DE1561115A1 - Bogenstapeleinrichtung - Google Patents

Bogenstapeleinrichtung

Info

Publication number
DE1561115A1
DE1561115A1 DE19671561115 DE1561115A DE1561115A1 DE 1561115 A1 DE1561115 A1 DE 1561115A1 DE 19671561115 DE19671561115 DE 19671561115 DE 1561115 A DE1561115 A DE 1561115A DE 1561115 A1 DE1561115 A1 DE 1561115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stacking device
sheet stacking
suction
endless belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561115
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arjo Wiggins Ltd
Original Assignee
Wiggins Teape Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggins Teape Research and Development Ltd filed Critical Wiggins Teape Research and Development Ltd
Publication of DE1561115A1 publication Critical patent/DE1561115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/659Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel particular arrangement
    • B65H2404/6591Pair of opposite elements rotating around parallel axis, synchronously in opposite direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • Y10T83/2085Positionable gate in product flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Patentanwalt \ DlpUng. K. V/alther
BERLIN 19 Bolivarafae 9
TeL BM 42 8S 'iCßHIC
W/Vh-2226 19011 15
14.3.67
WIGGINS TEAPE RESEARCH & DEVELOPMENT LIMITED,
Gateway House, 1, Watling Street, London EC 4/ Engl.
Bogenstapeleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenstapeleinrichtung, der Bogen aufeinanderfolgend mit grosser linearer Geschwindigkeit auf einen einem Bogenanleger zugeordneten Anschlag zubewegt und auf dem Bogenableger mit den vorlaufenden Kanten gegen den Anschlag liegend übereinander gestapelt werden. Die hierbei in Betracht kommende lineare Geschwindigkeit liegt in der Grossenordnung von etwa 245 m/min oder mehr.
Diese lineare Geschwindigkeit ist wirtschaftlich vorteilhaft für das Schneiden der Bogen von einer Papierbahn, sie bereitet jedoch Schwierigkeiten bezüglich des Sammelns und Stapeins der Bogen, insbesondere wenn die Bogen aus leichtem Papier bestehen, da bei einem
009816/0137
Sammeln und Stapeln mit einer linearen Geschwindigkeit oberhalb von 45 - 60 m/min die Gefahr besteht, dass die Bogen durch Knittern oder Falten beschädigt werden oder über die Sammel- und Stapelstellung hinaus bewegt werden. Es ist daher erforderlich um diese Nachteile zu vermeiden, die lineare Geschwindigkeit der Bogen während des Sammelns und Stapeins wesentlich zu verringern. Dies wird üblicherweise dadurch erzielt, dass die Bogen sich überlappen. In anderer Weise erfolgt dies durch die Verwendung von Ausrichttrommeln. Arbeitet man mit sich überlappenden Bogen, so wird ein ungleichmässiger Stapel gebildet, der bei scheren Papierbogen zu einem ausgerichteten Stapel zusammengestaucht werden kann. Dies verbietet sich jedoch bei Bogen aus leichtem Papier. Die Verwendung von Ausrichttrommeln ist bei gewissen Papierarten ebenfalls unbefriedigend, insbesondere wenn es sich üb leichte Papiere handelt, die für kohlepapierfreie Kopien bestimmt sind, weil bei diesen ein übermässiger Druck auf die Bogen dauernde und unerwünschte Markierungen auf den Bogen hinterlässt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorerwähnten Nachteile bei einer Bogenstapeleinrichtung der erwähnten Art zu vermeiden und eine solche Bogenstapeleinrichtung zum Betrieb mit leichtem oder schwerem Papier geeignet zu machen, wobei die Bogen einzeln oder in Haufen aus mehreren übereinanderliegenden Bogen zuge-
009816/0137
führt werden. In der nachstehenden Beschreibung ist unter dem Begriff "Bogen" sowohl ein einzelner Bogen als auch ein derartiger Haufen mehrerer Bogen zu verstehen.
Die Erfindung besteht bei einer Bogenstap-eleinrichtung der eingangs erwähnten Art darin, dass vor dem Auftreffen der vorlaufenden Kante eines Bogens auf den Anschlag, auf den nachlaufenden Teil des Bogens eine wahlweise betätigbare Verzögerungsvorrichtung einwirkt, die die lineare Geschwindigkeit wesentlich verringert und die Bewegung des Bogens bis zur Anlage der vorlaufenden Kante des Bogens gegen den Anschlag bewirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen· In der Zeichnung sind Ausführungsbei— spiele von Bogenstapeleinrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bogen-
stapeleinrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 ein Schnitt durch einen Saugkasten der
Einrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Bauform einer Bogenstapeleinrichtung,
Fig. 4 ein Schnitt durch ein Druckkissen der
Einrichtung gemäss Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer mechanischen Steuervorrichtung, die anstelle der in den Einrichtungen gemäss Fig. 1 und
3 dargestellten elektrischen SteuerYorrich-
0 0 98 16/-' 137' ":- ■" '■ _"4
tungen verwendbar ist,
Fig.6 ein Schnitt durch einen Saugkasten der Einrichtung gemäss Fig. 5,
Pig.7 ein Schnitt durch ein Druckkissen der Einrichtung gemäss Pig. 5*
Pig. 8 eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Bauform und
Pig.9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Pig.8 gesehen.
In der Zeichnung haben gleiche Teile gleiche Bezugszeichen erhalten»
Bei der Einrichtung gemäss Pig. 1 und 2 wird eine Papierbahn 1 einer Schneidvorrichtung 2 zugeleitet und von dieser zu Bogen 3 geschnitten, die zwischen kontinuierlich umlaufenden endlosen Bändern 4 und 5 fortbewegt werden. Die endlosen Bänder 4 und 5 sind über Walzen 6 und 7 bzw. 8 und 9 geführt und fördern die Bogen 3 zu einer Stapelvorrichtung mit einer grossen linearen Geschwindigkeit, d.h. mit einer Geschwindigkeit, die grosser als die Schneidgeschwindigkeit ist. Diese grosse lineare Geschwindigkeit beträgt etwa 245 m/min, so dass zwischen aufeinanderfolgenden Bogen Abstände entstehen.
Die Stapelvorrichtung weist einen Anschlag 10 auf, der einen Bogenableger 11 zugeordnet ist. Auf dem Bogenableger 11 werden die Bogen übereinander gestapelt mit ihrer vorlaufenden Kante gegen den Anschlag 10 anliegend
009816/0137 _ 5 _
=. 5 —
abgelegt. Jeder Bogen 3 wird "beim Verlassen der Bänder
4 und 5 anfänglich an einer Seite gegriffen und über den Bogenanleger 11 rait der hohen linearen Geschwindigkeit "bewegt, sit der er durch die endlosen Bäneier 4 und
5 "bewegt wurde. BeYor jedoch öle vorlaufende Kante des Bogens zur Anlage gegen den Anschlag 10 kommt, wird der nachlauf en.fi θ Επαteil des Bogens auf äer anderen Seite durch eine wahlweise betatigMre Yerzögerungs- vorrichtung gegriffen, die die linoasO Gssohwinäigkeit "beträchtlich verringert 9 doliosuf ©inen Wert swischen 30 und 60 m/m±ne Mit dieser verringerten linearen Geschwindigkeit wird der Bogen üawa wsiter bewegt "bis er gegen den Anschlag 10 sus? iljalage k©iaat0
Das anfängliche Greif©κΐ des Bogens 3 Is-itm durch ein erstes psrforiertss kairfeiiiia:« ^rlisli cv?®=- triehenes" endloses BaM 12 ©sfcälgst'.p ί:.-.·.i. zuoh ;^i:'! üieiirer®?! n@'o@n3iiianösr liegenflou. Stiles scstehoii Irsmii, Das gegen den Bogen 3 anliegi;^ΐ feus äse ©Dillesen Bsiifles 12 arbeitet ait ©lass 3x-stoia SaiagtsECier 13 Eusaaeiemo Bio Yersog®:eimg3vors?Iefetisg MDtQli-i au zweiten p^rforisrten teoiitinuisrlieü Ea^s'teiefe-D^Q
in At» ΐ<"δ&Τίΰ, ύί,ώ. fisfs gsgSO. äea Β©§θέ 3 GAilisgsnfi Tz*u.5ä files ΘΏ.Λ1Ο33Ώ. 3©.εϊ€ϊθ;β 12 liegt» Bi© ^GliliiQiss 3
s-riViiisstj ale cisa J3si?ol3.l£iif Giia© Bog©ias
ti Q
zum ersten endlosem Band 12 abfühlt und die Betätigung von Ventilen 16 und 17 auflöst, die den Saugkästen 13 bzw. 15 zugeordnet sind. Die Steuerung erfolgt so, dass die Saugkasten 13 und 15 wechselweise wirksam sind. Das gegen den Bogen anliegende Trum des endlosen Bandes 14 hat Abstand von dem gegen den Bogen 3 anliegenden Trum des endlosen Bandes 12, um beim Unwirksamwerden des Saugkastens 13 und Beginn der Saugwirkung de-s Saugkastens den Bogen 3 in Anlage gegen das Band 14 zu ziehen ohne eine restliche Haftwirkung am endlosen Band 12 befürchten zu müssen. Dieser Abstand zwischen den beiden endlosen Bändern 12 gestattet auch, dass di^ vorlaufende Kante des nächsten ankommenden Bogens 3, der sich noch mit hoher Geschwindigkeit bewegt, über die nachlaufende Kante des sich darunter ? ang-'arnor bewegt ^r-. Logens schieben kann. jxs ..it euer vor richtung ist in der Zeichnung nur schematised drgestellt., Bie enthält eine photoelektrische Zelle IS3 Ί I·' Me nachlaufende Kante ,jedes Bogens 3 abtastet uv.· iieu Impuls zu einem ersten Differentiator oder Begre.:-;;<·■■- 19 liefert. Dieser liefert einen Impuls v.u vine® Ym ■■■■■^erungsgenerator 20, der die Zeit bestimmt, zu der der Saugkasten 15 auf den nachlaufenden Teil des Böge 113 eine Saugwirkung ausübt, Diese Saugwirkung wird so eingestellt, dass sie etwa 40 bis 150 mm vor der nachlaufenden Xante begiti.it«, Bar Versögerungsgenerator 20 liefer-t einen Impuls su eiaem zweiten Differentiator oder
^/ WM
•098 " 6/0137 -.
BAD ORIGINAL
Begrenzer" 21 f eier '«einerseits einen Impuls su einem Magnetantrieb 22 liefert 9 der Sie Betätigung ass? Ventil© 16 und 17 "bewirkt,
Bas Yontil 17 liegt in einer- AusrAsaeiuug 23 (fig, 2), die von einer galocaton Platte-24 iifoersetst ist«. Das Ventil ivirä ~/©s swei Msgnetea 25 irai 26 betätigt Υοώ 3es lagnataatrieli 22 y±rü eia lepiils 3©va Magnet ©ta zugeleitet j öer ©inen loelcen 27 "bewegt s ua äas Yssitil £i\T die ausgeviälilt© Zeit anzuhe*bsnD nasli öer «Jar Impuls auf den'Magneten 26 . usig©schaltet wisrd, der über äen liocken das Ventil 17 in die Scliliesslage zurUekbewegt, in fler es gegen die Platte-24■anliegt»
Der 14ag:..,3tantrieb 22 seniSet einen ersten Impuls au den Magneten, öureh die das Ventil 17 geöffnet ixnä das Ventil 16 geschlossen wirdo Der Saugdruck in der
Saugkammer 15 beträgt etwa D,77 kg/cm und ist grosser als der Saugdruok in der Saugkammer 13, in der.er nur 0,14 kg/cm "beträgt. Wird der Saugdruok in der Saugkamtner 15 wirksam, so wird der nachlaufende Teil des Bogens 3 von dem endlosen Band 12 fort gegen das endlose Band gesogen. Dies bedingt eine Verzögerung der linearen Geschwindigkeit des Bogens auf etwa 45 m/min und infolge der Saugwirkung zwischen dem Bogen und dem land 14 wird der Bogen 3 mit dieser Geschwindigkeit fortbewegt, bis seine vorlaufende Kante gegen den Anschlag 10 zur Anlage kommt. Zu dieser Zeit ist die nachlaufende Kante des
009816/0 137
Bogens aus dem Bereich des Saugkastens 15 gelaufen, so dass der Bogen freigegeben wird und auf den Bogenableger 11 fällt bzw. auf einen zuvor auf diesen abgelegten Bogen. Zu dieser Zeit betätigt der Magnetantrieb die Magneten 25 und 26, um die Einstellung der Ventile 16 und 17 umzukehren.
Der Bogenableger 11 und die gegen den Bogen anliegenden Trums der endlosen Bänder 12 und 14 sind nach unten auf den Anschlag 10 in einem Winkel zwischen 0 und 50° geneigt.
Wie in Pig. I in strichpunktierten Linien angedeutet ist, kann der Bogenableger aus der schrägen die Bogen sammelnden Stellung in eine horizontale Lage versohwenkt werden, wenn ein genügend grosser Stapel von Bogen abgelegt ist. Dieser kann dann zum Verpacken entnommen werden. Während dieser Zeit können weiter anfallende Bogen einem zweiten Bogenableger 11a mittels einer Weiche 28 zugeleitet werden. Wenn die Einrichtung in dieser Weise arbeiten soll, müssen - wie in Fig. 1 dargestellt - zwei endlose Bänder 5 vorgesehen werden, zwischen denen die Weiche 28 angeordnet ist. Auch dem zweiten Bogenableger 11a ist eine Verzögerungsvorrichtung zugeordnet, die in gleicher Weise ausgebildet ist wie die zuvor beschriebene. In der Zeichnung haben die entsprechenden Teile den Index a erhalten. Es ist klar, dass bei Verwendung nur eines Bogenablegers nur ein end-
009816/0137 " 9 "
loses Band, das über die Walzen 8 und 9 geführt ist, benötigt wird.
Wenn, wie bereits oben erwähnt, statt eines einzelnen Bogens ein Haufen von mehreren Bogen Übereinander liegend von der Schneidevorrichtung 2 aus mehreren übereinanderliegenden Papierbahnen abgeschnitten werden, kann auf die Saugkasten 13 bzw. 13a verzichtet werden, da die Saugwirkung der Saugkasten 15 bzw. 15a nicht alle Bogen des Haufens von den endlosen Bändern 12 bzw, 12a abziehen kann· Es besteht dann die Möglichkeit, dass die vorlaufenden Kanten nachfolgender Haufen von Bogen nicht über die nachlaufenden Kanten der sich darunter langsamer bewegenden Bogen gelangen, ohne mit diesen zu kollidieren. Die Wirkung der Saugstösse der Saugkasten 15 bzw. 15a verringert sich ebenfalls über die Höhe des Bogenhaufens und es kann eintreten, dass die oberen Bogen dieses Haufens sich in Längsrichtung zu den darunterliegenden verschieben, wenn der Bogenhaufen verzögert wird. TJm dies zu verhindern, ist ein hin- und herbewegliohes Druckkissen 28 getnäss den !ig. 3 und 4 vorgesehen, das oberhalb des Saugkastens 15 liegt. Die sich mit grosser Geschwindigkeit bewegenden Bogen laufen zwischen dem benachbarten Trum des Bandes 14 und der TJmterfläche des Druckkissens Dieses besteht aus einer perforierten oder luftdurchlässigen Wand 29 einer Druckkammer 30. Die Wand 29 kann ausgesprochene
- 10 009 818/0137
Löcher 31 enthalten oder aus einem luftdurchlässigen Werkstoff, z.B. gesintertem Metall, gesintertem Kunststoff oder gesinterter Keramik bestehen. Mit Ausnahme dieser Wand 29 ist die Kammer 30 luftdicht und erhält Druckluft von 0,35 bis 4,9 kg/cm aus einer geeigneten Druckkmittelquelle, beispielsweise einer Pumpe 33· Die durch die Wand 29 aus der Kammer 30 austretende luft bildet ein Luftpolster zwischen dem Kissen 28 und dem zugewandten !Trum des endlosen Bandes 14, so dass das Kissen den Bogen nicht beschädigen kann. Das Polster kann aber auch, falls gewünscht, durch eine Auflage aus einem weichen Werkstoff,, beispielsweise Gummi, gebildet sein, wodurch ebenfalls Beschädigungen des Bogens verhindert werden.
Das Kissen 28 wird durch einen Nocken 27a» hin- und herbewegt, der von zwei Magneten 25a1 und 26a* betätigt wird. Diese Magneten werden gemeinsam mit den Magneten 25 und 26 derart betätigt, dass bei öffnen des Ventils 17 durch den Magneten 26 der Magnet 26a1 das Kissen 28 nach unten zur Anlage gegen das' endlose Band bewegt. In gleicher Weise wird beim Schliessen des Ventils 17 durch den Magneten 25 das Kissen 28 durch den Magneten 25a· angehoben.
In den beschriebenen Ausfiihrungsbeispielen sind die Ventile 16 und 17 bzw. das Ventil 17 und das Kissen 28 wahlweise durch eine elektrische Steuervorrichtung
- 11 0Q9816/0137
gesteuert. Diese Steuerung kann selbstverständlich auch in anderer Form erfolgen und in den Fig. 5 bis 7 ist eine mechanische Steuervorrichtung dargestellt. In dieser wird ein Riemen 34 von der Achse 35 der unteren Walze der Schneidvorrichtung 2 angetrieben und treibt die Eingangswelle 36 eines Differentialgetriebes 37 an. Die Ausgangswelle 38 des Differentialgetriebes 37 treibt über einen Riemen 39 einen Nocken 27b und über einen Riemen 40 einen Nocken 27c an. Das Übersetzungsverhältnis zwischen der Welle 35 und den Nocken 27b und 2?c beträgt ItI. Hierdurch ist gewährleistet, dass der den Saugkasten 15 steuernde Nocken 27b immer in Übereinstimmung mit dem Kissen 28 betätigt wird.
Das Differentialgetriebe 37 ist deshalb vorgesehen, um eine Phasenverschiebung zwischen der Eingangswelle 36 und der Ausgangswelle 38 einstellen zu können, um die Vorrichtung auf verschiedene Bogenlängen einstellen zu können, da hiervon abhängig der Saugstoss verlagert werden muss, damit er stets am nachlaufenden Teil des Bogens wirksam ist.
Ein besonderes Differentialgetriebe 37 wird
it
normalerweise für jeden Bogenableger notwendig sein, weil die Länge des Weges zwischen der Schneidvorrichtung und dem Saugkasten 15 unterschiedlich sein wird. Die Phasenverschiebung zwischen der Eingangswelle 36 und der Ausgangswelle 38 des Differentialgetriebes 37 erfolgt durch tfehen des Differentialgehäuses 41.
009816/0137 -12-
Im übrigen können aueh andere Bauarten von Differentialgetrieben verwendet werden, beispielsweise eine Flanschkupplung mit geschlitzten Löchern.
Das mechanisch betätigte Ventil 17 und das nieciiarisch betätigte Kissen 28 sind in den Fig. 6 bzw. 7 dargestellt. Das in Fig. 6 dargestellte Ventil unterscheidet sich von dem in Fig.2 dargestellten Ventil dadurch, dass der flocken 27 durch den Nocken 27b ersetzt ist und das Ventil in der Schliesslage durch eine Feder 42 gehalten wird. Das Kissen 28 gemäss Fig. 7 ist in seine obere Stellung durch eine Feder 43 gedrückt.
Bei jeder Umdrehung der Schneidvorrichtung 2 wird ein Bogen 3 von der Bahn abgeschnitten, während gleichzeitig der Nocken 27b eine Umdrehung ausführt. Ee wird also für Jeden Bogen 3 das Ventil 17 geöffnet und das Kissen 28 zeitlich abgestimmt auf die Öffnungsbewegung des Ventils 17 gesenkt.
Wird der Saugkasten 13 fortgelassen» bo kann es vorkommen, dass bei Bogen aus leichtem Papier Schwierigkeiten auftreten, wenn die vorlaufende Kante das mit grosser Geschwindigkeit bewegten nachfolgenden
11 Bogens über die bereits auf dea BogenablegerTbefindlichen Bogen bewegt werden soll. Um diese Schwierigkeit auszuräumen, werden die Bogen in Längsrichtung versteift, indem ihre in Längsrichtung liegenden Kanten, wie dies in
- 13 0098 16/0137
BAD ORK3INAL
Fig. 9 dargestellt ist, hochgebogen werden· Dies erfolgt durch Schaufeln 44 (Fig. 8 und 9), die unter die in Bewegungsrichtung liegenden Kanten des Bogens greifen und diese nach oben abbiegen, wie dies in Fig.9 bei 45 gezeigt ist. Die Schaufeln 44 erstrecken sich Ton dem "vorderen Ende des Saugkastens 15 (Fig· 8) bis sum Anschlag 12* Um den Einlauf dds Bogen3 in die Schaufeln 44 zu erleichtern, sind dicht vor den Schaufeln 44 feste Schaufeln 46 (Fig» 8) zusätzlich Torgesehen. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann ein mit grosser Geschwindigkeit ankommender Bogen auf bereits auf dem Bogenableger 11 abgelegtem Bogen bewegt werden· Die Schaufeln 4 dürfen jedoch nicht fest angeordnet sein, da sie sonst das Ablegen des von ihnen abgebogenen Bogens auf den darunter liegenden Stapel verhindern bü Aus diesem Grunde sind die Schaufeln 44- intermittierend drehbar, und zwar in Richtung der Pfeile JL in fig* 9« Bei Beginn des Saugstosses des Saugkastens 15 werden die Schaufeln geschwenkt und geben dem Bogen frei, so dass dieser frei auf dem Bogenableger 11 fallen kann« wpbe& dieser Schwenkbewegung die nächste Schaufel 44 in eine Lage bewegt wird, in der sie den nachfolgenden Bogen an ihren Rändern hochbiegen kann.
