshebel - Bremshebellager kommt der Druckbrückenausschlag zur Anlage und verhindert ein Zurückschwenken des betätigten Bremshebels. Die Sperre befindet sich am Bremshebel oder Bremshebellager. Die Steigung des Spiralexzenters der Kurvenscheibe kann für
Selbsthemmungsreibung ausgelegt sein, so dass sich die Scheibe bei Belastung durch die
Bremsbetätigungskraft nicht selbständig zurückdreht. Dabei kann der Steigungs verlauf der
Spiralexzenterkurve so ausgelegt sein, dass die Selbsthemmung erst nach Überwindung eines Anfangsweges - etwa der Länge eines Bremsbetätigungsspiels - gesichert ist. Das heißt, dass die Spiralexzenterkurvensteigung in diesem Bereich nicht selbsthemmend ist. Beim Loslassen des Bremshebels und betätigter Spiralexzenterscheibe können die Druckbrücke und die
Spiralexzenterscheibe in eine gesicherte„Aus"-Position zurückspringen. Damit ein Übergang von dieser ungesicherten Spielwegstellung zur sicheren Feststell-Position für den Bediener spürbar ist, kann ein spürbarer Verstellwiderstand über den nutzbaren Feststellweg erzeugt werden, insbesondere durch einen Schleifer. Dieser verhindert auch eine unbeabsichtigte Selbstverstellung der
Spiralexzenterscheibe durch eine Bremshebelbetätigung.
Der Schleifer besteht beispielsweise aus einem Buckel auf der Fläche der Spiralexzenterscheibe und reibt an der Wandung der Schalenwippe. Eine umgekehrte Anordnung dieses Verstellwiderstand- Systems ist auch möglich. Dann könnte z.B. der Buckel durch ein federndes Druckstück ersetzt werden. Im Übergang der Spiralexzenterkurve zur Ruhestellungsausbuchtung kann sich der Buckel ohne Reibwirkung in einem Ringnutsegment bewegen. Wahlweise kann im entsprechenden Bereich auch ein Stück der (Schalen-)Wippe ausgeklinkt werden. Zum Lösen der Bremse wird der Bremshebel leicht gezogen, um die Reibkraft zwischen Kurvenscheibe und Druckbrücke aufzuheben. Die
Spiralexzenterscheibe wird entgegen der Steigung verdreht, so dass die anliegende Druckbrücke zurückschwenken kann, um den Sperrweg freizugeben.
Die Drehrichtung der Spiralexzentersteigungskurve erfolgt entgegengesetzt der Drehrichtung der Druckbrücke. Dies hat folgende Vorteile: Bremshebelbetätigungsrichtung und
Bremshebelsperrrichtung sind gleich. Die Berührungsfläche der Druckbrücke wirkt gegen die Steigungsfläche der Spiralexzenterkurve. Dies bewirkt eine zunehmende Drehmoment- und
Klemmverstärkung in Sperrrichtung durch die aufzunehmenden Bremsfeststellkräfte.
Bei Stellung„Aus" der Feststelleinrichtung (Position der kleinsten Steigung der Spiralexzenterkurve) und beim Zurückfahren des Bremshebels wird die Druckbrücke aus dem sich schließenden
Öffnungsspalt der Anschläge zwischen Bremshebellagerbock und Bremshebel verdrängt und gleitet über die Kante der Basis des Wippenlagersockels. Die Kante wirkt als ein Druckpunkt, hinter welchem die Druckbrückenspitze in eine sichere Ruhestellungsposition springt.
Die Druckbrücke wird durch die Gegenwirkung der Druckfeder, übertragen durch die Schalenwippe, in einer stabilen Lage zwischen Spiralexzenterscheibe und Wippenlagersockelbasis gehalten. Die Druckbrücke ist an der Wippe gelagert. Formkontakt in der Ruhestellungsausbuchtung der
Spiralexzenterscheibe mit dem konvexen Rücken der Druckbrücke verhindert ein selbständiges Verdrehen/Verstellen der Spiralexzenterscheibe.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wirkrichtung einer die Druckbrücke und die Kurvenscheibe aufeinander drückenden Kraft von einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock hin zum Bremshebel. Bei Handbremshebel wird es in vielen Fällen zweckdienlich sein, mittels eines Bremszugseiles eine Zugkraft vom Bremshebel in Richtung des Gehäuses auszuüben. Die entgegengesetzte Wirkrichtung vom Gehäuse/Lagerbock in Richtung des Bremshebels kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Fußbremshebel gesperrt werden soll.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Feststelleinrichtung, insbesondere eine zuvor beschriebene Feststelleinrichtung, hergestellt durch Bilden wenigstens einer Wälzpaarung zumindest durch eine/die Druckbrücke und eine/die Kurvenscheibe der Feststelleinrichtung, welche Wälzpaarung um wenigstens drei oder vier Drehachsen gelagert ist, von denen zwei oder drei relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind. Dies ergibt zuvor beschriebene Vorteile.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung zum Bereitstellen eines an einem Lenker befestigten Bremshebels zum stufenlosen Einstellen des Bremshebels relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock. Dies ergibt zuvor beschriebene Vorteile.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens zwei aneinander abrollbare Wälzkörper zumindest umfassend eine Druckbrücke in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe aufweist, von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Bremshebellagerbock und dem schwenkbar daran gelagerten Bremshebel gebracht wird, oder von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen an vordefinierten Kontaktpunkten längs einer Druckkontur an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock oder relativ dazu positioniert wird. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile. Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, an einem Lenker zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren, an einem Lenker befestigten Bremshebels, wobei die Feststelleinrichtung zwei aneinander abrollbare Wälzkörper aufweist, von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Block und dem drehbar bzw. schwenkbar daran gelagerten Bremshebel gebracht wird. Die Feststelleinrichtung kann dabei aus fünf miteinander interagierenden und relativ zueinander beweglichen Teilen ausgebildet sein, von denen vier Teile beweglich gelagert sind, insbesondere jeweils relativ zueinander. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels, insbesondere einer zuvor beschriebenen
Feststelleinrichtung, wobei eine Wippe der Feststelleinrichtung drehbar am Bremshebel gelagert wird, wobei die Wippe drei Drehachsen aufweist, von denen eine Drehachse ein Drehlager der Wippe bildet und wobei um die beiden anderen Drehachsen geometrisch miteinander korrespondierende Teile, insbesondere eine Druckbrücke und eine Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe, in unterschiedlichen Drehpositionen aneinander lagerbar sind, wobei die beiden Teile zum Feststellen des Bremshebels in einer gewünschten Stellung an geometrisch miteinander korrespondierenden Konturen aneinander abgerollt werden. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer zuvor beschriebenen
Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, wobei eine jeweilige Stellung des Bremshebels mittels wenigstens einer Wälzpaarung aus wenigstens zwei fliegend drehbar gelagerten Wälzkörpern zumindest umfassend die Druckbrücke und die Kurvenscheibe definiert wird.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion zumindest gebildet durch eine Druckbrücke und eine Kurvenscheibe zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels durch Vorgeben des Drehwinkels des Bremshebels, wobei Drehachsen der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN In den nachfolgenden Figuren werden mehrere Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Für
Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, wird auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 eine unbetätigte Feststelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine betätigte Feststelleinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ; und
Fig. 3A, 3B, 4A, 4B, 5A, 5B, 6A, 6B paarweise jeweils in schematischer Darstellung eine unbetätigte und betätigte Feststelleinrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Bezüglich Bezugsziffern, die nicht explizit in einer der Figuren erläutert werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen.
In der Figur 1 ist ein Lagerbock 4 an einem Lenker 30 befestigt. Am Lagerbock 4 ist ein Bremshebel 5 gelagert, und zwar in einem Drehgelenk 13d. Die im Folgenden beschriebenen Komponenten bilden zumindest teilweise eine stufenlose Feststelleinrichtung 20 ohne Rastpositionen. Der Bremshebel 5 kann stufenlos eingestellt werden. Anders ausgedrückt: die Bremskraft kann stufenlos eingestellt werden. Am Bremshebel 5 ist eine Wippe 3 in einem Drehgelenk 13c gelagert. An der Wippe 3 ist eine manuell betätigbare Spiralexzenterscheibe 2 in einem Drehgelenk 13b gelagert. Ferner ist an der Wippe 3 auch ein Hebel 1, hier Druckbrücke genannt, in einem Drehgelenk 13a gelagert. An der Wippe 3 sind somit zwei geometrisch miteinander korrespondierende Teile drehbar gelagert. Das jeweilige Drehgelenk kann auch als Lagerachse oder Drehlager bezeichnet werden. Das Drehgelenk 13a ist in geometrisch vordefinierter Lagebeziehung zum Drehgelenk 13b angeordnet. Somit weist die Wippe 3 drei Drehgelenke oder Drehpunkte oder Drehachsen auf, an welchen bzw. um welche jeweils eine relative Drehbewegung erfolgen kann, einerseits der Wippe selbst, andererseits von Druckbrücke 1 und Spiralexzenterscheibe 2. Wenigstens zwei der Drehgelenke 13a, 13b, 13c bilden eine stufenlos einstellbare Drehlageranordnung 13.
Die flächige, tropfenförmige Druckbrücke 1 ist länger als ein Abstand dz zwischen der Drehachse 13a und dem Lagerbock 4. Dies ermöglicht, dass in einer angezogenen Position des Hebels 5 eine Spitze 16 der Druckbrücke in Eingriff mit oder zur Anlage an einer Kante oder einem Rand oder Anschlag 14 des Lagerbocks 4 kommen kann, wie in Figur 2 gezeigt. Denn wenn der Hebel 5 in Richtung des Lenkers 30 gezogen wird, erhöht sich der Abstand dz und es entsteht ein Spalt zwischen der oberen Kante des Hebels 5 und der benachbarten Kante 14 des Lagerbocks 4. Der Spalt ist dadurch bedingt, dass die Drehachse 13d des Hebels 5 in einem Abstand dzl zur oberen Kante angeordnet ist. Aus der Figur 2 geht hervor, dass die Druckbrücke 1 genau in diesen Spalt eingreifen kann. Die Druckbrücke kann in dieser Position mittels der Spiralexzenterscheibe 2 festgehalten werden und dadurch den Hebel 5 arretieren. Hierzu wird eine Stellfahne 6 der Spiralexzenterscheibe 2 zum Bremshebel 5 gezogen, was dazu führt, dass eine konvexe Druckfläche bzw. -kontur 9 der Druckbrücke 1 an einer Spiralexzenterkurve bzw. -kontur 7 abrollt. Die Spiralexzenterkontur 7 geht in einer Ausbuchtung 12 in die Stellfahne 6 über. Die Ausbuchtung 12 definiert dabei eine Ruhestellung der
Spiralexzenterscheibe 2, insbesondere in Anlage an der Druckbrücke 1 (Figur 1). An der
Spiralexzenterscheibe 2 ist ferner ein Schleifbuckel 17 ausgebildet, welcher derart angeordnet ist, dass ein Zusammenwirken mit einem Ringnutsegment 18 ermöglicht wird. Das Ringnutsegment 18 ist dabei in der Art einer kreisbogenförmigen Nut ausgebildet, insbesondere an bzw. in der Wippe 3. Das Ringnutsegment 18 ist dabei so angeordnet, dass der Schleifenbuckel 17 darin anordenbar ist, wenn die Spiralexzenterscheibe 2 in der Ruhestellung ist.
Die Druckbrücke 1 weist ferner eine konkave Druckfläche bzw. -kontur 8 auf. Diese konkave Druckkontur 8 begünstigt den Eingriff der Druckbrücke 1 am Anschlag 14.
Die bereits beschriebene Wippe 3 ist an einer Wippenlagerbasis 15 gelagert und daran mittels einer Druckfeder 10 vorgespannt positioniert, nämlich um die Drehachse 13c, wobei zur Definition der Achse z.B. ein Bolzen oder dergleichen verwendbar ist. Die Wippe 3 kann dabei in einer Position, in welcher die Druckfeder 10 maximal expandiert ist, an einem Druckpunkt bzw. einer Anschlagsfläche 1 1 des Hebels 5 zur Anlage kommen. Die Druckfeder 10 stützt sich auf dem Hebel 5 ab.
Die Figuren 3A, 3B beschreiben ein Ausfuhrungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch eine sehr einfachen, robusten Aufbau und eine für den Benutzer leicht verständliche Funktionsweise mit hoher Ergonomie auszeichnet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3A, 3B können die einzelnen Wälzkörper beispielsweise an einer seitlichen Wange 3a des Bremshebels angeordnet sein.
Die Figuren 4A, 4B beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch weitere Variationsmöglichkeiten zur Feinjustage der Funktion oder zum Nachjustieren nach gewissen Verschleißerscheinungen auszeichnet.
Dabei erfüllt die Drehachse 13a der Druckbrücke 1 bevorzugt eine Doppelfunktion: zusätzlich auch Lagerung/Befestigung einer Seilkupplung (Seilnippelschelle) 21.1 einer Bremszugseiles 21.
Eine Reibfläche 9.1 der Druckbrücke 1 kann z.B. als Stirnfläche eines um die Drehachse 13a konzentrischen Kreissegmentes oder auch als SpiralexzenterlinieAfläche ausgebildet sein.
Eine am Lagerbock 4 befestigte Schenkelfeder 4.2 ermöglicht das Festlegen einer Ruheposition. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass kein zusätzlicher Einbauraum benötigt wird. Derartige federnde Druckstücke sind auch unter dem Begriff„Plunger" bekannt. Wahlweise kann alternativ auch ein zusätzliches Bauteil, z.B. ein federndes Druckstück (insbesondere Rastkugel) vorgesehen sein, welches auf eine Stirnfläche oder entsprechend Rastbohrung/Rastkugel (17a, 18a, 18b) oder in eine Rast-Vertiefung, -Kerbe, -Wellung wirkt.
Die Schenkelfeder kann die Funktion erfüllen, den Bremshebel in die Ruheposition zu drehen. Dabei kann ein Schenkel 4.3 der Schenkelfeder tangential an einem oberhalb der Drehachse 13d des Bremshebel angeordneten Bolzen oder Mitnahmebohrungsflächenbogen 4.5 angreifen und den Bremshebel verschwenken.
Die Figuren 5A, 5B beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch eine vorteilhafte Kopplung mit einem elektrischen Kontaktschalter auszeichnet, wodurch auch eine Bremswirkung wahlweise verstärkt oder geregelt oder in
Abhängigkeit von der Stellung des Hebels 5 eingestellt werden kann. Der Kontaktschalter kann auch an andere/zusätzliche elektrische Einheiten gekoppelt sein, z.B. an eine Bremslichtanlage.
Mittels eines vordefinierbaren Andrückabstandes dz2 zwischen der Drehachse 13d des Bremshebels und dem Drehpunkt oder Momentanpol der Druckbrücke 1 kann die Anordnung der einzelnen Komponenten je nach Anwendungsfall abgestimmt werden, sei es bezüglich Platzbedarf, sei es hinsichtlich Hebelkräften. Die Wange 3a weist einen Kontaktabschnitt 1 1.1 für den Kontaktschalter 4.4 auf, welcher Kontaktabschnitt als konvexe Druckkontur ausgebildet ist. Ein Druckzwischenstück la wirkt dabei zwischen einem elektrischen Kontaktschalter 4.4 und der Druckbrücke 1, wodurch eine weitere Wälzpaarung 13.1 gebildet wird. Eine Ruhepositions-Halterung kann bei diesem
Ausführungsbeispiel wahlweise gemäß einer der hier beschriebenen Varianten erfolgen, wenn gewünscht.
Die Figuren 6A, 6B beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch eine einfache Integration oder eine Nachrüst-Option in eine Bremsanordnung mit Hydraulikdruckregelung 19 und Hydraulikdruckgeber 19. lauszeichnet. Durch Drehung der Spiralexzenterscheibe 2 in eine Drehposition mit kleinster Steigung und durch Zurückfahren des Bremshebels in die Ruhestellung wird die Druckbrücke 1 durch ein
Druckbrückengegenlager 4.1 oder eine Druckkontur 14a zurückgedrückt. Gemäß den Figuren 3A und 6A rastet dabei die federnd gelagerte Kugel 17a ein. Gemäß Figur 4A schleift die Reibfläche 9.1 über den Schenkel 4.3 der Schenkelfeder 4.2. Die Mitnahmebohrung 4.5 ist dabei so bemessen, dass der Federschenkel 4.3 um den durch die Reibfläche 9.1 verursachten Druckweg nachgeben kann.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 4A, 5A und 6A können die einzelnen Wälzkörper beispielsweise in einem mittigen Schlitz des Bremshebels angeordnet sein, zwischen zwei aufeinanderliegenden Wangen. Bei allen Ausführungsbeispielen kann derselben Lagerbock 4 oder zumindest dasselbe Gehäuse verwendet werden.
SEITE ABSICHTLICH LEER GELASSEN
Bezugszeichenliste
I Hebel bzw. Druckbrücke
la Druckzwischenstück bzw. fliegendes Distanzsegment
2 (Spiral-)Exzenterscheibe bzw. Kurvenscheibe
3 (Gehäuse-)Wippe
3a Bremshebelwange
4 Bremshebellagerbock bzw. Gehäuse
4.1 Druckbrückengegenlager am Gehäuse
4.2 Schenkeldrehfeder, insbesondere am Gehäuse fixiert
4.3 Schenkel der Schenkeldrehfeder
4.4 elektrischer Kontaktschalter
4.5 Mitnahmebohrung
5 (Hand- oder Fuß-)Bremshebel
6 Stellfahne
7 Spiralexzenterkurve, -kontur bzw. Spiralkurvenkontur
8 konkave Druckfläche bzw. -kontur bzw. Wälzabschnitt
9 konvexe Druckfläche bzw. -kontur bzw. Wälzabschnitt
9.1 Reibfläche oder Reibabschnitt für Ruhepositionssicherung
10 Druckfeder
I I Druckpunkt bzw. Anschlag am Bremshebel
11.1 Kontaktabschnitt für Kontaktschalter
12 (Ruhestellungs-)Ausbuchtung
13 stufenlose Radiallagerung bzw. Drehlageranordnung bzw. Wälzlagerung oder Wälzpaarung 13a, 13b, 13c, 13d Drehachse, Drehzapfen oder Drehgelenk
13.1 weitere Wälzpaarung, insbesondere zwischen Druckbrücke und Druckzwischenstück
14 Druckpunkt bzw. Anschlag am Lagerbock
14a Druckkontur bzw. Druckabschnitt am Gehäuse, insbesondere konkav gewölbt
15 Wippenlagerbasis 16 (Druckbrücken-)Spitze
17 Schleifbuckel
17a Rastkugel
18 Ringnutsegment
18a Rastbohrung oder Querbohrung oder Sicke oder Schleifbuckel in Bremshebel
18b Rastbohrung oder Sicke oder Schleifbuckel in Druckbrücke
19 Hydraulikdruckregelung
19.1 Hydraulikdruckgeber
20 Feststelleinrichtung
21 Bremszugseil
21.1 Seilkupplung, insbesondere Seilnippelschelle
30 Lenker oder Lenkreinrichtung oder Gestänge oder Rahmen
dz Abstand in z-Richtung zwischen Anschlag am Gehäuse oder Druckzwischenstück und Drehachse der Druckbrücke
dzl Abstand in z-Richtung zwischen Drehachse und Druckpunkt des Hebels
dz2 Andrückabstand zum Drehpunkt der Druckbrücke

Claims

Ansprüche
1. Feststelleinrichtung (20) zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) aufweist, die geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart am Bremshebel (5) drehbar lagerbar/gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels (5) damit stufenlos feststellbar ist.
2. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehwinkel durch Abstützung auf Stoß oder durch reibschlüssige Abstützung der Druckbrücke an einem Gehäuse oder
Bremshebellagerbock feststellbar ist, insbesondere ohne Formschluss.
3. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zumindest gebildet durch die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) aufweist, insbesondere mit Sperrgetriebefunktion.
4. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zum Vorgeben des Drehwinkels des Bremshebels (5) aufweist, wobei Drehachsen von Wälzkörpern der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels (5) gelagert sind.
5. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Feststelleinrichtung wenigstens drei oder vier Drehachsen aufweist, von denen zwei oder drei beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind, und an welchen zumindest der Bremshebel (5), die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) drehbar gelagert sind, und wahlweise auch ein Druckzwischenstück (l a) zwischen der Druckbrücke und einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock für die Feststelleinrichtung drehbar gelagert ist.
6. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) und wahlweise auch ein Druckzwischenstück (la) zusammen mit dem Bremshebel (5) drehbar um die Drehachse des Bremshebels (5) gelagert sind; und/oder wobei die Feststelleinrichtung wenigstens zwei oder wenigstens drei aneinander abrollbar gelagerte Wälzkörper aufweist, von denen einer manuell betätigbar und einer am Gehäuse oder Bremshebellagerbock abstützbar ist.
7. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) eine konvexe Kontur eingerichtet zur Abstützung in mehreren Relativpositionen an einem/am Gehäuse oder Bremshebellagerbock aufweist, oder wobei die konvexe Kontur zusammen mit dem Gehäuse oder Bremshebellagerbock eine Wälzpaarung bildet.
8. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) wenigstens eine Druckseite mit konvexer (9) Kontur aufweist, insbesondere zwei Druckseiten jeweils mit konvexer (9) Kontur oder eine Druckseite mit konkaver (8) und eine Druckseite mit konvexer (9) Kontur.
9. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anfang und/oder ein Ende einer geometrisch korrespondierend zur Druckbrücke geformten Spiralkurvenkontur (7) der Kurvenscheibe (2) in eine Stellfahne (6) der Kurvenscheibe (2) übergehen, wobei das Steigungsverhältnis der Spiralkurvenkontur (7) für Selbsthemmung ausgelegt ist.
10. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurvenscheibe (2) und die Druckbrücke (1) derart drehbar am Bremshebel (5) gelagert sind, dass sie an jeweils konvexen Konturen wenigstens eine Wälzpaarung bilden, oder derart dass beim Verdrehen von Kurvenscheibe (2) und/oder Druckbrücke (1) eine/die konvexe Kontur (9) der
Druckbrücke (1) und die Spiralexzenterkurve (7) über einen vordefinierten Drehwinkelbereich aneinander abrollbar sind.
1 1. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Steigung einer/der Spiralexzenterkontur (7) der Kurvenscheibe entgegengesetzt zu einer Drehrichtung der Druckbrücke (1) ändert.
12. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil einer/der konkaven Kontur (8) oder einer/der konvexen Kontur (9) der Druckbrücke (1), insbesondere eine Druckbrückenspitze (16), an einem Druckpunkt (14) oder einer Druckkontur (14a) eines/des Bremshebellagerbocks (4), an welchem der Bremshebel lagerbar ist, zur
Abstandhaltung positionierbar oder am Bremshebellagerbock (4) in Eingriff bringbar ist.
13. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Kurvenscheibe (2) ein Schleifbuckel (17) angeordnet oder ausgebildet ist, oder dass am Bremshebel oder an der Druckbrücke eine Rastbohrung oder Sicke oder ein Schleifbuckel (18a, 18b) ausgebildet ist, oder dass die Feststelleinrichtung eine Schenkelfeder (4.2) und/oder eine federnd gelagerte Rastkugel (17a) als Ruhestellungsarretierung aufweist.
14. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) an einer drehbar gelagerten Wippe (3) drehbar am Bremshebel (5) gelagert sind; oder wobei die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) an einer drehbar gelagerten Wippe (3) gelagert sind, welche Wippe (3) als zweiseitiger Hebel (3) derart am Bremshebel (5) oder an' einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock (4) befestigt oder darin integriert ist, dass die Wippe einseitig mit einer Feder (10) gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag (1 1) drückbar ist.
15. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wirkrichtung einer die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) aufeinander drückenden Kraft von einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock hin zum Bremshebel ist.
16. Feststelleinrichtung, insbesondere Feststelleinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt durch Bilden wenigstens einer Wälzpaarung zumindest durch eine/die Druckbrücke (1) und eine/die Kurvenscheibe (2) der Feststelleinrichtung, welche
Wälzpaarung um wenigstens drei oder vier Drehachsen (13a, 13b, 13c, 13d) gelagert ist, von denen zwei oder drei relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind.
17. Verwendung einer Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum
Bereitstellen eines an einem Lenker (30) befestigten Bremshebels zum stufenlosen Einstellen des Bremshebels (5) relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock.
18. Verwendung einer Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden
Vorrichtungsansprüche zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels (5), wobei eine jeweilige Stellung des Bremshebels mittels wenigstens einer Wälzpaarung aus wenigstens zwei fliegend drehbar gelagerten Wälzkörpern zumindest umfassend die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) definiert wird.
19. Verwendung einer Feststelleinrichtung zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren
Bremshebels (5), wobei die Feststelleinrichtung (20) wenigstens zwei aneinander abrollbare Wälzkörper zumindest umfassend eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) aufweist, von welchen der eine (1) in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen (2) in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest
angeordneten Bremshebellagerbock (4) und dem schwenkbar daran gelagerten Bremshebel (5) gebracht wird, oder von welchen der eine (1) in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen (2) an vordefinierten Kontaktpunkten längs einer Druckkontur (14a) an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock oder relativ dazu positioniert wird.
20. Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion zumindest gebildet durch eine Druckbrücke (1) und eine Kurvenscheibe (2) zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels (5) durch Vorgeben des Drehwinkels des Bremshebels (5), wobei Drehachsen der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels (5) gelagert sind.
PCT/DE2017/000010 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür WO2017125106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000452.7T DE112017000452A5 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels sowie Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000957 2016-01-22
DE102016000957.8 2016-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125106A1 true WO2017125106A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=58266795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000010 WO2017125106A1 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen einstellen eines bremshebels sowie verwendung wenigstens einer wälzpanrung mit sperrfunktion dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE112017000452A5 (de)
WO (1) WO2017125106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676505A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种风力发电机组偏航制动盘开槽装置
US11001336B2 (en) * 2019-09-25 2021-05-11 Tektro Technology Corporation Bicycle braking system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004245U1 (de) 2017-08-13 2017-10-06 Steffen Born Kite-Bar mit Leinenbrücke
DE102017007646A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Steffen Born Kite-Bar mit Leinenbrücke

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212319A (de) 1939-08-07 1940-11-15 Huber Hans Vorrichtung zum Feststellen von Handbremsen von Fahrzeugen, wie Fahrrädern etc.
US3546960A (en) 1968-03-19 1970-12-15 Saburo Masuda Bicycle brake
US4066154A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Amf Incorporated Self-adjusting bike brake operating mechanism
GB2113360A (en) * 1982-01-19 1983-08-03 Gulf & Western Mfg Co Parking brake actuating device
GB2287774A (en) * 1994-03-21 1995-09-27 Dura Automotive Syst Inc Parking brake lever mechanism with lobe amplifying means
DE19522259A1 (de) 1995-06-20 1997-01-02 Erhard Dipl Ing Meyer Feststellbremse für das Fahrrad
JPH09142359A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Arai Seisakusho:Kk パーキングブレーキ装置
DE19800974A1 (de) 1998-01-14 1999-01-28 Ernst Behm Feststeller für Handbremshebel
DE19957749C1 (de) * 1999-12-01 2001-03-08 Edscha Ag Verriegelungsanordnung
WO2001096161A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Edscha Ag Feststellbremse
US20030000780A1 (en) * 2001-05-24 2003-01-02 Ventra Group Inc. Twist to release hand-operated brake actuator
DE102007040293A1 (de) 2007-08-24 2009-03-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsarmatur
JP2012183843A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Honda Motor Co Ltd バーハンドル型車両のパーキングロック装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219331A (de) 1941-11-05 1942-01-31 Schuepfer Henri Fahrradbremsvorrichtung.
DE19510782C2 (de) 1995-03-24 1998-01-29 Woelfl Karl Heinz Bremsvorrichtung für ein Fahrrad

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212319A (de) 1939-08-07 1940-11-15 Huber Hans Vorrichtung zum Feststellen von Handbremsen von Fahrzeugen, wie Fahrrädern etc.
US3546960A (en) 1968-03-19 1970-12-15 Saburo Masuda Bicycle brake
US4066154A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Amf Incorporated Self-adjusting bike brake operating mechanism
GB2113360A (en) * 1982-01-19 1983-08-03 Gulf & Western Mfg Co Parking brake actuating device
GB2287774A (en) * 1994-03-21 1995-09-27 Dura Automotive Syst Inc Parking brake lever mechanism with lobe amplifying means
DE19522259A1 (de) 1995-06-20 1997-01-02 Erhard Dipl Ing Meyer Feststellbremse für das Fahrrad
JPH09142359A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Arai Seisakusho:Kk パーキングブレーキ装置
DE19800974A1 (de) 1998-01-14 1999-01-28 Ernst Behm Feststeller für Handbremshebel
DE19957749C1 (de) * 1999-12-01 2001-03-08 Edscha Ag Verriegelungsanordnung
WO2001096161A2 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Edscha Ag Feststellbremse
US20030000780A1 (en) * 2001-05-24 2003-01-02 Ventra Group Inc. Twist to release hand-operated brake actuator
DE102007040293A1 (de) 2007-08-24 2009-03-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsarmatur
JP2012183843A (ja) * 2011-03-03 2012-09-27 Honda Motor Co Ltd バーハンドル型車両のパーキングロック装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676505A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种风力发电机组偏航制动盘开槽装置
CN109676505B (zh) * 2017-10-18 2021-07-16 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种风力发电机组偏航制动盘开槽装置
US11001336B2 (en) * 2019-09-25 2021-05-11 Tektro Technology Corporation Bicycle braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017000350U1 (de) 2017-02-22
DE102017000551B4 (de) 2018-05-17
DE102017000551A1 (de) 2017-07-27
DE112017000452A5 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000551B4 (de) Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels sowie Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion dafür
EP0478917B1 (de) Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2143575C2 (de) Selbsttätige, im Zylindergehäuse einer hydraulischen Bremsbetätigung angeordnete Nachstellvorrichtung
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102015117049B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0569031A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102007015213B3 (de) Kompakt-Kombibremszylinder
EP2005022B1 (de) Bremsvorrichtung mit elastischem energiespeicher
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
DE102013006863A1 (de) Scheibenbremse mit einer bidirektionalen Verschleißnachstellvorrichtung, und bidirektionale Verschleißnachstellvorrichtung
DE2508577C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10222107B3 (de) Schrauben-Muttern-Anordnung mit integrierter, sofort wirkender Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen einer damit gebildeten Schraubverbindung
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
EP1198373A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine feststellbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
CH621300A5 (de)
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
CH654259A5 (de) Stufenlos verstellbares scharniergelenk, insbesondere fuer autositze.
DE2643950C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Fahrzeug-Innenbacken-Trommelbremse
WO2019001898A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
DE102007015208B4 (de) Kompakt-Kombizylinder mit manueller Lösevorrichtung
DE4307017C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE3142799A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
DE202019100740U1 (de) Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000452

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000452

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1