WO2012152487A1 - Druckstück einer zahnstangenlenkung - Google Patents

Druckstück einer zahnstangenlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2012152487A1
WO2012152487A1 PCT/EP2012/054786 EP2012054786W WO2012152487A1 WO 2012152487 A1 WO2012152487 A1 WO 2012152487A1 EP 2012054786 W EP2012054786 W EP 2012054786W WO 2012152487 A1 WO2012152487 A1 WO 2012152487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rack
axis
pressure piece
pressure
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Walter Wodtke
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/110,629 priority Critical patent/US20140026694A1/en
Priority to KR1020137029656A priority patent/KR20140019831A/ko
Priority to CN201280022486.8A priority patent/CN103517846A/zh
Publication of WO2012152487A1 publication Critical patent/WO2012152487A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/286Special devices for taking up backlash using pressure yokes with asymmetric layout of the yoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • Y10T74/18096Shifting rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Definitions

  • the spindle nut is usually mounted almost free of play with the interposition of balls on the threaded spindle.
  • the balls roll on the one hand on a ball groove of the threaded spindle and on the other hand on ball grooves of the spindle nut.
  • the ball grooves of the spindle nut and the threaded spindle define endless ball channels, in which the balls rotate endlessly.
  • This adjusting movement for adjusting the rack includes at least one movement component that is directed transversely to the longitudinal axis of the rack. In this transverse direction, the guide of the pressure piece takes the rack with.
  • the pressure piece can be provided for this purpose in a known manner with the limited recording walls receiving, in which engages the rack with her back. The arranged on both sides of the rack lateral receiving walls partially surround the rack, so that the rack is pressed and deachsiert under the adjusting movement of the pressure piece to one of the two receiving walls.
  • the pressure piece is constructed in several parts, and is formed of a top part having the guide and a lower part
  • the upper part can be locked in the set position via the locking device to the lower part in the manner described.
  • the lower part can be designed to be adjustable along the pressure axis, but not along the adjustment axis.
  • the pressure piece can be sprung in a known manner against the back of the rack.
  • the pressure axis of the pressure piece and the longitudinal axis of the rack span a plane, wherein the adjusting axis intersects this plane.
  • the position of the adjusting axis is arranged so that an adjustment of the pressure piece along the adjusting axis does not affect the springing of the pressure piece against the rack; a perfect engagement of the steering pinion in the teeth of the rack is ensured.
  • the rack can be deachsiert in the described manner by the adjusting device according to the invention that unwanted rattling noises are avoided.
  • the targeted resilient Deachs réelle the rack under deflection of the leadership of the pressure piece along the adjusting axis can be another desired game reduction or Enable clearance in the ball screw.
  • the spring element allows an automatic readjustment of the pressure piece to eliminate unwanted play from the ball screw.
  • Such multi-part plungers can be added as well as known plungers in an intended housing bore of the steering housing.
  • a desired adjustment of the control element along the control axis can take place via the eccentric.
  • the eccentric is preferably arranged so that adjusting movements of the adjusting part have no undesirable effect on the engagement of the steering pinion with the teeth of the rack result.
  • the cylindrical rotary member may be coaxially disposed in the housing bore and rotatable in the housing bore.
  • the eccentric axis can be arranged parallel to the axis of the housing bore, wherein the axis of the housing bore can also be the pressure axis for the pressure piece.
  • Figure 7 shows a cross section through a known rack and pinion steering.
  • Figures 1 and 2 show a rack and pinion steering according to the invention in two different longitudinal sections. As far as matches with the known rack and pinion steering of Figure 7 are present, the same reference numerals are used.
  • a steering shaft 1 is mounted in a steering housing 2.
  • a rack 5 is arranged in the steering housing 2.
  • the steering shaft 1 is provided with a steering pinion 6.
  • the steering pinion 6 meshes with a toothing 7 formed on the rack 5.
  • a pressure piece 9 arranged in a housing bore 2a of the steering housing 2 is pressed against a back 8 of the toothed rack 5 opposite the toothing 7.
  • the pressure piece 9 springs the rack 5 against the steering pinion 6 and ensures a backlash-free engagement of the steering pinion 6 with the teeth 7 of the rack 5.
  • the pressure piece 9 is of a helical compression spring 10 in the direction of the back 8 of the rack 5 along a pressure axis D. sprung.
  • a known ball screw 10 is housed, which has a driven spindle nut 1 1 and a threaded spindle 12.
  • the spindle nut 1 1 is rotatably supported via a ball bearing 13 in the steering housing 2.
  • Not shown balls are arranged between the spindle nut 1 1 and the threaded spindle 12, which roll in not shown ball channels, which are bounded by ball grooves of the threaded spindle 12 and the spindle nut 1 1.
  • the threaded spindle 12 is integral with the rack 5 educated.
  • the threaded spindle 12 and the rack 5 have a common rack axis Z.
  • FIGS. 3, 4, 5 and 6 show the pressure piece 9 arranged in the housing bore 2a.
  • the pressure piece 9 is provided in a known manner with a guide 14 for the rack 5.
  • the guide 14 is formed by a receiving walls 15 limited receptacle 16, which has an approximately cylindrical wall in the embodiment.
  • the rack 5 engages with its back 8 in the receptacle 16 a.
  • the pressure piece 9 is designed in several parts and provided with an adjusting device 17 which is provided for adjusting the guide 14 of the pressure piece 9 along a control axis S.
  • the adjusting axis S intersects a plane containing the pressure axis D and the rack axis Z.
  • Figure 3 shows the mutually perpendicular axes Z, D and S.
  • the adjusting axis S is arranged transversely to the plane in which the pressure axis D and the rack axis Z lie. Deviations from this right-angled arrangement are possible. It is essential that the adjusting axis S lies in a plane which intersects the plane in which the pressure axis D and the rack axis Z lie.
  • the adjusting device 17 comprises an eccentric 18 which connects an actuating part 19 of the pressure element 9 and a rotary part 20 of the pressure element 9 with each other.
  • the adjusting member 18 is provided with the guide 14 for the rack 5.
  • the rotary member 20 is disposed coaxially in the housing bore 2a and rotatably supported.
  • the eccentric axis and the pressure axis D and the bore axis of the housing bore 2a are arranged parallel to each other.
  • the eccentricity e is shown, by the center distance of the eccentric axis 21 a of the eccentric 21 and the axis of the rotary member 20th given is.
  • the eccentric axis 21 a is arranged parallel to the pressure axis D and to the bore axis. Displacements of the pressure piece along the pressure axis D do not affect the position of the eccentric axis 21 a.
  • the rack Under actuation of the adjusting device 17, the rack is pressed transversely to its longitudinal axis to one of the two lateral receiving walls 15 of the receptacle 16 and taken along by the pressure piece 9 along the adjusting axis S. Adjusting forces acting along the adjusting axis S are consequently transmitted to the toothed rack 5 via the receiving wall 15 in order to dispose the latter.
  • FIGS 3 and 5 clearly show an eccentric pin 21 of the eccentric 18, which is provided on the adjusting part 19, and which engages in an eccentric bore 22 of the rotary member 20.
  • the eccentric bore 22 is arranged eccentrically to the longitudinal axis of the cylindrical rotary member 20.
  • the adjusting device 17 further comprises a spring 23 which is formed in the embodiment as a helical compression spring.
  • the spring 22 is supported on the one hand on the rotary member 20 and on the other hand spring-loaded against the actuating part 19 of the pressure element 9.
  • Figures 4 and 6 show the multipart pressure piece 9 with the eccentric 18 in two end positions of the eccentric 18, in which the adjusting member 19 is displaced along the adjusting axis S.
  • the rack 5 By actuating the adjusting device 17, the rack 5 is deflected or deachsiert in the steering housing 2, wherein the rack 5 tilts around the ball bearing 13 of the ball screw 10. Under this tilting movement therefore tilts the threaded spindle 12 relative to the spindle nut 1 1, wherein a game of arranged between the spindle nut 1 1 and the threaded spindle 12 balls can be narrowed and adjusted.
  • this game can be influenced so that unwanted rattling noises, which are caused by a game of balls in the ball channel of the ball screw 10, can be eliminated.
  • the pressure piece according to the invention may be provided with a locking device 24 to lock the pressure piece in an eccentric position in which the spring 22 is biased.
  • the locking device 24 After installation of the multipart pressure piece 9 in the rack and pinion steering, the locking device 24 can be solved so that under the spring force of the spring 23, a rotation of the actuator 19 in the housing bore 2a and the adjusting member 19 takes place, due to the Excenters 18, the control member 19 of the pressure piece 9 is moved along the adjusting axis S. If a desired position of the actuating part 19 is reached, the locking device 24 can be switched on again, so that a further pivoting of the rotary member 20 relative to the actuating member 19 is excluded.
  • the locking device 24 may be formed in the embodiment or in other developments of the invention by a pin 25 ( Figure 5), which connects the parts form-fitting with each other, which must be movable for an adjustment along the adjusting axis to each other.
  • the eccentric pin 21 may be provided with a plurality of distributed over its outer circumference arranged blind holes.
  • the pin 25 is disposed in a transverse bore of the rotary member 20 and is displaced in the intended position of the actuator 19 in the appropriate blind hole, so that a positive connection is provided between the actuator 19 and the rotary member 20 such that no further control movements of the actuator 19 possible are. Instead of this positive connection and a fast-curing adhesive can be applied, wherein the cured adhesive firmly connects these said parts of the pressure piece together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Druckstück (9) einer Zahnstangenlenkung, wobei das Druckstück (9) entlang einer Druckachse (D) gegen eine Zahnstange (5) angedrückt werden kann, wobei das Druckstück (9) eine Führung (14) für die Zahnstange (5) entlang ihrer Zahnstangenachse (Z) aufweist, wobei eine Stelleinrichtung (17) zur Verstellung der Führung (14) des Druckstücks (9) entlang einer Stellachse (S) vorgesehen ist, wobei die Stellachse (S) eine die Druckachse (D) sowie die Zahnstangenachse (Z) enthaltende Ebene schneidet. Ein gezieltes Deachsieren der Zahnstange (5) ist möglich, um unerwünschte Geräusche zu reduzieren.

Description

Druckstück einer Zahnstangenlenkung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckstück einer Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges, sowie eine mit diesem Drückstück versehene Zahnstangenlenkung.
Aus US 6,644,432 B1 ist eine eiektromechanische Zahnstangenlenkung bekannt geworden, bei der ein von einem Elektromotor angetriebener Kugelgewindetrieb für eine Lenkunterstützung eingesetzt ist. Eine Zahnstange der Zahnstangenlenkung weist einen Abschnitt auf, in dessen Verzahnung ein Lenkritzel eingreift, dass an eine Lenkwelle angeschlossen ist. Lenkbewegungen des Fahrers werden über die Lenkwelle und das Lenkritzel in translatorische Verschiebungen der Zahnstange umgewandelt.
Auf dieser Zahnstange ist ein Abschnitt vorgesehen, der als Gewindespindel ausgebildet ist. Auf dieser Gewindespindel ist eine Spindelmutter angeordnet, auf der ein Antriebsrad drehfest angeordnet ist. Ferner ist ein Riementrieb vorgesehen, bei dem ein Zahnriemen das Motorritzel des Elektromotors sowie das Antriebsrad der Spindelmutter umschlingt. Die Spindelmutter ist über ein doppelreihiges Rillenkugellager in einem Lenkgehäuse gelagert. Zu diesem Zweck weist das Lenkgehäuse eine Aufnahme als Lagersitz für das Rillenkugellager auf, wobei ein Außenring des Rillenkugellagers in bekannter Weise eng anliegend in den Lagersitz eingefügt ist.
Für einen ruhigen Lauf des Kugelgewindetriebes ist die Spindelmutter üblicherweise nahezu spielfrei unter Zwischenschaltung von Kugeln auf der Gewindespindel drehbar gelagert. Die Kugeln wälzen einerseits an einer Kugelrille der Gewindespindel und andererseits an Kugelrillen der Spindelmutter ab. Die Kugelrillen der Spindelmutter und der Gewindespindel begrenzen endlose Kugelkanäle, in denen die Kugeln endlos umlaufen.
Im Idealfall fluchten die Achsen - fallen also zusammen - der Gewindespindel, der Spindelmutter, des Rillenkugellagers sowie der Lagersitz des Lenkgehäuses. Für einen einwandfreien Eingriff des mit der Lenkstange verbundenen Lenkritzels mit der Verzahnung der Zahnstange wird üblicherweise ein so genanntes Druckstück vorgesehen, das die Zahnstange gegen das Lenkritzel entlang einer Druckachse andrückt. Das Druckstück kann über ein am Lenkgehäuse abgestütztes Federelement gegen den Rücken der Zahnstange angefedert sein, wobei die Druckachse in diesem Fall eine Federachse ist. Der Rücken der Zahnstange liegt dem Verzahnungsabschnitt umfangsseitig gegenüber. Mithilfe des Druckstücks ist ein spielfreier Eingriff des Lenkritzels in die Verzahnung der Zahnstange gewährleistet. Das Druckstück kann gemeinsam mit dem gelagerten Lenkritzel eine Lagerstelle für die Zahnstange im Lenkgehäuse bilden.
Das Druckstück ist üblicherweise mit einer von Aufnahmewänden begrenzten Aufnahme versehen, wobei die Zahnstange mit ihrem Rücken in diese Aufnahme eingreift. Die Zahnstange ist längsverschieblich in der Aufnahme geführt. Quer zu der Längsachse der Zahnstange ist die Zahnstange an den Aufnahmewänden der Aufnahme längsverschieblich geführt.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine bekannte Zahnstangenlenkung. Eine Lenkwelle 1 ist in einem Lenkgehäuse 2 über ein Kugellager 3 und ein Nadellager 4 gelagert. Eine Zahnstange 5 ist in dem Lenkgehäuse 2 angeordnet. Die Lenkwelle 1 ist mit einem Lenkritzel 6 versehen, das zwischen dem Nadellager 4 und dem Kugellager 3 angeordnet ist. Das Lenkritzel 6 kämmt mit einer an der Zahnstange 5 ausgebildeten Verzahnung 7. Ein in dem Lenkgehäuse 2 angeordnetes Druckstück 9 ist gegen einen der Verzahnung 7 gegenüberliegenden Rücken 8 der Zahnstange 5 angedrückt. Das Druckstück 9 federt die Zahnstange 5 gegen das Lenkritzel 6 an und sorgt für einen spielfreien Eingriff des Lenkritzels 6 mit der Verzahnung 7 der Zahnstange 5. Das Druckstück 9 wird von einer Schraubendruckfeder 10 in Richtung auf den Rücken 8 der Zahnstange 5 angefedert.
Es wurde beobachtet, dass sich je nach Lage der Zahnstange im Lenkgehäuse unerwünschte Klappergeräusche bemerkbar machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diesen Nachteil zu beheben. Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Druckstück gemäß Anspruch 1 und die mit diesem Druckstück versehene Zahnstangenlenkung gemäß Anspruch 10 gelöst. Dadurch, dass eine Stelleinrichtung zur Verstellung der Führung des Druckstücks entlang einer Stellachse vorgesehen ist, die eine die Druckachse sowie die Zahnstangenachse enthaltende Ebene schneidet, kann die Führung einwandfrei eingestellt werden.
Ein erwünschtes Auslenken oder Verkippen der Zahnstange gegenüber dem Lenkgehäuse kann mit dem erfindungsgemäßen Druckstück erreicht werden, das auch als gezieltes Deachsieren der Zahnstange bezeichnet werden kann. Unter diesem gezielten Deachsieren verkippt die Zahnstange im Lenkgehäuse, wobei unerwünschte Geräusche deutlich reduziert werden können.
Bei einer Zahnstangenlenkung mit einem elektromotorisch betätigten Kugelgewindetrieb kann mit dem erfindungsgemäßen Druckstück ein Spiel im Kugelgewindetrieb so eingestellt werden, dass von dem Kugelgewindetrieb erzeugte Geräusche deutlich reduziert sind. Einerseits wird der Kugelkanal für die Kugeln eingeengt, andererseits wird auch ein Spiel im Stützlager des Kugelgewindetriebes reduziert; das Stützlager lagert die angetriebene Spindelmutter im Lenkgehäuse.
Die Spindelmutter kann der Deachsierung der Zahnstange nicht folgen, da sie über die Wälzlagerung an dem Lenkgehäuse in ihrer Lage fixiert ist. Eine Schwenkbarkeit der Wälzlagerung ist üblicherweise nicht vorgesehen, denn in der beschriebenen Anwendung überträgt die Spindelmutter betriebsbedingt Kippmomente in das Lenkgehäuse. Infolge der Deachsierung wird die Gewindespindel gegenüber der Spindelmutter derart verkippt, dass die Kugeln in einem verengten Kugelkanal laufen. Ein Deachsieren von beispielsweise 0,2 Grad bis 0,3 Grad ausgehend von einer Normallage der Zahnstange kann ausreichend sein, um die unerwünschten Klappergeräusche zu beseitigen. Eine Normallage ist gegeben, wenn keine Verkippung der Zahnstange gegenüber der Spindelmutter eingestellt ist. Diese Stellbewegung zum Deachsieren der Zahnstange beinhaltet zumindest eine Bewegungskomponente, die quer zur Längsachse der Zahnstange gerichtet ist. In dieser Querrichtung nimmt die Führung des Druckstücks die Zahnstange mit. Das Druckstück kann zu diesem Zweck in bekannter Weise mit der von Aufnahmewänden begrenzten Aufnahme versehen sein, in die die Zahnstange mit ihrem Rücken eingreift. Die zu beiden Längsseiten der Zahnstange angeordneten seitlichen Aufnahmewände umgreifen die Zahnstange teilweise, so dass die Zahnstange unter der Stellbewegung des Druckstücks an eine der beiden Aufnahmewände angedrückt und deachsiert wird.
Die Führung des Druckstücks kann in günstiger Weise mittels einer Arretiereinrichtung in Richtung der Stellachse arretiert werden. Wenn eine geeignete Lage der Führung eingestellt ist, in der Klappergeräusche vermieden sind, kann die Arretiereinrichtung betätigt werden, so dass keine weiteren Bewegungen der Führung entlang der Stellachse möglich sind. Für die Arretiereinrichtung können beispielsweise Schrauben oder Rastelemente zum Einsatz kommen.
Wenn das Druckstück beispielsweise mehrteilig aufgebaut ist, und aus einem die Führung aufweisenden oberen Teil und aus einem unteren Teil gebildet ist, kann das obere Teil in der eingestellten Lage über die Arretiereinrichtung an dem unteren Teil in der beschriebenen Weise arretiert werden. Das untere Teil kann entlang der Druckachse, aber nicht entlang der Stellachse verstellbar ausgeführt sein.
Einerseits ist mit der Erfindung sicher gestellt, dass das Druckstück in bekannter Weise gegen den Rücken der Zahnstange angefedert werden kann. Die Druckachse des Druckstücks und die Längsachse der Zahnstange spannen eine Ebene auf, wobei die Stellachse diese Ebene schneidet. Die Lage der Stellachse ist so angeordnet, dass eine Verstellung des Druckstücks entlang der Stellachse nicht die Anfederung des Druckstücks gegen die Zahnstange beeinträchtigt; ein einwandfreier Eingriff des Lenkritzels in die Verzahnung der Zahnstange ist sicher gestellt. Andererseits kann durch die erfindungsgemäße Stelleinrichtung die Zahnstange in der beschriebenen Weise deachsiert werden, dass unerwünschte Klappergeräusche vermieden sind.
Zur Reibungsminimierung wird oftmals ein Spiel im Kugelgewindetrieb vorgesehen, das bei schnellen Wechselbewegungen Geräusche verursachen kann. Ein zu enges Spiel des Kugelgewindetriebes kann zu einer unerwünscht hohen Durchschiebekraft führen. Unter dieser Durchschiebekraft wird die Kraft verstanden, unter der die Zahnstange translatorisch bewegt werden kann, wobei diese translatorische Bewegung der Zahnstange in eine Drehung der Spindelmutter umgewandelt wird. Der Kugelgewindetrieb wird in diesem Fall rückwärts angetrieben, eine translatorische Verschiebung wird in eine Rotation umgewandelt. Diese Durchschiebekraft ist relevant, wenn der Servoantrieb nicht aktiv ist und die Zahnstangenlenkung ausschließlich über die auf das Lenkrad ausgeübte Lenkkraft betätigt werden kann. Die vom Fahrwerk auf die Lenkung ausgeübten Rückstellkräfte sorgen dafür, dass Räder selbsttätig für eine Geradeausfahrt rückgestellt werden. Zu große Durchschiebekräfte bei sehr geringem Spiel im Kugelgewindetrieb können diese Rückstellung erschweren. Andererseits kann ein zu großes Spiel im Kugelgewindetrieb kann unerwünschte Klappergeräusche verursachen.
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung kann ein Federelement aufweisen, unter dessen Federkraft das Druckstück entlang der Stellachse verstellbar ist. Dadurch kann eine federnde Deachsierung der Zahnstange erreicht werden, wobei ein unerwünschtes Spiel im Kugelgewindetrieb oder in dessen Lagerung am Lenkgehäuse beseitigt ist, ohne dass eine unzulässig hohe Reibung erzeugt wird. Außerdem kann bei diesem auf die Zahnstange einwirkenden federnden Kippmoment das Spiel im Kugelgewindetrieb so groß gewählt werden, dass geometrische Verspannungen im Kugelgewindetrieb in Richtung der Druckachse des Druckstücks vermieden sind. Das bedeutet, das allein die an sich bekannte Anfederung des Druckstücks gegen die Zahnstange ohne Verspannung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel erfolgen kann. Die gezielte federnde Deachsierung der Zahnstange unter Auslenkung der Führung des Druckstücks entlang der Stellachse kann eine weitere gewünschte Spielreduzierung oder Spielbeseitigung im Kugelgewindetrieb ermöglichen. Das Federelement ermöglicht ein selbsttätiges Nachstellen des Druckstücks, um unerwünschtes Spiel aus dem Kugelgewindetrieb zu beseitigen.
Im Betrieb der Zahnstangenlenkung können radiale Kräfte von der Zahnstange auf das Druckstück ausgeübt werden, beispielsweise durch den Eingriff eines schrägverzahnten Lenkritzels. Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung kann das dazu führen, dass die Führung des Druckstücks in der Stellachse entgegen der wirksamen Federkraft des Federelementes der Stelleinrichtung zurückgestellt wird. Damit das Druckstück die Längsführung der Zahnstange ermöglicht, andere Freiheitsgrade quer zur Längsachse der Zahnstange jedoch nicht zulässt, kann es zweckmäßig sein, ein Rücksteilen des Druckstücks mittels geeigneter technischer Maßnahmen zu verhindern. Beispielsweise kann eine Stellbewegung derart reibungsbehaftet sein, dass eine Rückstellung ausgeschlossen ist. Hier kann eine Selbsthemmung zum Tragen kommen, ähnlich wie bei einer Schraubenverbindung, bei der eine Gewindesteigung so gering eingestellt ist, dass eine axiale Belastung der Schraube nicht in eine Relativdrehung zwischen Schraube und Mutter umgewandelt wird.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, ein übermäßiges Nachstellen der Führung des Druckstücks mithilfe der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung zu vermeiden. In diesem Fall kann im Anschluss an eine Einstellung des Druckstücks mithilfe der Stelleinrichtung über geeignete Mittel die Stelleinrichtung arretiert oder fixiert werden. Das Arretieren kann formschlüssig erfolgen, das Fixieren kann mithilfe eines Klebstoffs erfolgen, der solche Komponenten miteinander verklebt, die für eine Verstellung des Druckstücks zueinander beweglich sein müssen.
Erfindungsgemäße Druckstücke können auch Stelleinrichtungen ohne das beschriebene Federelement aufweisen und einwandfrei den vorgesehenen Zweck erfüllen; Stelleinrichtungen ohne Federelement bieten sich an, wenn die eingestellte Lage des Druckstücks entlang der Druckachse eingefroren werden soll, die Stelleinrichtung also fixiert oder arretiert sein soll. Eine besonders günstige erfindungsgemäße Weiterbildung sieht ein mehrteiliges Druckstück vor, bei dem ein Stellteil mit der Führung versehen ist, wobei das Stellteil über einen Excenter mit einem drehbeweglichen Drehteil des Druckstücks schwenkbeweglich verbunden ist.
Derartige mehrteilige Druckstücke können ebenso wie bekannte Druckstücke in einer vorgesehenen Gehäusebohrung des Lenkgehäuses aufgenommen werden. Über den Excenter kann unter einer Relativdrehung des Drehteils gegenüber dem Stellteil eine gewünschte Verstellung des Stellteils entlang der Stellachse erfolgen.
Weiterbildungen dieses mehrteiligen Druckstücks sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Excenter ist vorzugsweise so angeordnet, dass Stellbewegungen des Stellteils keine unerwünschte Beeinträchtigung des Eingriffs des Lenkritzels mit der Verzahnung der Zahnstange zur Folge haben. Das zylindrische Drehteil kann koaxial in der Gehäusebohrung angeordnet und in der Gehäusebohrung drehbar sein. Die Excenterachse kann parallel zu der Achse der Gehäusebohrung angeordnet sein, wobei die Achse der Gehäusebohrung zugleich die Druckachse für das Druckstück sein kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer erfindungsgemäßen Zahnstangenlenkung mit einem mehrteiligen Druckstück näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Zahnstangenlenkung mit einem erfindungsgemäßen
Druckstück, in schematischer Darstellung,
Figur 2 die Zahnstangenlenkung aus Figur 1 in einem weiteren
Längsschnitt, Figur 3 einen Längsschnitt durch das in Figur 1 vorgesehene
Druckstück,
Figur 4 das Druckstück aus Figur 3 in einer Ansicht,
Figuren 5 und 6 Darstellungen wie in den Figuren 3 und 4, jedoch mit
verstelltem Druckstück
Figur 7 einen Querschnitt durch eine bekannte Zahnstangenlenkung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Zahnstangenlenkung in zwei unterschiedlichen Längsschnitten. Soweit Übereinstimmungen mit der bekannten Zahnstangenlenkung aus Figur 7 vorhanden sind, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Eine Lenkwelle 1 ist in einem Lenkgehäuse 2 gelagert. Eine Zahnstange 5 ist in dem Lenkgehäuse 2 angeordnet. Die Lenkwelle 1 ist mit einem Lenkritzel 6 versehen. Das Lenkritzel 6 kämmt mit einer an der Zahnstange 5 ausgebildeten Verzahnung 7. Ein in einer Gehäusebohrung 2a des Lenkgehäuse 2 angeordnetes Druckstück 9 ist gegen einen der Verzahnung 7 gegenüberliegenden Rücken 8 der Zahnstange 5 angedrückt. Das Druckstück 9 federt die Zahnstange 5 gegen das Lenkritzel 6 an und sorgt für einen spielfreien Eingriff des Lenkritzels 6 mit der Verzahnung 7 der Zahnstange 5. Das Druckstück 9 wird von einer Schraubendruckfeder 10 in Richtung auf den Rücken 8 der Zahnstange 5 entlang einer Druckachse D angefedert.
In dem Lenkgehäuse 2 ist ein an sich bekannter Kugelgewindetrieb 10 untergebracht, der eine angetriebene Spindelmutter 1 1 und eine Gewindespindel 12 aufweist. Die Spindelmutter 1 1 ist über ein Kugellager 13 in dem Lenkgehäuse 2 drehbar gelagert. Zwischen der Spindelmutter 1 1 und der Gewindespindel 12 sind nicht abgebildete Kugeln angeordnet, die in nicht abgebildeten Kugelkanälen abwälzen, die von Kugelrillen der Gewindespindel 12 und der Spindelmutter 1 1 begrenzt sind. Die Gewindespindel 12 ist einstückig mit der Zahnstange 5 ausgebildet. Die Gewindespindel 12 und die Zahnstange 5 haben eine gemeinsame Zahnstangenachse Z.
Die Figuren 3, 4, 5 und 6 zeigen das in der Gehäusebohrung 2a angeordnete Druckstück 9. Das Druckstück 9 ist in bekannter Weise mit einer Führung 14 für die Zahnstange 5 versehen. Die Führung 14 ist durch eine von Aufnahmewänden 15 begrenzte Aufnahme 16 gebildet, die im Ausführungsbeispiel eine etwa zylindrische Wandung aufweist. Die Zahnstange 5 greift mit ihrem Rücken 8 in die Aufnahme 16 ein.
Das Druckstück 9 ist mehrteilig ausgeführt und mit einer Stelleinrichtung 17 versehen, die zur Verstellung der Führung 14 des Druckstücks 9 entlang einer Stellachse S vorgesehen ist. Die Stellachse S schneidet eine die Druckachse D sowie die Zahnstangenachse Z enthaltende Ebene. Figur 3 zeigt die senkrecht aufeinander stehenden Achsen Z, D und S. Im Ausführungsbeispiel ist die Stellachse S quer zu der Ebene angeordnet, in der die Druckachse D und die Zahnstangenachse Z liegen. Abweichungen von dieser rechtwinkligen Anordnung sind möglich. Wesentlich ist, dass die Stellachse S in einer Ebene liegt, die die Ebene schneidet, in der die Druckachse D sowie die Zahnstangenachse Z liegen.
Den Figuren 3 und 5 kann entnommen werden, dass unter Betätigung der Stelleinrichtung 17 das Druckstück 9 entlang der Stellachse S um den Stellweg s verschoben ist, wobei mit der gegebenen Anordnung der Achsen gewährleistet ist, dass diese Verstellung keine nachteiligen Auswirkungen auf die Anfederung des Druckstücks 9 gegen das Lenkritzel 6 zur Folge hat.
Die Stelleinrichtung 17 umfasst einen Excenter 18, der ein Stellteil 19 des Druckstücks 9 und ein Drehteil 20 des Druckstücks 9 miteinander verbindet. Das Stellteil 18 ist mit der Führung 14 für die Zahnstange 5 versehen. Das Drehteil 20 ist in der Gehäusebohrung 2a koaxial angeordnet und drehbar gelagert. Die Excenterachse und die Druckachse D und die Bohrungsachse der Gehäusebohrung 2a sind parallel zueinander angeordnet. In Figur 5 ist die Exzentrizität e eingezeichnet, die durch den Mittelpunktsabstand der Excenterachse 21 a des Excenterzapfens 21 und der Achse des Drehteils 20 gegeben ist. Die Excenterachse 21 a ist parallel zu der Druckachse D und zu der Bohrungsachse angeordnet. Verschiebungen des Druckstücks entlang der Druckachse D wirken sich nicht auf die Lage der Excenterachse 21 a aus.
Unter Betätigung der Stelleinrichtung 17 wird die Zahnstange quer zu ihrer Längsachse an eine der beiden seitlichen Aufnahmewände 15 der Aufnahme 16 angedrückt und von dem Druckstück 9 entlang der Stellachse S mitgenommen. Entlang der Stellachse S wirkende Stellkräfte werden demzufolge über die Aufnahmewand 15 auf die Zahnstange 5 übertragen, um diese zu deachsieren.
Die Figuren 3 und 5 zeigen deutlich einen Excenterzapfen 21 des Excenters 18, der an dem Stellteil 19 vorgesehen ist, und der in eine Excenterbohrung 22 des Drehteils 20 eingreift. Die Excenterbohrung 22 ist exzentrisch zu der Längsachse des zylindrischen Drehteils 20 angeordnet.
Die Stelleinrichtung 17 umfasst ferner eine Feder 23, die im Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Die Feder 22 ist einerseits an dem Drehteil 20 abgestützt und andererseits gegen das Stellteil 19 des Druckstücks 9 angefedert.
Die Figuren 4 und 6 zeigen das mehrteilige Druckstück 9 mit dem Excenter 18 in zwei Endlagen des Excenters 18, in denen das Stellteil 19 entlang der Stellachse S verschoben ist.
Unter Betätigung der Stelleinrichtung 17 wird die Zahnstange 5 in dem Lenkgehäuse 2 ausgelenkt oder deachsiert, wobei die Zahnstange 5 um das Kugellager 13 des Kugelgewindetriebes 10 kippt. Unter dieser Kippbewegung kippt demzufolge die Gewindespindel 12 gegenüber der Spindelmutter 1 1 , wobei ein Spiel der zwischen der Spindelmutter 1 1 und der Gewindespindel 12 angeordneten Kugeln eingeengt und eingestellt werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Druckstück 9 kann dieses Spiel so beeinflusst werden, dass unerwünschte Klappergeräusche, die durch ein Spiel der Kugeln im Kugelkanal des Kugelgewindetriebes 10 hervorgerufen werden, beseitigt werden kann. Das erfindungsgemäße Druckstück kann mit einer Arretiereinrichtung 24 versehen sein, um das Druckstück in einer Excenterlage zu arretieren, in der die Feder 22 vorgespannt ist. Nach Einbau des mehrteiligen Druckstücks 9 in die Zahnstangenlenkung kann die Arretiereinrichtung 24 gelöst werden, so dass unter der Federkraft der Feder 23 eine Verdrehung des Stellteils 19 in der Gehäusebohrung 2a und gegenüber dem Stellteil 19 erfolgt, wobei aufgrund des Excenters 18 das Stellteil 19 des Druckstücks 9 entlang der Stellachse S verschoben wird. Ist eine angestrebte Position des Stellteils 19 erreicht, kann die Arretiereinrichtung 24 wieder eingeschaltet werden, so das ein weiteres Verschwenken des Drehteils 20 gegenüber dem Stellteil 19 ausgeschlossen ist.
Die Arretiereinrichtung 24 kann im Ausführungsbeispiel oder in anderen erfindungsgemäßen Weiterbildungen durch einen Stift 25 gebildet sein (Figur 5), der die Teile formschlüssig miteinander verbindet, die für eine Verstellung entlang der Stellachse beweglich zueinander sein müssen. Der Exzenterzapfen 21 kann mit einer Vielzahl von über seinen Außenumfang verteilt angeordneten Sacklöchern versehen sein. Der Stift 25 ist in einer Querbohrung des Drehteils 20 angeordnet und wird in der vorgesehenen Lage des Stellteils 19 in das passende Sackloch verlagert, sodass eine formschlüssige Verbindung derart zwischen dem Stellteil 19 und dem Drehteil 20 vorgesehen ist, dass keine weitere Stellbewegungen des Stellteils 19 möglich sind. Anstelle dieser formschlüssigen Verbindung kann auch ein schnell aushärtender Kleber aufgetragen werden, wobei der ausgehärtete Kleber diese genannten Teile des Druckstücks fest miteinander verbindet.
Bezugszeichen
Lenkwelle
Lenkgehäuse
Gehäusebohrung
Kugellager
Nadellager
Zahnstange
Lenkritzel
Verzahnung
Rücken
Druckstück
. Kugelgewindetrieb
. Spindelmutter
. Gewindespindel
. Kugellager
. Führung
. Aufnahmewand
. Aufnahme
. Stelleinrichtung
. Excenter
. Stellteil
. Drehteil
. Excenterzapfen
a Excenterachse
. Excenterbohrung
. Feder
. Arretiereinrichtung
. Stift

Claims

Patentansprüche
1 . Druckstück (9) einer Zahnstangenlenkung, wobei das Druckstück (9) entlang einer Druckachse (D) gegen eine Zahnstange (5) angedrückt werden kann, wobei das Druckstück (9) eine Führung (14) für die Zahnstange (5) entlang ihrer Zahnstangenachse (Z) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinrichtung (17) zur Verstellung der Führung (14) des Druckstücks (9) entlang einer Stellachse (S) vorgesehen ist, wobei die Stellachse (S) eine die Druckachse (D) sowie die Zahnstangenachse (Z) enthaltende Ebene schneidet.
2. Druckstück (9) nach Anspruch 1 , dessen Führung durch eine von Aufnahmewänden (15) begrenzte Aufnahme (16) für einen Umgriff der Zahnstange (5) gebildet ist.
3. Druckstück (9) nach Anspruch 1 , bei dem unter Betätigung der Stelleinrichtung (17) entlang der Stellachse (S) wirkende Stellkräfte über die Aufnahmewand (15) übertragen werden.
4. Druckstück (9) nach Anspruch 1 , bei dem die Stelleinrichtung (17) eine Feder (23) aufweist, unter deren Federkraft die Führung (14) des Druckstücks (9) entlang der Stellachse (S) verstellbar ist.
5. Druckstück (9) nach Anspruch 1 , das mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein Stellteil (19) des Druckstücks (9) mit der Führung (14) versehen und über einen Excenter (18) mit einem drehbeweglichen Drehteil (20) des Druckstücks (9) verbunden ist.
6. Druckstück (9) nach den Ansprüchen 4 und 5, bei dem das Federelement (23) einerseits an dem Drehteil (20) und andererseits an dem Stellteil (19) des Druckstücks (9) abgestützt ist.
7. Druckstück (9) nach Anspruch 5, bei dem eine Excenterachse (21 a) des Excenters (18) quer zu der Stellachse (S) der Stelleinrichtung (17) angeordnet ist.
8. Druckstück (9) nach Anspruch 5, bei dem eine Excenterachse (21 a) parallel zu der Druckachse (D) des Druckstücks (9) angeordnet ist.
9. Druckstück (9) nach Anspruch 5, bei der das eingestellte Stellteil (19) gegenüber dem Drehteil (20) arretiert oder fixiert ist.
10. Zahnstangenlenkung, mit einem Lenkgehäuse (2) und einer darin angeordneten Zahnstange (5), und mit einem entlang einer Druckachse (D) gegen die Zahnstange (5) angedrückten Druckstück (9) gemäß Anspruch 1 , wobei das Druckstück (9) in einer Gehäusebohrung (2a) angeordnet ist.
1 1 . Zahnstangenlenkung nach den Ansprüchen 2 und 10, bei der die Zahnstange (5) in die Aufnahme (16) eingreift, wobei die Zahnstange (5) an den zu beiden Längsseiten der Zahnstange (5) gelegenen Aufnahmewänden (15) längsverschieblich geführt ist.
12. Zahnstangenlenkung nach den Ansprüchen 5 und 10, bei der das koaxial in der Gehäusebohrung (2a) angeordnete Drehteil (20) gegenüber dem Lenkgehäuse (2) drehbar ist.
13. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 10, bei der das Druckstück (9) entlang der quer zu der Zahnstangenachse (Z) angeordneten Druckachse (D) angefedert ist, wobei die Stellachse (S) quer zu der Zahnstangenachse (Z) sowie quer zu der Druckachse (D) angeordnet ist.
14. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 10, bei der ein Kugelgewindetrieb (10) vorgesehen ist, dessen Spindelmutter (1 1 ) auf einer Gewindespindel (12) drehbar angeordnet ist, wobei die Gewindespindel (12) in axialer Verlängerung der Zahnstange (5) gebildet ist, wobei das Druckstück (9) axial beabstandet von dem Kugelgewindetrieb (10) angeordnet ist.
15. Druckstück nach Anspruch 1 , bei dem die Führung (14) mittels
Arretiereinrichtung (24) in Richtung der Stellachse (S) arretierbar ist.
PCT/EP2012/054786 2011-05-09 2012-03-19 Druckstück einer zahnstangenlenkung WO2012152487A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/110,629 US20140026694A1 (en) 2011-05-09 2012-03-19 Pressure piece of a rack-and-pinion steering system
KR1020137029656A KR20140019831A (ko) 2011-05-09 2012-03-19 랙 앤드 피니언식 조향 시스템의 압력편
CN201280022486.8A CN103517846A (zh) 2011-05-09 2012-03-19 齿条式转向机构的压块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075496A DE102011075496A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Druckstück einer Zahnstangenlenkung
DE102011075496.2 2011-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152487A1 true WO2012152487A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=45876734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054786 WO2012152487A1 (de) 2011-05-09 2012-03-19 Druckstück einer zahnstangenlenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140026694A1 (de)
KR (1) KR20140019831A (de)
CN (1) CN103517846A (de)
DE (1) DE102011075496A1 (de)
WO (1) WO2012152487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197464A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkgetriebe mit deachsierter zahnstange

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5962977B2 (ja) * 2012-07-09 2016-08-03 株式会社ジェイテクト ラック軸支持装置およびこれを用いたステアリング装置
US10447392B2 (en) * 2016-07-01 2019-10-15 Elwha Llc Massively multi-user MIMO using space time holography
GB201616486D0 (en) * 2016-09-28 2016-11-09 Trw Limited A gearbox assembly for an electric power steering apparatus
DE102017212073A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018123424A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange
US11292506B2 (en) * 2019-05-31 2022-04-05 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Yoke support assembly for a rack and a pinion gear of a steering assembly for a vehicle
CN114738305A (zh) * 2022-04-28 2022-07-12 蒋亮健 电风扇手调式标识摆角调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644432B1 (en) 2002-06-27 2003-11-11 Trw Automotive U.S. Llc Electric power steering assembly
WO2010010272A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-28 Jtekt Europe Dispositif de poussoir à excentrique pour direction à crémaillère de véhicule automobile
DE202010011990U1 (de) * 2010-08-31 2010-11-25 Gapi Technische Produkte Gmbh Druckstücksystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585875A (en) * 1969-12-04 1971-06-22 Cam Gears Ltd Rack and pinion assembly
JP3366785B2 (ja) * 1995-09-19 2003-01-14 光洋精工株式会社 ラックの支持装置
DE19749274C1 (de) * 1997-11-07 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Lenkgetriebe
US6247375B1 (en) * 1999-04-23 2001-06-19 Trw Inc. Apparatus for turning steerable vehicle wheels
DE59900608D1 (de) * 1999-09-15 2002-01-31 Ford Global Tech Inc Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10162470B4 (de) * 2001-12-19 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
JP2003314658A (ja) * 2002-04-24 2003-11-06 Toyoda Mach Works Ltd ボールねじ装置及び電気式動力舵取装置
WO2004005761A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-15 Zf Lenksysteme Gmbh Anpressvorrichtung
CN101113759A (zh) * 2003-02-20 2008-01-30 日本精工株式会社 电动动力转向装置
US8555741B2 (en) * 2005-06-30 2013-10-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power steering apparatus with adjustment device
EP2013068B8 (de) * 2006-05-02 2013-08-21 TRW Limited Verbesserungen in getriebeanordnung
KR101163260B1 (ko) * 2007-05-31 2012-07-05 주식회사 만도 서포트 요크 클리어런스 자동 조정장치
JP4555851B2 (ja) * 2007-10-17 2010-10-06 本田技研工業株式会社 ラックアンドピニオン式ステアリング装置
DE102011003086A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644432B1 (en) 2002-06-27 2003-11-11 Trw Automotive U.S. Llc Electric power steering assembly
WO2010010272A1 (fr) * 2008-07-23 2010-01-28 Jtekt Europe Dispositif de poussoir à excentrique pour direction à crémaillère de véhicule automobile
DE202010011990U1 (de) * 2010-08-31 2010-11-25 Gapi Technische Produkte Gmbh Druckstücksystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197464A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkgetriebe mit deachsierter zahnstange

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140019831A (ko) 2014-02-17
CN103517846A (zh) 2014-01-15
DE102011075496A1 (de) 2012-11-15
US20140026694A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152487A1 (de) Druckstück einer zahnstangenlenkung
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2776303B1 (de) Kugelgewindetrieb mit lagerausgleich
DE102012012303B4 (de) Zahnstangenstab-Abstützeinrichtung einer Fahrzeuglenkvorrichtung
EP2763884B1 (de) Anordnung mit einem ersten nockenträger
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1871653A1 (de) Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe
EP3010781B1 (de) Spielausgleich für eine ritzellagerung
WO2018224248A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
WO2020164774A1 (de) Lenksystem
BE1029838B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP3417183A1 (de) Kugelgelenk
DE102018219264A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
WO2020164654A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb
EP1537346A1 (de) Anpressvorrichtung
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP4103862A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP3538418A1 (de) Festlager und lenkgetriebe
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102012212273A1 (de) Lenkgetriebe und Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Zahnstange in dem Lenkgetriebe
EP1585661B1 (de) Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14110629

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137029656

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12710216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1