DE102014104352B4 - Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn - Google Patents

Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102014104352B4
DE102014104352B4 DE102014104352.9A DE102014104352A DE102014104352B4 DE 102014104352 B4 DE102014104352 B4 DE 102014104352B4 DE 102014104352 A DE102014104352 A DE 102014104352A DE 102014104352 B4 DE102014104352 B4 DE 102014104352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
hold
printing material
material web
down element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104352.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104352A1 (de
Inventor
Joachim Samweber
Robert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG filed Critical Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014104352.9A priority Critical patent/DE102014104352B4/de
Priority to JP2015066824A priority patent/JP6407081B2/ja
Publication of DE102014104352A1 publication Critical patent/DE102014104352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104352B4 publication Critical patent/DE102014104352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Bei einer Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn wird beim Stapelprozess der Ablagetisch mit einem Schrittmotor in Absenkschritten abgesenkt, die zunächst in Abhängigkeit der Dicke eines Blattes der Bedruckstoffbahn eingestellt werden. Wenn bei Überprüfung der Schwenkbewegung eines an die Oberfläche des Stapels anzuschwenkenden Niederhalteelements sich ergibt, dass das Niederhalteelement seine vorgegebene Position auf dem Stapel nicht mehr erreicht, wird der Ablagetisch zunächst um einen vorgegebenen Schritt einmalig abgesenkt und dann pro abgelegtem Blatt mit um einen vorgegebenen Wert vergrößerten Absenkschritten.

Description

  • Zum Abstapeln einer vorgefalteten Bedruckstoffbahn z.B. nach dem Bedrucken durch ein Druckgerät, z.B. einem Tintendruckgerät, kann eine Stapelvorrichtung verwendet werden, die einen Ablagetisch vorsieht, auf der die Bedruckstoffbahn in Zick-Zack- Falten geordnet in einem Stapel ablegt wird. Dabei ist es notwendig, den Abstand zwischen dem Ablagetisch und dem Stapeloberteil entsprechend der bereits abgestapelten Bedruckstoffbahnmenge zu vergrößern. Dies wird üblicher Weise entweder durch Anheben des Stapeloberteils oder durch Absenken des Ablagetischs bewerkstelligt. Der Weg pro Blatt (Abstandsvergrößerung pro Blatt zwischen Ablagetisch und Stapeloberteil, im Folgenden Absenkschritt genannt) wird bisher gleich der Blattdicke der Bedruckstoffbahn gewählt.
  • Stapelvorrichtungen sind bekannt. EP 0 600 328 A1 beschreibt eine Stapelvorrichtung mit einem Ablagetisch, der an den Faltkanten der abgelegten Bedruckstoffbahn Anschläge aufweist. Mit Hilfe einer Faltschwinge wird die Bedruckstoffbahn auf dem Ablagetisch abgelegt. An den Anschlägen des Ablagetischs sind Niederhalteelemente angeordnet, die als Paddel ausgebildet sind. Diese Niederhaltelemente führen eine derartige Bewegung aus, dass sie im Bereich der zickzackförmig fallenden Abschnitte (Blätter) mit der Bedruckstoffbahn in Berührung kommen und dort die Bedruckstoffbahn nach unten und an die Anschläge drücken. Auf diese Weise wird ein einwandfreie Faltung der Bedruckstoffbahn erreicht. Zudem sind an den Anschlägen gefederte Sicherungselemente vorgesehen, die die abgelegte Bedruckstoffbahn an der Faltung niederdrücken.
  • Aus DE 195 25 049 C2 ist eine Ablagevorrichtung bekannt, deren Ablagetisch seitlich Zähne aufweist, in deren Zwischenräume Anschläge eingefügt werden können. In den Anschlägen sind Flügelräder eingefügt, die synchron mit der Ablage der Bedruckstoffbahn auf dem Ablagetisch mit ihren Flügeln auf die vorgefaltete Kante der Bedruckstoffbahn auftreffen und den Kantenbereich nieder drücken. Der Ablagetisch führt mit Hilfe eines Schrittmotors eine Hubbewegung aus, die durch das Gewicht des Bedruckstoffbahnstapels und Fotosensoren gesteuert wird. Ein oberer Fotosensor legt die obere Kante des Bedruckstoffbahnstapels fest. Das Drehmoment des Schrittmotors ist so eingestellt, dass die obere Kante des Bedruckstoffbahnstapels immer auf Höhe des oberen Fotosensors liegt.
  • Aus US 4 846 454 A ist eine weitere Stapelvorrichtung bekannt, bei der ein Stapel auf einem Transportband erzeugt wird. Die Bedruckstoffbahn wird mit Hilfe einer Paddelwelle auf dem Stapel zickzackförmig abgelegt. An den Faltkanten der Bedruckstoffbahn sind schwenkbare Andrücker angeordnet, die auf den Stapel aufgeschwenkt werden, wenn ein Faltblatt abgelegt worden ist, wobei die Kante niedergedrückt wird. Zusätzlich sind schwenkbare Niederhalteelemente an den Faltkanten vorgesehen, die den Stapel im Kantenbereich andrücken.
  • US 2003 / 0 036 469 A1 beschreibt eine Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn, bei der eine Schwingführung vorgesehen ist, die die Bedruckstoffbahn auf einem Ablagetisch in zick-zack-Falten ablegt. An den Faltkanten ist jeweils ein von einem Schrittmotor angetriebenes Niederhalteelement angeordnet, das abwechselnd von einer Startstellung in eine Arbeitsstellung geschwenkt werden kann derart, dass der Niederdrücker des jeweiligen Niederdrückerelements auf dem Stapel die benachbart liegende Faltkante der Bedruckstoffbahn nach Ablage eines Blatts niederdrückt. Der Ablagetisch kann in Abhängigkeit eines Sensorsignals, durch das die Höhe des Stapels abgetastet wird, abgesenkt werden. Zudem wird die Größe der Blätter der Bedruckstoffbahn vermessen, um die Schwenkweite der Schwingführung einstellen zu können.
  • DE 24 33 339 A1 offenbart eine Maschine zum Verarbeiten von Endlosbändern in Leporellofalzung. Am Ausgang der Maschine ist ein Auflagetisch angeordnet, auf dem das Band als Stapel abgelegt werden kann. Der Auflagetisch wird dabei in seiner Höhenlage entsprechend der zunehmenden Stapelhöhe nach unten verstellt, so dass die Oberfläche des Stapels eine annähernd konstante Höhenlage beibehält. Zum Niederdrücken eines der Falze werden an der Falzkante angeordnete rotierende Schläger verwendet. Zumindest einer der Schläger ist derart ausgeführt, dass er an Hand der Kraft, die der Stapel auf den Schläger ausübt, die Absenkung des Auflagetisches steuert. Der Schläger besteht dazu aus zwei Kreisscheiben, von denen die eine auf dem Stapel aufliegt und in Abhängigkeit des Anwachsens der Höhe des Stapels in Richtung zur zweiten Kreisscheibe bewegt wird, bis sie auf einen in der zweiten Kreisscheibe angeordneten Schalter auftrifft, der dadurch betätigt wird und ein Signal abgibt, das die Absenkung des Auflagetisches um eine vorgegebene Strecke auslöst.
  • Verschiedene Einflüsse beim Stapelvorgang wie z.B. Steifigkeit, Feuchte, Beschichtungen der Bedruckstoffbahn und nicht zuletzt die Kraft, mit der das Stapeloberteil auf den Stapel der Bedruckstoffbahn drückt, beeinflussen jedoch den Stapelzuwachs pro Blatt der Bedruckstoffbahn erheblich. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, den Hub oder die Absenkung des Ablagetischs pro Blatt zu regeln oder zumindest regelmäßig empirisch zu überprüfen und dann z.B. entsprechend händisch anzupassen. Beim Ablagevorgang der Bedruckstoffbahn auf dem Ablagetisch sollte der Ablagetisch dann so abgesenkt werden können, dass die Oberseite des Stapels auf einer Höhe liegen bleibt. Dazu muss der Absenkschritt des Ablagetischs eingestellt werden können, z.B. kann der Weg pro Blatt von Hand eingestellt werden. Dies erfordert entsprechende Erfahrung des Kunden und regelmäßiges Nachstellen von Hand.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Stapelvorrichtung, z.B. für ein Tintendruckgerät, derart zu gestalten, dass die Blätter einer vorgefalteten Bedruckstoffbahn immer einwandfrei auf dem Ablagetisch abgelegt werden.
  • Dieses Problem wird durch eine Stapelvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Staplervorrichtung kann oberhalb des Stapels benachbart einer Faltkante der Bedruckstoffbahn des Stapels zumindest ein oszillierendes Niederhalteelement angeordnet sein, zweckmäßigerweise an beiden Faltkanten jeweils ein Niederhalteelement. Diese werden von Schrittmotoren synchron zur Bewegung der Bedruckstoffbahn angetrieben und sollen die abzustapelnde Bedruckstoffbahn auf den Stapel drücken und auch den ganzen Stapel zusammendrücken. Dadurch wird eine gute Stapelqualität erreicht. Die Schwenkbewegung der Niederhalteelemente kann durch Schrittmotoren ausgelöst werden. Die Niederhalteelemente werden zu Beginn des Stapelvorgangs z.B. über Referenzschalter referenziert und anschließend über eine vorgegebene Anzahl von Schritten des Schrittmotors in eine Startstellung gebracht. Im Betrieb schwenken die Niederhalteelemente für jedes Blatt der Bedruckstoffbahn um einen durch eine fest eingestellte Anzahl von Schritten des Schrittmotors vorgegebenen Winkel in einer Vorwärtsdrehbewegung in Richtung Stapel in eine Arbeitsstellung, in der die Niederhalteelemente auf der Oberfläche des Stapels aufliegen, und kehren anschließend wieder über dieselbe Anzahl von Schritten in einer Rückwärtsdrehbewegung in die Startstellung zurück. Dadurch ergibt sich auf dem Stapel ein feststehender unterer Wendepunkt für die Niederhalteelemente. Wächst nun im Betrieb der Stapel unter den Niederhalteelementen so weit an, dass das Drehmoment der Schrittmotore nicht mehr ausreicht, dass die Niederhalteelemente die Arbeitsstellung als den unteren Wendepunkt erreichen können, führen die Schrittmotore weniger Schritte bis zum unteren Wendepunkt aus. Bei der Rückbewegung der Niederhalteelemente arbeitet der Schrittmotor jedoch mit der vorgegebenen Anzahl Schritte weiterhin. Dadurch wandert der obere Wendepunkt der Niederhalteelemente über die Startstellung hinaus in Richtung Referenzschalter. Wenn die Distanz zwischen oberen Wendepunkt und Referenzschalter gleich Null ist, werden die Referenzschalter betätigt. Das vom jeweiligen Referenzschalter abgegebene Schaltsignal kann dann in vorteilhafter Weise für eine Anpassung der Ablagetischabsenkung pro Blatt verwendet werden.
  • Bei jedem neuen Stapel der Bedruckstoffbahn kann zu Beginn des Abstapelns ein Startwert für die Ablagetischabsenkung pro Blatt der Bedruckstoffbahn (Absenkschritt genannt) aus der Blattdicke der Bedruckstoffbahn abgeleitet werden. Dieser Startwert bei der schrittweise Absenkung kann verwendet werden bis eine der beiden folgenden Bedingungen eintritt:
    1. 1. Einer der beiden Referenzschalter der Niederhalteelemente wird betätigt und gibt ein Schaltsignal ab. Dann wird zum einen der Ablagetisch einmalig um einen Korrekturwert von z.B. 1 mm abgesenkt, um wieder den vollen Schwenkwinkel der Niederhalteelemente zu ermöglichen. Zum anderen kann die Ablagetischabsenkung pro Blatt der Bedruckstoffbahn um einen vorgegebenen Korrekturwert von z.B. 5 µm vergrößert werden.
    2. 2. Wenn nach einer vorgegebenen Anzahl von abgelegten Blättern der Bedruckstoffbahn, z.B. 100 Blatt, keiner der beiden Referenzschalter von ihrem Niederhalteelement ausgelöst wurde, kann die Ablagetischabsenkung pro Blatt um einen vorgegebenen Wert, z.B. 5 pm, wieder verkleinert werden.

    Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden bis einer der beiden Referenzschalter von seinem Niederhalteelement ausgelöst wird oder der Stapelvorgang beendet ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung weist damit folgende Vorteile auf:
    1. 1. Die Steuerung der Ablagetischabsenkung funktioniert völlig automatisch und ist an die Bedruckstoffbahn angepasst.
    2. 2. Es werden keine Sensoren benötigt, die nicht ohnehin schon vorhanden sind.
    3. 3. Bei diese Art der Steuerung der Ablagetischabsenkung wird die Stapeloberkante so eingestellt, dass die Niederhalteelemente automatisch immer mit nahezu maximaler Kraft auf die Stapeloberfläche drücken. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Stapelqualität und die Staplerzuverlässigkeit. Durch das kräftige Niederdrücken der Stapeloberkante erhält man einen Stapel, der links und rechts an den Faltkanten gleich hoch ist. Außerdem wird dadurch das sog. Aufpilzen an den Faltkanten des Stapels (Überhöhung des Stapels an den Faltkanten in Laufrichtung der Bedruckstoffbahn) reduziert. Bei zu starkem Aufpilzen der Bedruckstoffbahn an den Faltkanten wird es den Niederhalteelementen unmöglich, die Stapelkante zu treffen. In diesem Fall können die Niederhalteelemente unter die Bedruckstoffbahn geraten und einen Stau bei der Bedruckstoffbahn erzeugen. Durch das kräftige Niederdrücken der Stapeloberkante, wie es mit der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung möglich ist, kann dieser Effekt minimiert und damit die Zuverlässigkeit der Stapelvorrichtung erhöht werden.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in schematischen Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn;
    • 2 eine prinzipielle Darstellung eines Niederhalteelementes mit Angabe von Startstellung, unteren und oberen Wendepunkt;
    • 3 eine prinzipielle Darstellung eines Stapels einer Bedruckstoffbahn mit Aufpilzen der Faltkanten der Bedruckstoffbahn nach seitenweisem Ablegen der Bedruckstoffbahn;
    • 4 ein Ablaufdiagramm der Steuerung der Absenkbewegung des Ablagetisches.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer Stapelvorrichtung SV, die am Ausgang eines Druckgeräts DG, z.B. eines Tintendruckgeräts, angeordnet ist, um eine vom Druckgerät DG bedruckte Bedruckstoffbahn 1 zu stapeln. Die Bedruckstoffbahn 1 ist dabei als vorgefaltete evtl. mit Randlochungen versehene Papierbahn ausgeführt. Diese vorgefaltete Bedruckstoffbahn 1 soll in der Stapelvorrichtung SV auf einem Ablagetisch 2 in Zick-Zack-Falten abgelegt werden. Dadurch wird auf dem Ablagetisch 2 ein Stapel 3 aus der Bedruckstoffbahn 1 erzeugt, die an den Seiten des Stapels Faltkanten 4.1, 4.2 aufweist.
  • Die Stapelvorrichtung SV weist nach 1 oberhalb des Ablagetisches 2 und des Stapels 3 eine Ablegevorrichtung AV auf, die eine Schwingführung 5 und Niederhalteelemente 6 vorsieht, jeweils ein Niederhalteelement 6 pro Faltkante 4 des Stapels 3. Der Ablagetisch 2 kann mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 9 in Pfeilrichtung PF1 bewegt werden, dazu kann der Ablagetisch 2 von einem Schrittmotor angetriebene Walzen 13 aufweisen, die z.B. in einer Führung 7 in Pfeilrichtung PF1 bewegt werden können. Dabei führt der Ablagetisch 2 eine Bewegung in Pfeilrichtung PF1 aus.
  • Zur Ablage der Bedruckstoffbahn 1 auf dem Ablagetisch 2 wird die Bedruckstoffbahn 1 der Schwingführung 5 über Transportrollen 8 vom Druckgerät DG zugeführt und dann mit Hilfe der Schwingführung 5 auf bekannte Weise in Zick-Zack- Falten auf dem Ablagetisch 2 abgelegt. Dazu führt die Schwingführung 5 die Bedruckstoffbahn 1 in Pfeilrichtung PF2 derart, dass die Bedruckstoffbahn 1 abwechselnd mit ihren Faltkanten 4.1 und 4.2 auf der rechten und linken Seite des Stapels 3 abgelegt wird. An den Faltkantenseiten 4 des Stapels 3 ist jeweils ein Niederhalteelement 6 angeordnet. Das Niederhalteelement 6 ist an einer Achse 10 drehbar gelagert und weist einen Niederdrücker 11 auf, der auf die Oberseite des Stapels 3 abgesenkt werden kann und nach Absenkung den Stapel 3 an dessen Faltkanten 4 niederdrückt. Die Niederhalteelemente 6 werden abwechselnd im Takt der Ablegung der Bedruckstoffbahn 1 auf dem Stapel 3 auf die Oberfläche des Stapels 3 geschwenkt (Pfeil PF3). Dazu kann an der Achse 10 des jeweiligen Niederhalteelementes 6 z.B. ein Schrittmotor angeordnet werden (nicht dargestellt), der die Niederdrücker 11 schrittweise von einer Startstellung (oberer Wendepunkt) in eine Arbeitsstellung (unterer Wendepunkt) und zurück in einer Drehbewegung schwenkt. In Arbeitsstellung liegen die Niederdrücker 11 der Niederhalteelemente 6 an einer Faltkante 4 des Stapels 3 auf, um den Stapel 3 dort anzudrücken. Um die Funktion der Niederdrücker 11 zu gewährleisten, bewegt die Antriebsvorrichtung den Ablagetisch 2 nach Ablegung eines Blattes auf dem Stapel 3 um einen Absenkschritt abwärts. Dieser Absenkschritt sollte derart eingestellt werden, dass der jeweilige Niederdrücker 11 immer in Arbeitsstellung ist, wenn er auf den Stapel 3 abgeschwenkt worden ist, um seine Funktion ausführen zu können.
  • 2 zeigt die Funktionsstellungen eines Niederdrückers 11 eines Niederhalteelements 6 ohne Stapel 3. Der Niederdrücker 11 ist zu Beginn des Stapelvorgangs in Startstellung P1 ausgezogen dargestellt. Benachbart dem Niederdrücker 11 ist ein Referenzschalter 12 derart angeordnet, dass er vom Niederdrücker 11 betätigt werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn der Niederdrücker 11 die Position P2 eingenommen hat. Wenn der Niederdrücker 11 auf der Oberfläche eines Stapels 3 aufliegt, also in Arbeitsposition P3 ist, kann er Druck auf die Oberfläche des Stapels 3 ausüben. Der Niederdrücker 11 ist an der Achse 10 gelagert, die von einem Schrittmotor (nicht dargestellt) angetrieben werden kann. Die Startstellung P1 kann z.B. mit Hilfe des Referenzschalters 12 eingestellt werden. Wenn der Niederdrücker 11 an dem Referenzschalter 12 anliegt, gibt dieser ein Schaltsignal ab. Mit diesem kann der Schrittmotor so gesteuert werden, dass er ein vorgegebene Schrittanzahl ausführen muss, um zur Startstellung P1 zu gelangen. Damit ist die Startstellung P1 des Niederdrückers 11 festgelegt.
  • Beim Beginn des Stapelvorgangs der Bedruckstoffbahn 1 steht der Niederdrücker 11 in Startstellung P1. Wenn die dem Niederdrücker 11 zugeordnete Faltkante 4 auf dem Stapel 3 abgelegt ist, kann der Niederdrücker 11 auf die Oberfläche des Stapels 3 abgeschwenkt werden, um die abgelegte Faltkante 4 nieder zu drücken. Bei der Bewegung des Niederdrückers 11 von seiner Startposition P1 in seine Arbeitsposition P3 führt der Schrittmotor des Niederdrückers 11 eine vorgegebene Anzahl von Schritten in Vorwärtsdrehrichtung durch. Wenn der Niederdrücker 11 in seine Startstellung P1 wieder zurückgeschwenkt werden soll, führt der Schrittmotor wiederum eine gleiche Anzahl von Schritten in Rückwärtsdrehrichtung aus, allerdings dreht der Schrittmotor die Achse 10 des Niederdrückers 11 in entgegengesetzter Richtung. Dieser Fall ist gegeben, wenn die Schwingführung 5 die Bedruckstoffbahn 1 zur Seite des Stapels 3 schwenkt, an der der Niederdrücker 11 angeordnet ist.
  • Wenn die Oberfläche des Stapels 3 im Faltkantenbereich anwächst, wie dies in 3 angedeutet ist, kann der Niederdrücker 11 nicht mehr seine Arbeitsposition P3 erreichen, vielmehr stoppt der Schrittmotor an einer näher zur Startstellung P1 liegenden unteren Umkehrposition P4. Zur Rückführung des Niederdrückers 11 führt jedoch der Schrittmotor die vorgegebene Anzahl von Schritten aus. Dadurch dreht der Schrittmotor den Niederdrücker 11 über die Startstellung P1 hinaus in Richtung zum Referenzschalter 12. Dieser Vorgang wiederholt sich bis der Niederdrücker 11 in seiner oberen Umkehrposition auf den Referenzschalter 12 auftrifft. Der Referenzschalter 12 gibt dann ein Schaltsignal ab, das dazu verwendet werden kann, die Absenkbewegung des Ablagetisches 2 und damit des Stapels 3 zu steuern.
  • Wie oben bereits erläutert worden ist, wird beim Stapelprozess der Ablagetisch 2 z.B. mit einem Schrittmotor in Absenkschritten th abgesenkt, z.B. kann jeweils ein Absenkschritt th pro abgelegtem Blatt der Bedruckstoffbahn 1 ausgeführt werden. Ein Absenkschritt th kann z.B. in Abhängigkeit der Dicke eines Blattes der Bedruckstoffbahn 1 eingestellt werden. Wenn dann ein Schaltsignal vom Referenzschalter 12 auftritt, kann als erste Maßnahme der Ablagetisch 2 um einen einmaligen festen Korrekturwert c von z.B. 1mm abgesenkt werden; zu der Folge der Absenkschritte th kann dann zusätzlich ein weiterer Korrekturwert d hinzugerechnet werden. Dann wird der Ablagetisch 2 zunächst um den festen Korrekturwert c abgesenkt und dann in Abhängigkeit der Dicke der Blätter der Bedruckstoffbahn 1 in Absenkschritten th, bei denen der Korrekturwert d berücksichtigt ist.
  • Die Absenkschritte th werden somit um einen vom Schaltsignal ausgelösten zusätzlichen Korrekturwert d vergrößert, so dass die Absenkschritte jetzt th=th+d betragen, wobei z.B. d=5pm gewählt werden kann. Eine weitere Verbesserung der Steuerung des Antriebsmotors des Ablagetisches 2 kann dadurch erreicht werden, dass nach einer vorgegebenen Anzahl von Absenkschritten th überprüft wird, ob ein Schaltsignal von einem Referenzschalter 12 aufgetreten ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann d korrigiert werden, z.B. um 5pm verkleinert werden. Z.B. kann diese Überprüfung durchgeführt werden, wenn eine vorgegebene Anzahl Blatt der Bedruckstoffbahn 1 auf dem Stapel 3 abgelegt worden ist.
  • Das geschilderte Verfahren der Absenkung des Ablagetischs 2 unter Verwendung eines Schaltsignals von einem Referenzschalter 12 wird anhand eines Ablaufplans nach 4 weiter erläutert. Die Absenkbewegung des Ablagetischs 2 wird mit Absenkschritten gestartet (Schritt S1, S2), die von der Dicke pd eines Blattes der Bedruckstoffbahn 1 abhängig sind; hinzugefügt wird noch ein Faktor a, der berücksichtigt, dass die Dicke des Faltrandes der Bedruckstoffbahn 1 unterschiedlich ist im Vergleich zur Blattdicke pd; der Faktor a wird empirisch ermittelt. Beim Stapeln wird der Ablagetisch 2 zu Beginn also pro abgelegtem Blatt um den Absenkschritt thstart=thactual=pd*a abgesenkt (Schritt S2). Wenn ein Referenzschalter 12 ein Schaltsignal abgibt (Schritt S3), wird der folgende Absenkschritt einmalig korrigiert um einen festen Korrekturwert c und weiterhin der jeweilige Absenkschritt um einen Korrekturwert d vergrößert (Schritt S4). Damit gilt dann: thnew=thaktual+d. Wenn nach einer vorgegebenen Anzahl e von Absenkschritten (Schritt S5) kein Schaltsignal von einem der Referenzsachalter auftritt (Schritt S6), können die folgenden Absenkschritte um einen korrigierten Wert f verkleinert werden (Schritt S7). Mit diesem korrigierten Wert der Absenkschritte (Schritt S8) kann bis Stapelende gearbeitet werden, es sei denn, ein Referenzschalter 12 erzeugt ein Schaltsignal: dann können die folgenden Absenkschritte th wieder um einen wählbaren aber im Vergleich zu d kleineren Korrekturwert vergrößert werden.
  • Die Steuerung des Ablagetisches 2 entsprechend 4 kann in der Stapelvorrichtung als Software realisiert sein. Das Absenkverfahren erfordert ein Schaltsignal zumindest von einem an einer Faltkante des Stapels 3 angeordneten Referenzschalter 12. In der Regel werden jedoch auf beiden Seiten des Stapels 3 jeweils ein Niederhalteelement 6 mit Referenzschalter 12 angeordnet sein, um beide Kantenbereiche nieder zu drücken. In diesem Fall können auch beide Referenzschalter 12 zu Steuerung der Absenkbewegung des Ablagetisches 2 verwendet werden. Die Referenzschalter 12 können von bekanntem Aufbau sein.
  • Bezugszeichenliste
  • DG
    Druckgerät
    SV
    Stapelvorrichtung
    AV
    Ablagevorrichtung
    PF
    Pfeil
    P
    Positionen des Niederdrückers
    1
    Bedruckstoffbahn
    2
    Ablagetisch
    3
    Stapel der Bedruckstoffbahn
    4
    Faltkante
    5
    Schwingführung
    6
    Niederhalteelement
    7
    Führung
    8
    Transportwalzen
    9
    Antriebsvorrichtung
    10
    Achse
    11
    Niederdrücker
    12
    Referenzschalter
    13
    Walzen

Claims (8)

  1. Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn • mit einer Ablagevorrichtung (AV), die die Bedruckstoffbahn (1) blattweise als Stapel (3) auf einem Ablagetisch (2) ablegt und dort andrückt, wobei die Ablagevorrichtung (AV) umfasst - eine oberhalb des Stapels (3) angeordnete Schwingführung (5) für die Bedruckstoffbahn (1), die die Bedruckstoffbahn (1) der Oberfläche des Stapels (3) zuführt, - mindestens ein auf einer Seite des Stapels (3) parallel zu einer Faltkante (4) der abgelegten Bedruckstoffbahn (1) angeordnetes an einer Drehachse (10) gelagertes jeweils von einem Schrittmotor angetriebenes Niederhaltelement (6), wobei der Schrittmotor das Niederhaltelement (6) in Absenkschritten pro Blatt der Bedruckstoffbahn (1) von einer Startstellung (P1) oberhalb des Stapels (3) in einer Vorwärtsdrehbewegung in eine Arbeitsstellung (P2) schwenkt, bei der das Niederhaltelement (6) mit einem Niederdrücker (11) auf dem Stapel (3) aufliegt, und das Niederhaltelement (6) von der Arbeitsstellung (P2) als untere Umkehrstellung in einer Rückwärtsdrehbewegung wieder in Richtung der Startstellung (P1) zurück schwenkt, • mit einer Antriebsvorrichtung (9) für den Ablagetisch (2), die den Ablagetisch (2) in Absenkschritten pro abgelegten Blatt derart pro abgelegten Blatt bewegt, dass die Oberfläche des Stapels (3) auf gleicher Höhe bleibt, wobei der jeweilige Absenkschritt pro abgelegten Blatt der Bedruckstoffbahn (1) in Abhängigkeit der Dicke eines Blatts der Bedruckstoffbahn (1) und eines Korrekturwertes eingestellt ist und der Korrekturwert von der unteren Umkehrstellung des Niederhaltelementes (6) abhängt.
  2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Schrittmotor das Niederhaltelement (6) in einer vorgegebenen Anzahl von Absenkschritten von der Startposition (P1) in die Arbeitsposition (P3) und von der Arbeitsposition (P3) in die Startposition (P1) schwenkt, bei der das Drehmoment des Schrittmotors derart eingestellt ist, dass das Niederhaltelement (6) bei Anwachsen des Stapels über eine vorgegebene Höhe im Kantenbereich die Arbeitsposition (P3) nicht erreicht und dass der Schrittmotor in diesem Fall die Rückbewegung des Niederhaltelements (6) in Richtung Startposition (P1) mit vorgegebener Schrittzahl ausführt und dabei das Niederhaltelement (6) über die Startposition (P1) hinaus in eine obere Umkehrposition bewegt und bei der in Abhängigkeit der Lage der unteren Umkehrposition der Korrekturwert für den Absenkschritt erzeugt wird.
  3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, bei der benachbart des Niederhaltelementes (6) in Startposition (P1) ein Referenzschalter (12) derart angeordnet ist, dass der Referenzschalter (12) ein Schaltsignal abgibt, wenn das Niederhaltelement (6) auf dem Referenzschalter (12) auftrifft und das Schaltsignal den Korrekturwert auslöst.
  4. Stapelvorrichtung nach Anspruch 3, bei der bei Auftreten eines Schaltsignals von dem Referenzschalter (12) ein einmaliger Korrekturwert erzeugt wird, um den der Ablagetisch (2) abgesenkt wird, bevor der Ablagetisch (2) in Absenkschritten im Takt des Ablegens von Blättern der Bedruckstoffbahn (1) auf dem Ablagetisch (2) abgesenkt wird.
  5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 4, bei der bei Auftreten eines Schaltsignals von dem Referenzschalter (12) der Wert der Absenkschritte um einen vorgegebenen Korrekturwert erhöht wird.
  6. Stapelvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Wert der Absenkschritte um einen vorgegebenen Korrekturwert erniedrigt wird, wenn während einer vorgegebenen Zeit kein Schaltsignal von einem Referenzschalter (12) auftritt.
  7. Stapelvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Wert der Absenkschritte um einen vorgegebenen Korrekturwert erniedrigt wird, wenn nach der Ablage einer vorgegebenen Anzahl von Blättern auf dem Stapel (3) kein Schaltsignal von einem Referenzschalter (12) auftritt.
  8. Stapelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an beiden Faltkanten (4) des Stapels (3) jeweils ein Niederhaltelement (6) mit einem Referenzschalter (12) angeordnet ist.
DE102014104352.9A 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn Active DE102014104352B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104352.9A DE102014104352B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
JP2015066824A JP6407081B2 (ja) 2014-03-28 2015-03-27 予め折られた被印刷物ウェブのためのスタッカ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104352.9A DE102014104352B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104352A1 DE102014104352A1 (de) 2015-10-01
DE102014104352B4 true DE102014104352B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=54066502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104352.9A Active DE102014104352B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6407081B2 (de)
DE (1) DE102014104352B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104353B4 (de) * 2014-03-28 2020-06-10 Canon Production Printing Germany Gmbh & Co. Kg Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433339A1 (de) 1974-07-11 1976-01-22 Schober Gmbh Maschine zum verarbeiten von endlosbaendern
US4846454A (en) 1988-02-22 1989-07-11 Th Stralfors Ab Method and apparatus for folding, stacking and separating continuous forms in a moving web
EP0600328A1 (de) 1992-12-04 1994-06-08 Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE19525049C2 (de) 1994-07-11 1998-07-16 Fujitsu Ltd Drucker
US20030036469A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Fujitsu Limited, Kawasaki, Japan Continuous medium folding device and continuous medium printing apparatus having thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0549761U (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 日本電気株式会社 連続紙印字装置の用紙折り畳み機構
JPH06171825A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Fujitsu Ltd 用紙スタックガイド機構
JPH0781836A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Fujitsu Ltd 用紙折り畳み装置
JP3735009B2 (ja) * 2000-05-31 2006-01-11 富士ゼロックス株式会社 用紙折り畳み機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433339A1 (de) 1974-07-11 1976-01-22 Schober Gmbh Maschine zum verarbeiten von endlosbaendern
US4846454A (en) 1988-02-22 1989-07-11 Th Stralfors Ab Method and apparatus for folding, stacking and separating continuous forms in a moving web
EP0600328A1 (de) 1992-12-04 1994-06-08 Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE19525049C2 (de) 1994-07-11 1998-07-16 Fujitsu Ltd Drucker
US20030036469A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-20 Fujitsu Limited, Kawasaki, Japan Continuous medium folding device and continuous medium printing apparatus having thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP6407081B2 (ja) 2018-10-17
JP2015189583A (ja) 2015-11-02
DE102014104352A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244003B1 (de) Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten
DE69106338T2 (de) Verbesserung an Aufwicklern für blattartiges Material.
DE4213387C2 (de) Papieraustrageinrichtung
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE10059005A1 (de) Blattablagevorrichtung
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE102014104352B4 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
EP2050562B1 (de) Wellpappestreifenwendevorrichtung
DE102014104353B4 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE69204167T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bänder und zum stapeln der einzelteilen, eventuel nach falten.
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3700930C2 (de)
DE2145273C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen des obersten Bogens eines Stapels
DE102007022700B4 (de) Auflockerungsvorrichtung
EP1443006B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3616804C2 (de)
EP1125875B1 (de) Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
DE60215825T2 (de) Rill- und faltvorrichtung und verfahren
CH690033A5 (de) Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe.
EP1593633B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
DE102014104351A1 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING GERMANY GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, 85586 POING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final