WO2020164774A1 - Lenksystem - Google Patents

Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020164774A1
WO2020164774A1 PCT/EP2019/084102 EP2019084102W WO2020164774A1 WO 2020164774 A1 WO2020164774 A1 WO 2020164774A1 EP 2019084102 W EP2019084102 W EP 2019084102W WO 2020164774 A1 WO2020164774 A1 WO 2020164774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
gear
steering system
section
gear wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/084102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Hetzel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/425,259 priority Critical patent/US20220119034A1/en
Priority to CN201980092027.9A priority patent/CN113382914B/zh
Publication of WO2020164774A1 publication Critical patent/WO2020164774A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts

Definitions

  • the invention relates to a steering system with a longitudinally axially displaceable handlebar mounted in a housing and with a steering motor that has a
  • Ball screw drive acts on the handlebar, for which purpose the handlebar forms a recirculating ball screw in at least one section, which cooperates with a gear nut drivable by the steering motor, the gear nut being rotatably mounted in the housing by means of a bearing arrangement.
  • a ball bearing in the form of a four-point bearing is often used for the rotatable mounting of the gear nut of the ball screw drive. Such a four-point bearing is then usually installed rigidly on the gear nut or the bearing inner ring is integrated into the gear nut. A four-point bearing is usually used because it has to transmit considerable axial forces in the steering system.
  • Belt drives are often used to transmit the drive torque of the steering motor.
  • a pulley of the belt drive is often rigid with the
  • the four-point bearing of such a steering system is usually designed with a relatively small axial play. If the axial play of the four-point bearing is too large, then the balls of the four-point bearing are accelerated so much via the free axial play when deflecting that they hit the opposite one when they hit the other
  • Ball screw drive which can result in irregularities in the displacement force of the ball screw drive.
  • spring elements are used which are arranged, for example, on the outer ring of the four-point bearing. These spring elements may also have the task of supporting the ball screw in a flexible manner in order to minimize transverse loads on the ball screw that result from the deflection and sweep of the steering system's tie rods connected to the steering rod.
  • the tilt angle that can be achieved with such a structural design is usually not sufficient to protect the ball screw drive from damage resulting from high transverse forces that are transmitted from the tie rods to the handlebar.
  • a ball screw for a steering system is a
  • Inner ring provided at least in one section with a curvature corresponding to the longitudinal axial curvature of the joint ring, whereby the joint ring and the inner ring of the ball bearing form a pivot bearing that allows the gear nut to pivot about any radial to the longitudinal axis of the gear nut
  • WO 2015/169735 A1 also connects a gear wheel of a belt drive designed as a ring gear to the inner ring of the ball bearing.
  • the invention was based on the object in a steering system with a
  • Ball screw to avoid the problems mentioned in the simplest possible way and as well as possible.
  • a steering system is provided that at least one in one
  • Housing has steering rod mounted axially displaceably and a steering motor, the steering motor acting on the steering rod via a ball screw, for which purpose the steering rod forms a recirculating ball thread in at least one section, which can be driven via spherical transmission elements with a steering motor (preferably electric, possibly also hydraulic) Gear nut cooperates.
  • the gear nut is rotatably mounted within the housing by means of a bearing arrangement. Furthermore, a gear is one
  • Traction mechanism for example a toothed belt drive, via the one
  • Drive power of the steering motor can be transmitted to the gear nut, tilt-proof and preferably also non-rotatably connected to an inner ring of a rotary bearing of the bearing arrangement, which is preferably designed in the form of a roller bearing.
  • the gear nut is mounted on the gear wheel so that it can be swiveled about a (in particular about each) swivel axis which is oriented perpendicularly with respect to the longitudinal axis of the handlebar.
  • anti-tilt is understood to mean that a tilting of the gear wheel about any or about any tilting axis perpendicular to its longitudinal axis is transmitted to the inner ring of the pivot bearing.
  • the pivot bearing is based on the non-tilting connection of the gear wheel to the inner ring of the pivot bearing in conjunction with the decoupling of the pivot bearing from the pivoting movements of the gear nut, which is realized by the design of the pivot bearing on the gear wheel, which is also implemented by the inventive design of the steering system.
  • Bearing play and in particular axial play of the pivot bearing can in this way be eliminated by the tensile load of the traction mechanism acting on the gear wheel, as this tensile load leads to a slight tilting of the inner ring of the ball bearing that is decoupled from pivoting movements of the gear nut.
  • Traction mechanism can be realized, which has a positive effect in terms of achieving the best possible and, in particular, constant frictional resistance in the relative movements of the ball screw drive.
  • a steering system according to the invention can have a relatively simple structural and therefore robust structure.
  • Steering system can be provided that the gear wheel is designed as a gear ring gear and the gear nut has a curved, preferably partly spherically curved joint section, which is formed with a curved, preferably also partly spherically curved joint section, which is at least partially, possibly completely formed by the gear wheel, to form a Swivel bearing cooperates.
  • the steering gear of the steering system i.e. the unit of those components by means of which a drive power is transmitted from the steering motor to the handlebar
  • a particularly compact design can be realized at least with regard to the extension along the longitudinal axis of the handlebar.
  • a sliding bearing layer is arranged between the hinge section of the gear nut and the hinge section of the gearwheel, thereby making the swiveling of the
  • Gear nut can be realized relative to the gear wheel.
  • This plain bearing layer can preferably be designed in the form of a separate component, in particular a component made of plastic (e.g. comprising PTFE or PTFE). Such a plain bearing layer is particularly advantageous when, as is fundamentally preferred, the gear nut and / or the gear wheel
  • Gear nut and / or the joint section of the gear wheel is / are elastically applied in such a way that there is a backlash-free (direct or indirect) contact between the joint sections.
  • This allows an automatic input and Adjustment for the swivel bearing can be realized so that this swivel bearing is as free of play as possible at all times, ie even after prolonged operation of the steering system, which has an advantageous effect in terms of steering behavior and in terms of noise development during operation of the steering system.
  • Such an elastic loading of the joint section of the gear nut and / or the joint section of the gear wheel can be implemented in a structurally advantageous manner in that a first section of the joint section of the gear nut and / or a first section of the joint section of the
  • Gear is axially displaceable with respect to the longitudinal axis of the handlebar relative to a (each) associated second section and is acted upon by means of a pretensioned application device.
  • the loading device can also preferably be a first
  • Ring element (which optionally forms the first or second partial section itself) and a second ring element, these ring elements each having an end face that is at least partially as (opposite to a
  • Inclined surfaces of the two ring elements contact one another directly or indirectly and the ring elements are loaded by means of at least one pretensioned spring element in such a way that they would in principle perform a relative rotation (about their longitudinal axes).
  • the articulated section of the gear nut and / or the articulated section of the gear wheel is on the one hand relatively simple in construction and therefore robust. Furthermore, it is characterized by relatively compact dimensions, in particular along the directions defined by the longitudinal axis of the handlebar. Furthermore, in this way an advantageous spring characteristic can be realized for the elastic loading, in that the spring elements can act in the circumferential direction of the ring elements. By aligning the spring elements in this way, a relatively large amount of installation space can be available for their integration, as a result of which a relatively large number of spring elements and / or relatively long spring elements can be used.
  • Gear wheel which is part of the traction mechanism, can be implemented on the gear nut, according to a preferred embodiment of a steering system according to the invention, that the gear wheel rotates with the gear nut by means of a coupling, i.e. torque transmitting, is connected.
  • the coupling is designed in such a way that, despite the non-rotatable connection, it ensures pivotability about the pivot axis (s) oriented perpendicular to the longitudinal axis of the handlebar.
  • a coupling that meets these requirements in an advantageous manner has a toothing whose teeth are aligned parallel to the longitudinal axis of the handlebar.
  • the teeth are preferably implemented with curved tooth tips and / or with curved tooth flanks, so that the coupling is then designed in the form of a so-called curved tooth coupling.
  • the clutch has an intermediate tooth ring that interacts with both an internal toothing of the gear wheel and an external toothing of the gear nut, which is preferably made of plastic.
  • a configuration of the intermediate tooth ring made of plastic can be particularly useful if both the gear wheel and the gear nut are made of metal (i.e. one or more metals) at least in the areas that form the teeth.
  • Steering system can also provide that the gear nut with a defined radial play (ie with a defined distance over the entire circumference the gear nut) is arranged within the inner ring of the pivot bearing.
  • the radial play can preferably be selected to be so large that contact between the gear nut and the inner ring is avoided in all inclined positions between these components that are to be expected or that occur during normal operation of the steering system.
  • the partial arrangement of the gear nut within the inner ring of the pivot bearing enables a compact
  • the (preferably only) pivot bearing of the bearing arrangement of a steering system according to the invention can advantageously be a single-row ball bearing, in particular a four-point bearing (according to DIN 628), which, despite its suitability for transmitting relatively high axial forces, enables a relatively inexpensive design of the steering system.
  • the non-tilting and preferably also non-rotatable connection of the gear wheel to the inner ring of the pivot bearing can be realized on the one hand in that it is made in one piece, i.e. representing the same component are formed. There is also the possibility that these are designed as separate components and connected to one another accordingly.
  • the steering system according to the invention can preferably be designed as a power steering system and thus enable a steering handle (e.g. a steering wheel) and preferably with the interposition of a steering column to be activated
  • a steering handle e.g. a steering wheel
  • the steering gear can in particular comprise a steering pinion which is formed with a section of the steering rod
  • the steering system can also be designed in such a way that the steering motor always provides the entire drive power required for steering.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a wheel-based and not rail-bound motor vehicle, preferably a car or truck, with a steering system according to the invention.
  • Fig. 1 a section of a steering system according to the invention according to a first
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section through an assembly comprising a steering rod, a ball screw drive, a bearing for the ball screw drive and a gear wheel, for a steering system according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 3 a cross section through the assembly according to FIG. 2 along the line
  • FIGS. 2 and 3 shows an exploded view of the assembly according to FIGS. 2 and 3, but without the handlebar;
  • FIG. 5 shows a partial longitudinal section through an assembly comprising a handlebar, a ball screw drive, a bearing for the ball screw drive and a gear wheel, for a steering system according to the invention in accordance with a third embodiment
  • FIG. 6 a cross section through the assembly according to FIG. 5 along the line
  • FIGS. 5 and 6 an exploded view of the assembly according to FIGS. 5 and 6, but without the handlebar.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
  • Components of a steering system according to the invention as shown in principle in FIG. 1, includes.
  • the three steering systems still to be explained with reference to the drawings differ essentially only in terms of the specific structural designs that are required to achieve a tilt-proof and rotationally fixed connection of a (first) gear wheel 1 of a belt drive of the respective steering system to an inner ring 3 of a pivot bearing 2 of the respective Steering system are provided, as well as with regard to the design of a respective pivot bearing that enables pivoting of a gear nut 4 within the (first) gear wheel 1.
  • the steering systems each comprise a multi-part, substantially tubular housing 5, within which a steering rod 6 is longitudinally axially, i. along her
  • Longitudinal axis 7, is movably mounted. At its two ends, the steering rod 6 is connected to a ball joint (not shown), these ball joints in turn being used to connect to a respective wheel steering lever (not shown).
  • the wheel steering levers convert a longitudinal axial movement of the steering rod 6 into pivoting of steered wheels (not shown) of a motor vehicle.
  • a longitudinal axial movement of the handlebar 6 is brought about on the one hand by generating a rotary movement of a steering handle (not shown), in particular a steering wheel, of the motor vehicle, this rotary movement of the steering handle being transmitted to a steering pinion (not shown) via a steering column (not shown) .
  • the steering pinion can for this purpose with a toothing 8 of the steering rod 6
  • a longitudinal axial movement of the handlebar 6 can also be achieved by generating an auxiliary steering torque by means of a steering motor 9, which in the present case
  • Embodiment is formed electrically, are effected.
  • the drive power of the steering motor 9 is, among other things, by means of a ball screw 10 on the
  • Recirculating ball thread 11 forms with a partially circular thread groove cross-section.
  • a plurality of spherical transmission elements 12 are arranged within a section of the recirculating ball screw thread 11 which can be changed during steering and are also received within running grooves of a recirculating ball screw thread, which are also part of circular cross sections and which are located on the inside of a Base body 13 of the gear nut 4 of the ball screw 10 is formed.
  • the gear nut 4 of the ball screw 10 is due to a corresponding
  • a rotating drive of the gear nut 4 takes place with the interposition of a further gear stage in the form of a traction mechanism, which is designed as a belt drive in the embodiment shown, for which the gear nut 4 is connected to the first gear wheel (belt wheel) 1 in a rotationally fixed or torque-transmitting manner.
  • the first gear wheel 1 is partially wrapped by a belt 14, here in the form of a toothed belt, the belt 14 also being guided via a second gear wheel 15, which is connected non-rotatably to an output shaft 16 of the steering motor 9.
  • Ball screw 10 has a relatively large potential for a bending deflection of the ends of the handlebars 6. Such a bending deflection can optionally be kept as small as possible in that the handlebar 6 is additionally supported near the longitudinal axial ends of the housing 5 and thereby radially supported. Nevertheless, a relevant inclination or tilting of the steering rod 6 in the area of the gear nut 4 of the ball screw drive 10 cannot always be avoided.
  • the gear nut 4 should likewise be in a corresponding position
  • both the bearing arrangement should be supported with as little play as possible in the longitudinal axial and also in the radial direction within the housing 5 and the gear nut 4 should be accommodated within the bearing arrangement without play.
  • the bearing arrangement comprises the pivot bearing 2 in the form of a single row
  • the outer ring 17 of the pivot bearing 2 is mounted directly in a bearing seat of the housing 5 and is axially fixed in the process.
  • the inner ring 3 of the pivot bearing 2 projects beyond the outer ring 17 with one of its axial end sections and is connected to this end section in a tilt-proof manner in the steering systems according to FIG. 1 and according to FIGS. 2 to 4 with the first gear wheel 1.
  • This tilting connection is in the steering system according to FIG. 1 by one in each case a circumferential groove of the inner ring 3 of the pivot bearing 2 and the first
  • the inner ring 3 of the pivot bearing 2 goes into the first
  • Gear wheel 1 or these two components are formed in one piece and also in one piece.
  • the bearing arrangement further comprises a pivot bearing for the gear nut 4, which is formed by the latter in cooperation with the first gear wheel 1 and, if necessary, also with the inner ring 3 of the pivot bearing 2. To do this is the first
  • Gear wheel 1 designed as a gear ring gear and this has on its inside at least a section of a partially spherically curved
  • Articulated section 21 which, with the interposition of a one-piece (cf. FIG. 1) or two-part (cf. FIGS. 2 to 7) sliding bearing layer 22, has a corresponding
  • the gear nut 4 is accordingly arranged in a first longitudinal section within the first gear wheel 1.
  • the gear nut 4 is arranged with a second longitudinal section with the formation of a defined radial play within the pivot bearing 2, this radial play being dimensioned so large that at the swivel angles of the gear nut 4 to be expected during operation of the steering system, there is contact between it and the inner ring 3 of the Pivot bearing 2 is avoided.
  • Articulated section 21, which is at least also formed by the first gear wheel 1, is to ensure that this articulated section 21 (among other things) of the first gear wheel 1 is acted upon by means of an elastically pretensioned application device.
  • this joint section 21 comprises a first section 23.
  • this first section 23 is formed by a section of the inner ring 3 of the pivot bearing 2.
  • the first section 23 is from the first gear wheel 1 and in the steering system according to FIGS. 5 to 7 from which the first gear wheel 1 and the
  • the joint section (inter alia) of the first gear wheel 1 furthermore comprises a second partial section 24 which is axially displaceable within limits within a base body 25 of the first
  • Gear wheel 1 is mounted, the pretensioning force exerted on this second subsection 24 by means of the loading device principally causing the second subsection 24 to be displaced in the direction of the first subsection 23.
  • Such a displacement of the second partial section 24 is then limited by the fact that it is free of play with the interposition of the associated part of the sliding bearing layer 22 on the joint section 21 of the gear nut 4 and the joint section 21 of the gear nut 4 thereby free of play with the interposition of the other part of the sliding bearing layer 22 on the first Section 23 of the joint section 21 (including) of the first gear wheel 1 rests.
  • the loading device comprises, as can best be seen in FIGS. 4 and 7, two ring elements 26, each having an end face, which are each formed in several (specifically three) sections as inclined surfaces 27, the inclined surfaces 27 of the two ring elements 26 contact one another directly and wherein the ring elements 27 are prestressed by means of several (specifically three)
  • Spring elements 28 are loaded to perform a relative rotation with respect to their longitudinal axes 7.
  • the spring elements 28 have a cylindrical shape. These can also have a curved longitudinal course or at least be deformable into such a curved longitudinal course, wherein these curvatures can preferably correspond to the radius of curvature of the ring elements 26.
  • the spring elements 28 can thereby advantageously extend in the circumferential direction between paragraphs 29 that each of the two ring elements 26 on one Form the end of their inclined surfaces 27, be supported and thereby bring about the rotational bias of the two ring elements 26 relative to one another.
  • the inclined surfaces 27 have angles of inclination with respect to a radial plane (radial with respect to the longitudinal axis 7) which are less than 7 °, whereby a self-locking for the relative rotation between the ring elements 26 is achieved.
  • the two ring elements 26 of the already preassembled and thereby preloaded by the spring elements 28 can be connected to one another by means of a securing element 30.
  • This securing element 30 is released after the loading device has been installed, thereby activating its loading effect, through which the pivot bearing, which is formed by the gear nut 4 in cooperation with the first gear wheel 1 and possibly also the inner ring 3 of the pivot bearing 2, is activated.
  • Gear nut 4 a clutch is provided, which is made of plastic in combination with an annular circumferential internal toothing 31 of the first gear wheel 1 and an likewise annular circumferential external toothing 32 of the gear nut as well as an intermediate toothed ring 33 that interacts with both these internal teeth 31 and these external teeth 32 is.
  • the intermediate tooth ring 33 has complementary teeth on its outside as well as on its inside.
  • the internal toothing 31 of the first gear wheel 1 and the external toothing 32 of the gear nut 4 are each arranged longitudinally axially in the center between (the) two subsections 23, 24 of the associated joint section 21.
  • the teeth of all these toothings are also aligned parallel with respect to the longitudinal axis 7 of the handlebar 6 or the gear nut 4.
  • the tooth tips of the external toothing 32 of the gear nut 4 have a curved course, around a so-called
  • the intermediate tooth ring 33 can, as is provided in the steering systems according to FIG. 1 and according to FIGS. 5 to 7, in one piece and, in particular, also in one piece a part of the sliding bearing layer 22 can be formed.
  • the intermediate tooth ring 33 and the two parts of the sliding bearing layer 22 are each designed as separate components.

Abstract

Es ist ein Lenksystem vorgesehen, das eine in einem Gehäuse (5) längsaxial verschiebbar gelagerte Lenkstange (6) und einen Lenkmotor (9) aufweist, wobei der Lenkmotor (9) über einen Kugelgewindetrieb (10) auf die Lenkstange (6) wirkt, wozu die Lenkstange (6) in zumindest einem Abschnitt ein Kugelumlaufgewinde (11) ausbildet, das über kugelförmige Übertragungselemente (12) mit einer von dem Lenkmotor (9) antreibbaren Getriebemutter (4) zusammenwirkt. Weiterhin ist ein Getrieberad (1) eines Zugmittelgetriebes, über das eine Antriebsleistung des Lenkmotors (9) auf die Getriebemutter (4) übertragbar ist, kippfest an einen Innenring (3) eines Drehlagers (2) angebunden. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Getriebemutter (4) schwenkbar um eine beliebige Schwenkachse, die senkrecht zu der Längsachse (7) der Lenkstange (6) ausgerichtet ist, an dem Getrieberad (1) gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Lenkgetriebes kann eine Entkopplung der infolge einer Biegebelastung der Lenkstange (6) verschwenkten Getriebemutter (4) von dem Drehlager (2) erreicht werden, wodurch mehrere Vorteile realisiert werden können. Einer dieser Vorteile liegt in einer selbsttätigen Eliminierung von Spiel des Drehlagers (2), wodurch ungewollte Geräuschentwicklungen vermieden oder reduziert werden können. Weiterhin kann die Getriebemutter (4) von einer Zugbelastung des Getrieberads entkoppelt werden. Gleichzeitig kann das Lenksystem einen relativ einfachen konstruktiven und damit robusten Aufbau aufweisen.

Description

Lenksystem
Die Erfindung betrifft ein Lenksystem mit einer in einem Gehäuse längsaxial verschiebbar gelagerten Lenkstange und mit einem Lenkmotor, der über einen
Kugelgewindetrieb auf die Lenkstange wirkt, wozu die Lenkstange in zumindest einem Abschnitt ein Kugelumlaufgewinde ausbildet, das mit einer von dem Lenkmotor antreibbaren Getriebemutter zusammenwirkt, wobei die Getriebemutter mittels einer Lageranordnung drehbar in dem Gehäuse gelagert ist.
Für die drehbare Lagerung der Getriebemutter des Kugelgewindetriebes wird häufig ein Kugellager in Form eines Vierpunktlagers eingesetzt. Ein solches Vierpunktlager ist dann üblicherweise starr auf der Getriebemutter verbaut oder der Lagerinnenring ist in die Getriebemutter integriert. Ein Vierpunktlager kommt üblicherweise deswegen zum Einsatz, weil dieses in dem Lenksystems erhebliche Axialkräfte übertragen muss.
Zur Übertragung des Antriebsmoments des Lenkmotors werden häufig Riemengetriebe verwendet. Dabei ist häufig ein Riemenrad des Riemengetriebes starr mit der
Getriebemutter des Kugelgewindetriebs verbunden. Dadurch stützt sich der
Riemenzug hauptsächlich über den Kugelgewindetrieb ab.
Damit beim Umlenken (Lenkrichtungswechsel) und beim Befahren von
Schlechtwegstrecken durch ein ein entsprechendes Lenksystem umfassendes
Kraftfahrzeug ungewollte Geräuschentwicklungen möglichst vermieden werden, ist das Vierpunktlager eines solchen Lenksystems üblicherweise mit einem relativ kleinen Axialspiel ausgeführt. Ist das Axialspiel des Vierpunktlagers nämlich zu groß, dann werden die Kugeln des Vierpunktlagers über das freie Axialspiel beim Umlenken so stark beschleunigt, dass Sie beim Aufprallen auf die gegenüberliegende
Laufbahnflanke ein Stoßgeräusch erzeugen. Die Lösung, das Vierpunktlager eines solchen Lenksystems mit einem relativ kleinen Axialspiel auszuführen, funktioniert jedoch häufig nicht ausreichend gut, so dass es dann doch zu Geräuschauffälligkeiten bei entsprechenden Lenksystemen kommt.
Weiterhin wird der Kugelgewindetrieb durch Bauteiltoleranzen der einzelnen
Komponenten bei der Montage eines solchen Lenksystems verspannt. Durch diese Verspannung des Kugelgewindetriebs entsteht eine relativ hohe Reibung im
Kugelgewindetrieb, welche sich als Ungleichförmigkeiten in der Verschiebekraft des Kugelgewindetriebes auswirken können. Um Verspannungen des Kugelgewindetriebes bei der Montage des Lenksystems gering zu halten, werden Federelemente eingesetzt, die beispielsweise am Außenring des Vierpunktlagers angeordnet sind. Diese Federelemente haben gegebenenfalls zusätzlich die Aufgabe, den Kugelgewindetrieb biegeweich zu lagern, um auftretende Querbelastungen, die aus der Einfederung und Pfeilung von mit der Lenkstange verbunden Spurstangen des Lenksystems resultieren, auf den Kugelgewindetrieb zu minimieren. Der mit einem solchen konstruktiven Aufbau zu erzielende Kippwinkel ist jedoch meistens nicht ausreichend, um den Kugelgewindetrieb vor Schäden, die aus hohen Querkräften, die von den Spurstangen auf die Lenkstange übertragen werden, zu schützen. Zudem kann mittels der Federelemente eine ungewollte
Geräuschentwicklung des Vierpunktlagers beim Umlenken häufig nicht ausreichend gering gehalten werden.
In der WO 2015/169735 A1 ist ein Kugelgewindetrieb für ein Lenksystem eines
Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem die Getriebemutter in einem Gelenkring aufgenommen ist, dessen Mantelfläche auch bezüglich seiner Längsrichtung gekrümmt verlaufend ausgebildet ist, wobei diese längsaxial gekrümmte Mantelfläche des Gelenkrings die Innenfläche des Innenrings eines Kugellagers, das zur drehbaren Lagerung der Getriebemutter dient, kontaktiert. Dabei ist die Innenfläche des
Innenrings zumindest in einem Abschnitt mit einer zu der längsaxialen Krümmung des Gelenkrings korrespondierenden Krümmung versehen, wodurch der Gelenkring und der Innenring des Kugellagers ein Schwenklager ausbilden, das ein Schwenken der Getriebemutter um beliebige radial zu der Längsachse der Getriebemutter
ausgerichtete Schwenkachsen ermöglicht. Bei dem Lenksystem gemäß der
WO 2015/169735 A1 ist zudem ein als Hohlrad ausgebildetes Getrieberad eines Riemengetriebes mit dem Innenring des Kugellagers verbunden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einem Lenksystem mit einem
Kugelgewindetrieb die angesprochenen Probleme auf möglichst einfache Weise und so gut wie möglich zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird mittels eines Lenksystems gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenksystems sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der Erfindung. Erfindungsgemäß ist ein Lenksystem vorgesehen, das zumindest eine in einem
Gehäuse längsaxial verschiebbar gelagerte Lenkstange und einen Lenkmotor aufweist, wobei der Lenkmotor über einen Kugelgewindetrieb auf die Lenkstange wirkt, wozu die Lenkstange in zumindest einem Abschnitt ein Kugelumlaufgewinde ausbildet, das über kugelförmige Übertragungselemente mit einer von dem (vorzugsweise elektrischen, gegebenenfalls auch hydraulischen) Lenkmotor antreibbaren Getriebemutter zusammenwirkt. Die Getriebemutter ist dabei mittels einer Lageranordnung drehbar innerhalb des Gehäuses gelagert. Weiterhin ist ein Getrieberad eines
Zugmittelgetriebes, beispielsweise eines Zahnriemengetriebes, über das eine
Antriebsleistung des Lenkmotors auf die Getriebemutter übertragbar ist, kippfest und vorzugsweise auch drehfest an einen Innenring eines Drehlagers der Lageranordnung, das vorzugsweise in Form eines Wälzlagers ausgebildet ist, angebunden. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Getriebemutter schwenkbar um eine (insbesondere um jede) Schwenkachse, die senkrecht bezüglich der Längsachse der Lenkstange ausgerichtet ist, an dem Getrieberad gelagert ist.
Als„kippfest“ wird dabei verstanden, dass ein Kippen des Getrieberads um eine beliebige bzw. um jede senkrecht zu seiner Längsachse gelegene Kippachse auf den Innenring des Drehlagers übertragen wird.
Aufgrund einer solchen Ausgestaltung eines Lenkgetriebes, bei der ein die
Schwenkbarkeit der Getriebemutter gewährleistendes Schwenklager an dem
Getrieberad und nicht an dem Drehlager selbst ausgebildet ist, kann eine Entkopplung der infolge einer entsprechenden Biegebelastung der Lenkstange verschwenden Getriebemutter von dem Drehlager erreicht werden, wodurch mehrere Vorteile realisiert werden können. Einer dieser Vorteile liegt in einer selbsttätigen Eliminierung von Spiel des Drehlagers, wodurch ungewollte Geräuschentwicklungen vermieden oder reduziert werden können. Diese selbsttätige Eliminierung von Spiel des
Drehlagers ist in der kippfesten Anbindung des Getrieberads an den Innenring des Drehlagers in Verbindung mit der weiterhin durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lenksystems realisierten Entkopplung des Drehlagers von Schwenkbewegungen der Getriebemutter, die durch die Ausbildung des Schwenklagers an dem Getrieberad realisiert ist, begründet. Lagerspiel und insbesondere Axialspiel des Drehlagers kann auf diese Weise nämlich durch die auf das Getrieberad wirkende Zugbelastung des Zugmittelgetriebes eliminiert wird, indem diese Zugbelastung zu einem geringfügigen und von Schwenkbewegungen der Getriebemutter entkoppelten Kippen des Innenrings des Kugellagers führt. Weiterhin kann infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Lenksystems eine Entkopplung der Getriebemutter von einer Zugbelastung des Getrieberads des
Zugmittelgetriebes realisiert werden, was sich positiv hinsichtlich des Erreichens eines möglichst optimalen und insbesondere auch gleichbleibenden Reibungswiderstands in den Relativbewegungen des Kugelgewindetriebs auswirkt.
Gleichzeitig kann ein erfindungsgemäßes Lenksystem trotz dieser erzielbaren Vorteile einen relativ einfachen konstruktiven und damit robusten Aufbau aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen
Lenksystems kann vorgesehen sein, dass das Getrieberad als Getriebehohlrad ausgebildet ist und die Getriebemutter einen gekrümmten, vorzugsweise teilsphärisch gekrümmten Gelenkabschnitt aufweist, der mit einem gekrümmten, vorzugsweise ebenfalls teilsphärisch gekrümmten Gelenkabschnitt, der zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig von dem Getrieberad ausgebildet ist, zur Ausbildung eines Schwenklagers zusammenwirkt. Dadurch kann insbesondere eine Ausgestaltung des Lenksystems realisiert werden, bei der das Lenkgetriebe des Lenksystems, d.h. die Einheit derjenigen Komponenten, mittels der eine Antriebsleistung von dem Lenkmotor auf die Lenkstange übertragen wird, eine besonders kompakte Ausgestaltung zumindest bezüglich der Erstreckung entlang der Längsachse der Lenkstange realisiert werden.
Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Gelenkabschnitt der Getriebemutter und dem Gelenkabschnitt des Getrieberads eine Gleitlagerschicht angeordnet ist, wodurch eine möglichst leichtgängige Schwenkbarkeit der
Getriebemutter relativ zu dem Getrieberad realisiert werden kann. Dabei kann diese Gleitlagerschicht vorzugsweise in Form eines separaten Bauteils, insbesondere eines Bauteils aus Kunststoff (z.B. aus PTFE oder PTFE umfassend), ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft wirkt sich eine solche Gleitlagerschicht aus, wenn, wie dies grundsätzlich bevorzugt ist, die Getriebemutter und/oder das Getrieberad
vorzugsweise vollständig, zumindest jedoch in den die gekrümmten Gelenkabschnitte ausbildenden Bereichen aus Metall ausgebildet ist/sind.
Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Gelenkabschnitt der
Getriebemutter und/oder der Gelenkabschnitt des Getrieberads derart elastisch beaufschlagt ist/sind, dass sich ein spielfreier (direkter oder indirekter) Kontakt zwischen den Gelenkabschnitten einstellt. Dadurch kann eine selbsttätige Ein- und Nachstellung für das Schwenklager realisiert werden, so dass dieses Schwenklager jederzeit, d.h. auch nach einem länger andauernden Betrieb des Lenksystems, möglichst spielfrei ist, was sich vorteilhaft hinsichtlich des Lenkverhaltens sowie hinsichtlich der Geräuschentwicklung im Betrieb des Lenksystems auswirkt.
Eine solche elastische Beaufschlagung des Gelenkabschnitts der Getriebemutter und/oder des Gelenkabschnitts des Getrieberads kann in konstruktiv vorteilhafter Weise dadurch realisiert sein, dass ein erster Teilabschnitt des Gelenkabschnitts der Getriebemutter und/oder ein erster Teilabschnitt des Gelenkabschnitts des
Getrieberads axial bezüglich der Längsachse der Lenkstange relativ zu einem (jeweils) zugehörigen zweiten Teilabschnitt verschiebbar und mittels einer vorgespannten Beaufschlagungsvorrichtung beaufschlagt ist.
Die Beaufschlagungsvorrichtung kann dabei weiterhin bevorzugt ein erstes
Ringelement (das gegebenenfalls den ersten oder zweiten Teilabschnitt selbst ausbildet) und ein zweites Ringelement aufweisen, wobei diese Ringelemente jeweils eine Stirnseite aufweisen, die zumindest abschnittsweise als (gegenüber einer
Radialebene schräg ausgerichtete) Schrägfläche ausgebildet sind, wobei die
Schrägflächen der beiden Ringelemente einander direkt oder indirekt kontaktieren und wobei die Ringelemente mittels mindestens eines vorgespannten Federelements derart belastet sind, dass diese prinzipiell eine Relativrotation (um ihre Längsachsen) durchführen würden. Eine solche Art der elastischen Beaufschlagung des
Gelenkabschnitts der Getriebemutter und/oder des Gelenkabschnitts des Getrieberads ist einerseits konstruktiv relativ einfach und damit robust. Weiterhin zeichnet sich diese durch relativ kompakte Abmessungen, insbesondere entlang der durch die Längsachse der Lenkstange definierten Richtungen aus. Weiterhin kann auf diese Weise für die elastische Beaufschlagung eine vorteilhafte Federkennlinie realisiert werden, indem die Federelemente in Umfangsrichtung der Ringelemente wirken können. Durch eine solche Ausrichtung der Federelemente kann für deren Integration relativ viel Bauraum zur Verfügung stehen, wodurch eine relativ große Anzahl an Federelementen und/oder relativ lange Federelemente zum Einsatz kommen können.
Um eine ungewollte Verstellung einer solchen Beaufschlagungsvorrichtung infolge von Kräften, die von der Lenkstange auf die Getriebemutter übertragen werden, zu vermeiden, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass die Schrägflächen
Steigungswinkel gegenüber einer Radialebene aufweisen, die kleiner oder gleich 7° sind. Um eine direkte Übertragung von Antriebsleistung des Lenkmotors von dem
Getrieberad, das Teil des Zugmittelgetriebes ist, auf die Getriebemutter zu realisieren, kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lenksystems vorgesehen sein, dass das Getrieberad mit der Getriebemutter mittels einer Kupplung drehfest, d.h. drehmomentübertragend, verbunden ist. Die Kupplung ist dabei derart ausgebildet, dass diese trotz der drehfesten Verbindung die Schwenkbarkeit um die senkrecht zu der Längsachse der Lenkstange ausgerichtete(n) Schwenkachse(n) gewährleistet.
Eine Kupplung, die diese Anforderungen in vorteilhafter Weise erfüllt, weist eine Verzahnung auf, deren Zähne parallel zu der Längsachse der Lenkstange ausgerichtet sind. Vorzugsweise sind die Zähne dabei mit gekrümmt verlaufenden Zahnköpfen und/oder mit gekrümmt ausgebildeten Zahnflanken realisiert, so dass die Kupplung dann in Form einer sogenannten Bogenzahnkupplung ausgebildet ist.
Um ein möglichst geringes Spiel sowie ein möglichst geringes Betriebsgeräusch einer solchen Zahnkupplung zu realisieren, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Kupplung einen sowohl mit einer Innenverzahnung des Getrieberads als auch mit einer Außenverzahnung der Getriebemutter zusammenwirkenden Zahnzwischenring aufweist, der vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung des Zahnzwischenrings aus Kunststoff kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn sowohl das Getrieberad als auch die Getriebemutter zumindest in den die Verzahnungen ausbildenden Bereichen aus Metall (d.h. einem oder mehreren Metallen) ausgebildet sind.
Eine insbesondere hinsichtlich der Abmessungen jedoch auch hinsichtlich der Funktion vorteilhafte Integration der Kupplung kann dadurch erreicht werden, dass diese (vorzugsweise mittig) zwischen einem ersten Teilabschnitt und einem zweiten
Teilabschnitt des Gelenkabschnitts der Getriebemutter und/oder des Gelenkabschnitts des Getrieberads angeordnet ist. Bei diesen Teilabschnitten kann es sich
vorzugsweise, bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Lenksystems, um diejenigen Teilabschnitte handeln, die relativ zueinander verschiebbar und mittels einer vorgespannten Beaufschlagungsvorrichtung beaufschlagt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen
Lenksystems kann weiterhin vorgesehen, dass die Getriebemutter mit einem definierten Radialspiel (d.h. mit einem definierten Abstand über dem gesamten Umfang der Getriebemutter) innerhalb des Innenrings des Drehlagers angeordnet ist. Das Radialspiel kann dabei vorzugsweise so groß gewählt sein, dass ein Kontakt zwischen der Getriebemutter und dem Innenring bei allen zu erwartenden beziehungsweise in einem Normalbetrieb des Lenksystems auftretenden Schrägstellungen zwischen diesen Komponenten vermieden ist. Das teilweise Anordnen der Getriebemutter innerhalb des Innenrings des Drehlagers ermöglicht dabei eine kompakte
Ausgestaltung des Lenkgetriebes des Lenksystems bei gleichzeitig relativ großer Länge der Getriebemutter, was sich wiederum vorteilhaft hinsichtlich der Größe der über den Kugelgewindetrieb übertragbaren Antriebsleistung auswirkt. Das Radialspiel gewährleistet dabei trotz dieser Anordnung die erfindungsgemäß angestrebte
Entkopplung des Drehlagers von Schwenkbewegungen der Getriebemutter.
Das (vorzugsweise einzige) Drehlager der Lageranordnung eines erfindungsgemäßen Lenksystems kann vorteilhafterweise ein einreihiges Kugellager, insbesondere ein Vierpunktlager (gemäß DIN 628), sein, was trotz dessen Eignung zur Übertragung relativ hoher Axialkräfte eine relativ kostengünstige Ausgestaltung des Lenksystems ermöglicht.
Die kippfeste und vorzugsweise auch drehfeste Anbindung des Getrieberads an den Innenring des Drehlagers kann einerseits dadurch realisiert sein, dass diese einteilig, d.h. dasselbe Bauteil darstellend, ausgebildet sind. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass diese als separate Bauteile ausgebildet und entsprechend miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Lenksystem kann vorzugsweise als Hilfskraftlenksystem ausgebildet sein und somit ermöglichen, ein über eine Lenkhandhabe (z.B. ein Lenkrad) und vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Lenksäule auf ein
Lenkgetriebe übertragenes, manuell erzeugtes Lenkmoment durch ein von dem Lenkmotor erzeugtes Lenkmoment überlagern zu lassen, um die Höhe des für ein Lenken erforderlichen und manuell zu erzeugenden Lenkmoments zu reduzieren (ggf. zeitweise auch bis auf null). Das Lenkgetriebe kann dabei insbesondere ein Lenkritzel umfassen, das mit einer von der Lenkstange in einem Abschnitt ausgebildeten
Verzahnung zusammenwirkt.
Das Lenksystem kann andererseits auch so ausgebildet sein, dass der Lenkmotor stets die gesamte für ein Lenken erforderliche Antriebsleistung bereitstellt. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein radbasiertes und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug, vorzugsweise einen PKW oder LKW, mit einem erfindungsgemäßen Lenksystem.
Die unbestimmten Artikel („ein“,„eine“,„einer“ und„eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden
Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Lenksystems gemäß einer ersten
Ausgestaltungsform in einem teilweisen Längsschnitt;
Fig. 2: einen teilweisen Längsschnitt durch eine Baugruppe, die eine Lenkstange, einen Kugelgewindetrieb, eine Lagerung für den Kugelgewindetrieb und ein Getrieberad umfasst, für ein erfindungsgemäßes Lenksystem gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform;
Fig. 3: einen Querschnitt durch die Baugruppe gemäß der Fig. 2 entlang der
Schnittebene III - III in der Fig. 2;
Fig. 4: eine Explosionsdarstellung der Baugruppe gemäß den Fig. 2 und 3, jedoch ohne die Lenkstange;
Fig. 5: einen teilweisen Längsschnitt durch eine Baugruppe, die eine Lenkstange, einen Kugelgewindetrieb, eine Lagerung für den Kugelgewindetrieb und ein Getrieberad umfasst, für ein erfindungsgemäßes Lenksystem gemäß einer dritten Ausgestaltungsform;
Fig. 6: einen Querschnitt durch die Baugruppe gemäß der Fig. 5 entlang der
Schnittebene VI - VI in der Fig. 5; und
Fig. 7: eine Explosionsdarstellung der Baugruppe gemäß den Fig. 5 und 6, jedoch ohne die Lenkstange.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen
Lenksystems, das als Hilfskraftlenksystem ausgebildet ist. Die Fig. 2 bis 4 einerseits und die Fig. 5 bis 7 andererseits zeigen jeweils eine Baugruppe, die mehrere
Komponenten eines erfindungsgemäßen Lenksystems, wie es grundsätzlich in der Fig. 1 dargestellt ist, umfasst. Die drei anhand der Zeichnungen noch zu erläuternden Lenksysteme unterscheiden sich dabei im Wesentlichen lediglich hinsichtlich der konkreten konstruktiven Ausgestaltungen, die zur Erzielung einer kipp- und drehfesten Anbindung eines (ersten) Getrieberads 1 eines Riemengetriebes des jeweiligen Lenksystems an einen Innenring 3 eines Drehlagers 2 des jeweiligen Lenksystems vorgesehen sind, sowie hinsichtlich der Ausgestaltung eines jeweiligen Schwenklagers, das ein Verschwenken einer Getriebemutter 4 innerhalb des (ersten) Getrieberads 1 ermöglicht.
Die Lenksysteme umfassen jeweils ein mehrteiliges, im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 5, innerhalb dessen eine Lenkstange 6 längsaxial, d.h. entlang ihrer
Längsachse 7, beweglich gelagert ist. An ihren beiden Enden ist die Lenkstange 6 jeweils mit einem Kugelgelenk (nicht dargestellt) verbunden, wobei diese Kugelgelenke wiederum der Verbindung mit jeweils einem Radlenkhebel (nicht dargestellt) dienen. Die Radlenkhebel wandeln eine längsaxiale Bewegung der Lenkstange 6 in ein Schwenken von gelenkten Rädern (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs.
Eine längsaxiale Bewegung der Lenkstange 6 wird zum einen durch das Erzeugen einer Drehbewegung einer Lenkhandhabe (nicht dargestellt), insbesondere eines Lenkrads, des Kraftfahrzeugs bewirkt, wobei diese Drehbewegung der Lenkhandhabe über eine Lenksäule (nicht dargestellt) auf ein Lenkritzel (nicht dargestellt) übertragen wird. Das Lenkritzel kann hierzu mit einer Verzahnung 8 der Lenkstange 6
Zusammenwirken, um die Drehbewegung des Lenkritzels in eine translatorische Bewegung der Lenkstange 6 entlang ihrer Längsachse 7 zu wandeln.
Eine längsaxiale Bewegung der Lenkstange 6 kann weiterhin durch die Erzeugung eines Hilfslenkmoments mittels eines Lenkmotors 9, der im vorliegenden
Ausgestaltungsbeispiel elektrisch ausgebildet ist, bewirkt werden. Die Antriebsleistung des Lenkmotors 9 wird hierzu u.a. mittels eines Kugelgewindetriebs 10 auf die
Lenkstange 6 übertragen, wozu die Lenkstange 6 in einem Abschnitt ein
Kugelumlaufgewinde 11 mit teilkreisförmigem Gewindenutquerschnitt ausbildet.
Innerhalb eines beim Lenken veränderlichen Abschnitts des Kugelumlaufgewindes 11 sind eine Vielzahl von kugelförmigen Übertragungselementen 12 angeordnet, die zudem innerhalb von ebenfalls teilkreisförmige Querschnitte aufweisenden Laufrillen eines Kugelumlaufgewindes aufgenommen sind, das an der Innenseite eines Grundkörpers 13 der Getriebemutter 4 des Kugelgewindetriebs 10 ausgebildet ist. Die Getriebemutter 4 des Kugelgewindetriebs 10 ist infolge einer entsprechenden
Lagerung in einer Lageranordnung drehbar, gleichzeitig jedoch bezüglich ihrer längsaxialen Richtungen im Wesentlichen fest beziehungsweise unbeweglich in das Gehäuse 5 integriert. Ein drehender Antrieb der Getriebemutter 4 erfolgt unter Zwischenschaltung einer weiteren Getriebestufe in Form eines Zugmittelgetriebes, das in dem gezeigten Ausgestaltungsbeispiel als Riementrieb ausgebildet ist, wozu die Getriebemutter 4 mit dem ersten Getrieberad (Riemenrad) 1 drehfest beziehungsweise drehmomentübertragend verbunden ist. Das erste Getrieberad 1 ist teilweise von einem Riemen 14, hier in Form eines Zahnriemens, umschlungen, wobei der Riemen 14 weiterhin über ein zweites Getrieberad 15, das drehfest mit einer Abtriebswelle 16 des Lenkmotors 9 verbunden ist, geführt ist. Folglich wird eine Drehbewegung der Abtriebswelle 16 des Lenkmotors 9 über den Riementrieb auf die Getriebemutter 4 des Kugelgewindetriebs 10 übertragen, wobei eine Untersetzung (Übersetzungsverhältnis i > 1) der Drehgeschwindigkeiten erfolgt. Diese Drehbewegung der Getriebemutter 4 wird dann durch deren Zusammenwirken mit dem in der Außenseite des
entsprechenden Abschnitts der Lenkstange 6 ausgebildeten Kugelumlaufgewinde 11 in eine translatorische Bewegung der Lenkstange 6 gewandelt.
Da bei der Wandlung einer längsaxialen Bewegung der Lenkstange 6 in eine
Schwenkbewegung der Räder des Kraftfahrzeugs über die Radlenkhebel erhebliche Querkräfte auf die Enden der Lenkstange 6 wirken können, ergibt sich in Kombination mit den relativ großen Abständen zwischen den Enden der Lenkstange 6 und der eine radiale Abstützung der Lenkstange 6 bewirkenden Getriebemutter 4 des
Kugelgewindetriebs 10 ein relativ großes Potenzial für eine Biegeauslenkung der Enden der Lenkstange 6. Eine solche Biegeauslenkung kann gegebenenfalls dadurch möglichst klein gehalten werden, dass die Lenkstange 6 in der Nähe der längsaxialen Enden des Gehäuses 5 zusätzlich gelagert und dadurch radial abgestützt ist. Dennoch lässt sich eine relevante Schrägstellung beziehungsweise ein Kippen der Lenkstange 6 im Bereich der Getriebemutter 4 des Kugelgewindetriebs 10 nicht immer vermeiden.
Um einen möglichst reibungsarmen Betrieb des Kugelgewindetriebs 10 auch bei einer solchen Schrägstellung der Lenkstange 6 im Bereich der Getriebemutter 4 zu gewährleisten, sollte die Getriebemutter 4 ebenfalls in eine entsprechende
Schrägstellung kippbar sein. Gleichzeitig müssen mittels der Lagerung der
Getriebemutter 4 innerhalb des Gehäuses 5 jedoch auch die auf die Lenkstange 6 aufgebrachten Längskräfte und Querkräfte abgestützt werden. Hierzu sollte sowohl die Lageranordnung möglichst spielfrei in längsaxialer und auch in radialer Richtung innerhalb des Gehäuses 5 gelagert als auch die Getriebemutter 4 entsprechend spielfrei innerhalb der Lageranordnung aufgenommen sein.
Die Lageranordnung umfasst hierzu das Drehlager 2 in Form eines einreihigen
Vierpunktlagers (gemäß DIN 628), das neben dem Innenring 3 noch einen Außenring 17, zwischen diesen Lagerringen 3, 17 angeordnete Wälzkörper 18 in Form von Kugeln sowie einen Wälzkörperkäfig 19 umfasst. Der Außenring 17 des Drehlagers 2 ist direkt in einer Lageraufnahme des Gehäuses 5 gelagert und dabei axial festgelegt. Der Innenring 3 des Drehlagers 2 überragt mit einem seiner axialen Endabschnitte den Außenring 17 und ist mit diesem Endabschnitt bei den Lenksystemen gemäß der Fig. 1 sowie gemäß den Fig. 2 bis 4 mit dem ersten Getrieberad 1 kippfest verbunden. Diese kippfeste Verbindung wird bei dem Lenksystem gemäß der Fig. 1 durch einen in jeweils einer Umfangsnut des Innenrings 3 des Drehlagers 2 sowie des ersten
Getrieberads 1 eingreifenden Sicherungsring 20 und bei dem Lenksystem gemäß den Fig. 2 bis 4 mittels einer Gewindeverbindung realisiert. Bei dem Lenksystem gemäß den Fig. 5 des 7 geht der Innenring 3 des Drehlagers 2 dagegen in das erste
Getrieberad 1 über beziehungsweise diese beiden Komponenten sind einteilig und auch einstückig ausgebildet.
Die Lageranordnung umfasst weiterhin ein Schwenklager für die Getriebemutter 4, das von dieser im Zusammenwirken mit dem ersten Getrieberad 1 und gegebenenfalls auch mit dem Innenring 3 des Drehlagers 2 ausgebildet ist. Hierzu ist das erste
Getrieberad 1 als Getriebehohlrad ausgebildet und dieses weist auf seiner Innenseite zumindest einen Teilabschnitt eines teilsphärisch gekrümmt verlaufenden
Gelenkabschnitts 21 auf, der unter Zwischenanordnung einer einteiligen (vgl. Fig. 1) oder zweiteiligen (vgl. Fig. 2 bis 7) Gleitlagerschicht 22 einen entsprechend
teilsphärisch gekrümmten Gelenkabschnitt 21 der Getriebemutter 4 kontaktiert. Die Getriebemutter 4 ist demnach in einem ersten Längsabschnitt innerhalb des ersten Getrieberads 1 angeordnet ist. Mit einem zweiten Längsabschnitt ist die Getriebemutter 4 dagegen unter Ausbildung eines definierten Radialspiels innerhalb des Drehlagers 2 angeordnet, wobei dieses Radialspiel so groß bemessen ist, dass bei den im Betrieb des Lenksystems zu erwartenden Schwenkwinkeln der Getriebemutter 4 ein Kontakt zwischen dieser und dem Innenring 3 des Drehlagers 2 vermieden ist. Um über der vorgesehenen Lebensdauer des Lenksystems eine möglichst spielfreie Lagerung des Gelenkabschnitts 21 der Getriebemutter 4 innerhalb des
Gelenkabschnitts 21 , der zumindest auch von dem ersten Getrieberad 1 ausgebildet ist, zu gewährleisten, ist dieser Gelenkabschnitt 21 (u.a.) des ersten Getrieberads 1 mittels einer elastisch vorgespannten Beaufschlagungsvorrichtung beaufschlagt.
Hierzu umfasst dieser Gelenkabschnitt 21 einen ersten Teilabschnitt 23. Dieser erste Teilabschnitt 23 ist bei dem Lenksystem gemäß der Fig. 1 von einem Abschnitt des Innenrings 3 des Drehlager 2 ausgebildet. Bei dem Lenksystem gemäß den Fig. 2 bis 4 ist der erste Teilabschnitt 23 dagegen von dem ersten Getrieberad 1 und bei dem Lenksystem gemäß den Fig. 5 bis 7 von dem das erste Getrieberad 1 und den
Innenring 3 des Drehlagers 2 kombinierenden Bauteil ausgebildet. Der Gelenkabschnitt (u.a.) des ersten Getrieberads 1 umfasst weiterhin einen zweiten Teilabschnitt 24, der in Grenzen axial verschiebbar innerhalb eines Grundkörpers 25 des ersten
Getrieberads 1 gelagert ist, wobei die mittels der Beaufschlagungsvorrichtung auf diesen zweiten Teilabschnitt 24 ausgeübte Vorspannkraft prinzipiell ein Verschieben des zweiten Teilabschnitts 24 in Richtung des ersten Teilabschnitts 23 bewirkt. Ein solches Verschieben des zweiten Teilabschnitts 24 ist dann dadurch begrenzt, dass dieser spielfrei unter Zwischenanordnung des zugehörigen Teils der Gleitlagerschicht 22 an den Gelenkabschnitt 21 der Getriebemutter 4 und der Gelenkabschnitt 21 der Getriebemutter 4 dadurch spielfrei unter Zwischenanordnung des anderen Teils der Gleitlagerschicht 22 an dem ersten Teilabschnitt 23 des Gelenkabschnitts 21 (u.a.) des ersten Getrieberads 1 anliegt.
Die Beaufschlagungsvorrichtung umfasst, wie dies am besten in den Fig. 4 und 7 erkennbar ist, zwei Ringelemente 26, die jeweils eine Stirnseite aufweisen, die jeweils in mehreren (konkret drei) Abschnitten als Schrägflächen 27 ausgebildet sind, wobei die Schrägflächen 27 der beiden Ringelemente 26 einander direkt kontaktieren und wobei die Ringelemente 27 mittels mehreren (konkret drei) vorgespannten
Federelementen 28 zur Ausführung einer Relativrotation bezüglich ihrer Längsachsen 7 belastet sind. Die Federelemente 28 weisen dabei eine zylindrische Form auf. Diese können zudem einen gekrümmten Längsverlauf aufweisen oder zumindest in einen solchen gekrümmten Längsverlauf deformierbar sein, wobei diese Krümmungen vorzugsweise dem Krümmungsradius der Ringelemente 26 entsprechen können. Die Federelemente 28 können dadurch in vorteilhafter weise in Umfangsrichtung verlaufend zwischen Absätzen 29, die die beiden Ringelemente 26 jeweils an einem Ende ihrer Schrägflächen 27 ausbilden, abgestützt sein und dadurch die rotatorische Vorspannung der beiden Ringelemente 26 relativ zueinander bewirken.
Um eine ungewollte Verstellung der Beaufschlagungsvorrichtung infolge von Kräften, die von der Lenkstange 6 auf die Getriebemutter 4 übertragen werden, zu vermeiden, weisen die Schrägflächen 27 Steigungswinkel gegenüber einer Radialebene (radial bezüglich der Längsachse 7) auf, die kleiner als 7° sind, wodurch eine Selbsthemmung für die Relativrotation zwischen den Ringelementen 26 erreicht wird.
Zur Erleichterung der Montage des Lenksystems können die beiden Ringelemente 26 der bereits vormontierten und dabei unter Vorspannung durch die Federelemente 28 stehenden Beaufschlagungsvorrichtung mittels eines Sicherungselements 30 miteinander verbunden sein. Dieses Sicherungselement 30 wird nach der Montage der Beaufschlagungsvorrichtung gelöst und dadurch deren beaufschlagende Wirkung, durch die das Schwenklager, das von der Getriebemutter 4 im Zusammenwirken mit dem ersten Getrieberad 1 und ggf. auch dem Innenring 3 des Drehlagers 2 ausgebildet ist, aktiviert.
Zur Übertragung eines Drehmoments von dem ersten Getrieberad 1 auf die
Getriebemutter 4 ist eine Kupplung vorgesehen, die in Kombination von einer ringförmig umlaufenden Innenverzahnung 31 des ersten Getrieberads 1 und von einer ebenfalls ringförmig umlaufenden Außenverzahnung 32 der Getriebemutter sowie von einem mit sowohl dieser Innenverzahnung 31 als auch mit dieser Außenverzahnung 32 zusammenwirkenden Zahnzwischenring 33 aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Zahnzwischenring 33 weist hierzu jeweils eine komplementäre Verzahnung auf seiner Außen- wie auch auf seiner Innenseite auf. Die Innenverzahnung 31 des ersten Getrieberads 1 und die Außenverzahnung 32 der Getriebemutter 4 sind dabei jeweils längsaxial mittig zwischen (den) zwei Teilabschnitten 23, 24 des dazugehörigen Gelenkabschnitts 21 angeordnet. Die Zähne sämtlicher dieser Verzahnungen sind zudem parallel bezüglich der Längsachse 7 der Lenkstange 6 beziehungsweise der Getriebemutter 4 ausgerichtet. Weiterhin weisen die Zahnköpfe der Außenverzahnung 32 der Getriebemutter 4 einen gekrümmten Verlauf auf, um eine sogenannte
Bogenzahnkupplung auszubilden, die das Verschwenken der Getriebemutter 4 relativ zu dem ersten Getrieberad 1 und dem Drehlager 2 nicht behindert.
Der Zahnzwischenring 33 kann, wie dies bei den Lenksystemen gemäß der Fig. 1 und gemäß den Fig. 5 bis 7 vorgesehen ist, einteilig und insbesondere auch einstückig mit einem Teil der Gleitlagerschicht 22 ausgebildet sein. Bei dem Lenksystem gemäß den Fig. 2 bis 4 sind der Zahnzwischenring 33 sowie die beiden Teile der Gleitlagerschicht 22 dagegen jeweils als separate Bauteile ausgeführt.
Bezugszeichenliste
1 erstes Getrieberad
2 Drehlager
3 Innenring des Drehlagers
4 Getriebemutter
5 Gehäuse
6 Lenkstange
7 Längsachse der Lenkstange /der Getriebemutter /des Ringelements
8 Verzahnung der Lenkstange
9 Lenkmotor
10 Kugelgewindetrieb
11 Kugelumlaufgewinde der Lenkstange
12 Übertragungselement
13 Grundkörper der Getriebemutter
14 Riemen
15 zweites Getrieberad
16 Abtriebswelle des Lenkmotors
17 Außenring des Drehlagers
18 Wälzkörper
19 Wälzkörperkäfig
20 Sicherungsring
21 Gelenkabschnitt
22 Gleitlagerschicht
23 erster Teilabschnitt des Gelenkabschnitts
24 zweiter Teilabschnitt des Gelenkabschnitts
25 Grundkörpers des ersten Getrieberads
26 Ringelement der Beaufschlagungsvorrichtung
27 Schrägfläche des Ringelements
28 Federelement der Beaufschlagungsvorrichtung
29 Absatz des Ringelements
30 Sicherungselement der Beaufschlagungsvorrichtung
31 Innenverzahnung des ersten Getrieberads
32 Außenverzahnung der Getriebemutter
33 Zahnzwischenring

Claims

Patentansprüche:
1. Lenksystem mit einer in einem Gehäuse (5) längsaxial verschiebbar gelagerten Lenkstange (6) und mit einem Lenkmotor (9), der über einen Kugelgewindetrieb (10) auf die Lenkstange (6) wirkt, wozu die Lenkstange (6) ein
Kugelumlaufgewinde (11) ausbildet, das über kugelförmige
Übertragungselemente (12) mit einer von dem Lenkmotor (9) antreibbaren Getriebemutter (4) zusammenwirkt, wobei die Getriebe mutter (4) mittels einer Lageranordnung innerhalb des Gehäuses (5) drehbar gelagert ist und wobei ein Getrieberad (1) eines Zugmittelgetriebes, über das eine Antriebsleistung des Lenkmotors (9) auf die Getriebemutter (4) übertragbar ist, kippfest an einen Innenring (3) eines Drehlagers (2) der Lageranordnung angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebemutter (4) schwenkbar um eine senkrecht zu der Längsachse (7) der Lenkstange (6) ausgerichtete
Schwenkachse an dem Getrieberad (1) gelagert ist.
2. Lenksystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Getrieberad (1) als Getriebehohlrad ausgebildet ist und die Getriebemutter (4) einen gekrümmten Gelenkabschnitt (21) aufweist, der mit einem gekrümmten Gelenkabschnitt (21), der zumindest teilweise von dem Getrieberad (4) ausgebildet ist, zur Ausbildung eines Schwenklagers zusammenwirkt.
3. Lenksystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gelenkabschnitt (21) der Getriebemutter (4) und dem Gelenkabschnitt (21) des Getrieberads (1) eine Gleitlagerschicht (22) angeordnet ist.
4. Lenksystem gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (21) der Getriebemutter (4) und/oder der Gelenkabschnitt (21) des Getrieberads (1) derart elastisch beaufschlagt ist/sind, dass sich ein spielfreier Kontakt zwischen den Gelenkabschnitten (21) einstellt.
5. Lenksystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilabschnitt (23) des Gelenkabschnitts (21) der Getriebemutter (4) und/oder ein erster Teilabschnitt (23) des Gelenkabschnitts (21) des Getrieberads (1) axial bezüglich der Längsachse (7) der Lenkstange (6) relativ zu einem dazugehörigen zweiten Teilabschnitt (24) verschiebbar und mittels einer vorgespannten Beaufschlagungsvorrichtung beaufschlagt ist/sind.
6. Lenksystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beaufschlagungsvorrichtung zwei Ringelemente (26) aufweist, die jeweils eine Stirnseite aufweisen, die zumindest abschnittsweise als Schrägfläche (27) ausgebildet ist, wobei die Schrägflächen (27) der beiden Ringelemente (26) einander kontaktieren und wobei die Ringelemente (26) mittels eines vorgespannten Federelements (28) zur Ausführung einer Relativrotation belastet sind.
7. Lenksystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schrägflächen (27) Steigungswinkel gegenüber einer Radialebene aufweisen, die kleiner oder gleich 7° sind.
8. Lenksystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getrieberad (1) mit der Getriebemutter (4) mittels einer Kupplung drehmomentübertragend verbunden ist.
9. Lenksystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Verzahnung (31 , 32) aufweist, deren Zähne parallel zu der Längsachse (7) der Lenkstange (6) ausgerichtet sind.
10. Lenksystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung einen sowohl mit einer Innenverzahnung (31) des Getrieberads (1) als auch mit einer Außenverzahnung (32) der Getriebemutter (4) zusammenwirkenden Zahnzwischenring (33) aufweist.
11. Lenksystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwischen einem/dem ersten Teilabschnitt (23) und einem/dem zweiten Teilabschnitt (24) des Gelenkabschnitts (21) der
Getriebemutter (4) und/oder des Getrieberads (1) angeordnet ist.
12. Lenksystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Getriebemutter (4) mit Radialspiel innerhalb des Innenrings (3) des Drehlagers (2) angeordnet ist.
13. Lenksystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Drehlager (2) ein einreihiges Kugellager ist.
14. Lenksystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (2) ein Vierpunktlager ist.
15. Lenksystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getrieberad (1) und der Innenring (3) des Drehlagers (2) einteilig oder als separate, kipptest miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sind.
PCT/EP2019/084102 2019-02-14 2019-12-07 Lenksystem WO2020164774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/425,259 US20220119034A1 (en) 2019-02-14 2019-12-07 Steering System
CN201980092027.9A CN113382914B (zh) 2019-02-14 2019-12-07 转向系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201933.1 2019-02-14
DE102019201933.1A DE102019201933A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164774A1 true WO2020164774A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69005683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/084102 WO2020164774A1 (de) 2019-02-14 2019-12-07 Lenksystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220119034A1 (de)
CN (1) CN113382914B (de)
DE (1) DE102019201933A1 (de)
WO (1) WO2020164774A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210362772A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Steering System
US20210362773A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Steering System

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113911202B (zh) * 2021-08-02 2024-03-01 博世汽车转向系统(济南)有限公司 球循环组件和转向机
DE102022203828A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zahnkupplung, Kugelgewindetrieb und elektromechanisches Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
CN117052854A (zh) * 2022-08-24 2023-11-14 博世华域转向系统有限公司南京分公司 一种电子助力转向机万向摆动式循环球螺母机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169735A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Ag Lager für einen kugelgewindetrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037599A1 (de) * 2004-08-03 2006-04-20 Zf Lenksysteme Gmbh Kugelschraubgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem und Mutter für ein Kugelschraubgetriebe
CN1755169A (zh) * 2004-09-29 2006-04-05 株式会社万都 用于转向系统的滚动丝杆装置
EP2702298A1 (de) * 2011-04-28 2014-03-05 IMO Holding GmbH Vorrichtung zur übertragung von rotationsenergie sowie damit ausgerüstete windkraftanlage
DE102011116058A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE102011056031A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Zf Lenksysteme Gmbh Kugelgewindetrieb
DE102016119367A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Lenksystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169735A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Ag Lager für einen kugelgewindetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210362772A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Steering System
US20210362773A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Steering System
US11866105B2 (en) * 2020-05-25 2024-01-09 Robert Bosch Gmbh Steering system
US11945520B2 (en) * 2020-05-25 2024-04-02 Robert Bosch Gmbh Steering system

Also Published As

Publication number Publication date
US20220119034A1 (en) 2022-04-21
CN113382914B (zh) 2023-06-20
DE102019201933A1 (de) 2020-08-20
CN113382914A (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020164774A1 (de) Lenksystem
EP2994362B1 (de) Anfederungs-exzenterschwinge in ceps-anwendung
EP0207183B1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2012136315A1 (de) Elektromechanische servolenkung mit spielausgleich für das schneckenradgetriebe
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
WO2006111456A1 (de) Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe
WO2013056770A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
DE102008043792B4 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
WO2018068932A1 (de) Lenksystem
EP3844046A1 (de) Elektrisch verstellbare steer-by-wire lenksäule und kraftfahrzeug
WO2012152487A1 (de) Druckstück einer zahnstangenlenkung
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
WO2018068933A1 (de) Lenksystem
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2013083538A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE10259596B3 (de) Lenksäulenanordnung
DE102020206429A1 (de) Lenksystem
DE102020206428A1 (de) Lenksystem
EP3914502B1 (de) Lageranordnung
EP3891041B1 (de) Spannvorrichtung für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP4034451A1 (de) Manteleinheit und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3819136A1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102019208409A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19827633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19827633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1