EP1232976B1 - Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1232976B1
EP1232976B1 EP01130773A EP01130773A EP1232976B1 EP 1232976 B1 EP1232976 B1 EP 1232976B1 EP 01130773 A EP01130773 A EP 01130773A EP 01130773 A EP01130773 A EP 01130773A EP 1232976 B1 EP1232976 B1 EP 1232976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
stack
elements
printing plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1232976A2 (de
EP1232976A3 (de
Inventor
Oliver Köster
Thorsten Mühlena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to EP06114361A priority Critical patent/EP1695931B1/de
Publication of EP1232976A2 publication Critical patent/EP1232976A2/de
Publication of EP1232976A3 publication Critical patent/EP1232976A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1232976B1 publication Critical patent/EP1232976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1928Printing plate

Definitions

  • the invention relates to a method for separating sheet-like, sheet-like elements, in particular printing plates to be exposed, from a stack of such elements, preferably for automatically loading a printing platesetter.
  • the invention relates to a device for separating sheet-like, sheet-like elements, in particular of printing plates to be exposed, from a stack of such elements, preferably for an automatic loading device for a printing platesetter, with an organ for detecting the stack in the upper or front element at least in the course of an edge, preferably for carrying out the aforementioned method.
  • the plate is first sucked together by all suction feet of a suction plate, while these suction feet are for it in a plane.
  • the suction plate is then deformed with the sucked pressure plate.
  • the suction feet are moved in the region of the pressure plate edge from the common sowing level, while suction feet remain in the central region of the pressure plate in the original levels.
  • WO 00/76899 A1 similarly to DE 42 10 024 A1, a deformable membrane with suction elements is proposed, which is pressed onto the printed circuit board in such a way that all suction elements lie in one plane in order to suck a printed circuit board. When lifting the membrane, this returns to its original convex shape, whereby the conductor is deformed.
  • This device is due to the required contact pressure of the membrane on the circuit board for deforming the membrane for the separation of printing plates only limited useful.
  • an apparatus for separating photographic films is presented.
  • a top film is sucked by suction elements from the stack.
  • the device comprises a "separator" which is spaced from the suction elements.
  • the "separator” is a spacer which abuts the surface of the film to be separated before the suction elements come in contact with the film.
  • the spacer can be made of a resilient material. The spacer keeps portions of the sucked film away from the suction members, causing the film to bend in this area.
  • air may be blown between the top film and the stack.
  • the spacer proposes a new constructive element that comes in direct contact with the film to be singulated. On the one hand, this would mean an increased design effort, on the other hand, given the use of this device when separating printing plates another element, which could damage the printing plate, but at least could cause pressure exposures.
  • the invention is based on the object, in a method or a device of the type mentioned, the reliability, preferably inexpensively and with relatively simple means or conversion measures to improve.
  • This object is achieved in process according to the invention in that when separating the stack in the top or front element from the stack of this stacked from the stack element in a peripheral area, bulged, bulged or otherwise bent out.
  • the separation of the detected element is assisted and amplified by blowing air between the element to be separated and the stack from the abutting edge of the notched edge.
  • the entire stack is ventilated transversely to the abutting edges of the elements.
  • the elements are preferably placed against each other to a stack, wherein the elements each at its lower edge to Separate be detected and be preferred also ventilated from below by the stack is placed on one or more ventilation slots.
  • An inventive device of the type mentioned is characterized in an independent solution of the problem by the fact that the detection member is configured such that the detected edge of the detected element of the detected element is curved at least in one section.
  • suction elements are provided for detecting and lifting sheet-like elements, which could be present in various arrangements or numbers.
  • the device according to the invention provided, the invention with simple means and few changes reliably be realized by at least one of the suction elements is further spaced from the surface of the element to be sucked than other of the suction elements.
  • the suction path which is covered by the element, larger, so that automatically at this point a bulge or bulge in the element results because the element at other, more or less adjacent suction elements rather abuts and therefore forced must bend.
  • This path difference can be achieved in a structurally particularly and surprisingly simple and cost-effective manner, for example, by the fact that only one washer is used less in the spaced-apart suction element, so that it is omitted as a spacer.
  • At least one air blowing element according to the invention is preferably positioned in relation to the expected bulging region of the element to be detected, that is to say, for example, a spaced-apart suction element. It can also be arranged further air blowing organs there or in the wider environment.
  • a further development of the invention provides that the at least one air blowing element extends over the entire depth of the stack and aerates it and thus prepares and supports a separability of the elements in the entire stack.
  • Figures 1 and 2 show schematically, not to scale and only by way of example once in Fig. 1 is a bottom view with a view according to the in Fig. 2 with I - I designated dash-dotted line and once in Fig. 2 is a sectional view taken along in FIG II - II designated dash-dotted line of a stack of printing plates 1, 1 'to be exposed.
  • the pressure plate designated by 1 ' is in each case the upper or in the stationary stack, the front plate of the stack, which is shown at the beginning of their separation process in their acceptance and solution from the stack.
  • a detection member 2 is provided, which may be part of a charging device not shown in detail also a Druckplattenbelichters also not shown.
  • the Detecting member 2 consists essentially of a bar 3, which can be arranged pivotably about an axis extending to its extension pivot axis, by a pivoting movement, the removal of the front pressure plate 1 ', which in Fig. 2 in the lower region of the pressure plate 1' just has begun to continue in the same direction until the printing plate 1 ', for example, approximately horizontally in front of the stack in an imagesetter is inserted.
  • suction elements 4, 5 are arranged, wherein of the Printing plates 1, 1 'and the bar 3 in Fig.
  • suction elements 4, 5 are shown.
  • the suction elements 4 are arranged with indicated screw 8 and washers 9 on the bar 3.
  • the washers 9 are omitted, so that they are arranged closer to the strip 3 and further from the stack of printing plates 1, 1 'are spaced.
  • the bulge 10 can thus enter air, which favors a detachment of the pressure plate 1 'from the stack.
  • Fig. 2 shows below the stack of printing plates 1, 1 'an air blowing member 12 which actively sucks air in the direction of arrow 13 and blows into the bulge 10 and the interstices of the other printing plates 1 over the entire depth of the stack.
  • the air blowing member 12 may, for example, be formed block-shaped and provided with a bore 14 which opens over the entire depth of the stack via a slot 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, bevorzugt für eine automatische Ladevorrichtung für einen Druckplattenbelichter, mit einem Organ zur Erfassung des im Stapel jeweils oberen bzw. vorderen Elementes wenigstens im Verlauf eines Randes, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Insbesondere für das automatische Laden eines Druckplattenbelichters, bevorzugt zur Belichtung von Druckplatten für die Verwendung in einer Offset-Druckmaschine, aber auch in anderen Speicherbereichen, werden blattartige, flächige Elemente in einem Stapel bereitgehalten bzw. bevorratet, sei es flach übereinander liegend oder aneinanderlehnend und stehend. Unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit kommt es dabei zumeist zu flächigen Anhaftungen aufeinander folgender Elemente, wobei die jeweilige Oberflächenbeschaffenheit Anhaftungen oder sogar Verklebungen noch begünstigen kann. Für einen Ladevorgang müssen aber derartige Elemente üblicherweise nacheinander vereinzelt, also jeweils vom Stapel getrennt werden. Dies muss zuverlässig geschehen, sollen nicht im nachfolgenden Arbeitsschritt Störungen auftreten. Für einen automatischen Ladevorgang soll auch die zuverlässige Trennung wie der Ladevorgang selbst vom Automatismus selbst gewährleistet sein, ohne dass eine Überwachung oder ein Eingriff durch eine Bedienungsperson erfolgen muss, wodurch der Automatismus durchbrochen und insgesamt in Frage gestellt würde.
  • Diese geforderte Zuverlässigkeit ist insbesondere bei so genannten Autoloadern für Druckplattenbelichter nicht zufrieden stellend verwirklicht und daher ein Problempunkt.
  • In der DE 42 10 024 A1 wird zur Lösung dieses Problems vorgeschlagen, dass die oberste Platte eines Druckplattenstapels mit relativ zueinander höhenverfahrbaren Saugfüßen angehoben wird,
  • Die Platte wird zunächst gemeinsam von allen Saugfüßen einer Saugplatte angesaugt, während sich diese Saugfüße dafür in einer Ebene befinden. Die Saugplatte wird dann mit der angesaugten Druckplatte deformiert. Hierbei werden die Saugfüße im Bereich des Druckplattenrandes aus der gemeinsamen Saugebene verfahren, während Saugfüße im zentralen Bereich der Druckplatte in der ursprünglichen Ebenen verbleiben. Durch diese Vorrichtung und dieses Verfahren wird die Druckplatte als Ganzes verformt, wofür eine komplexe Anordnung und eine aktive Steuerung der Saugfüße und der Saugplatte notwendig ist.
  • In der US 3,997,153 wird zur Vereinzelung von Papier vorgeschlagen ein Bogen Papier zunächst mit einer Saugröhre anzuheben, die eine konkav geformte Öffnung aufweist, an die sich das Papier anschmiegt und einen Kurvenverlauf annimmt. Solch ein geformtes starres Saugelement kann zum Vereinzeln von relativ starren Druckplatten nicht ohne Beschädigungen der Druckplatten verwendet werden.
  • In der WO 00/76899 A1 wird ähnlich wie in der DE 42 10 024 A1 eine verformbare Membran mit Saugelementen vorgeschlagen, die zum Ansaugen einer Leiterplatte so an die Leiterplatte gepresst wird, dass alle Saugelemente in einer Ebene liegen. Beim Anheben der Membran kehrt diese in ihre ursprünglich konvexe Form zurück, wodurch die Leiterbahn deformiert wird. Auch diese Vorrichtung ist durch den benötigten Anpressdruck der Membran auf die Leiterplatte zum Deformieren der Membran für die Vereinzelung von Druckplatten nur begrenzt brauchbar.
  • In der EP 0 436 892 A2 wird eine Vorrichtung zum Vereinzeln von fotografischen Filmen vorgestellt. Ein oberster Film wird von Saugelementen vom Stapel angesaugt. Die Vorrichtung umfasst einen "Vereinzelner" der von den Saugelementen beabstandet ist. Bei dem "Vereinzelner" handelt es sich um einen Abstandshalter, der an die Oberfläche des zu vereinzelnden Filmes anstößt, bevor die Saugelemente mit dem Film in Kontakt kommen. Der Abstandshalter kann dafür aus einem federnden Material sein. Der Abstandshalter hält Bereiche des angesaugten Filmes von den Saugelementen fern, wodurch sich der Film in diesem Bereich verbiegt. Zum weiteren Unterstützen die Trennung des Films vom Stapel kann Luft zwischen den obersten Film und den Stapel geblasen werden. Durch den Abstandshalter wird ein neues konstruktives Element vorgeschlagen, das in direktem Kontakt mit den zu vereinzelnden Film kommt. Dieses bedeutet zum Einen einen erhöhten konstruktiven Aufwand, zum Anderen wäre, bei der Verwendung dieser Vorrichtung beim Vereinzeln von Druckplatten ein weiteres Element gegeben, was die Druckplatte beschädigen könnte, zumindest aber Druckbelichtungen verursachen könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren bzw. einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung, die Zuverlässigkeit, vorzugsweise kostengünstig und mit relativ einfachen Mitteln bzw. Umbaumaßnahmen, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beim Trennen des im Stapel oberen bzw. vorderen Elementes vom Stapel dieses vom Stapel zu trennende Element in einem Randbereich ausgebuchtet, aufgewölbt, ausgebeult oder sonst wie ausgebogen wird.
  • Wesentlich dabei ist, dass im Randverlauf die flächige Anhaftung des abzunehmenden Elementes am nächstfolgenden Element lokal über einen Abschnitt durchbrochen und gelöst wird, so dass sich diese Störung mit Vorteil beim weiteren Abnehmen leicht fortpflanzt. Bei dem Versuch eines gleichmäßigen oder mittigen Erfassens des flächigen Elementes würde sich ein Luftunterdruck ausbilden, der die Anhaftung begünstigt und verstärkt und sich so einem weiteren Abtrennen des Elementes widersetzt. Wird jedoch, wie erfindungsgemäß vorgesehen, der Randverlauf des abzunehmenden Elementes ausgebuchtet, so kommt es zu lokalen Verwerfungen oder Faltenbildungen, die in günstiger Weise die Anhaftungstendenz stören.
  • Die Trennung des erfassten Elementes wird unterstützt und verstärkt wird, indem von der Stoßkante des ausgebuchteten Randes her Luft zwischen das abzutrennende Element und den Stapel geblasen wird.
  • Erfindungsgemäß wird der gesamte Stapel quer zu den Stoßkanten der Elemente belüftet. Die Elemente sind vorzugsweise aneinanderlehnend zu einem Stapel gestellt, wobei die Elemente jeweils an ihrem unteren Rand zum Vereinzeln erfasst werden und entsprechend bevorzugt auch von unten belüftet werden, indem der Stapel auf einen oder mehrere Lüftungsschlitze gestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung der eingangs genannten Gattung zeichnet sich in selbständiger Lösung der gestellten Aufgabe dadurch aus, dass das Erfassungsorgan derart ausgestaltet ist, daß der von ihm erfaßte Randverlauf des erfaßten Elementes wenigstens in einem Abschnitt gewölbt ist.
  • Häufig werden zum Erfassen und Anheben von blattartigen Elementen Saugelemente vorgesehen, die in verschiedenen Anordnungen oder Anzahlen vorhanden sein könnten. Gerade auch bei Verwendung derartiger Saugelemente kann, der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen, die Erfindung mit einfachen Mitteln und wenigen Veränderungen zuverlässig verwirklicht werden, indem wenigstens eines der Saugelemente weiter von der Oberfläche des anzusaugenden Elementes beabstandet ist als andere der Saugelemente. Bis zu diesem weiter entfernten Saugelement ist der Ansaugweg, der vom Element zurückgelegt wird, größer, so daß sich automatisch an dieser Stelle eine Ausbuchtung oder Auswölbung im Element ergibt, weil das Element an anderen, mehr oder weniger benachbarten Saugelementen eher anschlägt und sich daher gezwungenermaßen durchbiegen muß. Dabei reichen schon einige wenige Millimeter Wegunterschied zumeist aus. Dieser Wegunterschied kann in baulich besonders und überraschend einfacher und kostengünstiger Weise zum Beispiel dadurch erreicht werden, daß bei dem beabstandeteren Saugelement lediglich eine Unterlegscheibe weniger verwendet wird, so daß diese als Distanzstück wegfällt.
  • Wenigstens ein Luftblasorgan wird erfindungsgemäß bevorzugt dem zu erwartenden Aufwölbungsbereich des zu erfassenden Elementes, also bspw. einem beabstandeteren Saugelement, zugeordnet positioniert. Es können auch weitere Luftblasorgane dort oder im weiteren Umfeld angeordnet werden.
  • Die sich daraus erfindungsgemäß ergebenden Vorteile sind sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert worden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich das wenigstens eine Luftblasorgan über die gesamte Tiefe des Stapels erstreckt und diesen belüftet und so eine Trennbarkeit der Elemente im gesamten Stapel vorbereitet und unterstützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, auf das die Erfindung in Ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine Unteransicht eines Stapels aus Druckplatten mit einem Erfassungsorgan und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Stapel gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit II - II bezeichneten strichpunktierten Linie.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch, nicht maßstabsgerecht und nur beispielhaft einmal in Fig. 1 eine Unteransicht mit Blick gemäß der in Fig. 2 mit I - I bezeichneten strichpunktierten Linie und einmal in Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der in Fig. 1 mit II - II bezeichneten strichpunktierten Linie eines Stapels aus zu belichtenden Druckplatten 1, 1'. Die mit 1' bezeichnete Druckplatte ist jeweils die obere bzw. in dem stehenden Stapel die vordere Platte des Stapels, die zu Beginn ihres Vereinzelungsvorganges bei ihrer Abnahme und Lösung vom Stapel dargestellt ist.
  • Für die Vereinzelung und Erfassung der Druckplatte ist ein Erfassungsorgan 2 vorgesehen, das Bestandteil einer nicht näher dargestellten Ladeeinrichtung eines ebenfalls nicht dargestellten Druckplattenbelichters sein kann. Das Erfassungsorgan 2 besteht im wesentlichen aus einer Leiste 3, die schwenkbeweglich um eine zu ihrer Erstreckung verlaufende Schwenkachse angeordnet sein kann, um durch eine Schwenkbewegung das Abnehmen der vorderen Druckplatte 1', welches in der Fig. 2 im unteren Bereich der Druckplatte 1' gerade erst begonnen hat, in gleicher Richtung fortzuführen, bis die Druckplatte 1' bspw. etwa waagerecht vor dem Stapel in einen Belichter einführbar ist. An der Leiste 3 sind Saugelemente 4, 5 angeordnet, wobei von den Druckplatten 1, 1' und der Leiste 3 in der Fig. 1 nur ein abgebrochener Abschnitt dargestellt ist und entsprechend nur einige Saugelemente 4, 5 dargestellt sind. Durch die Saugelemente 4, 5 wird zur Ansaugung der Druckplatte 1' Luft angesaugt und durch angedeutete Schläuche 6 oder dergleichen zu einer nicht dargestellten Pumpeirichtung in Richtung der Pfeile 7 abgeführt. Die Saugelemente 4 sind mit angedeuteten Schraubverbindungen 8 und Unterlegscheiben 9 an der Leiste 3 angeordnet. An den Saugelementen 5 sind die Unterlegscheiben 9 fortgelassen, so daß sie näher an der Leiste 3 angeordnet sind und weiter vom Stapel der Druckplatten 1, 1' beabstandet sind.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, führt dies auf dem Abschnitt der Druckplatte 1', der von den Saugelementen 5 erfaßt wird, zu einer Auswölbung 10, durch die sich in diesem Abschnitt der Bereich der Druckplatte 1' von der gestrichelt dargestellten Fluchtlinie 11 der übrigen Bereiche der Druckplatte 1' entfernt. In die Auswölbung 10 kann somit Luft eintreten, die ein Ablösen der Druckplatte 1' vom Stapel begünstigt.
  • Fig. 2 zeigt unterhalb des Stapels der Druckplatten 1, 1' ein Luftblasorgan 12, das aktiv in Richtung des Pfeiles 13 Luft ansaugt und in die Auswölbung 10 und die Zwischenräume der übrigen Druckplatten 1 über die gesamte Tiefe des Stapels einbläst. Das Luftblasorgan 12 kann bspw. klotzförmig ausgebildet und mit einer Bohrung 14 versehen sein, die sich über die gesamte Tiefe des Stapels über einen Schlitz 15 öffnet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters,
    wobei beim Trennen des im Stapel oberen bzw. vorderen Elementes vom Stapel das obere Element in einem Randverlauf ausgebuchtet wird und von der Stoßkante des ausgebuchteten Randes her Luft zwischen das abzutrennende Element und den Stapel geblasen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einer Linie quer zu den Stoßkanten des gesamten Stapels Luft in den Stapel geblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elemente bezüglich der Lotrechten geneigt und aneinandergelehnt zu einem Stapel aufgestellt sind und dass das jeweils vordere Element in seinem unteren, waagerecht verlaufenden Randbereich erfasst wird.
  3. Einrichtung zum Vereinzeln von zu belichtenden Druckplatten von einem Stapel für eine automatische Ladevorrichtung für einen Druckplattenbelichter, umfassend ein Erfassungsorgan (2) zur Erfassung der im Stapel jeweils oberen, bzw. vorderen Druckplatte wenigstens im Verlauf eines Randes,
    wobei dieses Erfassungsorgan (2) derart ausgestaltet ist, dass der von ihm erfasste Rand in einem Abschnitt (10) gewölbt wird,
    wozu das Erfassungsorgan (2) Saugelemente (4, 5) zur Ansaugung der zu erfassenden Druckplatte umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Saugelement (5) weiter von der Oberfläche der anzusaugenden Druckplatte beabstandet ist als andere der Saugelemente (4), und die Einrichtung
    wenigstens ein, dem Abschnitt (10) zugeordnetes, unter die Druckplatte (1') blasendes Luftblasorgan umfasst (12), wobei das Luftblasorgan (12) einen sich quer zu den Stoßkanten der Druckplatten (1) über die gesamte Stapelhöhe erstreckenden Austrittsschlitz (15) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Erfassungsorgan (2) eine Leiste (3) sowie wenigstens ein erstes Saugelement (4) und wenigstens ein zweites Saugelement (5), welche an der Leiste angeordnet sind umfasst, wobei das zweite Saugelement (5) eine geringere Distanz zur Leiste (3) aufweist als das erste Saugelement (4), diese Distanz während des laufenden Betriebes baulich konstant gehalten ist, so dass das zweite Saugelement (5) weiter von der Oberfläche des anzusaugenden Elementes (1') beabstandet ist als das erste Saugelement (4) und somit ein größerer Ansaugweg für die Druckplatte (1') entsteht, so dass die erfasste Druckplatte (1') durch diese unterschiedlich großen Ansaugwege wenigstens in dem Bereich der Saugelemente (5) gewölbt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Erfassungsorgan (2) Distanzstücke zwischen der Leiste (3) und den ersten und zweiten Saugelementen (4 und 5) umfasst, die die Distanzen der Saugelemente (4, 5) zur Leiste (3) und so die Ansaugwegunterschiede der Druckplatte (1') zu den Saugelementen (4, 5) baulich ermöglichen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzstücke Unterlegscheiben sind.
EP01130773A 2001-01-29 2001-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten Expired - Lifetime EP1232976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06114361A EP1695931B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104078A DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE10104078 2001-01-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114361A Division EP1695931B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1232976A2 EP1232976A2 (de) 2002-08-21
EP1232976A3 EP1232976A3 (de) 2004-01-02
EP1232976B1 true EP1232976B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=7672192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130773A Expired - Lifetime EP1232976B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
EP06114361A Expired - Lifetime EP1695931B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114361A Expired - Lifetime EP1695931B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6739588B2 (de)
EP (2) EP1232976B1 (de)
JP (1) JP2002316737A (de)
DE (3) DE10104078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163384A2 (de) 2008-09-15 2010-03-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Plattentrennung mit Magnetfeldern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004018180A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 合紙取出装置
DE10330010B4 (de) * 2003-07-03 2006-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
US20050179763A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Mccarthy Robert Media handling
DE102004015195A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten
JP2006176287A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性印刷版の自動供給装置
CA2597517C (en) * 2005-02-14 2010-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Method of separating plate member
US7475875B2 (en) * 2005-07-28 2009-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for separating printing plates
US7604231B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for separating media combinations from a media stack
DE102010051198A1 (de) 2010-11-12 2011-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
JP2013245108A (ja) * 2012-05-30 2013-12-09 Fuji Xerox Co Ltd 媒体の収容容器および画像形成装置
US20180229871A1 (en) * 2015-06-30 2018-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue packaging apparatus
DE102020207420A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
DE102022106637A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112609A (en) * 1914-10-06 Harris Automatic Press Co Sheet feed or separator.
US1289051A (en) * 1918-12-24 Miehle Printing Press & Mfg Sheet-buckler.
US2108702A (en) * 1933-10-26 1938-02-15 Backhouse Headley Townsend Automatic sheet feeding machinery
US2231339A (en) * 1939-03-28 1941-02-11 Bliss E W Co Sheet feeding mechanism
US3275317A (en) * 1964-05-01 1966-09-27 Jr Frank H Fromm Method and mechanism for transferring fabric blanks
US3684276A (en) * 1970-11-27 1972-08-15 Picker X Ray Mfg Ltd Film pickup system
GB1517282A (en) * 1974-06-13 1978-07-12 Mel Equipment Co Ltd Sheet-separating apparatus
JPS5561542A (en) * 1978-10-31 1980-05-09 Hitachi Metals Ltd Thin plate separating method
JPS61136838A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Nippo Tsushin Kogyo Kk 積層した板材の分離機構
JPS63139834A (ja) * 1986-11-29 1988-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト体枚葉機構
JP2770188B2 (ja) * 1989-05-31 1998-06-25 株式会社ファブリカトヤマ シート取り出し装置
JP2594651B2 (ja) * 1989-10-16 1997-03-26 富士写真フイルム株式会社 シート体枚葉機構用吸盤
DE69032267T2 (de) * 1990-01-12 1998-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Blattzuführung
DE4002324A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum abnehmen einer platine von einem platinenstapel
JP2545147B2 (ja) * 1990-01-29 1996-10-16 富士写真フイルム株式会社 枚葉装置
DE4210024A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Krause Biagosch Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Druckplatten
US6345818B1 (en) * 1998-10-26 2002-02-12 Fanuc Robotics North America Inc. Robotic manipulator having a gripping tool assembly
US6431623B1 (en) 1999-06-11 2002-08-13 Honeywell International Inc. Vacuum device for peeling off thin sheets
US6398208B1 (en) * 2000-06-12 2002-06-04 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus having an air plenum with a leaky seal
US6571709B1 (en) * 2002-01-10 2003-06-03 Agfa Corporation Apparatus and method for picking printing plates of various sizes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163384A2 (de) 2008-09-15 2010-03-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Plattentrennung mit Magnetfeldern
DE102009039458A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Plattentrennung mit Magnetfeldern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232976A2 (de) 2002-08-21
EP1232976A3 (de) 2004-01-02
EP1695931B1 (de) 2009-09-30
US20020101027A1 (en) 2002-08-01
DE50111270D1 (de) 2006-11-30
DE10104078A1 (de) 2002-08-01
JP2002316737A (ja) 2002-10-31
US6739588B2 (en) 2004-05-25
EP1695931A1 (de) 2006-08-30
DE50115149D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102005063553B4 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE10134151B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten
AT405824B (de) Vorrichtung zum entnehmen von platten
DE3036385C2 (de) Stapelbehälter für die Aufnahme von in horizontaler Richtung zugeführten, im Stapelbehälter aufeinanderliegenden Blättern
EP0280177B1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Röntgenblattfilmkassetten
CH679576A5 (de)
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE4327013C1 (de) Druckplatten-Kassette für ein Magazin
EP2135743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
DE3735851A1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen von flaechenfoermigen materialzuschnitten
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US6446957B2 (en) Separating aid for a sheet-pile change in a printing machine
DE3422794C2 (de)
EP0531841B1 (de) Verfahren zur Entnahme von lichtempfindlichen Einzelblättern aus einem Magazin
CH624642A5 (en) Device for taking off flexible sheets from the underside of a sheet stack and process for operating the device
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
DE19721767B4 (de) Sauger zum Trennen und Transportieren bogenförmigen Materials
DE2416782B2 (de) Kassette
EP0011291A1 (de) Abzugseinrichtung für Blattmaterial
DD261573A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern
EP0327858A1 (de) Verfahren für die Beschickung von Stanzen, Inline-Maschinen o. dergl. mit aus Wellpappebogen bestehenden Paketen
DE3922293C2 (de)
DE2800383A1 (de) Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung
DE4240015C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Röntgenblattfilmen aus einem Vorratsmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161231

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102