DE1436630A1 - Ablagevorrichtung fuer Endlos-Formular-Saetze - Google Patents

Ablagevorrichtung fuer Endlos-Formular-Saetze

Info

Publication number
DE1436630A1
DE1436630A1 DE19641436630 DE1436630A DE1436630A1 DE 1436630 A1 DE1436630 A1 DE 1436630A1 DE 19641436630 DE19641436630 DE 19641436630 DE 1436630 A DE1436630 A DE 1436630A DE 1436630 A1 DE1436630 A1 DE 1436630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stop
following
paper
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641436630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1436630B2 (de
Inventor
Robert Eckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Boehler and Weber KG
Original Assignee
Boewe Boehler and Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Boehler and Weber KG filed Critical Boewe Boehler and Weber KG
Publication of DE1436630A1 publication Critical patent/DE1436630A1/de
Publication of DE1436630B2 publication Critical patent/DE1436630B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Description

  • Ablagevorrichtung für Endlos-Formular-Sätze Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage einer oder mehrerer vorgefalzten Endlosbahnen aus Papier o. dgl. in Form eines Leporellostapels aufgrund eingeprägter Falzkanten, bestehend aus einer Führungseinrichtung für die Zuführung der Bahn und einer Unterlage zur Aufnahme dRe Stapein. Derartige Vorrichtungen finden insbesondere Anwenduug in Separiereinrichtungen £Ur Endloe-Formuler-Sätze, wo die einzelnen, von oben zugeführten Formularbahnen in bekannter @eise zickzackförmig entsprechend ihren Falz@anton auf der Unterlage abgelegt werden.
  • Bei einer vorbekannten Einrichtung dieser art wird de. von oben kommende Endlosbahn zwischen zwei Führungsbügeln oder Ketten dem auf der Unterlage ruhenden Stapel zugeführt. Bei einer anderen vorbekannten Einrichtung wird die Bahn längs einer gegenüber der Senkrechten eine geringe Neigung aufweisenden Führungswand herabgeführt, an deren unteres Ende sich eine Platte o. dgl. als Unterlage für den Stapel anschließt.
  • Diene bekannten Vorrichtungen weisen jedoch einige nachteilt aufO Insbesondere läßt sich mit ihnen ein gleichmäßiger, gerader Leporellostapel dann nicht mehr erzielen, wenn dünnes oder veiches Papier verwerdet wird, iie das bei Formularsätzen mit großer Anzahl von Durchschlägen der all itjt.
  • Dann bewegt sich nämlich @eim seitlichen Ausknicken der Bahn oberhalb der Unterlage der Teil des aus der vertikalen sich in die horizortale Lage auf den Stapel umlegenden Bahnabschnittes im Ber@ich dr Falzkanten schneller nach unten als die Mitte des Blattes: Die sich herabsenkenden Bahnabschnitte wölben sich dabei in der Mitte nach oben und rollen sich nach innen. Die so auf die Stapeloberseite herunter@@drückten Falzkanten des hochgewölbten Teiles bewegen sich nicht mehr oder, schon wegen der Papierreibung, nicht unter Beseitigung der Wölbung nach außen zur Stapelkante.
  • Die Bildung eines gleichmäßigen und geraden Stapels wird daher völlig unmöglich. Diese unerwünschten Erscheinungen treten sowohl in Abhängigkeit von der Papierstärke als auch bei bestimmten Geschwindigkeiten auf.
  • Es ist aber auch nicht möglich, die Ablage in Form von Leporellostapeln einfach nur bei selchen Geschwindigkeiten vorzun@hnen, bei denen sie sich ohne allzu große Schwierigkeiten duS-führen läßt. Denn da die Arbeitsgeschwindigkeit, insbesondere bei den bekannten Separiereinrichtungen, start ton der Leis@ung der nit der Maschine noch gekoppelten, sonstigen Aggregate, vor allen von der nachfolgenden Schneidemaschine, abhängt und im allgemeinen sehr stark schwenkt, da zudem die Ablageeigenschaften der verschied#nen Papiersorten vervhieden aond und sich auch nocb mit der Geschwindigkeit ändern, muß die Ablagegeschwindigkeit ebenfalls sehr variabel sein.
  • Zie der Erfindung ist es ciaher, unter Besettigung der vorerwähnte@ Nachteile, eine einfache, billige Einrichtung zu schaffen. mit deren Hilfe die verschiedensten Papiersorten mit belie@iger Geschwindigkeit störungsfrei abgelegt werden können.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung mindestens eines Anschlages, der oberhalb des Stapels von einer Seite her in Richtung zur Stapolmitte in den Bereich der seitlich ausknickenden Falzkanten hineinragt. Dadurch werden die sich auf den'Stapel herabsenkenden Abschnitte der Endlosbahn auf. der einen Falzseite bereits oberhalb das Stapele abgefangen.
  • Statt nach oben biegen sie sich dabei nach unten durch und wälzen sich, mit ihrer Falzkante an dem Anschlag entlanggleitend, auf den Stapel ab. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch diese einfachen, erfindungsgemäßen. Maßnahmen eine einwandfreie, ungestörte und gleichmäßige Ablage auch sehr weichen Papiers in Form von Leporellostapels sowohl bei niedrigen wie auch bei hohen Geschwindigkeiten gewährleistet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Anschlag in Richtung von dar Seite zur Stapelmitte hin verstellbar ausgebildet, so daß er für verschieden lange Bahnabschnitte verwendbr ist. Diese Querverstellung dee Anschlages ist bei einer gegebenen Länge dar zu falltenden Abschnitte nicht kritisch.
  • Es genügt, wenn der Anschlag von der seite her in den Berein@ der seitlich ausknickenden Falzkanten hineinragt und von diesen beim Herabfallen auf den Stapel be@uf@chlagt wird.
  • Um die sich mit der Dauer der Ablage ändernde Stapelhöhe zu berücksichtigen, sieht die Erfindung vor, daß der Anschlag höhenverstellbar ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann der Anschlag an seinem von der Papierbahn beaufschl@gten Ende abgerundet oder -geschrägt sein, so daß die darauf @allenden, Bahnabschnitte leicht abrutschen können. Darüberhinaus ist im Rahmen der Erfindung such vorgesehen, daß die Oberseite des Anschlages schräg von außen nach innen nur Stapelnitto bin abfallend ausgebildet sein kann, wodurch auch das Duro'hhängen der durch den Anschlag aufgefangenen Papierbahnebschnitte weiter begünstigt und die Zuverlässigkeit der Einrichtung erhöht wird. Bei einer vorteilhaften Ausfiihrun£sform der Erfindung kann der Anschlag auch durch ein schräg von außen nach innen geritc-tes Blech gebildet sein, das an seinem er Papierbahn zugewandten Ende abgeschrägt oder abgerundet sein kann. Es kann aber auch als Anschlag eine sich parallel zum Stapelrand erstreckende Stange vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise uvd schematisch dargestellt, und es zeigen: Fig. 1 bis 4: eine Darstellung der erfindung-sgemäßen Yorrichtung in vier, kurz aufeinanderfolgenden Zeitpunkten des Ablagevorganges, Fig. 5: ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Separiereinrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 4 wird über eine Führungsrolle 1 eine Endlosbahn 2 aus Papier o, dgl. längs der Führungswand 3 in Richtung des Pfeiles 4 nach unten zu der den Stapel 6 aufnehmenden Unteralge 5 geführt. $Zwecks besserer Anlage der Bahn 2 an der Führungswand 3 weist diene Senkrechten eine geringe Neigung auf. Die Unterlage 5 kana ebenfalls entsprechend goneigt sein, so daß die Wand 3 auch gleichzeitig als Anlage für eine Stapelseite dienen kann.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Bahn, die durch die Falzkanten 7 in die einzeltien Bahnabschnitte 8 unterteilt tst, wird bei genügend steifem Papier und geeigneter Geschwindigkeit auf der Unterlage 5 in bekannter Weise durch das der Falzkanten 7' In LeporeJiostapel.6 gebildet Bei dünnem oder weichem Papier wölben sich jedoch, wie in Fig. 1 titt gestrichelten Linien dargestellt, die i auf s Leporellostapel 6 herabsenkenden Bahnabschnitte 8'' nach oben durch und rollen sich nach innen.
  • Durch Anordnung des Anschlages 9, der in den Bereich der seitlich ausknickenden Falzkanten 7' hineinragt, werden liese bei ihrer Abwärtsbewegung abgefangen. Die an eine solche Falzka@te 7' angrenzenden Bahnabschnitte 8' biegen sich dabei nach unten durch (Fig. 2 und 3) und wälzen sich schließlich, an dos Anschlag 9 entlanggleitend, auf den Stapel 6 ab.
  • Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer Separiereinrichtung 10, der eine Reihe von Endlos-Formular-Bahnen 2 zugeführt werden, von denen eine in dem gezeichneten Beispiel itber die Umlenkrolle 1 nach unten in Richtung des Pfeiles 4 zu der Auflagevorrichtung 5 geführt wird. Anstelle des Anschlages 9 in den Figuren 1 bis 4 ist hier ein schräg vom Stapelrand sur Stapelmitte hin verlaufendes Blech 9' vorgesehen, durch das die Bahnabschnitte 8' in der oben geschilderten Weise dem Stapel 6 zugeführt werden. Das ablenkblech 9' ist an seinen Seiten durch Streben 11 an der Wand 3 bei 12 angelenkt und kann mittels eines über die Umlenkrolle 14 laufenden Seilzuges in seiner Höhe über dem Stapel verstellt werden.
  • Der Grundge@ank@ der Erfindung, die sich auf den Stapel herabsen@enden Bahnabschnitte im Bereich ihrer Falzkanten durch einen Anschlag abzufangen, so daß sie ohne die fruhere, unerwünschte Hochwöllung sich ordnungsg@mäß auf dem Stapel ablegen, ist natürlich nicht auf das gezeichnete Beispiel beschränkt. So ist es durchbaus denkbar, daß beispielsweise bei einer Vorrichtung ohne die gezeichnete Führungswand 3, bei der die Bahn frei oder zwischen Bügeln oder Ketten von oben zugeführt wird, auch fiber der gegenüberliegenden S@@pelseite, die sich in dem bier gezeichneten Beispiel an die entsprechenden Wand 3 anlegt, einen Anschlag vorzusehen.
  • Patentansprüche:

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Vorrichtung zur Ablage einer oder mehrerer vorgefalzten Endlosbahnen aus Papier o. dgl. in Form eines Leporellostapels, auf Grund eingeprägter Falskanten, bestehend aus einer Führungseinrichtung für die Zuführung der Baho und einer Unterlage zur Aufnahme des Stapels, g e k e n n -2 e i c h n e t durch die Anordnung mindestens eines Anschlage@ (9), der oberhalb des Stapels (6) von einer Seite her in Richtung zur Stapelinitte in den @ereich der seitlich ausknickenden Falzkanten (7') hineiaragt.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Anschlag (9) in Richtung von -der Seite zur Stapelmitte hin querverstellbar ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh g e k.e n n -z e i c h n e t , daß der Anschlag höhenverstellbar ist.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, daduroh g e k e. n n z z e i c h n e t , daß der Anschlag (9) au seine@ von der Endlosbahn (2) beaufschlagten Ende abgerundet oder abgeschrägt ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 odar folgenden, dadurch g e -k e n n s e i c c h h n e t , daß die Oberseite des Anschlages (9) schräg von außen nach innen zur Stapelmitte bia abfallend ausgebildet ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e -k e n n 2 e i c b a e t , daß der Auschlag durch ein schräg von außen nach Innen gerichtetes Blech (9') gebildet ist. das au seinen der Endlosbahn (2) zugewandten Ende abgeschrägt oder abgerundet sein kann.
  7. 7) Vorrichtung nech Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlag (9) durch eine sich parallel zum Stapelrand erstreckende Stange gebildet istc
DE19641436630 1964-04-27 1964-04-27 Ablagevorrichtung fuer vorgefalzte endlos formularsaetze in leporelloform Pending DE1436630B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076536 1964-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1436630A1 true DE1436630A1 (de) 1969-02-06
DE1436630B2 DE1436630B2 (de) 1971-03-18

Family

ID=6979123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641436630 Pending DE1436630B2 (de) 1964-04-27 1964-04-27 Ablagevorrichtung fuer vorgefalzte endlos formularsaetze in leporelloform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3278178A (de)
DE (1) DE1436630B2 (de)
GB (1) GB1071958A (de)
NL (1) NL6411117A (de)
SE (1) SE321488B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460825A (en) * 1966-12-22 1969-08-12 Xerox Corp Fan fold stacking apparatus
DE2024624C3 (de) * 1970-05-20 1980-03-06 Boewe Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Führung einer vorgefalteten Endlosbahn
US3829080A (en) * 1971-06-30 1974-08-13 Mohawk Data Sciences Corp Fan-folded paper stacker for high speed printer
DE3115511C2 (de) * 1981-04-16 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papierstapler für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
US5026034A (en) * 1989-06-19 1991-06-25 Eastman Kodak Company Document output apparatus having anti-dishevelment device
EP0600328A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
US5701727A (en) * 1995-01-13 1997-12-30 Datacard Corporation Card affixing and form folding system
US6102842A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 Harris, Jr.; Walter E. Adjustable continuous forms paper stacker
US6227538B1 (en) 1999-04-19 2001-05-08 Gbr Systems Corporation Paper tamping mechanism
US6257571B1 (en) 1999-10-28 2001-07-10 Gbr Systems Corporation Edge tamping mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729445A (en) * 1952-11-05 1956-01-03 William M Webster Spiral paper folding device
US3079142A (en) * 1961-06-19 1963-02-26 Uarco Inc Deleaver for continuous form stationery
US3188080A (en) * 1963-09-19 1965-06-08 Sperry Rand Corp Record medium stacking guide means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071958A (en) 1967-06-14
NL6411117A (de) 1965-10-28
US3278178A (en) 1966-10-11
DE1436630B2 (de) 1971-03-18
SE321488B (de) 1970-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039813C2 (de) Leitvorrichtung für die gestapelte Ablage von Papierblättern
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE1585600A1 (de) Verfahren und Geraet zum Falten von faltbaren Boegen,beispielsweise von Waescheteilen
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
DE3920407C2 (de)
DE1436630A1 (de) Ablagevorrichtung fuer Endlos-Formular-Saetze
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE1574427A1 (de) Einrichtung zur Ablage eines kontinuierlichen Bandstreifens zu einem faecherfoermigen Stapel
DE1303445B (de)
DE2314049C3 (de) Ausgabevorrichtung fur Notizblatter o.dgl
CH637087A5 (en) Device for destacking one or more stacks of flexible flat structures, in particular of sheets of paper or printed products
DE1955528A1 (de) Vereinzelungs- und Zufuehrvorrichtung fuer Blaetter aus einem Blattstape?
DE1436630C (de) Ablagevorrichtung für vorgefalzte Endlos-Formularsätze in Leporelloform
DE3623077C2 (de)
DE2800383A1 (de) Blatt-stapelvorrichtung insbesondere fuer die papierverarbeitung
DE2251324A1 (de) Vorrichtung zur ablage einer vorgefalzten endlosbahn, insbesondere aus papier
DE2316686B2 (de) Vorrichtung zur Ablage einer vorgefalteten Endlosbahn aus Papier
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE1119167B (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE2301172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von schachtelzuschnitten
DE1088798B (de) Vorrichtung zum Trennen der aus einer laufenden Bahn, insbesondere Zellstoff, Holzschliff-, Karton- oder Papierbahn durch Laengsschnitt erzeugten Streifen
DE1786380A1 (de) Blatt-Stapelvorrichtung
DE1085467B (de) Anlage zum Stapeln von Blechen
DE2638784A1 (de) Anlegetisch fuer einen bogenanleger