DE247090C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247090C
DE247090C DENDAT247090D DE247090DA DE247090C DE 247090 C DE247090 C DE 247090C DE NDAT247090 D DENDAT247090 D DE NDAT247090D DE 247090D A DE247090D A DE 247090DA DE 247090 C DE247090 C DE 247090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagons
car
ropes
scaffolding
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247090D
Other languages
English (en)
Publication of DE247090C publication Critical patent/DE247090C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/20Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Hängebahn für Volksbelustigungen, bei welcher zwischen einem Gerüstbau und dem Erdboden, wie bekannt, schräg nach unten laufende Seile gespannt sind, auf welchen die Wagen herunterlaufen.
Die Erfindung besteht gegenüber den bekannten Hängebahnen darin, daß die abwärts fahrenden Wagen am Ende der Bahn durch ίο besondere abgezweigte Seilenden selbsttätig gebremst und angehalten werden.
Die Zeichnung zeigt in Fig. ι ein Ausführungsbeispiel der Gesamtanlage mit festen Seilen in der Ansicht und in Fig. 2 eine Aufsieht dazu.
Die Anlage besteht in der Hauptsache aus dem leicht aufstellbaren Gerüstbau a, einem in gewisser Entfernung davon an dem Erdboden verankerten Balken b, zwischen denen schräg abwärts laufende Seile c gespannt sind, und den Wagen d.
Der Gerüstbau ist mit einem Boden e, an dem mehrere konsolartige Plattformen f zum Aufstellen der Wagen beim Einsteigen der Mitfahrenden angebracht sind, versehen. Die Plattformen f können beim Abfahren der Wagen nach unten geklappt werden und werden nach Ablauf der Wagen mittels der Gegengewichte I wieder in ihre Anfangsstellung zurückgeklappt. In dem Gerüstbau α ist ein Fahrstuhl zum Hochziehen der abgelaufenen Wagen d vorgesehen.
Die Geschwindigkeit der abwärts fahrenden Wagen kann durch eine Bremsrolle y von einem der Mitfahrenden reguliert werden.
Die abwärts fahrenden Wagen d werden am unteren Ende der Seile in der Weise gebremst, daß von jedem Seil c je ein zweiter Strang ζ abgezweigt ist, die an einem seitlich verschiebbaren Balken g angebracht sind. Nach der in Fig. 2 gezeichneten Lage der Stränge ζ klemmen sich die Laufrollen m der Wagen d fest, und die letzteren werden somit festgehalten. Zum Abhängen der Wagen wird nach erfolgter Bremsung der Balken g so weit verschoben, daß die Seilenden c und ζ aneinanderliegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hängebahn für Volksbelustigungen mit schräggespannten Tragseilen, auf denen die Wagen durch ihre eigene Schwere herunterlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftreffen auf den Erdboden besondere abgezweigte Seilstränge (z) vorgesehen sind, durch welche die Wagen selbsttätig stillgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247090D Active DE247090C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247090C true DE247090C (de)

Family

ID=505915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247090D Active DE247090C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861369C (de) * 1951-05-24 1952-12-29 Michael Grossmann Abfahrtbahn zur Volksbelustigung mit pendelnd daran aufgehaengten, vorzugsweise flugzeugfoermigen Gondeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861369C (de) * 1951-05-24 1952-12-29 Michael Grossmann Abfahrtbahn zur Volksbelustigung mit pendelnd daran aufgehaengten, vorzugsweise flugzeugfoermigen Gondeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779828B1 (de) Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
DE3641778C1 (en) Apparatus for travelling on ropes or cables of structures, in particular for travelling on the bridge cables of suspension and cable-stayed bridges
WO2001066210A1 (de) Belustigungsvorrichtung
EP0430091B1 (de) Einrichtung zur Einsteighilfe bei kontinuierlich umlaufenden Seilbahnen
DE19724273A1 (de) Freifallturm
DE247090C (de)
DE2718018C3 (de)
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
EP1593415B1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
EP0461098A1 (de) Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern
DE1481901C3 (de) Winde mit zwei synchron antreibbaren Treibscheiben
DE2917089A1 (de) Spielgeruest
DE692776C (de) Selbsttaetiger Foerderwagenumlauf
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE1295150B (de) Aufzug mit einer Sperreinrichtung an der Unterseilrolle
DE10016121A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Fahrzeugen oder Gütern nach dem Paternosterprinzip
DE842614C (de) Volksbelustigungseinrichtung zum Befoerdern von Personen auf einer schiefen Ebene mittels Foerderband
DE508777C (de) Antrieblose Foerdereinrichtung
DE2302545C3 (de) Handlaufahnliche Einrichtung fur einen Stetigförderer von Personen
DE68814C (de) Verfahren pantomimischer Darstellung im freien Luftraum von Gebäuden
DE916513C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Spielzeugachter- und Bergbahnen
DE918813C (de) Drahtseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung
DE15572C (de) Neuerungen an Apparaten zum Trocknen von Druckbogen, gefirnifsten oder gummirten Papieren, Buntpapier etc