EP0464530B1 - Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0464530B1
EP0464530B1 EP91110300A EP91110300A EP0464530B1 EP 0464530 B1 EP0464530 B1 EP 0464530B1 EP 91110300 A EP91110300 A EP 91110300A EP 91110300 A EP91110300 A EP 91110300A EP 0464530 B1 EP0464530 B1 EP 0464530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cams
braking
conveying
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464530A2 (de
EP0464530A3 (en
Inventor
Hilmar Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0464530A2 publication Critical patent/EP0464530A2/de
Publication of EP0464530A3 publication Critical patent/EP0464530A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464530B1 publication Critical patent/EP0464530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6627Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for overlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts

Definitions

  • the invention relates to a device for overlapping and depositing sheets, which are cut off from a material web with a cross cutter, consisting of a conveying device directly downstream of the cross cutter, which feeds the sheets for their continuation up to a stacking point, and one of the floating bars Combined conveying and braking device immediately upstream of the stacking station, which consists of a camshaft arranged above the conveying path of the sheet, equipped with conveying and braking cams and rotating in time with the cross cutter, and of sliding and braking elements assigned to the conveying and braking cams below the conveying path, wherein the conveying and braking cams rotate at the conveying speed and the braking elements at the braking speed and only the conveying cams of the interacting conveying cams and sliding elements and of the interacting braking cams and braking elements only act on the braking elements to determine the speed of the bends.
  • Cross cutters of this or a similar type are known (DT 25 321 880 B2, DE 23 48 320 C3, DE 30 07 435 C2).
  • the sheets are brought out of the conveying plane in the region of their rear edge by means of cams of a camshaft acting on them and brought into the effective range of a braking device.
  • the part of the conveying and braking device arranged below the conveyor path consists of arranged on a common shaft, associated with the conveying cams, freely rotatable guide rollers and associated with the brake cams, non-rotatably seated on the shaft and rotating with it.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows braking of the sheet with a comparatively low braking pressure.
  • the effective braking area is increased compared to that in the prior art of the same type, because braking is carried out with twice the number of brake cams and, moreover, because of the suction belts over a longer distance. Switching from conveying to braking takes place without interruption because of the distance from Sliding elements and suction belts corresponding length of the cams the braking process is only initiated at the moment when the conveying process on the sliding elements is ended.
  • the camshaft in the drive is advanced by means of a differential with increasing conveying speed in the running direction, so that the cams push the end of the bow somewhat further forward, and behind the end of the cams a longer piece of the end of the bow remains free, which corresponds to the increase in the braking distance of the arch.
  • braking is initiated earlier and a longer braking distance is thus permitted, in order to reduce the arc to the speed that is not critical for storage without increasing the braking pressure.
  • the suction area of the suction belts for braking lies in the running circle of the cams and has at least a length that corresponds to the length of the cams.
  • the suction belts following this brake conveyor line can form a pure conveyor line running outside the circulation circle of the cams and circulate at such a speed that their respective path over the two lines is covered in the time of the sheet sequence. This prevents friction between the overlapping sheets in the area of the suction belts.
  • the first conveyor element of the conveyor device which cooperates with the cams below the conveyor track, is a conveyor roller.
  • the conveyor rollers of the conveyor are arranged in the gaps between the cams and the disks. This results in a compact structure.
  • a slide rod is preferably arranged between the conveyor roller and the suction belts, the contact point of which with the cams is at a distance in each case from the contact points of the conveyor roller or the suction belts of the length of the cams.
  • a material web 1 is fed to a cross cutter, which consists of a bar 2 with a lower knife 3 attached thereto and a rotating knife 4 cooperating therewith on a knife drum 5.
  • the cross cutter 2-5 cuts the material web 1 into individual sheets 6.
  • the sheets 6 are conveyed, on the one hand, by blowing air-fed floating bars 7 arranged below the conveyor track and, on the other hand, a conveyor device which consists of upper conveyor rollers 8 and a lower conveyor roller 9.
  • the arrangement is such that the beginning of the material web 1 has been detected by the conveyor device 8, 9 when the material web 1 is cut crosswise. In this way, an accurate conveying of the sheets 6 is ensured at a speed predetermined by the conveying device 8, 9.
  • the floating slats 7 extend as far as the conveyor roller 9. Suspended strips 10 adjoin the conveyor rollers 8 and are arranged above the conveying path of the sheets 6. These floating slats 10 extend largely over a stacking point 11. The floating slats 7 and 10 have a promoting effect on the sheets.
  • the material web 1 and the sheet 6 cut from it by the cross cutter 2-5, namely the leading sheet, which is held at its end by the conveying device 8, 9, are pulled taut due to the conveying effect of the floating strips 7, 10.
  • a combined conveying and braking device is provided behind the conveying device 8, 9 and immediately in front of the shelf 11.
  • a slide rod 16 and a suction table 17 are arranged below the conveying plane.
  • Suction belts 18 run over rollers 19a, b, c.
  • a rotating shaft 20 is mounted, on which disks 21 are provided at a distance from one another in the area of gaps left by the floating bars 10, which are equipped with congruent cams 22 which perform the guiding, conveying and braking task together with those below the conveying plane arranged elements 16 to 19 meet. Since the conveyor rollers 8 are immersed in the circulation of the cams 22, they are in their gaps, i.e. arranged in alignment with the floating slats 10 (FIG. 2).
  • the conveyor roller 9, the slide rod 16, the rollers 19a and 19b, including the suction belts 18, are assigned to the circular path of the cams 22 upon contact (FIGS. 3 to 5). So there is the contact point A between the rollers 8 and the conveyor roller 9, for the cam 22 with the conveyor roller 9 the contact point B, with the slide rod 16 the contact point C, with the rollers 19a and 19b including the suction belts 18 the start and end contact point D and E and without contact with the cam 22 for the respective arc end with the suction belts 18, the final contact point F.
  • the dimensions of the elements 16 to 19 are chosen so that the distances CD and possibly BC with the cam length GH (all along the circumferential circle the cam (22) measured) match well, while the distance DE should at least correspond to the cam length GH.
  • the distances AB and EF are completely independent of the cam length GH because the cam 22 does not contact points A and E anyway. The most important thing is the correspondence of the distance CD with the cam length GH, because this is the only way to switch seamlessly from delivery to braking.
  • the distance BC should at most be equal to the cam length GH because this ensures that the sheet is conveyed in a defined manner even after leaving point A.
  • the speed of the sheet 6, as long as the cam 22 on the conveyor roller 9 and / or the slide rod 16 is active, is equal to that specified by the conveyor device 8, 9, so that the conveyor at point C hardly requires any force due to the cam 22 rotating at the conveying speed. Therefore, to maintain the speed of the sheet 6, it is sufficient that the coefficient of friction between the cam 22 rotating at the conveying speed and the sheet 6 is greater than the coefficient of friction between the sheet 6 and the surface of the slide rod 16, especially since the floating strips 10 exert a slight pull on the sheet 6 exercise. Otherwise, the time for an undesired change in speed at point C is very short. For example, with 36,000 sheets per hour of 0.63 m length and a distance of the contact points BC or CD of 5% of the sheet length, the conveying time of the sheet end at contact point C is only 5 milliseconds.
  • the overlapping and depositing of the sheet 6 is initiated by pressing the cams 22 on the end region of the sheet 6, whereby the sheet 6 is brought below the conveying plane, ie below the underside of the floating slats 10, while its end is still by the rollers 8 and Roller 9 is promoted at contact point A ( Figure 3).
  • the start G of the cams 22 reaches the contact point B on the roller 9, so that the further conveyance of the sheet 6 is independent of the length of the sheet end, which the contact point A has not yet passed through.
  • the conveying device 8, 9 Since the conveying device 8, 9 has a slight advance compared to the material web 1 fed by the cross cutter 3-5, its beginning at the end of the leading, vertically downwardly deflected sheet 6 has both a vertical and a longitudinal distance, so that when braking there is no danger of contact between the beginning of the material web 1 and the downwardly deflected end of the sheet 6.
  • the braking of the sheet 6 begins at the contact of the start G of the cam 22 with the beginning of the brake conveyor section DE, ie the contact point D of the roller 19a guiding the suction belts 18 (FIG. 5) and should be ended at the latest when the end of the sheet 6 ends Start of the brake conveyor at D reached. Even within the sheet following stroke, the end of the sheet 6 is further conveyed via the brake conveyor section DE to the end E, so that at the end of the sheet following cycle the brake conveyor section DE is released along its entire length for braking the next sheet.
  • the brake conveyor section DE is fully utilized for braking and on the other hand it is ensured that the braking section DE is free when the cam 22 takes the next sheet onto the suction belts 18 presses, the length of a free end of the arc 6 behind the end H of the cam 22 is adjusted accordingly via a speed-dependent phase adjustment in the drive of the camshaft 20.
  • the braking distance corresponds to the sum of the length GH covered by the cam and the length of the end area not covered.
  • the point K is at the end of the floating slats 10, to which a slide comb 23 is attached, which guides the sheets arriving quickly but only slowly passing onto the stacking point 11.
  • Three beginnings of the arch 6 form a stabilizing S-curve, in which the impact of each abutment of an arch 6 on the stop strips 13 is absorbed elastically.
  • the air flow in the conveying direction below the floating strips 10 escapes through the sliding comb 23 via the stop strips 13.
  • Deviating from the described mode of operation of the device is the mode of operation when starting and stopping, that is to say at an extremely low conveying speed.
  • the curve end lies under the cam 22. Since the braking distance is very short at this low conveying speed, the curve end has not yet reached position D when braking is complete. Therefore, when the sheet 6 is further conveyed by the suction belts 18, the end of the sheet will not yet have reached point E by the end of the sheet follower cycle, so that the full length of the brake conveyor line DE is not available for the subsequent sheet.
  • the resulting lower braking force for the following arc is not disadvantageous but even advantageous because it then increases the braking distance by moving its end closer to point D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen von Bogen, die mit einem Querschneider von einer Materialbahn abgeschnitten werden, bestehend aus einer dem Querschneider unmittelbar nachgeordneten Fördervorrichtung, die die Bogen zu deren Weiterführung bis über eine Stapelstelle reichenden Schwebeleisten zuführt, sowie einer der Stapelstelle unmittelbar vorgeordneten kombinierten Förder- und Bremsvorrichtung, die aus einer oberhalb der Förderbahn der Bogen angeordneten, mit Förder- und Bremsnocken bestückten, im Takt des Querschneiders umlaufenden Nockenwelle und aus unterhalb der Förderbahn den Förder- und und Bremsnocken zugeordneten Gleit- und Bremselementen besteht, wobei die Förder- und Bremsnocken mit Fördergeschwindigkeit und die Bremselemente mit Bremsgeschwindigkeit umlaufen und von den zusammenwirkenden Fördernocken und Gleitelementen nur die Fördernocken und von den zusammenwirkenden Bremsnocken und Bremselementen nur die Bremselemente geschwindigkeitsbestimmend auf die Bogen einwirken.
  • Querschneider dieser oder ähnlicher Art sind bekannt (DT 25 321 880 B2, DE 23 48 320 C3, DE 30 07 435 C2). Bei all diesen bekannten Querschneidern werden die Bogen im Bereich ihrer Hinterkante mittels auf sie einwirkender Nocken einer Nockenwelle aus der Förderebene heraus und in den Wirkungsbereich einer Bremsvorrichtung gebracht. Bei dem bekannten Querschneider der eingangs genannten Art besteht der unterhalb der Förderbahn angeordnete Teil der Förder- und Bremsvorrichtung aus auf einer gemeinsamen Welle angeordneten, den Fördernocken zugeordneten, frei drehbaren Führungsrollen und den Bremsnocken zugeordneten, drehfest auf der Welle sitzenden und mit ihr umlaufenden Bremsscheiben. Bei diesem Querschneider besteht die Gefahr, daß bei stark abgebremstem Bogen das Bogenende den Bereich der Führungsrollen noch nicht verlassen hat, wenn die Förderwirkung durch die Fördernocken wieder einsetzt. Die erneute Einwirkung von Förderkräften auf den Bogen führt zu einer Überbeanspruchung des Bogens durch Wiederbeschleunigung und Stauchung seines Endes.
  • Bei einem verbesserten Querschneider genannter Art (DE 38 36 604) wird eine sichere Trennung zwischen Förderung und Bremsung bei möglichst lückenlosem Wechsel von Förderung auf Bremsung erreicht. Bei diesem Querschneider ebenso wie bei den zuvor genannten ist der Bremsweg auf Ringen sehr kurz, so daß ein harter Druck vom Bremsnocken auf den vom Bremsring unterstützten Bogen ausgeübt werden muß. Bei schnellen Querschneidern mit frischem beidseitigen Druck hinter Druckmaschinen wird das Druckbild beschädigt, insbesondere wenn es zur Schonung des Papiers unvollständig getrocknet wurde und Spitzen von Borsten, mit denen Nocken bestückt sein können, hart darübergleiten.
  • Um die an einer Stapelstelle abzulegenden Bogen unmittelbar vor dem Ablegen auf eine für das Ablegen unkritische Geschwindigkeit abzubremsen, ist es ferner bekannt (DE 39 20 407 A1), unter der Förderbahn unmittelbar vor der Stapelstelle in einem Saugkasten langsam laufende Förderwalzen und oberhalb der Förderbahn eine Nockenwelle mit Nocken anzuordnen. Mittels der Nocken wird der Bogen aus der Förderbahn nach unten abgelenkt und gegen die Förderwalzen gedrückt, gegen die er dann aufgrund des im Saugkasten herrschenden Unterdrucks gezogen wird. Da auch in diesem Fall der Kontakt der Förderwalzen mit dem Bogen auf einen sehr schmalen Bereich beschränkt ist, läßt sich eine große Bremswirkung nur bei entsprechend hohem Kontaktdruck erreichen, was aber für ein frisches Druckbild nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Abbremsung der Bogen mit einem vergleichsweise niedrigen Bremsdruck ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl das Fördern als auch das Bremsen jedes Bogens gleiche Nocken von gleichbleibendem Radius durch ihren Kontakt zuerst mit den Gleitelementen und danach mit Saugbändern herbeiführen, die am Umlaufkreis der Nocken nacheinander angeordnet sind und vom Gleitelement entlang des Umfangkreises der Nocken einen Abstand haben, der der Länge der Nocken entlang des Umfangkreises der Nocken entspricht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die wirksame Bremsfläche gegenüber derjenigen beim gattungsgleichen Stand der Technik vergrößert, weil die Bremsung mit einer doppelten Anzahl an Bremsnocken erfolgt und darüber hinaus wegen der Saugbänder auf einer längeren Strecke. Die Umschaltung von Förderung auf Bremsung erfolgt ohne Unterbrechung, weil aufgrund der dem Abstand von Gleitelementen und Saugbändern entsprechenden Länge der Nocken der Bremsvorgang erst in dem Augenblick eingeleitet wird, wenn der Fördervorgang an den Gleitelementen beendet wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Nockenwelle im Antrieb über ein Differential mit zunehmender Fördergeschwindigkeit in Laufrichtung vorverstellt wird, so daß die Nocken das Ende der Bogen etwas weiter vorn drücken, und hinter dem Ende der Nocken ein längeres Stück des Endes des Bogens frei bleibt, das der Vergrößerung des Bremsweges des Bogens entspricht. Bei dieser Ausgestaltung wird gezielt die Abbremsung früher eingeleitet und damit ein längerer Bremsweg zugelassen, um ohne Erhöhung des Bremsdruckes den Bogen auf die für die Ablage unkritische Geschwindigkeit herabzusetzen. Ferner kann mit dieser Ausgestaltung erreicht werden, daß auch bei unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten einerseits für den Bremsvorgang die volle Länge des von den Nocken überstrichenen Bereichs der Saugbänder ausgenutzt wird, andererseits für den Folgebogen diese volle Länge wieder freigegeben wird, weil am Ende der Abbremsung der Bogen mit seinem am Anfang der Bremsförderstrecke angekommenen Ende durch die Saugbänder aus der Bremsförderstrecke gefördert wird. Wegen der geschwindigkeitsabhängigen Phasenverstellung kann die Geschwindigkeit der Saugbänder auf einen konstant niedrigen Proportionalwert der Fördergeschwindigkeit gehalten werden. Das bringt gegenüber herkömmlichen Querschneidern (DE 30 07 435 C2 und DE 38 36 604 A1) große Vorteile, weil bei einer Geschwindigkeit der Saugbänder von zum Beispiel 5% der Fördergeschwindigkeit der an seinem Ende von den Saugbändern gehaltene Bogen mit 5% der Geschwindigkeit voll bis über den Stapel gefördert wird und der überlappende Bogen den überlappten Bogen nicht mehr durch Reibung über diese 5% hinaus beschleunigen kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt der Saugbereich der Saugbänder für das Bremsen im Laufkreis der Nocken und hat wenigstens eine Länge, die der Länge der Nocken entspricht. Die Saugbänder im Anschluß an diesen Bremsförderstrecke können einen außerhalb des Umlaufkreises der Nocken verlaufenden reine Förderstrecke bilden und mit einer solchen Geschwindigkeit umlaufen, daß ihr jeweiliger Weg über die beiden Strecken jeweils in der Zeit der Bogenfolge zurückgelegt wird. Dadurch wird vermieden, daß es zu einer Reibung zwischen den einander überlappenden Bogen im Bereich der Saugbänder kommt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das erste, unterhalb der Förderbahn mit den Nocken zusammenwirkende Förderelement der Fördervorrichtung eine Förderwalze . Die Förderrollen der Fördervorrichtung sind in den Lücken zwischen den Nocken und den Scheiben angeordnet sein. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Zwischen der Förderwalze und den Saugbändern ist vorzugsweise ein Gleitstab angeordnet, dessen Kontaktstelle mit den Nocken von den Kontaktstellen der Förderwalze bzw. der Saugbänder jeweils einen Abstand der Länge der Nocken hat.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen von durch einen Querschneider von einer Materialbahn abgeschnittenen Bogen in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Aufsicht
    und
    Fig. 3-5
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in verschiedenen Phasen des Brems- und Überlappungsvorgangs der Bogen als vergrößerter Ausschnitt der Figur 1 im Querschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 wird eine Materialbahn 1 einem Querschneider zugefördert, der aus einem Balken 2 mit einem daran befestigtem unteren Messer 3 und einem damit zusammenwirkenden umlaufenden Messer 4 auf einer Messertrommel 5 besteht. Der Querschneider 2-5 schneidet die Materialbahn 1 in einzelne Bogen 6. Die Bogen 6 werden einerseits von unterhalb der Förderbahn angeordneten, blasluftgespeisten Schwebeleisten 7 und andererseits einer Fördervorrichtung, die aus oberen Förderrollen 8 und einer unteren Förderwalze 9 besteht, gefördert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Anfang der Materialbahn 1 von der Fördervorrichtung 8,9 erfaßt worden ist, wenn die Materialbahn 1 quergeschnitten wird. Auf diese Art und Weise ist eine genaue Förderung der Bogen 6 mit durch die Fördervorrichtung 8,9 vorgegebener Geschwindigkeit sichergestellt. Die Schwebeleisten 7 erstrecken sich bis an die Förderwalze 9 heran. An die Förderrollen 8 schließen sich Schwebeleisten 10 an, die oberhalb der Förderbahn der Bogen 6 angeordnet sind. Diese Schwebeleisten 10 erstrecken sich weitgehend über eine Stapelstelle 11. Die Schwebeleisten 7 und 10 wirken fördernd auf die Bogen ein. Die Materialbahn 1 und der von ihr durch den Querschneider 2-5 abgeschnittene Bogen 6, und zwar der vorlaufende Bogen, der an seinem Ende durch die Fördervorrichtung 8,9 gehalten wird, werden aufgrund der Förderwirkung der Schwebeleisten 7,10 straffgezogen.
  • Die auf einer absenkbaren Palette 12 befindliche Ablage 11, wo die ankommenden Bogen 6 sich übereinander ablegen, wird stirnseitig durch Anschlagleisten 13 und seitlich durch anstellbare Führungsleisten 14,15 begrenzt.
  • Hinter der Fördervorrichtung 8,9 und unmittelbar vor der Ablage 11 ist eine kombinierte Förder- und Bremsvorrichtung vorgesehen. Dafür sind unterhalb der Förderebene ein Gleitstab 16 und ein Saugtisch 17 angeordnet. Saugbänder 18 laufen über Walzen 19a,b,c. Oberhalb der Förderebene ist eine umlaufende Welle 20 gelagert, auf der mit Abstand voneinander im Bereich von von den Schwebeleisten 10 gelassenen Lücken Scheiben 21 vorgesehen sind, die mit deckungsgleichen Nocken 22 bestückt sind, die die Führungs-, Förder- und Bremsaufgabe zusammen mit den unterhalb der Förderebene angeordneten Elementen 16 bis 19 erfüllen. Da die Förderrollen 8 in den Umlaufkreis der Nocken 22 eintauchen, sind sie in deren Lücken, d.h. fluchtend zu den Schwebeleisten 10 angeordnet (Fig. 2).
  • Die Förderwalze 9, der Gleitstab 16, die Walzen 19a und 19b unter Einbeziehung der Saugbänder 18 sind der Kreisbahn der Nocken 22 auf Berührung zugeordnet (Fig. 3 bis 5). So gibt es zwischen den Rollen 8 und der Förderwalze 9 die Kontaktstelle A, für den Nocken 22 mit der Förderwalze 9 die Kontaktstelle B, mit dem Gleitstab 16 die Kontaktstelle C, mit den Walzen 19a und 19b einschließlich den Saugbändern 18 die Anfangs- und Endkontaktstelle D und E und ohne Kontakt mit dem Nocken 22 für das jeweilige Bogenende mit den Saugbändern 18 die Schlußkontaktstelle F. Die Abmessungen der Elemente 16 bis 19 sind so gewählt, daß die Abstände CD und möglichst auch BC mit der Nockenlänge GH (alle entlang des Umfangkreises der Nocken (22) gemessen) gut übereinstimmen, während der Abstand DE mindestens der Nockenlänge GH entsprechen sollte. Die Abstände AB und EF sind völlig unabhängig von der Nockenlänge GH, weil der Nocken 22 mit den Punkten A und E ohnehin nicht kontaktiert. Am wichtigsten ist die Übereinstimmung des Abstandes CD mit der Nockenlänge GH, weil nur so eine lückenlose Umschaltung von Förderung auf Bremsung möglich ist.
  • Der Abstand BC sollte höchstens gleich der Nockenlänge GH sein, weil dadurch gewährleistet wird, daß der Bogen auch nach Verlassen der Stelle A definiert gefördert wird.
  • An den Stellen A,B und C ist die Geschwindigkeit des Bogens 6, solange der Nocken 22 an der Förderwalze 9 und/oder dem Gleitstab 16 wirksam ist, gleich der von der Fördervorrichtung 8,9 vorgegebenen, so daß die Förderung an der Stelle C durch den mit Fördergeschwindigkeit umlaufenden Nocken 22 kaum Kraft erfordert. Deshalb genügt zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit des Bogens 6, daß der Reibwert zwischen dem mit Fördergeschwindigkeit umlaufenden Nocken 22 und dem Bogen 6 größer ist als der Reibwert zwischen dem Bogen 6 und der Oberfläche des Gleitstabes 16, zumal die Schwebeleisten 10 einen leichten Zug auf den Bogen 6 ausüben. Im übrigen ist die Zeit für eine ungewollte Geschwindigkeitsänderung an der Stelle C sehr klein. Beispielsweise bei 36000 Bogen je Stunde von 0,63 m Länge und einem Abstand der Kontaktstellen BC bzw. CD von 5% der Bogenlänge beträgt die Förderzeit des Bogenendes an der Kontaktstelle C nur 5 Millisekunden.
  • Das Überlappen und Ablegen des Bogens 6 wird durch das Drücken der Nocken 22 auf dem Endbereich des Bogens 6 eingeleitet, wodurch der Bogen 6 unter die Förderebene, d.h. unter die Unterseite der Schwebeleisten 10 gebracht wird, während sein Ende noch durch die Rollen 8 und die Walze 9 an der Kontaktstelle A gefördert wird (Figur 3). Der Anfang G der Nocken 22 erreicht die Kontaktstelle B auf der Walze 9, so daß die Weiterförderung des Bogens 6 unabhängig von der Länge des Bogenendes ist, die die Kontaktstelle A noch nicht durchlaufen hat.
  • Bei weiterer Drehung der Nockenwelle 20 erreichen die Nocken 22 mit ihrem Anfang die Kontaktstelle C des Gleitstabes 16, so daß dort die Weiterförderung des Bogens 6 auch noch gesichert ist, wenn das Ende des Bogens 6 die Kontaktstelle B passiert und/oder das Ende H der Nocken 22 die Kontaktstelle B der Walze 9 verläßt (Fig.4).
  • Alsbald ist ein neuer Anfang der Materialbahn 1 von der Fördervorrichtung 8,9 erfaßt (Fig.5), der unter die Schwebeleisten 10 hinter dem Ende H der Nocken 22 vorwärtsgeführt wird und dabei den vorlaufenden Bogen 6 überlappt.
  • Da die Fördervorrichtung 8,9 gegenüber der vom Querschneider 3-5 zugeführten Materialbahn 1 eine geringe Voreilung hat, hat ihr Anfang zum Ende des vorlaufenden, in der Höhe nach unten abgelenkten Bogens 6 sowohl einen Höhen- als auch einen Längsabstand, so daß beim Bremsen zwischen dem Anfang der Materialbahn 1 und dem nach unten abgelenkten Ende des Bogens 6 keine Berührungsgefahr besteht.
  • Die Bremsung des Bogens 6 beginnt beim Kontakt des Anfangs G des Nockens 22 mit dem Anfang der Bremsförderstrecke DE, d.h. der Kontaktstelle D der die Saugbänder 18 führenden Walze 19a (Fig.5) und sollte spätestens beendet sein, wenn das Ende des Bogens 6 den Anfang der Bremsförderstrecke bei D erreicht. Noch innerhalb des Bogenfolgetaktes wird der Bogen 6 mit seinem Ende über die Bremsförderstrecke DE bis zum Ende E weiter gefördert, so daß am Ende des Bogenfolgetaktes die Bremsförderstrecke DE auf ihrer gesamten Länge für die Abbremsung des nächsten Bogens freigegeben ist. Damit auch bei unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten einerseits die Bremsförderstrecke DE für die Bremsung voll ausgenutzt wird und andererseits gewährleistet ist, daß die Bremsstrecke DE frei ist, wenn der Nocken 22 den nächsten Bogen auf die Saugbänder 18 drückt, wird über eine geschwindigkeitsabhängige Phasenverstellung im Antrieb der Nockenwelle 20 die Länge eines freien Endes des Bogens 6 hinter dem Ende H des Nockens 22 entsprechend eingestellt. Bei während der Produktion üblichen Fördergeschwindigkeit - ausgenommen also bei Anfahren und Anhalten - entspricht der Bremsweg der Summe der durch den Nocken abgedeckten Länge GH und der Länge des nicht abgedeckten Endbereichs.
  • Die Weiterförderung jeweils eines Bogens 6 auf der abgeknickten Strecke EF schützt diesen Bogen vor einem Schub durch Reibung durch den abbremsenden Folgebogen. Sowohl bei hohen als auch niedrigen Fördergeschwindigkeiten wird das Ende jedes Bogens 6 D gemäß dem Zahlenbeispiel mit 5% seiner ursprünglichen Geschwindigkeit auf den Stapel 11 geführt. Sowie drei Bogen 6 mit ihren Enden gleichzeitig über die Kontaktstellen D,E und F gefördert werden, nähern sich ihre Anfänge über die Stellen K,L und M den Anschlagleisten 13 (Figur 1). Über die kurze Strecke von der Stelle M bis zu den Anschlagleisten 13, die der Bogen nach Verlassen der Stelle F ohne Förderung durch die Saugbänder 18 zurücklegen muß, wird der Bogen 6 von dem Folgebogen durch Reibung mitgenommen. Die Stelle K liegt am Ende der Schwebeleisten 10, an der ein Gleitkamm 23 angebracht ist, der die dort schnell ankommenden, aber nur langsam weitergleitenden Bogen auf die Stapelstelle 11 führt. Drei Anfänge der Bogen 6 bilden dabei eine stabilisierende S-Kurve, in der der Stoß jeden Anschlags eines Bogens 6 an die Anschlagleisten 13 elastisch aufgefangen wird. Die Luftströmung in Förderrichtung unterhalb der Schwebeleisten 10 entweicht durch den Gleitkamm 23 über die Anschlagleisten 13.
  • Von der beschriebenen Betriebsweise der Vorrichtung abweichend ist die Betriebsweise beim Anfahren und Anhalten, also bei extrem kleiner Fördergeschwindigkeit. Bei dieser Betriebsweise liegt das Bogenende unter dem Nocken 22. Da bei dieser kleinen Fördergeschwindigkeit der Bremsweg sehr kurz ist, hat das Bogenende die Stelle D noch nicht erreicht, wenn die Abbremsung beendet ist. Deshalb wird bei weiterer Förderung des Bogens 6 durch die Saugbänder 18 das Ende des Bogens den Punkt E bis zum Ende des Bogenfolgetaktes noch nicht erreicht haben, so daß für den Folgebogen nicht die volle Länge der Bremsförderstrecke DE zur Verfügung steht. Die dadurch bedingte kleinere Bremskraft für den Folgebogen ist jedoch nicht nachteilig sondern sogar vorteilhaft, weil sie den Bremsweg anschließend vergrößert, indem sein Ende dem Punkt D näherrückt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen von Bogen (6), die von einer Materialbahn (1) mit einem Querschneider (2-5) abgeschnitten werden, bestehend aus einer dem Querschneider (2-5) unmittelbar nachgeordneten Fördervorrichtung (8,9), die die Bogen (6) zu deren Weiterführung bis über eine Stapelstelle (11) reichenden Schwebeleisten (10) zuführt, sowie einer der Stapelstelle (11) unmittelbar vorgeordneten, kombinierten Förder- und Bremsvorrichtung (16-22), die aus einer oberhalb der Förderbahn der Bogen (6) angeordneten, mit Förder- und Bremsnocken (22) bestückten, im Takt des Querschneiders (2-5) umlaufenden Nockenwelle (20) und aus unterhalb der Förderbahn den Förder- und Bremsnocken (22) zugeordneten Gleit- (16) und Bremselementen (18) besteht, wobei die Förder- und Bremsnocken (22) mit Fördergeschwindigkeit und die Bremselemente (18) mit Bremsgeschwindigkeit umlaufen und von den zusammenwirkenden Fördernocken und Gleitelementen (16) nur die Fördernocken und von den zusammenwirkenden Bremsnocken und Bremselementen (18) nur die Bremselemente (18) geschwindigkeitsbestimmend auf die Bogen (6) einwirken,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Fördern als auch das Bremsen jedes Bogens (6) gleiche Nocken (22) von gleichbleibendem Radius durch ihren Kontakt zuerst mit den Gleitelementen (16) und danach mit den als Saugbändern ausgebildeten Bremselementen (18) herbeiführen, die am Umlaufkreis der Nocken (22) nacheinander angeordnet sind und vom Gleitelement (16) entlang des Umfangkreises der Nocken (22) einen Abstand (CD) haben, der der Länge (GH) der Nocken (22) entlang des Umfangkreises der Nocken (22) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (20) im Antrieb über ein Differential mit zunehmender Fördergeschwindigkeit in Laufrichtung vorverstellt wird, so daß die Nocken (22) das Ende der Bogen (6) etwas weiter vorn drücken und hinter dem Ende (4) der Nocken (22) ein längeres Stück des Endes der Bogen (6) frei bleibt, das der Vergrößerung des Bremsweges des Bogens (6) entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbereich (DE) der Saugbänder (18) im Laufkreis der Nocken (22) liegt und mindestens eine Länge hat, die der Länge (GH) der Nocken (22) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Saugbänder (18) im Anschluß an den Bremsbereich (DE) einen außerhalb des Umlaufkreises der Nocken verlaufenden Förderbereich (EF) bilden und mit einer solchen Geschwindigkeit umlaufen, daß ihr jeweiliger Weg über die beiden Bereiche (DE,EF) jeweils in der Zeit der Bogenfolge zurückgelegt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste, unterhalb der Förderbahn mit den Nocken (22) zusammenwirkende Förderelement (9) der Fördervorrichtung (8,9) eine Förderwalze ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unterhalb der Förderbahn angeordneten Förderelement (9) und den Saugbändern (18) ein Gleitstab (16) angeordnet ist, dessen Kontaktstelle (C) mit den Nocken (22) von den Kontaktstellen (B,D) der Förderwalze (9) bzw. der Saugbänder (18) jeweils einen Abstand der Länge (GH) der Nocken (22) hat.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) der Fördervorrichtung (8,9) in den Lücken zwischen den Nocken (22) und ihren Scheiben (21) angeordnet sind.
EP91110300A 1990-06-27 1991-06-22 Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen Expired - Lifetime EP0464530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020398A DE4020398C1 (de) 1990-06-27 1990-06-27
DE4020398 1990-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0464530A2 EP0464530A2 (de) 1992-01-08
EP0464530A3 EP0464530A3 (en) 1992-08-19
EP0464530B1 true EP0464530B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=6409147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110300A Expired - Lifetime EP0464530B1 (de) 1990-06-27 1991-06-22 Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5186450A (de)
EP (1) EP0464530B1 (de)
JP (1) JPH0825681B2 (de)
DE (2) DE4020398C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238386C1 (de) * 1992-11-13 1994-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Querschneiden kontinuierlich zugeführten Materials
US5611529A (en) * 1993-05-05 1997-03-18 Vits Maschinenbau Gmbh Device for stream feeding sheets onto a stack
DE4316413A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren an Rotationsquerschneidern
DE4316400C2 (de) * 1993-05-17 1997-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
CH689977A5 (fr) * 1994-05-11 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de freinage d'éléments en plaque au sein d'une station de réception d'une machine de traitement de tels éléments.
US6145833A (en) * 1998-06-02 2000-11-14 Marquip, Inc. Rotary brush sheet deceleration device
RU2468980C1 (ru) * 2011-07-20 2012-12-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Конструкторское Бюро "Дорс" (Ооо "Кб "Дорс") Устройство для помещения листов в пачку и способ его работы

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348320C3 (de) * 1973-09-26 1978-12-14 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen einzelner gleichlanger Bogen
GB1549203A (en) * 1975-07-23 1979-08-01 Vits Maschinenbau Gmbh Device for overlapping sheets which are regularly individually conveyed one after the other
DE2532880C3 (de) * 1975-07-23 1978-05-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von hintereinander geförderten Bogen auf einen Stapel
DE2841658C2 (de) * 1978-09-25 1980-09-11 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE2917250A1 (de) * 1979-04-27 1980-10-30 Gruner & Jahr Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE3007435C2 (de) * 1980-02-28 1984-02-09 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen
DE3418344A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
DE3920407A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Hilmar Vits Vorrichtung zum ablegen von bogen an einer stapelstelle
DE3836604A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Hilmar Vits Querschneider fuer materialbahnen mit nachgeordneter ablage fuer die geschnittenen bogen
DD285326A5 (de) * 1989-06-28 1990-12-12 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig,Dd Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464530A2 (de) 1992-01-08
US5186450A (en) 1993-02-16
JPH0825681B2 (ja) 1996-03-13
DE59103640D1 (de) 1995-01-12
JPH04313559A (ja) 1992-11-05
EP0464530A3 (en) 1992-08-19
DE4020398C1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
EP0408893B1 (de) Bogenablage für Rotationsquerschneider
DE2348320A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen einzelner gleichlanger bogen auf einer ablage
DE4122214A1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger aenderung der foerderrichtung
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
DE2518374C2 (de) Einrichtung zum Bilden eines wendelförmigen Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckprodukten
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP0464530B1 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE4013116A1 (de) Verfahren zum stapeln flacher zuschnitte aus karton oder dergleichen und entsprechende stapeleinrichtung
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP0999163B1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE3007435C2 (de) Querschneider für Warenbahnen mit nachgeordneter Ablage für die geschnittenen Bogen
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0900757A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
DE2722414B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bandoder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE3836604C2 (de)
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VITS, HILMAR

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19920302

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401