EP0015392B1 - Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche - Google Patents

Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche Download PDF

Info

Publication number
EP0015392B1
EP0015392B1 EP80100572A EP80100572A EP0015392B1 EP 0015392 B1 EP0015392 B1 EP 0015392B1 EP 80100572 A EP80100572 A EP 80100572A EP 80100572 A EP80100572 A EP 80100572A EP 0015392 B1 EP0015392 B1 EP 0015392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
conveyor
toothed
deflection
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015392A1 (de
EP0015392B2 (de
Inventor
Ehrhart Schulze
Michael Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25777850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0015392(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19792906164 external-priority patent/DE2906164C2/de
Priority claimed from DE19792940924 external-priority patent/DE2940924A1/de
Application filed by STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK filed Critical STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Publication of EP0015392A1 publication Critical patent/EP0015392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015392B1 publication Critical patent/EP0015392B1/de
Publication of EP0015392B2 publication Critical patent/EP0015392B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device with a switch according to the preamble of claim 1.
  • the switch is designed as a pivotable tongue around one end and can optionally be adjusted to one of the inputs of two further conveyors, so that a workpiece supplied to the switch can either be one or the second conveyor can be fed.
  • Devices of this type are used to subdivide a sequence of workpieces, in particular of bags produced in succession in a bag welding machine, by alternately feeding these workpieces to the two further conveyors into two workpiece sequences, in which case the distances between the successive workpieces are greater than a workpiece length, so that the conveying speed of the workpieces can be significantly reduced by reducing these distances. This is particularly important if the film-shaped objects are to be stacked into flat stacks.
  • the known switches provide a remedy, since the conveying speed of the film-shaped workpieces in the two further conveyors can thereby be significantly reduced, and this enables perfect stacking even in the case of rapid sequences of the film-shaped workpieces in the first conveyor.
  • DE-A 27 25 546 discloses a device of the type mentioned at the outset, which is used to selectively eject selected sheets of paper from a series of sheets of paper lying very closely behind one another by deflecting them. After an interruption, the paper sheets that have not been discharged are fed to a second conveyor formed by transport belts. However, this is only possible with film-shaped workpieces that have a certain inherent rigidity like paper. On the other hand, if you want an unstiff material, e.g. Transport bags made of thermoplastic material in a rapid sequence, then there is the risk that in the interruption mentioned between the device mentioned at the beginning and the second conveyor formed by the transport belt, the bags lose the intended path and this leads to malfunctions.
  • an unstiff material e.g. Transport bags made of thermoplastic material in a rapid sequence
  • the invention is based on the object of designing the conveyor device of the type mentioned at the outset in such a way that it can also be used for film-shaped workpieces made of a completely stiff material, e.g. also for thermoplastic bags.
  • each sheet running through the switch is always guided by a guide body, it is achieved that when a sequence of workpieces which, like bags made of thermoplastic plastic, have no inherent rigidity at all, is transported in two sequences after passing through the switch can be done without having to interrupt the guidance of the workpieces for one of the two sequences.
  • the invention therefore makes it possible for the first time to deflect workpieces without inherent rigidity in a switch without mechanical means very quickly and easily in two sequences, the thickness of the film-shaped workpieces being irrelevant and also e.g. Plastic bags made of extremely thin material can be conveyed through the switch and alternately safely guided to two second conveyors.
  • the switch is connected downstream of a welding machine with a continuously rotating welding bar for producing bags made of thermoplastic material. It is provided that the rotational frequency of the guide body is synchronized with the rotational frequency of the welding bar.
  • the circulation phase of the guide body can be adapted to the conveying phase of the first conveyor so that the front edge of each workpiece alternately touches the circumferential surface of one or the other guide body in the perforated area and is accordingly sucked in and deflected accordingly.
  • Rotational bodies such as rollers or disks can be provided as guide bodies.
  • the guide bodies are designed as tapes according to claim 2, for example according to claim 4 as toothed belts or toothed belts which, as a result of the toothing, the belt always assumes a precisely defined position relative to the toothed pulley which redirects it, so that suction holes can be provided in such a toothed belt-shaped guide body, which only coincide with a suction hole in the toothed disk when the leading edge of a film-shaped workpiece touches the tape in the area of its suction hole.
  • the paper sheets are deflected during the selective discharge by a roller serving as a guide body with suction bores and are guided by conveyor belts for which annular grooves are embedded in the outer surface of the roller, in which the Bands are guided between the mouths of the suction holes.
  • a roller serving as a guide body with suction bores and are guided by conveyor belts for which annular grooves are embedded in the outer surface of the roller, in which the Bands are guided between the mouths of the suction holes.
  • the use of toothed belts provided with suction holes according to the invention also has the disadvantage that these are relatively expensive components and are only commercially available in certain specified length gradations with relatively short maximum lengths, so that, in addition to increasing the cost of production and operating costs, this also limits the design options are.
  • Air-permeable tapes are available in a wide variety of embodiments, for example in the form of fabric tapes or belt-like structures provided with perforation holes.
  • An annular groove is not required for the deflection of such a band in a roller used for deflection, so that the roller serving as deflection body can be used in its simplest form with a smooth surface.
  • the conveyor belt now does not have to assume a defined position with respect to the deflection body because of the air-permeable region which extends over the entire length of the conveyor belt.
  • Air-permeable conveyor belts are also considerably cheaper than the toothed belts mentioned above and are available in any lengths so that they do not limit the design options of the conveyor device.
  • a phase control it can be achieved very easily that the desired film-shaped workpiece is sucked with its front edge in the switch from the suction hole of the deflecting body through the air-permeable area to the conveyor belt and thereby deflected. If the distance between the leading edges of the successive workpieces is the same or a multiple of the circumference of the deflecting roller, then either workpiece is deflected or any selected workpiece can be deflected by controlling the negative pressure within the deflecting roller.
  • the circumference of the deflecting roller is dimensioned twice as large as the distance between the leading edges of two adjacent workpieces fed to the switch, every second workpiece is advantageously deflected.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for film-shaped workpieces shown in the drawing has a switch 301 which consists of a lower deflection device 301 a and an upper deflection device 301 b and which is designated by a bag welding machine, designated as a whole by 302 and indicated only schematically in FIG. 1 manufactured bags 20 made of thermoplastic plastic are supplied in rapid succession.
  • a switch 301 which consists of a lower deflection device 301 a and an upper deflection device 301 b and which is designated by a bag welding machine, designated as a whole by 302 and indicated only schematically in FIG. 1 manufactured bags 20 made of thermoplastic plastic are supplied in rapid succession.
  • these bags 20 are alternately fed to two further conveyors 303a and 303b, which the bags 20 each have a stacking place 306a or 306b by means of pulley arrangements 304a or 304b known for this purpose and also known brake shaft pairs 305a or 305b feed where the bags 20 are stacked into flat stacks.
  • the bag sealing machine 302 can be designed in any known manner.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for plastic bags described here is particularly suitable for welding machines, who manufacture bags with a very high frequency. Bag welding machines of this type work with a welding tool that rotates continuously but preferably with a non-uniform and adjustable peripheral speed.
  • Such high-performance bag welding machines are known, for example, from DE-PS 14 79 807 and described in the unpublished DE-OS 28 10 204, 28 10 127 and 28 46 220.
  • the conveying device described here can also be used with the less efficient bag-making machines which work with a sealing strip which can be moved up and down and with a film web fed in batches.
  • the welding machine 302 shown in FIG. 1 has two feed rollers 11 and 12 and a continuously but non-uniformly rotating welding roller 15 which interacts with a counter roller 17. Through the feed rollers 11 and 12 forming a conveying gap, a longitudinally slotted, tubular, thermoplastic film web 10 is fed to a welding gap between the welding roller 15 and the counter roller 17.
  • the welding roller 15 has a welding tool 16 which, when the welding roller 15 rotates in the direction of the arrow 18 shown in the drawing, together with the counter-roller 17 which also rotates in the opposite direction in the direction of the arrow 19 shown in the drawing, performs a separation welding in which a bag 20 separated from the film web 10 and at the same time a side seam trailing in the conveying direction is formed on the bag 20 and a seam on the front edge of the tubular film web 10, which forms a leading side seam in the next bag.
  • Each of the two deflection devices 301 a and 301 b has a plurality of toothed belts 307a and 307b, which run side by side in parallel vertical planes (FIGS. 1, 2 and 3), of which each toothed belt 307a and 307b for circulation in the direction of arrow 311 a and 311 b on three toothed belt disks 308a, 309a and 310a or 308b, 309b and 31 Whether it is mounted such that each of the toothed belts 307a rotates in the same vertical plane as a corresponding toothed belt 307b.
  • the toothed belt disks with the same reference number are arranged coaxially, so that the toothed belts 307a on the one hand and 307b on the other hand overlap in the direction perpendicular to their plane of rotation.
  • the upper run of each toothed belt 307a touches the lower run of each toothed belt 307b in a horizontal plane, so that the upper runs of the toothed belts 307a form a horizontal conveying gap 312 for the bags 20 with the lower runs of the toothed belts 307b (FIG. 1).
  • the axes 313a and 313b of the adjacent toothed discs 308a and 308b located at the exit of the switch 301 are arranged parallel to one another in a plane which forms an angle a of less than 90 ° with the horizontal plane of the conveyor gap 312 of the switch.
  • the clear distance between the toothed belt disks 308a and 308b which is required in the case of disks arranged vertically one above the other for touching the toothed belt strands in the conveying gap 312, can be increased by a factor of 1 / sin a to compensate for fluctuations in the thickness of the toothed belts without the contact increasing the tooth belt dreams changes.
  • the distance between the toothed belt disks 310b and the toothed belt disks 308b is smaller than the distance between the toothed belt disks 310a and the toothed belt disks 308a, so that the conveyor gap 312 only begins at a distance from the output of the welding machine 302.
  • round belts 315 are provided in the spaces between the toothed belts 307b, which run around round pulleys 316 at the end on the left in FIG. 1 and around rollers 317 and 318 at the end on the right in FIG. 1, in which grooves for the round belts 315 are provided.
  • rollers 317 and 318 extend over the entire width of the switch 301 and are rotatably supported at their ends in levers 319, the ends of which are remote from the rollers 317 and 318 and are pivotable about a common axis 321 in the machine frame, of which in FIG. 3 and 5 only walls 320 and 343 are shown.
  • levers 319 the ends of which are remote from the rollers 317 and 318 and are pivotable about a common axis 321 in the machine frame, of which in FIG. 3 and 5 only walls 320 and 343 are shown.
  • crank rods 322 are pivotally connected, the other ends of which are pivotally connected to crank disks 323.
  • roller 324 which extends over the entire width of the switch 301, the underside of which rests on the lower strands of the round belts 315 and is rotatable with its two ends and parallel to the conveyor gap 312 is adjustable in the machine frame.
  • the round belts 315 and the toothed belt discs 307a form an inlet gap upstream of the conveyor gap 312, which gap opens and closes continuously when the crank discs 323 rotate.
  • crank disks 323 are coupled to the drive of the welding roller 15 in such a way that each time a welding is completed by the welding tool 16, the inlet gap closes and the separated bag 20, the leading edge of which has entered the opened inlet gap 325, in the inlet gap 325 clamped and is conveyed into the conveyor gap 312 by the toothed belts 307a and round belts 315 rotating at the same peripheral speed.
  • the two further conveyors 303a and 303b are symmetrical in relation to the plane of the conveying gap 312, so that the description of one conveyer 303a is sufficient to also explain the construction of the second conveyer 303b.
  • the conveyor 303a has a number of conveyor belts 326a corresponding to the number of toothed belts 307a, of which each conveyor belt 326a is mounted on conveyor belt disks 327a, 328a and 329a in such a way that the conveyor belt strand which extends between the conveyor belt disks 327a and 328a bears against the adjacent toothed belt 307a and forms a conveyor gap 330a therewith.
  • a number of the coaxial conveyor discs, e.g. the conveyor belt disks 328a is driven so that the conveyor belts 326a rotate in the direction of arrow 331a at the same peripheral speed as the toothed belts 307a.
  • Each conveyor belt 326a is assigned a conveyor belt 332a, which rotates around two conveyor belt disks 333a and 334a.
  • the conveyor belt disks 333a on the one hand and the conveyor belt disks 334a on the other hand are each mounted on common axes which are arranged such that the upper runs of the conveyor belts 332a abut against the runs of the conveyor belts 326a extending between the conveyor belt disks 328a and 329a and thereby form a conveyor gap 335a.
  • round belts 336a are provided in the connected spaces between the toothed belts 307a and the conveyor belts 326a and 332a, which are on round belt pulleys 337a (FIGS. 3 and 5), 338a, 339a and 341 a are guided in such a way that, together with the conveyor belts 326a, they deflect the bags from the conveyor gap 330a into the conveyor gap 335a, as can be seen in particular from FIG. 1.
  • the toothed belt pulleys 308a and 308b are fastened together with the round belt pulleys 337a and corresponding round belt pulleys of the deflection device 301b to hollow shafts 342a (FIG. 5), 342b which are rotatably mounted in the side walls 320 and 343 of the machine frame.
  • the cavity 340 of the hollow shaft 342a is connected to a suction fan 345 via a hose 344a.
  • the hose 344a is connected to a suction air connector 346a, which is rotatably mounted on the open end of the hollow shaft 342a by means of a grooved ball bearing 347a sealed on both sides, so that a rotary connection connecting the hose 344a to the rotatable shaft 342a is thereby formed.
  • the cavity of the hollow shaft 342b (FIG. 2) carrying the toothed belt pulleys 308b and the round belt pulleys 337b is connected to the suction blower 345 via a hose 344b.
  • an axial groove 348 for feather keys 349 is provided, by means of which the toothed belt disks 308a attached to the hollow shaft are connected in a rotationally fixed manner to the hollow shaft.
  • Spacer rings 351 are arranged on the hollow shaft between the toothed belt disks 308a, on which the round belt pulleys 337a sit, which are clamped between the toothed belt disks 308a by means of screw nuts 352.
  • Each toothed disc 308a is provided with an annular groove 353 in the wall of its central bore. Furthermore, each toothed disc 307a has ten radial bores 354, which are arranged in pairs in diametrical planes such that their outer ends in the head surface 355 of adjacent teeth 356 and their inner ends open into the annular groove 353. The bore openings 357 in the top surface of the teeth 356 are widened over the cross section of the radial bores 354 at least in the tooth width direction, on all sides in the exemplary embodiment shown.
  • the number of pairs of radial bores 354 is selected such that the rows of bore openings extending in the circumferential direction of the toothed intervertebral disc extend over a section of the toothed intervertebral disc circumference which is approximately as long as the length of the section of the toothed intervertebral disc circumference wrapped by the associated toothed belt 307a, as can be seen from Fig. 4.
  • Bores 350 are provided in both hollow shafts 342a and 342b for connecting the annular grooves 353 to the cavities 340.
  • each toothed belt 307a several, in the illustrated embodiment three groups 362a, of suction holes 358 arranged in adjacent valley bottoms 359 between two teeth 361 are arranged such that, with a corresponding arrangement of the toothed belt 307a on the toothed disk 308a, the suction holes 358 with the mouths 357 of the radial bores 354 ceilings.
  • the adjacent groups 362a of the suction holes 358 are arranged in such a way that there are twice as many teeth 361 between the suction holes covering the same pairs of bore openings 357 when the toothed belt 307a rotates as the toothed disc 308a.
  • the toothed belt disks 308b are connected to their hollow shaft and also have radial bores 354, the mouths of which coincide with suction holes 358 when the toothed belts 307b rotate.
  • the toothed belts 307b are shorter than the toothed belts 307a, only two groups 362b of suction bores 358 are provided in the toothed belts 307b in the exemplary embodiment shown.
  • the toothed belt discs 308a and 308b have a circumference through which the tooth rotates with each rotation of the toothed belt discs belts 307a and 307b are moved a distance which is as long as the width of the widest bag measured in the conveying direction 311c, b.
  • the front edge of each bag fed through the conveyor gap 312 to the outlet of the switch 301 is always opposite the same segment of the toothed belt disks 308a and 308b.
  • the toothed belt disks 308a and 308b are fastened to the hollow shafts in such a phase relationship that the outer ends of the radial bores 354 are always symmetrical to the plane of the conveying gap 312 and thus always at the same time and in the same assignment at the turnout exit as in FIG. 1 is shown.
  • the hollow shaft 342a like the hollow shaft 342b carrying the toothed belt disks 308b, is driven with the same number of revolutions in the unit of time as the welding roller 15.
  • the toothed belt disks 308a and 308b here have the same diameter, which is however so large that the one revolution of the toothed belt discs 308a and 308b causes a bag to be slightly larger than the feed of the material web 10 caused during one revolution of the welding roller 15.
  • the round belt pulley 316 is also driven accordingly in order to generate the same feed speed for the round belts 315. It is thereby achieved that the bags 20 ejected by the welding machine 302 are moved at a somewhat higher feed rate than the material web 10, so that a proper separation of each new bag from the material web 10 is thereby ensured.
  • the hollow shaft 342a is driven by a phase adjustment gear 364.
  • a phase adjustment gear 364 For this purpose, a differential gear or preferably a gear known from the Harmonic Drive System GmbH company known as "HARMONIC DRIVE differential gear”. be used.
  • the phase position adjustment gear 364 is provided with a handle 365, by means of which the phase position of the toothed disc 308a can be set without changing the speed.
  • the hollow shaft 342a is connected to the hollow shaft 342b via two gearwheels 366 and 367, so that it is driven at the same speed, but with the opposite direction of rotation, as the hollow shaft 342a.
  • the toothed belts 307a and 307b are arranged on their toothed belt disks 308a and 308b; that whenever the bore mouths 357 of the toothed belt discs 308a coincide with the suction holes 358 of the toothed belt 307a, the bore mouths 357 of the toothed belt discs 308b are covered by sections of the toothed belt 307b which are not provided with suction holes.
  • the material web 10 is inserted into the gap between the welding roller 15 and the counter roller 17.
  • the inlet gap 325 is open.
  • the inlet gap 325 closes, so that the bag is clamped between the toothed belts 307a and the round belt 315 and is slightly larger in the conveyor gap 312 Speed is introduced as the speed of the material web 10.
  • the suction fan 345 is continuously in operation, so that the radial bores 354 of all toothed discs 308a and 308b are always connected to the cavity 340 of the hollow shafts 342a and 342b, which is under vacuum.
  • the phase adjustment 364 (Fig. 2), the phase position of the toothed discs 308a and thus automatically the toothed discs 308b is set so that whenever the front edge of a bag 20 gets into the space between the toothed discs 308a on the one hand and 308b on the other hand, either that Suction holes 358 of the toothed belts 307a or the suction holes 358 of the toothed belts 307b are located in the region of the front edge of the bag.
  • each toothed belt 307a or 307b then coincide with the corresponding bore mouth 357 of the radio bores 354 when they touch the circumference of the corresponding toothed belt disc 308a or 308b, the front edge of the bag is sucked onto the corresponding toothed belt 307a or 307b and thereby held on the toothed belt until the front edge of the bag either gets into the conveyor gap 330a or 330b, from where it is then inserted into the conveyor gap 335a by means of the round belts 336a or 336b, from which it then passes over the pulley arrangement 304a to the brake shaft pair 305a or 305b is supplied.
  • the embodiment described above and shown in the drawing represents a preferred embodiment. However, the invention can also be carried out in many modifications. For example, to achieve the same purpose, it is sufficient to provide only the deflection device 301 b, which then deflects every second bag from the straight path of the conveyor gap 312.
  • the conveyor gap could in this case be formed by providing conventional conveyor belts instead of the toothed belts 307a, which extend in the plane of the conveyor gap 312 beyond the deflection device 301b and there, with the lower runs of conveyor belts arranged above them, in the manner of the conveyor gaps 335a Form conveyor gap.
  • deflection rollers are provided as deflection bodies instead of toothed belts 307a and 307b. However, these deflection rollers would then have to have a diameter at least twice as large as that of the toothed belt discs 308a and 308b.
  • ten suction holes are provided. Depending on the size of the bags, more or fewer suction holes can be provided, e.g. it may be sufficient in some cases if there is only one suction hole for sucking the front edge of the bag.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for film-shaped workpieces shown in FIG. 6 has a switch 301 which consists of a lower deflection device 301 and an upper deflection device 301 b and which is designated by a bag welding machine, designated as a whole by 302 and indicated only schematically in FIG. 6 manufactured bags 20 made of thermoplastic plastic are supplied in rapid succession.
  • a switch 301 which consists of a lower deflection device 301 and an upper deflection device 301 b and which is designated by a bag welding machine, designated as a whole by 302 and indicated only schematically in FIG. 6 manufactured bags 20 made of thermoplastic plastic are supplied in rapid succession.
  • these bags 20 are fed alternately via two further conveyors 303a and 303b to a union point 401, in which two bags are placed one against the other in an aligned position, which will be explained in more detail below.
  • the pairs of bags are then fed via a pulley arrangement 304 known for this purpose and a brake shaft pair 305, also known
  • the loot welding machine 302 can be designed in any known manner.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for plastic bags described here is particularly suitable for welding machines which produce bags at a very high frequency and which work with a welding tool 16 which rotates continuously but preferably with a non-uniform and adjustable peripheral speed.
  • Such high-performance bag welding machines are e.g. known from DE-PS 14 79 807 and described in the unpublished DE-OSes 2810204, 28 10 127 and 28 46 220.
  • the conveying device described here can also be used with the less efficient bag-making machines which work with a sealing strip which can be moved up and down and with a film web fed in batches.
  • the welding machine 302 shown in FIG. 6 has a continuously but non-uniformly rotating welding roller 15, to which a longitudinally slit, tubular, thermoplastic film web 10 is fed from feed rollers (not shown) forming a conveying gap.
  • the welding roller 15 forms a welding gap together with a counter roller 17 and carries the welding tool 16 which, at the welding gap when the welding roller 15 rotates in the direction of the arrow 18 shown in the drawing, together with the counter roller 17 rotating in the opposite direction in the sense of the arrow 19 shown in the drawing performs a separation welding in which a bag 20 is separated from the film web 10 and at the same time a side seam trailing in the conveying direction is formed on the bag 20 and a seam on the front edge of the tubular film web 10, which forms a leading side seam in the next bag.
  • Each of the two deflection devices 301 a and 301 b of the switch 301 has a plurality of conveyor belts 402 and 403 which run around one another in parallel vertical planes and whose conveying surface is designed to be air-permeable.
  • the exemplary embodiment is a belt-like endless belt which is pierced by a large number of perforation holes.
  • Each of the conveyor belts 402 and 403 is guided for rotation in the direction of arrows 311b and 311 via rollers 404 to 413 and 414 to 421, of which some rollers are arranged such that they can be adjusted in position as tensioning and adjusting rollers, which will be discussed in more detail below .
  • the conveyor belts 402 and 403 are guided in the area of the switch around an associated deflecting roller 422 or 423, wrapping part of the circumference thereof, as shown in the figure.
  • the two deflecting rollers 422 and 423 are arranged opposite one another in such a way that between the conveyor belts 402 and 403 wrapping around them a conveying gap is formed at the narrow point between the deflecting rollers 422 and 423, in which the bags 20 are fed to the narrow point between the deflecting rollers 422 and 423 will the forms the deflection point of the switch 301.
  • the rollers 409, 410, 411 and 417, which guide the conveyor belts 402 and 403, are arranged relative to the output end of the bag welding machine 302 such that the conveyor gap, forming the first conveyor, extends from the deflection point of the switch to the immediate vicinity of the welding machine, so that the bags 20 can be inserted directly into the conveyor gap.
  • the deflecting rollers 422 and 423 which rotate in opposite directions during operation in the directions of rotation indicated by arrows 424 and 425, are selected in such a way that their circumference is twice as large as the distance between the leading edges of adjacent ones, the bag supplied to the switch 20.
  • Each of the deflecting rollers 422 and 423 also has a row of suction openings 426 and 427, which run along an axially parallel surface line of the deflecting roller, the inner sides of which are connected to a vacuum source, which is not shown in the drawing.
  • the suction openings of the one deflection roller are 180 ° out of phase with respect to the suction openings of the other deflection roller, so that in connection with the size of the circumference of the deflection roller indicated above it is achieved that the suction openings of each deflection roller at the constriction between the rollers forming the deflection point of the switch the leading edge of each second bag 20 are aligned.
  • the row of suction openings 427 of the lower deflection roller 423 is just at the deflection point.
  • Both of the air-permeable conveyor belts 402 and 403 interact in the region of the transport path which forms the second conveyor 303a and 303b, each with an associated auxiliary conveyor belt 428a or 428b, which are guided via associated tensioning and guide rollers 429a and 429b so that the Auxiliary conveyor belts on the conveyor line running from the switch 301 to the union 401 form a conveyor gap with the adjacent conveyor surface of the assigned, air-permeable conveyor belt 403 or 402, into which the bags 20 are transported to the union 401.
  • two deflecting rollers 432 and 433 rotating in opposite directions in the direction indicated by arrows 430 and 431 are provided, each of which has a series of suction openings 433 and 434, respectively, so that here in connection with the associated air-permeable conveyor belts 402 and 403 each a switch is formed, which the bags 20 fed from the second conveyors 303a and 303b feed a common third conveyor 436.
  • the size of the distance between the leading edges of the successive workpieces 20 is twice the size of the circumference of the deflecting rollers 432 and 433.
  • the air-permeable conveyor belts 402 and 403 are guided by the rollers 404, 405 and 414, 421 in such a way that they form the third conveyor 436 and transport the pairs of bags placed against one another beyond the union point 401 via the downstream brake roller pair to the stacking location.
  • the rollers 415 and 416 are designed to be position-adjustable. At least one of the tensioning and guiding rollers 429a of the auxiliary conveyor belt and at least one of the rollers 417 to 421 of the air-permeable conveyor belt 403 located outside the conveying path are resiliently mounted for the tension compensation of the air-permeable conveyor belt 403 and the auxiliary conveyor belt 428a which is necessary due to the positional adjustment of these rollers.
  • At least one of the rollers of the rollers leading the air-permeable conveyor belt 402, which is located at the top in the drawing, is also arranged to be flexible or positionally adjustable for tension compensation.
  • the rollers 409 and 410 can be designed as an adjustable unit, so that the inlet gap of the first conveyor section can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung mit einer Weiche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE-B-25 59 138 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Weiche als um ihr eines Ende schwenkbare Zunge ausgebildet ist und wahlweise auf einen der Eingänge von zwei weiteren Förderern eingestellt werden kann, so daß ein der Weiche zugeführtes Werkstück wahlweise dem einen oder dem zweiten Förderer zuführbar ist.
  • Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, eine Folge von Werkstücken, insbesondere von in einer Beutelschweißmaschine in schneller Folge nacheinander hergestellten Beuteln, durch abwechselndes Zuleiten dieser Werkstücke an die beiden weiteren Förderer in zwei Werkstückfolgen zu unterteilen, bei denen dann die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Werkstücken größer sind als eine Werkstücklänge, so daß durch Verringerung dieser Abstände die Fördergeschwindigkeit der Werkstücke wesentlich verringert werden kann. Dies ist besonders dann von Wichtigkeit, wenn die folienförmigen Wernstücke zu Flachstapeln gestapelt werden sollen.
  • Wird nämlich eine schnelle Folge von folienförmigen Werkstücken, z.B. von in einer Schweißmaschine geschweißten Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff, gestapelt, dann werden die einzelnen Werkstücke mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit beim Stapeln an einen Anschlag geworfen und dadurch plötzlich abgebremst. Durch das plötzliche Abbremsen schieben sich die hinteren Teile des Werkstückes über die vorderen, so daß ein einwandfreies Stapeln bei hohen Fördergeschwindigkeiten der folienförmigen Werkstücke nicht möglich ist.
  • Hier schaffen die bekannten Weichen eine Abhilfe, da dadurch die Fördergeschwindigkeit der folienförmigen Werkstücke in den beiden weiteren Förderern wesentlich herabgesenkt werden kann und dadurch das einwandfreie Stapeln auch bei schnellen Folgen der folienförmigen Werkstücke im ersten Förderer ermöglicht wird.
  • Die bekannten, mit einer auf- und abschwenkbaren Zunge arbeitenden Weichen sind jedoch dafür nicht geeignet, in sehr schneller Folge zugeführte Werkstücke umzulenken, da die Betätigung der Weichen mit zunehmender Frequenz der Werkstückfolge zunehmende Schwierigkeiten verursacht.
  • Durch die DE-A 27 25 546 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die dazu dient, aus einer Reihe von sehr dicht hintereinander liegenden Papierbögen ausgewählte Papierbögen durch Umlenken selektiv auszuschleusen. Die nicht ausgeschleusten Papierbogen werden nach einer Unterbrechung einem durch Transportriemen gebildeten zweiten Förderer zugeführt. Dies ist jedoch nur bei folienförmigen Werkstücken möglich, die wie Papier eine gewisse Eigensteifigkeit besitzen. Will man dagegen ein unsteifes Material, wie z.B. Beutel aus thermoplastischem Kunststoff, in einer schnellen Folge transportieren, dann besteht die Gefahr, daß in der genannten Unterbrechung zwischen der eingangs genannten Vorrichtung und dem durch die Transportriemen gebildeten zweiten Förderer die Beutel die vorgesehene Bahn verlieren und es dadurch zu Störungen kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Fördervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auch für folienförmige Werkstücke aus einem völlig unsteifen Material verwendbar ist, z.B. auch für Beutel aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, das gemäß der Erfindung jeder durch die Weiche laufende Bogen immer von einem Führungskörper geführt ist, wird erreicht, daß bei der Aufteilung einer Folge von Werkstücken, die wie Beutel aus thermoplastischem Kunststoff überhaupt keine Eigensteifigkeit besitzen, nach Passieren der Weiche in zwei Folgen weitertransportiert werden können, ohne daß dabei die Führung der Werkstücke für eine der beiden Folgen unterbrochen werden muß. Die Erfindung ermöglicht es also erstmalig, Werkstücke ohne Eigensteifigkeit in einer Weiche ohne mechanische Mittel sehr schnell und einfach in zwei Folgen umzulenken, wobei die Dicke der folienförmigen Werkstücke keine Rolle spielt und auch z.B. Kunststoffbeutel aus extrem dünnen Material durch die Weiche gefördert und abwechselnd sicher geführt zwei zweiten Förderern zugeführt werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Weiche einer Schweißmaschine mit kontinuierlich umlaufender Schweißleiste zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff nachgeschaltet. Hierbei ist vorgesehen, daß die Umlauffrequenz der Führungskörper mit der Umlauffrequenz der Schweißleiste synchronisiert ist. Hierbei kann die Umlaufphase des Führungskörpers an die Förderphase des ersten Förderers so angepaßt werden, daß der vordere Rand eines jeden Werkstückes abwechselnd die Umfangsfläche des einen oder des anderen Führungskörpers im durchbrochenen Bereich berührt und dadurch entsprechend angesaugt und umgelenkt wird.
  • Als Führungskörper können hierbei Rotationskörper, wie Walzen oder Scheiben, vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungskörper als Bänder gemäß dem Anspruch 2 ausgebildet, z.B. gemäß dem Anspruch 4 als Zahnbänder oder Zahnriemen, bei denen infolge der Verzahnung das Band gegenüber der es umleitenden Zahnbandscheibe stets eine genau definierte Lage einnimmt, so daß in einem solchen zahnbandförmigen Führungskörper Ansauglöcher vorgesehen sein können, die sich nur dann mit einer Ansaugbohrung in der Zahnbandscheibe decken, wenn gerade der voreilende Rand eines folienförmigen Werkstückes das Band im Bereich seines Ansaugloches berührt.
  • Bei der eingangs genannten, durch die DE-OS 27 25 546 bekannten Führungsvorrichtung werden die Papierbogen beim selektiven Ausschleusen von einer als Führungskörper dienenden Walze mit Ansaugbohrungen umgelenkt und hierbei von Förderbändern geführt, für die in der Außenfläche der Walze Ringnuten eingelassen sind, in denen die Bänder zwischen den Mündungen der Ansaugbohrungen geführt sind. Die Herstellung von Walzen mit solchen Ringnuten ist jedoch verhältnismäßig kostspielig. Auch die erfindungsgemäße Verwendung von mit Ansauglöchern versehenen Zahnbändern hat den Nachteil, daß diese verhältnismäßig teure Bauteile sind und nur in bestimmten festgelegten Längenabstufungen mit verhältnismäßig geringen Höchstlängen im Handel erhältlich sind, so daß neben der Verteuerung der Herstellungs- und Betriebskosten dadurch auch die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
  • Durch die im Anspruch 15 beanspruchte Ausführungsform der Erfindung können kostspielige Walzen oder Zahnbänder vermieden werden. Luftdurchlässige Bänder stehen in den verschiedensten Ausführungsformen zur Verfügung, beispielsweise in Form von Gewebebändern oder mit Perforationslöchern versehenen riemenartigen Gebilden. Für die Umlenkung eines solchen Bandes wird in einer zum Umlenken verwendeten Walze keine ringförmige Nut benötigt, so daß die als Umlenkkörper dienende Walze in ihrer einfachsten Form mit glatter Oberfläche verwendet werden kann. Das Förderband braucht nun gegenüber dem Umlenkkörper wegen des sich über die ganze Länge des Förderbandes erstreckenden luftdurchlässigen Bereichs keine definierte Lage einzunehmen. Auch sind luftdurchlässige Förderbänder wesentlich billiger als die oben genannten Zahnbänder und sind in beliebigen Längen erhältlich, so daß sie die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten der Fördervorrichtung nicht beschränken. Durch eine Phasensteuerung kann hier sehr einfach erreicht werden, daß jeweils das gewünschte folienförmige Werkstück mit seinem vorderen Rand in der Weiche vom Ansaugloch des Umlenkkörpers durch den luftdurchlässigen Bereich an das Förderband angesaugt und dadurch umgelenkt wird. Ist der Abstand zwischen den voreilenden Rändern der einander folgenden Werkstücke gleich oder ein Mehrfaches des Umfangs der Umlenkwalze, dann wird entweder jedes Werkstück umgelenkt oder es kann ein beliebiges ausgewähltes Werkstück durch eine Steuerung des Unterdrucks innerhalb der Umlenkwalze umgelenkt werden. Wird dagegen der Umfang der Umlenkwalze doppelt so groß bemessen wie der Abstand zwischen den voreilenden Rändern zweier benachbarter, der Weiche zugeführter Werkstücke, so wird in vorteilhafter Weise jedes zweite Werkstück abgelenkt. Bei der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es daher zweckmäßig, vorzusehen, daß der Abstand zwischen den voreilenden Rändern der einander im ersten Förderer folgenden Werkstücke und die Länge des Umfangs des zylindrischen Umlenkkörpers in einem Verhältnis zueinander stehen, bei dem die eine Größe ein ganzzahliges Mehrfaches der anderen ist.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch stark vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen mit zwei gegensinnig wirkenden Umlenkeinrichtungen der Weiche im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles;
    • Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht auf die untere Umlenkeinrichtung der Weiche des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der unteren Umlenkeinrichtung und des dieser nachgeschalteten weiteren Förderers;
    • Fig. 4 eine teilweise im Vertikalschnitt dargestellte Seitenansicht einer Zahnbandscheibe der unteren Umlenkeinrichtung;
    • Fig. 5 einen Teil-Axialschnitt durch mehrere koaxial angeordnete Zahnbandscheiben, der die Verbindung der Ansauglöcher in den Zahnbändern mit einem Ansaugkanal zeigt, und
    • Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke weist eine Weiche 301 auf, die aus einer unteren Umlenkeinrichtung 301 a und aus einer oberen Umlenkeinrichtung 301 b besteht und der von einer als Ganzes mit 302 bezeichneten, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Beutelschweißmaschine hergestellte Beutel 20 aus thermoplastischem Kunststoff in schneller Folge zugeführt werden. Durch die beiden Umlenkeinrichtungen 301 und 301 b werden diese Beutel 20 abwechselnd zwei weiteren Förderern 303a und 303b zugeführt, die die Beutel 20 durch für diesen Zweck bekannte Rillenscheibenanordnungen 304a bzw. 304b und ebenfalls bekannte Bremswellenpaare 305a bzw. 305b je einem Stapelplatz 306a bzw. 306b zuführen, wo die Beutel 20 zu Flachstapeln gestapelt werden.
  • Die Beutelschweißmaschine 302 kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für Kunststoffbeutel eignet sich jedoch besonders für Schweißmaschinen, die mit einer sehr hohen Frequenz Beutel herstellen. Beutelschweißmaschinen dieser Art arbeiten mit einem ununterbrochen aber vorzugsweise mit ungleichförmiger und regelbarer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Schweißwerkzeug. Solche Hochleistungsbeutelschweißmaschinen sind z.B. durch die DE-PS 14 79 807 bekannt und in den nicht vorver- öffentlichen DE-OS 28 10 204, 28 10 127 und 28 46 220 beschrieben. Die hier beschriebene Fördervorrichtung ist jedoch auch mit den weniger leistungsfähigen Beutelherstellmaschinen verwendbar, die mit einer auf- und abbewegbaren Schweißleiste und mit absatzweise zugeführter Folienbahn arbeiten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schweißmaschine 302 weist zwei Einzugswalzen 11 und 12 und eine kontinuierlich, aber ungleichförmig umlaufende Schweißwalze 15 auf, die mit einer Gegenwalze 17 zusammenwirkt. Durch die einen Förderspalt bildenden Einzugswalzen 11 und 12 wird eine längsgeschlitzte, schlauchförmige, thermoplastische Folienbahn 10 einem Schweißspalt zwischen der Schweißwalze 15 und der Gegenwalze 17 zugeführt. Die Schweißwalze 15 weist ein Schweißwerkzeug 16 auf, das beim Umlaufen der Schweißwalze 15 in Richtung des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 18 zusammen mit der gegensinnig ebenfalls im Sinne des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 19 umlaufenden Gegenwalze 17 eine Trennschweißung durchführt, bei der ein Beutel 20 von der Folienbahn 10 abgetrennt und gleichzeitig eine in der Förderrichtung nacheilende Seitennaht am Beutel 20 und eine Naht an der Vorderkante der schlauchförmigen Folienbahn 10 gebildet werden, die beim nächsten Beutel eine voreilende Seitennaht bildet.
  • Jede der beiden Umlenkeinrichtungen 301 a und 301 b weist mehrere in einander parallelen Vertikalebenen nebeneinander umlaufende Zahnbänder 307a bzw. 307b auf (Fig. 1, 2 und 3), von denen jedes Zahnband 307a und 307b für den Umlauf in Richtung des Pfeiles 311 a bzw. 311 b auf drei Zahnbandscheiben 308a, 309a und 310a bzw. 308b, 309b und 31 Ob so gelagert ist, daß jedes der Zahnbänder 307a in der gleichen Vertikalebene umläuft wie ein entsprechendes Zahnband 307b.
  • Die Zahnbandscheiben mit gleicher Bezugszahl sind koaxial angeordnet, so daß sich die Zahnbänder 307a einerseits und 307b andererseits in der zu ihrer Umlaufebene senkrechten Blickrichtung decken. Der obere Trum jedes Zahnbandes 307a berührt den unteren Trum jedes Zahnbandes 307b in einer waagerechten Ebene, so daß die oberen Trume der Zahnbänder 307a mit den unteren Trumen der Zahnbänder 307b einen horizontalen Förderspalt 312 für die Beutel 20 bilden (Fig. 1).
  • Die Achsen 313a und 313b der einander benachbarten, am Ausgang der Weiche 301 befindlichen Zahnbandscheiben 308a bzw. 308b sind einander parallel in einer Ebene angeordnet, die mit der horizontalen Ebene des Förderspaltes 312 der Weiche einen Winkel a von weniger als 90° bildet. Dadurch kann der lichte Abstand zwischen den Zahnbandscheiben 308a und 308b, der bei vertikal übereinander angeordneten Scheiben für eine Berührung der Zahnbandtrume im Förderspalt 312 erforderlich ist, zum Ausgleich von Dickenschwankungen der Zahnbänder um den Faktor 1/sin a vergrößert werden, ohne daß sich die Berührung der Zahnbandtrume ändert.
  • Der Abstand der Zahnbandscheiben 310b von den Zahnbandscheiben 308b ist kleiner als der Abstand der Zahnbandscheiben 310a von den Zahnbandscheiben 308a, so daß der Förderspalt 312 erst in einem Abstand von dem Ausgang der Schweißmaschine 302 beginnt. Zur Überbrückung dieses Abstandes sind in den Zwischenräumen zwischen den Zahnbändern 307b Rundriemen 315 vorgesehen, die an dem in Fig. 1 links liegenden Ende um Rundriemenscheiben 316 und an dem in Fig. 1 rechts liegenden Ende um Walzen 317 und 318 umlaufen, in denen Rillen für die Rundriemen 315 vorgesehen sind. Diese Walzen 317 und 318 erstrecken sich über die ganze Breite der Weiche 301 und sind an ihren Enden drehbar in Hebeln 319 gelagert, deren den Walzen 317 und 318 abgekehrte Enden um eine gemeinsame Achse 321 im Maschinengestell schwenkbar gelagert sind, von dem in Fig. 3 und 5 nur die Wände 320 bzw. 343 dargestellt sind. Mit diesen Hebeln sind schwenkbar die einen Enden von Kurbelstangen 322 verbunden, deren andere Enden gelenkig mit Kurbelscheiben 323 verbunden sind. Zwischen den Rundriemenscheiben 316 einerseits und den Rundriemenwalzen 317 und 318 andererseits ist eine sich über die ganze Breite der Weiche 301 erstreckende Walze 324 vorgesehen, die mit ihrer Unterseite an den unteren Trumen der Rundriemen 315 anliegt und mit ihren beiden Enden drehbar und parallel zum Förderspalt 312 im Maschinengestell einstellbar gelagert ist. Durch die Rundriemen 315 und die Zahnbandscheiben 307a wird ein dem Förderspalt 312 vorgeschalteter Einlaufspalt gebildet, der beim Umlaufen der Kurbelscheiben 323 sich dauernd öffnet und schließt. Die Kurbelscheiben 323 sind so mit dem Antrieb der Schweißwalze 15 gekoppelt, daß jedesmal dann, wenn durch das Schweißwerkzeug 16 eine Schweissung abgeschlossen ist, sich der Einlaufspalt schließt und der abgetrennte Beutel 20, dessen voreilender Rand in den geöffneten Einlaufspalt 325 eingelaufen ist, im Einlaufspalt 325 festgeklemmt und von den mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Zahnbändern 307a und Rundriemen 315 in den Förderspalt 312 gefördert wird.
  • Die beiden weiteren Förderer 303a und 303b sind in Bezug auf die Ebene des Förderspaltes 312 symmetrisch ausgebildet, so daß die Beschreibung des einen Förderers 303a genügt, um auch die Bauweise des zweiten Förderers 303b zu erläutern.
  • Der Förderer 303a weist eine der Anzahl der Zahnbänder 307a entsprechende Anzahl von Förderbändern 326a auf, von denen jedes Förderband 326a so auf Förderbandscheiben 327a, 328a und 329a gelagert ist, daß der sich zwischen den Förderbandscheiben 327a und 328a erstreckende Förderbandtrum am benachbarten Zahnband 307a anliegt und mit diesem einen Förderspalt 330a bildet. Eine Reihe der koaxialen Förderbandscheiben, z.B. die Förderbandscheiben 328a, ist so angetrieben, daß die Förderbänder 326a in Richtung des Pfeiles 331 a mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, wie die Zahnbänder 307a.
  • Jedem Förderband 326a ist ein Förderband 332a zugeordnet, das um zwei Förderbandscheiben 333a und 334a umläuft. Die Förderbandscheiben 333a einerseits und die Förderbandscheiben 334a andererseits sind je auf gemeinsamen Achsen gelagert, die so angeordnet sind, daß die oberen Trume der Förderbänder 332a an den sich zwischen den Förderbandscheiben 328a und 329a erstreckenden Trumen der Förderbänder 326a anliegen und dadurch einen Förderspalt 335a bilden.
  • Um nun einen vom Förderspalt 330a erfaßten Beutel in den Förderspalt 335a umzulenken, sind in den zusammenhängenden Zwischenräumen zwischen den Zahnbändern 307a und den Förderbändern 326a und 332a Rundriemen 336a vorgesehen, die auf Rundriemenscheiben 337a (Fig. 3 und 5), 338a, 339a und 341 a so geführt sind, daß sie zusammen mit den Förderbändern 326a eine Umlenkung der Beutel aus dem Förderspalt 330a in den Förderspalt 335a bewirken, wie das insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Die entsprechenden Teile des weiteren Förderers 303b sind in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, lediglich daß dort der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt ist.
  • Die Zahnbandscheiben 308a und 308b sind zusammen mit den Rundriemenscheiben 337a und entsprechenden Rundriemenscheiben der Umlenkeinrichtung 301b auf Hohlwellen 342a (Fig. 5), 342b befestigt, die in den Seitenwänden 320 und 343 des Maschinengestelles drehbar gelagert sind. Der Hohlraum 340 der Hohlwelle 342a ist über einen Schlauch 344a mit einem Sauggebläse 345 verbunden. Zu diesem Zweck ist der Schlauch 344a mit einem Saugluftstutzen 346a verbunden, der auf dem offenen Ende der Hohlwelle 342a mittels eines beidseitig abgedichteten Rillenkugellagers 347a drehbar gelagert ist, so daß dadurch eine den Schlauch 344a mit der drehbaren Welle 342a verbindende Drehverbindung gebildet wird. Entsprechend ist der Hohlraum der die Zahnbandscheiben 308b und die Rundriemenscheiben 337b tragenden Hohlwelle 342b (Fig. 2) über einen Schlauch 344b mit dem Sauggebläse 345 verbunden.
  • Im Außenumfang der Hohlwelle 342a ist eine Axialnut 348 für Paßfedern 349 vorgesehen, mittels deren die auf die Hohlwelle aufgesteckten Zahnbandscheiben 308a drehfest mit der Hohlwelle verbunden sind. Zwischen den Zahnbandscheiben 308a sind auf der Hohlwelle Abstandringe 351 angeordnet, auf denen die Rundriemenscheiben 337a sitzen, die zwischen den Zahnbandscheiben 308a mittels Schraubenmuttern 352 festgeklemmt sind.
  • Jede Zahnbandscheibe 308a ist in der Wandung ihrer Zentralbohrung mit einer Ringnut 353 versehen. Weiterhin weist jede Zahnbandscheibe 307a zehn Radialbohrungen 354 auf, die paarweise in Diametralebenen so angeordnet sind, daß ihre äußeren Enden in der Kopffläche 355 von einander benachbarten Zähnen 356 und deren innere Enden in die Ringnut 353 münden. Die Bohrungsmündungen 357 in der Kopffläche der Zähne 356 sind über den Querschnitt der Radialbohrungen 354 mindestens in der Zahnbreitenrichtung, beim dargestellten Ausführungsbeispiel allseitig, erweitert. Die Anzahl der Paare der Radialbohrungen 354 ist hierbei so gewählt, daß sich die in der Umfangsrichtung der Zahnbandscheibe erstreckenden Reihen der Bohrungsmündungen über einen Abschnitt des Zahnbandscheibenumfanges erstrecken, der etwa so lang ist, wie die Länge des vom zugehörigen Zahnband 307a umschlungenen Abschnittes des Zahnbandscheibenumfanges, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. Zum Verbinden der Ringnuten 353 mit den Hohlräumen 340 sind in beiden Hohlwellen 342a und 342b Bohrungen 350 vorgesehen.
  • In jedem Zahnband 307a sind mehrere, beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Gruppen 362a, von in benachbarten Talgründen 359 zwischen zwei Zähnen 361 angeordneten Ansauglöchern 358 so angeordnet, daß bei entsprechender Anordnung des Zahnbandes 307a auf der Zahnbandscheibe 308a sich die Ansauglöcher 358 mit den Mündungen 357 der Radialbohrungen 354 decken. Die einander benachbarten Gruppen 362a der Ansauglöcher 358 sind dabei so angeordnet, daß zwischen den sich mit den gleichen Paaren von Bohrungsmündungen 357 beim Umlaufen des Zahnbandes 307a deckenden Ansauglöchern sich doppelt so viel Zähne 361 befinden, wie die Zahnbandscheibe 308a aufweist.
  • In genau der gleichen Weise sind auch die Zahnbandscheiben 308b mit ihrer Hohlwelle verbunden und weisen ebenfalls Radialbohrungen 354 auf, deren Mündungen sich mit Ansaugbohrungen 358 beim Umlaufen der Zahnbänder 307b decken. Da jedoch die Zahnbänder 307b kürzer sind als die Zahnbänder 307a, sind in den Zahnbändern 307b beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur zwei Gruppen 362b von Ansaugbohrungen 358 vorgesehen.
  • Die Zahnbandscheiben 308a und 308b haben einen Umfang, durch den bei jeder Umdrehung der Zahnbandscheiben die Zahnbänder 307a und 307b eine Wegstrecke bewegt werden, die so lang ist wie die in der Förderrichtung 311 c,b gemessene Breite des breitesten Beutels. Dadurch liegt der vordere Rand eines jeden durch den Förderspalt 312 dem Ausgang der Weiche 301 zugeführten Beutels immer dem gleichen Segment der Zahnbandscheiben 308a und 308b gegenüber.
  • Die Zahnbandscheiben 308a und 308b sind in einer solchen Phasenlage zueinander auf den Hohlwellen befestigt, daß sich die äußeren Enden der Radialbohrungen 354 immer symmetrisch zur Ebene des Förderspaltes 312 und somit immer zu gleicher Zeit und in gleicher Zuordnung am Weichenausgang befinden, wie das in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Hohlwelle 342a wird, ebenso wie die die Zahnbandscheiben 308b tragende Hohlwelle 342b, mit der gleichen Anzahl von Umdrehungen in der Zeiteinheit angetrieben wie die Schweißwalze 15. Die Zahnbandscheiben 308a und 308b haben hierbei den gleichen Durchmesser, der jedoch so groß ist, daß der bei einer Umdrehung der Zahnbandscheiben 308a und 308b verursachte Vorschub eines Beutels etwas größer ist als der während einer Umdrehung der Schweißwalze 15 bewirkte Vorschub der Werkstoffbahn 10. Zur Erzeugung der gleichen Vorschubgeschwindigkeit für die Rundriemen 315 ist auch die Rundriemenscheibe 316 entsprechend angetrieben. Dadurch wird erreicht, daß die von der Schweißmaschine 302 ausgeworfenen Beutel 20 mit einer etwas größeren Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden als die Werkstoffbahn 10, so daß dadurch eine einwandfreie Abtrennung eines jeden neuen Beutels von der Werkstoffbahn 10 gewährleistet ist.
  • Die Hohlwelle 342a ist über ein Phasenlageneinstellgetriebe 364 angetrieben. Hierzu kann ein Differentialgetriebe oder vorzugsweise ein im Handel unter der Bezeichnung "HARMONIC DRIVE Differentialgetriebe" bekanntes Getriebe der Firma Harmonic Drive System GmbH. verwendet werden. Das Phasenlageneinstellgetriebe 364 ist mit einem Handgriff 365 versehen, mittels dessen ohne Änderung der Drezahl die Phasenlage der Zahnbandscheiben 308a eingestellt werden kann. Die Hohlwelle 342a ist über zwei Zahnräder 366 und 367 mit der Hohlwelle 342b verbunden, so daß diese mit der gleichen Drehzahl, aber mit entgegengesetztem Drehsinn, angetrieben wird, wie die Hohlwelle 342a. Die Zahnbänder 307a und 307b sind hierbei so auf ihren Zahnbandscheiben 308a und 308b angeordnet; daß immer dann, wenn sich die Bohrungsmündungen 357 der Zahnbandscheiben 308a mit den Ansauglöchern 358 der Zahnbänder 307a decken, die Bohrungsmündungen 357 der Zahnbandscheiben 308b von nicht mit Ansauglöchern versehenen Abschnitten der Zahnbänder 307b verdeckt sind. Dies ist dadurch möglich, daß sich zwischen den entsprechenden Bohrungsmündungen 357 sowohl der Zahnbänder 307a als auch der Zahnbänder 307b doppelt so viele Zähne 361 befinden, wieviel die Zahnbandscheiben aufweisen, so daß sich die Bohrungsmündungen 357 einer jeden Zahnbandscheibe 308a und 308b mit den Ansauglöchern 358 benachbarter Gruppen 362a bzw. 362b immer erst nach jeder zweiten Umdrehung einer jeden Zahnbandscheibe 308a und 308b decken.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles wird im folgdenden an Hand der Fig. 1 erläutert.
  • Durch die Einzugswalzen 11 und 12 wird die Werkstoffbahn 10 in den Spalt zwischen der Schweißwalze 15 und der Gegenwalze 17 eingeführt. Solange sich hierbei das Schweißwerkzeug 16 noch nicht in der Schweißstellung befindet, ist der Einlaufspalt 325 geöffnet. In dem Augenblick, in dem das Schweißwerkzeug 16 einen Beutel 20 durch Schweißen von der stetig zugeführten Werkstoffbahn 10 abtrennt, schließt sich der Einlaufspalt 325, so daß der Beutel zwischen den Zahnbändern 307a und den Rundriemen 315 festgeklemmt und in den Förderspalt 312 mit einer etwas größeren Geschwindigkeit eingeführt wird als die Geschwindigkeit der Werkstoffbahn 10. Während des Betriebes der Maschine ist dauernd das Sauggebläse 345 in Betrieb, so daß die Radialbohrungen 354 aller Zahnbandscheiben 308a und 308b immer mit dem unter Unterdruck stehenden Hohlraum 340 der Hohlwellen 342a und 342b verbunden sind. Durch das Phasenlageneinstellgetriebe 364 (Fig. 2) ist die Phasenlage der Zahnbandscheiben 308a und damit automatisch der Zahnbandscheiben 308b so eingestellt, daß immer dann, wenn der vordere Rand eines Beutels 20 in den Zwischenraum zwischen den Zahnbandscheiben 308a einerseits und 308b andererseits gerät, entweder die Ansauglöcher 358 der Zahnbänder 307a oder die Ansauglöcher 358 der Zahnbänder 307b sich im Bereich des vorderen Randes des Beutels befinden. Da dann die Ansauglöcher 358 eines jeden Zahnbandes 307a oder 307b sich beim Berühren mit dem Umfang der entsprechenden Zahnbandscheibe 308a bzw. 308b gleichzeitig mit der entsprechenden Bohrungsmündung 357 der Radioalbohrungen 354 decken, wird der vordere Rand des Beutels an das entsprechende Zahnband 307a oder 307b angesaugt und dadurch am Zahnband gehalten, bis der vordere Rand des Beutels entweder in den Förderspalt 330a oder 330b gerät, von wo er dann mittels der Rundriemen 336a bzw. 336b in den Förderspalt 335a eingeführt wird, von dem er dann über die Rillenscheibenanordnung 304a dem Bremswellenpaar 305a bzw. 305b zugeführt wird. Da durch die Anordnung der Gruppen 362a und 361b der Ansauglöcher 358 in den Zahn-bändern 307a und 307b der beiden verschiedenen Umlenkeinrichtungen 301 a bzw. 301b immer abwechselnd der eine Beutel dem weiteren Förderer 303a und 303b zugeführt wird, ist zwischen den aufeinanderfolgenden Beuteln in den weiteren Förderern 303a und 303b immer ein mindestens einer Beutellänge entsprechender Abstand vorhanden, so daß die Beutel nun durch das Bremswellenpaar 305a bzw. 305b vor dem Einführen auf den Stapelplatz 306a bzw. 306b stark abgebremst werden können.
  • Das oben beschriebe und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. Die Erfindung kann aber auch in vielen Abwandlungen ausgeführt werden. So genügt es beispielsweise, zur Erreichung des gleichen Zweckes nur die Umlenkeinrichtung 301 b vorzusehen, die dann jeden zweiten Beutel aus der geraden Bahn des Förderspaltes 312 ablenkt. Der Förderspalt könnte hierbei dadurch gebildet sein, daß anstelle der Zahnbänder 307a gewöhnliche Förderbänder vorgesehen sind, die sich in der Ebene des Förderspaltes 312 über die Umlenkeinrichtung 301 b hinaus erstrecken und dort mit den unteren Trumen darüber angerodneter Förderbänder in der Art der Förderspalte 335a einen weiteren Förderspalt bilden.
  • Eine andere mögliche Abwandlung besteht darin, daß als Umlenkkörper anstelle der Zahnbänder 307a und 307b Umlenkwalzen vorgesehen sind. Diese Umlenkwalzen müßten dann allerdings einen mindestens doppelt so großen Durchmesser aufweisen, wie die Zahnbandscheiben 308a und 308b.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zehn Ansauglöcher vorgesehen. Je nach Größe der Beutel können mehr oder weniger Ansauglöcher vorgesehen sein, z.B. kann es in manchen Fällen genügen, wenn nur ein einziges Ansaugloch zum Ansaugen des vorderen Randes des Beutels vorhanden ist.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke weist eine Weiche 301 auf, die aus einer unteren Umlenkeinrichtung 301 und einer oberen Umlenkeinrichtung 301 b besteht und der von einer als Ganzes mit 302 bezeichneten, in der Fig. 6 nur schematisch angedeuteten Beutelschweißmaschine hergestellte Beutel 20 aus thermoplastischem Kunststoff in schneller Folge zugeführt werden. Durch die beiden Umlenkeinrichtungen 301 a und 301 b werden diese Beutel 20 abwechselnd über zwei weitere Förderer 303a und 303b einer Vereinigungsstelle 401 zugeführt, in der je zwei Beutel in ausgerichteter Lage aneinander gelegt werden, was unten noch eingehender erläutert wird. Von der Vereinigungsstelle 401 werden die Beutelpaare sodann über eine für diesen Zweck bekannte Rillenscheibenanordnung 304 und ein ebenfalls bekanntes Bremswellenpaar 305 einem Stapelplatz zugeführt, wo die Beutel 20 zu Flachstapeln aufgestapelt werden.
  • Die Beuteischweißmaschine 302 kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für Kunststoffbeutel eignet sich jedoch besonders für Schweißmaschinen, die mit einer sehr hohen Frequenz Beutel herstellen und die mit einem ununterbrochen aber vorzugsweise mit ungleichförmiger und regelbarer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Schweißwerkzeug 16 arbeiten.
  • Solche Hochleistungs-Beutelschweißmaschinen sind z.B. durch die DE-PS 14 79 807 bekannt und in den nicht vorveröffentlichten DE-OSen 2810204, 28 10 127 und 28 46 220 beschrieben. Die hier beschriebene Fördervorrichtung ist jedoch auch mit den weniger leistungsfähigen Beutelherstellmaschinen verwendbar, die mit einer auf- und abbewegbaren Schweißleiste und mit absatzweise zugeführter Folienbahn arbeiten.
  • Die in der Fig. 6 dargestellte Schweißmaschine 302 weist eine kontinuierlich aber ungleichförmig umlaufende Schweißwalze 15 auf, der von nicht dargestellten, einen Förderspalt bildenden Einzugswalzen eine längsgeschlitzte, schlauchförmige, thermoplastische Folienbahn 10 zugeführt wird. Die Schweißwalze 15 bildet mit einer Gegenwalze 17 zusammen einen Schweißspalt und trägt das Schweißwerkzeug 16, das am Schweißspalt beim Umlaufen der Schweißwalze 15 in Richtung des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 18 zusammen mit der gegensinnig im Sinne des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 19 umlaufenden Gegenwalze 17 eine Trennschweißung durchführt, bei der ein Beutel 20 von der Folienbahn 10 abgetrennt und gleichzeitig eine in der Förderrichtung nacheilende Seitennaht am Beutel 20 und eine Naht an der Vorderkante der schlauchförmigen Folienbahn 10 gebildet werden, die beim nächsten Beutel eine voreilende Seitennaht bildet.
  • Jede der beiden Umlenkeinrichtungen 301 a und 301 b der Weiche 301 weist mehrere in einander parallelen Vertikalebenen nebeneinander umlaufende Förderbänder 402 und 403 auf, deren Förderfläche luftdurchlässig ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um riemenartige Endlosbänder, die von einer Vielzahl von Perforationslöchern durchbrochen sind. Jedes der Förderbänder 402 und 403 ist für den Umlauf in Richtung der Pfeile 311 b bzw. 311 über Rollen 404 bis 413 bzw. 414 bis 421 geführt, von denen einige Rollen als Spann-und Einstellrollen lageverstellbar angeordnet sind, worauf unten noch ausführlicher eingegangen wird. Außerdem sind die Förderbänder 402 und 403 im Bereich der Weiche um je eine zugehörige Umlenkwalze 422 bzw. 423, einen Teil des Umfangs derselben umschlingend, herumgeführt, wie es in der Fig. dargestellt ist. Die beiden Umlenkwalzen 422 und 423 sind einander gegenüberstehend so angeordnet, daß zwischen den sie umschlingenden Förderbändern 402 und 403 ein an der Engstelle zwischen den Umlenwalzen 422 und 423 mündender Förderspalt gebildet wird, in dem die Beutel 20 der Engstelle zwischen den Umlenkwalzen 422 und 423 zugeführt werden, die die Ablenkstelle der Weiche 301 bildet. Die die Förderbänder 402 und 403 führenden Rollen 409, 410, 411 bzw. 417 sind relativ zum Ausgabeende der Beutelschweißmaschine 302 so angeordnet, daß sich der Förderspalt, den ersten Förderer bildend, von der Ablenkstelle der Weiche bis in die unmittelbare Nähe der Schweißmaschine erstreckt, so daß die Beutel 20 von dieser unmittelbar in den Förderspalt eingebbar sind.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Umlenkwalzen 422 und 423, die im Betrieb in den mit Pfeilen 424 bzw. 425 angedeuteten Drehrichtungen gegensinnig umlaufen, in der Abmessung so gewählt, daß ihr Umfang die doppelte Größe besitzt wie der Abstand zwischen den voreilenden Rändern von einander benachbarten, der Weiche zugeführten Beuteln 20. Jede der Umlenkwalzen 422 und 423 besitzt außerdem eine längs einer achsparallelen Mantellinie der Umlenkwalze verlaufende Reihe von Saugöffnungen 426 bzw. 427, deren Innenseiten mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Saugöffnungen der einen Umlenkwalze sind gegenüber den Saugöffnungen der anderen Umlenkwalze um 180° phasenverschoben, so daß in Verbindung mit der vorstehend angegebenen Größe des Umfangs der Umlenkwalze erreicht wird, daß die Saugöffnungen jeder Umlenkwalze an der die Ablenkstelle der Weiche bildenden Engstelle zwischen den Walzen auf den voreilenden Rand jedes zweiten Beutels 20 ausgerichtet sind. Bei dem in der Fig. dargestellten Beispiel ist gerade die Reihe der Saugöffnungen 427 der unteren Umlenkwalze 423 an der Ablenkstelle. Aufgrund der Saugwirkung der Saugöffnungen 427 wird in dem anliegenden Bereich des die Umlenkwalze 423 umschlingenden luftdurchlässigen Förderbands 403 ein Ansaugstrom erzeugt, der den vorderen Rand des diesen Bereich überliegenden Beutels 20 bei der in Richtung des Pfeils 425 erfolgenden Drehbewegung der Umlenkwalze 423 nach abwärts ablenkt, so daß dieser Beutel 20 für den Weitertransport dem in der Zeichnung unten gelegenen zweiten Förderer 303a zugeführt wird. Wenn der hintere Rand dieses Beutels die Ablenkstelle passiert hat und der voreilende Rand des nächstfolgenden Beutels 20 in die Ablenkstelle einläuft, hat aufgrund der angegebenen Umfangsgröße der oberen Umlenkwalze 422 die Reihe der Saugöffnungen 426 den Bereich der Ablenkstelle erreicht, so daß aufgrund der über das luftdurchlässige Förderband 402 wirksamen Saugwirkung dieser nächstfolgende Beutel 20 nunmehr nach aufwärts abgelenkt wird und dem in der Zeichnung oben gelegenen zweiten Förderer 303b für den Weitertransport zugeführt wird.
  • Beide der luftdurchlässigen Förderbänder 402 und 403 wirken in dem Bereich der Transportbahn, der den zweiten Förderer 303a und 303b bildet, mit je einem zugeordneten Hilfsförderband 428a bzw. 428b zusammen, die über zugeordnete Spann- und Führungsrollen 429a und 429b so geführt sind, daß die Hilfsförderbänder auf der von der Weiche 301 zur Vereinigungsstelle 401 verlaufenden Förderstrecke einen Förderspalt mit der anliegenden Förderfläche des zugeordneten, luftdurchlässigen Förderbands 403 bzw. 402 bilden, in den die Beutel 20 zur Vereinigungsstelle 401 transportiert werden. An der Vereinigungsstelle sind zwei in der mit Pfeilen 430 und 431 angegebenen Richtung gegensinnig umlaufende Umlenkwalzen 432 bzw. 433 vorgesehen, die jede eine Reihe von Saugöffnungen 433 bzw. 434 aufweist, so daß hier in Verbindung mit den zugehörigen luftdurchlässigen Förderbändern 402 bzw. 403 je eine Weiche gebildet wird, die die von den zweiten Förderern 303a bzw. 303b zugeführten Beutel 20 einem gemeinsamen dritten Förderer 436 zuführen. Bei diesen Weichen ist die Größe des Abstandes der voreilenden Ränder der einander folgenden Werkstücke 20 das Doppelte der Größe des Umfangs der Umlenkwalzen 432 und 433.
  • Wie bereits erwähnt, sind die luftdurchlässigen Förderbänder 402 und 403 durch die Rollen 404, 405 bzw. 414, 421 so geführt, daß sie den dritten Förderer 436 bilden und die aneinandergelegten Beutelpaare über die Vereinigungsstelle 401 hinaus über das nachgeschaltete Bremsrollenpaar zum Stapelplatz transportieren.
  • Damit die Weglängen der Transportstrecken der zweiten Förderer 303a und 303b auf einfache Weise einander so angepaßt werden können, daß die zugeführten Beutel 20 an der Vereinigungsstelle 401 in genau aufeinander ausgerichteter Lage aneinandergelegt werden, sind die Rollen 415 und 416 lageverstellbar ausgebildet. Für den auf Grund der Lageverstellung dieser Rollen erforderlichen Zugspannungsausgleich des luftdurchlässigen Förderbandes 403 und des Hilfsförderbandes 428a ist mindestens eine der Spann- und Führungsrollen 429a des Hilfsförderbandes und mindestens eine der außerhalb der Förderstrecke gelegenen Rollen 417 bis 421 des luftdurchlässigen Förderbandes 403 nachgiebig gelagert. Auch von den das in der Zeichnung oben gelegene, luftdurchlässige Förderband 402 führenden Rollen ist zum Zugspannungsausgleich mindestens eine der Rollen nachgiebig oder lageverstellbar angeordnet. Beispielsweise können die Rollen 409 und 410 als verstellbare Einheit ausgebildet sein, so daß eine Einstellung des Einlaufspalts der ersten Förderstrecke vorgenommen werden kann.

Claims (19)

1. Fördervorrichtung mit einer Weiche (301), die aus einer Reihe von nacheinander von einem ersten Förderer zugeführten folienförmigen Werkstücken (20) ausgewählte Werkstücke für einen von zwei weiteren Förderern (303a, 303b) mittels mindestens eines Führungskörpers (307a, 307b; 402, 403) mit endloser Umfangsfläche abzweigt, der zum Umlaufen seiner endlosen Umfangsfläche antreibbar gelagert ist, wobei die Umfangsfläche zum Ansaugen des vorderen Randes des ausgewählten Werkstückes mindestens zum Teil durchbrochen ist und im durchbrochenen Bereich (362a, 362b) mindestens während des Abzweigens mit einem Raum (345) verbunden ist, in dem ein Unterdruck vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für Werkstücke (20) ohne Eigensteifigkeit mindestens ein weiterer Führungskörper (307a und 307b) vorgesehen ist, wobei die beiden Führungskörper für einen gegensinnigen Umlauf ihrer Umfangsflächen antreibbar sind und einen Förderspalt (312) bilden, in den der erste Förderer mündet, und daß zur wahlweisen Ablenkung der in den Förderspalt eintretenden Werkstücke (20) in einen der beiden weiteren Förderer (303a, 303b) der durchbrochene Bereich (362a, 362b) der Umfangsfläche jeweils entweder des einen oder des anderen der Führungskörper mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper als Bänder (307a, 307b, 402, 403) ausgebildet sind, von denen jedes um mindestens zwei zylindrische Umlenkkörper (308a, 309a, 310a; 308b, 309b, 310b; 404-411, 422, 432; 414-421, 423, 433) umläuft, von denen der einen Umlenkkörper (308a, 308b; 422, 423) zur Weiche gehört, und daß zum Verbinden des durchbrochenen Bereichs eines jeden Bandes mit dem Unterdruckraum (345) mindestens eine mit diesem verbundene Bohrung (354, 426, 427) im zur Weiche gehörenden Umlenkkörper vorgesehen ist, deren Mündung (357) sich beim Umlaufen des Bandes um den Umlenkkörper mit dem durchbrochenen Bereich des Bandes deckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchbrochene Bereich im Band (307a, 307b) durch mindestens ein Ansaugloch (358) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Band ein Zahnband (307a, 307b) und als Umlenkkörper Zahnbandscheiben (308a, 308b) vorhanden sind, daß das Ansaugloch (358) sich im Talgrund (359) zwischen zwei Zähnen (361) des Zahnbandes (307a, 307b) und die Mündung (357) der Bohrung (354) sich in der Kopffläche (355) eines Zahnes (356) einer Zahnbandscheibe (308a, 308b) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zähne (361) des Zahnbandes (307a, 307b) ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Zähne der Zahnbandscheibe (308a, 308b) am Weichenausgang ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zahnbandscheibe (308a, 308b) mehrere Bohrungen (354) vorhanden sind, deren Mündungen mindestens eine sich in der Umlaufrichtung des Zahnbandes (307a, 307b) erstreckende Reihe bilden und daß im Zahnband eine entsprechende Anzahl von Ansauglöchern (358) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsmündung (357) in der Kopffläche (355) des Zahnes (356) der Zahnbandscheibe (308a, 308b) über den Querschnitt ihrer Bohrung mindestens in der Zahnbreitenrichtung erweitert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reihe der Bohrungsmündungen (357) über einen Abschnitt des Zahnbandscheibenumfanges erstreckt, der höchstens so lang ist wie die Länge des vom Zahnband (307a, 307b) umschlungenen Abschnittes des Zahnbandscheibenumfanges.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkkörper Umlenkwalzen (422, 423, 432, 433) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (422, 423) eine axiale Länge besitzt, die zumindest der Breite des breitesten, der Weiche (301) zuzuführenden Werkstücks (20) entspricht, daß ein sich in seiner Breite über den Großteil der axialen Länge der Umlenkwalze erstreckendes Förderband oder mehrere nebeneinander laufende schmälere Förderbänder (402, 403), die zusammen den Großteil der axialen Länge der Umlenkwalze überdecken, vorgesehen ist bzw. sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das als Führungskörper dienende Band (307a, 307b; 402, 403) auch zur Bildung einer Förderfläche des ersten Förderers vorgesehen ist, der die Werkstücke (20) der Weiche (301) zuführt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das in einem Drehsinn antreibbare Band (402, 403) auch zur Bildung der Förderfläche des einen (303b) der zweiten Förderer (303a, 303b) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahnen der zweiten Förderer (303a, 303b) an einer Vereinigungsstelle (401) miteinander zusammenlaufen und daß die Förderphase der beiden zweiten Förderer (303a, 303b) und die Weglängen ihrer Förderstrecken so aufeinander abgestimmt sind, daß an der Vereinigungsstelle (401) die von den beiden zweiten Förderern (303a, 303b) zugeführten Werkstücke (20), sich deckend, aneinanderlegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens ein Hilfsförderband (428a, 428b), das mit dem zugeordneten, einen Führungskörper bildenden Band (403 bzw. 402) des zugehörigen zweiten Förderers (303a, 303b) einen Förderspalt bildet, in dem die Werkstücke (20) von der Weiche (301) zur Vereinigungsstelle (401) zuführbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Förderband (402, 403) vorgesehen ist, das durch einen sich über seine ganze Länge erstreckenden luftdurchlässigen Bereich luftdurchlässig ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der luftdurchlässige Bereich des Förderbandes (402, 403) durch Perforationslöcher gebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei luftdurchlässige Förderbänder (402 und 403) vorhanden sind, die die beiden Führungskörper der Weiche (301) und die einen Förderflächen der zweiten Förderer (303b bzw. 303a) bilden und an der Vereinigungsstelle (401) zur Bildung eines dritten Förderers (436) durch je eine Umlenkwalze (432 bzw. 433) zusammengeführt sind, die in ihrer Mantelfläche mindestens eine Saugöffnung (434 bzw. 435) besitzen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (313a, 313b) der am Weichenausgang befindlichen Umlenkkörper (308a, 308b) in einer Ebene angeordnet sind, die mit der Ebene des Förderspaltes (312) am Ende des ersten Förderers einen Winkel von weniger als 90° bildet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (301) einer Schweißmaschine (302) mit kontinuierlich umlaufender Schweißleiste (16) zum Herstellen von Beuteln (20) aus thermoplastischem Kunststoff nachgeschaltet ist und daß die Umlauffrequenz des Führungskörpers mit der Bewegungsfrequenz der Schweißleiste synchronisiert ist.
EP80100572A 1979-02-17 1980-02-05 Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche Expired EP0015392B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906164 DE2906164C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2906164 1979-02-17
DE19792940924 DE2940924A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Foerdervorrichtung fuer folienfoermige werkstuecke mit einer weiche
DE2940924 1979-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0015392A1 EP0015392A1 (de) 1980-09-17
EP0015392B1 true EP0015392B1 (de) 1983-06-29
EP0015392B2 EP0015392B2 (de) 1987-10-07

Family

ID=25777850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100572A Expired EP0015392B2 (de) 1979-02-17 1980-02-05 Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4317656A (de)
EP (1) EP0015392B2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107287C2 (de) * 1981-02-26 1984-06-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
DE3325543C2 (de) * 1983-07-15 1986-03-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
US4585113A (en) * 1983-10-05 1986-04-29 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for transferring articles
SE449856B (sv) * 1985-12-20 1987-05-25 Svecia Antiqua Sa Anordning for att serskilja och vidaremata enskilda ark fran en stapel av ark
US5211384A (en) * 1989-04-14 1993-05-18 Bell & Howell Company Inserter with diverter for faulty members
DE10038648A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Markus Gampl Gerät zur Entnahme von Flächengebilden aus einem Schuppenstrom solcher Flächengebilde
US20090019817A1 (en) * 2006-09-14 2009-01-22 Cmd Corporation Bag Machine And Winder
US7770889B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-10 Pitney Bowes Inc. Sheet material sorter and pneumatic conveyance/diverting system therefor
DE102009031115A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Eastman Kodak Company Bogentransportvorrichtung
WO2018072887A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-26 Bobst Mex Sa Dispositif et procede d'aiguillage et d'ejection pour element en plaque
CN112919209A (zh) * 2021-03-08 2021-06-08 涡阳县利达塑料包装制品有限公司 一种塑编包装袋的印刷整齐叠放装置
US20230398761A1 (en) * 2022-05-20 2023-12-14 Cmd Corporation Bag making machines and methods thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211046A (en) * 1938-04-01 1940-08-13 Cottrell C B & Sons Co Cutting and folding machine
NL284125A (de) * 1961-10-11 1900-01-01
US3162436A (en) * 1962-07-03 1964-12-22 Ozalid Co Ltd Photocopying apparatus
US3410183A (en) * 1965-11-26 1968-11-12 Harris Intertype Corp Material processing method and apparatus
US3659840A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Connecticut Bank And Trust Co Vacuum gate
DE2063875A1 (de) * 1970-12-24 1972-06-29 Licentia Gmbh Fördereinrichtung zum Aufteilen eines Förderflusses von einheitlich überlappten flachen Sendungen wie insbesondere Briefsendungen
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
US3947020A (en) * 1972-07-21 1976-03-30 Ricoh Co., Ltd. Device for automatically separating a photosensitive sheet from an original for copying apparatus
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2348320C3 (de) * 1973-09-26 1978-12-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
DE2402545C2 (de) * 1974-01-19 1984-11-08 Leonard van der Ariana Meulen Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2559138C3 (de) * 1975-12-30 1978-08-03 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Weiche zur Verteilung von auf einer Fördereinrichtung zugeführten flachen Werkstücken auf zwei weiterfördernde Fördereinrichtungen
US4240336A (en) * 1978-07-13 1980-12-23 Nordson Corporation Bag making machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015392A1 (de) 1980-09-17
US4317656A (en) 1982-03-02
EP0015392B2 (de) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP0015392B1 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE3444773C2 (de)
DE69110152T2 (de) Apparat zum Umwickeln von Artikeln.
DE19703130A1 (de) Einrichtung zum Auslenken von Signaturen mittels rotierender Flächen
DE10116346B4 (de) Falzapparat
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0055405A1 (de) Bänderstrecke zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
DE2602153A1 (de) Verbesserte vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente bzw. kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
EP0890538B1 (de) Rollenschneider
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE69309157T2 (de) Zuführ- und Schneidevorrichtung für Wickelmaterial in einer Einwickelmaschine für Gegenstände
DE2940924C2 (de)
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE2149172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerfaserung und/oder Glaettung eines Tabakblattes
DE2462535C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abtrennen von Zuschnitten unterschiedlicher Länge
EP1707519A2 (de) Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial
DE3744107A1 (de) Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen
EP0383721A2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer zick- zack gefalzten, endlosen Papierbahn
DE2344670A1 (de) Einrichtung zum balgartigen falten von abschnitten eines bahnfoermigen materials
DE2134898C3 (de) Maschine zum balgförmigen Falten einer Materialbahn
DE7723473U1 (de) Blattverteilungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WINDMOELLER & HOELSCHER

Effective date: 19840323

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK TE RUDERSBERG, BONDS

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19850401

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19871007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

BERE Be: lapsed

Owner name: STIEGLER G.M.B.H. MASCHINENFABRIK

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST