DE102011083358A1 - Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011083358A1
DE102011083358A1 DE201110083358 DE102011083358A DE102011083358A1 DE 102011083358 A1 DE102011083358 A1 DE 102011083358A1 DE 201110083358 DE201110083358 DE 201110083358 DE 102011083358 A DE102011083358 A DE 102011083358A DE 102011083358 A1 DE102011083358 A1 DE 102011083358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
screwing
rotary unit
overload protection
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110083358
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083358B4 (de
Inventor
Adolf Pickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atera GmbH
Original Assignee
Atera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atera GmbH filed Critical Atera GmbH
Priority to DE102011083358.7A priority Critical patent/DE102011083358B4/de
Publication of DE102011083358A1 publication Critical patent/DE102011083358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083358B4 publication Critical patent/DE102011083358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung mit einem längs einer Spannachse beweglichen Klemmglied, das durch eine zur Spannachse koaxiale Schraubanordnung zur Erzielung einer Vorspannung beaufschlagbar ist, die mittels einer manuell bedienbaren Dreheinheit drehbar ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist der Schraubanordnung eine Überlastsicherung zugeordnet, über die eine Drehbewegung der Dreheinheit in eine Schraubbewegung der Schraubanordnung übertragen wird. Einsatz für Dachträgersysteme von Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs, mit einem längs einer Spannachse beweglichen Klemmglied, das durch eine zur Spannachse koaxiale Schraubanordnung zur Erzielung einer Vorspannung beaufschlagbar ist, die mittels einer manuell bedienbaren Dreheinheit drehbar ist.
  • Eine derartige Spannvorrichtung ist zur Sicherung eines Vorderrades an einer Fahrradgabel allgemein bekannt. Die Spannvorrichtung weist eine koaxial zu einer Radachse verlaufende Gewindestange auf, die ein Radlager durchdringt. Auf einer Seite des Radlagers ist eine drehbare Mutter vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Gewindespindel stirnseitig ein Exzenterhebel zugeordnet, der als Spannhebel zum Verspannen des Rades an der Radgabel dient. Für eine Montage des Rades wird das Rad mit seiner Radachse und seiner Radlagerung in entsprechende Aufnahmen der Fahrradgabel eingesetzt. Anschließend wird die Mutter von einer Seite her zugedreht. Alternativ kann die Mutter festgehalten werden und der Exzenterhebel gedreht werden. Nach Erzielen einer ausreichenden Vorspannung wird der Exzenterhebel durch entsprechendes Umlegen gespannt und fixiert das Radlager in der Fahrradgabel.
  • Es sind für Kraftfahrzeuge auch Dachträgersysteme allgemein bekannt, bei denen wenigstens ein Dachgrundträger an einer Dachreling in Form einer Regenrinne oder eines vom Fahrzeugdach nach oben abragenden Relingprofils befestigt wird. Ein solcher Dachgrundträger weist an seinen gegenüberliegenden Stirnendbereichen jeweils einen Stützfuß auf, dem jeweils ein bewegliches Klemmglied zugeordnet ist. Zwischen dem Stützfuß und dem Klemmglied wird die Dachreling eingespannt. Das Spannen des Klemmgliedes wird über eine Spannvorrichtung vorgenommen, die eine Schraubanordnung und einen Drehknopf umfasst und bei einem Zuschrauben des Drehknopfes das Klemmglied gegen die Dachreling spannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem Montage- oder Demontagevorgang Beschädigungen durch unsachgemäße Bedienung vermeidet oder reduziert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schraubanordnung eine Überlastsicherung zugeordnet ist, über die eine Drehbewegung der Dreheinheit in eine Schraubbewegung der Schraubanordnung übertragen wird. Sobald bei einer Drehbewegung ein zu hohes Drehmoment erreicht wird, das Beschädigungen der Spannvorrichtung bewirken könnte, greift die Überlastsicherung ein, indem die Dreheinheit von der Schraubanordnung abgekoppelt wird. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Spannvorrichtungen, die zur Halterung von Dachgrundträgern von Dachträgersystemen an Dachrelings von Fahrzeugdächern von Kraftfahrzeugen vorgesehen sind. Ein derartiger Dachgrundträger weist auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Spannvorrichtung auf. Besonders vorteilhaft besteht die erfindungsgemäße Spannvorrichtung nicht nur aus einer Dreheinheit und einer Schraubanordnung zur Erzielung einer Vorspannung, sondern ist zusätzlich mit einer Exzenterhebelanordnung versehen, um auf das Klemmglied eine Endspannung aufbringen zu können. Die Exzenterhebelanordnung kann vorzugsweise in einer gemeinsamen Baueinheit mit der Dreheinheit vorgesehen sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Überlastsicherung zahnförmig gestaltete Blattfederabschnitte auf, die drehmomentbegrenzt formschlüssig in korrespondierende Verzahnungsabschnitte der Schraubanordnung eingreifen. Vorzugsweise sind mehrere zahnförmig gestaltete Blattfederabschnitte über den Umfang der Spannachse verteilt angeordnet. In gleicher Weise sind an der Schraubanordnung über ihren Umfang verteilt mehrere korrespondierende Verzahnungsabschnitte vorgesehen. Vorzugsweise sind die Blattfederabschnitte einstückige Abschnitte eines einteiligen Stanzbiegeteils, das aus einem geeigneten Federstahl hergestellt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Blattfederabschnitte einem manuell drehbeweglichen Spannhebel der Dreheinheit zugeordnet, der koaxial zu einer Gewindespindel der Schraubanordnung drehbar gelagert ist. Die Blattfederabschnitte sind dem drehbeweglichen Spannhebel drehschlüssig zugeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Blattfederabschnitte und die Verzahnungsabschnitte in umgekehrten Drehrichtungen unterschiedlich steile Zahnflanken auf. Dadurch ist es möglich, mittels der Überlastsicherung in entgegengesetzten Drehrichtungen unterschiedlich große Drehmomente zu übertragen. Dies ist besonders vorteilhaft für Ausführungsformen von Spannvorrichtungen, bei denen zusätzlich zu einer Dreheinheit und einer Schraubanordnung zur Erzielung einer Vorspannung noch eine Exzenterhebelanordnung zur Erzielung einer Endspannung vorgesehen ist. Dabei wird in Spannrichtung zunächst durch Zuschrauben der Schraubanordnung ein geringes Drehmoment übertragen, bis eine Vorspannstellung des Klemmgliedes erreicht ist. Da aufgrund der Überlastsicherung bei einem weiteren manuellen Drehen der Dreheinheit die Blattfederabschnitte durchrutschen, weiß die Bedienperson, dass nun die Exzenterhebelanordnung bedient werden muss, um die gewünschte Endspannung auf das Klemmglied zu erzielen.
  • Um dennoch in umgekehrter Richtung nach einem Lösen der Exzenterhebelanordnung auch wieder ein Lösen der Schraubanordnung erzielen zu können, ist das durch die Blattfederabschnitte in umgekehrter Drehrichtung aufbringbare Drehmoment höher als das in Vorspannrichtung aufzubringende Drehmoment.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Blattfederabschnitte in entgegengesetzten Richtungen unterschiedlich steile Zahnflanken auf, um die in den unterschiedlichen Drehrichtungen gewünschten unterschiedlichen Drehmomente zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Blattfederabschnitte derart ausgelegt, dass sie sich bei Erreichen eines definierten Maximaldrehmomentes elastisch verformen und einen Drehschluss mit den Verzahnungsabschnitten verlieren. Die elastische Verformung ermöglicht nach Wegnahme einer entsprechenden Belastung eine Rückstellung der Blattfederabschnitte in die Ausgangslage. Plastische Deformationen sind ausgeschlossen. Bei entsprechend elastischer Verformung rutschen die Blattfederabschnitte bei entsprechender Drehbewegung auf den Verzahnungsabschnitten durch, wodurch der Drehschluss verloren geht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das maximale Drehmoment in einer der Vorspannrichtung entsprechenden Drehrichtung der Schraubanordnung 2Nm.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das maximale Drehmoment in entgegengesetzter Drehrichtung höher als 2Nm und beträgt vorzugsweise 10Nm.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Beschreibung beigefügten Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die aus den Zeichnungen für einen Fachmann ersichtliche Offenbarung hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der Offenbarung der Anmeldung gemacht wird.
  • 1a zeigt einen Ausschnitt eines Dachgrundträgers eines Dachträgersystems für ein Kraftfahrzeug im Bereich eines seitlichen Stützfußes,
  • 1b eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung für den Stützfuß nach 1a,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Spannvorrichtung nach 1b,
  • 3 in vergrößerter Darstellung einen Teilbereich der Spannvorrichtung nach 1b und 2,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Spannvorrichtung nach 3 im Bereich einer Überlastsicherung,
  • 5 die Spannvorrichtung nach den 3 und 4 in perspektivischer, im Bereich der Überlastsicherung aufgeschnittener Darstellung und
  • 6 eine weitere aufgeschnittene Darstellung im Bereich der Überlastsicherung ähnlich den 3 bis 5.
  • Ein Dachgrundträger 1 nach 1a ist Teil eines Dachträgersystems für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen. Der Dachgrundträger 1 weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Stützfuß 2 auf, der mittels einer Spannvorrichtung 3 an einer Dachreling des Kraftfahrzeugs befestigbar ist. Als Dachreling kann entweder eine rinnen- oder nutförmige Profilierung des Dachbereichs selbst oder aber ein fest mit dem Dachbereich verbundenes, nach oben abragendes Relingprofil vorgesehen sein.
  • Die Spannvorrichtung 3 weist ein gegen die Dachreling spannbares Klemmglied 5 auf. Zur Beaufschlagung des Klemmgliedes 5 ist eine Spannhebelanordnung 4 vorgesehen, die manuell drehbeweglich, sowie zusätzlich um eine Exzenterschwenkachse E (1b) schwenkbeweglich ist. Wie anhand der 1b und 2 bis 6 erkennbar ist, ist die Spannhebelanordnung 4 als funktionale Kombination einer auf eine Gewindespindel 8 wirkenden Dreheinheit und einer auf das Klemmglied 5 wirkenden Exzenterhebelanordnung ausgeführt. Die Gewindespindel stellt eine Schraubanordnung im Sinne der Erfindung dar. Der Gewindespindel 8 ist eine nicht näher bezeichnete Spannmutter zugeordnet, die in Verbindung mit übrigen Teilen der Spannvorrichtung, die in 2 erkennbar sind, bei einer Schraubbewegung der Gewindespindel 8 zwangsläufig zu einer Längsverlagerung des Klemmgliedes 5 längs einer Spannachse S (1b) führt. Eine Drehbewegung der Spannhebelanordnung 4 koaxial zur Spannachse S führt demzufolge zu einer Drehbewegung der als Schraubanordnung dienenden Gewindespindel 8. Da ein Stützabschnitt der Spannhebelanordnung 4 stirnseitig an dem Klemmglied 5 anliegt und die Spannhebelanordnung drehfest mit der Gewindespindel 8 verbunden ist, bewirkt eine entsprechende Drehung der Spannhebelanordnung 4 somit zwangsläufig eine Längsverlagerung des Klemmgliedes 5.
  • Als Gegenstück zum Klemmglied 5 ist in dem Stützfuß eine Klemmplatte 7 vorgesehen. Bei entsprechenden Drehbewegungen der Gewindespindel 8 werden das Klemmglied 5 und die Klemmplatte 7 gegeneinander gezogen unter gleichzeitiger Einspannung der Dachreling zwischen ihnen.
  • Die Spannhebelanordnung 4 greift mittels einer Überlastsicherung 6 an der Schraubanordnung und damit an der Gewindespindel 8 an.
  • Wie insbesondere anhand der 3 bis 6 erkennbar ist, umfasst die Überlastsicherung 6 einen Zahnnockenkopf 9 sowie Blattfederabschnitte 11. Der Zahnnockenkopf 9 ist stirnseitig an einem vorderen Stirnendbereich der als Schraubanordnung dienenden Gewindespindel 8 befestigt und drehfest sowie koaxial zur Gewindespindel 8 gehalten. Die Blattfederabschnitte 11 sind Teil eines Blechbiegeteiles, das klammerförmig gestaltet ist und drehfest in der Spannhebelanordnung 4 integriert ist. Das klammerartige, einstückige Blechbiegeteil weist zwei von gegenüberliegenden Seiten her radial nach innen ragende Blattfederabschnitte 11 auf, die jeweils mit einem flachen Zahnflankenabschnitt 11b und einem steilen Zahnflankenabschnitt 11a versehen sind. Korrespondierend hierzu ist der Zahnnockenkopf 9 mit mehreren, vorliegend vier, über den Umfang des Zahnnockenkopfes 9 verteilt angeordneten Verzahnungsabschnitten 10 versehen, die jeweils eine flache Zahnflanke 10b und eine steile Zahnflanke 10a aufweisen. Die die Zahnflanke 11a und 11b bildenden Blattfederabschnitte 11 sind – wie auch das übrige Blechbiegeteil – aus einem Federstahl gestaltet und derart ausgelegt, dass die Blattfederabschnitte sich bei Überschreiten eines definierten Drehmomentes, das zu dem Zahnnockenkopf 9 hin übertragen wird, elastisch verformen.
  • Wie anhand der 4 erkennbar ist, greifen bei einer Drehbewegung der Spannhebelanordnung 4 im Uhrzeigersinn die flachen Zahnflanken 11b, 10b ineinander. Die Blattfederabschnitte 11 und die Winkel der Zahnflanken 10b, 11b sind derart ausgeführt, dass bei einer Drehmomentübertragung der Spannhebelanordnung 4 im Uhrzeigersinn auf den Zahnnockenkopf 9 ein maximales Drehmoment von 2 Nm übertragen werden kann. Bei höheren Drehmomenten verformt sich der jeweilige Blattfederabschnitt 11 elastisch, so dass die Blattfederabschnitte 11 auf dem Zahnnockenkopf 9 durchrutschen. In umgekehrter Drehrichtung, das heißt entgegen dem Uhrzeigersinn nach 4, greifen die steilen Zahnflanken 11a, 10a ineinander, wodurch entsprechend höhere Drehmomente zwischen der Spannhebelanordnung 4 und dem Zahnnockenkopf 9 und damit der Gewindespindel 8 übertragen werden können.
  • Das Blechbiegeteil und der Zahnnockenkopf 9 sind derart ausgeführt, dass das Blechbiegeteil für eine Montage axial von einer Stirnseite auf den Zahnnockenkopf 9 aufgeschoben werden kann. In gleicher Weise kann das Blechbiegeteil vom Zahnnockenkopf 9 auch wieder entfernt werden.
  • Um nun den Stützfuß 2 mittels der Spannvorrichtung 3 an einer Dachreling zu sichern, wird in geöffnetem Zustand der Spannvorrichtung zunächst die Spannhebelanordnung 4 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch über die Blattfederabschnitte 11 auf den Zahnnockenkopf 9 und damit auf den Gewindespindelabschnitt 8 eine Drehbewegung aufgebracht wird. Hierdurch wird das Klemmglied 5 längs der Spannachse S (siehe Doppelpfeilrichtung in 1b) verschoben und nähert sich der Dachreling. Sobald das Klemmglied 5 an der Dachreling zur Anlage kommt, erhöht sich zwangsläufig das Drehmoment für eine Drehbewegung der Spannhebelanordnung 4. Sobald dieses Drehmoment 2 Nm übersteigt, rutschen die Blattfederabschnitte 11 auf dem Zahnnockenkopf 9 durch und es erfolgt keine weitere Schraubbewegung der Gewindespindel 8 mehr. Nun bringt die Bedienperson vorzugsweise die Spannhebelanordnung 4 in die waagrechte Lage gemäß 1a, 1b und 3 und schwenkt die Spannhebelanordnung 4 gemäß der Doppelpfeilrichtung in 1b nach oben. Hierdurch kommen in nicht näher dargestellter Weise Exzenterscheiben in Funktion, die bei einer Schwenkbewegung der Spannhebelanordnung 4 zwangsläufig den Stützabschnitt der Spannhebelanordnung 4 gegen das Klemmglied 5 drücken. Dadurch wird das Klemmglied 5 weiter gespannt und in seine gespannte Endposition überführt. Falls der Stützfuß 2 wieder von der Dachreling gelöst werden soll, wird zunächst die Spannhebelanordnung 4 aus der nach oben verschwenkten Endstellung wieder in die waagrechte Stellung gemäß 3 verschwenkt. Hierdurch erfolgt bereits eine erste Entspannung für das Klemmglied. Anschließend wird die Spannhebelanordnung 4 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Um sicher zu stellen, dass die Drehmomentübertragungskräfte der Überlastsicherung 6 ausreichend groß sind, um die Gewindespindel 8 im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen, greifen jetzt die steilen Zahnflanken 11a, 10a ineinander, die eine größere Drehmomentübertragung ermöglichen. Hierdurch wird in einfacher Weise die Gewindespindel 8 wieder in Aufschraubrichtung gedreht, wodurch das Klemmglied 5 – ggf. federkraftunterstützt – wieder in seine geöffnete Position überführt wird.

Claims (7)

  1. Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs, mit einem längs einer Spannachse beweglichen Klemmglied, das durch eine zur Spannachse koaxiale Schraubanordnung zur Erzielung einer Vorspannung beaufschlagbar ist, die mittels einer manuell bedienbaren Dreheinheit drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubanordnung (8) eine Überlastsicherung (6) zugeordnet ist, über die eine Drehbewegung der Dreheinheit (4) in eine Schraubbewegung der Schraubanordnung (8) übertragen wird.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung zahnförmig gestaltete Blattfederabschnitte (11) aufweist, die drehmomentbegrenzt formschlüssig in korrespondierende Verzahnungsabschnitte (10) der Schraubanordnung (8) eingreifen.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederabschnitte (11) einem manuell drehbeweglichen Spannhebel (4) der Dreheinheit zugeordnet sind, der koaxial zu einer Gewindespindel (8) der Schraubanordnung drehbar gelagert ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederabschnitte (11) und die Verzahnungsabschnitte (10) in umgekehrten Drehrichtungen unterschiedlich steile Zahnflanken (10a, 10b; 11a, 11b) aufweisen.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederabschnitte (11) derart ausgelegt sind, dass sie sich bei Erreichen eines definierten Maximaldrehmomentes elastisch verformen und einen Drehschluss mit den Verzahnungsabschnitten (10) verlieren.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Drehmoment in einer der Vorspannrichtung entsprechenden Drehrichtung bei 2 Nm liegt.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Drehmoment in entgegengesetzter Drehrichtung höher ist als 2 Nm und vorzugsweise 10 Nm beträgt.
DE102011083358.7A 2011-09-23 2011-09-23 Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs Active DE102011083358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083358.7A DE102011083358B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083358.7A DE102011083358B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083358A1 true DE102011083358A1 (de) 2013-03-28
DE102011083358B4 DE102011083358B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=47827673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083358.7A Active DE102011083358B4 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083358B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241710A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Mont Blanc Industri AB Lastträgerfuss
EP2905178B1 (de) * 2014-02-07 2018-03-28 Thule Sweden AB Lastträgerfuß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101061A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 U-Haul International, Inc. Adjustable car top carrier support
DE4022763A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Biotronik Mess & Therapieg Schraubwerkzeug
DE60007507T2 (de) * 2000-04-04 2004-09-09 Scambia Industrial Developments Ag Zur lösbaren Befestigung auf dem Dach eines Automobils bestimmte Stange
WO2010088971A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Thule Sweden Ab A torque indicator device for a load carrier foot

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337540A1 (de) 2003-08-06 2005-03-10 Oris Fahrzeugteile Riehle H Dachlastenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101061A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 U-Haul International, Inc. Adjustable car top carrier support
DE4022763A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Biotronik Mess & Therapieg Schraubwerkzeug
DE60007507T2 (de) * 2000-04-04 2004-09-09 Scambia Industrial Developments Ag Zur lösbaren Befestigung auf dem Dach eines Automobils bestimmte Stange
WO2010088971A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Thule Sweden Ab A torque indicator device for a load carrier foot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2905178B1 (de) * 2014-02-07 2018-03-28 Thule Sweden AB Lastträgerfuß
EP3241710A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 Mont Blanc Industri AB Lastträgerfuss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083358B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804801B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2640600B1 (de) Verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit einer selbstverstellbremse
EP2999603B1 (de) Vorrichtung zur sturz- und/oder spurverstellung eines fahrzeugrades
DE102015117049B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2864652B1 (de) Lagerungseinheit
DE102018126714A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012221023A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Gegenstands und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012110208B4 (de) Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102006028570A1 (de) Schließbügelanordnung insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011083358B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs
DE102011082421B4 (de) Halterung zur Befestigung an einem fahrzeugseitigen Relingprofil und Dachträger
DE102010022513B4 (de) Verriegelungssystem für ein Fahrzeuglenksystem
DE102012111477A1 (de) Sitzverstelleinrichtung
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP2838758B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem recliner
DE102010035551A1 (de) Werkzeug für einen Roboter sowie Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
EP3645358A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
EP4178846A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011007556B4 (de) Spannvorrichtung und Dachträger mit einer derartigen Spannvorrichtung
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019132795A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für eine Parksperre
WO2017021182A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102007050273B4 (de) Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final