DE2800383A1 - Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung - Google Patents

Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung

Info

Publication number
DE2800383A1
DE2800383A1 DE19782800383 DE2800383A DE2800383A1 DE 2800383 A1 DE2800383 A1 DE 2800383A1 DE 19782800383 DE19782800383 DE 19782800383 DE 2800383 A DE2800383 A DE 2800383A DE 2800383 A1 DE2800383 A1 DE 2800383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet stacking
stacking device
stacking
foot ends
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800383C2 (de
Inventor
Donald C Fitzpatrick
Donald R Grody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenox Machine Co Inc
Original Assignee
Lenox Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenox Machine Co Inc filed Critical Lenox Machine Co Inc
Publication of DE2800383A1 publication Critical patent/DE2800383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800383C2 publication Critical patent/DE2800383C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2044And means to separate product portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPLrIMG. C. O. BOECKER
6670 ST.INGBERT(SAAR). ENSHEIMERSTR. 48 ? 8 0 0 3 8 3
3 66?o St. Tm-bcrt, den Z. Jan. 197fi Lenox T
LSNCX MACHINE COMPANY
Lenox, Massachusetts U.S.A.
Blatt-Stapelvorrichtung insbesondere für die Papierverarbeitung
Die Erfindung betrifft eine Blatt-Stapelvorrichtung insbesondere für die Papierverarbeitung, mit einem Stapeltisch zur Aufnahme von mindestens zwei seitlich benachbarten Blattstapeln und mit mindestens einer Trennvorrichtung zum stapelweisen Getrennthalten der einlaufenden Blätter. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Trennvorrichtung als Bestandteil einer Blatt-Stapelvorrichtung.
In einer normalerweise gebräuchlichen Blattherstellungsanlage wird eine breite Papierbahn kontinuierlich durch einen Streifenschneider mit rotierenden Spaltmessern geführt, die die Bahn längs teilen, wonach die Streifen zu einzelnen Blättern quer geteilt werden. Die so zugeschnittenen Papierblätter werden dann wechselweise dem einen oder anderen eines Paares von Stapeltischen zugeführt, je nach der Einstellung des Zulaufes. Wenn ein Stapeltisch Blätter in Stapeln aufnimmt, ist der zweite Stapeltisch in Abgabestellung. Jeder Stapeltisch ist mit einer hin und her gehenden Stoßvorrichtung versehen, die die gebildeten Blattstapel von einem Stapeltisch auf einen Abgabeförderer übergeben.
Derartige Blatt-Stapelvorrichtungen haben senkrechte Trennvorrichtungen, die verstellbar sind, um die Blätter von unten getrennt zu halten. Die ganze Anordnung einschließlich der angesammelten Blätter wurde in Vibration versetzt, um ordentliche Stapel zu bilden. Als jedoch die Blattabmessungen und/oder die Stapelhöhe erhöht wurden, wurde die Vibration
809828/0875 _2_
•'■λ,: (06894) 14396, Wohnung 7124 - Kontrn : Posts.cluT>nmt F^rn 1013P8-438, Grhr.Pöd-Mr.rj Βίι,Ι Ί li.-jl . it ,'i ·,! : -I/O
unwirksam. Es wurden Versuche gemacht, die Trennvorrichtung oberhalb der Stapel zu montierenjand die Trennvorrichtung gegenüber dem Stapeltisch vibrieren zu lassen. Hierbei kamen jedoch die unteren Blätter eines Stapels unter die Trennvorrichtung und damit außerhalb der BUndiglage.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blatt-Stapelvorrichtung mit einer verbesserten Trennvorrichtung zum stapelweisen Getrennthalten der einlaufenden Blätter zu schaffen. Die verbesserte Trennvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 zeichnet sich durch eine neuartige zusammenfaltbare bodenseitige Zusatzeinrichtung aus, die die unteren Blätter beim Stapelvorgang aufnehmen beziehungsweise unterstützen kann, wobei aber die Trennvorrichtung aus dem Zwischenraum zwischen seitlich benachbarten Stapeln aufwärts entfernt werden kann. Es wird hierdurch vermieden, daß sich untere Blätter unter eine von oben eingeführte Trennvorrichtung legen können.
V/eitere Ausgestaltungen einer Blatt-Stapelvorrichtung mit der neuartigen Trennvorrichtung sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandargestellt, und zwar zeigen
Fir;. 1 eine teilweise schematische Darstellung in Seitenansicht einer Biatt-Stapelvorrichtung, die mit einer Trennvorrichtung gemäß der Erfindung versehen werden kann,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Blatt-Stapelvorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise abgebrochen, zur Darstellung des Mechanismus zum Bewegen des Stapeltisches in die Aufnahme- und Abgabestellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Paar von Trennvorrichtungen innerhalb des Blattstaplers nach Fig. 2,
Fig. ti ein vergrößerter teilweiser Querschnitt einer Trennvorrichtung in der auf dem Stapeltisch anliegenden Position, in der die einlaufenden Blätter voneinander getrennt gehalten werden,
Fig. 5 ein Querschnitt ähnlich Fig. k während des Hochziehens einer Trennvorrichtung nach fertiggebildeten Blattstapeln, und
809828/0875 ~ 3 ~
Fig. 6 die zurückgezogene Stellung der Trennvorrichtung vor dem Weitertransport der gebildeten Blattstapel.
Die verbesserte Trennvorrichtung gemäß der Erfindung kann in Verbindung mit einer konventionellen Blatt-Stapelvorrichtung benutzt werden, von der ein Teil in Fig. 1 dargestellt ist. Hier erkennt man einen Stapeltisch 1o, der um eine Welle 11 schwenkbar ist. Der Stapeltisch trägt eine Stoßvorrichtung 12, die für eine Mehrzahl von Blättern 13 als Anschlag dient, die dem Stapeltisch über ein Paar Bandförderer IZf und 15 zugeführt werden. Wenn die Beschickung des Stapeltisches 1o vollendet ist, wird er um die Schwenkachse 11 in die gestrichelt dargestellte Lage abgeschwenkt, wonach die Stoßvorrichtung 12 einen Blattstapel 13 auf eine Fördervorrichtung 16 verbringt.
In Fig. 2 und 3 erkennt man einen Teil eines ortsfesten Rahmens 17, an dem eine nach unten offene Tragrinne 18 befestigt ist. Diese Tragrinne 18 trägt eine Mehrzahl von Trennvorrichtungen I9, die später genauer beschrieben werden. Die Trennvorrichtungen 19 sind über ein Paar von Führungen 2o seitlich verstellbar, um den Abstand von zwei Trennvorrichtungen 19 voneinander an verschiedene Blattbreiten anpassen zu können. Die Trennvorrichtungen I9 können in der eingestellten Position mittels Klemmvorrichtungen 21 (Fig. 3) an der Tragrinne 18 festgeklemmt werden.
Die Trennvorrichtungen 19 sind so angeordnet, um mit einem um eine Schwenkachse 23 schwenkbaren Stapeltisch 22 zusammenzuwirken. Der Stapeltisch trägt eine Stoßvorrichtung 24, die als Anschlag für die einlaufenden Blätter dient, wenn diese auf der Oberfläche des Stapeltisches 22 abgelegt werden, über die Stoßvorrichtung 2.1\ können ein oder mehrere seitlich benachbarte Blattstapel auf einen Abgabeförderer übergeben werden, wie in Verbindung mit Fig. 1 bereits erläutert.
Der gesamte Stapeltisch 22 ist von einer horizontalen Abgabestellung, die in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, in eine geneigte, in strichpunktierten Linien dargestellte Ladestellung bewegbar. Zur Ausführung der Schwenkbewegung um die Schwenkachse 23 ist eine Kette 25 vorgesehen, die um ein Kettenrad 26 herumgelegt ist und zwischen einem Paar von Endschaltern 27 und 28 betrieben wird. Der Stapeltisch 22
809828/0875 " k "
trägt ein Getriebegehäuse 29 mit einem Antriebsmotor 30 zum Bewegen von mehreren Schleppketten zum hin- und hergehenden Antrieb für die Stoßvorrichtung 2h·
Bei der in strichpunktierten Linien dargestellten Ladestellung bringt ein Förderband 3I Blätter auf die geneigte Oberfläche des Stapeltisches 22, und zwar zwischen ein Paar von miteinander fluchtenden Trennvorrichtungen 19· Der Aufbau einer einzelnen Trennvorrichtung 19 ist am besten aus Fig. /f, 5 und 6 zu ersehen. Jede Trennvorrichtung I9 umfaßt einen relativ dünnen mittleren Kern 33j dessen Außenflächen mit einem Paar von biegsamen Streifen 3h und 35 beklebt sind. Als Material für diese Streifen wird Polyäthylen mit einer Dicke von zirka 0,13 mm empfohlen. Die biegsamen Enden der Streifen 3^f und 35 erstrecken sich bis über die Unterkante des Kerns 33 und bilden trichterförmig aufgespreizte Fuß-Enden 36 und 37· Diese biegsamen Fuß-Enden sind durch ein biegsames Scharnierteil 38 miteinander verbunden, das mit den Fuß-Enden verklebt ist und das untere Ende des Kerns 33 abschließt. Das biegsame Scharnierteil 38 wird ebenfalls vorzugsweise aus einem dünnen Polyäthylenband mit etwa o,13 mm Dicke ausgeführt. Das Scharnierteil 38 gibt den Fuß-Enden J>& und 37 die erforderliche Spannkraft# ium Aufspreizen, wann immer die Trennvorrichtung gegen die Oberfläche 32 des Stapeltisches gedruckt wird.
Wenn ein Stapelvorgang beispielsweise für zwei seitlich benachbarte Blattstapel vollendet ist und der Stapeltisch abwärts in die Abgabestellung verschwenkt wird, findet eine Relativbewegung zwischen den ortsfesten Trennvorrichtungen 19 und den abwärts gehenden Stapeln statt. Hierbei falten sich die biegsamen Fuß-Enden 36, 37 wie auch das biegsame Scharnierteil 3Ö einwärts zusammen, wie Fig. 5 zeigt, so daß die Trennvorrichtungen 19 durch das Abschwenken des Stapeltisches 22 aus den Zwischenräumen zwischen benachbarten Blattstapeln zurückgezogen werden.
Nachdem in der waagerechten Ablagestellung des Stapeltisches 22 die Trennvorrichtungen vollständig zurückgezogen sind, nehmen die biegsamen Fuß-Enden 36, 37 wieder ihre trichterförmig aufgespreizte Lage zueinander ein, was durch das biegsame Scharnierteil 38 unterstützt wird.
·· 5 — 809828/0875
In Abweichung von dem in Fig. ^ bis 6 dargestellten Aufbau einer Trennvorrichtung 19 können die Fuß-Enden 36» 37 auch aus einem einzigen Element bestehen, daß sich quer zur Unterkante des Kerns 33 erstreckt und dessen seitliche Enden die Fuß-Enden bilden»
Ec wurde festgestellt, daß die Bauart gemäß der Erfindung eine lange Lebensdauer hat, weil sie eine genügende Festigkeit mit sich bringt, um die Fuß-Enden 36j 37 in der Ladestellung aufsuspreizen und leicht genug zusammenzufalten, um das Rückziehen aus den Zwischenräumen zwischen den Blattstapeln zu ermöglichen. Darüber hinaus bringt die Verwendung von Kunstharzen wie beispielsweise Polyäthylen mit seinem niedrigen Reibungsbeiwert als Material für die Streifen 3Ί, 35 und die Fuß-Enden 36, 37 den Vorteil mit sich, daß die Trennvorrichtungen 19 leicht zurückgezogen werden können, ohne die stapelgerechte Lage der Blätter zu beeinträchtigen.
Eine in der Zeichnung dargestellte Trennvorrichtung kann selbstverständlich auch in Verbindung mit anders aufgebauten Blatt-Stapelvorrichtungen Anwendung finden.
809828/087 5

Claims (3)

  1. PATENTANWALT DIPLrING. C. O. BOECKER
    6670 ST.INGBERT(SAAR), ENSHE1MERSTR.48 2800383
    667o St. Ingbert, den 3. Jan. 1978 Lenox I
    LENOX MACHINE COMPANY
    Lenox, Massachusetts U.S.A.
    Patentansprüche
    latt-Stapelvorrichtung insbesondere für die Papierverarbeitung, rait nem Stapeltisch (22) zur Aufnahme von mindestens zwei seitlich benachbarten Blattstapeln und mit mindestens einer Trennvorrichtung zum stapelweisen Getrennthalten der einlaufenden Blätter (13)» dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (19) aus einem relativ dünnen mittleren Kern (33) mit einem Paar von biegsamen, unterhalb der Unterkante des Kerns trichterförmig aufgespreizten Fuß-Enden 36, 37 besteht, die unter einer aufwärtsgehenden Relativbewegung zwischen der Trennvorrichtung und den gebildeten Stapeln einwärts zusammenzuklappen vermögen.
  2. 2. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Enden (36, 37) aus einem Paar von an den Außenflächen des Kerns (33) befestigten biegsamen Streifen (3h-> 35) bestehen, deren freie Enden sich bis unterhalb der Unterkante des Kerns (33) erstrecken.
  3. 3. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Enden (36, 37) aus einem einzigen Element bestehen, das sich quer zur Unterkante des Kerns (33) erstreckt and dessen seitliche Enden die Fuß-Enden bilden.
    /f. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Enden (36, 37) aus biegsamem Kunstharz bestehen.
    - 2 -809828/0875 ORIGINAL INSPECTED
    Telefon: (06894) 14396, Wohnung 7124 · Konten: Postscheckamt Essen 101328-438, Gebr.Röchling Bank St.lngbert 20.013.490
    280Ü383
    5. Blatt-Stapeivorrichtung nach Anspruch 1 bin h, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Sndcn (36, 37) mit der-i mittleren Kern (33) verklebt sind.
    6. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fuß-Enden (36, 37) durch ein biegsames Scharnierteil (38) verbunden sind.
    7. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil (38) aus Kunstharz besteht.
    8. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierteil (38) mit den Fuß-Enden (36, 37) verklebt ist.
    9. Blatt-Stapelvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine derartige Relativbewegung zwischen Stapeltisch (22) und Trennvorrichtung C19) 5 daß in einer ersten Position die aufgespreizten Fuß-Enden (36, 37) der Trennvorrichtung an der Oberfläche (^2.) des Stapeltisches anliegen und in einer zweiten Position auf einen Abstand von der Tisch-Oberfläche gestellt sind, bei dem die Trennvorrichtung aus dem Zwischenraum zwischen zwei seitlich benachbarten Blattstapeln zurückgezogen ist.
    10. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (22) gegenüber der ortsfesten Trennvorrichtung (19) beweglich ist, und daß die erste Position die obere Blatt-Aufnahmeposition und die zweite Position die untere Abgabeposition ist.
    11. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (22) um eine waagerechte Achse (23) schwenkbar ist.
    12. Blatt-Stapelvorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapeltisch (22) mit einer Stoßvorrichtung (2^) zum Abschieben der Stapel von dem Stapeltisch versehen ist.
    8098 2 8/Ü87 5
DE19782800383 1977-01-12 1978-01-05 Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung Granted DE2800383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/758,764 US4099711A (en) 1977-01-12 1977-01-12 Divider for stacker mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800383A1 true DE2800383A1 (de) 1978-07-13
DE2800383C2 DE2800383C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=25053024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800383 Granted DE2800383A1 (de) 1977-01-12 1978-01-05 Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4099711A (de)
DE (1) DE2800383A1 (de)
GB (1) GB1584295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057894A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 O.M.G. di Giorgio Pessina e Aldo Perobelli S.n.c. Drehbarer Tisch für Stapler für Buchbindereiwerkstätten und dgl.
EP1281651A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-05 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601294A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Bogenstapelvorrichtung
DE4215546A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Dixie Union Verpackungen Gmbh Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden
US20050242107A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Kosmyna Michael J Part dispenser assembly
US20160067120A1 (en) * 2014-07-17 2016-03-10 E. Wayne Meeks Absorbent articles and methods and systems of packaging them

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662901A (en) * 1970-07-23 1972-05-16 Eugene L Brintley Sr Stacking machines
DE2627390A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Taylor Ruel E Vorrichtung und verfahren zum herstellen mehrerer mit in einer ebene liegenden kanten versehener stapel von biegsamen boegen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021656A (en) * 1958-12-24 1962-02-20 Hermes Landbouwmachf S De Vrie Device for use in filling a container with fruit
US3430950A (en) * 1965-12-23 1969-03-04 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet feeding mechanism
US3504956A (en) * 1968-03-04 1970-04-07 Castle Showcase Co Resilient mounting means for tray dividers
US3463485A (en) * 1968-10-02 1969-08-26 Southworth Machine Co Method of ream collecting single sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662901A (en) * 1970-07-23 1972-05-16 Eugene L Brintley Sr Stacking machines
DE2627390A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Taylor Ruel E Vorrichtung und verfahren zum herstellen mehrerer mit in einer ebene liegenden kanten versehener stapel von biegsamen boegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAGENBERG, "technische informationen", 26.11.1973,Prospekt *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057894A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 O.M.G. di Giorgio Pessina e Aldo Perobelli S.n.c. Drehbarer Tisch für Stapler für Buchbindereiwerkstätten und dgl.
EP1281651A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-05 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
US6776572B2 (en) 2001-07-18 2004-08-17 Ferag Ag Method and device for stacking flat articles

Also Published As

Publication number Publication date
US4099711A (en) 1978-07-11
DE2800383C2 (de) 1987-08-20
GB1584295A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013865C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Abschnitten einer endlosen Bahn
CH651525A5 (de) Vorrichtung zum buendeln von papierblaettern, z.b. papiergeld.
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
EP0348610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP0350642B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen
DE3920407C2 (de)
DE3718081A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines stapels aus einer vorgefalteten endlosbahn
EP0257247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblöcken aus einem Stapel
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2800383A1 (de) Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
DE3009927A1 (de) Einrichtung zum abbauen von mindestens zwei stapeln von biegsamen flaechengebilden, insbesondere von bogen oder druckprodukten
DE2418562C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schragen
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3910987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern (speichern) von (packungs-)zuschnitten und zufuehren derselben zu einem faltaggregat einer verpackungsmaschine
DE1436630A1 (de) Ablagevorrichtung fuer Endlos-Formular-Saetze
DE2062280B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0195915A2 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern
EP0092259B1 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken
DE2224981C3 (de) Schuppenauslage für Papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere Falzmaschine
DE3823966A1 (de) Vorrichtung zum fuehren der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine
DE2157379A1 (de) Einrichtung zum stapeln von losen papierbogen
DE3941477A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE3242889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oeffnung von gefalteten boegen zum zwecke der ablage auf einem sammler
DE3422635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee