EP0015392A1 - Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche - Google Patents

Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche Download PDF

Info

Publication number
EP0015392A1
EP0015392A1 EP80100572A EP80100572A EP0015392A1 EP 0015392 A1 EP0015392 A1 EP 0015392A1 EP 80100572 A EP80100572 A EP 80100572A EP 80100572 A EP80100572 A EP 80100572A EP 0015392 A1 EP0015392 A1 EP 0015392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
deflecting
workpieces
toothed
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80100572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015392B2 (de
EP0015392B1 (de
Inventor
Ehrhart Schulze
Michael Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Original Assignee
STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25777850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0015392(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19792906164 external-priority patent/DE2906164C2/de
Priority claimed from DE19792940924 external-priority patent/DE2940924A1/de
Application filed by STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK filed Critical STIEGLER GmbH MASCHINENFABRIK
Publication of EP0015392A1 publication Critical patent/EP0015392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015392B1 publication Critical patent/EP0015392B1/de
Publication of EP0015392B2 publication Critical patent/EP0015392B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for film-shaped workpieces with a switch which optionally supplies two further conveyors to workpieces fed to them from a first conveyor, in particular bags made of thermoplastic plastic, which are produced in succession by a bag welding machine.
  • DE-PS 22 29 286, DE-OS 23 30 614 and DE-AS 25 59 138 devices of this type are known in which the switch is designed as a pivotable tongue around one end, the free end of which is optionally on one of the inputs can be set by two other sponsors, so that the one Workpiece fed to the pivot point of the tongue adjacent to the end can optionally be fed to one or the second conveyor.
  • Devices of this type are used to subdivide a sequence of workpieces, in particular of bags produced in succession in a bag welding machine, by alternately feeding these workpieces to the two further conveyors into two workpiece sequences, in which case the distances between the successive workpieces are greater than a workpiece length, so that the conveying speed of the workpieces can be significantly reduced by reducing these distances. This is particularly important if the film-shaped workpieces are to be stacked into flat stacks.
  • the known switches provide a remedy, since the conveying speed of the film-shaped workpieces in the two further conveyors can thereby be significantly reduced, and this enables perfect stacking even in the case of rapid sequences of the film-shaped workpieces in the first conveyor.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the frequency of the workpiece sequence can be increased practically as desired without increasing difficulty.
  • the deflecting body according to feature a) can be driven at any speed. Characterized in that it is arranged according to feature b) so that the supplied workpieces touch its peripheral surface at least with its leading edge, it is achieved that this front edge of the workpiece touching the peripheral surface through the suction hole provided according to feature c) to the deflecting body sucked and thereby the film-shaped workpiece so sucked is fed into a new conveyor track to another conveyor. Characteristic d) ensures that the front edge of at least the selected workpieces, for example the front edge of every second workpiece touches the circumferential surface of the deflecting body in the region of the suction hole, so that feature e) only deflects the desired one, for example every second workpiece.
  • the first conveyor thus feeds the workpieces conveyed by it to the one further conveyor and the deflection body deflects the desired workpiece, for example every second workpiece supplied by the first conveyor, and feeds it to the second further conveyor.
  • the only part that makes an accelerated movement is the front edge of the workpiece sucked in by the suction hole. But since the mass of a film-shaped workpiece is small and the suction force is relatively large, the acceleration forces that occur are so small in relation to the suction force that it is possible to work with practically all technically possible speeds and time sequences of workpieces.
  • an advantageous embodiment of the device according to the invention is designed so that the switch has at least two deflecting bodies forming a pair, the peripheral surfaces of which can be driven in opposite directions and form a conveying gap into which the first conveying path opens, and that the two deflecting elements deflect the workpieces entering the conveying gap optionally, preferably alternately, into one of the two further conveyors.
  • the switch in this embodiment has at least two deflecting bodies forming a pair, the peripheral surfaces of which can be driven in opposite directions, means that the film-shaped workpieces fed by the first conveyor are optionally, preferably alternately, deflected in opposite directions from one or the other deflecting body and thereby be fed to various other sponsors.
  • the switch is connected downstream of a welding machine with a continuously rotating welding bar for producing bags made of thermoplastic material. It is provided that the rotational frequency of the circulating body is synchronized with the rotational frequency of the welding bar. This ensures that e.g. In the above-mentioned embodiment with at least two deflecting bodies, the front edge of each workpiece alternately touches the circumferential surface of one or the other deflecting body in the region of an absorbent suction hole and is thereby deflected accordingly.
  • Rotary bodies e.g. Rollers or disks, or toothed circumferential bodies in the form of toothed belts or toothed belts or the like may be provided, in which, as a result of the toothing, the circumferential band-shaped deflecting body always assumes a precisely defined position relative to the disk deflecting it, so that such a band-shaped deflecting body Suction holes can be provided, which only coincide with a suction hole in the deflection plate when a film-shaped workpiece just touches the deflection body in the area of its suction hole.
  • toothed belts or toothed belts are used as deflection bodies, this results in cheaper Ver Ratios than in this embodiment of the deflecting body in addition to a deflecting effect also has a conveying effect, so that the workpieces on the last part of their transport path are already taken over by the deflecting body for further transport before reaching the deflecting point of the switch and by the deflecting body after deflection from the switch can be transported away.
  • This particularly preferred embodiment consists in that at least one endless conveyor belt provided over its entire length with an air-permeable area is provided as the deflecting body, which at the deflection point of the switch wraps around a circumferential area of a deflecting roller, which at least in its outer surface interacting with the air-permeable area of the conveyor belt has a suction opening which can be connected to the vacuum-carrying space, the size of the circumference of the deflecting roller and the size of the distance between the leading edges of two of the points successively fed workpieces are in a relationship to one another in which one size is an integral multiple of the other.
  • the size of the circumference of the deflecting roller over which the air-permeable conveyor belt serving as deflecting body is guided is in the above-mentioned integer ratio to the size of the distance between the leading edges of the successive workpieces which are fed to the switch that the suction opening of the deflecting roller at the deflection point of the switch is in each case arranged on the front edge of a workpiece, so that the suction flow in the region of the front edge of the workpiece to be deflected becomes effective by means of the suction opening in the air-permeable areas of the adjacent conveyor belt.
  • the size of the distance between the leading edges of the successive workpieces is the same or a multiple of the size of the circumference of the deflection roller, then either workpiece is deflected or any selected workpiece can be deflected by controlling the negative pressure within the deflection roller. If, on the other hand, the size of the circumference of the deflecting roller is dimensioned twice as large as the size of the distance between the leading edges of two adjacent workpieces fed to the switch, every second workpiece is deflected in an advantageous manner.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for film-shaped workpieces shown in the drawing has a switch 301 which consists of a lower deflecting device 301a and an upper deflecting device 301b and which is designated as 302 as a whole, in FIG. 1 only Bags 20 made of thermoplastic synthetic material, schematically indicated bag welding machine, are supplied in rapid succession.
  • these bags 20 are alternately fed to two further conveyors 303a and 303b, which feed the bags 20 to a stacking place 306a or 306b by means of pulley arrangements 304a or 304b known for this purpose and also known brake shaft pairs 305a or 305b where the bags 20 are stacked into flat stacks.
  • the bag sealing machine 302 can be designed in any known manner.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for plastic bags described here is particularly suitable for welding machines that produce bags at a very high frequency. Bag welding machines of this type work with a welding tool that rotates continuously but preferably with a non-uniform and adjustable peripheral speed.
  • Such high-performance bag welding machines are e.g. known from DE-PS 14 79 807 and described in the unpublished DE-OS 28 10 204, 28 10 127 and 28 46 220.
  • the conveying device described here can also be used with the less efficient bag-making machines which work with a sealing strip which can be moved up and down and with a film web fed in batches.
  • the welding machine 302 shown in FIG. 1 has two feed rollers 11 and 12 and a continuously but non-uniformly rotating welding roller 15 which interacts with a counter roller 17.
  • a longitudinally slit, tubular, thermoplastic film web 10 is fed through the feed rollers 11 and 12, which form a conveyor gap, to a welding gap between ', the welding roller 15 and the counter roller 17.
  • the welding roller 15 has a welding tool 16 which, when the welding roller 15 rotates in the direction of the arrow 18 shown in the drawing, together with the counter-roller 17 which also rotates in the opposite direction in the direction of the arrow 19 shown in the drawing, performs a separation welding in which a bag 20 separated from the film web 10 and at the same time a side seam trailing in the conveying direction on Bags 20 and a seam are formed on the front edge of the tubular film web 10, which forms a leading side seam in the next bag.
  • Each of the two deflection devices 301a and 301b has a plurality of toothed belts 307a and 307b, which run side by side in parallel vertical planes (FIGS. 1, 2 and 3), of which each toothed belt 307a and 307b for circulation in the direction of arrow 311a and 311b three toothed belt disks 308a, 309a and 310a or 308b, 309b and 310b is mounted so that each of the toothed belts 307a rotates in the same vertical plane as a corresponding toothed belt 307b.
  • the toothed belt disks with the same reference number are arranged coaxially, so that the toothed belts 307a on the one hand and 307b on the other hand overlap in the direction perpendicular to their plane of rotation.
  • the upper run of each toothed belt 307a touches the lower run of each toothed belt 307b in a horizontal plane, so that the upper runs of the toothed belts 307a form a horizontal conveying gap 312 for the bags 20 with the lower runs of the toothed belts 307b (FIG. 1).
  • the axes 313a and 313b of the adjacent toothed discs 308a and 308b located at the exit of the switch 301 are arranged parallel to one another in a plane which forms an angle a4 of less than 90 ° with the horizontal plane of the conveyor gap 312 of the switch.
  • the clear distance between the toothed belt disks 308a and 308b which is required in the case of disks arranged vertically one above the other for contacting the toothed belt strands in the conveying gap 312, can be increased by a factor of 1 / sin ⁇ to compensate for fluctuations in thickness of the toothed belts without the contact increasing the tooth belt dreams changes.
  • the distance between the toothed belt disks 310b and the toothed belt disks 308b is smaller than the distance between the toothed belt disks 310a and the toothed belt disks 308a, so that the conveyor gap 312 only begins at a distance from the output of the welding machine 302.
  • round belts 315 are provided in the spaces between the toothed belts 307b, round belts 316 at the end on the left in FIG. 1 and at the end on the right in FIG revolve around rollers 317 and 318, in which grooves are provided for the round belts 315.
  • rollers 317 and 318 extend over the entire width of the switch 301 and are rotatably supported at their ends in levers 319 whose ends remote from the rollers 317 and 318 are pivotally mounted about a common axis 321 in the machine frame, of which in FIG. 3 and 5 only walls 320 and 343 are shown. With these levers, one end of crank rods 322 are pivotally connected, the other ends of which are pivotally connected to crank disks 323.
  • roller 324 which extends over the entire width of the switch 301, the underside of which rests on the lower strands of the round belts 315 and is rotatable with its two ends and parallel to the conveyor gap 312 is adjustable in the machine frame.
  • the round belts 315 and the toothed belt disks 307a form an inlet gap 325 which is arranged upstream of the conveyor gap 312 and which constantly opens and closes when the crank disks 323 rotate.
  • crank disks 323 are coupled to the drive of the welding roller 15 in such a way that each time a weld is completed by the welding tool 16, the inlet gap closes and the separated bag 20, the leading edge of which has entered the opened inlet gap 325, in the inlet gap 325 clamped and conveyed into the conveyor gap 312 by the toothed belts 307a and round belts 315 rotating at the same peripheral speed.
  • the two further conveyors 303a and 303b are symmetrical in relation to the plane of the conveying gap 312, so that the description of one conveyer 303a is sufficient to also explain the construction of the second conveyer 303b.
  • the conveyor 303a has a number of conveyor belts 326a corresponding to the number of toothed belts 307a, of which each conveyor belt 326a is mounted on conveyor belt disks 327a, 328a and 329a in such a way that the conveyor belt strand extending between the conveyor belt disks 327a and 328a is adjacent to the beard toothed belt 307a abuts and forms a conveyor gap 330a therewith.
  • a number of the coaxial conveyor discs, e.g. B. the conveyor belt disks 328a is driven so that the conveyor belts 326a rotate in the direction of arrow 331a at the same peripheral speed as the toothed belts 307a.
  • Each conveyor belt 326a is assigned a conveyor belt 332a, which rotates around two conveyor belt disks 333a and 334a.
  • the conveyor belt disks 333a on the one hand and the conveyor belt disks 334a on the other are each mounted on common axes which are arranged such that the upper runs of the conveyor belts 332a abut against the runs of the conveyor belts 326a extending between the conveyor belt disks 328a and 329a and thereby form a conveyor gap 335a.
  • round belts 336a are provided in the connected spaces between the toothed belts 307a and the conveyor belts 326a and 332a, which are mounted on round belt pulleys 337a (FIGS. 3 and 5), 338a, 339a and 341a are guided in such a way that, together with the conveyor belts 326a, they deflect the bags from the conveyor gap 330a into the conveyor gap 335a, as can be seen in particular from FIG. 1.
  • the toothed belt pulleys 308a and 308b are fastened together with the round belt pulleys 337a and corresponding round belt pulleys of the deflection device 301b to hollow shafts 342a (FIG. 5), 342b which are rotatably mounted in the side walls 320 and 343 of the machine frame.
  • the cavity 340 of the hollow shaft 342a is connected to a via a hose 344a Suction fan 345 connected.
  • the hose 344a is connected to a suction air connector 346a, which is rotatably mounted on the open end of the hollow shaft 342a by means of a grooved ball bearing 347a sealed on both sides, so that a rotary connection connecting the hose 344a to the rotatable shaft 342a is thereby formed.
  • the cavity of the hollow shaft 342b (FIG. 2) carrying the toothed belt pulleys 308b and the round belt pulleys 337b is connected to the suction blower 345 via a hose 344b.
  • an axial groove 348 for feather keys 349 is provided, by means of which the toothed belt disks 308a attached to the hollow shaft are connected in a rotationally fixed manner to the hollow shaft.
  • Spacer rings 351 are arranged on the hollow shaft between the toothed belt disks 308a, on which the round belt pulleys 337a sit, which are clamped between the toothed belt disks 308a by means of screw nuts 352.
  • Each toothed disc 308a is provided with an annular groove 353 in the wall of its central bore. Furthermore, each toothed belt disc 307a has ten radial bores 354, which are arranged in pairs in diametrical planes in such a way that their outer ends in the top surface 355 of adjacent teeth 356 and their inner ends open into the annular groove 353. The bore openings 357 in the top surface of the teeth 356 are expanded over the cross-section of the radial bores 354 at least in the tooth width direction, on all sides in the exemplary embodiment shown.
  • the number of pairs of radial bores 354 is selected in such a way that the rows of bore openings extending in the circumferential direction of the toothed belt washer Extend over a section of the toothed disc circumference that is approximately as long as the length of the section of the toothed disc circumference wrapped by the associated toothed belt 307a, as can be seen from FIG. 4.
  • Bores 350 are provided in both hollow shafts 342a and 342b for connecting the annular grooves 353 to the cavities 34o.
  • each toothed belt 3o7a several, in the illustrated embodiment three groups 362a, of suction holes 358 arranged in adjacent valley bottoms 359 between two teeth 361 are arranged such that, with a corresponding arrangement of the toothed belt 3o7a on the toothed disc 3o8a, the suction holes 358 with the openings 357 of the radial bores 354 ceilings.
  • the adjacent groups 362a of the suction holes 358 are arranged in such a way that there are twice as many teeth 361 between the suction holes covering the same pairs of bore openings 357 when the toothed belt 3o7a rotates as the toothed belt disc 3o8a.
  • the toothed belt disks 3o8b are connected to their hollow shaft and also have radial bores 354, the mouths of which coincide with suction holes 358 when the toothed belts 3o7b circulate.
  • the toothed belts 3o7b are shorter than the toothed belts 3o7a, only two groups 362b of suction bores 358 are provided in the toothed belts 3o7b in the exemplary embodiment shown.
  • the toothed belt disks 3o8a and 3o8b have a circumference through which the toothed belts 3o7a and 3o7b are moved with each revolution of the toothed belt disks a distance which is as long as the width of the widest bag measured in the conveying direction 311c, b.
  • the front edge of each bag fed through the conveyor gap 312 to the outlet of the switch 3 0 1 always lies in the same segment of the toothed belt discs 3o8a and 3o8b opposite.
  • the toothed belt disks 3o8a and 3o8b are fastened to the hollow shafts in such a phase relationship that the outer ends of the radial bores 354 are always symmetrical to the plane of the conveyor p old 312 and thus always at the same time and in the same assignment on the switch output g as that is shown in Fig. 1.
  • the hollow shaft 342a like the hollow shaft 342b carrying the toothed belt disks 3o8b, is driven with the same number of revolutions in the unit of time as the welding roller 15.
  • the toothed belt disks 3o8a and 3o8b here have the same diameter, which is, however, so large that the one
  • the rotation of the toothed belt disks 3o8a and 3o8b causes the feed of a bag to be somewhat greater than the feed of the material web 1 0 caused during one rotation of the welding roller 15.
  • the round belt pulley 316 is also driven accordingly. It is thereby achieved that the ejected from the welding machine 3O2 bags are moved 2o with a slightly greater advancement speed, thereby a perfect separation is ensured of each new bag from the material web 1o as the web of material 1 0th
  • the hollow shaft 342a is driven by a phase adjustment gear 364.
  • a phase adjustment gear 364 For this purpose, a differential gear or preferably a gear known from the Harmonic Drive System GmbH company known as "HARMONIC DRIVE differential gear”. be used.
  • the phase position adjustment gear 364 is provided with a handle 365, by means of which the phase position of the toothed belt disks 3o8a can be set without changing the speed.
  • the hollow shaft 342a is connected to the hollow shaft 342b via two gearwheels 366 and 367, so that the latter is driven at the same speed, but with the opposite direction of rotation, as the hollow shaft le 342a.
  • the toothed belts 3o7a and 3o7b are in this case arranged so their toothed discs 3o8a and 3o8b that whenever the Bohrungsmündun g s 357 3o7a Dekken the tooth discs 3o8a with the suction holes 358 of the toothed belts 357 of the toothed discs 3o8b not provided the Bohrunqsmündunaen of with suction holes Sections of the toothed belts 3o7b are covered.
  • both the toothed belts 3o7a and the toothed conveyor belts are located between the corresponding Bohrungsmündun g s 357 3o7b twice as many teeth 361, how many have the toothed discs, so that the bore openings 357 of each tooth disc 3o8a and 3o8b with the suction holes Always cover 358 neighboring groups 362a and 362b only after every second rotation of each toothed disc 3o8a and 3o8b.
  • the material web 1 0 is introduced into the gap between the welding roller 15 and the counter roller 17.
  • the inlet gap 325 is open.
  • the inlet gap 325 closes, so that the bag is clamped between the toothed belts 3o7a and the round belt 315 and in the conveyor gap 312 with a slightly larger one Speed is introduced as the speed of the material web 1 0 .
  • the suction fan 345 is continuously in operation, so that the radial bores 354 of all toothed belt disks 3o8a and 3o8b are always connected to the cavity 34o of the hollow shafts 342a and 342b, which is under vacuum.
  • the phase position adjusting gear 364 (FIG.
  • the phase position of the toothed disc 3o8a and thus automatically of the toothed disc 3o8b is set so that whenever the the front edge of a bag 2o into the space between the toothed belt disks 3o8a on the one hand and 3o8b on the other hand, either the suction holes 358 of the toothed belts 3o7a or the suction holes 358 of the toothed belts 3o7b are located in the region of the front edge of the bag.
  • the above-described and illustrated in the drawing off Guide e g SExample represents a preferred embodiment.
  • the invention may be carried out but also in many modifications.
  • the conveyor gap could in this case be formed by providing conventional conveyor belts instead of the toothed belts 3o7a, which are located in the plane of the conveyor gap 312 via the deflection device 301b extend out there and form a further conveyor gap with the lower runs of conveyor belts eroded above them in the manner of the conveyor gaps 335a.
  • deflection rollers are provided as deflection grains instead of the toothed belts 3o7a and 3o7b. However, these deflecting rollers would then have to be at least twice as large as the toothed discs 3o8a and 3o8b.
  • suction holes are provided. Depending on the size of the bags, more or fewer suction holes can be provided, for example in some cases it may be sufficient if there is only a single suction hole for sucking the front edge of the bag.
  • the exemplary embodiment of a conveyor device for film-shaped workpieces shown in FIG. 6 has a switch 301 which consists of a lower deflecting device 301a and an upper deflecting device 301b and which is produced by a bag welding machine designated as a whole by 302 and shown only schematically in FIG. 6 20 made of thermoplastic plastic can be fed in rapid succession.
  • a switch 301 which consists of a lower deflecting device 301a and an upper deflecting device 301b and which is produced by a bag welding machine designated as a whole by 302 and shown only schematically in FIG. 6 20 made of thermoplastic plastic can be fed in rapid succession.
  • these bags 20 are fed alternately via two further conveyors 303 a and 303 b to a union point 401, in which two bags are placed against each other in an aligned position, which will be explained in more detail below.
  • the pairs of bags are then fed from the union point 401 via a grooved disk arrangement 304 known for this purpose and a likewise known brake shaft
  • Such high-performance bag welding machines are e.g. known from DE-PS 14 79 807 and described in the unpublished DE-OSes 28 10 204, 28 10 127 and 28 46 220.
  • the conveying device described here can also be used with the less efficient bag-making machines which work with a sealing strip which can be moved up and down and with a film web fed in batches.
  • the welding machine 302 shown in FIG. 6 has a continuously but non-uniformly rotating welding roller 15, to which a longitudinally slit, tubular, thermoplastic film web 10 is fed from feed rollers (not shown) forming a conveying gap.
  • the welding roller 15 forms a welding gap together with a counter roller 17 and carries the welding tool 16 which, at the welding gap when the welding roller 15 rotates in the direction of the arrow 18 shown in the drawing, together with the counter roller 17 rotating in the opposite direction in the sense of the arrow 19 shown in the drawing performs a separation welding in which a bag 20 is separated from the film web 10 and at the same time a side seam trailing in the conveying direction is formed on the bag 20 and a seam on the front edge of the tubular film web 10, which forms a leading side seam in the next bag.
  • Each of the two deflecting devices 301a and 301b of the switch 301 has a plurality of conveyor belts 402 and 403 which run side by side in parallel vertical planes and whose conveying surface is designed to be air-permeable.
  • the exemplary embodiment is a belt-like endless belt which is pierced by a large number of perforation holes.
  • Each of the conveyor belts 402 and 403 is for circulation in the direction of arrows 311b and 311a, respectively Rollers 404 to 413 or 414 to 421 guided, some of which are arranged as tension and setting rollers adjustable in position, which will be discussed in more detail below.
  • the conveyor belts 402 and 403 are guided in the area of the switch around an associated deflecting roller 422 or 423, wrapping part of the circumference thereof, as shown in the figure.
  • the two deflecting rollers 422 and 423 are arranged opposite one another in such a way that between the conveyor belts 402 and 403 wrapping around them a conveying gap is formed at the narrow point between the deflecting rollers 422 and 423, in which the bags 20. the constriction between the deflection rollers 422 and 423, which forms the deflection point of the switch 301.
  • the rollers 409, 410, 411 and 417, which guide the conveyor belts 402 and 403, are arranged relative to the discharge end of the bag welding machine 302 such that the conveyor gap, forming the first conveyor, extends from the deflection point of the switch to the immediate vicinity of the welding machine, so that the bags 20 can be inserted directly into the conveyor gap.
  • the deflecting rollers 422 and 423 which rotate in opposite directions during operation in the directions of rotation indicated by arrows 424 and 425, are selected in such a way that their circumference is twice as large as the distance between the leading edges of adjacent ones, the bag supplied to the switch 20.
  • Each of the deflecting rollers 422 and 423 also has a row of suction openings 426 and 427, which run along an axially parallel surface line of the deflecting roller, the inner sides of which are connected to a vacuum source, which is not shown in the drawing.
  • the suction openings of one deflection roller are 180 ° out of phase with respect to the suction openings of the other deflection roller, so that, in conjunction with the size of the circumference of the deflection roller indicated above, it is achieved that the suction openings of each deflecting roller at the narrow point forming the deflection point of the switch between the rollers are aligned with the leading edge of every second bag 20.
  • the row of suction openings 427 of the lower deflection roller 423 is just at the deflection point.
  • Both of the air-permeable conveyor belts 402 and 403 interact in the region of the transport path which forms the second conveyor 303a and 303b, each with an associated auxiliary conveyor belt 428a or 428b, which are guided via associated tensioning and guide rollers 429a and 429b so that the Auxiliary conveyor belts on the conveyor line running from the switch 301 to the union 401 form a conveyor gap with the adjacent conveyor surface of the assigned, air-permeable conveyor belt 403 or 402, into which the bags 20 are transported to the union 401.
  • the air-permeable conveyor belts are guided as by rollers 404, 405 and 414, 421 402 and 403 to form the third conveyor 436 and the juxtaposed bag couple over the joining point 401 beyond the downstream brake rollers p aar transported to the storehouse .
  • the rollers 415 and 416 are designed to be position-adjustable.
  • at least one of the tensioning and guide rollers 429a of the auxiliary conveyor belt and at least one of the rollers 417 to 421 of the air-permeable conveyor belt 403 located outside the conveyor path are flexibly mounted.
  • At least one of the rollers of the rollers leading the air-permeable conveyor belt 402, which is located at the top in the drawing, is also arranged to be flexible or positionally adjustable for tension compensation.
  • the rollers 409 and 410 can be designed as an adjustable unit, so that the inlet gap of the first conveyor section can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke (20) mit einer Weiche (301), die ihr von einem ersten Förderer zugeführte Werkstücke wahlweise zwei weiteren Förderern (303a oder 303b) zuführt, ist die Weiche durch einen umlaufenden Umlenkkörper (307a, 307b) in Form eines Rades, einer Walze oder eines Förderbandes (307a, 307b) gebildet, an den der vordere Rand von ausgewählten, vom ersten Förderer geförderten Werkstücken angesaugt und beim Umlaufen des Umlenkkörpers umgelenkt wird. Zum Ansaugen des Werkstückes ist der Umlenkkörper luftdurchlässig oder mit mindestens einem Ansaugloch (358) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche, die ihr von einem ersten Förderer zugeführte Werkstücke, insbesondere Beutel aus thermoplastischem Kunststoff, die von einer Beutelschweißmaschine nacheinander hergestellt werden, wahlweise zwei weiteren Förderern zuführt.
  • Durch die DE-PS 22 29 286, DE-OS 23 30 614 und DE-AS 25 59 138 sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Weiche als um ihr eines Ende schwenkbare Zunge ausgebildet ist, deren freies Ende wahlweise auf einen der Eingänge von zwei weiteren Förderern eingestellt werden kann, so daß ein dem dem Schwenkpunkt der Zunge benachbarten Ende zugeführtes Werkstück wahlweise dem einen oder dem zweiten Förderer zuführbar ist.
  • Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, eine Folge von Werkstücken, insbesondere von in einer Beutelschweißmaschine in schneller Folge nacheinander hergestellten Beuteln, durch abwechselndes Zuleiten dieser Werkstücke an die beiden weiteren Förderer in zwei Werkstückfolgen zu unterteilen, bei denen dann die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Werkstücken größer sind als eine Werkstücklänge, so daß durch Verringerung dieser Abstände die Fördergeschwindigkeit der Werkstücke wesentlich verringert werden kann. Dies ist besonders dann von Wichtigkeit, wenn die folienförmigen Werkstücke zu Flachstapeln gestapelt werden sollen.
  • Wird nämlich eine schnelle Folge von fölienförmigen Werkstücken, z.B. von in einer Schweißmaschine geschweißten Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff, gestapelt, dann werden die einzelnen Werkstücke mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit beim Stapeln an einen Anschlag geworfen und dadurch plötzlich abgebremst. Durch das plötzliche Abbremsen schieben sich die hinteren Teile des Werkstückes über die vorderen, so daß ein einwandfreies Stapeln bei hohen Fördergeschwindigkeiten der folienförmigen Werkstücke nicht möglich ist.
  • Hier schaffen die bekannten Weichen eine Abhilfe, da dadurch die Fördergeschwindigkeit der folienförmigen Werkstücke in den beiden weiteren Förderern wesentlich herabgesenkt werden kann und dadurch das einwandfreie Stapeln auch bei schnellen Folgen der folienförmigen Werkstücke im ersten Förderer ermöglicht wird.
  • Die bekannten, mit einer auf- und abschwenkbaren Zunge arbeitenden Weichen sind jedoch dafür nicht geeignet, in sehr schneller Folge zugeführte Werkstücke umzulenken, da die Betätigung der Weichen mit zunehmender Frequenz der Werkstückfolge zunehmende Schwierigkeiten verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne zunehmende Schwierigkeiten die Frequenz der Werkstückfolge praktisch beliebig vergrößert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • a) daß die Weiche mindestens einen Umlenkkörper aufweist, der zum Umlaufen seiner Umfangsfläche antreibbar ist und
    • b) so angeordnet ist, daß die zugeführten Werkstücke seine Umfangsfläche mindestens mit ihrem voreilenden Rand berühren,
    • c) daß der Umlenkkörper zum Ansaugen dieses Randes des Werkstückes mindestens ein Ansaugloch aufweist,
    • d) daß die Umlaufphase des Umlenkkörpers der Förderphase des ersten Förderers so angepaßt ist, daß der vordere Rand mindestens der ausgewählten Werkstücke die Umfangsfläche des Umlenkkörpers im Bereich des Ansaugloches berührt und
    • e) daß das Ansaugloch mindestens während der Berührung des Umlenkkörpers mit einem ausgewählten Werkstück mit einem Raum verbunden ist, in dem ein Unterdruck zum Erzeugen eines Ansaugstromes im Ansaugloch vorhanden ist.
  • Der Umlenkkörper gemäß dem Merkmal a) kann in beliebiger Geschwindigkeit angetrieben werden. Dadurch, daß er gemäß dem Merkmal b) so angeordnet ist, daß die zugeführten Werkstücke seine Umfangsfläche mindestens mit ihrem voreilenden Rand berühren, wird erreicht, daß dieser die Umfangsfläche berührende vordere Rand des Werkstückes durch das gemäß dem Merkmal c) vorgesehene Ansaugloch an den Umlenkkörper angesaugt und dadurch das so angesaugte folienförmige Werkstück in eine neue Förderbahn einem weiteren Förderer zugeführt wird. Durch das Merkmal d) wird erreicht, daß der vordere Rand mindestens der ausgewählten Werkstücke, z.B. der vordere Rand eines jeden zweiten Werkstückes, die Umfangsfläche des Umlenkkörpers im Bereich des Ansaugloches berührt, so daß durch das Merkmal e) immer nur das gewünschte, z.B. jedes zweite Werkstück, abgelenkt wird. Der erste Förderer führt also die von ihm geförderten Werkstücke dem einen weiteren Förderer zu und der Umlenkkörper lenkt das gewünschte Werkstück, z.B. jedes zweite der vom ersten Förderer zugeführten Werkstücke, ab und führt es dem zweiten weiteren Förderer zu. Der einzige Teil, der hierbei eine beschleunigte Bewegung ausführt, ist der vom Ansaugloch angesaugte vordere Rand des Werkstückes. Da aber die Masse eines folienförmigen Werkstückes klein und die Ansaugkraft verhältnismäßig groß ist, sind die auftretenden Beschleunigungskräfte im Verhältnis zu der Ansaugkraft so gering, daß hier praktisch mit allen technisch möglichen Geschwindigkeiten und Zeitfolgen von Werkstücken gearbeitet werden kann.
  • Um die weiteren Förderer besser räumlich voneinander trennen zu können, ist eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung so ausgebildet, daß die Weiche mindestens zwei ein Paar bildende Umlenkkörper aufweist, deren Umfangsflächen gegensinnig antreibbar sind und einen Förderspalt bilden, in den die erste Förderbahn mündet, und daß die beiden Umlenkkörper die in den Förderspalt eintretenden Werkstücke wahlweise, vorzugsweise abwechselnd, in einen der beiden weiteren Förderer umlenken.
  • Dadurch, daß die Weiche bei diesem Ausführungsbeispiel mindestens zwei ein Paar bildende Umlenkkörper aufweist, deren Umfangsflächen gegensinnig antreibbar sind, wird erreicht, daß die vom ersten Förderer zugeführten folienförmigen Werkstücke wahlweise, vorzugsweise abwechselnd, von dem einen oder von dem anderen Umlenkkörper in entgegengesetzen Richtungen abgelenkt und dadurch verschiedenen weiteren Förderern zugeführt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Weiche einerschweißmaschine mit kontinuierlich umlaufender Schweißleiste zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff nachgeschaltet. Hierbei ist vorgesehen, daß die Umlauffrequenz des Umlaufkörpers mit der Umlauffrequenz der Schweißleiste synchronisiert ist. Dadurch wird erreicht, daß z.B. bei dem oben genannten Ausführungsbeispiel mit mindestens zwei Umlenkkörpern der vordere Rand eines jeden Werkstückes abwechselnd die Umfangsfläche des einen oder des anderen Umlenkkörpers im Bereich eines saugenden Ansaugloches berührt und dadurch entsprechend umgelenkt wird.
  • Als Umlenkkörper können hierbei Rotationskörper, z.B. Walzen oder Scheiben, oder mit einer Verzahnung versehene umlaufende Körper in Form von Zahnbändern oder Zahnriemen oder dergleichen vorgesehen sein, bei denen infolge der Verzahnung der umlaufende bandförmige Umlenkkörper gegenüber der ihn umlenkenden Scheibe stets eine genau definierte Lage einnimmt, so daß in einem solchen bandförmigen Umlenkkörper Ansauglöcher vorgesehen sein können, die sich nur dann mit einer Ansaugbohrung in der Umlenkscheibe decken, wenn gerade ein folienförmiges Werkstück den Umlenkkörper im Bereich seines Ansaugloches berührt.
  • In den Fällen der Verwendung von Rotationskörpern muß ein verhältnismäßig großer konstruktiver Aufwand getrieben werden, weil die Umlenkkörper in diesem Falle im wesentlichen lediglich eine Ablenkwirkung zum Auslenken der Werkstücke aus ihrer Förderbahn ausüben, jedoch nur eine geringe oder gar keine Transportwirkung entfalten, so daß der erste Förderer, der die Werkstücke zur Weiche zuführt, und der die durch die Weiche abgelenkten Werkstücke transportierende Förderer mit dem Ende der Förderstrecke bzw. mit dem Anfang der Förderstrecke bis in den Bereich der Umlenkstelle der Weiche reichen müssen. Werden Zahnbänder oder Zahnriemen als Umlenkkörper angewendet, ergeben sich insofern günstigere Verhältnisse,als bei dieser Ausbildung der Umlenkkörper neben einer Ablenkwirkung auch eine Förderwirkung ausübt, so daß die Werkstücke auf dem letzten Teil ihrer Transportbahn vor Erreichen der Ablenkstelle der Weiche bereits vom Umlenkkörper für den Weitertransport übernommen werden und durch den Umlenkkörper nach erfolgter Ablenkung von der Weiche weggefördert werden können. In ungünstiger Weise muß der Vorteil der kombinierten Förder-und Ablenkwirkung bei Verwendung der Zahnbänder oder Zahnriemen jedoch mit den überwiegenden Nachteilen erkauft werden, daß Zahnbänder und Zahnriemen sehr teure Bauteile sind und außerdem nur in bestimmten festgelegten Längenabstufungen mit zu geringer Höchstlänge im Handel erhältlich sind. Neben der Verteuerung der Herstellungs- und Betriebskosten ergibt sich bei Verwendung der Zahnriemen oder Zahnbänder demzufolge auch der Nachteil, daß Einschränkungen der konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund der gegebenen Längenabstufungen und der zu geringen Höchstlänge derartiger Bänder in Kauf genommen werden müssen.
  • Mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es daher vorgesehen, daß die Verwendung eines Umlenkkörpers mit kombinierter Förder- und Ablenkwirkung möglich gemacht wird, ohne die vorstehenden Nachteile der Verteuerung und/oder Einschränkung der konstruktiven Gestaltungsmöglichkeit in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß als Umlenkkörper mindestens ein über seine ganze Länge mit einem luftdurchlässigen Bereich versehenes endloses Förderband vorgesehen ist, das an der Ablenkstelle der Weiche einen Umfangsbereich einer Umlenkwalze umschlingt, die in ihrer mit dem luftdurchlässigen Bereich des Förderbandes zusammenwirkenden Mantelfläche mindestens eine Saugöffnung besitzt, die mit dem Unterdruck führenden Raum verbindbar ist, wobei die Größe des Umfangs der Umlenkwalze und die Größe des Abstandes zwischen den voreilenden Rändern zweier der Weiche nacheinander zugeführter Werkstücke in einem Verhältnis zueinander stehen, bei dem die eine Größe ein ganzzahliges Mehrfaches der anderen ist.
  • Dadurch, daß danach die Größe des Umfangs der Umlenkwalze, über die das als Umlenkkörper dienende, luftdurchlässige Förderband geführt ist, in dem genannten ganzzahligen Verhältnis zur Größe des Abstandes zwischen den voreilenden Rändern der einander folgenden Werkstücke steht, die der Weiche zugeführt werden, wird erreicht, daß die Saugöffnung der Umlenkwalze-an der Ablenkstelle der Weiche jeweils auf den vorderen Rand eines Werkstücks ausgedchtet ist, so daß mittels der Saugöffnung in den luftdurchlässigen Bereichen des anliegenden Förderbandes der Ansaugstrom im Bereich des vorderen Randes des abzulenkenden Werkstücks wirksam wird. Ist die Größe des Abstandes zwischen den voreilenden Rändern der einander folgenden Werkstücke gleich oder ein Mehrfaches der Größe des Umfangs der Umlenkwalze, dann wird entweder jedes Werkstück umgelenkt oder es kann ein beliebiges ausgewähltes Werkstück durch eine Steuerung des Unterdruckes innerhalb der Umlenkwalze umgelenkt werden. Wird dagegen die Größe des Umfangs der Umlenkwalze doppelt so groß bemessen wie die Größe des Abstandes zwischen den voreilenden Rändern zweier benachbarter, der Weiche zugeführter Werkstücke, so wird in vorteilhafter Weise jedes zweite Werkstück abgelenkt. Die Verwendung eines luftdurchlässigen Förderbandes als Umlenkkörper anstelle von Zahnriemen oder Zahnbändern bringt zum einen den angestrebten Vorteil der Kostensenkung, da luftdurchlässige Förderbänder wesentlich billiger sind als Zahnriemen oder Zahnbänder, und zum anderen den Vorteil der freien konstruktiven Gestaltungsmöglichkeit, da luftdurchlässige Bänder in beliebigen Längen in verschiedensten Ausführungsformen zur Verfügung stehen, beispielsweise in Form von Gewebebändern oder mit Perforationslöchern versehenen, riemenartigen Gebilden.
  • Der Umstand, daß luftdurchlässige Förderbänder in beliebigen und praktisch unbegrenzten Längen zur Verfügung stehen, ergibt die zusätzlichen Vorteile, daß das Förderband auch zur Bildung der Förderfläche des ersten Förderers, der die Werkstücke von der Schweißmaschine zur Weiche führt, und/oder auch zur Bildung der Förderfläche des einen der zweiten Förderer vorgesehen sein kann, der die Werkstücke von der Ablenkstelle der Weiche wegtransportiert.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch stark vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen mit zwei gegensinnig wirkenden Umlenkeinrichtungen der Weiche im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles;
    • Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht auf die untere Umleäkeinrichtung der Weiche des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der unteren Umlenkeinrichtung und des dieser nachgeschalteten weiteren Förderers;
    • Fig. 4 eine teilweise im Vertikalschnitt dargestellte Seitenansicht einer Zahnbandscheibe der unteren Umlenkeinrichtung;
    • Fig. 5 einen Teil-Axialschnitt durch mehrere koaxial angeordnete Zahnbandscheiben, der die Verbindung der Ansauglöcher in den Zahnbändern mit einem Ansaugkanal zeigt, und
    • Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke weist eine Weiche 301 auf, die aus einer unteren Umlenkeinrichtung 301a und aus einer oberen Umlenkeinrichtung 301b besteht und der von einer als Ganzes mit 302 bezeichneten, in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Beutelschweißmaschine hergestellte Beutel 20 aus thermoplastischem Kunststoff in schneller Folge zugeführt werden. Durch die beiden Umlenkeinrichtungen 301a und 301b werden diese Beutel 20 abwechselnd zwei weiteren Förderern 303a und 303b zugeführt, die die Beutel 20 durch für diesen Zweck bekannte Rillenscheibenanordnungen 304a bzw. 304b und ebenfalls bekannte Bremswellenpaare 305a bzw. 305b je einem Stapelplatz 306a bzw. 306b zuführen, wo die Beutel 20 zu Flachstapeln gestapelt werden.
  • Die Beutelschweißmaschine 302 kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für Kunststoffbeutel eignet sich jedoch besonders für Schweißmaschinen, die mit einer sehr hohen Frequenz Beutel herstellen. Beutelschweißmaschinen dieser Art arbeiten mit einem ununterbrochen aber vorzugsweise mit ungleichförmiger und regelbarer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Schweißwerkzeug. Solche Hochleistungsbeutelschweißmaschinen sind z.B. durch die DE-PS 14 79 807 bekannt und in den nicht vorveröffentlichten DE-OS 28 10 204, 28 10 127 und 28 46 220 beschrieben. Die hier beschriebene Fördervorrichtung ist jedoch auch mit den weniger leistungsfähigen Beutelherstellmaschinen verwendbar, die mit einer auf- und abbewegbaren Schweißleiste und mit absatzweise zugeführter Folienbahn arbeiten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schweißmaschine 302 weist zwei Einzugswalzen 11 und 12 und eine kontinuierlich, aber ungleichförmig umlaufende Schweißwalze 15 auf, die mit einer Gegenwalze 17 zusammenwirkt. Durch die einen Förderspalt bildenden Einzugswalzen 11 und 12 wird eine längsgeschlitzte, schlauchförmige, thermoplastische Folienbahn 10 einem Schweißspalt zwischen,',der Schweißwalze 15 und der Gegenwalze 17 zugeführt. Die Schweißwalze 15 weist ein Schweißwerkzeug 16 auf, das beim Umlaufen der Schweißwalze 15 in Richtung des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 18 zusammen mit der gegensinnig ebenfalls im Sinne des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 19 umlaufenden Gegenwalze 17 eine Trennschweißung durchführt,bei der ein Beutel 20 von der Folienbahn 10 abgetrennt und gleichzeitig eine in der Förderrichtung nacheilende Seitennaht am Beutel 20 und eine Naht an der Vorderkante der schlauchförmigen Folienbahn 10 gebildet werden, die beim nächsten Beutel eine voreilende Seitennaht bildet.
  • Jede der beiden Umlenkeinrichtungen 301a und 301b weist mehrere in einander parallelen Vertikalebenen nebeneinander umlaufende Zahnbänder 307a bzw.307b auf (Fig.1,2 und 3), von denen jedes Zahnband 307a und 307b für den Umlauf in Richtung des Pfeiles 311a bzw. 311b auf drei Zahnbandscheiben 308a,309a und 310a bzw. 308b, 309b und 310b so gelagert ist, daß jedes der Zahnbänder 307a in der gleichen Vertikalebene umläuft wie ein entsprechendes Zahnband 307b.
  • Die Zahnbandscheiben mit gleicher Bezugszahl sind koaxial angeordnet, so daß sich die Zahnbänder 307a einerseits und 307b andererseits in der zu ihrer Umlaufebene senkrechten Blickrichtung decken. Der obere Trum jedes Zahnbandes 307a berührt den unteren Trum jedes Zahnbandes 307b in einer waagerechten Ebene, so daß die oberen Trume der Zahnbänder 307a mit den unteren Trumen der Zahnbänder 307b einen horizontalen Förderspalt 312 für die Beutel 20 bilden (Fig. 1).
  • Die Achsen 313a und 313b der einander benachbarten, am Ausgang der Weiche 301 befindlichen Zahnbandscheiben 308a bzw. 308b sind einander parallel in einer Ebene angeordnet, die mit der horizontalen Ebene des Förderspaltes 312 der Weiche einen Winkela4 von weniger als 90° bildet. Dadurch kann der lichte Abstand zwischen den Zahnbandscheiben 308a und 308b, der bei vertikal übereinander angeordneten Scheiben für eine Berührung der Zahnbandtrume im Förderspalt 312 erforderlich ist, zum Ausgleich von Dickenschwankungen der Zahnbänder um den Faktor 1/sin α vergrößert werden, ohne daß sich die Berührung der Zahnbandtrume ändert.
  • Der Abstand der Zahnbandscheiben 310b von den Zahnbandscheiben 308b ist kleiner als der Abstand der Zahnbandscheiben 310a von den Zahnbandscheiben 308a, so daß der Förderspalt 312 erst in einem Abstand von dem Ausgang der Schweißmaschine 302 beginnt. Zur Uberbrückung dieses Abstandes sind in den Zwischenräumen zwischen den Zahnbändern 307b Rundriemen 315 vorgesehen, die an dem in Fig.1 links liegenden Ende um Rundriemenscheiben 316 und an dem in Fig.1 rechts liegenden Ende um Walzen 317 und 318 umlaufen, in denen Rillen für die Rundriemen 315 vorgesehen sind. Diese Walzen 317 und 318 erstrekken sich über die ganze Breite der Weiche 301 und sind an ihren Enden drehbar in Hebeln 319 gelagert, deren den Walzen 317 und 318 abgekehrte Enden um eine gemeinsame Achse 321 im Maschinengestell schwenkbar gelagert sind, von dem in Fig. 3 und 5 nur die Wände 320 bzw. 343 dargestellt sind. Mit diesen Hebeln sind schwenkbar die einen Enden von Kurbelstangen 322 verbunden, deren andere Enden gelenkig mit Kurbelscheiben 323 verbunden sind. Zwischen den Rundriemenscheiben 316 einerseits und den Rundriemenwalzen 317 und 318 andererseits ist eine sich über die ganze Breite der Weiche 301 erstreckende Walze 324 vorgesehen, die mit ihrer Unterseite an den unteren Trumen der Rundriemen 315 anliegt und mit ihren beiden Enden drehbar und parallel zum Förderspalt 312 im Maschinengestell einstellbar gelagert ist. Durch die Rundriemen 315 und die Zahnbandscheiben 307a wird ein dem Förderspalt 312 vorgeschalteter Einlaufspalt 325 gebildet, der beim Umlaufen der Kurbelscheiben 323 sich dauernd öffnet und schließt. Die Kurbelscheiben 323 sind so mit dem Antrieb der Schweißwalze 15 gekoppelt, daß jedesmal dann, wenn durch das Schweißwerkzeug 16 eine Schweissung abgeschlossen ist, sich der Einlaufspalt schließt und der abgetrennte Beutel 20, dessen voreilender Rand in den geöffneten Einlaufspalt 325 eingelaufen ist, im Einlaufspalt 325 festgeklemmt und von den mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Zahnbändern 307a und Rundriemen 315 in den Förderspalt 312 gefördert wird.
  • Die beiden weiteren Förderer 303a und 303b sind in Bezug auf die Ebene des Förderspaltes 312 symmetrisch ausgebildet, so daß die Beschreibung des einen Förderers 303a genügt, um auch die Bauweise des zweiten Förderers 303b zu erläutern.
  • Der Förderer 303ä weist eine der Anzahl der Zahnbänder 307a entsprechende Anzahl von Förderbändern 326a auf, von denen jedes Förderband 326a so auf Förderbandscheiben 327a,328a und 329a gelagert ist, daß der sich zwischen den Förderbandscheiben 327a und 328a erstreckende Förderbandtrum am benachbarten Zahnband 307a anliegt und mit diesem einaiFörderspalt 330a bildet. Eine Reihe der koaxialen Förderbandscheiben, z. B. die Förderbandscheiben 328a, ist so angetrieben, daß die Förderbänder 326a in Richtung des Pfeiles 331a mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, wie die Zahnbänder 307a.
  • Jedem Förderband 326a ist ein Förderband 332a zugeordnet,das um zwei Förderbandscheiben 333a und 334a umläuft. Die Förderbandscheiben 333a einerseits und die Förderbandscheiben 334a andererseits sind je auf gemeinsamen Achsen gelagert, die so angeordnet sind, daß die oberen Trume der Förderbänder 332a an den sich zwischen den Förderbandscheiben 328a und 329a erstreckenden Trumen der Förderbänder 326a anliegen und dadurch einen Förderspalt 335a bilden.
  • Um nun einen vom Förderspalt 330a erfaßten Beutel in den Förderspalt 335a umzulenken, sind in den zusammenhängenden Zwischenräumen zwischen den Zahnbändern 307a und den Förderbändern 326a und 332a Rundriemen 336a vorgesehen, die auf Rundriemenscheiben 337a (Fig. 3 und 5), 338a, 339a und 341a so geführt sind, daß sie zusammen mit den Förderbändern 326a eine Umlenkung der Beutel aus dem Förderspalt 330a in den Förderspalt 335a bewirken, wie das insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Die entsprechenden Teile des weiteren Förderers 303b sind in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, lediglich daß dort der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt ist.
  • Die Zahnbandscheiben 308a und 308b sind zusammen mit den Rundriemenscheiben 337a und entsprechenden Rundriemenscheiben der Umlenkeinrichtung 301b auf Hohlwellen 342a(Fig. 5), 342b befestigt, die in den Seitenwänden 320 und 343 des Maschinengestelles drehbar gelagert sind. Der Hohlraum 340 der Hohlwelle 342a ist über einen Schlauch 344a mit einem Sauggebläse 345 verbunden. Zu diesem Zweck ist der Schlauch 344a mit einem Saugluftstutzen 346a verbunden, der auf dem offenen Ende der Hohlwelle 342a mittels eines beidseitig abgedichteten Rillenkugellagers 347a drehbar gelagert ist, so daß dadurch eine den Schlauch 344a mit der drehbaren Welle 342a verbindende Drehverbindung gebildet wird. Entsprechend ist der Hohlraum der die Zahnbandscheiben 308b und die Rundriemenscheiben 337b tragenden Hohlwelle 342b (Fig. 2) über einen Schlauch 344b mit dem Sauggebläse 345 verbunden.
  • Im Außenumfang der Hohlwelle 342a ist eine Axialnut 348 für Paßfedern 349 vorgesehen, mittels deren die auf die Hohlwelle aufgesteckten Zahnbandscheiben 308a drehfest mit der Hohlwelle verbunden sind. Zwischen den Zahnbandscheiben 308a sind auf der Hohlwelle Abstandringe 351 angeordnet, auf denen die Rundriemenscheiben 337a sitzen, die zwischen den Zahnbandscheiben 308a mittels Schraubenmuttern 352 festgeklemmt sind.
  • Jede Zahnbandscheibe 308a ist in der Wandung ihrer Zentralbohrung mit einer Ringnut 353 versehen. Weiterhin weist jede Zahnbandscheibe 307a zehn Radialbohrungen 354 auf,die paarweise in Diametralebenen so angeordnet sind,daß ihre äußeren Enden in der Kopffläche 355 von einander benachbarten Zähnen 356 und deren innere Enden in die Ringnut 353 münden.Die Bohrungsmündungen 357 in der Kopffläche der Zähne 356 sind über den Querschnitt der Radialbohrungen 354 mindestens in der Zahnbreiten- richtung,beim dargestellten Ausführungsbeispiel allseitig,erweitert.Die Anzahl der Paare der Radialbohrungen 354 ist hierbei so gewählt, daß sich die in der Umfangsrichtung der Zahnbandseheibe erstreckenden Reihen der Bohrungsmündungen über einen Abschnitt des Zahnbandscheibenumfanges erstrecken, der etwa so lang ist, wie die Länge des vom zugehörigen Zahnband 3o7a umschlungenen Abschnittes des Zahnbandscheibenumfanges, wie das aus Fig. 4 ersichtlich ist. Zum Verbinden der Ringnuten 353 mit den Hohlräumen 34o sind in beiden Hohlwellen 342a und 342b Bohrungen 350 vorgesehen.
  • In jedem Zahnband 3o7a sind mehrere, beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Gruppen 362a, von in benachbarten Talgründen 359 zwischen zwei Zähnen 361 angeordneten Ansauglöchern 358 so angeordnet, daß bei entsprechender Anordnung des Zahnbandes 3o7a auf der Zahnbandscheibe 3o8a sich die Ansauglöcher 358 mit den Mündungen 357 der Radialbohrungen 354 decken. Die einander benachbarten Gruppen 362a der Ansauglöcher 358 sind dabei so angeordnet, daß zwischen den sich mit den gleichen Paaren von Bohrungsmündungen 357 beim Umlaufen des Zahnbandes 3o7a deckenden Ansauglöchern sich doppelt so viel Zähne 361 befinden, wie die Zahnbandscheibe 3o8a aufweist.
  • In genau der gleichen Weise sind auch die Zahnbandscheiben 3o8b mit ihrer Hohlwelle verbunden und weisen ebenfalls Radialbohrungen 354 auf, deren Mündungen sich mit Ansaugbohrungen 358 beim Umlaufen der Zahnbänder 3o7b decken. Da jedoch die Zahnbänder 3o7b kürzer sind als die Zahnbänder 3o7a, sind in den Zahnbändern 3o7b beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur zwei Gruppen 362b von Ansaugbohrungen 358 vorgesehen.
  • Die Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b haben einen Umfang, durch den bei jeder Umdrehung der Zahnbandscheiben die Zahnbänder 3o7a und 3o7b eine Wegstrecke bewegt werden, die so lang ist wie die in der Förderrichtuna 311c,b gemessene Breite des breitesten Beutels. Dadurch liegt der vordere Rand eines jeden durch den Förderspalt 312 dem Ausgana der Weiche 301 zugeführten Beutels immer dem gleichen Segment der Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b gegenüber.
  • Die Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b sind in einer solchen Phasenlage zueinander auf den Hohlwellen befestigt, daß sich die äußeren Enden der Radialbohrungen 354 immer symmetrisch zur Ebene des Förderspaltes 312 und somit immer zu gleicher Zeit und in gleicher Zuordnung am Weichenausgang befinden, wie das in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Hohlwelle 342a wird,ebenso wie die die Zahnbandscheiben 3o8b tragende Hohlwelle 342b mit der gleichen Anzahl von Umdrehunqen in der Zeiteinheit angetrieben wie die Schweißwalze 15. Die Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b haben hierbei den gleichen Durchmesser, der jedoch so groß ist, daß der bei einer Umdrehung der Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b verursachte Vorschub eines Beutels etwas größer ist als der während einer Umdrehung der Schweißwalze 15 bewirkte Vorschub der Werkstoffbahn 10. Zur Erzeugung der gleichen Vorschubgeschwindigkeit für die Rundriemen 315 ist auch die Rundriemenscheibe 316 entsprechend angetrieben. Dadurch wird erreicht, daß die von der Schweißmaschine 3o2 ausgeworfenen Beutel 2o mit einer etwas größeren Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden als die Werkstoffbahn 10, so daß dadurch eine einwandfreie Abtrennung eines jeden neuen Beutels von der Werkstoffbahn 1o gewährleistet ist.
  • Die Hohlwelle 342a ist über ein Phasenlageneinstellgetriebe 364 angetrieben. Hierzu kann ein Differentialgetriebe oder vorzugsweise ein im Handel unter der Bezeichnung "HARMONIC DRIVE Differentialgetriebe" bekanntes Getriebe der Firma Harmonic Drive System GmbH. verwendet werden. Das Phasenlageneinstellgetriebe 364 ist mit einem Handgriff 365 versehen, mittels dessen ohne Änderung der Drezahl die Phasenlage der Zahnbandscheiben 3o8a eingestellt werden kann. Die Hohlwelle 342a ist über zwei Zahnräder 366 und 367 mit der Hohlwelle 342b verbunden, so daß diese mit der gleichen Drehzahl, aber mit entgegengesetztem Drehsinn, angetrieben wird, wie die Hohlwelle 342a. Die Zahnbänder 3o7a und 3o7b sind hierbei so auf ihren Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b angeordnet, daß immer dann, wenn sich die Bohrungsmündungen 357 der Zahnbandscheiben 3o8a mit den Ansauglöchern 358 der Zahnbänder 3o7a dekken, die Bohrunqsmündunaen 357 der Zahnbandscheiben 3o8b von nicht mit Ansauglöchern versehenen Abschnitten der Zahnbänder 3o7b verdeckt sind. Dies ist dadurch möglich, daß sich zwischen den entsprechenden Bohrungsmündungen 357 sowohl der Zahnbänder 3o7a als auch der Zahnbänder 3o7b doppelt so viele Zähne 361 befinden, wieviel die Zahnbandscheiben aufweisen, so daß sich die Bohrungsmündungen 357 einer jeden Zahnbandscheibe 3o8a und 3o8b mit den Ansauglöchern 358 benachbarter Gruppen 362a bzw. 362b immer erst nach jeder zweiten Umdrehung einer jeden Zahnbandscheibe 3o8a und 3o8b decken.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles wird im folgdenden an Hand der Fig. 1 erläutert.
  • Durch die Einzugswalzen 11 und 12 wird die Werkstoffbahn 10 in den Spalt zwischen der Schweißwalze 15 und der Gegenwalze 17 eingeführt. Solange sich hierbei das Schweißwerkzeug 16 noch nicht in der Schweißstellung befindet, ist der Einlaufspalt 325 geöffnet. In dem Augenblick, in dem das Schweißwerkzeug 16 einen Beutel 2o durch Schweißen von der stetig zugeführten Werkstoffbahn 1o abtrennt, schließt sich der Einlaufspalt 325, so daß der Beutel zwischen den Zahnbändern 3o7a und den Rundriemen 315 festgeklemmt und in den Förderspalt 312 mit einer etwas größeren Geschwindigkeit eingeführt wird als die Geschwindigkeit der Werkstoffbahn 10. Während des Betriebes der Maschine ist dauerrddas Sauggebläse 345 in Betrieb, so daß die Radialbohrunaen 354 aller Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b immer mit dem unter Unterdruck stehenden Hohlraum 34o der Hohlwellen 342a und 342b verbunden sind. Durch das Phasenlageneinstellgetriebe 364 (Fig. 2) ist die Phasenlage der Zahnbandscheiben 3o8a und damit automatisch der Zahnbandscheiben 3o8b so eingestellt, daß immer dann, wenn der vordere Rand eines Beutels 2o in den Zwischenraum zwischen den Zahnbandscheiben 3o8a einerseits und 3o8b andererseits gerät, entweder die Ansauglöcher 358 der Zahnbänder 3o7a oder die Ansauqlöcher 358 der Zahnbänder 3o7b sich im Bereich des vorderen Randes des Beutels befinden. Da dann die Ansauglöcher 358 eines jeden Zahnbandes 3o7a oder 3o7b sich beim Berühren mit dem Umfang der entsprechenden Zahnbandscheibe 3o8a bzw. 3o8b gleichzeitig mit der entsprechenden Bohrungsmündung 357 der Radioalbohrungen 354 decken, wird der vordere Rand des Beutels an das entsprechende Zahnband 3o7a oder 3o7b angesauqt und dadurch am Zahnband gehalten, bis der vordere Rand des Beutels entweder in den Förderspalt 330a oder 330b gerät, von wo er dann mittels der Rundriemen 336a bzw. 336b in den Förderspalt 335a eingeführt wird, von dem er dann über die Rillenscheibenandordnung 3o4a dem Bremswellenpaar 3o5a bzw. 3o5b zugeführt wird. Da durch die Anordnung der Gruppen 362aund 361b der Ansauglöcher 358 in den Zahnbändern 3o7a und 3o7b der beiden verschiedenen Umlenkeinrichtungen 3o1a bzw. 301b immer abwechselnd der eine Beutel dem weiteren Förderer 3o3a und 3o3b zugeführt wird, ist zwischen den aufeinanderfolgenden Beuteln in den weiteren Förderern 3o3a und 3o3b immer ein mindestens einer Beutellänge entsprechender Abstand vorhanden, so daß die Beutel nun durch das Bremswellenpaar 3o5a bzw. 3o5b vor dem Einführen auf den Stapelplatz 3o6a bzw. 3o6b stark abgebremst werden können.
  • Das oben beschriebe und in der Zeichnung dargestellte Aus- führungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar. Die Erfindung kann aber auch in vielen Abwandlungen ausgeführt werden. So genügt es beispielsweise, zur Erreichung des gleichen Zweckes nur die Umlenkeinrichtung 301b vorzusehen, die dann jeden zweiten Beutel aus der geraden Bahn des Förderspaltes 312 ablenkt. Der Förderspalt könnte hierbei dadurch gebildet sein, daß anstelle der Zahnbänder 3o7a gewöhnliche Förderbänder vorgesehen sind, die sich in der Ebene des Förderspaltes 312 über die Umlenkeinrichtung 301b hinaus erstrecken und dort mit den unteren Trumen darüber angerodneter Förderbänder in der Art der Förderspalte 335a einen weiteren Förderspalt bilden.
  • Eine andere mögliche Abwandlung besteht darin, daß als Umlenkkörner anstelle der Zahnbänder 3o7a und 3o7b Umlenkwalzen vorgesehen sind. Diese Umlenkwalzen müßtendann allerdings einen mindestens doppelt so großen Durchmesser aufweisen, wie die Zahnbandscheiben 3o8a und 3o8b.
  • Beim bevorzugten AusführungsbeisDiel sind zehn Ansauglöcher vorgesehen. Je nach Größe der Beutel können mehr oder weniger Ansauglöcher vorgesehen sein, z.B. kann es in manchen Fällen genügen, wenn nur ein einziges Ansaugloch zum Ansaugen des vorderen Randes des Beutels vorhanden ist.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke weist eine Weiche 301 auf, die aus einer unteren Umlenkeinrichtung 301a und einer oberen Umlenkeinrichtung 301b besteht und der von einer als Ganzes mit 302 bezeichneten, in der Fig.6nur schematisch angedeuteten Beutelschweißmaschine hergestellte Beutel 20 aus thermoplastischem Kunststoff in schneller Folge zugeführt werden. Durch die beiden Umlenkeinrichtungen 301 a und 301b werden diese Beutel 20 abwechselnd über zwei weitere Förderer 303a und 303b einer Vereinigungsstelle 401 zugeführt, in der je zwei Beutel in ausgerichteter Lage aneinander gelegt werden, was unten noch eingehender erläutert wird. Von der Vereinigungsstelle 401 werden die Beutelpaare sodann über eine für diesen Zweck bekannte Rillenscheibenanordnung 304 und ein ebenfalls bekanntes Bremswellenpaar 3O5 einem Stapelplatz zugeführt, wo die Beutel 20 zu Flachstapeln aufgestapelt werden.
  • Die Beutelschweißmaschine 302 kann in beliebiger bekannter Weise ausgebildet sein. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung für Kunststoffbeutel eignet sich jedoch besonders für Schweißmaschinen, die mit einer sehr hohen Frequenz Beutel herstellen und die mit einem ununterbrochen=aber vorzugsweise mit ungleichförmiger und regelbarer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Schweißwerkzeug 16 arbeiten.
  • Solche Hochleistungs-Beutelschweißmaschinen sind z.B. durch die DE-PS 14 79 807 bekannt und in den nicht vorveröffentlichten DE-OSen 28 10 204, 28 10 127 und 28 46 220 beschrieben. Die hier beschriebene Fördervorrichtung ist jedoch auch mit den weniger leistungsfähigen Beutelherstellmaschinen verwendbar, die mit einer auf- und abbewegbaren Schweißleiste und mit absatzweise zugeführter Folienbahn arbeiten.
  • Die in der Fig.6dargestellte Schweißmaschine 302 weist eine kontinuierlich aber ungleichförmig umlaufende Schweißwalze 15 auf, der von nicht dargestellten, einen Förderspalt bildenden Einzugswalzen eine längsgeschlitzte, schlauchförmige, thermoplastische Folienbahn 10 zugeführt wird. Die Schweißwalze 15 bildet mit einer Gegenwalze 17 zusammen einen Schweißspalt und trägt das Schweißwerkzeug 16, das am Schweißspalt beim Umlaufen der Schweißwalze 15 in Richtung des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 18 zusammen mit der gegensinnig im Sinne des in der Zeichnung eingetragenen Pfeiles 19 umlaufenden Gegenwalze 17 eine Trennschweißung durchführt, bei der ein Beutel 20 von der Folienbahn 10 abgetrennt und gleichzeitig eine in der Förderrichtung nacheilende Seitennaht am Beutel 20 und eine Naht an der Vorderkante der schlauchförmigen Folienbahn 10 gebildet werden, die beim nächsten Beutel eine voreilende Seitennaht bildet.
  • Jede der beiden Umlenkeinrichtungen 301a und 301b der Weiche 301 weist mehrere in einander parallelen Vertikalebenen nebeneinander umlaufende Förderbänder 402 und 403 auf, deren Förderfläche luftdurchlässig ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um riemenartige Endlosbänder, die von einer Vielzahl von Perforationslöchern durchbrochen sind. Jedes der Förderbänder 402 und 403 ist für den Umlauf in Richtung der Pfeile 311b bzw. 311a über Rollen 404 bis 413 bzw. 414 bis 421 geführt, von denen einige Rollen als Spann- und Einstellrollen lageverstellbar angeordnet sind, worauf unten noch ausführlicher eingegangen wird. Außerdem sind die Förderbänder 402 und 403 im Bereich der Weiche um je eine zugehörige Umlenkwalze 422 bzw. 423, einen Teil des Umfangs derselben umschlingend, herumgeführt, wie es in der Fig. dargestellt ist. Die beiden Umlenkwalzen 422 und 423 sind einander gegenüberstehend so angeordnet, daß zwischen den sie umschlingenden Förderbändern 402 und 403 ein an der Engstelle zwischen den Umlenkwalzen 422 und 423 mündender Förderspalt gebildet wird, in dem die Beutel 20 . der Engstelle zwischen den Umlenkwalzen 422 und 423 zugeführt werden, die die Ablenkstelle der Weiche 301 bildet. Die die Förderbänder 402 und 403 führenden Rollen 409, 410, 411 bzw. 417 sind relativ zum Ausgabeende der Beutelschweißmaschine 302 so angeordnet, daß sich der Förderspalt, den ersten Förderer bildend, von der Ablenkstelle der Weiche bis in die unmittelbare Nähe der SchweiBmaschine erstreckt,so daß.die Beutel 20 von dieser unmittelbar in den Förderspalt eingebbar sind.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Umlenkwalzen 422 und 423, die im Betrieb in den mit Pfeilen 424 bzw. 425 angedeuteten Drehrichtungen gegensinnig umlaufen, in der Abmessung so gewählt, daß ihr Umfang die doppelte Größe besitzt wie der Abstand zwischen den voreilenden Rändern von einander benachbarten, der Weiche zugeführten Beuteln 20. Jede der Umlenkwalzen 422 und 423 besitzt außerdem eine längs einer achsparallelen Mantellinie der Umlenkwalze verlaufende Reihe von Saugöffnungen 426 bzw. 427, deren Innenseiten mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Saugöffnungen der einen Umlenkwalze sind gegenüber den Saugöffnungen der anderen Umlenkwalze um 180° phasenverschoben, so daß in Verbindung mit der vorstehend angegebenen Größe des Umfangs der Umlenkwalze erreicht wird, daß die Saugöffnungen jeder Umlenkwalze an der die Ablenkstelle der Weiche bildenden Engstelle zwischen den Walzen auf den voreilenden Rand jedes zweiten Beutels 20 ausgerichtet sind. Bei dem in der Fig. dargestellten Beispiel ist gerade die Reihe der Saugöffnungen 427 der unteren Umlenkwalze 423 an der Ablenkstelle. Aufgrund der Saugwirkung der Saugöffnungen 427 wird in dem anliegenden Bereich des die Umlenkwalze 423 umschlingenden luftdurchlässigen Förderbands 403 ein Ansaugstrom erzeugt, der den vorderen Rand des diesen Bereich überliegenden Beutels 20 bei der in Richtung des Pfeils 425 erfolgenden Drehbewegung der Umlenkwalze 423 nach abwärts ablenkt, so daß dieser Beutel 20 für den Weitertransport dem in der Zeichnung unten gelegenen zweiten Förderer 303a zugeführt wird. Wenn der hintere Rand dieses Beutels die Ablenkstelle passiert hat und der voreilende Rand des nächstfolgenden Beutels 20 in die Ablenkstelle einläuft, hat aufgrund der angegebenen Umfangsgröße der oberen Umlenkwalze 422 die Reihe der Saugöffnungen 426 den Bereich der Ablenkstelle erreicht, so daß aufgrund der über das luftdurchlässige Förderband 402 wirksamen Saugwirkung dieser nächstfolgende Beutel 20 nunmehr nach aufwärts abgelenkt wird und dem in der Zeichnung oben gelegenen zweiten Förderer 303b für den Weitertransport zugeführt wird.
  • Beide der luftdurchlässigen Förderbänder 402 und 403 wirken in dem Bereich der Transportbahn, der den zweiten Förderer 303a und 303b bildet, mit je einem zugeordneten Hilfsförderband 428a bzw. 428b zusammen, die über zugeordnete Spann- und Führungsrollen 429a und 429b so geführt sind, daß die Hilfsförderbänder auf der von der Weiche 301 zur Vereinigungsstelle 401 verlaufenden Förderstrecke einen Förderspalt mit der anliegenden Förderfläche des zugeordneten, luftdurchlässigen Förderbands 403 bzw. 402 bilden, in den die Beutel 20 zur Vereinigungsstelle 401 transportiert werden. An der Vereinigungsstelle sind zwei in der mit Pfeilen 430 und 431 angegebenen Richtung gegensinnig umlaufende Umlenkwalzen 432 bzw. 433 vorgesehen, die jede eine Reihe von Saugöffnungen 433 bzw. 434 aufweist, so daß hier in Verbindung mit den zugehörigen luftdurchlässigen Förderbändern 402 bzw. 403 je eine Weiche gebildet wird, die die von den zweiten Förderern 303a bzw. 303b zugeführten Beutel 20 einem gemeinsamen dritten Förderer 436 zuführen. Bei diesen Weichen ist die Größe des Abstandes der voreilenden Ränder der einander folgenden Werkstücke 20 das Doppelte der Größe des Umfangs der Umlenkwalzen 432 und 433.
  • Wie bereits erwähnt, sind die luftdurchlässigen Förderbänder 402 und 403 durch die Rollen 404, 405 bzw. 414, 421 so geführt, daß sie den dritten Förderer 436 bilden und die aneinandergelegten Beutelpaare über die Vereinigungsstelle 401 hinaus über das nachgeschaltete Bremsrollenpaar zum Stapelplatz transportieren.
  • Damit die Weglängen der Transportstrecken der zweiten Förderer 303a und 303b auf einfache Weise einander so angepaßt werden können, daß die zugeführten Beutel 20 an der Vereinigungsstelle 401 in genau aufeinander ausgerichteter Lage aneinandergelegt werden, sind die Rollen 415 und 416 lageverstellbar ausgebildet. Für den auf Grund der Lageverstellung dieser Rollen erforderlichen Zugspannungsausgleich des luftdurchlässigen Förderbandes 403 und des Hilfsförderbandes 428a ist mindestens eine der Spann- und Führungsrollen 429a des Hilfsförderbandes und mindestens eine der außerhalb der Förderstrecke gelegenen Rollen 417 bis 421 des luftdurchlässigen Förderbandes 403 nachgiebig gelagert. Auch von den das in der Zeichnung oben gelegene,luftdurchlässige Förderband 402 führenden Rollen ist zum Zugspannungsausgleich mindestens eine der Rollen nachgiebig oder lageverstellbar angeordnet. Beispielsweise können die Rollen 409 und 410 als verstellbare Einheit ausgebildet sein, so daß eine Einstellung des Einlaufspalts der ersten Förderstrecke vorgenommen werden kann.

Claims (28)

1. Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche, die ihr von einem ersten Förderer zugeführte Werkstücke, insbesondere Beutel aus thermoplastischem Kunststoff, die von einer Beutelschweißmaschine nacheinander hergestellt werden, wahlweise zwei weiteren Förderern zuführt, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Weiche (301) mindestens einen Umlenkkörper (307a, 307b; 402,403) aufweist, der zum Umlaufen seiner Umfangsfläche antreibbar ist und
b) so angeordnet ist, daß die zugeführten Werkstücke (20) seine Umfangsfläche mindestens mit ihrem voreilenden Rand berühren,
c) daß der Umlenkkörper zum Ansaugen dieses Randes des Werkstückes mindestens ein Ansaugloch (358) aufweist,
d) daß die Umlaufphase des Umlenkkörpers der Förderphase des ersten Förderers so angepaßt ist, daß der vordere Rand mindestens der ausgewählten Werkstücke die Umfangsfläche des Umlenkkörpers im Bereich des Ansaugloches berührt und
e) daß das Ansaugloch mindestens während der Berührung des Umlenkkörpers mit einem ausgewählten Werkstück mit einem Raum (340) verbunden ist, in dem ein Unterdruck zum Erzeugen eines Ansaugstromes im Ansaugloch vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Phasensteuerung vorhanden ist, mittels deren die Umlaufphase des Umlenkkörpers (307a, 307b) an die Förderphase des ersten Förderers so anpaßbar ist, daß der vordere Rand der ausgewählten Werkstücke (20) die Umfangsfläche berührt, wenn sich das Ansaugloch an der Berührungsstelle des Umlenkkörpers mit dem vorderen Rand des ausgewählten Werkstükkes befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Phasensteuerung ein Phasenlageneinstellgetriebe (364) vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper als zylindrischer Körper ausgebildet ist, der um seine Achse drehbar gelagert ist und in seiner zylindrischen Umfangsfläche als Ansaugloch die Mündung einer mit einem Saugkanal verbundenen Bohrung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugloch während des Betriebes dauernd mit einer Saugluftquelle verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper als Zahnband (307a,307b) ausgebildet ist, das um mindestens zwei Zahnbandscheiben (308a, 309a, 310a; 308b, 309b, 310b) umläuft, von denen die eine Zahnbandscheibe (308a, 308b) am Weichenausgang angeordnet ist, und daß zum Verbinden des Ansaugloches (358) des Zahnbandes mit einem Saugkanal mindestens eine mit diesem verbundene Bohrung (354) in der Zahnbandscheibe vorgesehen ist, deren Mündung (357) sich beim Umlaufen des Zahnbandes um die Zahnbandscheibe mit dem Ansaugloch deckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugloch (358) sich im Talgrund (359) zwischen zwei Zähnen (361) des Zahnbandes (307a,307b) und die Mündung (357) der Bohrung (354) sich in der Kopffläche (355) eines Zahnes (356) der Zahnbandscheibe (308a, 308b) befinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zähne (361) des Zahnbandes (307a, 307b) ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Zähne der Zahnbandscheibe (308a, 308b) am Weichenausgang ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zahnbandscheibe (308a, 308b) mehrere Bohrungen (354) vorhanden sind, deren Mündungen mindestens eine sich in der Umlaufrichtung des Zahnbandes (307a, 307b) erstreckende Reihe bilden und daß im Zahnband eine entsprechende Anzahl von Ansauglöchern (358) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungsmündung (357) in der Kopffläche (355) des Zahnes (356) der Zahnbandscheibe (308a, 308b) über den Querschnitt ihrer Bohrung mindestens in der Zahnbreitenrichtung erweitert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reihe der Bohrungsmündungen (357) über einen Abschnitt des Zahnbandscheibenumfanges erstreckt, der höchstens so lang ist wie die Länge des vom Zahnband (307a, 307b) umschlungenen Abschnittes des Zahnbandscheibenumfanges.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei einander parallele koaxiale Umlenkkörper (307a, 307b) vorhanden sind, daß zwischen diesen Umlenkkörpern koaxial eine Umlenkscheibe (337a, 337b) für einen Förderstrang, vorzugsweise einen Rundriemen (336a, 336b), des einen weiteren Förderers (303a, 303b) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (301) mindestens zwei ein Paar bildende Umlenkkörper (307a und 307b) aufweist, deren Umfangsflächen gegensinnig antreibbar sind und einen Förderspalt (312) bilden, in den die erste Förderbahn mündet, und daß die beiden Umlenkkörper die in den Förderspalt eintretenden Werkstücke wahlweise, vorzugsweise abwechselnd, in einen der beiden weiteren Förderer (303a, 303b) umlenken.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Förderrichtung vor dem Weichenausgang befindlichen Trume der beiden gegensinnig umlaufenden Zahnbänder (307a, 307b) zur Bildung des Förderspaltes (312) parallel zueinander angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (313a, 313b) der am Weichenausgang befindlichen Zahnbandscheiben (308a, 308b) in einer Ebene angeordnet sind, die mit der Ebene des Förderspaltes (312) einen Winkel von weniger als 900 bildet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis15, dadurch gekennzeichnet, daß den weiteren Förderern (303a,303b) Vorrichtungen zum Abbremsen der Werkstücke (20) nachgeschaltet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorrichtungen zum Abbremsen der Werkstücke Stapelplätze (306a, 306b) zum Stapeln der von den weiteren Förderern (303a, 303b) zugeführten Werkstücke (20) nachgeschaltet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (301) einer Schweißmaschine (302) mit kontinuierlich umlaufender Schweißleiste (16) zum Herstellen von Beuteln (20) aus thermoplastischem Kunststoff nachgeschaltet ist, und daß die Umlauffrequenz des Umlenkkörpers mit der Umlauffrequenz der Schweißleiste synchronisiert ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkkörper mindestens ein über seine ganze Länge mit einem luftdurchlässigen Bereich versehenes endloses Förderband (402, 403) vorgesehen ist, das an der Ablenkstelle der Weiche (301, 401) einen Umfangsbereich einer Umlenkwalze (422, 423, 430, 431) umschlingt, die in ihrer mit dem luftdurchlässigen Bereich des Förderbandes zusammenwirkenden Mantelfläche mindestens eine Saugöffnung (426, 427, 434,435) besitzt, die mit dem Unterdruck führenden Raum verbindbar ist, wobei die Größe des Umfanges der Umlenkwalze und die Größe des Abstandes zwischen den voreilenden Rändern zweier der Weiche (301, 401) nacheinander zugeführter Werkstücke (20) in einem Verhältnis zueinander stehen, bei dem die eine Größe ein ganzzahliges Mehrfaches der anderen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der luftdurchlässige Bereich des Förderbandes (402, 403) durch Perforationslöcher gebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (422, 423, 430, 431) eine axiale Länge besitzt, die zumindest der Breite des breitesten, der Weiche (301, 401) zuzuführenden Werkstücks (20) entspricht, daß ein sich in seiner Breite über den Großteil der axialen Länge der Umlenkwalze erstreckendes Förderband oder mehrere nebeneinander laufende schmälere Förderbänder (402, 403), die zusammen den Großteil der axialen Länge der Umlenkwalze überdecken, vorgesehen ist bzw. sind und daß als Saugöffnung eine einzige langgestreckte, längs einer achsparallelen Mantellinie der Umlenkwalze verlaufende Öffnung oder mehrere gesonderte, längs dieser Mantellinie angeordnete öffnungen (426, 427, 434, 435) vorgesehen ist bzw. sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das als Umlenkkörper dienende Förderband (402, 403) auch zur Bildung der Förderfläche des ersten Förderers vorgesehen ist, der die Werkstücke von der , Schweißmaschine (302) der Weiche (301) zuführt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das als Umlenkkörper dienende Förderband (402, 403) auch zur Bildung der Förderfläche des einen (303b) der zweiten Förderer (303a, 303b) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis23, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahnen der zweiten Förderer (303a, 303b) an einer Vereinigungsstelle (401) miteinander zusammenlaufen und daß die Förderphase der beiden zweiten Förderer (303a und 303b) und die Weglängen ihrer Förderstrecken so aufeinander abgestimmt sind, daß an der Vereinigungsstelle (401) die von den beiden zweiten Förderern (303a, 303b) zugeführten Werkstücke (20), sich deckend,aneinanderlegen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet durch eine Weiche (301), die mindestens zwei ein Paar bildende Umlenkkörper aufweist, deren Umfangsflächen gegensinnig antreibbar sind und einen Förderspalt bilden, in den die erste Förderbahn mündet, wobei die beiden Umlenkkörper die in den Förderspalt eintretenden Werkstücke wahlweise, vorzugsweise abwechselnd, in einen der beiden weiteren Förderer umlenken.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das den zweiten Umlenkkörper bildende luftdurchlässige Förderband (403) auch zur Bildung einer zweiten Förderfläche des ersten Förderers vorgesehen ist, die zusammen mit der Förderfläche des ersten luftdurchlässigen Förderbandes (402) einen Förderspalt bildet, in dem die Werkstücke von der Schweißmaschine (302) zur Weiche (301) zuführbar sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite luftdurchlässige Förderband (403) auch zur Bildung der Förderfläche des anderen (303a) der zweiten Förderer (303a, 303b) vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 und 24 oder 27, gekennzeichnet durch mindestens ein Hilfsförderband (428a, 428b), das mit dem zugeordneten, luftdurchlässigen Förderband (403 bzw. 402) des zugehörigen zweiten Förderers (303a, 303b) einen Förderspalt bildet, in dem die Werkstükke (20) von der Weiche (301) zur Vereinigungsstelle (401) zuführbar sind.
EP80100572A 1979-02-17 1980-02-05 Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche Expired EP0015392B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792906164 DE2906164C2 (de) 1979-02-17 1979-02-17 Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2906164 1979-02-17
DE19792940924 DE2940924A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Foerdervorrichtung fuer folienfoermige werkstuecke mit einer weiche
DE2940924 1979-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0015392A1 true EP0015392A1 (de) 1980-09-17
EP0015392B1 EP0015392B1 (de) 1983-06-29
EP0015392B2 EP0015392B2 (de) 1987-10-07

Family

ID=25777850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100572A Expired EP0015392B2 (de) 1979-02-17 1980-02-05 Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4317656A (de)
EP (1) EP0015392B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549026A1 (fr) * 1983-07-15 1985-01-18 Roland Man Druckmasch Appareil de pliage pour machine a imprimer rotative a bobines
EP0226083A2 (de) * 1985-12-20 1987-06-24 Svecia Antiqua Limited Vorrichtung zum Handhaben von gestapelten Blättern
WO2011000678A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Eastman Kodak Company Sheet transport device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107287C2 (de) * 1981-02-26 1984-06-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus bodengeschweißten Kunststoffsäcken
US4585113A (en) * 1983-10-05 1986-04-29 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for transferring articles
US5211384A (en) * 1989-04-14 1993-05-18 Bell & Howell Company Inserter with diverter for faulty members
DE10038648A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Markus Gampl Gerät zur Entnahme von Flächengebilden aus einem Schuppenstrom solcher Flächengebilde
US20090019817A1 (en) * 2006-09-14 2009-01-22 Cmd Corporation Bag Machine And Winder
US7770889B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-10 Pitney Bowes Inc. Sheet material sorter and pneumatic conveyance/diverting system therefor
US11198579B2 (en) * 2016-10-18 2021-12-14 Bobst Mex Sa Switching and ejection device and method for a plate-shaped element
CN112919209A (zh) * 2021-03-08 2021-06-08 涡阳县利达塑料包装制品有限公司 一种塑编包装袋的印刷整齐叠放装置
WO2023225262A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Cmd Corporation Bag making machines and methods thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162437A (en) * 1961-10-11 1964-12-22 Sperry Rand Corp Document output mechanism
GB1150779A (en) * 1965-11-26 1969-04-30 Harris Intertype Corp Sheet Material Handling Apparatus
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2359878B2 (de) * 1972-12-01 1975-10-09 Herve Fils Papet Sentier Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen und Vereinzeln eines zusammengesetzten, selbsttätig durchschreibenden Bandes
US3947020A (en) * 1972-07-21 1976-03-30 Ricoh Co., Ltd. Device for automatically separating a photosensitive sheet from an original for copying apparatus
DE2229286C3 (de) * 1972-06-15 1976-10-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Betätigungseinrichtung für eine am Gabelungspunkt des Transportweges flacher Werkstücke angeordnete Weiche
DE2559138B2 (de) * 1975-12-30 1977-12-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211046A (en) * 1938-04-01 1940-08-13 Cottrell C B & Sons Co Cutting and folding machine
US3162436A (en) * 1962-07-03 1964-12-22 Ozalid Co Ltd Photocopying apparatus
US3659840A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Connecticut Bank And Trust Co Vacuum gate
DE2063875A1 (de) * 1970-12-24 1972-06-29 Licentia Gmbh Fördereinrichtung zum Aufteilen eines Förderflusses von einheitlich überlappten flachen Sendungen wie insbesondere Briefsendungen
US3861669A (en) * 1972-06-15 1975-01-21 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for feeding sheet-like articles from a stack of articles
DE2348320C3 (de) * 1973-09-26 1978-12-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
DE2402545C2 (de) * 1974-01-19 1984-11-08 Leonard van der Ariana Meulen Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
US4240336A (en) * 1978-07-13 1980-12-23 Nordson Corporation Bag making machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162437A (en) * 1961-10-11 1964-12-22 Sperry Rand Corp Document output mechanism
GB1150779A (en) * 1965-11-26 1969-04-30 Harris Intertype Corp Sheet Material Handling Apparatus
DE2229286C3 (de) * 1972-06-15 1976-10-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Betätigungseinrichtung für eine am Gabelungspunkt des Transportweges flacher Werkstücke angeordnete Weiche
US3947020A (en) * 1972-07-21 1976-03-30 Ricoh Co., Ltd. Device for automatically separating a photosensitive sheet from an original for copying apparatus
DE2359878B2 (de) * 1972-12-01 1975-10-09 Herve Fils Papet Sentier Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen und Vereinzeln eines zusammengesetzten, selbsttätig durchschreibenden Bandes
DE2330614A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE2559138B2 (de) * 1975-12-30 1977-12-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549026A1 (fr) * 1983-07-15 1985-01-18 Roland Man Druckmasch Appareil de pliage pour machine a imprimer rotative a bobines
EP0226083A2 (de) * 1985-12-20 1987-06-24 Svecia Antiqua Limited Vorrichtung zum Handhaben von gestapelten Blättern
EP0226083A3 (en) * 1985-12-20 1988-04-06 Svecia Antiqua Sa Arrangement for the handling of stacked sheets
WO2011000678A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Eastman Kodak Company Sheet transport device
US8544842B2 (en) 2009-06-30 2013-10-01 Eastman Kodak Company Sheet transport device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015392B2 (de) 1987-10-07
EP0015392B1 (de) 1983-06-29
US4317656A (en) 1982-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE3444773C2 (de)
DE1636224C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Längen einer Einschlagmaterialbahn
EP0015392B2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
EP0055405B1 (de) Bänderstrecke zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
EP1390283B1 (de) Falzapparat
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE10046468A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
DE3603749C2 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE1929600A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von in einer Reihe in Laengsrichtung stetig voranbewegten,zur Herstellung von Saecken bestimmten Werkstuecken,in eine stetige Foerderung in Querrichtung
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
EP0464530B1 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
EP0423481A1 (de) Ablegevorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE662478C (de) Bogenableger mit umlaufender Sammelvorrichtung
DE2940924C2 (de)
DE2149172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerfaserung und/oder Glaettung eines Tabakblattes
DE2731632A1 (de) Vorrichtung zur einzelblattentnahme von der unterseite eines blattstapels, insbesondere eines zuschnittstapels fuer die tabakverarbeitende industrie
DE2846220C3 (de) Schweißmaschine für thermoplastische Folien mit kontinuierlich umlaufender Schweißwalze
DE2530693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wirrfaservlieses und Maschinen zu dessen Durchführung
DE2134898C3 (de) Maschine zum balgförmigen Falten einer Materialbahn
DE4203016A1 (de) Verteilungsvorrichtung zum einspeisen flacher produkte in eine benutzermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WINDMOELLER & HOELSCHER

Effective date: 19840323

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK TE RUDERSBERG, BONDS

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STIEGLER GMBH MASCHINENFABRIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19850401

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19871007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910204

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

BERE Be: lapsed

Owner name: STIEGLER G.M.B.H. MASCHINENFABRIK

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST