EP0244003B1 - Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten - Google Patents

Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0244003B1
EP0244003B1 EP87200653A EP87200653A EP0244003B1 EP 0244003 B1 EP0244003 B1 EP 0244003B1 EP 87200653 A EP87200653 A EP 87200653A EP 87200653 A EP87200653 A EP 87200653A EP 0244003 B1 EP0244003 B1 EP 0244003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
products
belt guide
formation
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87200653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244003A1 (de
Inventor
Josef Herd
Kurt Gerbig
Reiner Dipl. Ing. Fh Pfuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Publication of EP0244003A1 publication Critical patent/EP0244003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244003B1 publication Critical patent/EP0244003B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1824Web material folded in zig-zag form

Definitions

  • the proposed device relates to the stacking in zigzag stacks of zigzag folded, sheet-like products leaving a zigzag folder with at least one stripline group leading in the direction of the stacking point, which supports the products to be deposited, and a first table supporting both this stripline group and the products to be deposited and a horizontally arranged, lifting and lowering second table supporting the products to be put down and devices guiding the products to be put down above the second table.
  • Such devices are known.
  • break lines running transverse to the running direction of the web are usually incorporated into the webs. These break lines are mostly pre-formed by a perforation, so that the webs bend after passing through a so-called zigzag folder due to the reciprocating pivoting device of such a folder along these break lines.
  • individual parts of the endless webs are folded relative to the subsequent parts in such a way that the respective parts or sections of the web come to lie on one another in a zigzag fashion.
  • the originally endless web can be deposited in a zigzag-shaped stack or in such a stack.
  • the web can consist of one or more layers lying one on top of the other, so that several layers lying on top of one another can be folded and deposited at the same time.
  • the web or webs can also be made of different materials, such as. B. there are thicker or thinner papers or films.
  • Each printed or non-printed or folded web represents a product in the later course of the processing process, which can be fed to a different kind of processing.
  • webs held ready in zigzag stacks can run into so-called rapid printing devices. Since zigzag folders very often contain a reciprocating swivel device, the web to be deposited is alternately fed with the help of this swivel device to the kinking point located on one side of the stack being formed or the other kinking point located on another edge of the stack being formed.
  • the web to be deposited thus changes its position constantly, at least when it hits the stack which is being formed, and for this purpose it has to be moved against the air in its vicinity. This often leads to undesirable flows of air, which often has the consequence that the air necessarily present in its surroundings prevents the web from being deposited properly. Thin and light webs in particular can be blown up by the air, especially when the speed of the web is quite high.
  • a further device which contains circumferential ribbon lines, which are bent at the zigzag-shaped edges of the web parts, d. H. Swipe along the side parts of the stack being formed.
  • this device is intended for materials that are difficult to kink, but not for materials that, such as. B. thin and light webs can be exaggerated by aerodynamic forces.
  • the device according to DE-GM 8 509 218 avoids the problem of bulging and building up the web to be laid down from the outset, although at first glance it seems suitable to offer a solution.
  • the back-and-forth plate of this device does not generate any force which would be suitable to bend or finish the folds of the zigzag-shaped web.
  • a second endless one which runs obliquely from top to bottom essentially in the direction of the products to be deposited, the kinking points of the finished stack at the first table opposite side of the coming edge of the product-touching strand-containing circumferential web line group is arranged, which contains at least two deflecting rollers, one of which is rotatably mounted above the second table and a perpendicular tangent to another deflecting roller lies approximately in the same plane as that the first table facing surface of the stack that can be raised and lowered and the horizontal plane extending through the axis of this further deflecting roller lies approximately in the upper plane of the stack being formed, the plane extending vertically through the geometric axis of this deflecting roller is the space of the stack being formed Stack does not intersect, the circumferential axis of this further deflecting roller is both the center for the deflecting device of the second band line group and the center
  • a second circumferential, sector-shaped bristle brush is arranged, the central axis of which is rotatably mounted outside the stack forming and the bristles in the over protrude into the space being formed.
  • the second tape line group can have an elastic surface, for example made of foam, whereas the first tape line group can have a non-slip, for example slightly adhesive surface.
  • a zigzag folding device not shown in the figure, for example that according to DE-PS 2 233 879, which is located on the right outside the figure, is assigned a first storage table 1 and a second storage table 2.
  • the first storage table contains guide rollers 3, 4, 5, 6, around which at least one endless belt 7 is wound.
  • a plurality of such endless tapes 7 are preferably arranged one behind the other in the direction of view of the figure, so that these tapes together form a first tape line group.
  • the tapes of the first tape line group 7 have a rough or slightly adhesive outer surface and run very close to the first tray table 1.
  • the inner surfaces of the tapes of the first tape line group rub on the upper surface of the first tray table 1, so that this tray table both Bands as well as the scale 8 of the zigzag folded web formed by a zigzag folder are supported.
  • the first storage table 1 is preferably arranged obliquely and preferably so obliquely that it rises from right to left in the figure. This climbs due to the inclination of the first storage table 1 and the tape line group consisting of the tapes 7, supported by the slight stickiness of the outer surface of the tapes, the scale 8 coming from a zigzag folder and moving in the direction of the arrow 9.
  • metry tilts the climbing scale 8 around the center of the guide roller 4 during its movement and then falls essentially vertically downwards.
  • the second storage table 2 is guided vertically displaceably by at least one vertically arranged guide 11.
  • a likewise vertically mounted spindle which in turn can be rotatably driven at least temporarily by a motor, the second storage table 2 can be moved up or down in the figure.
  • the parts of the web 10, e.g. H. in other words, the scale 8 or parts of the scale 8 fall onto the second storage table, a zigzag-shaped stack 12 is formed. The higher this stack is to be, the more the second storage table is lowered by the spindle or a similar device.
  • the second storage table 2 preferably consists of a plurality of forks interconnected in the manner of a rake, which can be lowered to such an extent that they can pass between the strips 13 of a third strip line group.
  • the lowermost surface of the stack 12 which is already formed or of the stack 12 which has already been formed can be placed on the upper strands of the third belts 13 and can be conveyed out of the device in question in the direction of arrow 14 by circulation of these belts. This is particularly necessary if a lower part of the stack that has been formed has been separated with the aid of a separating device. In this way, one batch at a time of the desired size can be conveyed out of the device in question.
  • the uppermost layers of the stack 12 which have arisen from the zigzag-folded web, are drawn with a relatively large mutual distance. In reality, however, the upper level of the stack 12 is to be thought of in the level indicated by the straight line 15. In addition, the stack 12 has a in the direction of the products - d. H. the scale 10 - rear surface 16, which is visible in the figure as an edge and which faces away from the first storage table 1 in the figure, and a front edge 17 which faces the first storage table 1 in the figure.
  • a deflection roller 18 is rotatably mounted above the stack 12.
  • the deflecting roller 18 is preferably rotatably mounted in sliding blocks 19 which can be displaced vertically with the aid of a guide 20 fixed to the frame and thus adjusted.
  • a further deflection roller 21 is rotatably mounted.
  • a third deflecting roller 22 supplements the above-mentioned deflecting rollers to form a triangle such that a plurality of strip lines lying one behind the other in the direction of view of the figure and representing a total of a second strip line group 23 can be wrapped around the rolls 18, 21 and 22.
  • At least one of these guide rollers is driven in such a way that the second band line group can rotate in the direction of arrow 24 at a speed which is essentially the same as that of the movement of the kink points 25 of the scale 8.
  • the drive of this second band line group can preferably be provided with a differential or a similar gear so that the rotational speed of the second band line group can be changed or adjusted during operation.
  • the second ribbon line group 23 contains a strand 26 which runs obliquely from top right to bottom left in the figure. This oblique strand lies tangentially to the scale 8 to be laid down, which is due to the elastic, for example Foam surface of these tapes is supported.
  • the kinks 25 and thus the scales 8, d. H. the products to be deposited, as can be seen in the figure, are gripped by the second strip line group on their side opposite the first table 1.
  • One of the two tangents that can be placed in the vertical direction on the circumference of the further deflecting roller 21 lies essentially in the same plane as the surface (edge 16) of the stack 12 that can be raised and lowered that faces away from the first depositing table 1.
  • the horizontally extending stack , through the geometrical axis of the further deflecting roller 21, the plane indicated by the straight line 15 is essentially the same plane as the upper plane of the stack 12 being formed.
  • the second tape line group 23 consists of several tapes arranged one behind the other and these tapes maintain a mutual distance from one another in the direction of view
  • brushes 27 rotating between two tapes can be used in such a way that the geometric centers of the brushes are arranged concentrically with the center of the further deflecting roller 21.
  • This can be done, for example, in that the further deflecting roller 21 is not designed to be continuous over the entire working width of the device, but is, for example, dissolved into rolls which are each as wide as the respective belt and which are supported on a common axis of rotation.
  • the rotating brushes 27 located between the individual belts can then also be supported on this common axis of rotation.
  • the circumferential brushes 27 have a substantially circular cross section, but it is advantageous if this circle shaped cross section, individual sectors have been removed so that the bristles of the brushes are arranged within the remaining sectors.
  • the brushes run together with the tapes of the second tape line group 23 f.Lm.
  • the dimensions of the brushes are chosen such that the bristles of the brushes can protrude into the space located above the stack 12 during their circulation, but the cores of the brushes remain outside of this space. This means that a vertical tangential plane placed on the brushes lies within the space of the stack being formed.
  • a second also preferably driven with a differential, arranged in a sector shape with bristles brush 32.
  • Both the axis of rotation (central axis) and the core of this rotating brush or brushes are located outside the space occupied by the stack being formed, whereas the bristles protrude into the space above the stack 12 being formed.
  • the bristles of the brushes are cut out into sectors, they can intervene temporarily between the individual layers of the stack which are caused by air turbulence and press them down. In this way, excessive bulging is avoided.
  • a separating device 28 contains a knife 29 which can be moved in the direction of the arrow 30. This displacement can go so far that the knife 29 penetrates to the left into the stack 12 or even penetrates it. In this way, selected kinks of the scales 8 can be pierced by the knife 29, which leads to a lower part of the stack being formed being separated and forming a separate stack of its own. This separated stack can be placed on the belts 13 in the manner already indicated and can be conveyed out of the machine.
  • the separating device 28 can be moved along a vertical guide 31 as desired, so that finished stacks of different heights can be produced with the separating device.
  • the cutting device 28 can also be controlled, for example, with the aid of a spindle which can be rotated by a motor, for example with the aid of a digitally controllable motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Ablegen in Zickzackstapel von einen Zickzack-Falzapparat verlassenden, zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten mit mindestens einer in Richtung auf die Stapelstelle führenden, die abzulegenden Produkte unterstützenden Bandleitungsgruppe und einem sowohl diese Bandleitungsgruppe als auch die abzulegenden Produkte unterstützenden ersten Tisch und einem die abzulegenden Produkte unterstützenden, horizontal angeordneten, heb- und senkbaren zweiten Tisch und die abzulegenden Produkte oberhalb des zweiten Tisches führenden Einrichtungen. Derartige Einrichtungen sind bekannt.
  • Bei Einrichtungen zum Zickzackfalzen von Bahnen, beispielsweise endlosen Formularbahnen für Geschäftsformulare etc. werden üblicherweise quer zur Laufrichtung der Bahn verlaufende Bruchlinien in die Bahnen eingearbeitet. Diese Bruchlinien werden meistenteils durch eine Perforation vorgebildet, so daß die Bahnen nach Durchlauf durch einen sogenannten Zickzack-Falzapparat infolge der hin- und herbewegbaren Schwenkeinrichtung eines derartigen Falzapparates entlang dieser Bruchlinien abknicken. Auf diese Weise werden einzelne Teile der endlosen Bahnen gegenüber den jeweils nachfolgenden Teilen so geklappt, daß die jeweiligen Teile oder Abschnitte der Bahn zickzackförmig aufeinander zu liegen kommen. Auf diese Weise kann die ursprünglich endlose Bahn in einen zickzackförmigen Stapel oder zu einem solchen Stapel abgelegt werden. Die Bahn kann dabei aus einer oder aber auch aus mehreren aufeinanderliegenden Lagen bestehen, so daß auch mehrere aufeinanderliegende Bahnen gleichzeitig gefalzt und abgelegt werden können. Aus Gründen der Einfachheit soll im folgenden nur von einer Bahn die Rede sein, obwohl unter diesen Begriff auch eine aus mehreren Lagen bestehende Bahn verstanden werden kann.
  • Die Bahn oder die Bahnen können dabei auch aus unterschiedlichen Materialien, wie z. B. dickeren oder dünneren Papieren oder Folien bestehen. Jede bedruckte oder nicht bedruckte oder gefalzte Bahn stellt im späteren Verlauf des Verarbeitungsprozesses ein Produkt dar, welches einer andersartigen Be- oder Verarbeitung zugeführt werden kann. Beispielsweise können in zickzackförmigen Stapeln bereitgehaltene Bahnen in sogenannte Schnelldruckeinrichtungen einlaufen. Da Zickzack-Falzapparate sehr oft eine hin- und hergehende Schwenkeinrichtung enthalten, wird die abzulegende Bahn mit Hilfe dieser Schwenkeinrichtung zeitweise der an der einen Seite des sich bildenden Stapels befindlichen Abknickstelle oder der anderen an einer anderen Kante des sich bildenden Stapels befindlichen Abknickstelle wechselweise zugeführt. Die abzulegende Bahn ändert somit zumindest im Zeitpunkt ihres Auflaufens auf den sich bildenden Stapel ständig die Position und muß zu diesem Zweck gegen die in ihrer Umgebung befindliche Luft bewegt werden. Dies führt oftmals zu unerwünschten Strömungen der Luft, was oftmals zur Folge hat, daß die in ihrer Umgebung notwendigerweise vorhandene Luft das einwandfreie Ablegen der Bahn behindert. Insbesondere dünne und leichte Bahnen können durch die Luft aufgebauscht werden, besonders dann, wenn die Geschwindigkeit der Bahn recht hoch ist.
  • Daneben ist es oftmals nicht möglich, die abzulegenden Teile der Bahn bereits im Zickzack- Falzapparat so scharf gegeneinander abzuknicken, daß die einzelnen Teile der Bahn, die späteren Produkte, vollständig aufeinander zu liegen kommen. Das bedeutet, daß der Abknickwinkel nicht wie im Idealfall 180 Grad beträgt sondern vielleicht beispielsweise 160 Grad. Dies wiederum bedeutet, daß die in dem sich bildenden Stapel eingefügten Teile der Bahn aus diesem Grund ebenfalls zum Aufbauschen neigen können.
  • Aus der US-PS 3 717 335 ist beispielsweise eine Einrichtung bekannt geworden, bei der die in einen zickzackförmigen Stapel abzulegende Bahn durch umlaufende Nocken hinter Sperrklinken gedrückt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die umlaufenden Nocken die abzulegende Bahn auf relativ großen Bereichen ihrer Oberfläche berühren, wobei hinzugefügt werden muß, daß diese Oberfläche in der Regel bereits vor dem Stapeloder Falzvorgang mit einem Aufdruck versehen ist und daß die Bahnen in einem nachfolgenden Verarbeitungsprozess mit einem weiteren Aufdruck versehen werden können. Die Qualität dieser Aufdrucke kann aber aufgrund der umlaufenden Nocken nachträglich beeinflußt werden. Beispielsweise können die Aufdrucke verschmiert werden.
  • Aus dem DE-GM 7 803 900 ist eine weitere Einrichtung vorbekannt, welche umlaufende Bandleitungen enthält, die an den zickzackförmig abgeknickten Kanten der Bahnteile, d. h. an den Seitenteilen des sich bildenden Stapels entlangstreichen. Diese Einrichtung ist jedoch für schwer knickende Materialien gedacht, nicht hingegen auch für solche Materialien, die wie z. B. dünne und leichte Bahnen von aerodynamischen Kräften aufgebauscht werden können.
  • Aus der DE-PS 611 694 ist eine Einrichtung bekannt, bei der die zickzackförmig abzulegende Bahn durch bewegliche Schläger auf eine Unterlage gedrückt wird. Auch diese Schläger berühren die Bahn an denjenigen Stellen, die mit einem Aufdruck bereits versehen worden sind oder die in einem nachfolgenden Verarbeitungsprozess mit einem Aufdruck versehen werden sollen. Daneben müßten diese Schläger bei heute üblichen Laufgeschwindigkeiten der zickzackförmig abzulegenden Bahn mit einer Frequenz von ca. 20 Hz betrieben werden, was aufgrund ihrer Trägheit nicht möglich ist.
  • Die Einrichtung nach dem DE-GM 8 509 218 geht dem Problem des Aufwölbens und Aufbauschens der abzulegenden Bahn von vornherein aus dem Wege, obwohl sie auf den ersten Blick geeignet erscheint, hier eine Lösung anzubieten. Die hin- und herstoßende Platte dieser Einrichtung erzeugt keine Kraft, welche geeignet wäre, die Knickstellen der zickzackförmig abgelegten Bahn nach- oder fertigzuknicken.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Art zu schaffen, in welcher bahnförmige Materialien jeglicher Art bei heute üblichen Laufgeschwindigkeiten der der Ablageeinrichtung vorgeschalteten Bearbeitungsmaschine derart geknickt werden können, daß selbst dünne Bahnen nicht zum Aufwölben neigen und die einzelnen, die späteren Produkte bildenden Teile der Bahn für die Bildung eines Zickzackstapels einwandfrei aufeinander zu liegen kommen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß oberhalb der in Laufrichtung der abzulegenden Produkte hinteren Fläche des sich bildenden Stapels eine zweite endlose, ein schräg von oben nach unten im wesentlichen in Laufrichtung der abzulegenden Produkte laufendes, die Abknickstellen der im fertigen Stapel an der dem ersten Tisch gegenüberliegenden Seite zu liegen kommenden Kante der Produkte berührendes Trum enthaltende umlaufende Bahnleitungsgruppe angeordnet ist, die mindestens zwei Umlenkwalzen enthält, von denen eine über dem zweiten Tisch drehbar gelagert ist und eine senkrechte Tangente an eine weitere Umlenkwalze etwa in der gleichen Ebene liegt, wie die dem ersten Tisch abgewandte Fläche des sich bildenden heb- und senkbaren Stapels und die horizontale, durch die Achse dieser weiteren Umlenkwalze verlaufende Ebene etwa in der oberen Ebene des sich bildenden Stapels liegt, die vertikal durch die geometrische Achse dieser Umlenkwalze verlaufende Ebene den Raum des sich bildenden Stapels nicht schneidet, die Umlaufachse dieser weiteren Umlenkwalze sowohl Mitte für die Umlenkeinrichtung der zweiten Bandleitungsgruppe als auch Mitte von im gleichen Sinn wie die zweite Bandleitungsgruppe umlaufenden konzentrischen Bürsten ist, die Bürsten nur in einigen Sektoren ihres kreisförmigen Querschnittes mit Borsten versehen sind und die dem sich bildenden Stapel zugewandte, senkrecht verlaufende, an die Bürsten gelegte vertikale Tangentialebene in dem Raum des sich bildenden Stapels liegt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an der der ersten Bandleitungsgruppe zugewandten Seite und der oberen Ebene des sich bildenden Stapels eine zweite umlaufende, sektorförmig mit Borsten versehene Bürste angeordnet ist, deren Mittelachse außerhalb des sich bildenden Stapels drehbar gelagert ist und deren Borsten in den über dem sich bildenden Stapel befindlichen Raum hineinragen.
  • Daneben ist es vorteilhaft, daß unter dem ersten Tisch eine bei Bedarf in den Stapel einschiebbare Trenneinrichtung angeordnet ist. Außerdem kann die zweite Bandleitungsgruppe eine elastische, beispielsweise aus Schaumstoff bestehende Oberfläche haben, wohingegen die erste Bandleitungsgruppe eine rutschfeste, beispielsweise leicht klebende Oberfläche haben kann.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung ergeben sich keinerlei unerwünschte Luftbewegungen, jedoch Kräfte, die die Kante des sich bildenden Stapels und damit den Stapel selbst auf seine Unterlage drücken und damit die Knickstellen einem zusätzlichen Druck aussetzen. Darüberhinaus werden die hergestellten Produkte nicht etwa auf einem großen Teil ihrer Oberfläche berührt, sondern nur auf einem kleinen Teil, welcher in den meisten Fällen zudem auch nicht bedruckt ist. Deshalb können auf den Produkten befindliche Aufdrucke auch nicht etwa verschmieren. Es lassen sich sowohl dicke und schwere als auch dünne und leichte Bahnmaterialien Verarbeiten.
  • Anhand eines in der beigefügten Figur schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vorgeschlagene Einrichtung näher erläutert. In der Figur sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Teile einer übersichtlicheren Darstellungsweise wegen nicht gezeichnet. Die nicht dargestellten Teile sind dem Fachmann hinreichend bekannt; so daß das Nichtdarstellen dieser Teile gerechtfertigt erscheint.
  • Einer in der Figur nicht dargestellten Zickzack-Falzeinrichtung, beispielsweise derjenigen nach der DE-PS 2 233 879, welche rechts außerhalb der Figur gelegen ist, sind ein erster Ablagetisch 1 und ein zweiter Ablagetisch 2 zugeordnet. Der erste Ablagetisch enthält Leitwalzen 3, 4, 5, 6, um welche mindestens ein endloses Band 7 geschlungen ist. Vorzugsweise sind in Blickrichtung auf die Figur mehrere derartige endlose Bänder 7 hintereinander angeordnet, so daß diese Bänder insgesamt eine erste Bandleitungsgruppe ergeben. Die Bänder der ersten Bandleitungsgruppe 7 haben eine rauhe oder leicht klebende äußere Oberfläche und.verlaufen sehr dicht über dem ersten Ablagetisch 1. Vorzugsweise reiben die inneren Oberflächen der Bänder der ersten Bandleitungsgruppe auf der oberen Oberfläche des ersten Ablagetisches 1, so daß dieser Ablagetisch sowohl die Bänder als auch die durch einen Zickzack-Falzapparat gebildete Schuppe 8 der zickzackgefalzten Bahn unterstützt.
  • Der erste Ablagetisch 1 ist vorzugsweise schräg angeordnet und vorzugsweise derart schräg, daß er in der Figur von rechts nach links gesehen ansteigt. Dabei klettert in Folge der Schrägstellung des ersten Ablagetisches 1 und der aus den Bändern 7 bestehenden Bandleitungsgruppe, unterstützt durch die leichte Klebrigkeit der äußeren Oberfläche der Bänder, die aus einem Zickzack- Falzapparat kommende in Richtung des Pfeiles 9 sich bewegende Schuppe 8 empor.
  • Da die Leitwalze 5 senkrecht unter der Leitwalze 4 drehbar gelagert angeordnet ist, entsteht zwischen den Leitwalzen 4 und 5 ein senkrecht verlaufender Teil des Weges der endlos umlaufenden ersten Bandgruppe 7. Aufgrund dieser Geo-
  • metrie kippt die kletternde Schuppe 8 um den Mittelpunkt der Leitwalze 4 bei ihrer Bewegung herum und fällt danach im wesentlichen senkrecht nach unten.
  • Die nach unten fallenden Teile oder Produkte der zickzackförmig gefalteten Bahn 10, die aus mehreren Lagen bestehen kann, fällt auf den zweiten Ablagetisch 2. Der zweite Ablagetisch 2 ist durch mindestens eine vertikal angeordnete Führung 11 senkrecht verschiebbar geführt. Mit Hilfe beispielsweise einer ebenfalls senkrecht gelagerten Spindel, welche ihrerseits durch einen Motor zumindest zeitweise drehbar angetrieben sein kann, kann der zweite Ablagetisch 2 in der Figur nach oben oder unten verschoben werden. Wenn die zickzackförmig abgeknickten Teile der Bahn 10, d. h. mit anderen Worten die Schuppe 8 oder Teile der Schuppe 8 auf den zweiten Ablagetisch fallen, bildet sich ein zickzackförmiger Stapel 12. Je höher dieser Stapel werden soll, desto mehr wird der zweite Ablagetisch durch die Spindel oder eine ähnlich wirkende Einrichtung abgesenkt. Der zweite Ablagetisch 2 besteht vorzugsweise aus mehreren rechenartig miteinander verbundenen Gabeln, die so weit abgesenkt werden können, daß sie zwischen den Bändern 13 einer dritten Bandleitungsgruppe hindurchlaufen können. Auf diese Weise kann die unterste Fläche des sich bildenden oder des bereits gebildeten Stapels 12 auf die oberen Trume der dritten Bänder 13 abgesetzt und durch Umlauf dieser Bänder in Richtung des Pfeiles 14 aus der in. Rede stehenden Einrichtung befördert werden. Dies wird vor allem dann erforderlich, wenn von dem sich bildenden Stapel ein unterer Teil mit Hilfe einer Trenneinrichtung abgetrennt worden ist. Auf diese Weise kann nach und nach ein Stapel nach dem anderen gewünschter Größe aus der in Rede stehenden Einrichtung befördert werden.
  • Aus Gründen einer anschaulicheren Darstellungsweise sind die obersten Lagen des Stapels 12, die aus der zickzackförmig gefalzten Bahn entstanden sind, mit relativ großem gegenseitigen Abstand gezeichnet. In Wirklichkeit ist jedoch die obere Ebene des Stapels 12 in der durch die Gerade 15 angedeuteten Ebene zu denken. Daneben hat der Stapel 12 eine in Laufrichtung der Produkte - d. h. der Schuppe 10 - hintere Fläche 16, die in der Figur als Kante sichtbar ist und welche in der Figur dem ersten Ablagetisch 1 abgewandt ist, und eine vordere Kante 17, welche in der Figur dem ersten Ablagetisch 1 zugewandt ist.
  • Über dem Stapel 12 ist eine Umlenkwalze 18 drehbar gelagert. Vorzugsweise ist die Umlenkwalze 18 in Gleitsteinen 19 drehbar gelagert, die mit Hilfe einer gestellfesten Führung 20 senkrecht verschoben und damit eingestellt werden können.
  • In der Figur links oben neben dem Stapel 12 ist eine weitere Umlenkwalze 21 drehbar gelagert. Eine dritte Umlenkwalze 22 ergänzt die genannten Umlenkwalzen zu einem Dreieck derart, daß mehrere in Blickrichtung auf die Figur hintereinanderliegende, insgesamt eine zweite Bandleitungsgruppe 23 darstellende Bandleitungen um die Walzen 18, 21 und 22 geschlungen werden können. Mindestens eine dieser Leitwalzen ist angetrieben und zwar derart, daß die zweite Bandleitungsgruppe in Richtung des Pfeiles 24 mit einer Geschwindigkeit umlaufen kann, die derjenigen der Bewegung der Abknickstellen 25 der Schuppe 8 im wesentlichen gleich ist. Vorzugsweise kann der Antrieb dieser zweiten Bandleitungsgruppe mit einem Differential oder einem ähnlichen Getriebe versehen sein, damit die Umlaufgeschwindigkeit der zweiten Bandleitungsgruppe während des Betriebes verändert oder eingestellt werden kann. Aufgrund der gewählten Geometrie der Leitwalzen 18, 21 und 22 enthält die zweite Bandleitungsgruppe 23 ein in der Figur schräg von rechts oben nach links unten verlaufendes Trum 26. Dieses schräg verlaufende Trum legt sich tangential an die abzulegende Schuppe 8, was durch die elastische, beispielsweise aus Schaumstoff bestehende Oberfläche dieser Bänder unterstützt wird. Die Abknickstellen 25 und damit die Schuppen 8, d. h. die abzulegenden Produkte, werden, wie die Figur erkennen läßt, an ihrer dem ersten Tisch 1 gegenüberliegenden Seite von der zweiten Bandleitungsgruppe erfaßt.
  • Eine der beiden an den Umfang der weiteren Umlenkwalze 21 in der Figur in senkrechter Richtung legbare Tangente liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die dem ersten Ablagetisch 1 abgewandte Fläche (Kante 16) des sich bildenden heb- und senkbaren Stapels 12. Die horizontal verlaufende, durch die geometrische Achse der weiteren Umlenkwalze 21 verlaufende, durch die Gerade 15 angedeutete Ebene ist im wesentlichen die gleiche Ebene wie die obere Ebene des sich bildenden Stapels 12. Die vertikal durch die geometrische Achse der weiteren Umlenkwalze 21 verlaufende Ebene schneidet hingegen den durch den sich bildenden Stapel 12 eingenommenen Raum nicht. Das bedeutet, daß die zweite Umlenkwalze etwa in der linken oberen Ecke des in der Figur abgebildeten sich bildenden Stapels 12, jedoch außerhalb des Stapels 12 sich befindet.
  • Da die zweite Bandleitungsgruppe 23 aus mehreren hintereinander angeordneten Bändern besteht und diese Bänder in Blickrichtung untereinander gegenseitig Abstand einhalten, lassen sich jeweils zwischen zwei Bänder umlaufende Bürsten 27 derart einsetzen, daß die geometrischen Mitten der Bürsten konzentrisch zu dem Mittelpunkt der weiteren Umlenkwalze 21 angeordnet sind. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die weitere Umlenkwalze 21 nicht über die gesamte Arbeitsbreite der Einrichtung durchgehend ausgebildet ist, sondern beispielsweise zu Rollen aufgelöst ist, die jeweils so breit sind wie das jeweilige Band und die sich auf eine gemeinsame Drehachse abstützen. Auf diese gemeinsame Drehachse können sich dann auch die zwischen den einzelnen Bändern befindlichen umlaufenden Bürsten 27 abstützen.
  • Die umlaufenden Bürsten 27 haben grundsätzlich im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, jedoch ist es vorteilhaft, wenn aus diesem kreisförmigen Querschnitt einzelne Sektoren entfernt worden sind, so daß die Borsten der Bürsten innerhalb der übrigen noch verbliebenen Sektoren angeordnet sind.
  • Die Bürsten laufen zusammen mit den Bändern der zweiten Bandleitungsgruppe 23 f.Lm. Dabei sind die Abmessungen der Bürsten derart gewählt, daß die Borsten der Bürsten in den über dem Stapel 12 befindlichen Raum bei ihrem Umlauf hineinragen können, die Kerne der Bürsten jedoch außerhalb dieses Raumes verbleiben. Dies bedeutet, daß eine an die Bürsten gelegte vertikale Tangentialebene innerhalb des Raumes des sich bildenden Stapels liegt.
  • In der Figur etwa rechts oben von dem sich bildenden Stapel 12 ist außerhalb dieses Stapels auf der der ersten Bandleitungsgruppe 1 zugewandten Seite (Kante 17) und im wesentlichen in der durch die Gerade 15 angedeuteten Ebene eine zweite, ebenfalls vorzugsweise mit einem Differential angetriebene umlaufende, sektorförmig mit Borsten versehene Bürste 32 angeordnet. Sowohl die Drehachse (Mittelachse) als auch der Kern dieser umlaufenden Bürste oder dieser Bürsten befinden sich außerhalb des von dem sich bildenden Stapel beanspruchten Raumes, wohingegen die Borsten in den über dem sich bildenden Stapel 12 befindlichen Raum hineinragen.
  • Dadurch, daß die Borsten der Bürsten zu Sektoren ausgeschnitten sind, können sie bei etwaigem durch Luftturbulenzen verursachten Aufbauschen zwischen die einzelnen sich bildenden Lagen des Stapels vorübergehend eingreifen und diesenach unten drücken. Auf diese Weise wird ein übermäßiges Aufbauschen vermieden.
  • In der Figur neben dem sich bildenden Stapel und unter dem ersten Ablagetisch 1, vorzugsweise innerhalb der durch die Winkelstellung dieser beiden angedeuteten Nische befindet sich eine Trenneinrichtung 28. Diese Trenneinrichtung enthält ein Messer 29, welches in Richtung des Pfeiles 30 verschoben werden kann. Diese Verschiebung kann so weit gehen, daß das Messer 29 nach links hin in den Stapel 12 eindringt oder sogar diesen durchdringt. Auf diese Weise können ausgewählte Knickstellen der Schuppen 8 von dem Messer 29 durchstoßen werden, was dazu führt, daß von dem sich bildenden Stapel ein unterer Teil abgetrennt wird und einen abgetrennten eigenen Stapel bildet. Dieser abgetrennte Stapel kann auf die Bänder 13 in der bereits angedeuteten Weise abgelegt und aus der Maschine herausbefördert werden.
  • Die Trenneinrichtung 28 kann entlang einer vertikalen Führung 31 nach Wunsch verschoben werden, so daß fertige Stapel unterschiedlicher Höhe mit der Trenneinrichtung erzeugt werden können. Die Steuerung der Schneideinrichtung 28 kann beispielsweise ebenfalls mit Hilfe einer Spindel vorgenommen werden, welche motorisch, beispielsweise mit Hilfe eines digital steuerbaren Motors gedreht werden kann.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Ablegen in Zickzackstapel (12) von einen Zickzackfalzapparat verlassenden, zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten (8, 10) mit mindestens einer in Richtung auf die Stapelstelle führenden, die abzulegenden Produkte (8, 10) unterstützenden ersten Bandleitungsgruppe (7) und einem sowohl diese Bandleitungsgruppe (7) als auch die abzulegenden Produkte (8, 10) unterstützenden ersten Tisch (1) und einem die abzulegenden Produkte (8, 10) unterstützenden, horizontal angeordneten, heb- und senkbaren zweiten Tisch (2) und die abzulegenden Produkte (8, 10) oberhalb des zweiten Tisches (2) führenden Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der in Laufrichtung der abzulegenden Produkte (8, 10) hinteren Fläche (16) des sich bildenden Stapels (12) eine zweite endlose, ein schräg von oben nach unten, im wesentlichen in Laufrichtung der abzulegenden Produkte (8, 10) laufendes, die Abknickstellen (25) der im fertigen Stapel an der dem ersten Tisch (1) gegenüberliegenden Seite zu liegen kommenden Kante der Produkte berührendes Trum enthaltende umlaufende Bandleitungsgruppe (23) angeordnet ist, die mindestens zwei Umlenkwalzen (18, 21, 22) enthält, von denen eine (18) über dem zweiten Tisch (2) drehbar gelagert ist, und eine senkrechte Tangente an eine weitere Umlenkwalze (21) etwa in der gleichen Ebene liegt wie die dem ersten Tisch (1) abgewandte Fläche (16) des sich bildenden Stapels (12) und die horizontale, durch die Achse dieser weiteren Umlenkwalze (21) verlaufende Ebene (15) etwa in der oberen Ebene des sich bildenden Stapels (12) liegt, die vertikal durch die geometrische Achse dieser Umlenkwalze- (21) verlaufende Ebene den Raum des sich bildenden Stapels (12) nicht schneidet, die Umlaufachse dieser weiteren Umlenkwalze (21) sowohl Mitte für die Umlenkeinrichtung der zweiten Bandleitungsgruppe (23) als auch Mitte von im gleichen Sinn wie die zweite Bandleitungsgruppe (23) umlaufenden konzentrischen Bürsten (27) ist, die Bürsten (27) nur in einigen Sektoren ihres kreisförmigen Querschnittes mit Borsten versehen sind und die dem sich bildenden Stapel (12) zugewandte, senkrecht verlaufende, an die Bürsten (27) gelegte vertikale Tangentialebene in dem Raum des sich bildenden Stapels (12) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der der ersten Bandleitungsgruppe (7) zugewandten Seite (17) und der oberen Ebene (15) des sich bildenden Stapels (12) eine zweite umlaufende, sektorförmig mit Borsten versehene Bürste (32) angeordnet ist, deren Mittelachse außerhalb des sich bildenden Stapels (12) drehbar gelagert ist und deren Borsten in den über dem sich bildenden Stapel (12) befindlichen Raum hineinragen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem ersten Tisch (1) eine bei Bedarf in den Stapel (12) einschiebbare Trenneinrichtung (28) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Bandleitungsgruppe (23) eine elastische, beispielsweise aus Schaumstoff bestehende Oberfläche hat.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bandleitungsgruppe (7) eine rutschfeste, beispielsweise leicht klebende Oberfläche hat.
EP87200653A 1986-04-30 1987-04-07 Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten Expired EP0244003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614655 DE3614655A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Einrichtung zum ablegen von produkten
DE3614655 1986-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244003A1 EP0244003A1 (de) 1987-11-04
EP0244003B1 true EP0244003B1 (de) 1988-10-19

Family

ID=6299876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87200653A Expired EP0244003B1 (de) 1986-04-30 1987-04-07 Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4750724A (de)
EP (1) EP0244003B1 (de)
JP (1) JPS62259965A (de)
CA (1) CA1289978C (de)
DE (2) DE3614655A1 (de)
ES (2) ES2000634A4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714483A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Goebel Gmbh Maschf Zickzack-falzapparat
DE3718081A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum bilden eines stapels aus einer vorgefalteten endlosbahn
NL8901275A (nl) * 1989-05-22 1990-12-17 Drent H H Maschf Bv Inrichting om een zig-zag gevouwen formulierenbaan in de vorm van een stapel te brengen en op een bepaalde plaats door te snijden.
US5139248A (en) * 1990-02-07 1992-08-18 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd Printed paper folding apparatus
CH680363A5 (de) * 1990-04-19 1992-08-14 Involvo Ag
DE4021676C1 (de) * 1990-07-07 1991-11-21 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
US5061233A (en) * 1990-07-30 1991-10-29 Moore Business Forms, Inc. Method and apparatus for business forms compacting
US5090678A (en) * 1991-05-17 1992-02-25 G. Fordyce Co. Method and apparatus of forming a separated stack of zigzag folded sheets from a main stack
US5279536A (en) * 1992-10-09 1994-01-18 Abreu Michael L Handling apparatus for a continuous web of Z-fold computer paper
US5513921A (en) * 1993-03-08 1996-05-07 Analog Technology Corporation Forms stacker
JP2746816B2 (ja) * 1993-05-18 1998-05-06 有限会社エムエム二一 連続フォームの折畳み装置
JPH07267487A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Akira Seisakusho:Kk ジグザグ折り畳み装置におけるブラシロール装置
US5586964A (en) * 1994-11-02 1996-12-24 B. Bunch Company, Inc. System for delivering folded paper
US6099452A (en) * 1995-03-01 2000-08-08 Moore Business Forms, Inc. Forms stacker
DE19633384B4 (de) * 1995-10-30 2007-11-22 Pentax Technologies Corp., Broomfield Stapelsystem für Endlospapier
DE19714403C2 (de) * 1997-04-08 2000-12-07 Schober Werkzeug & Maschbau Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Aufstapeln von faltbaren Produkten
US6712746B1 (en) 1999-05-06 2004-03-30 Fpna Acquisition Corporation Discharge and transfer system for interfolded sheets
US6341771B1 (en) * 2000-01-25 2002-01-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of stacking strips of flexible material
KR100388650B1 (ko) * 2001-05-23 2003-06-25 주식회사 코캄엔지니어링 자동화된 리튬 2차전지 제조 시스템용 팩킹장치
DE102008025849A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stapeleinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611694C (de) * 1932-05-03 1935-04-06 Automatic Akt Ges Fuer Automat Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
US2098427A (en) * 1934-12-24 1937-11-09 Menschner Johannes Web folding method and apparatus
US2865639A (en) * 1954-06-18 1958-12-23 Dictaphone Corp Folded belt record machine
US3178172A (en) * 1962-10-22 1965-04-13 Eastman Kodak Co Handling apparatus for folded material
US3640521A (en) * 1969-08-18 1972-02-08 Advanced Terminals Inc Apparatus for stacking fan folded paper
US3717335A (en) * 1970-12-23 1973-02-20 Advance Enterprises Inc Cross-web folder for sheet material
DE2233879C3 (de) * 1972-07-10 1975-03-06 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude an Zlckzack-Falzapparaten
FR2342933A1 (fr) * 1976-03-04 1977-09-30 Seailles Et Tison Atel Const M Procede et dispositif pour plier une nappe en feuillets de formats variables
US4205836A (en) * 1977-08-10 1980-06-03 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for zig-zag folding
DE7803900U1 (de) * 1978-02-10 1978-06-01 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum zickzack-falzen
CH647735A5 (de) * 1980-07-15 1985-02-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur herstellung von stapeln aus gefalzten druckbogen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4410315A (en) * 1980-10-03 1983-10-18 Beloit Corporation Low velocity trim removal means and method
IT1140309B (it) * 1981-11-27 1986-09-24 Luciano Meschi Apparecchio per giuntatura automatica di materiale in foglio
JPS5953200A (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 宇野 忠男 ジグザグ折重紙の定量仕分法
DE8509218U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-09 Peter Temming AG, 2208 Glückstadt Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614655A1 (de) 1987-11-05
DE3760007D1 (en) 1988-11-24
EP0244003A1 (de) 1987-11-04
ES2004469B3 (es) 1989-01-01
US4750724A (en) 1988-06-14
CA1289978C (en) 1991-10-01
JPS62259965A (ja) 1987-11-12
ES2000634A4 (es) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244003B1 (de) Einrichtung zum Ablegen von zickzackförmig gefalzten, bahnartigen Produkten
DE3108551C2 (de)
DE3108550C2 (de)
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DE2209566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefugter Bucher, Broschüren oder Hefte
DE1761594C3 (de) Sammelvorrichtung fur blattförmiges Material
DE4401723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
EP2052849A1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2731575C3 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP0015392B1 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
EP2050562A1 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3700930C2 (de)
DE2601265C3 (de) Kalander mit drei Walzen in L-Anordnung
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2615864C3 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE8611968U1 (de) Einrichtung zum Ablegen von Produkten
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
EP0955135B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19880407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930406

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK GOEBEL G.M.B.H.

Effective date: 19930430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407