Wie Fig. 9 erkennen lässt, werden die Schaufeln 44 bei jeder Drehbewegung um 90ögedreht, wobei diese Bewegung seitlich abgestimmt auf die Arbeit der Schneidvorrichtung 2 erfolgt. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, ist
- 14 0098 16/0 137
den Schaufeln 44 eine ineohanieohe Steuervorrichtung zugeordnet, wie sie in den Pig· 5 !»la 7 darf e β teilt let* Se könnte aber für die Steuerung der Schaufeln auch «ine elektrische Steuervorrichtung verwendet werden« Wie die Pig. 8 und 9 zeigen, wird eine Kette 47 von der Achse des Nockens 27b (Pig· 5) angetrieben und ist um ein Kettenrad 48 auf einer Welle 49 geführt. Die Welle 49 trägt ein Kegelrad 50, das mit einem zweiten Kegenrad 51 kämmt, Bas Übersetzungsverhältnis zwischen der Achse des Nockens 27b und dem Kegelrad 51 beträft HJ., so dass sich dae Kegelrad 51 einmal bei jeder Umdrehung der Schneidvorrichtung 2 dreht· Das Kegelrad 51 trägt einen Kurbelzapfen (Pig. 8), der mit dem einen Ende eines Lenkers 53 verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Hebel 54- verbunden ist, der auf der einen Seite der Schaufelanordnung gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 54 ist über einen Lenker 55 mit einem zweiten Hebel 56 verbunden, der auf der anderen Seite der Schaufelanordnung gelagert ist. Bei jeder Umdrehung des Kegelrades 51 ergibt sich eine Drehung der Schaufeln 44 um 90°, wobei die hin- und hergehende Bewegung der Hebel 54 und 56 in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die mittels einer Ratsche in der Achse 57 der Schaufel nur in einer Drehrichtung wirksam ist. Die Ratsche kann in beliebiger Weise ausgebildet werden. In Fig. 8 ist ein Beispiel dargestellt. Die Hebel 54 und 56
009816/0137
- 15 BAD ORKäiNAL
■ - 15 — '
sind mit Huff en 58 yertnanä en s «3ie frei drehbar auf den Wellen 57 sitz-snls mit äen©n gegen»Muffen 59 verbunden sinö» Die "beiden '/miten greifen mit sinsr Versahnung 60 (jPigf, 6j xT3eiiiai3Öer0 '-. 'i;.J fcrsahnkiißeii ßO siiafl so aiisge= bild st j d^B-s die Kuif^a ^S tile MafiOa. 59 nur in einer Hioh"oUB'2 enteprie!;enä ien PfQilei) A in Ptiio 9 antreilien EÖBiien.e Bei etitgcgevigirseiSBtGT Bs'vegimg «3er Muffen ^8 isaiiti äJ.e Gügesiaaffs 59 gQgs« r3iß Kraft Giaer Feuer 61 ausweicheiic: Jeäe Huff^ 39 Iis/t aler^u einca uicat öarge=» stell tier* >]upfens äer i.r- eim^u Sclilite 62 äws »'/©11© 57 eingreift, so daca Sie VInSfs 59 eiek Ir· axialer Kiehtung beweeen kaun* ,ieeooli ai'GiifüBt alt tier Welle verlsunaen 1ε1;&
Dae Kegelrad 30 ist zisr Achse öse Uoekens 27Ό so angeordnet, aas a ''Iq Sehauf €3.£i 44 zur 'freigäbe eines Bogens "bewegt weräeiis wqymi öcsr Saugst-oss äes Spugkastens 15 «jpe^innte1
In Fig. 9 sinö vier Schaufeln 44 mit gleichem Abstand voneinander dargestellt« Es kann jedoch eine grosser© oder aueli eine kleinere Anzahl von Schaufeln vorgesehen werden, jedoch im allgemeinen nicht mehr als acht. Der Antrieb der Schaufeln muaa entsprechend der Zahl der Schaufeln ausgebildet werden, wobei der Antrieb auch in anderer Weise ausgeführt sein kann, beispielsweise mit einem Hocken oder einem Malteserkreuzantrieb.
'^ 0098 16/0 137
BAD ORIGINAL ■

Claims (1)

  1. V5&1115
    - 16 Patentansprüche :
    ( 1.JBogenstapeleinrichtung, der Bogen aufeinanderfolgend mit grosser linearer Geschwindigkeit auf einen einm Bogenableger zugeordneten Anschlag zu "bewegt und auf dem Bogenanleger mit den vorlaufenden Kanten gegen den Anschlag liegend übereinander gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftreffen der vorlaufenden Kante eines Bogens (3) auf den Anschlag (10) auf den nachlaufenden Teil des Bogens eine wahlweise betätigbare Verzögerungseinrichtung (14,15) einwirkt, die die lineare Geschwindigkeit wesentlich verringert und die Bewegung des Bogens bis zur Anlage der vorlaufenden Kante des Bogens gegen den Anschlag bewirkt.
    2. Bogenstapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (3) mit der hohen linearen Geschwindigkeit durch ein erstes perforiertes kontinuierlich angetriebenes endloses Band (12;12a) erfolgt, dessen gegen den Bogen anliegendes Trum mit einem ersten Saugkasten (13J13a) zusammenarbeitet, und dass die Verzögerungsvorrichtung aus einem zweiten perforierten kontinuierlich angetriebenen endlosen Band (I4|14a) Gesteht, dessen gegen den Bogen anliegendes Trum mit einem zweiten Saugkasten (15f15a) zusammenarbeitet,
    - 17 0 0 9 8 16/0137
    dass die wahlweise Betätigung der Verzögerungsvorrielituiig von einer Steuervorrichtung (18 - 22) erfolgt, die den Durchlauf eines Bogens zum ersten endlosen Band (I2jl2a) abfühlt und die Betätigung von den Saugkästen zugeordneten Ventilen (16 und 17) derart "bewirkt, dass die Saugkästen wechselweise wirksam sind.
    3a Bogenstapeleinriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugdruck des zweiten Saugkastens (15}15a) grosser als der des ersten Saugkastens (I3|13a) ist.
    4. Bogenstapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung aus einem perforierten kontinuierlich angetriebenen endlosen Band (I4}14a) "besteht, dessen gegen den Bogen (J) anliegendes Trum mit einem Saugkasten (15J15a) zusammenarbeitet und dass die wahlweise Betätigung der Verzögerungsvorrichtung durch eine Steuervorrichtung (12 - 22) erfolgt, die bei Bewegung eines Bogens auf das endlose Band zu ein dem Saugkasten zugeordnetes Ventil (17) betätigt, um einen Saugstoss auf den nachlaufenden Teil des auf dem endlosen Band befindlichen Bogens auszuüben.
    5. Bogenstapeleinrichtung nach Anspruch 4,
    gTcennzeichnet durch ein senkrecht zum endlosen Band (14j 14a) hin- und herbewegliches Kissen (28), das von einer Steuervorrichtung (18 - 22) betätigt den Bogen (3) während des Saugstosses gegen das Band andrückt und nach dessen Aufhören vom Band fortbewegt wird,
    009816/0137
    6# Bogenstapeleinrieiitung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die den Bogen (3) gegen das Band (I4|14a) drückende untere Fläche (29) des Kissens (28) gepolstert ist, üqj Beschädigungen des Bogens zu vermeiden*
    7· Bogenstape!einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung des Kissens (28) eine Schicht von unter Druck stehender Luft erfolgt, die durch die untere Pläefae (29) des Kissens aus einer in diesem gebildeten Druckkammer (30) austritt·
    S9 Bogenstapeleinrichtung nach einen der
    Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17I17a) des Saugkastens und das Kissen (28) durch Magnete (25,26| 25a1,26a1) betätigt werden, die von einer Zeitschalt· einrichtung (20) gesteuert werden, die abhängig von dem Abfühlen der nachlaufenden Kante eines Bogens (3) arbeitet, der von einer Schneidevorrichtung (2) von einer Bahn abgeschnitten worden ist,
    9» Bogenstapeleinrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 7f dadurch gekennzeichnet, dass das Absehneiden der Bogen (3) durch eine umlaufende Schneidvorrichtung (2) erfolgt, und dass die Ventile (17;17a) des Saugkastens und das Kissen (28) τοη zugeordneten locken (27b|27c) gesteuert werden, die synchron mit der Schneidvorrichtung über ein Differentialgetriebe (37) abgetrieben sind,
    - 19 009816/0137
    10. Bogenstapeleinrichtung nach einem 'der Ansprüche 4 "bis 9, gekennzeichnet durch Schaufeln (44·), die die in Bewegungsrichtung des Bogens (3) liegenden Kanten zweeks Versteifung des Bogens nach oben biegen und die, wenn der Bogen längs des endlosen Bandes (I4jl4a) fortbewegt wird, in den Weg dieser Kanten und bei Beginn des Saugstosses des Saugkastens aus deren Bereich bewegt sind,
    11. Bogenstapeleinrichtung nach An'spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor den beweglichen Schaufeln (44) zusätzlich feste Schaufeln (46) vorgesehen sind, die das Hochbiegen der in Bewegungsrichtung der Bogen (3) liegenden Kanten einleiten.
    12. Bogenstapeleinrichtung nach Anspruch 9, in Verbindung mit Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Schaufeln (44) intermittierend um längs der Bewegungsrichtung der Bogen (3) liegende Achsen (57) drehbar sind und ihr Antrieb (48-60) synchron mit der Schneidvorrichtung (2), dem Ventil (17J17a) für den Saugkasten (15j 15a) und dem Kissen (28) erfolgt.
    13. Bogenstapeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Achse (57) mindestens zwei im gleichen Abstand in Umfangerichtung voneinander liegende Schaufeln (44) vorgesehen sind und dass der Antrieb der Schaufeln diese bei jeder Umdrehung der Schneidvorrichtung (2) um einen Winkel von 360° geteilt durch die Anzahl der Schaufel» dreht.
    0 0 9 8 16/0137 _ 20 -
    14. Bogenstapeleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenableger (11) und das gegen den Bogen (3) anliegende Trum des endlosen Bandes (14J14a) der Verzögerungs« vorrichtung und gegebenenfalls auch das gegen den Bogen anliegende Trum des ersten endlosen Bandes (12) nach unten zu dem Anschlag (10) in einem Winkel von ο zur Horizontalen geneigt sind.
    9 8 16/0137
    Leerseite
DE19671561115 1966-03-18 1967-03-14 Bogenstapeleinrichtung Pending DE1561115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12034/66A GB1136421A (en) 1966-03-18 1966-03-18 Improvements in or relating to sheet stacking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561115A1 true DE1561115A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=9997228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561115 Pending DE1561115A1 (de) 1966-03-18 1967-03-14 Bogenstapeleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3477323A (de)
BE (1) BE695714A (de)
DE (1) DE1561115A1 (de)
DK (1) DK124602B (de)
FR (1) FR1514786A (de)
GB (1) GB1136421A (de)
NL (1) NL6703948A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612270A (en) * 1969-06-16 1971-10-12 Clark Aiken Co Cutter piler with electrostatic layboy
US3717249A (en) * 1971-02-22 1973-02-20 Moore Dry Kiln Co Sorter and stacker for veneer sheet and strip material
US3728921A (en) * 1971-04-01 1973-04-24 Hayseen Mfg Co Apparatus for cutting a web into sheets and positioning the sheets
US3749330A (en) * 1971-11-03 1973-07-31 American Bank Note Co Apparatus for delivering sheets onto a moving strip of material
US3908985A (en) * 1971-11-11 1975-09-30 Raymond L Wiseman Method and means for stacking articles
US3880033A (en) * 1973-06-26 1975-04-29 Molins Machine Co Inc Rotary shear assembly
DE2455937C2 (de) * 1974-11-27 1985-03-14 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum Ablängen von Blech-Bandmaterial und Stapeln abgelängter Blechabschnitte
US4255994A (en) * 1980-02-19 1981-03-17 Pako Corporation Photographic print sorter with sensor to detect presence of prints in conveyor lines
GB2147570B (en) * 1983-09-09 1987-04-01 Lawhill Design & Engineering S Stacking sheets and stack handling
FR2564077A1 (fr) * 1984-05-09 1985-11-15 Holweg Sa Rouleuse automatique pour la production en continu de rouleaux de papiers peints
DE4316400C2 (de) * 1993-05-17 1997-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE19945114A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Kartonbahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381719A (en) * 1942-10-02 1945-08-07 Harry W Brintnall Sheet control delivery mechanism for lithograph, varnishing machines, and the like
US2427223A (en) * 1944-12-04 1947-09-09 American Coating Mills Inc Sheet cutting and delivery means
DE1245702B (de) * 1961-06-02 1967-07-27 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Foerdern, UEberlappen und Ablegen von Bogen aus Papier od. dgl.
GB970959A (en) * 1962-09-27 1964-09-23 Masson Scott & Company Ltd Improvements in and relating to the handling of sheet materials
GB1086460A (en) * 1964-07-30 1967-10-11 Jagenberg Werke Ag Apparatus for conveying and stacking paper sheets

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703948A (de) 1967-09-19
DK124602B (da) 1972-11-06
BE695714A (de) 1967-09-18
US3477323A (en) 1969-11-11
GB1136421A (en) 1968-12-11
FR1514786A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE1918791A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren und Stapeln insbesondere von Platten
DE1561115A1 (de) Bogenstapeleinrichtung
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
EP0981480B1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum verpacken von flachen gegenständen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE2625237A1 (de) Beschickungsvorrichtung zu einem anleger
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
DE7531302U (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE1536489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einen Anleger eingelegtem,mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE3700930C2 (de)
DE2311581A1 (de) Vorrichtung zum stossweisen sammeln und ausgeben von gegenstaenden
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE2926387C2 (de) Sammelzylinder zum Bilden von Stapeln aus flachen Werkstücken
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
DE1198288B (de) Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
DE4122947A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens
DE2314331A1 (de) Maschine zum stapeln von werkstuecken
DE518264C (de) Maschine zur Herstellung von Versandschachtelzuschnitten
EP0511534A2 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Speicherung und Abgabe von Bogenstücken oder Falzprodukten
DE262506C (de)
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen