DE102014104353A1 - Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn - Google Patents

Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102014104353A1
DE102014104353A1 DE102014104353.7A DE102014104353A DE102014104353A1 DE 102014104353 A1 DE102014104353 A1 DE 102014104353A1 DE 102014104353 A DE102014104353 A DE 102014104353A DE 102014104353 A1 DE102014104353 A1 DE 102014104353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
hold
sensor means
stacking device
down element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014104353.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104353B4 (de
Inventor
Joachim Samweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014104353.7A priority Critical patent/DE102014104353B4/de
Priority to JP2015067119A priority patent/JP6429704B2/ja
Publication of DE102014104353A1 publication Critical patent/DE102014104353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104353B4 publication Critical patent/DE102014104353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Bei einer Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn wird beim Stapelprozess der Ablagetisch mit einem Schrittmotor in Absenkschritten abgesenkt, die zunächst in Abhängigkeit der Dicke eines Blattes der Bedruckstoffbahn eingestellt werden. Wenn bei Überprüfung der Schwenkbewegung eines an die Oberfläche des Stapels anzuschwenkenden Niederhalteelements sich ergibt, dass nach Abschwenken des Niederhalteelements die Oberfläche des Stapels über einen oberen Grenzwert steigt, wird der Ablagetisch pro abgelegtem Blatt mit einem um einen vorgegebenen Wert vergrößerten Absenkschritt abgesenkt.

Description

  • Zum Abstapeln einer vorgefalteten Bedruckstoffbahn z.B. nach dem Bedrucken durch ein Druckgerät, z.B. einem Tintendruckgerät, kann eine Stapelvorrichtung verwendet werden, die einen Ablagetisch vorsieht, auf der die Bedruckstoffbahn in Zick-Zack-Falten geordnet in einem Stapel ablegt wird. Dabei ist es notwendig, den Abstand zwischen dem Ablagetisch und dem Stapeloberteil entsprechend der bereits abgestapelten Bedruckstoffbahnmenge zu vergrößern. Dies wird üblicher Weise entweder durch Anheben des Stapeloberteils oder durch Absenken des Ablagetischs bewerkstelligt. Der Weg pro Blatt (Abstandsvergrößerung pro Blatt zwischen Ablagetisch und Stapeloberteil, im Folgenden Absenkschritt genannt) wird bisher gleich der Blattdicke der Bedruckstoffbahn gewählt.
  • Stapelvorrichtungen sind bekannt. EP 0 600 328 A1 beschreibt eine Stapelvorrichtung mit einem Ablagetisch, der an den Faltkanten der abgelegten Bedruckstoffbahn Anschläge aufweist. Mit Hilfe einer Faltschwinge wird die Bedruckstoffbahn auf dem Ablagetisch abgelegt. An den Anschlägen des Ablagetischs sind Niederhalteelemente angeordnet, die als Paddel ausgebildet sind. Diese Niederhaltelemente führen eine derartige Bewegung aus, dass sie im Bereich der zickzackförmig fallenden Abschnitte (Blätter) mit der Bedruckstoffbahn in Berührung kommen und dort die Bedruckstoffbahn nach unten und an die Anschläge drücken. Auf diese Weise wird ein einwandfreie Faltung der Bedruckstoffbahn erreicht. Zudem sind an den Anschlägen gefederte Sicherungselemente vorgesehen, die die abgelegte Bedruckstoffbahn an der Faltung niederdrücken.
  • Aus DE 195 25 049 C2 ist eine Ablagevorrichtung bekannt, deren Ablagetisch seitlich Zähne aufweist, in deren Zwischenräume Anschläge eingefügt werden können. In den Anschlägen sind Flügelräder eingefügt, die synchron mit der Ablage der Bedruckstoffbahn auf dem Ablagetisch mit ihren Flügeln auf die vorgefaltete Kante der Bedruckstoffbahn auftreffen und den Kantenbereich nieder drücken. Der Ablagetisch führt mit Hilfe eines Schrittmotors eine Hubbewegung aus, die durch das Gewicht des Bedruckstoffbahnstapels und Fotosensoren gesteuert wird. Ein oberer Fotosensor legt die obere Kante des Bedruckstoffbahnstapels fest. Das Drehmoment des Schrittmotors ist so eingestellt, dass die obere Kante des Bedruckstoffbahnstapels immer auf Höhe des oberen Fotosensors liegt.
  • Aus US 4 846 454 A1 ist eine weitere Stapelvorrichtung bekannt, bei der ein Stapel auf einem Transportband erzeugt wird. Die Bedruckstoffbahn wird mit Hilfe einer Paddelwelle auf dem Stapel zickzackförmig abgelegt. An den Faltkanten der Bedruckstoffbahn sind schwenkbare Andrücker angeordnet, die auf den Stapel aufgeschwenkt werden, wenn ein Faltblatt abgelegt worden ist, wobei die Kante niedergedrückt wird. Zusätzlich sind schwenkbare Niederhalteelemente an den Faltkanten vorgesehen, die den Stapel im Kantenbereich andrücken.
  • Verschiedene Einflüsse beim Stapelvorgang wie z.B. Steifigkeit, Feuchte, Beschichtungen der Bedruckstoffbahn und nicht zuletzt die Kraft, mit der das Stapeloberteil auf den Stapel der Bedruckstoffbahn drückt, beeinflussen jedoch den Stapelzuwachs pro Blatt der Bedruckstoffbahn erheblich. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Hub oder die Absenkung des Ablagetischs pro Blatt zu regeln oder zumindest regelmäßig empirisch zu überprüfen und dann z.B. entsprechend händisch anzupassen.
  • Beim Ablagevorgang der Bedruckstoffbahn auf dem Ablagetisch sollte der Ablagetisch dann so abgesenkt werden können, dass die Oberseite des Stapels auf einer Höhe liegen bleibt. Dazu muss der Absenkschritt des Ablagetischs eingestellt werden können, z.B. kann der Weg pro Blatt von Hand eingestellt werden. Dies erfordert entsprechende Erfahrung des Kunden und regelmäßiges Nachstellen von Hand.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Stapelvorrichtung, z.B. für ein Tintendruckgerät, derart zu gestalten, dass die Blätter einer vorgefalteten Bedruckstoffbahn immer einwandfrei auf dem Ablagetisch abgelegt werden.
  • Dieses Problem wird durch eine Stapelvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Stapelvorrichtung kann oberhalb des Stapels benachbart einer Faltkante der Bedruckstoffbahn zumindest ein oszillierendes Niederhalteelement angeordnet sein, zweckmäßigerweise an beiden Faltkanten jeweils ein Niederhalteelement. Diese werden von Schrittmotoren synchron zur Bewegung der Bedruckstoffbahn angetrieben und sollen die abzustapelnde Bedruckstoffbahn auf den Stapel drücken und auch den ganzen Stapel zusammendrücken. Dadurch wird eine gute Stapelqualität erreicht. Die Niederhalteelemente werden zu Beginn des Stapelvorgangs in eine Startstellung gebracht. Im Betrieb schwenken die Niederhalteelemente für jedes Blatt der Bedruckstoffbahn um einen durch eine fest eingestellte Anzahl von Schritten des Schrittmotors vorgegebenen Winkel in einer Vorwärtsdrehbewegung in Richtung Stapel in eine Arbeitsstellung, in der die Niederhalteelemente auf der Oberfläche des Stapels aufliegen, und kehren anschließend wieder über dieselbe Anzahl von Schritten in einer Rückwärtsdrehbewegung in die Startstellung zurück. Wächst nun im Betrieb der Stapel unter den Niederhalteelementen so weit an, dass das Drehmoment der Schrittmotore nicht mehr ausreicht, dass die Niederhalteelemente die Arbeitsstellung als unteren Wendepunkt erreichen können, führen die Schrittmotore weniger Schritte bis zum unteren Wendepunkt aus, sie verlieren Schritte. Bei der Rückbewegung der Niederhalteelemente arbeitet der Schrittmotor jedoch mit der vorgegebenen Anzahl Schritte weiterhin. Dadurch wandert der obere Wendepunkt der Niederhalteelemente über die Startstellung hinaus. Um ein einwandfreies Abstapeln der Bedruckstoffbahn zu gewährleisten, sollten die Niederhalteelemente möglichst immer ihre Arbeitsstellung erreichen, um den Stapel an seiner Oberkante korrekt andrücken zu können. Dann muss der Ablagetisch aber so abgesenkt werden, dass die Stapeloberkante auf Höhe der Arbeitsstellung der Niederhalteelemente gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass der Bedruckstoff im Stapel mit zunehmenden Stapelhöhe und konstanter Ablagetischabsenkung immer mehr komprimiert wird. Wird ein Niederhalteelement nach Ablage eines Blattes der Bedruckstoffbahn vom Stapel abgeschwenkt, hebt sich die Stapeloberkante wieder ein Stück an. Der Bedruckstoff federt zurück. Die Stärke des Rückfederungsvorgangs gibt Aufschluss über den Kompressionsgrad des Stapels. Wird die Höhe der Stapeloberkante kurz nach Abheben des Niederhalteelements gemessen, z.B. durch ein Sensormittel, kann ein Sensorsignal erzeugt werden, das geeignet ist, die Absenkung des Ablagetischs so zu steuern, dass seine Oberkante immer als unterer Wendpunkt auf Höhe der Arbeitsstellung des Niederhalteelementes liegt.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung weist damit folgende Vorteile auf:
    • 1. Die Regelung der Ablagetischabsenkung funktioniert völlig automatisch.
    • 2. Die Regelung passt sich den Eigenschaften der Bedruckstoffbahn selbständig an.
    • 3. Die Regelung vermeidet Schrittverluste bei den Schrittmotoren der Niederhalteelemente.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in schematischen Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn;
  • 2 eine prinzipielle Darstellung eines Niederhalteelementes mit Angabe von Startstellung, Arbeitsstellung und unterem Wendepunkt;
  • 3 eine prinzipielle Darstellung eines Stapels einer Bedruckstoffbahn nach Rückfederung der Stapeloberkante der Bedruckstoffbahn;
  • 4 ein Ablaufdiagramm der Steuerung der Absenkbewegung des Ablagetisches.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer Stapelvorrichtung SV, die am Ausgang eines Druckgeräts DG, z.B. eines Tintendruckgeräts, angeordnet ist, um eine vom Druckgerät DG bedruckte Bedruckstoffbahn 1 zu stapeln. Die Bedruckstoffbahn 1 ist dabei als vorgefaltete evtl. mit Randlochungen versehene Papierbahn ausgeführt. Diese vorgefaltete Bedruckstoffbahn 1 soll in der Stapelvorrichtung SV auf einem Ablagetisch 2 in Zick-Zack-Falten abgelegt werden. Dadurch wird auf dem Ablagetisch 2 ein Stapel 3 aus der Bedruckstoffbahn 1 erzeugt, die an den Seiten des Stapels Faltkanten 4.1, 4.2 aufweist.
  • Die Stapelvorrichtung SV weist nach 1 oberhalb des Ablagetisches 2 und des Stapels 3 eine Ablegevorrichtung AV auf, die eine Schwingführung 5 und Niederhalteelemente 6 vorsieht, jeweils ein Niederhalteelement 6 pro Faltkante 4 des Stapels 3. Der Ablagetisch 2 kann mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 9 in Pfeilrichtung PF1 bewegt werden, dazu kann der Ablagetisch 2 von einem Schrittmotor angetriebene Walzen 13 aufweisen, die z.B. in einer Führung 7 in Pfeilrichtung PF1 bewegt werden können. Dabei führt der Ablagetisch 2 eine Bewegung in Pfeilrichtung PF1 aus.
  • Zur Ablage der Bedruckstoffbahn 1 auf dem Ablagetisch 2 wird die Bedruckstoffbahn 1 der Schwingführung 5 über Transportrollen 8 vom Druckgerät DG zugeführt und dann mit Hilfe der Schwingführung 5 auf bekannte Weise in Zick-Zack-Falten auf dem Ablagetisch 2 abgelegt. Dazu führt die Schwingführung 5 die Bedruckstoffbahn 1 in Pfeilrichtung PF2 derart, dass die Bedruckstoffbahn 1 abwechselnd mit ihren Faltkanten 4.1 und 4.2 auf der rechten und linken Seite des Stapels 3 abgelegt wird. An den Faltkantenseiten 4 des Stapels 3 ist jeweils ein Niederhalteelement 6 angeordnet. Das Niederhalteelement 6 ist an einer Achse 10 drehbar gelagert und weist einen Niederdrücker 11 auf, der auf die Oberseite des Stapels 3 abgesenkt werden kann und nach Absenkung den Stapel 3 an dessen Faltkanten 4 niederdrückt. Die Niederhalteelemente 6 werden abwechselnd im Takt der Ablegung der Bedruckstoffbahn 1 auf dem Stapel 3 auf die Oberfläche des Stapels 3 geschwenkt (Pfeil PF3). Dazu kann an der Achse 10 des jeweiligen Niederhalteelementes 6 z.B. ein Schrittmotor angeordnet werden (nicht dargestellt), der die Niederdrücker 11 schrittweise von einer Startstellung (oberer Wendepunkt) in eine Arbeitsstellung (unterer Wendepunkt) und zurück in einer Drehbewegung schwenkt. In Arbeitsstellung liegen die Niederdrücker 11 der Niederhalteelemente 6 an einer Faltkante 4 des Stapels 3 auf, um den Stapel 3 dort anzudrücken. Um die Funktion der Niederdrücker 11 zu gewährleisten, bewegt die Antriebsvorrichtung den Ablagetisch 2 nach Ablegung eines Blattes auf dem Stapel 3 um einen Absenkschritt abwärts. Dieser Absenkschritt sollte derart eingestellt werden, dass der jeweilige Niederdrücker 11 immer in Arbeitsstellung ist, wenn er auf den Stapel 3 abgeschwenkt worden ist, um seine Andruckfunktion ausführen zu können.
  • 2 zeigt die Funktionsstellungen eines Niederdrückers 11 eines Niederhalteelements 6 ohne Stapel 3. Der Niederdrücker 11 ist zu Beginn des Stapelvorgangs in Startstellung P1 ausgezogen dargestellt. Wenn der Niederdrücker 11 auf der Oberfläche eines Stapels 3 aufliegt, also in Arbeitsstellung P2 ist, kann er Druck auf die Oberfläche des Stapels 3 ausüben. Der Niederdrücker 11 ist an der Achse 10 gelagert, die von einem Schrittmotor (nicht dargestellt) angetrieben werden kann.
  • Beim Beginn des Stapelvorgangs der Bedruckstoffbahn 1 steht der Niederdrücker 11 in Startstellung P1. Wenn die dem Niederdrücker 11 zugeordnete Faltkante 4 auf dem Stapel 3 abgelegt ist, kann der Niederdrücker 11 auf die Oberfläche des Stapels 3 abgeschwenkt werden, um die abgelegte Faltkante 4 nieder zu drücken. Bei der Bewegung des Niederdrückers 11 von seiner Startposition P1 in seine Arbeitsposition P2 führt der Schrittmotor des Niederdrückers 11 eine vorgegebene Anzahl von Schritten in Vorwärtsdrehrichtung durch. Wenn der Niederdrücker 11 in seine Startstellung P1 wieder zurückgeschwenkt werden soll, führt der Schrittmotor wiederum eine gleiche Anzahl von Schritten in Rückwärtsdrehrichtung aus, allerdings dreht der Schrittmotor die Achse 10 des Niederdrückers 11 in entgegengesetzter Richtung. Dieser Fall ist gegeben, wenn die Schwingführung 5 die Bedruckstoffbahn 1 zur Seite des Stapels 3 schwenkt, an der der Niederdrücker 11 angeordnet ist.
  • Wenn die Oberfläche des Stapels 3 z.B. im Faltkantenbereich anwächst, wie dies in 3 angedeutet ist, kann der Niederdrücker 11 nicht mehr seine Arbeitsposition P2 erreichen, vielmehr stoppt der Schrittmotor an einer näher zur Startstellung P1 liegenden unteren Umkehrposition P3 (2). Dies kann der Fall sein, wenn der Bedruckstoff 1 im Stapel 3 mit zunehmenden Druckfortschritt und konstanter Ablagetischabsenkung immer mehr komprimiert wird. Wird das Niederhalteelement 6 zwischen der Ablage einzelner Blätter der Bedruckstoffbahn 1 jeweils vom Stapel 3 abgeschwenkt, hebt sich die Stapeloberkante 15 wieder ein Stück. Der Bedruckstoff 1 federt dann zurück. Die Stärke des Rückfederungsvorgangs gibt Aufschluss über den Kompressionsgrad des Stapels 3. Wird die Höhe der Stapeloberkante 15 kurz nach Abheben des Niederhalteelements 6 und der Rückfederung gemessen, z.B. durch ein Sensormittel, kann ein Sensorsignal erzeugt werden, das geeignet ist, um eine Ablagetischabsenkung zu steuern. In 3 ist ein erstes Sensormittel 12 zur Festlegung eines oberen Grenzwertes GW1 z.B. oberhalb der unteren Umkehrstellung P3 benachbart zur Stapeloberkante 15 angeordnet. Wenn nach dem Zurückschwenken des Niederhalteelements 6 die Bedruckstoffbahn 1 über die Lage des ersten Sensormittels 12 zurückfedert, gibt das erste Sensormittel 12 ein Sensorsignal ab und die Absenkung des Ablagetischs 2 kann um ein vorgebbares Maß vergrößert werden. Wenn ein zweites tiefer als das erste Sensormittel 12 liegendes aber oberhalb der Arbeitsstellung P2 des Niederhalteelementes 6 angeordnetes Sensormittel 14 zur Festlegung eines unteren Grenzwertes GW2 vorgesehen wird, kann die Absenkung des Ablagetischs 2 weiter verbessert werden. In 3 ist schematisch ein Stapel 3 gezeigt, bei dem die Oberkante 15 rückgefedert ist. Weiterhin ist auf der Höhe der Oberkante 15 des Stapels 3 das erste Sensormittel 12 zur Überprüfung des oberen Grenzwertes GW1 vorgesehen, zwischen dem ersten Sensormittel 12 und der Arbeitsstellung P2 ist das zweite Sensormittel 14 zur Überprüfung des unteren Grenzwertes GW2 vorgesehen.
  • Beim Stapelvorgang wird der Ablagetisch 2 z.B. mit einem Schrittmotor in Absenkschritten th abgesenkt, z.B. kann die Größe eines Absenkschritts th pro abgelegtem Blatt der Bedruckstoffbahn 1 ausgeführt werden. Ein Absenkschritt th kann z.B. in Abhängigkeit der Dicke eines Blattes der Bedruckstoffbahn 1 eingestellt werden. Wenn dann ein Sensorsignal vom ersten Sensormittel 12 auftritt, weil die Oberkante des Stapels 3 über den oberen vom ersten Sensormittel 12 überwachten Grenzwert GW1 zurückfedert, kann zum Wert der Absenkschritte th ein Korrekturwert d hinzugerechnet werden. Dann wird der Ablagetisch 2 in Abhängigkeit der Dicke der Blätter der Bedruckstoffbahn 1 in Absenkschritten th abgesenkt, bei denen der Korrekturwert d berücksichtigt ist. Die Absenkschritte th werden somit um einen vom Sensorsignal des ersten Sensormittels 12 ausgelösten Korrekturwert d vergrößert, so dass die Absenkschritte jetzt th = th + d betragen, wobei z.B. d = 5µm gewählt werden kann. Eine weitere Verbesserung der Steuerung des Antriebsmotors des Ablagetisches 2 kann dadurch erreicht werden, wenn mit dem zweiten Sensormittel 14 überprüft wird, ob die Oberkante des Stapels 3 den unteren Grenzwert GW2 unterschreitet. Wenn nur ein Sensorsignal vom zweiten Sensormittel 14 auftritt, kann d korrigiert werden, z.B. um einen Wert kleiner 5µm verkleinert werden.
  • Das geschilderte Verfahren der Absenkung des Ablagetischs 2 unter Verwendung der Sensorsignale der Sensormittel 12, 14 wird anhand eines Ablaufplans nach 4 weiter erläutert. Die Absenkbewegung des Ablagetischs 2 wird mit Absenkschritten gestartet (Schritt S1, S2), die von der Dicke pd eines Blattes der Bedruckstoffbahn 1 abhängig sind; hinzugefügt wird noch ein Faktor a, der berücksichtigt, dass die Dicke des Faltrandes der Bedruckstoffbahn 1 unterschiedlich ist im Vergleich zur Blattdicke pd; der Faktor a wird empirisch ermittelt. Beim Stapeln wird der Ablagetisch 2 zu Beginn also pro abgelegtem Blatt um den Absenkschritt thstart = thactual = pd·a abgesenkt (Schritt S2). Wenn das erste Sensormittel 12 ein Sensorsignal abgibt, das anzeigt, dass die Oberkante 15 des Stapels 3 über den oberen Grenzwert GW1 zurückgefedert ist (Schritt S3), werden die folgende Absenkschritte korrigiert um einen Korrekturwert d, also der jeweilige Absenkschritt um den Korrekturwert d vergrößert (Schritt S4). Damit gilt dann: thnew = thaktual + d. Wenn nach dem Abheben des Niederhalteelements 6 kein Sensorsignal von dem ersten Sensormittel 12, aber ein Sensorsignal vom zweiten Sensormittel 14 auftritt, die Oberkante 15 des Stapels 3 unter dem unteren Grenzwert GW2 liegt (Schritt S6), können die folgenden Absenkschritte um einen korrigierten Wert f verkleinert werden (Schritt S7). Mit diesem korrigierten Wert der Absenkschritte (Schritt S8) kann bis Stapelende gearbeitet werden, es sei denn, das erste Sensormittel 12 erzeugt ein Sensorsignal: dann können die folgenden Absenkschritte th wieder um einen wählbaren aber im Vergleich zu d kleineren Korrekturwert vergrößert werden (Schritt S3).
  • Die Steuerung des Ablagetisches 2 entsprechend 4 kann in der Stapelvorrichtung als Software realisiert sein. Das Absenkverfahren erfordert ein Schaltsignal zumindest von an einer oberhalb der Arbeitsstellung P2 des Niederhalteelements 6 angeordneten Sensormittels 12 oder 14. In der Regel werden jedoch auf beiden Seiten des Stapels 3 jeweils ein Niederhalteelement 6 mit Sensormittel 12, 14 angeordnet sein, um beide Kantenbereiche nieder zu drücken und zu überwachen. In diesem Fall können Sensorsignale von beiden Sensormitteln 12, 14 zur Steuerung der Absenkbewegung des Ablagetisches 2 verwendet werden. Die Sensormittel 12, 14 können von bekanntem Aufbau sein. Die Verarbeitung der Sensorsignale und deren Verwendung zur Einstellung der Absenkschritte des Ablagetisches 2 können in der Stapelsteuerung als Software gespeichert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • DG
    Druckgerät
    SV
    Stapelvorrichtung
    AV
    Ablagevorrichtung
    PF
    Pfeil
    P
    Stellung des Niederdrückers
    GW
    Grenzwert
    1
    Bedruckstoffbahn
    2
    Ablagetisch
    3
    Stapel der Bedruckstoffbahn
    4
    Faltkante
    5
    Schwingführung
    6
    Niederhalteelement
    7
    Führung
    8
    Transportwalzen
    9
    Antriebsvorrichtung
    10
    Achse
    11
    Niederdrücker
    12
    Sensormittel
    13
    Walzen
    14
    Sensormittel
    15
    Oberkante des Stapels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0600328 A1 [0002]
    • DE 19525049 C2 [0003]
    • US 4846454 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn • mit einer Ablagevorrichtung (AV), die die Bedruckstoffbahn (1) blattweise als Stapel (3) auf einem Ablagetisch (2) ablegt und dort andrückt, wobei die Ablagevorrichtung (AV) umfasst – eine oberhalb des Stapels (3) angeordnete Schwingführung (5) für die Bedruckstoffbahn (1), die die Bedruckstoffbahn (1) der Oberfläche des Stapels (3) zuführt, – mindestens ein auf einer Seite des Stapels (3) parallel zu einer Faltkante (4) der abgelegten Bedruckstoffbahn (1) angeordnetes an einer Drehachse (10) gelagertes jeweils von einem Schrittmotor angetriebenes Niederhaltelement (6), der in Absenkschritten pro Blatt der Bedruckstoffbahn (1) das Niederhaltelement (6) von einer Startstellung (P1) oberhalb des Stapels (3) in einer Vorwärtsdrehbewegung in eine Arbeitsstellung (P2) schwenkt, bei der das Niederhaltelement (6) mit einem Niederdrücker (11) auf dem Stapel (3) aufliegt, und der das Niederhaltelement (6) von der Arbeitsstellung (P2) als untere Umkehrstellung in einer Rückwärtsdrehbewegung wieder in Richtung der Startstellung (P1) zurück schwenkt, • mit einer Antriebsvorrichtung (9) für den Ablagetisch (2), die den Ablagetisch (2) in Absenkschritten derart bewegt, dass die Oberfläche des Stapels (3) auf gleicher Höhe bleibt, wobei der jeweilige Absenkschritt pro abgelegten Blatt der Bedruckstoffbahn (1) in Abhängigkeit der Dicke eines Blatts der Bedruckstoffbahn (1) und eines Korrekturwertes eingestellt ist und der Korrekturwert von der Lage der Oberkante (15) des Stapels (3) nach Zurückschwenken des Niederhaltelementes (6) von dem Stapel (3) abhängt.
  2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der benachbart der Kantenseite des Stapels (3) oberhalb der Arbeitsstellung (P2) mindestens ein die Oberkante (15) des Stapels (3) abtastendes erstes Sensormittel (12) angeordnet ist, das ein einen oberen Grenzwert (GW1) definierendes Sensorsignal abgibt, wenn nach dem Zurückschwenken des Niederhalteelementes (6) die Stapeloberkante (15) den oberen Grenzwert (GW1) überschreitet.
  3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, bei der zwischen dem ersten Sensormittel (12) und der Arbeitsstellung (P2) des Niederhalteelementes (6) ein zweites Sensormittel (14) angeordnet ist, der ein einen unteren Grenzwert (GW2) definierendes Sensorsignal abgibt, wenn die Stapeloberkante (15) unterhalb dem unteren Grenzwert (GW2) liegt.
  4. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Wert der Absenkschritte um einen vorgegebenen Korrekturwert erhöht wird, wenn das erste Sensormittel (12) ein Sensorsignal abgibt.
  5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Wert der Absenkschritte um einen vorgegebenen Korrekturwert erniedrigt wird, wenn ein Signal vom zweiten Sensormittel (14) aber kein Signal vom ersten Sensormittel (12) vorliegt.
DE102014104353.7A 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn Active DE102014104353B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104353.7A DE102014104353B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
JP2015067119A JP6429704B2 (ja) 2014-03-28 2015-03-27 予め折られた被印刷物ウェブのためのスタッカ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104353.7A DE102014104353B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104353A1 true DE102014104353A1 (de) 2015-10-01
DE102014104353B4 DE102014104353B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=54066503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104353.7A Active DE102014104353B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6429704B2 (de)
DE (1) DE102014104353B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113811500A (zh) * 2019-05-23 2021-12-17 株式会社日立电力解决方案 层叠装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189133A (en) * 1978-11-03 1980-02-19 International Business Machines Corporation Document stacking table lowering method, apparatus and controlling circuitry therefor
US4846454A (en) 1988-02-22 1989-07-11 Th Stralfors Ab Method and apparatus for folding, stacking and separating continuous forms in a moving web
EP0600328A1 (de) 1992-12-04 1994-06-08 Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE19525049C2 (de) 1994-07-11 1998-07-16 Fujitsu Ltd Drucker
US20030036469A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Fujitsu Limited, Kawasaki, Japan Continuous medium folding device and continuous medium printing apparatus having thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0117563Y2 (de) * 1984-10-16 1989-05-22
JP2641601B2 (ja) * 1990-07-18 1997-08-20 株式会社新興製作所 連続用紙の折畳みスタッカ
JPH04144880A (ja) * 1990-10-08 1992-05-19 Nec Corp スタッカテーブル降下制御機構
JPH06171825A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Fujitsu Ltd 用紙スタックガイド機構
JPH0781836A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Fujitsu Ltd 用紙折り畳み装置
JP2004203572A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Hitachi Printing Solutions Ltd 排紙装置
DE102014104351A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102014104352B4 (de) * 2014-03-28 2020-06-10 Canon Production Printing Germany Gmbh & Co. Kg Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189133A (en) * 1978-11-03 1980-02-19 International Business Machines Corporation Document stacking table lowering method, apparatus and controlling circuitry therefor
US4846454A (en) 1988-02-22 1989-07-11 Th Stralfors Ab Method and apparatus for folding, stacking and separating continuous forms in a moving web
EP0600328A1 (de) 1992-12-04 1994-06-08 Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE19525049C2 (de) 1994-07-11 1998-07-16 Fujitsu Ltd Drucker
US20030036469A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Fujitsu Limited, Kawasaki, Japan Continuous medium folding device and continuous medium printing apparatus having thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113811500A (zh) * 2019-05-23 2021-12-17 株式会社日立电力解决方案 层叠装置
CN113811500B (zh) * 2019-05-23 2023-03-21 株式会社日立电力解决方案 层叠装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104353B4 (de) 2020-06-10
JP6429704B2 (ja) 2018-11-28
JP2015189585A (ja) 2015-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201289T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät für ein Bilderzeugungsgerät
CH627711A5 (de) Vorrichtung zum dachziegelfoermigen anordnen von blaettern.
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE3207947A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung
DE2939102C2 (de)
CH623549A5 (de)
DE2438438A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE10059005A1 (de) Blattablagevorrichtung
EP3406456B1 (de) Klebebinder
DE102014104353B4 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
DE10057052B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen
DE102014104352B4 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE2164820C3 (de) Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine
EP2921294B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn
DE1561115A1 (de) Bogenstapeleinrichtung
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE2145273C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen des obersten Bogens eines Stapels
DE102014104351A1 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE69434006T2 (de) Zählen von gestapelten Blättern
DE4101436C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
DE60315760T2 (de) Heftvorrichtung für eine Zusammentragmaschine
CH629723A5 (en) Sheet feeding device on a sheet-processing machine in which the drive of the conveying table takes place via a gearing with variable transmission ratio
DE2913136C2 (de) Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Papierbahn in einem Papierstapler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0031340000

Ipc: B65H0031100000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING GERMANY GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 85586 POING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final