CH657580A5 - Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel. - Google Patents

Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH657580A5
CH657580A5 CH305882A CH305882A CH657580A5 CH 657580 A5 CH657580 A5 CH 657580A5 CH 305882 A CH305882 A CH 305882A CH 305882 A CH305882 A CH 305882A CH 657580 A5 CH657580 A5 CH 657580A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting
lifting platform
platform
inclined elevator
working position
Prior art date
Application number
CH305882A
Other languages
English (en)
Inventor
Cesar Rigert
Original Assignee
Cesar Rigert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cesar Rigert filed Critical Cesar Rigert
Priority to CH305882A priority Critical patent/CH657580A5/de
Priority to EP83104627A priority patent/EP0094607A3/de
Priority to ES522367A priority patent/ES8404258A1/es
Publication of CH657580A5 publication Critical patent/CH657580A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/12Trains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Anwendung von Aufzügen für Rollstühle an Verkehrsmitteln ist bekannt. Bei einer Ausführung besteht der Schrägaufzug aus einem Hebemechanismus, der an einem im
Fahrzeuginnern befestigten Gestell schwenkbar angeordnet ist, und einer Hebeplattform, die am Hebemechanismus befestigt und zwischen einer oberen und unteren Arbeitsstellung verfahrbar ist. Der Hebemechanismus hat zwei Stangen, die zu beiden Seiten der Tür des Fahrzeuges liegen und an die die Hebeplattform so befestigt ist, dass die Hebeplattform in der oberen Arbeitsstellung im wesentlichen bündig mit der Türschwelle horizontal vom Fahrzeug absteht und in der unteren Arbeitsstellung auf dem Boden im wesentlichen flach aufliegt. Die Hebeplattform kann nach Erreichen der oberen Arbeitsstellung gegen den Hebemechanismus verschwenkt werden. Durch Verschwenken des Hebemechanismus zum Gestell hin, wird die Türöffnung freigegeben, um die Fahrzeugtür zu verschliessen.
Die Nachteile dieses Aufzuges sind im wesentlichen darin zu sehen, dass bedingt durch den zu beiden Seiten der Tür angeordneten Hebemechanismus und das Verschwenken der Hebeplattform in Richtung zum Hebemechanismus, um die Tür schliessen zu können, dieser Ein- und Ausstieg zusätzlich an einem Verkehrsmittel vorzusehen ist und dass das Raum- und Sitzplatzangebot verringert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Führungs- und Antriebsmechanismus mit Hydraulikzylindern für Hub- und Ausfahrbewegungen und aus einer Hebeplattform, die in Stufen verwandelt werden kann.
Die Nachteile dieser Vorrichtung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass sie sehr aufwendig und kompliziert aufgebaut ist, dass sie eine im Verkehrsmittel integrierte Sonderkonstruktion ist und dass sie eines besonderen Unterflurschutzes bedarf, um die Störanfälligkeit durch Verschmutzung herabzusetzen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schrägaufzug der eingangs genannten Art zu schaffen, die die angegebenen Nachteile nicht aufweist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind darin zu sehen, dass durch die seitliche Montage der Hebeplattform, der Schrägaufzug lediglich an einer Seite der Türöffnung montiert wird, dass die bewegliche Hebeplattform durch eine Stellvorrichtung durch die Hubbewegung in eine Ruhestellung verstellt werden kann, um die Türöffnung freizugeben und dass der Schrägaufzug aufgrund der Ausbildung als Baueinheit nachträglich in ein Verkehrsmittel eingebaut werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Hebeplattform am Plattformhalter schwenkbar montiert, so dass die Hebeplattform in der Ruhestellung im wesentlichen parallel zum Plattformhalter liegt und in der Arbeitsstellung seitlich vom Plattformhalter absteht.
Dies hat den Vorteil, dass die Tritte zum Aus- und Einsteigen freibleiben.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A—IC schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Schrägaufzuges in einer unteren Arbeitsstellung, in einer oberen Arbeitsstellung und in einer Ruhestellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufes einer Hebeplattform während der Überführung von der oberen Arbeitsstellung in die Ruhestellung, und
Fig. 3A—D bis 7A—D schematische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsformen einer Stellvorrichtung, die im erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel verwendbar sind.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Bei dem nachfolgend beschriebenen Schrägaufzug handelt es sich um einen Behindertenlift für einen Rollstuhl an einem Verkehrsmittel, z.B. Autobus, Strassenbahn, Eisenbahn, usw.
Wie aus der Fig. 1A ersichtlich ist, weist der Schrägaufzug im wesentlichen eine Hebevorrichtung 1 und eine Hebeplattform 2 auf. Die Hebevorrichtung 1 hat ein durch Platten verkleidetes Gestell 3, in dem eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung montiert ist, und ein Paar Teleskopstangen 4, die übereinanderliegend an einem Ende am Gestell 3 befestigt sind. Zur Hubverlängerung und aus Stabilitätsgründen ist ein Zwischenteil 5 vorgesehen. Am anderen Ende der Teleskopstangen 4 ist ein Plattformhalter 6 befestigt, an dem die Hebeplattform 2 schwenkbar montiert ist, wie das mit bezug auf die Fig. 3 — 7 beschrieben wird.
Die Antriebsvorrichtung ist ein an sich bekannter Seilantrieb mit einem Antriebsaggregat, einem Untersetzungsgetriebe, einer Seiltrommel, einer Bremsvorrichtung und zwei Zugseilen, das am Plattformhalter oder an der Hebeplattform befestigt sein kann.
Ferner ist eine Steuereinrichtung für den Schrägaufzug vorgesehen, die vom Fahrersitz, vom Gestell oder vom Plattformhalter aus ansteuerbar ist.
Der Schrägaufzug bildet eine Baueinheit, die an einem Verkehrsmittel, z.B. am Boden 7 mittels Bolzen (nicht dargestellt) befestigt werden kann.
Fig. 1A zeigt den Schrägaufzug im ausgefahrenen Zustand, in dem die Hebeplattform 2 in der unteren Arbeitsstellung ist, d.h. am Boden aufliegt und in der ein Rollstuhl auf die Hebeplattform 2 gerollt werden kann. Bevor die Hebeplattform 2 angehoben werden kann, wird eine Überrollschutzeinrichtung (nicht dargestellt) in Stellung gebracht. Durch Betätigung eines Steuerelementes wird der Anhebevorgang eingeleitet und die Hebeplattform 2 in die obere Arbeitsstellung angehoben. In der oberen Arbeitsstellung, die in Fig. 1B dargestellt ist, ist die Hebeplattform 2 im wesentlichen bündig mit dem Boden 7 des Verkehrsmittels, so dass der Rollstuhl von der Hebeplattform 2 runtergerollt werden kann. Durch eine weitere Hubbewegung, die nach dem Freiwerden der Hebeplattform einleitbar ist, wird die Hebeplattform in die Ruhestellung geschwenkt, die in Fig. IC dargestellt ist.
Befindet sich die Hebeplattform 2 in der Ruhestellung, so sind die Stufen zum Ein- und Aussteigen für nicht gehbehinderte Personen frei zugänglich.
Der Vorgang zum Verlassen des Verkehrsmittels läuft in der entgegengesetzten Weise ab.
In Fig. 2 ist zur Illustration der Bewegungsablauf des Schrägaufzuges während der Überführung von der oberen Arbeitsstellung in die Ruhestellung dargestellt.
Durch die mit dem Pfeil «I» bezeichnete Hubbewegung wird die Hebeplattform weiter angehoben, bis die Stellvorrichtung in Funktion tritt und die Hebeplattform 2 in die Ruhestellung schwenkt, wie das durch die strichpunktierten Linien «II» und «III» dargestellt ist. Dieser Vorgang wird durch eine Sicherheitseinrichtung, z.B. Endschalter, der nicht dargestellt ist, gestoppt.
Durch die Umkehrung dieses Vorgangs wird die Hebeplattform in die obere Arbeitsstellung überführt, wobei der Bewegungsablauf in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele von Stellvorrichtungen beschrieben, die beim vorstehend beschriebenen Schrägaufzug zum Verschwenken der Hebeplattform verwendet werden können.
In den Fig. 3 — 7 zeigen die mit B bezeichneten Darstellungen eine Seitenansicht des Schrägaufzuges in der oberen Arbeitsstellung, die mit A bezeichneten Darstellungen eine Ansicht in Richtung des Pfeiles «A» in Fig. B, die mit D be657 580
zeichneten Darstellungen eine Seitenansicht des Schrägaufzuges in der Ruhestellung und die mit C bezeichneten Darstellungen einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. D.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Hebeplattform 2 um eine Achse 10 schwenkbar an dem Plattformhalter 6 montiert. Die Stellvorrichtung besteht aus einer Nase 11, die an der Hebeplattform 2 vorgesehen ist und einer Kulisse 12, die am Gestell 3 befestigt ist.
Wird die Hebeplattform 2 nach Erreichen der oberen Arbeitsstellung durch die Hubbewegung in Richtung des Pfeiles I weiter angehoben, läuft die Nase 11 auf die Kulisse 12 auf und auf dieser entlang, wodurch die Hebeplattform 2 in Richtung zum Hubmechanismus und Gestell 3 hin nach oben geklappt wird, so dass nach Beendigung der Hubbewegung während des Anhebevorganges die Hebeplattform 2 in der Ruhestellung am Gestell 3 anliegt. Beim Absenkvorgang erfolgt der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf in umgekehrter Richtung.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hebeplattform 2, wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3, um eine Achse 10 schwenkbar am Plattformhalter 6 montiert. Die Stellvorrichtung enthält eine Führungsschiene 13, die an einem Ende am Gestell 3 befestigt ist. Die Führungsschiene 13 steht vom Gestell 3 ab und ist am anderen Ende durch eine Strebe 14 abgestützt, die einerseits am Gestell 3 und andererseits seitlich an der Führungsschiene 13 befestigt ist. Die Stellvorrichtung hat ferner eine Schubstange 15, die an einem Ende mittels eines nicht dargestellten Bolzens an einem Arm eines doppelarmigen Hebels 16 beweglich montiert ist. Der andere Arm des Hebels 16 ist mit der Hebeplattform 2 verbunden. Der Hebel 16 ist drehbar auf der Achse 10 montiert. Am anderen Ende der Schubstange 15 sind zwei Führungsrollen 17 im Abstand zueinander drehbeweglich montiert.
Wird die Hebeplattform 2 nach Erreichen oder oberen Arbeitsstellung durch die Hubbewegung in Richtung des Pfeiles I weiter angehoben, so läuft die untere der zwei Führungsrollen 17 auf die Führungsschiene 13 auf und auf dieser entlang, wodurch die Hebeplattform, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, geschwenkt wird. Nachzutragen wäre hier lediglich noch, dass die Formgebung der Führungsschiene 13 von der auszuführenden Schwenkbewegung der Hebeplattform abhängig ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hebeplattform 2, wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4, um eine Achse 10 schwenkbar am Plattformhalter 6 montiert.
Die Stellvorrichtung enthält einen Anschlagteil 18, der am Gestell 3 befestigt ist und eine Schubstange 19, die an einem Ende wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 mit der Hebeplattform 2 verbunden ist, und am anderen Ende mit einer Laufrolle 20 versehen ist.
Wird die Hebeplattform 2 nach Erreichen der oberen Arbeitsstellung durch die Hubbewegung in Richtung des Pfeiles I weiter angehoben, läuft die auf einer Teleskopstange abrollende Laufrolle 20 auf dem Anschlagteil 18 auf und bewirkt eine Schwenkung der Hebeplattform, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben ist.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hebeplattform 2 um eine Achse 21 schwenkbar am Plattformhalter 6 montiert.
Die Stellvorrichtung enthält einen Bügel 22, der am Gestell 3 befestigt ist, und ferner eine Gewindestange 23 und ein Zahnsegment 24, die miteinander kämmen. Die Gewindestange 23 ist mit der Hebeplattform 2 starr verbunden und drehbeweglich am Plattformhalter 6 befestigt. Das Zahnsegment 24 ist am Plattformhalter 6 schwenkbar um eine nicht
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
657 580 4
dargestellte Achse aufgehängt und weist eine Ausnehmung drehbeweglichen Rolle 27 und am anderen Ende mit einer
25 auf. drehfesten Seilscheibe 28 versehen ist. Ferner enthält die
Wird die Hebeplattform 2 nach Erreichen der oberen Ar- Stellvorrichtung eine Seiltrommel 29, die drehfest mit der beitsstellung durch die Hubbewegung in Richtung des Pfeiles Hebeplattform 2 verbunden ist und ein Seil 30, das zwischen
I weiter angehoben, wird der Bügel 22 in die Ausnehmung 25 s der Seilscheibe 28 und der Seiltrommel 29 angeordnet und eingeführt. Durch die Hubbewegung wird dann das Zahn- jeweils an diesen befestigt ist.
segment 24 verschwenkt und dadurch die Gewindestange 23 Wird die Hebeplattform 2 nach Erreichen der oberen Ar-
gedreht, so dass die Hebeplattform 2 verschwenkt wird. beitsstellung durch die Hubbewegung in Richtung des Pfeiles
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist I weiter angehoben, wird der einarmige Hebel 26 mit der die Hebeplattform 2, wie beim Ausführungsbeispiel gemäss io drehbeweglichen Rolle 27 gegen die Wandung 31 des Ge-
Fig. 6, um eine Achse 21 schwenkbar am Plattformhalter 6 stells 3 geführt, die hier einen Anschlagteil bildet. Durch die montiert. Hubbewegung wird dann der Hebel 26 geschwenkt und da-
Die Stellvorrichtung enthält einen einarmigen Hebel 26, mit die drehfeste Seilscheibe 28 gedreht. Diese Drehung wird der auf einer nicht dargestellten Achse am Plattformhalter 6 auf die drehfeste Seiltrommel 29 an der Hebeplattform 2
drehbeweglich montiert ist und am freien Ende mit einer is übertragen, wodurch die Hebeplattform 2 verschwenkt wird.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

657 580 PATENTANSPRÜCHE
1. Schrägaufzug für einen Rollstuhl an einem Verkehrsmittel, der eine Hebeplattform und eine Hebevorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und einem Hebemechanismus für die Hubbewegung der Hebeplattform in eine obere und untere Arbeitsstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplattform (2) mittels eines Plattformhalters (6) seitlich am Hebemechanismus montiert ist, dass die Hebeplattform (2) an dem Plattformhalter (6) beweglich angeordnet ist und dass eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, um die Hebeplattform (2) durch die Hubbewegung beim Anhebevorgang nach Erreichen der oberen Arbeitsstellung in eine Ruhestellung und beim Absenkvorgang vor Erreichen der oberen Arbeitsstellung aus der Ruhestellung in die obere Arbeitsstellung zu stellen, wobei die Hebevorrichtung (1) mit der Antriebsvorrichtung und mit dem Hebemechanismus und die über den Plattformhalter (6) am Hebemechanismus montierte Hebeplattform (2) eine Baueinheit bildet, die am Verkehrsmittel montiert ist.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplattform (2) am Plattformhalter (6) schwenkbar montiert ist, derart, dass die Hebeplattform in die Ruhestellung im wesentlichen parallel zum Plattformhalter (6) liegt und in der Arbeitsstellung seitlich vom Plattformhalter (6) absteht.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung ein ortsfestes Stellorgan (12, 13; 18; 22; 31) und eine an der Hebeplattform (2) befestigte Stelleinrichtung (11; 15—17; 19,20; 23,24) aufweist, die durch die Hubbewegung miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, um die Hebeplattform (2) während eines Abschnittes der Hubbewegung gleichzeitig zu verschwenken.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan eine Kulisse (12) ist und dass die Stelleinrichtung eine Nase (11) ist, die starr an der Hebeplattform (2) befestigt ist.
5. Schrägaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan ein Führungsteil (13) ist und dass die Stelleinrichtung eine Schubstange (15) mit zwei Führungsmitteln (17) ist, die an der Hebeplattform (2) angelenkt ist.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan ein Anschlagteil (18) ist und dass die Stelleinrichtung eine Schubstange (19) mit einer Laufrolle (20) ist, die an der Hebeplattform (2) angelenkt ist.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan ein Bügel (22) ist und dass die Stelleinrichtung ein schwenkbares Zahnsegment (24) und eine damit in Eingriff stehende Gewindestange (23) aufweist, wobei die Gewindestange an der Hebeplattform (2) befestigt ist.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan ein Anschlagteil (31) ist und dass die Stelleinrichtung einen schwenkbar gelagerten, einarmigen Hebel (26), der am freien Ende mit einer drehbeweglichen Rolle (27) und am anderen Ende mit einer drehfesten Seilscheibe (28) versehen ist, eine Seiltrommel (29), die mit der Hebeplattform (2) drehfest verbunden ist, und ein Seil (30) aufweist, das zwischen der Seilscheibe und Seiltrommel angeordnet und jeweils an diesen befestigt ist.
CH305882A 1982-05-17 1982-05-17 Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel. CH657580A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305882A CH657580A5 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel.
EP83104627A EP0094607A3 (de) 1982-05-17 1983-05-11 Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
ES522367A ES8404258A1 (es) 1982-05-17 1983-05-13 Elevador inclinado para una silla de ruedas o dispositivo similar en un medio de transporte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305882A CH657580A5 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657580A5 true CH657580A5 (de) 1986-09-15

Family

ID=4247665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305882A CH657580A5 (de) 1982-05-17 1982-05-17 Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094607A3 (de)
CH (1) CH657580A5 (de)
ES (1) ES8404258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010472U1 (de) 2009-07-30 2010-02-25 Wagner, Reiner Kabinenlift für Bahnfahrzeuge
EP2279924A2 (de) 2009-07-30 2011-02-02 Reiner Wagner Kabinenlift für Bahnfahrzeuge, vornehmlich für die Beförderung von Rollstuhlfahrern zwischen Bahnfahrzeug und Bahnsteig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3874327D1 (de) * 1988-05-24 1992-10-08 Auer Peter Ag Schraegaufzug.
DE9005856U1 (de) * 1990-05-23 1990-07-26 Wolfslast, Derk, 7909 Dornstadt, De
DE4312129A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Egbert Paus Schrägaufzug, insbesondere für einen Rollstuhl an einem Verkehrsmittel
GB9326093D0 (en) * 1993-12-21 1994-02-23 Technorton Ltd Load lifting arrangement for vehicles
DE102014115834B4 (de) 2013-11-13 2019-08-22 Gerhard Puls Hebezeug zum Verladen z.B. eines Rollstuhls und Verfahren zum Betreiben des Hebezeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747782A (en) * 1971-08-02 1973-07-24 Brown Welding Shop Inc Lift gate assembly
US4015725A (en) * 1975-08-28 1977-04-05 Marion County Muscular Dystrophy Foundation Pivotable and extendable apparatus for lifting a person to and from a vehicle
FR2350985A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Colas Des Francs Hubert Hayon-plateau elevateur
US4140230A (en) * 1977-05-12 1979-02-20 Pearson Marvin R Powered loading platform
US4299528A (en) * 1980-02-25 1981-11-10 Kazeil James E Combination wheelchair lift and steps for vehicle doorways
EP0049582A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-14 Stowalift Limited Hebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010472U1 (de) 2009-07-30 2010-02-25 Wagner, Reiner Kabinenlift für Bahnfahrzeuge
EP2279924A2 (de) 2009-07-30 2011-02-02 Reiner Wagner Kabinenlift für Bahnfahrzeuge, vornehmlich für die Beförderung von Rollstuhlfahrern zwischen Bahnfahrzeug und Bahnsteig
DE102009035318A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Wagner, Reiner Kabinenlift für Bahnfahrzeuge, vornehmlich für die Beförderung von Rollstuhlfahrern zwischen Bahnfahrzeug und Bahnsteig

Also Published As

Publication number Publication date
EP0094607A2 (de) 1983-11-23
ES522367A0 (es) 1984-04-16
ES8404258A1 (es) 1984-04-16
EP0094607A3 (de) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513509B1 (de) Aufzug
AT413529B (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP2583849B1 (de) Aufstelldach
DE2620683A1 (de) Einstieganordnung fuer ein nahverkehrsfahrzeug
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
CH657580A5 (de) Schraegaufzug fuer einen rollstuhl an einem verkehrsmittel.
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
EP0870718A1 (de) Einrichtung zum Festsetzen einer Aufzugskabine
EP0698523A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit schwenkbar an einem Adapter befestigter Rückenlehne
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
CH687778A5 (de) Schwenkschiebetuer.
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE2426552A1 (de) Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen
DE2236900C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE887458C (de) Falttuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3211941A1 (de) Kastenaufbau mit einem hubboden, insbesondere fuer viehtransportfahrzeuge
DE2710234C2 (de) Eigengewichts-Klemmkupplung für ein Gehänge einer Umlauf-Seilschwebebahn
DE4402978A1 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
EP0386273B1 (de) Vorrichtung zum Ausschwenken der Verlängerung von Überfahrbrücken für Rampen
DE841466C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202004006861U1 (de) Aushebevorrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug sitzende Person
CH650751A5 (en) Drive device for opening and closing a lift-car door
DE692800C (de) Vom Fahrzeuginnern aus zu bedienender Verschluss fuer Motorhauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE377542C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Laufkatze von Heuaufzuegen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased