EP0600328A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0600328A1
EP0600328A1 EP93118714A EP93118714A EP0600328A1 EP 0600328 A1 EP0600328 A1 EP 0600328A1 EP 93118714 A EP93118714 A EP 93118714A EP 93118714 A EP93118714 A EP 93118714A EP 0600328 A1 EP0600328 A1 EP 0600328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
stack
roller
hold
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93118714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Hediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen
Original Assignee
Jos Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen filed Critical Jos Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen
Publication of EP0600328A1 publication Critical patent/EP0600328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/16Transversely of continuously fed work
    • Y10T225/18Progressively to or from one side edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for depositing and guiding a material web section fed in a zigzag shape from above to a stack, according to the preamble of claim 1 and claim 4.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device of the type mentioned at the outset, which enables a correct folding of material web sections at the desired locations.
  • the system 100 shown in FIG. 1 essentially consists of a height-adjustable separating and folding device 101, which is designated 101a in its upper position and 101b in its lower position, and which is used to cut a material web 102 into web parts 103 'or Single sheets 103 ′′ and for folding and depositing the separated web parts 103 ′ or single sheets 103 ′′ on a stack 105.
  • the stack 105 is placed in the present embodiment on a height-adjustable discharge conveyor belt 106, but in its place another device such.
  • B. a lifting table or a trolley can be provided.
  • the height of the separating and folding device 101 is adjustable so as to enable adaptation to the height of the stack 105.
  • the material web 102 is shown in more detail in FIG. 2; it is pre-assembled, which is to be understood to mean that it is printed first at 201 and secondly has weakening or predetermined separating lines 202 (perforation lines) and also transport perforations 203 on the edge for the feed.
  • the print 201 consists on the one hand of information 201 'for the recipient of the corresponding web part or single sheet and on the other hand of printed, optically or magnetically readable markings 201' 'which are used to control further processing steps to which the corresponding web part 102 is still subjected.
  • the weakening or target separating lines 202 can, for. B. be pre-perforated and run at regular longitudinal intervals a, which correspond to one side dimension of the stack 105, over the entire width b of the material web 102.
  • the smallest part which can be separated from the material web 102 and is referred to hereinafter as a single sheet thus has a width which corresponds to the width b of the material web 102, while its height corresponds to the dimension a.
  • Larger separable web parts of the material web 102 have lengths that are integer multiples of the dimension a and are each folded along the weakening lines 202 in the finished stack 105.
  • the transport perforations 203 run on both sides along an edge strip 204 of the material web 102 and serve to transport them. In order to separate these edge strips 204 from the end product, further, pre-perforations 205 parallel to the edge are generally provided.
  • That part of the device 101 which serves to cut the material web 102 has a transport device 107 for the material web 102, for example a pair of tractors with pin-like conveying elements which engage in the transport perforations 203 on the longitudinal edges of the material web 102.
  • the transport device 107 is followed by a first pair of rollers 108, which consists of a transport roller 108 'and a pinch roller 108'', which will be described in detail later.
  • This first pair of rollers 108 is followed by a second pair of rollers 109, which is formed by a further transport roller 109 'and a separating roller, which is also referred to below as a tear roller 109''and is described in more detail below.
  • the separation zone 110 Between the roller pairs 108 and 109 there is the separation zone 110, where the individual web parts 103 ′ and / or individual sheets 103 ′′ are separated from the material web 102, which, as mentioned earlier, can have different lengths.
  • the second pair of rollers 109 is followed by a third pair of rollers 111, for example consisting of a roller 111 'with a smooth surface and a brush roller 111''.
  • This third pair of rollers 111 serves as a means of transport for the already cut single sheets 103 ′′ or web parts 103 ′.
  • a reading or. Sensing element 112 is provided, which scans the markings 201 ′′.
  • This reading or sensing element 112 is connected via a control line to a coupling device (not shown) for the pinch roller 108 ′′ and the tear roller 109 ′′.
  • the clamping roller 108 ′′ and the tearing roller 109 ′′ can be driven in a staggered manner in time via this coupling device and thus rotated between a rest position, which is shown in FIG. 3a, and an active position, which is shown in FIGS. 3b and 3c.
  • a stepper motor (not shown) can be used, for example, to drive the roller pairs 108, 109 and 111.
  • the transport rollers 108 'and 111' run at a peripheral speed which corresponds to the normal feed speed of the material web 102, while the peripheral speed of the transport roller 109 'is somewhat higher than this feed speed.
  • the pinch roller 108 '' and the tear roller 109 '' are normally shut down and can be connected to the drive by the mentioned coupling device designed as a single-speed clutch and rotated at the same peripheral speed as the associated transport rollers 108 'and 109'.
  • roller pairs 108 and 109 are described below with reference to FIGS. 2, 3a, 3b and 3c, the direction of rotation of the transport rollers being indicated by an arrow in the figures.
  • the pinch roller 108 ′′ has a covering 118 made of a suitable material that extends over part of its circumference and comes to rest on the material web 102.
  • the covering 118 extends at least over that part of the roll width which corresponds to the maximum width b of the material web 102.
  • the covering 118 is delimited in the circumferential direction by two edges 118 ′ and 118 ′′, of which at least the leading edge 118 ′ extends parallel to the axes of the pair of rollers 108.
  • the tearing roller 109 ′′ like the clamping roller 108 ′′, likewise has a covering 119 which extends over part of its circumference and on which, like the covering 118, extends over at least that part of the roller width which corresponds to the maximum width b of the material web.
  • a leading outer edge 119 ' which delimits the covering 119, runs helically.
  • the trailing edge 119 '' which defines the lining 119 can be as desired, e.g. B. axially parallel; however, it is advantageous to also design them in a helical shape, since this allows the tearing roller 109 ′′ to be reassembled when the covering 119 is worn in the region of its leading edge 119 ′.
  • the actual tear or separation zone 110 is located between the roller pairs 108 and 109.
  • 3b first shows the rotation of the clamping roller 108 ′′ and thus the clamping of the material web 102 over its entire width b between the transport roller 108 ′ and the surface of the covering 118 of the clamping roller 108 ′′ along a common surface line of the transport roller 108 ′ and the surface of the covering 118.
  • the weakening line 202 along which a separation of the material web 102 is provided, is located in the separation zone 110. Now the tearing roller 109 ′′ is also rotated into its operative position.
  • the tear or separation force exerted by the pair of rollers 109 does not act simultaneously via the entire width b of the material web 102, but its point of attack shifts according to. 2 continuously from the right edge of the material web 102 to the left edge thereof, while the web part 103 'which has already been partially separated or the partially separated single sheet 103 '' of the original material web 102 continues to run.
  • the separation takes place gradually over the entire width b and the leading part of the material web 102 is separated from the trailing part, as can be seen in FIG. 3c. This allows the tearing process to be carried out smoothly and without jerks without the web of material therefore having to be stopped.
  • the pinch roller 108 ′′ and the tear roller 109 ′′ are then rotated back or rotated further into their rest positions.
  • the part of the device 101 which serves to stack the original material web 102, which is now separated into individual sheets 103 ′′ or longer web parts 103 ′, is described below.
  • the third pair of rollers 111 viewed in the direction of advance, is followed by that part of the device 101 which is used both for depositing the web parts 103 ′ or single sheets 103 ′′ separated from the material web 102 onto the stack 105 and for holding them down on the stack 105 serves.
  • a folding rocker 114 is provided as guide means for the web parts 103' and single sheets 103 '', which is known per se and is described in more detail below.
  • means are provided which ensure the correct and precise contact of the leading and trailing edges of the web parts 103 'or individual sheets 103''against stops 419' and 419 '' which delimit a stacking space. These means can be one that goes back and forth between the stops Brush device or, as in the present exemplary embodiment, a compressed air system for dispensing blown air, which is dispensed at suitable intervals and directions, as indicated by the arrow D in FIGS. 4b and d.
  • a folding and holding-down device which has at least one folding and holding-down element 500, hereinafter referred to as paddle because of its shape.
  • at least one folding and holding-down element 500 hereinafter referred to as paddle because of its shape.
  • two folding and holding-down elements 500 are present, which come into contact with the upward-facing surface of the uppermost web part or single sheet of the stack 105 with an active surface 502 which is convex to the stack 105.
  • the paddles 500 are driven by a drive device, which will be described later.
  • the folding rocker 114 shown in FIGS. 4a, 4b, 4c and 4d has two approximately parallel arms 415, between which the web parts 103 'or single sheets 103''pass.
  • the folding rocker 114 oscillates back and forth between a left end position, shown in FIGS. 4a and 4b and a right end position, shown in FIG. 4d, with its pendulum axis 416 running parallel to the axes of the roller pairs 108, 109 and 111.
  • the entry side of the folding rocker 114 is essentially always aligned with the leading edge of the web part 103 ′ or single sheet 103 ′′ fed to it or with the gap formed by the pair of rollers 111.
  • a further pair of transport rollers 418 can be provided on the exit side 417 of the folding rocker 114.
  • the folding arm 114 is in its end positions on the in the 4a-4d left stop 419 'or the right stop 419''in FIGS. 4a-4d.
  • the mutual distance of the stops 419 'and 419'' corresponds to the distance a of the weakening lines 202 in of the original material web 102 and thus the height of the individual sheets 103 ′′ or the individual sections of the zigzag folded web part 103 ′ separated therefrom.
  • the movement of the folding rocker 114 can be controlled in such a way that the leading edge of a single sheet 103 ′′ or web part 103 ′ comes to rest against the right or left stop, depending on the area of the single sheet 103 ′′ or web part 103 ′ in the stack 105 should come to lie above and below.
  • 4a shows the zigzag folding and depositing of a web part 420 shortly after the start.
  • the folding rocker 114 is in the left end position and is about to move in the direction of the arrow P1 against the other end position.
  • the left paddle 500 which moves downward along an elliptical trajectory Q, then detects the web part 420 in the region of a weakening line 202 and pulls the web part 420 outwards against the left stop 419 '.
  • An exact, clean folding takes place along the weakening line 202 to form a fold F.
  • Spring-loaded securing elements 425 ensure that the folded web sections remain pressed on the stack in the region of the fold.
  • 4b shows the folding and stacking process for the web part 420 at a later point in time.
  • the folding rocker 114 has moved from the right end position in the direction of the arrow P2 into the left end position and is about to swing again to the right.
  • 4c shows the folding and stacking process of the web part 420 shortly before the end.
  • the trailing edge of this web part 420 is designated 420 ′′.
  • the folding rocker 114 is shown during the movement to the right or counterclockwise according to the arrow P1 and in the process directs the trailing end of the web part 420 onto the stack 105, onto which this end is placed under the action of the paddle 500.
  • the folding rocker 114 Following the web part 420, first the leading edge 421 'of the following web part 421 and gradually other areas of the web part 421 reach the folding rocker 114, while the latter swings to the left or clockwise in the direction of the arrow P2 (see Fig. 4d).
  • the web section 421 is deposited on the stack 105 under the influence of blowing air (indicated by the arrow D in FIG. 4d), the leading edge 421 'coming to rest on the left stop 419'.
  • the folding rocker 114 then pivots again counterclockwise and, in the manner described, deposits the rest of the web section 421 on the stack 105.
  • the folding rocker 114 oscillates back and forth between its end positions until the trailing edge of the web part 103' is placed on one of the stops 419 'or 419''. If the length of the web part corresponds to an odd number of single sheets, this trailing edge is at the right stop 419 '', and the folding rocker 114 continues its oscillating movement as described above with reference to the depositing of single sheets and brings the leading edge of the now following web part 103 'or single sheet 103''again to the left stop 419'. Corresponds to the Length of the web part of an even number of single sheets, the trailing edge of the web part is located at the left stop 419 '.
  • the movement sequence must be changed, ie the folding rocker 114 must carry out an idle stroke, so that the depositing process can be repeated as described can be started at the left stop 419 '.
  • This change in the sequence of movements of the folding rocker 114 is not necessary if it is not necessary for all the leading edges in the stack to be arranged in a covering manner or if there is no need for the same side of the original material web in the stack always to be directed downwards or upwards.
  • a folding and holding-down device which in the present exemplary embodiment according to FIG. 1, 4a, 4b, 4c and 4d has two folding and holding-down elements (paddles) 500 which are arranged in the region of the stops 419 'and 419' 'and which are controlled by means of a drive device in such a way that they move in opposite directions of closed, elliptical paths.
  • the paddle 500 has an active surface 502 with which the paddle 500 comes into contact with the web part to be deposited and which is advantageously convex in the direction of the stack 105 is.
  • the paddle 500 is fixedly connected to a paddle shaft 504 via a carrier part 503.
  • the paddle shaft 504 is connected via two bearings 505 'and 505''to two rods 506', 506 '', which are rigidly connected to an axis of rotation 507 parallel to the paddle shaft 504, which in turn is rotatably mounted in fixed bearings 508 'and 508'' is.
  • the paddle shaft 504 is fixedly connected at 509 to one end of a link 510.
  • the other end of the handlebar 510 is eccentrically and articulatedly connected to a rotating drive disk 512 at 511.
  • the link 510 and the drive pulley 512 lie essentially in a plane which runs perpendicular to the paddle shaft 504 and to the pivot axis 507.
  • an oppositely constructed device is provided for the left paddle.
  • 5b shows the principle of operation of the drive arrangement for the right paddle 500 described above, in a first position with solid lines, the reference symbols having the suffix a, and in a second position with dashed lines, the reference symbols adding the suffix b have.
  • the paddle 500 while the paddle shaft 540 oscillates about the pendulum axis 507, is essentially always directed towards the stack, since the paddle shaft 504 oscillates along an arc indicated by k around the pendulum axis 507, but this is the case Paddle 500 as mentioned both in position 500a as well as in position 500b and also in all intermediate positions always includes the same angle ⁇ with the handlebar 510a or 510b.
  • different path curves Q can be achieved for the paddle 500.
  • the paddles 500 are thus moved from above against the material web, grasp the latter with their active surface 502 and press the web loop which forms (shown in broken lines in FIG. 4a) downwards and sideways outwards against the stops 419', 419 ''.
  • the material web folds without creasing exactly along the weakening lines 202 or along folding lines which have already been formed previously.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Seitlich des Stapels (105) sind im Bereich von den Stapel (105) begrenzenden Anschlägen (419', 419'') Niederhalteelemente (500) angeordnet, die in der Art eines Paddels ausgebildet sind. Diese Niederhalteelemente (500) werden entlang einer elliptischen Bahn (Q) bewegt, und zwar derart, dass sie eine nach unten und seitlich nach aussen gegen die Anschläge (419', 419'') gerichtete Bewegung ausführen. Dabei kommen sie im Bereich der Faltstellen mit dem zickzackförmig zu faltenden Materialbahnabschnitt (420) in Berührung und drücken den erfassten Bereich des Materialbahnabschnittes (420) nach unten und nach aussen gegen die Anschläge (419', 419''). Auf diese Weise wird ein einwandfreier Falt (F) an der jeweils richtigen Stelle gebildet, und zwar auch bei Materialbahnabschnitten (420), die vorgängig weder vorgefaltet noch mit Schwächungslinien versehen worden sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ablegen und Führen eines zickzackförmig von oben einem Stapel zugeführten Materialbahnabschnittes gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4.
  • Aus der US-A-4,507,109 ist es bekannt, zum Führen und Ablegen von entlang von vorgegebenen Falzlinien zickzackförmig zu faltenden Materialbahnabschnitten seitlich des Stapels Niederhalteelemente vorzusehen, die an einer Welle befestigte, von dieser abstehende Stifte aufweisen. Mittels dieser Stifte wird die Materialbahn im Bereich der vorgegebenen Faltlinien gegen die Oberseite des Stapels gedrückt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die ein einwandfreies Falten von Materialbahnabschnitten an den gewünschten Stellen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemässen Lösung ist es möglich, mit grosser Genauigkeit jeweils an den gewünschten Stellen die Materialbahnabschnitte einwandfrei und ohne Knitterbildung zu falten, und zwar auch Materialbahnabschnitte, die vorher weder vorgefaltet noch mit die Faltstellen festlegenden Schwächungslinien versehen worden sind.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Anlage zum Zertrennen einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn in Bahnteile und Einzelblätter sowie zum nachfolgenden Ablegen derselben auf einen Stapel, in schematischer, vereinfachter Darstellung von der Seite;
    • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Zertrennen der Materialbahn während des Zertrennvorgangs, in vereinfachter perspektivischer Darstellung;
    • Die Fig. 3a, 3b und 3c zeigen jeweils die beiden in Fig. 2 dargestellten Walzenpaare in vereinfachter Darstellung in einem Schnitt senkrecht zu deren Achsen;
    • Die Fig. 4a, 4b, 4c und 4d zeigen eine Vorrichtung zum Ablegen von Bahnteilen oder Einzelblättern auf einen Stapel in verschiedenen Stellungen, in vereinfachter Darstellung von der Seite;
    • Die Fig. 5a und 5b zeigen vereinfacht in perspektivischer Darstellung bzw. in Seitenansicht eine Falt- und Niederhaltevorrichtung zum Ablegen und Falten von Einzelblättern bzw. Bahnteilen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage 100 besteht im wesentlichen aus einer höhenverstellbaren Trenn- und Faltvorrichtung 101, die in ihrer oberen Lage mit 101a und in ihrer unteren Lage mit 101b bezeichnet ist, und die zum Zertrennen einer Materialbahn 102 in Bahnteile 103' bzw. Einzelblätter 103'' und zum Falten und Ablegen der abgetrennten Bahnteile 103' bzw. Einzelblätter 103'' auf einen Stapel 105 dient. Der Stapel 105 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ein in der Höhe nicht verstellbares Austrags-Transportband 106 abgelegt, an dessen Stelle aber auch eine andere Vorrichtung wie z. B. ein Hubtisch oder ein Transportwagen vorgesehen werden kann. Die Trenn- und Faltvorrichtung 101 ist in der Höhe verstellbar, um so eine Anpassung an die Höhe des Stapels 105 zu ermöglichen.
  • Bei der Entfernung eines fertigen Stapels 105 wird die Materialbahn 102 kurz angehalten und das Austrags-Transportband 106 in Bewegung gesetzt.
  • Die Materialbahn 102 ist in Fig. 2 genauer dargestellt; sie ist vorkonfektioniert, worunter verstanden werden soll, dass sie erstens bei 201 bedruckt ist und zweitens Schwächungs- bzw. Solltrennlinien 202 (Perforationslinien) sowie am Rande Transportlochungen 203 für den Vorschub aufweist.
  • Der Aufdruck 201 besteht einerseits aus Angaben 201' für den Empfänger des entsprechenden Bahnteils oder Einzelblatts und anderseits aus aufgedruckten, optisch oder magnetisch lesbaren Markierungen 201'', welche zur Steuerung weiterer Bearbeitungsschritte gebraucht werden, denen der entsprechende Bahnteil 102 noch unterworfen wird.
  • Die Schwächungs- bzw. Solltrennlinien 202 können z. B. vorperforiert sein und verlaufen in regelmässigen Längsabständen a, welche der einen Seitenabmessung des Stapels 105 entsprechen, über die ganze Breite b der Materialbahn 102. Der kleinste von der Materialbahn 102 abtrennbare Teil, der im weiteren als Einzelblatt bezeichnet wird, weist somit eine Breite auf, die der Breite b der Materialbahn 102 entspricht, während seine Höhe der Abmessung a entspricht. Grössere abtrennbare Bahnteile der Materialbahn 102 weisen Längen auf, die ganzzahlige Vielfache der Abmessung a betragen und im fertigen Stapel 105 jeweils längs der Schwächungslinien 202 gefaltet sind.
  • Die Transportlochungen 203 verlaufen beidseitig entlang einem Randstreifen 204 der Materialbahn 102 und dienen zu deren Transport. Zum Abtrennen dieser Randstreifen 204 vom Endprodukt sind im allgemeinen weitere, randparallele Vorperforationen 205 vorgesehen.
  • Gemäss Fig. 1 weist derjenige Teil der Vorrichtung 101, der zum Zertrennen der Materialbahn 102 dient, eine Transporteinrichtung 107 für die Materialbahn 102 auf, beispielsweise ein Traktorenpaar mit stiftartigen Förderelementen, welche in die Transportlochungen 203 an den Längsrändern der Materialbahn 102 eingreifen. Der Transportvorrichtung 107 ist ein erstes Walzenpaar 108 nachgeschaltet, das aus einer Transportwalze 108' und einer Klemmwalze 108'', die später ausführlich beschrieben wird, besteht. Diesem ersten Walzenpaar 108 ist ein zweites Walzenpaar 109 nachgeschaltet, das durch eine weitere Transportwalze 109' und eine Zertrennungswalze, die nachfolgend auch als Reisswalze 109'' bezeichnet wird und weiter unten genauer beschrieben ist, gebildet wird. Zwischen den Walzenpaaren 108 und 109 befindet sich die Trennzone 110, wo von der Materialbahn 102 die einzelnen Bahnteile 103' und/oder Einzelblätter 103''abgetrennt werden, welche, wie früher erwähnt, verschiedene Längen aufweisen können. Dem zweiten Walzenpaar 109 ist ein drittes Walzenpaar 111 nachgeschaltet, beispielsweise bestehend aus einer Walze 111' mit glatter Oberfläche und einer Bürstenwalze 111''. Dieses dritte Walzenpaar 111 dient als Transportmittel für die bereits abgetrennten Einzelblätter 103'' bzw. Bahnteile 103'.
  • Im weiteren ist ein Lese-bzw. Fühlorgan 112 vorgesehen, welches die Markierungen 201'' abtastet. Dieses Lese - bzw. Fühlorgan 112 ist über eine Steuerleitung mit einer nicht dargestellten Kupplungsvorrichtung für die Klemmwalze 108'' und die Reisswalze 109'' verbunden. Die Klemmwalze 108'' und die Reisswalze 109'' lassen sich zeitlich gestaffelt über diese Kupplungsvorrichtung antreiben und so zwischen einer Ruhelage, die in Fig. 3a dargestellt ist, und einer Wirklage, die in den Fig. 3b und 3c dargestellt ist, verdrehen.
  • Zum Antrieb der Walzenpaare 108, 109 und 111 kann beispielsweise ein Schrittmotor (nicht gezeigt) dienen. Die Transportwalzen 108' und 111' laufen mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die der normalen Vorschubgeschwindigkeit der Materialbahn 102 entspricht, während die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalze 109' etwas höher ist als diese Vorschubgeschwindigkeit. Die Klemmwalze 108'' und die Reisswalze 109'' sind im Normalfall stillgelegt und können durch die erwähnte, als Eintourenkupplung ausgebildete Kupplungsvorrichtung mit dem Antrieb verbunden und mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gedreht werden wie die zugehörigen Transportwalzen 108' und 109'.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3a, 3b und 3c die Walzenpaare 108 und 109 beschrieben, wobei die Drehrichtung der Transportwalzen in den Figuren jeweils mit einem Pfeil angegeben ist.
  • Die Klemmwalze 108'' weist einen sich über einen Teil ihres Umfangs erstreckenden Belag 118 aus einem geeigneten Material auf, welcher zur Anlage an der Materialbahn 102 kommt. Der Belag 118 erstreckt sich mindestens über denjenigen Teil der Walzenbreite, der der maximalen Breite b der Materialbahn 102 entspricht. In Umfangsrichtung wird der Belag 118 durch zwei Kanten 118' und 118'' begrenzt, von denen sich mindestens die vorlaufende Kante 118' parallel zu den Achsen des Walzenpaares 108 erstreckt.
  • Die Reisswalze 109'' weist wie die Klemmwalze 108'' ebenfalls einen sich über einen Teil ihres Umfangs erstreckenden Belag 119 auf der sich - wie der Belag 118 - über mindestens denjenigen Teil der Walzenbreite erstreckt, der der maximalen Breite b der Materialbahn entspricht. Eine vorlaufende äussere Kante 119', die den Belag 119 begrenzt,verläuft schraubenlinienförmig. Die nachlaufende, den Belag 119 begrenzende Kante 119'' kann beliebig, z. B. achsparallel, verlaufen; es ist aber vorteilhaft, sie ebenfalls schraubenlinienförmig zu gestalten, da dies ein Ummontieren der Reisswalze 109'' erlaubt, wenn der Belag 119 im Bereich seiner vorlaufenden Kante 119' abgenützt ist.
  • Zwischen den Walzenpaaren 108 und 109 befindet sich wie schon erwähnt die eigentliche Reiss- oder Zertrennungszone 110.
  • Die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Bauteile ist wie folgt:
    Beim Durchlaufen von nicht voneinander zu trennenden Bereichen der Materialbahn 102 befinden sich die Klemmwalze 108'' und die Reisswalze 109'' in ihrer Ruhelage gem. Fig. 3a, so dass ein Durchlaufspalt für die Materialbahn 102 gebildet wird. Die Materialbahn 102 berührt nur die Transportwalzen 108' und 109'. Sobald ein Teil der Materialbahn 102 mit einer eine vorzunehmende Zertrennung anzeigenden Markierung 201'' das Lese - bzw. Fühlorgan 112 passiert, verursacht dieses, dass die Klemmwalze 108'' und die Reisswalze 109'' über die Kupplungsvorrichtung mit dem Antrieb gekuppelt und so mit der jeweils richtigen zeitlichen Verzögerung in Drehung versetzt und in ihre Wirklagen gem. Fig. 3b und 3c verdreht werden. Dabei erfolgt gem. Fig. 3b zuerst die Drehung der Klemmwalze 108'' und somit das Festklemmen der Materialbahn 102 über deren ganze Breite b zwischen der Transportwalze 108' und der Oberfläche des Belags 118 der Klemmwalze 108'' längs einer gemeinsamen Mantellinie der Transportwalze 108' und der Oberfläche des Belags 118. Die Schwächungslinie 202, längs welcher eine Zertrennung der Materialbahn 102 vorgesehen ist, befindet sich in der Trennungszone 110. Nun wird auch die Reisswalze 109'' in ihre Wirklage verdreht. Da die den Belag 119 begrenzende vorlaufende Kanten 119'' infolge ihres schraubenlinienförmigen Verlaufs zuerst am rechten Längsrand der Materialbahn 102 und anschliessend kontinuierlich über ihre Breite an der Materialbahn 102 zur Anlage gelangt, wirkt die vom Walzenpaar 109 ausgeübte Reiss - oder Trennkraft nicht gleichzeitig über die ganze Breite b der Materialbahn 102, sondern ihr Angriffspunkt verschiebt sich gem. Fig. 2 vom rechten Rand der Materialbahn 102 aus fortlaufend zu deren linkem Rand, während der nun schon teilweise abgetrennte Bahnteil 103' bzw. das teilweise abgetrennte Einzelblatt 103'' der ursprünglichen Materialbahn 102 weiterläuft. Bei der weiteren Rotation des Walzenpaares 109 erfolgt so nach und nach die Zertrennung über die ganze Breite b und der vorlaufende Teil der Materialbahn 102 ist vom nachlaufenden Teil separiert, wie es in Fig. 3c zu sehen ist. Dies erlaubt es, den Reissvorgang ruhig und nicht ruckartig durchzuführen, ohne dass deshalb die Materialbahn angehalten werden müsste. Die Klemmwalze 108'' und die Reisswalze 109'' werden dann in ihre Ruhelagen zurückverdreht bzw. weitergedreht.
  • Im folgenden wird derjenige Teil der Vorrichtung 101 beschrieben, der zur Stapelung der nunmehr in Einzelblätter 103'' bzw. längere Bahnteile 103' zertrennten ursprünglichen Materialbahn 102 dient.
  • Wie Fig. 1 zeigt folgt dem dritten Walzenpaar 111 in Vorschubrichtung gesehen derjenige Teil der Vorrichtung 101, welcher sowohl zum Ablegen der von der Materialbahn 102 abgetrennten Bahnteile 103' oder Einzelblätter 103'' auf den Stapel 105 als auch zum Niederhalten derselben auf dem Stapel 105 dient.
  • Zum Ablegen der abgetrennten Bahnteile 103' und Einzelblätter 103'' zu einem Stapel 105 ist als Führungsmittel für die Bahnteile 103' bzw. Einzelblätter 103'' eine Falzschwinge 114 vorgesehen, die an sich von bekannter Bauart ist und weiter unten genauer beschrieben wird. Ausserdem sind Mittel vorgesehen, die die richtige und genaue Anlage der vor- und nachlaufenden Kanten der Bahnteile 103' bzw. Einzelblätter 103'' an einen Stapelraum begrenzenden Anschlägen 419' und 419'' gewährleisten. Bei diesen Mitteln kann es sich um eine zwischen den Anschlägen hin- und hergehende Bürsteneinrichtung oder, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, um ein Druckluftsystem zur Abgabe von Blasluft handeln, welche in geeigneten Intervallen und Richtungen, wie durch den Pfeil D in Fig. 4b und d angedeutet, abgegeben wird.
  • Zum Bilden der Faltlinien bzw. Ablegen der Bahnabschnitte bzw. Einzelblätter wird eine Falt- und Niederhaltevorrichtung benützt, die mindestens ein, nachfolgend wegen der Formgebung als Paddel bezeichnetes Falt- und Niederhalteelement 500, aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Falt- und Niederhalteelemente 500 vorhanden, die mit der jeweils nach oben zeigenden Fläche des obersten Bahnteils bzw. Einzelblatts des Stapels 105 mit einer zum Stapel 105 konvexen Wirkfläche 502 in Berührung kommen. Die Paddel 500 werden von einer Antriebsvorrichtung, welche später beschrieben wird, angetrieben.
  • Die in den Fig. 4a, 4b, 4c und 4d dargestellte Falzschwinge 114 besitzt zwei annähernd parallele Arme 415, zwischen welchen die Bahnteile 103' bzw. Einzelblätter 103'' durchlaufen. Die Falzschwinge 114 pendelt zwischen einer linken Endlage, dargestellt in den Fig. 4a und 4b und einer rechten Endlage, dargestellt in Fig. 4d, hin und her, wobei ihre Pendelachse 416 parallel zu den Achsen der Walzenpaare 108, 109 und 111 verläuft. Die Eintrittsseite der Falzschwinge 114 ist im wesentlichen stets auf die vorlaufende Kante des ihr zugeförderten Bahnteils 103' bzw. Einzelblatts 103'' bzw. auf den vom Walzenpaar 111 gebildeten Spalt ausgerichtet. An der Austrittsseite 417 der Falzschwinge 114 kann ein weiteres Transportwalzenpaar 418 vorgesehen sein. Die Falzschwinge 114 ist in ihren Endlagen auf den in den Fig. 4a-4d linken Anschlag 419' bzw. den in den Fig. 4a-4d rechten Anschlag 419'' zu gerichtet. An diesen Anschlägen 419' und 419'' gelangen die vor- und nachlaufenden Kanten der abgetrennten Bahnteile 103' bzw. Einzelblätter 103'' zur Anlage, und der gegenseitige Abstand der Anschläge 419' und 419'' entspricht dem Abstand a der Schwächungslinien 202 in der ursprünglichen Materialbahn 102 und somit der Höhe der von dieser abgetrennten Einzelblätter 103'' bzw. der einzelnen Abschnitte des zickzackförmig gefalteten Bahnteils 103'. Die Bewegung der Falzschwinge 114 kann so gesteuert werden, dass die vorlaufende Kante eines Einzelblattes 103'' oder Bahnteiles 103' am rechten oder am linken Anschlag zur Anlage gelangt, in Abhängigkeit davon, welche Fläche des Einzelblattes 103'' oder Bahnteils 103' im Stapel 105 oben und unten zu liegen kommen soll. Zur Vereinfachung der weiteren Verarbeitung der zickzackartig gefalteten Bahnteile 103' bzw. der Einzelblätter 103'' ist es im allgemeinen erforderlich, dass die Bahnteile 103' und Einzelblätter 103'' so abgelegt werden, dass ihre vorlaufenden Kanten sich im entstehenden Stapel decken, und dass bei jedem Einzelblatt bzw. den ersten Abschnitten jedes Bahnteils stets dieselbe Fläche der Materialbahn nach unten gerichtet ist. Es ist ferner möglich, die Bewegung der Falzschwinge 114 veränderbar zu steuern oder die Anschläge 419' bzw. 419'' zu verschieben, oder in anderer bekannter Weise Stapel zu erzeugen, in welchen die Kanten des gestapelten Materials nicht bündig sondern gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Die Wirkungsweise der Falzschwinge 114 und des damit zusammenwirkenden Druckluftsystems ist die folgende:
    Fig. 4a zeigt das zickzackförmige Falten und Ablegen eines Bahnteils 420 kurz nach dem Beginn. Die Falzschwinge 114 befindet sich in der linken Endlage und ist im Begriff, sich in Richtung des Pfeiles P1 gegen die andere Endlage zu bewegen. Das sich nach abwärts entlang einer elliptischen Bewegungsbahn Q bewegende linke Paddel 500 erfasst dan Bahnteil 420 im Bereich einer Schwächungslinie 202 und zieht den Bahnteil 420 nach aussen gegen den linken Anschlag 419'. Dabei erfolgt ein genaues, sauberes Falten entlang der Schwächungslinie 202 zu einem Falt F. Mittels gefederter Sicherungselemente 425 wird dafür gesorgt, dass die gefalteten Bahnabschnitte im Bereich des Faltes auf dem Stapel angedrückt bleiben. Fig. 4b zeigt den Falt- und Stapelvorgang für den Bahnteil 420 in einem späteren Zeitpunkt. Die Falzschwinge 114 hat sich von der rechten Endlage in Richtung des Pfeiles P2 in die linke Endlage bewegt und ist im Begriff, wieder nach rechts zu schwingen. Fig. 4c zeigt den Falt- und Stapelvorgang des Bahnteils 420 kurz vor dem Ende. Die nachlaufende Kante dieses Bahnteils 420 ist mit 420'' bezeichnet. Die Falzschwinge 114 ist während der Bewegung nach rechts bzw. im Gegenuhrzeigersinn entsprechend dem Pfeil P1 dargestellt und lenkt dabei das nachlaufende Ende des Bahnteils 420 auf den Stapel 105, auf den dieses Ende unter der Wirkung des Paddels 500 abgelegt wird. Anschliessend an den Bahnteil 420 gelangt zuerst die vorlaufende Kante 421' des nachfolgenden Bahnteils 421 und nach und nach weitere Bereiche des Bahnteils 421 in die Falzschwinge 114, während sich diese nach links bzw. im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles P2 verschwenkt (siehe Fig. 4d). Der Bahnabschnitt 421 wird unter dem Einfluss von Blasluft (mit dem Pfeil D in Fig. 4d angedeutet) auf den Stapel 105 abgelegt, wobei die vorlaufende Kante 421' am linken Anschlag 419' zur Anlage kommt. Die Falzschwinge 114 verschwenkt sich sodann wieder im Gegenuhrzeigersinn und legt dabei auf die beschriebene Weise den Rest des Bahnabschnitts 421 auf den Stapel 105 ab.
  • Zum Falt- und Ablegevorgang ist noch folgendes zu sagen.
  • Wird ein Einzelblatt 103'' mit der vorlaufenden Kante gegen den linken Anschlag 419' gefördert, so gelangt dessen nachlaufende Kante zum rechten Anschlag 419''. Anschliessend verschwenkt sich die Falzschwinge 114 erneut im Uhrzeigersinn und lenkt die vorlaufende Kante des nächsten Bahnabschnitts (Einzelblattes) gegen den linken Anschlag 419'. Dadurch erreicht man, dass bei allen Einzelblättern bzw. ersten Abschnitten der Bahnteile stets die gleiche Fläche der ursprünglichen Materialbahn 102 im Stapel 105 nach unten gerichtet ist.
  • Zum Ablegen eines längeren Bahnteils 103' auf den Stapel 105 pendelt die Falzschwinge 114 solange zwischen ihren Endlagen hin und her, bis die nachlaufende Kante des Bahnteils 103' an einem der Anschläge 419' oder 419'' abgelegt ist. Entspricht die Länge des Bahnteils einer ungeraden Zahl von Einzelblättern, so befindet sich diese nachlaufende Kante am rechten Anschlag 419'', und die Falzschwinge 114 setzt, wie oben mit Bezug auf das Ablegen von Einzelblättern beschrieben, ihre Pendelbewegung fort und bringt die vorlaufende Kante des nun folgenden Bahnteils 103' oder Einzelblattes 103'' wiederum an den linken Anschlag 419'. Entspricht die Länge des Bahnteils einer geraden Zahl von Einzelblättern, so befindet sich die genannte nachlaufende Kante des Bahnteils am linken Anschlag 419'. Will man erreichen, dass beim nachfolgenden Einzelblatt bzw. dem ersten Abschnitt des nachfolgenden Bahnteils wieder dieselbe Seite der Materialbahn nach unten zu liegen kommt, so muss der Bewegungsablauf geändert werden, d.h. die Falzschwinge 114 muss einen Leerhub ausführen, damit mit dem Ablegevorgang wie beschrieben wieder am linken Anschlag 419' begonnen werden kann. Diese Aenderung im Bewegungsablauf der Falzschwinge 114 ist dann nicht erforderlich, wenn es nicht notwendig ist, dass alle vorlaufenden Kanten im Stapel deckend angeordnet sind bzw. wenn keine Notwendigkeit besteht, dass stets dieselbe Seite der ursprünglichen Materialbahn im Stapel nach unten oder oben gerichtet ist.
  • Damit Einzelblätter 103'' richtig auf den Stapel 105 abgelegt werden und Bahnteile 103' an der gewünschten Stelle einwandfrei gefaltet werden, ist, wie weiter oben erwähnt, eine Falt- und Niederhaltevorrichtung vorgesehen, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gem. den Fig. 1, 4a, 4b, 4c und 4d zwei Falt- und Niederhalteelemente (Paddel) 500 aufweist, die im Bereich der Anschläge 419' und 419'' angeordnet sind und die mittels einer Antriebsvorrichtung so gesteuert werden, dass sie gegenläufige Bewegungen entlang von geschlossenen, elliptischen Bahnen ausführen.
  • Fig. 5a zeigt die Antriebsvorrichtung 501 für das rechte Paddel 500. Das Paddel 500 weist, wie schon erwähnt, eine Wirkfläche 502 auf, mit welcher das Paddel 500 mit dem abzulegenden Bahnteil in Berührung kommt und welche in Richtung des Stapels 105 vorteilhaft konvex ausgebildet ist. Das Paddel 500 ist über einen Trägerteil 503 fest mit einer Paddelwelle 504 verbunden. Die Paddelwelle 504 ist über zwei Lager 505' und 505'' mit zwei Stäben 506', 506'' verbunden, die mit einer zur Paddelwelle 504 parallelen Drehachse 507 starr verbunden sind, welche ihrerseits drehbar in ortsfesten Lagern 508' und 508'' gelagert ist. Die Paddelwelle 504 ist bei 509 fest mit dem einen Ende eines Lenkers 510 verbunden. Das andere Ende des Lenkers 510 ist bei 511 exzentrisch und gelenkig mit einer umlaufenden Antriebsscheibe 512 verbunden. Der Lenker 510 und die Antriebsscheibe 512 liegen im wesentlichen in einer Ebene, die senkrecht zur Paddelwelle 504 und zur Schwenkachse 507 verläuft. Für das linke Paddel ist eine gegengleich aufgebaute Vorrichtung vorgesehen.
  • Fig. 5b zeigt die prinzipielle Wirkungsweise der oben beschriebenen Antriebsanordnung für das rechte Paddel 500, und zwar in einer ersten Lage mit ausgezogenen Linien, wobei die Bezugszeichen den Zusatz a besitzen, und in einer zweiten Lage mit gestrichelten Linien, wobei die Bezugszeichen den Zusatz b besitzen. Bei einer Drehung der Antriebsscheibe 512 in Richtung des Pfeiles R bewegt sich der Lenker von der Lage 510a gegen die Lage 510b. Dabei bewegt sich die Paddelwelle 504 aus der Lage 504a in die Lage 504b und die Stäbe aus der Lage 506a in die Lage 506b. Da das Paddel 500 fest mit der Paddelwelle 507 verbunden ist, bildet es mit dem Lenker 510 in jeder Lage den festen Winkel α. Mit dieser Anordnung erreicht man, dass das Paddel 500, während die Paddelwelle 540 um die Pendelachse 507 pendelt, im wesentlichen immer auf den Stapel zu gerichtet ist, da die Paddelwelle 504 längs eines mit k angedeuteten Kreisbogens um die Pendelachse 507 pendelt, wobei aber das Paddel 500 wie erwähnt sowohl in der Lage 500a als auch in der Lage 500b und auch in allen Zwischenstellungen stets den gleichen Winkel α mit dem Lenker 510a bzw. 510b einschliesst. Je nach Wahl der Abmessungen der verschiedenen Bauteile lassen sich verschiedene Bahnkurven Q für das Paddel 500 erreichen. Besonders vorteilhaft ist es, die Antriebsanordnung so auszugestalten, dass sich die Wirkfläche 502 der Paddel 500 längs einer ellipsenartigen Kurve Q von oben auf den Stapel zu und dann seitlich nach aussen gegen die Anschläge 419', 419'' zu bewegt, wie das in den Fig. 4a, 4b, 4c und 4d dargestellt ist.
  • Beim Falten von Bahnteilen 103' werden also die Paddel 500 von oben gegen die Materialbahn bewegt, erfassen letztere mit ihrer Wirkfläche 502 und drücken die sich bildende Bahnschlaufe (in Fig. 4a gestrichelt eingezeichnet) nach abwärts und seitlich nach aussen gegen die Anschläge 419', 419''. Dadurch erfolgt ein knitterfreies Falten der Materialbahn genau entlang der Schwächungslinien 202 bzw. entlang von bereits vorgängig einmal gebildeten Falzlinien.
  • Dank der beschriebenen Bewegung der Paddel 500 ist es auch möglich, Materialbahnen sauber entlang einer Linie zu falten, die weder vorgefaltet noch mit Schwächungslinien versehen sind, d.h. also Materialbahnen, die direkt aus einem Drucker kommen oder von einer Rolle abgerollt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Ablegen und Führen eines zickzackförmig von oben einem Stapel (105) zugeführten Materialbahnabschnittes (103'), bei dem der Materialbahnabschnitt (103') im Bereich der Faltstellen (202) mittels seitlich des Stapels (105) angeordneten Niederhalteelementen (500) auf den Stapel aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbahnabschnitt (103') beim Ablegen im Bereich der Faltstellen (202) durch die Niederhalteelemente (500) mit einer nach unten und seitlich nach aussen gegen eine Seite des Stapels (105) gerichteten Bewegung unter Bildung eines Faltes (F) auf den Stapel (105) aufgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteelemente (500) entlang einer geschlossenen, im wesentlichen ellipsenförmigen Bahn (Q) geführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ablegen des Materialbahnabschnittes (103') auf den Stapel (105) dieser Materialbahnabschnitt (103') von einer vorzugsweise kontinuierlich zugeführten Materialbahn (102) entlang einer vorbestimmten, quer zur Materialbahn (102) verlaufenden Schwächungslinie (202) abgetrennt wird, indem auf einen der Schwächungslinie (202) vorauslaufenden Bereich der Materialbahn (102) eine Zugkraft ausgeübt wird, wobei die Angriffsstelle der quer zur Schwächungslinie wirkenden Zugkraft ausgehend von einem Längsrandbereich der Materialbahn (102) zum gegenüberliegenden Längsrandbereich der Materialbahn (102) fortschreitet.
  4. Vorrichtung zum Ablegen und Führen eines zickzackförmig von oben einem Stapel (105) zugeführten Materialbahnabschnittes (103'), mit seitlich des Stapels (105) angeordneten, angetriebenen Niederhalteelementen (500), die im Bereich der Faltstellen (202) des Materialbahnabschnittes (103) auf diesem zur Einwirkung kommen und den Materialbahnabschnitt (103') auf den Stapel (105) auflegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteelemente (500) durch eine Antriebsanordnung (504, 506, 507, 510, 511) derart entlang einer Bewegungsbahn (Q) geführt sind, dass die Niederhalteelemente (500) den Materialbahnabschnitt (103') beim Ablegen im Bereich der Faltstellen (202) mit einer nach unten und seitlich nach aussen gegen eine Seite des Stapels (105) gerichteten Bewegung unter Bildung eines Faltes (F) auf den Stapel (105) auflegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteelemente (500) entlang einer geschlossenen, im wesentlichen ellipsenförmigen Bahn (Q) geführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (504, 506, 507, 510, 512) derart ausgebildet ist, dass das zugeordnete Niederhalteelement (500) sich im wesentlichen parallel zu sich selbst bewegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung eine drehbar gelagerte Aufhängung (506', 506'', 507) aufweist, in der drehbar eine Welle (504) gelagert ist, mit der das Niederhalteelement (500) fest verbunden ist und an der ein Kurbeltrieb (510, 512) angreift.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung eine drehbar gelagerte weitere Welle (507) aufweist,die fest mit Verbindungsteilen (506', 506'') verbunden ist, welche mit Lagern (505, 505'') zum Lagern der das Niederhalteelement (500) tragenden Welle (504) versehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb eine umlaufend angetriebene Antriebsscheibe (512) aufweist, an der exzentrisch und gelenkig das eine Ende eines Lenkers (510) befestigt, der am andern Ende fest mit der das Niederhalteelement (500) tragenden Welle (504) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen des auf den Stapel (105) aufzulegenden Materialbahnabschnittes (103') von einer vorzugsweise kontinuierlich zugeführten Materialbahn (102) entlang einer vorbestimmten, quer zur Materialbahn (102) verlaufenden Schwächungslinie (202) ein vor einer Trennzone (110) angeordnetes, erstes Walzenpaar (108), das eine erste Transportwalze (108') und eine erste weitere Walze (108'') aufweist, sowie ein nach der Trennzone (110) angeordnetes, zweites Walzenpaar (109) vorgesehen sind, das eine zweite Transportwalze (109'), deren Umfangsgeschwindigkeit höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Transportwalze (108'), und eine zweite weitere Walze (109'') aufweist, wobei die erste weitere Walze (108'') als Klemmwalze dient und zur Berührung mit der Materialbahn (102) bringbar ist, um die Materialbahn in Zusammenwirkung mit der ersten Transportwalze (108') an einem der Schwächungslinie (202) nachlaufenden Bereich einzuklemmen, und wobei die zweite weitere Walze (109'') als Reisswalze dient und an einem der Schwächungslinie (202) vorlaufenden Bereich der Materialbahn (102) so zur Berührung mit der Materialbahn bringbar ist, dass auf diese in Zusammenwirkung mit der zweiten Transportwalze (109') eine Reisskraft ausgeübt wird, deren Angriffspunkt beginnend an einem Längsrandbereich der Materialbahn (102) quer über die Materialbahn zum gegenüberliegenden Längsrandbereich der Materialbahn fortschreitet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste weitere Walze (Klemmwalze) (108'') einen entlang eines Teils ihres Umfangs verlaufenden Abschnitt (118) mit einem gegenüber dem übrigen Teil grössern Radius aufweist, welcher Abschnitt (118) durch eine vorlaufende achsparallele Kante (118') begrenzt ist, und dass die zweite weitere Walze (Reisswalze) (109'') ebenfalls einen entlang eines Teils ihres Umfangs verlaufenden Abschnitt (119) mit einem gegenüber dem übrigen Teil grössern Radius aufweist, welcher Abschnitt (119) durch eine vorlaufende, schraubenlinienförmige Kante (119') begrenzt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel (112, 113) zum Steuern der Drehbewegung der Klemmwalze (108'') und der Reisswalze (109'') in Abhängigkeit von der gewünschten Länge der von der Materialbahn (102) abzutrennenden Abschnitte (103', 103'').
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Walzenpaar (109) ein drittes, dem Transport des abgetrennten Materialbahnabschnittes (103') bzw. der abgetrennten Einzelblätter (103'') dienendes Walzenpaar (111) nachgeschaltet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablegen der abgetrennten Materialbahnabschnitte (103') bzw. der abgetrennten Einzelblätter (103'') eine angetriebene Falzschwinge (114) vorgesehen ist, die um eine Achse (416) zwischen zwei Endlagen hin- und herschwenkbar ist, und deren Austrittsseite (417) in jeder Endlage gegen einen den Stapel (105) begrenzenden Anschlag (419', 419'') gerichtet ist, wobei die Niederhalteelemente (500) im Bereich dieser Anschläge (419', 419'') angeordnet sind.
EP93118714A 1992-12-04 1993-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten Withdrawn EP0600328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3725/92 1992-12-04
CH372592 1992-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0600328A1 true EP0600328A1 (de) 1994-06-08

Family

ID=4262169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118714A Withdrawn EP0600328A1 (de) 1992-12-04 1993-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5529564A (de)
EP (1) EP0600328A1 (de)
JP (1) JPH07215580A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104353A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104352A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104351A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176068B1 (en) 1998-04-23 2001-01-23 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material in layers with intervening splices
US6035608A (en) * 1997-06-19 2000-03-14 Stac-Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material
US6321511B1 (en) 1988-05-20 2001-11-27 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
US5921064A (en) * 1997-06-16 1999-07-13 Kt Holdings, Inc. Packaging a strip of material
US6726077B2 (en) * 1998-04-14 2004-04-27 Gtech Corporation Ticket dispensing modules and method
JP3276270B2 (ja) * 1995-09-18 2002-04-22 ワイケイケイ株式会社 テープ類の折畳収納機
US6729471B2 (en) 1997-06-16 2004-05-04 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material with compression to reduce volume
US5987851A (en) * 1998-05-20 1999-11-23 Stac-Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material
US5956926A (en) * 1997-06-19 1999-09-28 Kt Holdings, Inc. Packaging a strip of material by folding and cutting the folded package
US6067775A (en) * 1997-11-18 2000-05-30 Stac-Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material by folding
US6009689A (en) * 1998-02-17 2000-01-04 Stac-Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material in layers
US6263814B1 (en) 1997-07-08 2001-07-24 Bki Holding Corporation Strip of material with splices and products formed therefrom
US6336307B1 (en) 1997-10-09 2002-01-08 Eki Holding Corporation Method of packaging a strip of material for use in cutting into sheet elements arranged end to end
US6071223A (en) 1997-11-13 2000-06-06 Pentax Technologies Corporation System for directing a leading edge of continuous form paper onto a stack
US6155551A (en) * 1997-12-19 2000-12-05 Vmi Americas, Inc. Reciprocating stacker for continuous strip material
FI110681B (fi) 1998-01-02 2003-03-14 Bki Holding Corp Menetelmä rainan pakkaamiseksi
US20060035698A1 (en) * 1998-04-14 2006-02-16 Roberts Brian J Gaming device and method
US7381132B2 (en) 1998-04-14 2008-06-03 Gtech Corporation Gaming system and method
US7665394B2 (en) * 1998-04-14 2010-02-23 Gtech Corporation Ticket dispensing modules and method
US7032793B2 (en) * 1998-04-14 2006-04-25 Gtech Corporation Ticket dispensing device, installation and displays
DK173811B1 (da) * 1998-06-29 2001-11-12 Bentle Products Ag Pakket bånd, fremgangsmåde til fremstilling af båndet og apparater til brug ved fremgangsmåden
US7548797B2 (en) * 1998-08-03 2009-06-16 Gtech Corporation Item vending machine and method
US6293075B1 (en) 1999-03-08 2001-09-25 Bki Holding Corporation Packaging a strip of material
US6321512B1 (en) 1999-03-08 2001-11-27 Bki Holding Corporation Method of packaging a strip of material
US6712746B1 (en) 1999-05-06 2004-03-30 Fpna Acquisition Corporation Discharge and transfer system for interfolded sheets
EP1377512B1 (de) * 2001-03-23 2007-03-14 BKI Holding Corporation Verpacken einer materialbahn mit variierender breite
DE10161813A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Albat & Wirsam Software Vertri Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glasplatten in Zuschnitte
US20040000572A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Interlott Technologies, Inc. Ticket dispensing apparatus and method
US7080766B2 (en) * 2002-07-01 2006-07-25 Agilent Technologies, Inc. Manufacture of singulated supports comprising arrays
US7343723B2 (en) * 2004-01-27 2008-03-18 Free-Flow Packaging International, Inc. Method and apparatus for pre-tearing strings of air-filled packing materials and the like
US20100064635A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Paper-Pak Industries Packaging a continuous length of products using indexed layers
KR100937893B1 (ko) * 2009-07-23 2010-01-21 주식회사 크린ŽN 비닐백 절첩 적층장치
EP2298678B1 (de) * 2009-09-18 2012-02-22 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Wickelvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519420B2 (de) * 1975-04-30 1977-05-05 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Falzvorrichtung
DE2247517C2 (de) * 1971-12-10 1982-12-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Falzmesserantrieb für eine Quer- oder Längsfalzvorrichtung in Rotationsfalzern
US4507109A (en) * 1981-02-02 1985-03-26 Wully, S.A. Apparatus for reception and transfer of sheet material
WO1992002443A1 (en) * 1990-07-28 1992-02-20 Dalren Engineering And Machinery Limited Improvements relating to folding of webs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436630B2 (de) * 1964-04-27 1971-03-18 Bowe Bohler & Weber KG Maschinenfa brik, 8900 Augsburg Ablagevorrichtung fuer vorgefalzte endlos formularsaetze in leporelloform
US3888399A (en) * 1972-10-31 1975-06-10 Pitney Bowes Inc Bursting apparatus
CH599026A5 (de) * 1975-05-27 1978-05-12 Goebel Gmbh Maschf
DE2820403C2 (de) * 1978-05-10 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Ankleben und zum Kontaktieren eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode
GB2028771B (en) * 1978-08-18 1982-10-20 Paper Converting Machine Co Method and apparatus for separating a continuos stream of connected business forms into exact countzig-zag folded stacks
US4261497A (en) * 1979-01-18 1981-04-14 Pitney Bowes Inc. Bursting apparatus
DE3031309C2 (de) * 1980-08-19 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
US4824091A (en) * 1982-07-07 1989-04-25 Xerox Corporation Sheet collection devices and sheet processors utilizing same
US4454973A (en) * 1982-11-26 1984-06-19 Pitney Bowes Inc. Perforation burst cone device
JPS6012466A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Toshiba Corp 連続紙の裂断装置
FR2624490B1 (fr) * 1987-12-10 1991-04-26 Martin Gaston Procede pour la formation en piles en zigzag a partir d'une bande continue en un materiau souple et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
US4846454A (en) * 1988-02-22 1989-07-11 Th Stralfors Ab Method and apparatus for folding, stacking and separating continuous forms in a moving web
DE3830789A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Hunkeler Ag Jos Einrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln einer materialbahn
US5201700A (en) * 1988-11-07 1993-04-13 Industria Grafica Meschi S.R.L. Method for folding material fed from a continuous band into accordion-like manner at a high speed
US5104366A (en) * 1991-05-15 1992-04-14 B. Bunch Company, Inc. Apparatus for folding a series of separated business forms with the top sheet of each form in a common orientation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247517C2 (de) * 1971-12-10 1982-12-09 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Falzmesserantrieb für eine Quer- oder Längsfalzvorrichtung in Rotationsfalzern
DE2519420B2 (de) * 1975-04-30 1977-05-05 Bielomatik Leuze & Co, 7442 Neuffen Falzvorrichtung
US4507109A (en) * 1981-02-02 1985-03-26 Wully, S.A. Apparatus for reception and transfer of sheet material
WO1992002443A1 (en) * 1990-07-28 1992-02-20 Dalren Engineering And Machinery Limited Improvements relating to folding of webs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104353A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104352A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104351A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104353B4 (de) 2014-03-28 2020-06-10 Canon Production Printing Germany Gmbh & Co. Kg Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104352B4 (de) 2014-03-28 2020-06-10 Canon Production Printing Germany Gmbh & Co. Kg Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US5529564A (en) 1996-06-25
JPH07215580A (ja) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP0415077B1 (de) Falzapparat
DE69836681T2 (de) Verfahren zum Ineinanderfalten von Blattmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3685951T2 (de) Apparat zum ineinanderfalten.
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
EP0911291A2 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE3421915C2 (de)
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
DE19955815A1 (de) Blattrenner zum Zusammenstellen von Druckbögen und zugehöriges Verfahren
DE19916342C2 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
DE69115823T2 (de) Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
EP0243799A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
EP0329089A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker
EP1209110B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Versatzes von transportiertem biegsamen flächigen Gut
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
DE69702108T2 (de) Verfahren und Apparat zur kontaktlosen Verzögerung von flachen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960702