EP0092259B1 - Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken - Google Patents

Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken Download PDF

Info

Publication number
EP0092259B1
EP0092259B1 EP83103957A EP83103957A EP0092259B1 EP 0092259 B1 EP0092259 B1 EP 0092259B1 EP 83103957 A EP83103957 A EP 83103957A EP 83103957 A EP83103957 A EP 83103957A EP 0092259 B1 EP0092259 B1 EP 0092259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
double belt
belt conveyor
sack
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83103957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092259A1 (de
Inventor
Ernst R. Berthelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Bates Ventilsaekke Co AS
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Bates Ventilsaekke Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG, Bates Ventilsaekke Co AS filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0092259A1 publication Critical patent/EP0092259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092259B1 publication Critical patent/EP0092259B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores

Definitions

  • the invention relates to a device for the Z-shaped folding of paper bags or the like around transverse folding lines with folding wheels which determine the folding edges, folding swords and the bags around folding bars which fold the folding swords.
  • a device for knocking in the side flaps of opened bottoms of cross-bottom bags with creasing wheels, folding swords that determine the folding lines and folding bars that fold in around the folding swords is known, for example, from DE-GMS 6 929 888.
  • the starting point of the invention is the finding that more compact, less storage space-requiring, more stable and more elegant stacks of cross-bottom bags can be formed when the area of the flat-lying bags between the end-side cross bottoms is folded in a Z-shape, so that the double-cross-folded bags also in have a height corresponding to the floor areas in their central area.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for Z-shaped folding, in particular of cross-bottom bags, so that they can be stacked into compact, straight-edged stacks.
  • the device according to the invention makes it possible to fold the central regions of cross-bottom bags between the end bottoms in a Z-shape in time with the manufacture of the bags, so that these are shortened by almost half their length and can be stacked up to correspondingly smaller stable and compact stacks.
  • the shafts 3, 4, 5 and 6 are mounted between the side walls 1 and 2 of the machine frame. These shafts 3, 4, 5 and 6 carry conveyor belt rollers, not designated in any more detail, which are wrapped in endless conveyor belts 7, 8 and 9, 10, respectively. In the machine frame between the rotatable shafts 3, 4 and 5, 6 two further shafts 11 and 12 are superimposed, which support the upper scoring discs 13 and lower scoring discs 14, so that the individual bags transported by the conveyor belts 7, 8, 9, 10 15 received two pre-grooves 16 and 17 by the scoring discs 13 and 14.
  • the thus pre-grooved sacks 15 then arrive with their one half on a guide table 18 and are gripped in the area of their other half by conveyor belt pairs 19 and 20, the roles of which are carried on the one hand by the shafts 5 and 6 and on the other hand by two further shafts 21 and 22 will.
  • the shafts 21 and 22 are supported at their ends facing away from the wall 1 in a bracket 23, which is only shown in FIG. 3 for the sake of simplicity.
  • a folding sword 24 Arranged between the pair of conveyor belts 19 and the guide table 18 is a folding sword 24 which tapers out and has a vertically raised molded support strip 25 and a folded edge 26.
  • the sack is folded around this fold edge 26 in the region of its grooves 16 by a guide rod 27.
  • the folding rod 27 extends with reference to FIG. 1 and seen in the direction of transport from below the folding edge 26 and the folding sword 24 ascending towards the pair of conveyor belts 19.
  • the folding of the sack 15 'around the folding edge 26 in the area of the creasing 16 by the folding rod 27 is supported by the guide table 18, which, as shown in FIGS. 3 to 6, from a horizontal position to that in FIGS. 5 and 6 shown inclination is increasing.
  • the folding rod 27 is only attached at one end by means of a bracket 28 to a crossbar, not shown, which connects the walls 1 and 2 to one another.
  • FIG. 5 shows that the conveyor belt pairs 19 and 20 are covered by upper and lower housing parts 29 and 30.
  • a folding sword 35 is provided, which is fastened via brackets 36 and 37.
  • the folding sword 35 has a guide rod 38 which is fastened at its free end to the guide table 18 via a further holder 39, specifically underneath the same.
  • the sack area resting on the guide table 18 is guided on the one hand by the guide rod 38 with its groove 17 to the folding sword 35, and on the other hand is pressed onto the guide table 18 by a pressing rod 40, so that the sack is folded for the second time, namely around the crease 17.
  • This second folding process is supported by a folding rod 41, which presses the sack in the area of the grooves 17 around the folding edge of the folding sword 35, as shown in FIG. 6.
  • the folding rod 41 is fixedly connected at one end to the console 42 while it bifurcates at its other end. While one fork tine 41 'supports the folding process of the bag 15' by means of the folding sword 35, the tine 41 "of the folding bar 41 causes the sack part resting on the guide table 18 after the folding process has been completed onto a horizontal storage table 43 adjoining the guide table 18 is pressed down so that the folded sack can be removed on the one hand by the conveyor belt pair 32 and on the other hand by the discharge conveyor belt 44 adjoining the folding sword 35.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken oder dergleichen um querverlaufende Faltlinien mit aus die Faltkanten bestimmenden Rillrädern, Faltschwertern und die Säcke um die Faltschwerter einschlagenden Faltstangen bestehenden Falteinrichtungen.
  • Eine Vorrichtung zum Einschlagen der Seitenklappen von aufgezogenen Böden von Kreuzbodensäcken mit die Faltlinien bestimmenden Rillrädern, Faltschwertern und die Seitenklappen um die Faltschwerter einschlagenden Faltstangen ist beispielsweise aus der DE-GMS 6 929 888 bekannt.
  • Papiersäcke werden üblicherweise nach ihrer Herstellung gestapelt, gebündet und zum Transport der Stapel auf Paletten abgelegt. Die Paletten müssen dabei in ihrer Größe der Länge und Breite der flachliegenden Säcke entsprechen. Die Paletten nehmen daher unnötig viel Lagerraum ein, denn die Höhe der Papiersackstapel wird durch die Höhe der aufeinanderliegenden Kreuzböden bestimmt, da in den Bodenbereichen im Gegensatz zu den mittleren Bereichen der Säcke viele Sacklagen übereinanderliegen. Bei Stapeln aus Kreuzbodensäcken stehen also gegenüberliegende Stapelseiten hoch, während der mittlere Stapelbereich einfällt, was zu unschönen Stapelformen un einer Platzvergeudung führt.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Erkenntnis, daß sich kompaktere, weniger Lagerraum benötigende, stabilere und formschönere Stapel aus Kreuzbodensäcken dann bilden lassen, wenn der Bereich der flachliegenden Säcke zwischen den endseitigen Kreuzböden Z-förmig gefaltet ist, so daß die doppelt quer gefalteten Säcke auch in ihrem mittleren Bereich eine den Bodenbereichen entsprechende Höhe aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Z-förmigen Falten insbesondere von Kreuzbodensäcken zu schaffen, so daß sich diese zu kompakten, kantengeraden Stapeln aufschichten lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die mittleren Bereiche von Kreuzbodensäcken zwischen den endseitigen Böden im Takt der Herstellung der Säcke Z-förmig zu falten, so daß diese nahezu um die Hälfte ihrer Länge verkürzt werden und sich zu entsprechend kleineren stabilen und kompakten Stapeln aufschichten lassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben worden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Figuren 1 und 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken,
    • Figuren 3 und 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2,
    • Figur 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie V-V in Fig. 3,
    • Figur 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie VI-VI in Fig. 4 und
    • Figur 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie VII-VII in Fig. 4.
  • Zwischen den seitlichen Wänden 1 und 2 des Maschinengestells sind die Wellen 3, 4, 5 und 6 gelagert. Diese Wellen 3, 4, 5 und 6 tragen nicht näher bezeichnete Förderbandrollen, welche von Endlosförderbändern 7, 8 bzw. 9, 10 umschlungen sind. In dem Maschinenrahmen sind zwischen den drehbaren Wellen 3, 4 und 5, 6 zwei weitere Wellen 11 und 12 übereinander gelagert, die obere Rillscheiben 13 und untere Rillscheiben 14 tragen, so daß die einzelnen von den Förderbändern 7, 8, 9, 10 transportierten Säcke 15 durch die Rillscheiben 13 und 14 zwei Vorrillungen 16 und 17 erhalten. Die so vorgerillten Säcke 15 gelangen danach mit ihrer einen Hälfte auf einen Führungstisch 18 und werden im Bereich ihrer anderen Hälfte von Förderbandpaaren 19 und 20 erfaßt, deren Rollen zum einen von den Wellen 5 und 6 und zum anderen von zwei weiteren Wellen 21 und 22 getragen werden. Die Wellen 21 und 22 sind an ihren der Wand 1 abgekehrten Enden in einer der Einfachheit halber nur in der Fig. 3 dargestellten Konsole 23 gelagert.
  • Zwischen dem Förderbandpaar 19 und dem Führungstisch 18 ist ein spitz auslaufendes Faltschwert 24 angeordnet, das eine senkrecht hochstehende angeformte Stützleiste 25 sowie eine Faltkante 26 aufweist. Um diese Faltkante 26 wird der Sack im Bereich seiner Rillen 16 durch eine Führungsstange 27 umgelegt. Die Faltstange 27 verläuft dabei bezogen auf die Fig. 1 und in Transportrichtung gesehen von unterhalb der Faltkante 26 und des Faltschwertes 24 ansteigend nach oben in Richtung auf das Transportbänderpaar 19 zu. Das Umlegen des Sackes 15' um die Faltkante 26 im Bereich der Rillung 16 durch die Faltstange 27 wird dabei unterstützt durch den Führungstisch 18, der wie die Fig. 3 bis 6 zeigen, aus einer waagerechten Lage in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Schräglage ansteigend verläuft. Die Faltstange 27 ist lediglich einendig mittels einer Konsole 28 an einer nicht dargestellten Quertraverse, die die Wände 1 und 2 miteinander verbindet, befestigt.
  • Das Falten des Sackes um die Faltkante 26 durch die Faltstange 27 ist deutlich aus der Fig. 5 zu ersehen. Diese Figur zeigt auch, daß die Transportbänderpaare 19 und 20 durch obere und untere Gehäuseteile 29 und 30 abgedeckt sind. An das Ende des Führungsbleches 24 schließt sich ein Förderbandpaar 31 und an das Transportbänderpaar 20 das Förderbandpaar 32 an.
  • Diese Transportbänder übernehmen den von den Transportbändern 19 und 20 abgegebenen und um die Rillung 16 umgelegten Sack 15', wobei das Förderbandpaar 31 sich unmittelbar an das spitz zulaufende Faltschwert 24 anschließt und dadurch den durch die Faltstange 27 umgefalteten Sack im Bereich der Faltkante einklemmt, wie dies in der Fig. 6 deutlich dargestellt ist. Diese Figur zeigt, daß auch die Förderbandpaare 31 und 32 von oberen und unteren Gehäuseteilen 33 und 34 abgedeckt sind.
  • Zum Zwecke des Faltens des Sackes 15' um die zweite Rillung 17 ist ein Faltschwert 35 vorgesehen, welches über Halterungen 36 und 37 befestigt ist. Zwecks Einlauf des Sackes 15' weist das Faltschwert 35 eine Führungsstange 38 auf, die an ihrem freien Ende über eine weitere Halterung 39 mit dem Führungstisch 18 und zwar unterhalb desselben befestigt ist. Während des weiteren Transportes des Sackes 15' durch die Förderbandpaare 31 und 32 wird der auf dem Führungstisch 18 aufruhende Sackbereich zum einen durch die Führungsstange 38 mit seiner Rillung 17 zum Faltschwert 35 geführt, und zum anderen durch eine Andrückstange 40 auf den Führungstisch 18 gedrückt, so daß hierdurch der Sack zum zweiten Mal, nämlich um die Rillung 17 gefaltet wird. Dieser zweite Faltvorgang wird durch eine Faltstange 41 unterstützt, die den Sack im Bereich der Rillung 17 um die Faltkante des Faltschwertes 35 drückt, wie dies die Fig. 6 zeigt. Die Faltstange 41 ist einendig mit der Konsole 42 fest verbunden, während sie sich an ihrem anderen Ende gabelt. Während der eine Gabelzinken 41' den Faltvorgang des Sackes 15' durch das Faltschwert 35 unterstützt, bewirkt der Zinken 41" der Faltstange 41, daß der auf dem Führungstisch 18 aufruhende Sackteil nach Abschluß des Faltvorgangs auf einen sich an den Führungstisch 18 anschließenden waagerechten Ablagetisch 43 heruntergedrückt wird, so daß der gefaltete Sack einerseits durch das Förderbandpaar 32 und andererseits durch das sich an das Faltschwert 35 anschließende Abführförderband 44 abgeführt werden kann. Wäre der Zinken 41" nicht vorhanden, würde der auf dem Führungstisch 18 aufruhende Sackteil nicht schnell genug auf den waagerecht angeordneten Ablagetisch 43 fallen. Die Folge davon wäre, daß unter Umständen der Sack nicht von dem Abführförderbandpaar 44 ergriffen werden könnte.
  • Selbstverständlich ist es möglich, Säcke anderen Formats zu falten oder auch die Z-Faltung in ihrer Tiefe bei einem einzigen Format zu verändern. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Rillscheiben, die Förderbandpaare, das Faltschwert 24, das Faltschwert 35 sowie die entsprechenden Stangen zu verstellen bzw. einzustellen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken (15, 15') oder dergleichen um querverlaufende Faltlinien mit aus die Faltkanten bestimmenden Rillrädern (13, 14), Faltschwertern (24, 35) und die Säcke (15, 15'), um die Faltschwerter (24, 35) einschlagenden Faltstangen (27, 41, 41') bestehenden Falteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Doppelbandförderer (8, 10, 20, 32) jeden Sack (15, 15') im Bereich eines seiner Böden oder seiner Einfüllöffnung klemmend erfaßt und kontinuierlich durch die Falteinrichtungen fördert, daß in einer vertikalen, quer zur Förderrichtung verlaufenden Ebene im Abstand und parallel zueinander zwei Wellen (11, 12) im Maschinengestell (1, 2) gelagert sind, die im Abstand voneinander jeweils zwei zusammenwirkende Rillräder (13,14) tragen, die die durchlaufenden Säcke (15) mit gegensinnigen Rillungen versehen, daß parallel zu dem ersten Doppelbandförderer (8, 10, 20, 32) ein zweiter, die Säcke (15) am gegenüberliegenden Ende erfassender Doppelbandförderer (7, 9) vorgesehen ist, dessen Länge den Rillungen entspricht und der jeden Sack (15) während seines Durchlaufs durch die Rillräder (13, 14) festhält, daß an den zweiten Doppelbandförderer (7, 9) parallel zu dem ersten Doppelbandförderer (8, 10, 20, 32) ein dritter Doppelbandförderer (19) anschließt, der jeden Sack (15) zwischen dem ersten Doppelbandförderer und der diesem zugewandten ersten Rillung während seines Faltens um diese Rillung festklemmt, daß parallel zu dem dritten Doppelbandförderer (19) ein erstes Faltschwert (24) angeordnet ist, dessen Faltkante (26) im Bereich der ersten Rillung liegt, und eine erste Faltstange (27) vorgesehen ist, deren in Förderrichtung gesehen hinteres Ende unterhalb der Ebene des hinteren Endes des ersten Faltschwerts (24) liegt und deren vorderes Ende den vorderen Bereich des ersten Faltschwerts (24) überlappt, daß an den dritten Doppelbandförderer (19) ein vierter Doppelbandförderer (31) anschließt, der den Sack (19) im Bereich der ersten Faltung festklemmt, daß parallel zu dem vierten Doppelbandförderer (31) ein zweites Faltschwert (35) vorgesehen ist, dessen Faltkante im Bereich der zweiten Rillung oberhalb der ersten Faltung liegt, und daß das freie Sackteil über das zweite Faltschwert (35) umlegende Führungs-, Andrück-und Faltstangers (38, 40, 41, 41') vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vierten Doppelbandförderer (31) im Bereich der zweiten Faltkante ein fünfter, den gefalteten Sack (15) abziehender Doppelbandförderer (44) anschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den zweiten, jeden Sack über die Rillräder (13, 14) transportierenden Doppelbandförderer (7, 9) im Bereich der Förderebene eine das freie Sackende stützende Tischplatte (18) anschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (18) zunehmend schräg ansteigend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zur zweiten Faltstange (41, 41') eine Andrückstange (40) vorgesehen ist, die das freie Sackende nach der ersten Faltung in Richtung auf die schräg ansteigende Tischplatte (18) herabdrückt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Faltstange (41, 41') gabelförmig mit einer schräg auf die Andrückstange (40) zu verlaufenden, tiefer als diese liegenden, frei auskragenden Führungsstange (41") versehen ist, die das freie Sackende nach Ablauf von der Tischplatte (18) herabdrückt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Faltschwert (35) an seinem hinteren Ende mit einer schräg nach hinten weisenden, das freie Sackende einfangenden Führungsstange (38) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Doppelbandförderer entsprechend den zu diesem parallel verlaufenden Doppelbandförderern in einzelne Doppelbandförderer (10, 8 ; 20 ; 32) unterteilt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leertrume der Doppelbandförderer mit im Querschnitt U-förmigen Abdeckungen (33, 34) versehen sind.
EP83103957A 1982-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken Expired EP0092259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215006 1982-04-22
DE19823215006 DE3215006A1 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Vorrichtung zum z-foermigen falten von papiersaecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092259A1 EP0092259A1 (de) 1983-10-26
EP0092259B1 true EP0092259B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6161652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103957A Expired EP0092259B1 (de) 1982-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4540396A (de)
EP (1) EP0092259B1 (de)
JP (1) JPS58191143A (de)
BR (1) BR8301832A (de)
CA (1) CA1209606A (de)
DE (1) DE3215006A1 (de)
DK (1) DK159250C (de)
ES (1) ES521730A0 (de)
FI (1) FI72945C (de)
SU (1) SU1702870A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216505A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum z-foermigen falten von papiersaecken
DE19545349A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aussteifen von flachen Werkstücken aus Papier o. dgl.
US6306480B1 (en) * 1998-03-27 2001-10-23 Fort James Corporation Single-ply dispenser napkin
US6612974B2 (en) * 2001-02-01 2003-09-02 Hallmark Cards Incorporated Adjustable folding station for cards

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002431A (en) * 1956-12-13 1961-10-03 Rawe Martin Machine for forming folded top and bottom ends of a bag
DE6929888U (de) * 1969-07-29 1972-05-31 Gartemann & Hollmann Gmbh Vorrichtung zur herstellung der boeden von kreuz- oder klotzbodensaecken an quergefoerderten schlauchabschnitten.
DE2361449C2 (de) * 1973-12-10 1975-12-04 Guenther Dr.-Ing. 4800 Bielefeld Schick Verfahren zur Bildung abgezählter, über Kreuz geschichteter Stapel vornehmlich einseitig auftragender Exemplare
DE2504801C3 (de) * 1975-02-05 1978-03-30 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Stapelfähiger flachliegender und um mindestens zwei Querfalten gefalteter Beutel oder Sack
DK143978C (da) * 1979-06-25 1982-04-19 Bates Ventilsaekke Fremgangsmaade ved stabling af saekke

Also Published As

Publication number Publication date
FI72945B (fi) 1987-04-30
DK159250C (da) 1991-02-18
DK102483A (da) 1983-10-23
DK159250B (da) 1990-09-24
BR8301832A (pt) 1983-12-20
SU1702870A3 (ru) 1991-12-30
ES8401909A1 (es) 1984-01-16
DK102483D0 (da) 1983-02-28
US4540396A (en) 1985-09-10
ES521730A0 (es) 1984-01-16
CA1209606A (en) 1986-08-12
EP0092259A1 (de) 1983-10-26
JPS58191143A (ja) 1983-11-08
DE3215006A1 (de) 1983-10-27
DE3215006C2 (de) 1991-03-21
FI831216L (fi) 1983-10-23
FI72945C (fi) 1987-08-10
JPH0514608B2 (de) 1993-02-25
FI831216A0 (fi) 1983-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026807C2 (de)
DE3616470C2 (de)
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE3018894A1 (de) Einrichtung zur uebernahme von in einer falt- und klebemaschine hergestellten faltschachtel-zuschnitten und zum verpacken derselben
EP0315821A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine
DE10057602C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP0981480B1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum verpacken von flachen gegenständen
EP0092259B1 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken
DE3108195C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfähigen Stapeln aus flachen Werkstücken
EP0093390B1 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken
DE2940399C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE2800383A1 (de) Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
CH386922A (de) Packung mit einzelne Kammern begrenzenden Zwischenwänden, Verfahren zum Herstellen der Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE3422635C2 (de)
DE2856295A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von flachen gegenstaenden wie kartons o.dgl. fuer maschinen zum bearbeiten solcher gegenstaende
DE3786557T2 (de) Schachtelfertigungsapparat.
DE2825156A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, falten und stapeln von verpackungsbeuteln
DE102006052501B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Stapeln
DE2559592C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE2536710C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Stapeln flach aufeinanderliegender Beutel o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920401

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930422

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83103957.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000420

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103957.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST