WO2015144527A1 - Lenksäule für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäule für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015144527A1
WO2015144527A1 PCT/EP2015/055677 EP2015055677W WO2015144527A1 WO 2015144527 A1 WO2015144527 A1 WO 2015144527A1 EP 2015055677 W EP2015055677 W EP 2015055677W WO 2015144527 A1 WO2015144527 A1 WO 2015144527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle nut
threaded rod
steering column
steering
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Galehr
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2015144527A1 publication Critical patent/WO2015144527A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory

Definitions

  • the present invention relates to a steering column for a motor vehicle, which has a support unit which can be connected to the chassis of the motor vehicle and an adjustment unit which is held on this support unit and can be adjusted relative to the support unit by means of a Versteilantriebs.
  • Steering columns for motor vehicles are known, which comprise a connectable to the chassis of the motor vehicle support unit, for example in the form of console parts, and a held on this support unit and adjustable relative to this support unit actuating unit.
  • the actuator supports a steering shaft, which serves to initiate a steering movement of a steering wheel in a steering system for transmitting the steering movement to a steerable wheel.
  • an adjusting unit relative to the support unit by means of an adjustment drive designed to be adjustable in order to adjust the position of a held on the steering shaft steering wheel to the respective seating position of a driver of the motor vehicle.
  • a height adjustment of the steering wheel by pivoting the actuator relative to the
  • Known Versteilantriebe include electric motors, by means of which a comfortable adjustment of the actuator relative to the support unit can be achieved and which also allow the repeated approach pre-stored positions when multiple drivers operate the motor vehicle.
  • Threaded rod defined axis of rotation the threaded rod is moved axially.
  • a mechanical end stop is provided on the threaded rod.
  • a steering column for a motor vehicle in which both a displacement of the steering shaft and a pivoting of the steering shaft relative to a support unit can be made to achieve a corresponding positioning of the steering shaft held on the steering wheel. Both adjustment movements, so both the displacement and the pivoting, are achieved via a respective spindle drive.
  • the spindle drives each comprise a threaded rod, which is held by a spindle nut on one of the two mutually adjustable units.
  • the spindle nut is mounted stationary and can be driven by a drive motor with a worm shaft, which on a
  • External toothing of the spindle nut acts to be rotated in order to achieve via an internal thread, which engages with the threaded rod, according to a translational movement of the threaded rod with respect to the spindle nut in the direction of the threaded spindle axis.
  • the adjustment of the actuator is effected.
  • the spindle nut which is in engagement with the threaded rod, is formed on its outer side as a worm wheel, in the toothing engages a threaded screw.
  • Threaded spindle is coupled to both the support unit and with the adjustment to achieve a relative movement of the adjustment relative to the support unit.
  • a steering column for a motor vehicle comprising a connectable to the chassis of the motor vehicle support unit and a control unit which rotatably supports a steering shaft, the position of the actuator relative to the support unit by means of an actuator is adjustable and the adjusting drive with a threaded rod an external thread which is in engagement with an internal thread on the spindle nut of Versteilantriebes and wherein the spindle nut is rotatably mounted in a gear housing about the axis of rotation defined by the threaded rod.
  • the spindle nut is mounted pivotably around at least two compensation axes in the transmission housing.
  • the spindle nut can not only be pivoted about the rotation axis defined by the threaded rod, but additionally also around the compensation axes.
  • the spindle nut is mounted pivotably about at least two compensating axes in the transmission housing around, tensions between the spindle nut and the threaded rod can be reduced or avoided altogether.
  • the spindle nut can accordingly rotate not only in the axis of rotation formed by the threaded rod, but also in their position in the transmission housing around the at least two compensating axes to adapt to the exact alignment of the axis of the threaded spindle.
  • a motor for example an electric motor, which is part of the Versteilantriebes, be dimensioned smaller and still the Versteilantrieb can be reliably operated and thus has a quiet, uniform adjustment.
  • a particularly simple construction of the bearing of the spindle nut in the transmission housing is achieved in that the spindle nut is slidably mounted in the transmission housing. In this way can be dispensed with complex rolling bearings and at the same time a reliable pivoting of the spindle nut can be achieved by at least two compensating axes.
  • the spindle nut is slidably mounted in the transmission housing.
  • a reliable pivoting of the spindle nut can be achieved by at least two compensating axes.
  • the spindle nut is supported on rolling bearings, wherein the rolling bearings are arranged stationary in the gear housing.
  • the roller bearings do not pivot with them, but remain in their position in the transmission housing.
  • the spindle nut preferably forms a ball joint with the transmission housing
  • the worm shaft of the drive motor is preferably arranged in its orientation stationary relative to the support unit.
  • the threaded rod is preferably held in a spaced-apart from the spindle nut position about at least two pivot axes pivotally mounted on the support unit or the adjustment.
  • further stresses which are degraded or compensated for by tolerances or by displacements of the adjusting unit relative to the carrying unit, which do not extend along the axis of the threaded rod or parallel thereto can be reduced or compensated.
  • the threaded rod is held by means of a retaining bolt about the second, defined by the retaining bolt pivot axis pivotally mounted on a pivotable about a first pivoting connection element.
  • a decoupling of the threaded rod can be achieved by at least two pivot axes by a universal joint.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a steering column with an electric
  • FIG. 2 shows the steering column from FIG. 1 in a schematic perspective side view
  • FIG. 3 shows the steering column from FIG. 1 in a further schematic perspective side view
  • Figure 5 is a schematic sectional view through a Versteilantrieb in one embodiment
  • Figure 6 is a schematic sectional view through a connection of the threaded rod of
  • Figure 7 is a schematic sectional view through a Versteilantrieb in another
  • Figure 8 is a schematic sectional view through an adjustment drive in yet another
  • FIG. 1 shows a steering column 1, which is one with the chassis of a not shown here
  • the support unit 10 comprises a bracket 100, which can be fastened to the chassis of the motor vehicle, for example via fastening bores 102.
  • the adjusting unit 16 comprises a jacket tube 12, in which a steering spindle 14 is rotatably mounted. At the steering wheel-side end 141 of the steering shaft 14, a steering wheel, not shown here, can be attached.
  • the steering shaft 14 serves to transmit a steering torque introduced by a driver via the steering wheel onto the steering spindle 14 in a known manner to a steerable wheel (not shown here).
  • the steering shaft 14 can transmit the steering movement from the steering wheel to the steerable wheel with the interposition of a steering gear, optionally with the aid of an auxiliary power assistance.
  • the steering movement of the steering shaft 14 may also be sensed, for example electrically, electronically or magnetically, and fed into a controller which, with the aid of a steering device, performs a pivoting of the steerable wheel to display the steering movement.
  • a controller which, with the aid of a steering device, performs a pivoting of the steerable wheel to display the steering movement.
  • Such systems are known as steer-by-wire.
  • the jacket tube 12 is held displaceably in a carrier tube 104 in a longitudinal displacement direction X, the longitudinal displacement direction X extending in the axial direction of the steering spindle 14.
  • adjusting the casing tube 12 relative to the support tube 104 can be achieved according to a longitudinal adjustment of the steering shaft 14 and thus of the steering wheel, not shown for adjusting the position of the steering wheel to the sitting position of a driver of the motor vehicle.
  • the support tube 104 is pivotally attached to the console 100 and can be around a
  • Swivel axis 106 relative to the console 100 are pivoted.
  • a separate Versteilantrieb 2, 2 ' each with a separate adjusting gear, comprising a threaded rod 4, 4', and a spindle nut 3.
  • the Versteilantrieb 2 comprises a threaded rod 4, which is connected via an articulation lever 120 with the casing tube 12.
  • the articulation lever 120 is guided so displaceably in a slot 1 10 in the support tube 104 that a displacement of the articulation lever 120 relative to the support tube 104 leads to a displacement of the actuator 16 relative to the support unit 10.
  • the threaded rod 4 is held on the articulation lever 120 and extends into
  • the threaded rod 4 is also held in a spindle nut 3, which has an internal thread 32 which is in engagement with the external thread of the threaded rod 4.
  • the spindle nut 3 is rotatable but stationary with respect to the support tube 104 in one
  • Gear housing 50 mounted so that rotation of the spindle nut 3 because of
  • Threaded engagement with the threaded rod 4 leads to an axial movement of the threaded rod relative to the spindle nut 3.
  • a rotation of the spindle nut 3 a relative movement between the casing tube 12 and support tube 104 takes place so that an adjustment of the position of the actuating unit 16 relative to the support unit 10 is effected by the rotation of the spindle nut 3.
  • the Versteilantrieb 2 further comprises a drive motor 20, on the output shaft 24 a well visible in Figure 4 screw shaft 22 is arranged.
  • the worm shaft 22 engages in an outer toothing 30 of the spindle nut 3, wherein the external toothing 30 is formed as a worm wheel.
  • Versteilantrieb 2 has in principle the same structure as the first Versteilantrieb 2.
  • a non-rotatable spindle nut 3' is displaced in the axial direction.
  • the 'spindle nut 3' is connected via a joint 182 with a lever 181.
  • the adjusting lever 181 is pivotable in a hinge axis 183 on the support tube 104 and in a hinge axis 184 on the console 100. This ensures that on the threaded rod 4 'a corresponding adjustment to the pivoting mechanism 18 and thus to the actuator 16 and the support tube 104th applies.
  • a corresponding compensation function is integrated in one of the joints. In the example this is by a
  • the adjustment drive 2 is shown again in a schematic, perspective and exploded view.
  • the drive motor 20 with the output shaft 24, on which the worm shaft 22 is formed, can be seen.
  • the worm shaft 22 is in engagement with the outer toothing 30 of the spindle nut 3 designed as a worm wheel.
  • the spindle nut 3 designed as a worm wheel.
  • Rotation axis 400 held rotatably.
  • the spindle nut 3 is not displaceably mounted in the direction of the rotation axis 400 relative to the support tube 104.
  • the threaded rod 4 is with its external thread 42 in engagement with the internal thread 32 of the spindle nut 3.
  • the transmission housing
  • the threaded rod 4 is, as can be seen from Figures 1 to 4, fixed in a connection element 6 25, which is held on an articulation lever 120 and a Anlenk technique 122.
  • the articulated lever 120 and the Anlenkfact 122 each have bores 121, 123, in which a pin 62 of the connecting element 6 engages.
  • the connecting element 6 is correspondingly held pivotably about the first pivot axis 600 formed by the pin 62 on the articulation lever 120.
  • the articulation lever 120 and the Anlenk technique 122 are in the illustrated embodiment 30 rigidly connected to the casing tube 12, so that a translational
  • Movement of the articulation lever 120 results in a change in position of the jacket tube 12 and thus in a change in position of the adjusting unit 16 relative to the support unit 10.
  • the threaded rod 4 is held in a threaded rod receptacle 60 of the connecting element 6 35. Characterized in that the connecting element 6 on the articulation lever 120 and the
  • Anschk 122 is held pivotable about the first pivot axis 600 can Tensioning in this pivoting direction can not be established, so that in the
  • the threaded rod 4 is further in the connection element 6 via a retaining pin 64th
  • Threaded rod 4 is passed.
  • the retaining bolt 64 locks the threaded rod 4 in the connecting element 6 in such a way that the threaded rod 4 is held substantially rotationally fixed with respect to the rotational axis 400 and translationally fixed in the connecting element 6 with respect to a translational movement directed in the direction of the rotational axis 400 of the threaded rod 4.
  • first pivot axis 600 around which the connection element 6 can be pivoted on the articulation lever 120, perpendicular to a second
  • pivot axis 640 which is defined by the retaining pin 64 arranged. Furthermore, the threaded rod receptacle 60 is dimensioned in the connecting element 6 so that a
  • Pivot axis 640 of the retaining bolt 64 can take place around.
  • pivot axes 600, 640 thus form a universal joint, that a corresponding possible pivoting of the threaded rod 4 take place on the articulation lever 120 about two pivot axes 600, 640, so that tensions of the threaded rod 4 relative to the articulation lever 120 can not be established.
  • the threaded rod holder 60 has sufficient clearance for the threaded rod 4 and its external thread 42.
  • Figure 5 can be seen in a further sectional view that the threaded rod receptacle 35 60 of the connecting element 6 is formed such that the threaded rod 4 around the formed by the retaining bolt 64 second pivot axis 640 around only a limited Angular range can be pivoted around. Accordingly, the recess of the
  • the spindle nut 3 is slidably mounted in the embodiment shown in the transmission housing 50 of the compensation unit 5.
  • the bearing surfaces 34 of the spindle nut 3 are in
  • Gear housing 50 which are complementary to the bearing surfaces 34 of the spindle nut 3, held.
  • the spindle nut 3 can be defined by the threaded rod 4
  • Rotation axis 400 are rotated around by the worm drive not shown engages in the external teeth 30 of the spindle nut 3. Furthermore, the spindle nut 3 can also be pivoted about at least two compensating axes which do not coincide with the axis of rotation 400 of the threaded rod 4, namely a first compensating axis 300 and a second compensating axis 320.
  • the first compensation axis 300 lies in the one shown
  • Embodiment substantially parallel to the output shaft of the drive motor 20 not shown in the figure.
  • the second compensating axis 320 is in the illustrated embodiment perpendicular to the first compensating axis 300 and intersects them.
  • the first compensation axis 300 and the second compensation axis 320 continue to be perpendicular to the axis 400 of the
  • the spindle nut 3 in all three rotational freedom line is substantially free to move, namely about the axis 400 of the threaded rod 4 around and around the first compensating axis 300 and the second
  • Thread rod 4 perform around, but it can also be a pivoting of the
  • the spindle nut 3 is supported on the transmission housing 50, in particular on the fact that the bearing surface 34 of the spindle nut 3 rests against the corresponding counter surface 54 of the gear housing 50.
  • the applied via the adjustment drive 2 translational movement can be carried out accordingly.
  • the threaded rod 4 enters through an input port 51 in the transmission housing 50 and through an output port 52 again from the transmission housing 50.
  • the inlet opening 51 and the outlet opening 52 are designed so that they do not interfere with a blocking of the threaded rod 4 even with a pivoting of the threaded rod 4 in the gear housing 50.
  • the outlet opening 52 is also formed correspondingly diverging, so that here a corresponding pivoting movement or compensating movement of the threaded rod 4 is not affected.
  • the spindle nut 3 is accordingly free in the three rotational degrees of freedom
  • Gear housing 50 held. However, it is locked in all three translatory degrees of freedom.
  • the bearing of the spindle nut 3 in the gear housing 50 is formed in the embodiment shown in Figure 5 in the form of a ball and socket joint.
  • the spindle nut 3 is made of a slip-optimized plastic to ensure good tribological
  • FIG. 7 shows a further embodiment, wherein the connection of the threaded rod 4 to the articulation lever 120 is substantially identical to that shown in the previous exemplary embodiment.
  • the spindle nut 3 is held by rolling bearings 56 in the threaded housing 50, wherein the rolling bearings 56 roll on corresponding bearing surfaces 34 of the spindle nut 3.
  • Rolling bearings 56 are held stationary in the gear housing 50 and only the spindle nut 3 can to pivot about the first balance axis 300 and the second balance axis 320 around to allow a possible compensation of tension.
  • the spindle nut 3 forms with the gear housing 50 corresponding to a ball joint with two rolling bearings.
  • the rolling bearings are in an X-arrangement, so that the pressure center of the rolling bearing is located directly on the intersection of the compensation axes 300, 320.
  • FIG. 8 likewise shows an adjustment drive 2 in yet another embodiment.
  • the spindle nut 3 is held by an inner sliding bearing 58 and a rolling bearing 56.
  • Spindle nut 3 is also in this way in turn about the first compensating axis 300 and the second compensating axis 320 pivotally arranged around, such that tensions can not occur or be reduced immediately.
  • the inner ring which is coupled to the spindle nut, relative to the outer ring pivotable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäule (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbare Trageinheit (10) und eine an dieser gehaltenen Stelleinheit (16), welche eine Lenkspindel drehbar lagert, wobei die Position der Stelleinheit (16) gegenüber der Trageinheit (10) mittels eines Stellantriebes (2, 2') verstellbar ist und der Verstellantrieb (2, 2') eine Gewindestange (4, 4') mit einem Außengewinde (42) aufweist, welches mit einem Innengewinde (32) an der Spindelmutter (3) des Verstellantriebes (2, 2') in Eingriff steht und wobei die Spindelmutter (3) in einem Getriebegehäuse (50) um die durch die Gewindestange (4) definierte Rotationsachse (400) herum drehbar gelagert ist, wobei die Spindelmutter (3) um mindestens zwei Ausgleichsachsen (300, 320) herum verschwenkbar in dem Getriebegehäuse (50) gelagert ist.

Description

Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, welche eine mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbare Trageinheit und eine an dieser Trageinheit gehaltene und gegenüber der Trageinheit mittels eines Versteilantriebs verstellbare Verstelleinheit aufweist.
Stand der Technik
Lenksäulen für Kraftfahrzeuge sind bekannt, welche eine mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbare Trageinheit, beispielsweise in Form von Konsolenteilen, und eine an dieser Trageinheit gehaltene und gegenüber dieser Trageinheit verstellbare Stelleinheit umfassen. Die Stelleinheit lagert eine Lenkspindel, welche zum Einleiten einer Lenkbewegung von einem Lenkrad in ein Lenksystem zur Übertragung der Lenkbewegung auf ein lenkbares Rad dient. Es ist bekannt, eine solche Stelleinheit gegenüber der Trageinheit mittels eines Versteilantriebs verstellbar auszulegen, um die Position eines an der Lenkspindel gehaltenen Lenkrades an die jeweilige Sitzposition eines Fahrers des Kraftfahrzeuges anpassen zu können. Dabei ist es bekannt, eine Verstellbarkeit der Stelleinheit in Achsenrichtung bezüglich der Lenkspindel bereit zu stellen, um eine Längsverstellung der Lenksäule zu erreichen. Weiterhin ist es bekannt, eine Höhenverstellung des Lenkrades durch ein Verschwenken der Stelleinheit gegenüber der
Trageinheit zu ermöglichen.
Bekannte Versteilantriebe umfassen Elektromotoren, mittels welchen eine komfortable Verstellung der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit erreicht werden kann und welche auch das wiederholte Anfahren vorgespeicherter Positionen ermöglichen, wenn mehrere Fahrer das Kraftfahrzeug bedienen.
Bei elektrisch verstellbaren Lenksäulen für Kraftfahrzeuge ist es notwendig, die Rotation einer Abtriebswelle eines Elektromotors in eine translatorische Verstell bewegung zum Verstellen der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit zu erreichen. Dies erfolgt üblicherweise durch einen Gewindestangenantrieb, welcher eine auf dem Abtrieb des Elektromotors angeordnete Schneckenwelle sowie eine Spindelmutter umfasst, die an ihrer Außenseite als Schneckenrad ausgebildet ist, in dessen Verzahnung die auf der Abtriebswelle des Elektromotors angeordnete Schneckenwelle eingreift. Durch Rotation der ortsfesten Spindelmutter um die durch die
Gewindestange definierte Rotationsachse wird die Gewindestange axial bewegt. Um einen definierten Verstellbereich der Lenksäule sicher zu stellen, ist ein mechanischer Endanschlag auf der Gewindestange vorgesehen.
Aus der AT 51 1962 A4 ist eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher sowohl eine Verschiebung der Lenkspindel als auch eine Verschwenkung der Lenkspindel gegenüber einer Trageinheit vorgenommen werden kann, um eine entsprechende Positionierung des an der Lenkspindel gehaltenen Lenkrades zu erreichen. Beide Verstellbewegungen, also sowohl die Verschiebung als auch die Verschwenkung, werden über jeweils einen Spindelantrieb erreicht. Die Spindelantriebe umfassen jeweils eine Gewindestange, welche über eine Spindelmutter an einer der beiden gegeneinander verstellbaren Einheiten gehalten ist. Die Spindelmutter ist ortsfest gelagert und kann über einen Antriebsmotor mit einer Schneckenwelle, welche auf eine
Außenverzahnung der Spindelmutter wirkt, rotiert werden, um über ein Innengewinde, welches mit der Gewindestange eingreift, entsprechend eine Translationsbewegung der Gewindestange bezüglich der Spindelmutter in Richtung der Gewindespindelachse zu erreichen. Durch die Translationsbewegung der Gewindestange wird die Verstellbewegung der Stelleinheit bewirkt.
Die Spindelmutter, welche mit der Gewindestange in Eingriff steht, ist an deren Außenseite als Schneckenrad ausgebildet, in dessen Verzahnung eine Gewindeschnecke eingreift. Die
Gewindespindel ist sowohl mit der Trageinheit als auch mit der Verstelleinheit gekoppelt, um entsprechend eine Relativbewegung der Verstelleinheit gegenüber der Trageinheit zu erreichen.
Aus der US 4,967,618 ist eine elektrisch verstellbare Lenksäule bekannt, bei welcher die
Spindelmutter einen Winkelausgleich ermöglicht, wobei die Spindelmutter über Wälzlager in einem Gehäuse gehalten werden und die Wälzlager zusammen mit der Spindelmutter verschwenkt werden, wodurch sich eine veränderte Krafteinleitungsrichtung auf die Lager ergibt, und entsprechend Axialkugellager nicht mehr ausschließlich mit einer Axialkraft belastet werden.
Aus der EP 2 402 232 A1 ist eine Verstellspindelanbindung am Mantelrohr einer elektrisch verstellbaren Lenksäule bekannt, welche sich in ausschließlich einer Ebene verschwenken lässt. Damit können sich Verspannungen zwischen der Gewindespindel und der Gewindemutter ergeben, welche zu einer Schwergängigkeit des Versteilantriebs führen können. Entsprechend muss ein Antriebsmotor so dimensioniert werden, dass er auch bei Vorliegen von Verspannungen in dem durch die Gewindespindel und die Spindelmutter gebildeten Antriebsstrang eine zuverlässige Verstellung ermöglichen kann.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenksäule bereitzustellen, welche einen verbesserten Aufbau bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Entsprechend wird eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbare Trageinheit und eine an dieser gehaltenen Stelleinheit vorgeschlagen, welche eine Lenkspindel drehbar lagert, wobei die Position der Stelleinheit gegenüber der Trageinheit mittels eines Stellantriebes verstellbar ist und der Versteilantrieb eine Gewindestange mit einem Außengewinde aufweist, welches mit einem Innengewinde an der Spindelmutter des Versteilantriebes in Eingriff steht und wobei die Spindelmutter in einem Getriebegehäuse um die durch die Gewindestange definierte Rotationsachse herum drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist die Spindelmutter um mindestens zwei Ausgleichsachsen herum verschwenkbar in dem Getriebegehäuse gelagert.
Damit kann die Spindelmutter nicht nur um die durch die Gewindestange definierte Rotationsachse herum, sondern zusätzlich auch um die Ausgleichsachsen herum verschwenkt werden. Dadurch, dass die Spindelmutter um mindestens zwei Ausgleichsachsen herum verschwenkbar in dem Getriebegehäuse gelagert ist, können Verspannungen zwischen der Spindelmutter und der Gewindestange reduziert oder ganz vermieden werden. Die Spindelmutter kann sich entsprechend nicht nur im die durch die Gewindestange gebildete Rotationsachse drehen, sondern auch in ihrer Lage im Getriebegehäuse um die mindestens zwei Ausgleichsachsen herum an die genaue Ausrichtung der Achse der Gewindespindel anpassen.
Entsprechend tritt erhöhte Reibung, welche durch Verspannungen in den Versteileinrichtungen von Lenksäulen aus dem Stand der Technik auftreten können, in der hier vorgestellten Lenksäule nicht auf oder ist zumindest deutlich reduziert. Entsprechend kann ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor, welcher Teil des Versteilantriebes ist, kleiner dimensioniert werden und dennoch kann der Versteilantrieb zuverlässig betätigt werden und weist somit einen ruhige, gleichmässige Verstellbewegung auf.
Weiterhin ist es aufgrund der Verschwenkbarkeit der Spindelmutter um mindestens zwei
Ausgleichsachsen möglich, die Lenksäule und insbesondere die Verstelleinheit, die Trageinheit sowie den Versteilantrieb mit geringeren Toleranzanforderungen aufzubauen, und dadurch die Lenksäule auch aus diesem Grund insgesamt kostengünstiger herzustellen. Verspannungen, welche durch die geringen Toleranzanforderungen auftreten können, haben aufgrund des nun möglichen Ausgleichs nur einen reduzierten oder keinen Einfluss mehr auf die Funktion und Verstellbarkeit der Lenksäule.
Durch den Einsatz der vorgeschlagenen, um mindestens zwei Ausgleichsachsen verschwenkbaren Spindelmutter kann damit ein gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lenksäulen vereinfachter Aufbau der gesamten Lenksäule erreicht werden, welcher sich in einem geringeren Verschleiß, einer reduzierten Geräuschemission sowie einer Kostenersparnis niederschlägt.
Ein besonders einfacher Aufbau der Lagerung der Spindelmutter im Getriebegehäuse wird dadurch erreicht, dass die Spindelmutter im Getriebegehäuse gleitgelagert ist. Auf diese Weise kann auf aufwändige Wälzlager verzichtet werden und gleichzeitig eine zuverlässige Verschwenkung der Spindelmutter um mindestens zwei Ausgleichsachsen erreicht werden. Bevorzugt kann die
Spindelmutter aus einem gleitoptimierten Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel einer Kupfer-Zink-Legierung, beschaffen sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausprägung ist die Spindelmutter an Wälzlagern abgestützt, wobei die Wälzlager im Getriebegehäuse ortsfest angeordnet sind. Mit anderen Worten schwenken die Wälzlager bei einer Verschwenkung der Spindelmutter um die mindestens zwei Ausgleichsachsen sowie um die durch die Gewindestange definierte Achse nicht mit, sondern verbleiben an ihrer Position im Getriebegehäuse. Durch den Einsatz von Wälzlagern kann eine dauerhafte, zuverlässige und reibungsarme Lagerung der Spindelmutter erreicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausbildung sind alle translatorischen Freiheitsgrade der
Spindelmutter durch deren Lagerung im Getriebegehäuse gesperrt und die drei rotatorischen Freiheitsgrade sind hingegen frei. Entsprechend kann sowohl die Rotation der Spindelmutter um die Gewindestange herum sichergestellt werden, um überhaupt eine Verstellkraft in Verstellrichtung zwischen der Trageinheit und der Verstelleinheit zu bewirken, als auch eine freie Verschwenkung um die übrigen Achsen zum Ausgleich von Richtungsabweichungen erreicht werden. Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass die Spindelmutter die Gewindestange spannungsfrei aufnehmen kann und entsprechend durch ihre Rotation eine Verstellbewegung aufbringen kann und jegliche Zwangszustände auf Grund einer Orientierungsänderung der Rotationsachse der Gewindestange vermieden werden.
Die Spindelmutter bildet bevorzugt mit dem Getriebegehäuse ein Kugelgelenk, ein
Kugelgleitgelenk, ein Kugelgleitgelenk mit einem inneren Axialwälzlager und einem Radiallager, ein Kugelgleitgelenk mit einem Schrägwälzlager oder ein Kugelwälzgelenk aus. Auf diese Weise sind alle Freiheitsgrade der Spindelmutter in dem Getriebegehäuse sichergestellt und gleichzeitig kann eine sichere Lagerung der Spindelmutter an das Getriebegehäuse erreicht werden.
Die Schneckenwelle des Antriebmotors ist bevorzugt in ihrer Orientierung ortsfest bezüglich der Trageinheit angeordnet. Um eine weitere Entkopplung der Gewindestange bezüglich der Spindelmutter bereitstellen zu können, ist die Gewindestange bevorzugt in einer von der Spindelmutter beabstandeten Position um mindestens zwei Verschwenkachsen verschwenkbar an der Trageinheit oder der Verstelleinheit gehalten. Auf diese Weise können weitere Spannungen, welche sich durch Toleranzen oder durch Verschiebungen der Verstelleinheit relativ zur Trageinheit, welche sich nicht entlang der Achse der Gewindestange beziehungsweise parallel dazu erstrecken, abgebaut oder ausgeglichen werden. Entsprechend können auch hier Verspannungen, welche in den aus dem Stand der Technik bekannten Lenksäulen auftreten können, reduziert beziehungsweise vollständig vermieden werden. So ist es möglich, beispielsweise den Antriebsmotor kleiner zu dimensionieren und entsprechend die gesamte Lenksäule kostengünstiger herstellen zu können, bei gleichzeitig verbesserter Funktion, harmonischerer Verstellbewegung, reduziertem Verschleiß und reduziertem
Geräuschniveau.
Bevorzugt ist die Gewindestange mittels eines Haltebolzens um zweite, durch den Haltebolzen definierte Verschwenkachse verschwenkbar an einem um eine erste Verschwenkachse verschwenkbaren Anbindungselement gehalten. So kann entsprechend auf einfache mechanische Weise eine Entkopplung der Gewindestange um mindestens zwei Verschwenkachsen durch ein Kreuzgelenk erreicht werden. Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Lenksäule mit einer elektrischen
Verstellung;
Figur 2 die Lenksäule aus Figur 1 in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht;
Figur 3 die Lenksäule aus Figur 1 in einer weiteren schematischen perspektivischen Seitenansicht;
Figur 4 ein Versteilantrieb für eine Lenksäule gemäß den vorgenannten Figuren in einer
auseinandergezogenen Darstellung in einer ersten Ausführungsform;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht durch einen Versteilantrieb in einem Ausführungsbeispiel;
Figur 6 eine schematische Schnittansicht durch eine Anbindung der Gewindestange des
Versteilantriebes aus Figur 5;
Figur 7 eine schematische Schnittansicht durch einen Versteilantrieb in einer weiteren
Ausführungsform; und
Figur 8 eine schematische Schnittansicht durch einen Versteilantrieb in noch einer weiteren
Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
Figur 1 zeigt eine Lenksäule 1 , welche eine mit dem Chassis eines hier nicht gezeigten
Kraftfahrzeugs verbindbare Trageinheit 10 aufweist, an welcher eine Stelleinheit 16 verstellbar gehalten ist. Die Trageinheit 10 umfasst eine Konsole 100, welche am Chassis des Kraftfahrzeugs, beispielsweise über Befestigungsbohrungen 102, befestigt werden kann.
Die Stelleinheit 16 umfasst ein Mantelrohr 12, in welchem eine Lenkspindel 14 drehbar gelagert ist. Am lenkradseitigen Ende 141 der Lenkspindel 14 kann ein hier nicht gezeigtes Lenkrad befestigt werden. Die Lenkspindel 14 dient dazu, ein von einem Fahrer über das Lenkrad auf die Lenkspindel 14 eingebrachtes Lenkmoment in bekannter Weise auf ein hier nicht gezeigtes lenkbares Rad zu übertragen. Die Lenkspindel 14 kann dabei die Lenkbewegung von dem Lenkrad auf das lenkbare Rad unter Zwischenschaltung eines Lenkgetriebes, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Hilfskraftunterstützung, übertragen.
In einer Variante kann die Lenkbewegung von der Lenkspindel 14 auch sensorisch, beispielsweise elektrisch, elektronisch oder magnetisch, abgetastet werden und in eine Steuerung eingespeist werden, welche unter Zuhilfenahme einer Lenkeinrichtung eine Verschwenkung des lenkbaren Rades zur Darstellung der Lenkbewegung ausführt. Derartige Systeme sind als Steer-by-wire bekannt.
Das Mantelrohr 12 ist in einem Tragrohr 104 in einer Längsverstellrichtung X verschiebbar gehalten, wobei sich die Längsverstellrichtung X in Achsenrichtung der Lenkspindel 14 erstreckt. Durch eine Verstellung des Mantelrohrs 12 gegenüber dem Tragrohr 104 kann entsprechend eine Längsverstellung der Lenkspindel 14 und damit des nicht dargestellten Lenkrades zur Anpassung der Position des Lenkrades an die Sitzposition eines Fahrers des Kraftfahrzeugs erreicht werden.
Das Tragrohr 104 ist verschwenkbar an der Konsole 100 befestigt und kann um eine
Schwenkachse 106 gegenüber der Konsole 100 verschwenkt werden. Eine Verstellbarkeit der Stelleinheit 16 in einer Höhenverstellrichtung Z, die im Wesentlichen senkrecht zur
Längsverstellrichtung X orientiert ist, wird darüber ermöglicht, dass das Mantelrohr 12 über einen Verschwenkmechanismus 18 an der Konsole 100 gehalten ist. Damit ergibt sich eine
Verschwenkbarkeit des Mantelrohrs 12 und der Lenkspindel 14 gegenüber der Trageinheit 10 und insbesondere gegenüber der Konsole 100 um die Schwenkachse 106 derart, dass auch eine Höhenverstellung des hier nicht gezeigten und an der Lenkspindel 14 angeordneten Lenkrades erreicht wird, um auch auf diese Weise eine Anpassung der Position des Lenkrades an die
Sitzposition des Fahrers zu erreichen. Im Ausführungsbeispiel ist für jede der beiden Verstellrichtungen ein separater Versteilantrieb 2, 2' mit jeweils einem separatem Verstellgetriebe, umfassend eine Gewindestange 4, 4', sowie eine Spindelmutter 3. Ein Versteilantrieb 2 ist vorgesehen, mittels welchem eine Verstellung der Stelleinheit 16 gegenüber der Trageinheit 10 in Längsverstellrichtung X erreicht werden kann. Der Versteilantrieb 2 umfasst eine Gewindestange 4, welche über einen Anlenkhebel 120 mit dem Mantelrohr 12 verbunden ist. Der Anlenkhebel 120 ist in einem Schlitz 1 10 in dem Tragrohr 104 so verschiebbar geführt, dass eine Verschiebung des Anlenkhebels 120 gegenüber dem Tragrohr 104 zu einer Verschiebung der Stelleinheit 16 gegenüber der Trageinheit 10 führt.
Die Gewindestange 4 ist an dem Anlenkhebel 120 gehalten und erstreckt sich in
Längsverstellrichtung X. Die Gewindestange 4 ist auch in einer Spindelmutter 3 gehalten, welche ein Innengewinde 32 aufweist, das mit dem Außengewinde der Gewindestange 4 in Eingriff steht. Die Spindelmutter 3 ist drehbar aber ortsfest bezüglich des Tragrohrs 104 in einem
Getriebegehäuse 50 gelagert, so dass eine Drehung der Spindelmutter 3 wegen des
Gewindeeingriffs mit der Gewindestange 4 zu einer Axialbewegung der Gewindestange relativ zur Spindelmutter 3 führt. Mit anderen Worten findet durch eine Drehung der Spindelmutter 3 eine Relativbewegung zwischen Mantelrohr 12 und Tragrohr 104 so statt, dass eine Verstellung der Position der Stelleinheit 16 gegenüber der Trageinheit 10 durch die Drehung der Spindelmutter 3 bewirkt wird.
Der Versteilantrieb 2 umfasst weiterhin einen Antriebsmotor 20, auf dessen Abtriebswelle 24 eine in Figur 4 gut zu erkennende Schneckenwelle 22 angeordnet ist. Die Schneckenwelle 22 greift in eine Außenverzahnung 30 der Spindelmutter 3 ein, wobei die Außenverzahnung 30 als Schneckenrad ausgebildet ist. Die Rotationsachse der Schneckenwelle 22 und die Rotationsachse der
Spindelmutter 3 stehen senkrecht aufeinander, wie es bei einem Schneckengetriebe an sich bekannt ist. Entsprechend kann durch eine Rotation der Abtriebswelle 24 des Antriebsmotors 20 die
Spindelmutter 3 rotiert werden, wodurch eine Längsverstellung in Längsverstellrichtung X der Stelleinheit 16 gegenüber dem Tragrohr 104 und damit eine Verschiebung der Stelleinheit 16 gegenüber der Trageinheit 10 stattfindet. Ein weiterer Versteilantrieb 2' ist besonders gut in Figur 3 zu erkennen. Dieser weitere
Versteilantrieb 2' weist im Prinzip den gleichen Aufbau, wie der erste Versteilantrieb 2 auf. Der weitere Versteilantrieb 2' treibt eine Verstell bewegung der Stelleinheit 16 in Höhenverstellrichtung Z an. Über die Verdrehung der Gewindestange 4' wird eine nicht rotierbare Spindelmutter 3' in Axialrichtung verschoben. Die 'Spindelmutter 3' ist über ein Gelenk 182 mit einem Stellhebel 181 verbunden. Der Stellhebel 181 ist verschwenkbar in einer Gelenkachse 183 am Tragrohr 104 und in 5 einer Gelenkachse 184 an der Konsole 100. Dadurch wird erreicht, dass über die Gewindestange 4' eine entsprechende Verstellung auf den Verschwenkmechanismus 18 und damit auf die Stelleinheit 16 und das Tragrohr 104 aufbringt. Für einen erforderlichen Längenausgleich ist in einem der Gelenke eine entsprechende Ausgleichsfunktion integriert. Im Beispiel ist dies durch eine
Langlochaufnahme eines die Schwenkachse 106 bildenden Bolzens in der Konsole dargestellt.
10
In Figur 4 ist der Versteilantrieb 2 noch einmal in einer schematischen, perspektivischen und auseinandergezogenen Ansicht gezeigt. Der Antriebsmotor 20 mit der Abtriebswelle 24, auf welcher die Schneckenwelle 22 ausgebildet ist, ist zu erkennen. Die Schneckenwelle 22 steht mit der als Schneckenrad ausgebildeten Außenverzahnung 30 der Spindelmutter 3 im Eingriff. Dabei weist die
15 Aussenverzahnung 30 der Spindelmutter 3 eine bombierte Zahngeometrie auf. Die Spindelmutter 3 ist im Getriebegehäuse 50 ortsfest und um die durch die Gewindestange 4 ausgebildete
Rotationsachse 400 drehbar gehalten. Die Spindelmutter 3 ist dabei in Richtung der Rotationsachse 400 relativ zum Tragrohr 104 nicht verschiebbar gelagert. Die Gewindestange 4 steht mit ihrem Außengewinde 42 in Eingriff mit dem Innengewinde 32 der Spindelmutter 3. Das Getriebegehäuse
20 50 sorgt entsprechend dafür, dass durch eine Drehung der Spindelmutter 3 die mit dieser in Eingriff stehende Gewindestange 4 in Richtung der Rotationsachse 400 der Gewindestange 4 verschoben werden kann, da es die Spindelmutter 3 abstützt.
Die Gewindestange 4 ist, wie aus den Figuren 1 bis 4 zu erkennen, in einem Anbindungselement 6 25 festgelegt, welches an einem Anlenkhebel 120 und einer Anlenkaufnahme 122 gehalten ist. Der Anlenkhebel 120 sowie die Anlenkaufnahme 122 weisen jeweils Bohrungen 121 , 123 auf, in welche ein Zapfen 62 des Anbindungselementes 6 eingreift. Das Anbindungselement 6 ist entsprechend um die durch den Zapfen 62 ausgebildete erste Verschwenkachse 600 an dem Anlenkhebel 120 verschwenkbar gehalten. Der Anlenkhebel 120 und die Anlenkaufnahme 122 sind im gezeigten 30 Ausführungsbeispiel starr mit dem Mantelrohr 12 verbunden, so dass eine translatorische
Bewegung des Anlenkhebels 120 in einer Positionsveränderung des Mantelrohrs 12 und damit in einer Positionsveränderung der Verstelleinheit 16 gegenüber der Trageinheit 10 resultiert.
Die Gewindestange 4 wird in einer Gewindestangenaufnahme 60 des Anbindungselementes 6 35 gehalten. Dadurch, dass das Anbindungselement 6 an dem Anlenkhebel 120 und der
Anlenkaufnahme 122 um die erste Verschwenkachse 600 verschwenkbar gehalten ist, können Verspannungen in dieser Verschwenkrichtung nicht aufgebaut werden, so dass eine im
Wesentlichen verspannungsfreie Aufnahme der Gewindestange 6 an der Verstelleinheit 16 und insbesondere über den Anlenkhebel 120 an dem Mantelrohr 12 ermöglicht wird.
5 Die Gewindestange 4 ist weiterhin in dem Anbindungselement 6 über einen Haltebolzen 64
gehalten, welcher durch eine entsprechende schematisch angedeutete Bohrung 48 in der
Gewindestange 4 hindurchgeführt wird. Der Haltebolzen 64 verriegelt die Gewindestange 4 in dem Anbindungselement 6 derart, dass die Gewindestange 4 im Wesentlichen drehfest bezüglich der Rotationsachse 400 sowie translationsfest bezüglich einer in Richtung der Rotationsachse 400 der 10 Gewindestange 4 gerichteten Translationsbewegung in dem Anbindungselement 6 gehalten ist.
Damit stützt sich die Gewindestange 4 über das Anbindungselement 6 an dem Anlenkhebel 120 ab.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Verschwenkachse 600, um die herum das Anbindungselement 6 am Anlenkhebel 120 verschwenkt werden kann, senkrecht einer zweiten
15 Verschwenkachse 640, die durch den Haltebolzen 64 definiert ist, angeordnet. Weiterhin ist die Gewindestangenaufnahme 60 in dem Anbindungselement 6 so dimensioniert, dass eine
Verschwenkung der Gewindestange 4 relativ zu dem Anbindungselement 6 um die zweite
Verschwenkachse 640 des Haltebolzens 64 herum stattfinden kann. Damit ist die Gewindestange 4 an dem Anlenkhebel 120 sowohl um die erste Verschwenkachse 600 herum, welche durch den
20 Zapfen 62 des Anbindungselementes 6 definiert ist, als auch um die weite Verschwenkachse 640 des Haltebolzens 64 herum verschwenkbar gehalten. Die Schwenkachsen 600, 640 bilden somit ein Kreuzgelenk, dass eine entsprechende mögliche Verschwenkung der Gewindestange 4 an dem Anlenkhebel 120 um zwei Verschwenkachsen 600, 640 herum stattfinden, so dass Verspannungen der Gewindestange 4 gegenüber dem Anlenkhebel 120 nicht aufgebaut werden können. Um eine
25 Verschwenkung der Gewindestange 4 in Bezug auf das Anbindungselement 6 zu ermöglichen, weist die Gewindestangenaufnahme 60 ausreichend Spiel zur Gewindestange 4 und dessen Aussengewinde 42 auf.
Der Aufbau des Anbindungselementes 6 mit dem hindurchgeführten Haltebolzen 64, welcher die 30 Gewindestange 4 in dem Anbindungselement 6 hält, sowie die Aufnahme des
Anbindungselementes 6 über dessen Zapfen 62 an dem Anlenkhebel 120 und der Anlenkaufnahme 122 sind in einer schematischen Schnittdarstellung noch einmal in Figur 6 gezeigt.
In Figur 5 ist in einer weiteren Schnittdarstellung zu erkennen, dass die Gewindestangenaufnahme 35 60 des Anbindungselementes 6 derart ausgebildet ist, dass die Gewindestange 4 um die durch den Haltebolzen 64 gebildete zweite Verschwenkachse 640 herum nur um einen begrenzten Winkelbereich herum verschwenkt werden kann. Entsprechend ist die Ausnehmung der
Gewindestangenaufnahme 60 von der durch die erste Verschwenkachse 600 definierten Mitte des Anbindungselementes 6 aus expandierend beziehungsweise divergierend ausgebildet. Die Spindelmutter 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Getriebegehäuse 50 der Ausgleichseinheit 5 gleitgelagert. Die Lageroberflächen 34 der Spindelmutter 3 sind im
Wesentlichen sphärisch ausgebildet und an entsprechenden Gegenoberflächen 54 des
Getriebegehäuses 50, welche komplementär zu den Lageroberflächen 34 der Spindelmutter 3 ausgebildet sind, gehalten.
Entsprechend kann die Spindelmutter 3 um die durch die Gewindestange 4 definierte
Rotationsachse 400 herum gedreht werden, indem der hier nicht gezeigte Schneckentrieb in die Außenverzahnung 30 der Spindelmutter 3 eingreift. Weiterhin kann die Spindelmutter 3 auch um mindestens zwei nicht mit der Rotationsachse 400 der Gewindestange 4 zusammenfallende Ausgleichsachsen, nämlich eine erste Ausgleichsachse 300 und eine zweite Ausgleichsachse 320, herum verschwenkt werden. Die erste Ausgleichsachse 300 liegt in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu der in der Figur nicht gezeigten Abtriebswelle des Antriebsmotors 20. Die zweite Ausgleichsachse 320 steht im gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zu der ersten Ausgleichsachse 300 und schneidet diese. Die erste Ausgleichsachse 300 und die zweite Ausgleichsachse 320 stehen weiterhin senkrecht auf der Achse 400 der
Gewindestange 4 und schneiden diese in einem gemeinsamen Punkt. Damit ist die Spindelmutter 3 in allen drei rotatorischen Freiheitsgeraden im Wesentlichen frei beweglich, nämlich um die Achse 400 der Gewindestange 4 herum sowie um die erste Ausgleichsachse 300 und die zweite
Ausgleichsachse 320 herum.
Damit kann die Spindelmutter 3 nicht nur eine Rotationsbewegung um die Achse 400 der
Gewindestange 4 herum durchführen, sondern es kann auch eine Verschwenkung der
Spindelmutter 3 in andere Richtungen stattfinden, so dass die Spindelmutter 3 der Ausrichtung der Rotationsachse 400 der Gewindestange 4 folgen kann, wenn die Gewindestange 4 verschwenkt wird. Daraus ergibt sich, dass das Innengewinde 32 der Spindelmutter 3 stets in einem
spannungsfreien Eingriff mit dem Außengewinde 42 der Gewindestange 4 steht. Entsprechend kann eine im Wesentlichen spannungsfreie Führung der Gewindestange 4 in der Spindelmutter 3 erreicht werden, so dass der Verschleiß und die akustischem Emissionen reduziert werden können und das Antriebsmoment, welche von dem Antriebsmotor 20 auf die Spindelmutter 3 aufgebracht werden muss, ebenfalls reduziert werden kann. Damit kann auch ein kleiner dimensionierter Antriebmotor 20 gewählt werden, so dass die gesamte Lenksäule 1 kostengünstiger aufgebaut werden kann.
Zur Durchführung der eigentlichen Verstellbewegung stützt sich die Spindelmutter 3 an dem Getriebegehäuse 50 ab, insbesondere darüber, dass die Lageroberfläche 34 der Spindelmutter 3 an der entsprechenden Gegenoberfläche 54 des Getriebegehäuses 50 anliegt. Damit kann die über den Versteilantrieb 2 aufzubringende Translationsbewegung entsprechend durchgeführt werden.
Dadurch, dass die Spindelmutter 3 in allen Richtungen mit ihren Lageroberflächen 34 an den entsprechenden Gegenoberflächen 54 des Getriebegehäuses 50 anliegt, sind alle translatorischen Freiheitsgerade der Spindelmutter 3 gesperrt, so dass sich die Spindelmutter 3 relativ zu dem Getriebegehäuse 50 nicht verschieben kann.
Die Gewindestange 4 tritt durch eine Eingangsöffnung 51 in das Getriebegehäuse 50 ein und durch eine Ausgangsöffnung 52 wieder aus dem Getriebegehäuse 50 aus. Die Eingangsöffnung 51 und die Ausgangsöffnung 52 sind so gestaltet, dass sie ein Blockieren der Gewindestange 4 auch bei einer Verschwenkung der Gewindestange 4 im Getriebegehäuse 50 nicht beeinträchtigen. Die Ausgangsöffnung 52 ist entsprechend ebenfalls divergierend ausgebildet, so dass hier eine entsprechende Verschwenkbewegung beziehungsweise Ausgleichsbewegung der Gewindestange 4 nicht beeinträchtigt wird.
Die Spindelmutter 3 ist entsprechend in den drei rotatorischen Freiheitsgraden frei in dem
Getriebegehäuse 50 gehalten. Sie ist jedoch in allen drei translatorischen Freiheitsgraden gesperrt. Die Lagerung der Spindelmutter 3 in dem Getriebegehäuse 50 ist in dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Kugelgleitgelenks ausgebildet. Die Spindelmutter 3 ist aus einem gleitoptimiertem Kunststoff beschaffen zur Gewährleistung guter tribologischer
Eigenschaften. In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei die Anbindung der Gewindestange 4 an den Anlenkhebel 120 im Wesentlichen identisch ist zu der in dem vorigen Ausführungsbeispiel gezeigten.
Die Spindelmutter 3 ist jedoch über Wälzlager 56 in dem Gewindegehäuse 50 gehalten, wobei die Wälzlager 56 auf entsprechenden Lageroberflächen 34 der Spindelmutter 3 abwälzen. Die
Wälzlager 56 sind ortsfest in dem Getriebegehäuse 50 gehalten und nur die Spindelmutter 3 kann sich um die erste Ausgleichsachse 300 und die zweite Ausgleichsachse 320 herum verschwenken, um ein mögliches Ausgleichen von Verspannungen zu ermöglichen. Die Spindelmutter 3 bildet mit dem Getriebegehäuse 50 entsprechend ein Kugelgelenk mit zwei Wälzlager aus. Die Wälzlager befinden sich in einer X-Anordnung, so dass der Druckmittelpunkt der Wälzlager direkt auf dem Schnittpunkt der Ausgleichsachsen 300, 320 liegt.
In Figur 8 ist ebenfalls ein Verstellantrieb 2 in noch einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Hier ist die Spindelmutter 3 durch ein inneres Gleitlager 58 und ein Wälzlager 56 gehalten. Die
Spindelmutter 3 ist auch auf diese Weise wiederum um die erste Ausgleichsachse 300 und die zweite Ausgleichsachse 320 herum verschwenkbar angeordnet, derart, dass Verspannungen nicht auftreten können beziehungsweise sofort abgebaut werden.
Anstelle der gezeigten Kombination aus Gleitlager 58 und Wälzlager 56 kann auch ein
Schrägwälzlager vorgesehen sein Bei dieser Ausführungsvariante ist der Innenring, der mit der Spindelmutter gekoppelt ist, gegenüber dem Außenring verschwenkbar.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Lenksäule
10 Trageinheit
5 12 Mantelrohr
14 Lenkspindel
141 lenkradseitiges Ende
16 Stelleinheit
18 Verschwenkmechanismus
10 100 Konsole
102 Befestigungsbohrung
104 Tragrohr
106 Schwenkachse
1 10 Schlitz
15 120 Anlenkhebel
121 Bohrung
122 Anlenkaufnahme
123 Bohrung
181 Stellhebel
20 182 Gelenk
183 Gelenkachse
184 Gelenkachse
2 Versteilantrieb
2' Versteilantrieb
25 20 Antriebsmotor
20' Antriebsmotor
22 Schneckenwelle
24 Abtriebswelle
3 Spindelmutter
30 30 Außenverzahnung
32 Innengewinde
34 Lageroberfläche
300 erste Ausgleichsachse
320 zweite Ausgleichsachse
35 4 Gewindestange
4' Gewindestange 40 Endabschnitt
42 Außengewinde
44 Endanschlag
46 Sprengring
5 48 Bohrung
400 Rotationsachse der Gewindestange
5 Ausgleichseinheit
50 Getriebegehäuse
51 Eingangsöffnung
10 52 Ausgangsöffnung
54 Gegenoberfläche
56 Wälzlager
58 inneres Gleitlager
6 Anbindungselement
15 60 Gewindestangenaufnahme
62 Zapfen
64 Haltebolzen
600 erste Verschwenkachse
640 zweite Verschwenkachse
20 X Längsverstellrichtung
Z Höhenverstellrichtung

Claims

Ansprüche
1. Lenksäule (1 ) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs verbindbare Trageinheit (10) und eine an dieser gehaltenen Stelleinheit (16), welche eine Lenkspindel drehbar lagert, wobei die Position der Stelleinheit (16) gegenüber der
Trageinheit (10) mittels eines Stellantriebes (2, 2') verstellbar ist und der Verstellantrieb (2, 2') eine Gewindestange (4, 4') mit einem Außengewinde (42) aufweist, welches mit einem Innengewinde (32) an der Spindelmutter (3) des Versteilantriebes (2, 2') in Eingriff steht und wobei die Spindelmutter (3) in einem Getriebegehäuse (50) um die durch die
Gewindestange (4) definierte Rotationsachse (400) herum drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) um mindestens zwei Ausgleichsachsen (300, 320) herum
verschwenkbar in dem Getriebegehäuse (50) gelagert ist.
2. Lenksäule (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) im Getriebegehäuse (50) gleitgelagert ist.
3. Lenksäule (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Spindelmutter (3) an Wälzlagern (56, 58) abstützt, wobei die Wälzlager (56, 58) in dem Getriebegehäuse (50) ortsfest angeordnet sind.
4. Lenksäule (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle translatorischen Freiheitsgrade der Spindelmutter (3) durch die Lagerung im
Getriebegehäuse (50) gesperrt sind, alle rotatorischen Freiheitsgrade der Spindelmutter (3) hingegen frei sind.
5. Lenksäule (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) mit dem Getriebegehäuse (50) ein Kugelgelenk, ein
Kugelgleitgelenk, ein Kugelgleitgelenk mit innerem Axialwälzlager und Radialgleitlager, ein Kugelgleitgelenk mit einem inneren Schrägwälzlager oder ein Kugelwälzgelenk ausbildet.
6. Lenksäule (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (22) des Antriebmotors (20) des Versteilantriebs (2) ortsfest angeordnet ist. Lenksäule (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (4) in einer von der Spindelmutter (3) beabstandeten Position um mindestens zwei Verschwenkachsen (600, 640) verschwenkbar an der Trageinheit (10) oder der Verstelleinheit (16) gehalten ist.
Lenksäule (1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (4) mittels eines Haltebolzens (64) um eine zweite, durch den Haltebolzen (64) definierte Verschwenkachse (640) verschwenkbar an einem um eine erste Verschwenkachse (600) verschwenkbaren Anbindungselement (6) gehalten ist.
PCT/EP2015/055677 2014-03-28 2015-03-18 Lenksäule für ein kraftfahrzeug WO2015144527A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104362.6 2014-03-28
DE102014104362.6A DE102014104362B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144527A1 true WO2015144527A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52745873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055677 WO2015144527A1 (de) 2014-03-28 2015-03-18 Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014104362B4 (de)
WO (1) WO2015144527A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139627A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Nsk Americas, Inc. Self-aligning drive gear
CN110831836A (zh) * 2017-06-29 2020-02-21 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有至少一个mrf致动器的可调节转向柱
CN115135561A (zh) * 2020-02-20 2022-09-30 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动装置和机动车的可马达调节的转向柱
US11459015B2 (en) * 2017-12-15 2022-10-04 Thyssenkrupp Presta Ag Electrically adjustable steering column for a motor vehicle
US11492032B2 (en) * 2019-01-10 2022-11-08 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
US11702124B2 (en) 2018-07-11 2023-07-18 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustment drive for a steering column, motor-adjustable steering column for a motor vehicle, and method for adjusting a bearing assembly of an adjustment drive
EP3987199B1 (de) * 2019-06-21 2023-11-15 thyssenkrupp Presta AG Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule
CN115135561B (zh) * 2020-02-20 2024-06-11 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动装置和机动车的转向柱

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017005793B4 (de) * 2016-11-17 2022-01-13 Robert Bosch Automotive Steering Llc Servolenksäulenneigungsverschiebungsmechanismus
DE102017200213B4 (de) * 2017-01-09 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10654509B2 (en) 2017-01-30 2020-05-19 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustment drive for a steering column, steering column that is adjustable by motor for a motor vehicle and method for setting a bearing arrangement of an adjustment drive
DE102017201379A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
DE102017206551A1 (de) * 2017-04-19 2017-06-29 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule, Antriebseinheit für einen Verstellantrieb, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs für eine Lenksäule
JP2018203158A (ja) * 2017-06-08 2018-12-27 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
DE102019201611A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule, Antriebseinheit für einen Verstellantrieb, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs für eine Lenksäule
US11713609B2 (en) 2019-11-01 2023-08-01 Magna Closures Inc. Powered door unit with improved mounting arrangement
US11919563B2 (en) * 2019-11-22 2024-03-05 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Steering column sleeve comprising a system for adjusting a relative position between two tubes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617875C1 (de) * 1996-04-24 1997-06-05 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
AT511962A4 (de) * 2012-03-06 2013-04-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0529979Y2 (de) 1987-04-17 1993-07-30
EP1880917A1 (de) * 2006-03-03 2008-01-23 NSK Ltd. Lenkvorrichtung
JP2008057595A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Nsk Ltd ステアリング装置
JP5513282B2 (ja) 2010-06-29 2014-06-04 富士機工株式会社 電動テレスコステアリング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617875C1 (de) * 1996-04-24 1997-06-05 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
AT511962A4 (de) * 2012-03-06 2013-04-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017139627A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Nsk Americas, Inc. Self-aligning drive gear
CN108698628A (zh) * 2016-02-12 2018-10-23 Nsk美国有限公司 自对准传动装置
JP2019507050A (ja) * 2016-02-12 2019-03-14 エヌエスケイ アメリカズ インコーポレイテッド 自己整合式駆動ギア
US10780910B2 (en) 2016-02-12 2020-09-22 Nsk Americas, Inc. Self-aligning drive gear
CN110831836A (zh) * 2017-06-29 2020-02-21 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有至少一个mrf致动器的可调节转向柱
US11459015B2 (en) * 2017-12-15 2022-10-04 Thyssenkrupp Presta Ag Electrically adjustable steering column for a motor vehicle
US11702124B2 (en) 2018-07-11 2023-07-18 Thyssenkrupp Presta Ag Adjustment drive for a steering column, motor-adjustable steering column for a motor vehicle, and method for adjusting a bearing assembly of an adjustment drive
US11492032B2 (en) * 2019-01-10 2022-11-08 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a motor vehicle
EP3987199B1 (de) * 2019-06-21 2023-11-15 thyssenkrupp Presta AG Kopplungselement zur anbringung an einer gewindespindel, system mit einer gewindespindel und einem kopplungselement, spindeltrieb und lenksäule
CN115135561A (zh) * 2020-02-20 2022-09-30 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动装置和机动车的可马达调节的转向柱
CN115135561B (zh) * 2020-02-20 2024-06-11 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动装置和机动车的转向柱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104362B4 (de) 2021-02-25
DE102014104362A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104362B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3114005B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
AT511962B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3119661B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE102013013615B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP2776303B1 (de) Kugelgewindetrieb mit lagerausgleich
EP2855237A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3844046A1 (de) Elektrisch verstellbare steer-by-wire lenksäule und kraftfahrzeug
DE102009055021A1 (de) Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule
EP2342117A1 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2694355A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
DE10154080A1 (de) Halterung für ein justierbares Gehäuse
WO2012152487A1 (de) Druckstück einer zahnstangenlenkung
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP1726507A1 (de) Lenkwelle mit Gleichlaufgelenk
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102016226015B4 (de) Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs
DE102009055025A1 (de) Längenverstellbare Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und mit einer Lenksäule
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
EP3898381B1 (de) Hilfskraftantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102009055022A1 (de) Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102023105448A1 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule
WO2022234508A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102019207124A1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Lenkachse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1