DE202017000350U1 - Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels - Google Patents

Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels Download PDF

Info

Publication number
DE202017000350U1
DE202017000350U1 DE202017000350.3U DE202017000350U DE202017000350U1 DE 202017000350 U1 DE202017000350 U1 DE 202017000350U1 DE 202017000350 U DE202017000350 U DE 202017000350U DE 202017000350 U1 DE202017000350 U1 DE 202017000350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake lever
locking device
rocker
pressure bridge
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000350.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017000350U1 publication Critical patent/DE202017000350U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Feststelleinrichtung (20) zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, dadurch gekennzeichnet, das eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart an einer am Bremshebel (5) drehbar gelagerten Wippe (3) drehbar gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels (5) stufenlosfeststellbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet betrifft Bremshebel und Einrichtungen zum Betätigen der Bremshebel. Insbesondere sind Feststeller zum stufenlosen Einstellen von Handbremshebeln speziell an Lenkstangen betroffen. Eine Anwendung dafür sind z. B. Handbremshebel an Lenkern von Zweirädern.
  • HINTERGRUND
  • (Hand-)Bremshebel mit Feststeller sind in vielen Fällen so konstruiert, dass der Drehwinkel vom Bremshebel zum Bremslagerbock durch Klinken oder Rasten festgestellt werden kann. Derartige Einrichtungen werden z. B. in DE 10 2007 040 293 A1 , DE19522259A1 oder CH638048B1# beschrieben, insbesondere auch zur Verwendung an Lenkstangen. Weitere Anordnungen von Bremsarmaturen werden z. B. in JP H09-142 359 A , in CH 212 319 A oder in US 3,546,960 A beschrieben.
  • Bei Klinken muss ein konstruktionsbestimmter Weg zurückgelegt werden, um die Klinke einzurasten. Außerdem ist es notwendig, die Bremsanlage so einzustellen, dass bei gesperrter Handbremse genügend Bremswirkung vorhanden ist. Insbesondere aufgrund von Temperaturschwankungs- und Verschleißlängenänderung des Betätigungssystems muss gegebenenfalls der Betätigungsweg nachjustiert werden.
  • Feststeller mit Rasten sind über einen größeren Toleranzweg wirkungsvoll. Mit den Sperrklinken haben sie gemein, dass sie zum Sperren des Bremshebels erst einen bestimmten Drehwinkel überzogen werden müssen, um die Klinke bzw. Raste einzurasten.
  • Bei beiden Systemen ist es möglich die Rastvorrichtung so einzustellen, dass sie bei Betätigung des Bremshebels automatisch rastet oder entrastet. Je nach Einstellung kann dies zur Folge haben, dass eine unbeabsichtigte Rastung oder Entrastung erfolgt. Außerdem kann es passieren, dass die Sperrkonstruktionnicht voll eingerückt ist und insbesondere aufgrund von Vibrationen wieder herausspringt.
  • Ferner ist eine stufenlose Feststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeughandbremse in DE19800974A1 beschrieben. Sie arbeitet jedoch nach einem anderen Funktionsprinzip wie die hier vorgestellte Erfindung, nämlich mit mechanische Spannelemente, welche aus einzelnen Fingern mit an offenen Enden befindlichen Köpfen gebildet werden, wobei ein Bremsseil über eine Zugstange betätigt wird, welche mittels eines Druckknopfes betätigbar ist, welcher bei Betätigung ein auf der Zugstange gelagertes Gehäuse linear verlagert.
  • Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststelleinrichtung zu schaffen, mittels welcher ein (Hand-)Bremshebel auf einfachere, flexiblere und/oder sicherere Weise festzustellbar ist, insbesondere stufenlos. Dabei ist es wünschenswert, dass das System in einer (Hand-)Bremshebelarmatur integrierbar ist oder als selbständige Baugruppe an bestehende Bremsarmaturen angebaut werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. durch die Verwendung einer im Folgenden beschriebenen Feststelleinrichtung gelöst.
  • Es wird eine Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, insbesondere an Handbremshebelarmaturen, speziell an Lenkstangen, bereitgestellt, bei welcher eine Druckbrücke in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart an einer am Bremshebel drehbar gelagerten Wippe drehbar gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels, bezogen auf einen Bremshebellagerbock, an welchem der Bremshebel gelagert ist, stufenlos feststellbar ist, insbesondere in Schliessrichtung. Eine derartige Feststelleinrichtung ermöglicht, dass eine Bremse feinfühlig unabhängig von Einstellschwankungen des Betätigungsweges stufenlos auf die gewünschte Bremswirkung festgestellt werden kann. Ebenso kann die Bremse stufenlos geführt oder direkt gelöst werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird das Prinzip der Erfindung erläutert und beispielhaft als Anbauausführung an einem Handbremshebel detaillierter beschrieben. Dazu werden im Folgenden Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Druckbrücke eine Druckseite mit konvexer Kontur auf, insbesondere jeweils eine Druckseite mit konkaver und konvexer Kontur, wobei die Druckseiten bevorzugt einseitig spitz zulaufen. Die Druckbrücke ist zwischen den Druckseiten als einseitiger Hebel gelagert. Die Spitze hat einen kleinen Radius. Mittels der Spiralexzenterscheibe ist eine Druckkraft auf die Druckbrücke übertragbar, insbesondere um die Druckbrücke an einem Absatz oder einer Kante eines Lagerbocks, an welchem der Bremshebel gelagert ist, zu verkeilen oder dagegen zu drücken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel gehen ein Anfang und/oder ein Ende einer geometrisch korrespondierend zur Druckbrücke geformten Spiralkurvenkontur der Spiralexzenterscheibe in eine Stellfahne der Spiralexzenterscheibe über, wobei das Steigungsverhältnis der Spiralkurvenkontur für Selbsthemmung ausgelegt ist. Die Stellfahne verbleibt dadurch ein einer einmal eingestellten Drehwinkelposition, ohne dass irgendein zusätzlicher formschlüssiger Sperrmechanismus betätigt werden muss. Die Spiralexzenterscheibe ist eingerichtet, selbsthemmend, z. B. durch Reibkräfte, also Kraftschluss, oder auch Formschluss, an der Druckbrücke in frei wählbaren Drehwinkelpositionen positioniert zu werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispielist die Wippe als zweiseitiger Hebel derart am Bremshebel befestigt oder darin integriert, dass die Wippe einseitig mit einer Feder gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag drück bar ist. Die Feder ist bevorzugt auf einer der Druckbrücke gegenüberliegenden Seite – relativ zur Drehachse der Wippe gesehen – angeordnet und als Druckfeder ausgebildet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe und die Druckbrücke derart drehbar an der Wippe gelagert, dass sich beim Verdrehen von Kurvenscheibe und/oder Druckbrücke eine/die konvexe Kontur der Druckbrücke und die Spiralexzenterkurve über einen vordefinierten Drehwinkelbereich kontaktieren bzw. aneinander abroll bar sind. Dies ermöglicht ein stufenloses Einstellen auch mit sehr guten ergonomischen Eigenschaften und direkter, drehpositionsspezifische (Druck-)Kraftübertragung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ändert sich die Steigung einer/der Spiralexzenterkontur entgegengesetzt zu einem Drehausschlag bzw. einer Drehrichtung der Druckbrücke. Dies ermöglicht ein vergleichsweise feinfühliges Feststellen des Bremshebels, insbesondere in einer bereits recht weit angezogenen Stellung des Bremshebels. Mittels der Steigung kann die Übersetzung und damit auch die auf die Druckbrücke ausgeübte Druckkraft eingestellt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Teil einer/der konkaven Kontur der Druckbrücke, insbesondere eine Druckbrückenspitze, an einem Anschlag eines/des Bremshebellagerbocks, an welchem der Bremshebel gelagert ist, zur Abstandhaltung positionierbar bzw. am Bremshebellagerbock in Eingriff bring bar. Dies ermöglicht einen effektiven Eingriff in unterschiedlichen Drehpositionen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Druckbrücke mit einer/der Spitze hinter einem/dem Anschlag des Bremshebels auf einer am Bremshebel ausgebildeten Wippenlagerbasis abstütz bar, insbesondere in einer unbetätigten Anordnung. Diese Anordnung entspricht der in 1 gezeigten Stellung „Aus” der Feststelleinrichtung. Die konvexe Rückseite bzw. Kontur der Druckbrücke kann Formschluss mit der Ruhestellungsausbuchtung am Anfang der Steigung der Spiralexzenterkurve herstellen. Dieser Kurvenbereich ist nicht für Selbsthemmung ausgelegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist auf der Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe ein Schleifbuckel angeordnet oder ausgebildet. Mittels des Schleifbuckels kann das Positionieren der Scheibe erleichtert werden. Die Bedienung kann auch intuitiver erfolgen, insbesondere ohne auf eine exakte Stellung der Scheibe oder Fahne achten zu müssen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist an der Wippe, insbesondere an einer Innenfläche, in einem Kreissegment um eine Lagerbohrung der Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe ein Ringnutsegment ausgebildet. Wahlweise kann um die Lagerbohrung ein Stück der Wippe ausgeklinkt sein. Dabei kann das Ringnutsegment zur Interaktion mit dem Schleifbuckel angeordnet bzw. dimensioniert oder geometrisch ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Feststelleinrichtung noch detaillierter erläutert.
  • Das stufenlose Einstellen erfolgt beispielsweise durch Ziehen des (Hand-)Bremshebels und Nachführeneiner/der Stellfahne, wodurch eine/die Kurvenscheibe gedreht wird. Die Kurvenscheibe kann die Form einer Spiralexzenterscheibe haben, deren Kontur an einem einseitig gelagerten Hebel gleitet und drückt. Ein derartiger Hebel wird im Folgenden als Druckbrücke bezeichnet. Die Druckbrücke und der Spiralexzenter können in radialer Richtung drehbar an einer Wippe bzw. Gehäusewippe gelagert sein. Die Wippe kann an einer Hebelgarnitur befestigt oder darin integriert sein, insbesondere drehbar um eine in der Hebelgarnitur befestigte Achse.
  • Als stufenloses Einstellen ist dabei ein stetiges bzw. kontinuierliches Einstellen unabhängig von diskreten (Rast-)Positionen zu verstehen.
  • Durch Verdrehender Kurvenscheibe schlägt die Sperrbrücke aus. Am gegenüberliegenden Teil des Wirkpaares Bremshebel-Bremshebellager kommt der Druckbrückenausschlag zur Anlage und verhindert ein Zurückschwenken des betätigten Bremshebels. Die Sperre befindet sich am Bremshebel oder Bremshebellager. Die Steigung des Spiralexzenters der Kurvenscheibe kann für Selbsthemmungsreibung ausgelegt sein, so dass sich die Scheibe bei Belastung durch die Bremsbetätigungskraft nicht selbständig zurückdreht. Dabei kann der Steigungsverlauf der Spiralexzenterkurve so ausgelegt sein, dass die Selbsthemmung erst nach Überwindung eines Anfangsweges – etwa der Länge eines Bremsbetätigungsspiels – gesichert ist. Das heißt, dass die Spiralexzenterkurvensteigung in diesem Bereich nicht selbsthemmend ist. Beim Loslassen des Bremshebels und betätigter Spiralexzenterscheibe können die Druckbrücke und die Spiralexzenterscheibe in eine gesicherte „Aus”-Position zurückspringen. Damit ein Übergang von dieser ungesicherten Spielwegstellung zur sicheren Feststell-Position für den Bediener spürbar ist, kann ein spürbarer Verstellwiderstand über den nutzbaren Feststellweg erzeugt werden, insbesondere durch einen Schleifer. Dieser verhindert auch eine unbeabsichtigte Selbstverstellung der Spiralexzenterscheibe durch eine Bremshebelbetätigung.
  • Der Schleifer besteht beispielsweise aus einem Buckel auf der Fläche der Spiralexzenterscheibe und reibt an der Wandung der Schalenwippe. Eine umgekehrte Anordnung dieses Verstellwiderstand-Systems ist auch möglich. Dann könnte z. B. der Buckel durch ein federndes Druckstück ersetzt werden. Im Übergang der Spiralexzenterkurve zur Ruhestellungsausbuchtung kann sich der Buckel ohne Reibwirkung in einem Ringnutsegment bewegen. Wahlweise kann im entsprechen den Bereich auch ein Stück der (Schalen-)Wippe ausgeklinkt werden. Zum Lösen der Bremse wird der Bremshebel leicht gezogen, um die Reibkraft zwischen Kurvenscheibe und Druckbrücke aufzuheben. Die Spiralexzenterscheibe wird entgegen der Steigung verdreht, so dass die anliegende Druckbrücke zurückschwenken kann, um den Sperrweg freizugeben.
  • Die Drehrichtung der Spiralexzentersteigungskurve erfolgt entgegengesetzt der Drehrichtung der Druckbrücke. Dies hat folgende Vorteile: Bremshebelbetätigungsrichtung und Bremshebelsperrrichtung sind gleich. Die Berührungsfläche der Druckbrücke wirkt gegen die Steigungsfläche der Spiralexzenterkurve. Dies bewirkt eine zunehmende Drehmoment- und Klemmverstärkung in Sperrrichtung durch die aufzunehmenden Bremsfeststellkräfte.
  • Bei Stellung „Aus” der Feststelleinrichtung (Position der kleinsten Steigung der Spiralexzenterkurve) und beim Zurückfahren des Bremshebels wird die Druckbrücke aus dem sich schließenden Öffnungsspalt der Anschläge zwischen Bremshebellagerbock und Bremshebelverdrängt und gleitet über die Kante der Basis des Wippenlagersockels. Die Kante wirkt als ein Druckpunkt, hinter welchem die Druckbrückenspitze in eine sichere Ruhestellungsposition springt.
  • Die Druckbrücke wird durch die Gegenwirkung der Druckfeder, übertragendurch die Schalenwippe, in einer stabilen Lage zwischen Spiralexzenterscheibe und Wippenlagersockelbasis gehalten. Die Druckbrücke ist an der Wippe gelagert. Formkontakt in der Ruhestellungsausbuchtung der Spiralexzenterscheibe mit dem konvexen Rücken der Druckbrücke verhindert ein selbständiges Verdrehen/Verstellen der Spiralexzenterscheibe.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung an einem Lenker zum stufenlosen Einstellen eines am Lenker befestigten Bremshebels, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, wobei die Feststelleinrichtung zwei aneinander abrollbare Wälzkörper aufweist, von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Block und dem drehbar bzw. schwenkbar daran gelagerten Bremshebel gebracht wird. Die Feststelleinrichtung kann dabei aus fünf miteinander interagierenden und relativ zueinander beweglichen Teilen ausgebildet sein, von denen vier Teile beweglich gelagert sind, insbesondere jeweils relativ zueinander. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, wobei eine Wippe der Feststelleinrichtung drehbar am Bremshebel gelagert wird, wobei die Wippe drei Drehachsen aufweist, von denen eine Drehachse ein Drehlager der Wippe bildet und wobei um die beiden anderen Drehachsen geometrisch miteinander korrespondierende Teile, insbesondere eine Druckbrücke und eine Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe, in unterschiedlichen Drehpositionen aneinander lagerbar sind, wobei die beiden Teile zum Feststellen des Bremshebels in einer gewünschten Stellung an geometrisch miteinander korrespondierenden Konturen aneinander abgerollt werden. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In den nachfolgenden Figuren wird ein Ausführungsbeispiel anhand der 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine unbetätigte Feststelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine betätigte Feststelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Bezüglich Bezugsziffern, die nicht explizit in einer der Figuren erläutert werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen.
  • In der 1 ist ein Lagerbock 4 an einem Lenker 30 befestigt. Am Lagerbock 4 ist ein Bremshebel 5 gelagert, und zwar in einem Drehgelenk 13d. Die im Folgenden beschriebenen Komponenten bilden zumindest teilweise eine stufenlose Feststelleinrichtung 20 ohne Rastpositionen. Der Bremshebel 5 kann stufenlos eingestellt werden. Anders ausgedrückt: die Bremskraft kann stufenlos eingestellt werden. Am Bremshebel 5 ist eine Wippe 3 in einem Drehgelenk 13c gelagert. An der Wippe 3 ist eine manuell betätigbare Spiralexzenterscheibe 2 in einem Drehgelenk 13b gelagert. Ferner ist an der Wippe 3 auch ein Hebel 1, hier Druckbrücke genannt, in einem Drehgelenk 13a gelagert. An der Wippe 3 sind somit zwei geometrisch miteinander korrespondierende Teile drehbar gelagert. Das jeweilige Drehgelenk kann auch als Lagerachse oder Drehlager bezeichnet werden. Das Drehgelenk 13a ist in geometrisch vordefinierter Lagebeziehung zum Drehgelenk 13b angeordnet. Somit weist die Wippe 3 drei Drehgelenke oder Drehpunkte oder Drehachsen auf, an welchen bzw. um welche jeweils eine relative Drehbewegung erfolgen kann, einerseits der Wippe selbst, andererseits von Druckbrücke 1 und Spiralexzenterscheibe 2. Wenigstens zwei der Drehgelenke 13a, 13b, 13c bilden eine stufenlos einstellbare Drehlageranordnung 13.
  • Die flächige, tropfenförmige Druckbrücke 1 ist länger als ein Abstand dz zwischen der Drehachse 13a und dem Lagerbock 4. Dies ermöglicht, dass in einer angezogenen Position des Hebels 5 eine Spitze 16 der Druckbrücke in Eingriff mit oder zur Anlage an einer Kante oder einem Rand oder Anschlag 14 des Lagerbocks 4 kommen kann, wie in 2 gezeigt. Denn wenn der Hebel 5 in Richtung des Lenkers 30 gezogen wird, erhöht sich der Abstand dz und es entsteht ein Spalt zwischen der oberen Kante des Hebels 5 und der benachbarten Kante 14 des Lagerbocks 4. Der Spalt ist dadurch bedingt, dass die Drehachse 13d des Hebels 5 in einem Abstand dz1 zur oberen Kante angeordnet ist. Aus der 2 geht hervor, dass die Druckbrücke 1 genau in diesen Spalt eingreifen kann. Die Druckbrücke kann in dieser Position mittels der Spiralexzenterscheibe 2 festgehalten werden und dadurch den Hebel 5 arretieren. Hierzu wird eine Stellfahne 6 der Spiralexzenterscheibe 2 zum Bremshebel 5 gezogen, was dazu führt, dass eine konvexe Druckfläche bzw. -kontur 9 der Druckbrücke 1 an einer Spiralexzenterkurve bzw. -kontur 7 abrollt. Die Spiralexzenterkontur 7 geht in einer Ausbuchtung 12 in die Stellfahne 6 über. Die Ausbuchtung 12 definiert dabei eine Ruhestellung der Spiralexzenterscheibe 2, insbesondere in Anlage an der Druckbrücke 1 (1). An der Spiralexzenterscheibe 2 ist ferner ein Schleifbuckel 17 ausgebildet, welcher derart angeordnet ist, dass ein Zusammenwirken mit einem Ringnutsegment 18 ermöglicht wird. Das Ringnutsegment 18 ist dabei in der Art einer kreisbogenförmigen Nut ausgebildet, insbesondere an bzw. in der Wippe 3. Das Ringnutsegment 18 ist dabei so angeordnet, dass der Schleifenbuckel 17 darin anordenbar ist, wenn die Spiralexzenterscheibe 2 in der Ruhestellung ist.
  • Die Druckbrücke 1 weist ferner eine konkave Druckfläche bzw. -kontur 8 auf. Diese konkave Druckkontur 8 begünstigt den Eingriff der Druckbrücke 1 am Anschlag 14.
  • Die bereits beschriebene Wippe 3 ist an einer Wippenlagerbasis 15 gelagert und daran mittels einer Druckfeder 10 vorgespannt positioniert, nämlich um die Drehachse 13c, wobei ein Bolzen oder dergleichen verwendbar ist. Die Wippe 3 kann dabei in einer Position, in welcher die Druckfeder 10 maximal expandiert ist, an einem Druckpunkt bzw. einer Anschlagsfläche 11 des Hebels 5 zur Anlage kommen. Die Druckfeder 10 stützt sich auf dem Hebel 5 ab.
  • Obwohl wenigstens ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Das wenigstens eine beschriebene Ausführungsbeispiel ist lediglich exemplarisch beschrieben und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan oder eine technische Lehre zur Umsetzung wenigstens eines beispielhaften Ausführungsbeispiels zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von beispielhaft beschriebenen Elementen oder Merkmalen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der aufgeführten Ansprüche oder rechtlicher Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebel bzw. Druckbrücke
    2
    (Spiral-)Exzenterscheibe bzw. Kurvenscheibe
    3
    (Gehäuse-)Wippe
    4
    Bremshebellagerbock
    5
    (Hand-)Bremshebel
    6
    Stellfahne
    7
    Spiralexzenterkurve, -kontur bzw. Spiralkurvenkontur
    8
    konkave Druckfläche bzw. -kontur
    9
    konvexe Druckfläche bzw. -kontur
    10
    Druckfeder
    11
    Druckpunkt bzw. Anschlag am Bremshebel
    12
    (Ruhestellungs-)Ausbuchtung
    13
    stufenlose Radiallagerung bzw. Drehlageranordnung
    13a, 13b, 13c, 13d
    Drehachse, Drehzapfen oder Drehgelenk
    14
    Druckpunkt bzw. Anschlag am Lagerbock
    15
    Wippenlagerbasis
    16
    (Druckbrücken-)Spitze
    17
    Schleifbuckel
    18
    Ringnutsegment
    20
    Feststelleinrichtung
    30
    Lenker oder Lenkreinrichtung oder Gestänge oder Rahmen
    dz
    Abstand in z-Richtung zwischen Anschlag am Lagerbock und Drehachse der Druckbrücke
    dz1
    Abstand in z-Richtung zwischen Drehachse und Druckpunkt des Hebels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040293 A1 [0002]
    • DE 19522259 A1 [0002]
    • CH 638048 [0002]
    • JP 09-142359 A [0002]
    • CH 212319 A [0002]
    • US 3546960 A [0002]
    • DE 19800974 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Feststelleinrichtung (20) zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, dadurch gekennzeichnet, das eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart an einer am Bremshebel (5) drehbar gelagerten Wippe (3) drehbar gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels (5) stufenlosfeststellbar ist.
  2. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbrücke (1) eine Druckseite mit konvexer (9) Kontur aufweist, insbesondere jeweils eine Druckseite mit konkaver (8) und konvexer (9) Kontur, wobei die Druckseiten bevorzugt einseitig spitz zulaufen.
  3. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anfang und/oder ein Ende einer geometrisch korrespondierend zur Druckbrücke geformten Spiralkurvenkontur (7) der Kurvenscheibe (2) in eine Stellfahne (6) der Kurvenscheibe (2) übergehen, wobei das Steigungsverhältnis der Spiralkurvenkontur (7) für Selbsthemmung ausgelegt ist.
  4. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (3) als zweiseitiger Hebel (3) derart am Bremshebel (5) befestigt oder darin integriert ist, dass die Wippe einseitig mit einer Druckfeder (10) gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag (11) drückbar ist.
  5. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (2) und die Druckbrücke (1) derart drehbar an der Wippe (3) gelagert sind, dass sich beim Verdrehen von Kurvenscheibe (2) und/oder Druckbrücke (1) die konvexe Kontur (9) der Druckbrücke (1) und die Spiralexzenterkurve (7) über einen vordefinierten Drehwinkelbereich kontaktieren bzw. aneinander abrollbar sind.
  6. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steigung der Spiralexzenterkontur (7) entgegengesetzt zu einem Drehausschlag bzw. einer Drehrichtung der Druckbrücke (1) ändert.
  7. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil einer/der konkaven Kontur (8) der Druckbrücke (1), insbesondere eine Druckbrückenspitze (16), an einem Anschlag (14) eines Bremshebellagerbocks (4), an welchem der Bremshebel gelagert ist, zur Abstandhaltung positionierbar bzw. am Bremshebellagerbock (4) in Eingriff bringbar ist.
  8. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbrücke (1) mit einer/der Spitze (16) hinter einem/dem Anschlag (11) des Bremshebels (5) auf einer am Bremshebel (5) ausgebildeten Wippenlagerbasis (15) abstützbar ist, insbesondere in einer unbetätigten Anordnung.
  9. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kurvenscheibe (2) ein Schleifbuckel (17) angeordnet oder ausgebildet ist.
  10. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wippe (3), insbesondere an einer Innenfläche, in einem Kreissegment um eine Lagerbohrung der Kurvenscheibe (2) ein Ringnutsegment (18) ausgebildet ist, oder dass um die Lagerbohrung ein Stück der Wippe ausgeklinkt ist.
  11. Verwendung einer Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Lenker (30) zum stufenlosen Einstellen eines am Lenker befestigten Bremshebels (5).
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Feststelleinrichtung (20) zwei aneinander abrollbare Wälzkörper (1, 2) aufweist, von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Block (4) und dem schwenkbar daran gelagerten Bremshebel (5) gebracht wird.
  13. Verwendung einer Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels (5), wobei eine Wippe (3) der Feststelleinrichtung (20) drehbar am Bremshebel (5) gelagert wird, wobei die Wippe drei Drehachsen (13a, 13b, 13c) aufweist, von denen eine Drehachse ein Drehlager der Wippe bildet und wobei um die beiden anderen Drehachsen geometrisch miteinander korrespondierende Teile, insbesondere eine Druckbrücke (1) und eine Kurvenscheibe (2), in unterschiedlichen Drehpositionen aneinander lagerbar sind, wobei die beiden Teile zum Feststellen des Bremshebels in einer gewünschten Stellung an geometrisch miteinander korrespondierenden Konturen (7, 9) aneinander abgerollt werden.
DE202017000350.3U 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels Expired - Lifetime DE202017000350U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000957.8 2016-01-22
DE102016000957 2016-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000350U1 true DE202017000350U1 (de) 2017-02-22

Family

ID=58266795

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000452.7T Withdrawn DE112017000452A5 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels sowie Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion dafür
DE202017000350.3U Expired - Lifetime DE202017000350U1 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels
DE102017000551.6A Active DE102017000551B4 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels sowie Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000452.7T Withdrawn DE112017000452A5 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels sowie Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000551.6A Active DE102017000551B4 (de) 2016-01-22 2017-01-18 Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels sowie Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE112017000452A5 (de)
WO (1) WO2017125106A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007646A1 (de) 2017-08-13 2019-02-14 Steffen Born Kite-Bar mit Leinenbrücke
DE202017004245U1 (de) 2017-08-13 2017-10-06 Steffen Born Kite-Bar mit Leinenbrücke
CN109676505B (zh) * 2017-10-18 2021-07-16 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种风力发电机组偏航制动盘开槽装置
TWM591065U (zh) * 2019-09-25 2020-02-21 彥豪金屬工業股份有限公司 自行車駐車煞車機構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212319A (de) 1939-08-07 1940-11-15 Huber Hans Vorrichtung zum Feststellen von Handbremsen von Fahrzeugen, wie Fahrrädern etc.
US3546960A (en) 1968-03-19 1970-12-15 Saburo Masuda Bicycle brake
DE19522259A1 (de) 1995-06-20 1997-01-02 Erhard Dipl Ing Meyer Feststellbremse für das Fahrrad
JPH09142359A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Arai Seisakusho:Kk パーキングブレーキ装置
DE19800974A1 (de) 1998-01-14 1999-01-28 Ernst Behm Feststeller für Handbremshebel
DE102007040293A1 (de) 2007-08-24 2009-03-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsarmatur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219331A (de) 1941-11-05 1942-01-31 Schuepfer Henri Fahrradbremsvorrichtung.
US4066154A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Amf Incorporated Self-adjusting bike brake operating mechanism
GB2113360A (en) * 1982-01-19 1983-08-03 Gulf & Western Mfg Co Parking brake actuating device
US5477746A (en) * 1994-03-21 1995-12-26 Dura Automotive Systems, Inc. Parking brake lever mechanism with lobe motion amplifying means
DE19510782C2 (de) 1995-03-24 1998-01-29 Woelfl Karl Heinz Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
DE19957749C1 (de) * 1999-12-01 2001-03-08 Edscha Ag Verriegelungsanordnung
DE10029752C1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Edscha Ag Feststellbremse
US6718836B2 (en) * 2001-05-24 2004-04-13 Ventra Group Inc. Twist to release hand-operated brake actuator
JP5685110B2 (ja) * 2011-03-03 2015-03-18 本田技研工業株式会社 バーハンドル型車両のパーキングロック装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212319A (de) 1939-08-07 1940-11-15 Huber Hans Vorrichtung zum Feststellen von Handbremsen von Fahrzeugen, wie Fahrrädern etc.
US3546960A (en) 1968-03-19 1970-12-15 Saburo Masuda Bicycle brake
DE19522259A1 (de) 1995-06-20 1997-01-02 Erhard Dipl Ing Meyer Feststellbremse für das Fahrrad
JPH09142359A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Arai Seisakusho:Kk パーキングブレーキ装置
DE19800974A1 (de) 1998-01-14 1999-01-28 Ernst Behm Feststeller für Handbremshebel
DE102007040293A1 (de) 2007-08-24 2009-03-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremsarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000551B4 (de) 2018-05-17
WO2017125106A1 (de) 2017-07-27
DE102017000551A1 (de) 2017-07-27
DE112017000452A5 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017000350U1 (de) Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels
DE102015117049B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
WO2014079672A1 (de) Pedalsystem für die erzeugung eines kraftverlaufs mit hysterese
DE3127521A1 (de) "schnellspannmutter"
DE4309334A1 (de) Beidseitig wirkender Antrieb
DE102011017301B4 (de) Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE3511871C2 (de)
DE10214469B4 (de) Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3744592A1 (de) Bremszylinder mit einer arretierungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
WO1993005311A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
DE102007053444A1 (de) Einradrolle
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011151003A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein fahrzeuglenksystem
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE102010051093B4 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
DE112020005798T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung des Spiels einer Feststellbremse
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
EP1618312B1 (de) Beidseitig wirkender antrieb
DE102008054626A1 (de) Fahrpedalmodul
DE202019100740U1 (de) Bremssystem
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion
DE102011083358A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs
DE102019132795A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für eine Parksperre

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years