EP1707519A2 - Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial - Google Patents

Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1707519A2
EP1707519A2 EP06005450A EP06005450A EP1707519A2 EP 1707519 A2 EP1707519 A2 EP 1707519A2 EP 06005450 A EP06005450 A EP 06005450A EP 06005450 A EP06005450 A EP 06005450A EP 1707519 A2 EP1707519 A2 EP 1707519A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
wheel
belt
openings
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06005450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707519A3 (de
Inventor
Hanns-Otto Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1707519A2 publication Critical patent/EP1707519A2/de
Publication of EP1707519A3 publication Critical patent/EP1707519A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/322Suction distributing means
    • B65H2406/3223Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • B65H2406/3614Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element involving a shoe in sliding contact with an inner section of the periphery of a rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a suction device for a sheet material, in particular for sheets of a sheet-processing machine, preferably sheet-fed printing machine, with at least one endless circulating, suction openings for the suction of the sheet material having suction belt, which is associated with at least one circulating at the same speed wheel.
  • the invention is used as a sheet brake for sheet-processing machines.
  • Suction devices of the type mentioned are known. They have a umtaufendes, air-permeable run, which runs over two spaced-apart deflection wheels. Between the pulleys is a suction box, which is assigned to the underside of the upper run. The negative pressure in the suction box generates - by the suction belt through - at the top of the suction belt of the upper strand a negative pressure, so transported on the strand transported sheet can be held by vacuum and transported in this way, for example, or can be braked. A suction zone can only be realized in the area between the two deflection wheels, that is to say in the zone of the suction box. Furthermore, there is often a heating friction between the suction belt and a suction pad associated with the belt support, which is reinforced by the suction and can lead to high wear, possibly even the relatively rapid destruction of the suction belt.
  • the invention has for its object to provide a suction device of the type mentioned, which is versatile and has a long life.
  • the wheel is designed as a suction and suction elements which communicate with leading to the suction longitudinal suction channels of the suction belt.
  • the suction belt can also be referred to as a suction belt.
  • the suction belt thus no fixed suction box is assigned because the rotating at the same speed as the suction belt suction wheel no relative movement to the belt, so that there is no friction between these parts.
  • the suction wheel takes over the suction function, wherein it cooperates with the suction belt in such a way that the negative pressure is passed via L Lucassssaugkanäle the suction belt to suction ports of the suction belt. By means of these suction openings, the sheet material is sucked and held.
  • the suction ports are not on limited to the area of the belt that is currently in contact with the suction wheel, but these channels may also extend within the suction belt to positions that are remote from the suction wheel, so that the zone that exerts a suction effect on the sheet, depending on the design of the Lekssaugkanäle can be realized in the suction belt.
  • the suction channels in the longitudinal direction of the suction belt does not mean that only an extension must be exactly in the tape longitudinal direction, but to the direction of the tape longitudinal extent (longitudinal center axis of the suction belt), the suction channels can also extend obliquely or otherwise However, they do not extend - as in the prior art - only at right angles to the longitudinal extent of the suction belt, as this does not lead to the desired longitudinal offset between the suction port forming an inlet port and the suction port forming a suction port. Since there is no relative movement between the suction wheel and the section of the suction belt that wraps around the suction wheel due to the same speeds, a long service life of the suction belt is guaranteed.
  • the Lekssaugkanäle extend such that - seen in Saugbändlfitscardi - the suction holes forming inputs of Lekssaugkanäle offset from the suction openings forming the outputs. Accordingly, the suction openings act "leading", that is, although the sheet has not yet reached the suction, it is already acted upon by the suction of the suction wheel in that this is passed through the channels to the suction openings of the suction belt and there can act on the sheet material.
  • a development of the invention provides that the suction openings are located downstream of the suction holes with respect to the transport direction of the sheet material.
  • the L jossklagkanäle may alternatively or additionally also extend into the region of the wrap angle of the suction belt in the zone of a guide wheel, so that the strand formed by the suction belt not only in its rectilinear region has suction openings, but additionally or alternatively are suction openings in the area by looping the deflection wheel formed curvature.
  • lighter surface materials, in particular paper sheets can be held, and it is even possible to bend a marginal zone of such a sheet by suction.
  • Stiffer sheets for example cardboard sheets
  • Stiffer sheets are preferably not sucked in by suction holes which lie in the curved area, since these sheets do not sufficiently permit deformation. Rather, the suction of such arc is preferably carried out in the rectilinear region of the suction belt.
  • suction elements of the suction wheel lead via suction connections of the suction wheel to suction means of the suction wheel.
  • the inputs of the suction connections are formed by the suction means and the outlets of the suction connections by the suction elements.
  • the suction connections preferably pass through the suction wheel in the radial direction (relative to the axis of rotation of the suction wheel).
  • At least one fixed suction connection is provided, which occurs during the rotation of the suction wheel temporarily to the individual suction means of the suction wheel in communicating counter-reaction.
  • the fixed suction port therefore produces a temporary vacuum connection with the co-rotating suction means of the suction wheel.
  • the smallest possible gap is formed between the fixed suction port and the moving suction means in order to avoid friction or to occur only to a small extent and at the same time to keep the intake of incorrect air as small as possible.
  • the suction means are arranged so that they are the same distance rotate around the axis of rotation of the suction wheel, so that the at least one fixed suction port at the wheel circulation can work together with all suction means.
  • the suction port is designed as a suction box.
  • the suction box can communicate simultaneously with several suction connections of the suction wheel, so that at the time considered a corresponding number of suction openings of the suction belt are supplied.
  • a development of the invention provides that the suction connection, in particular the suction box, is designed to be displaceable in order to respond by a selectable adjustment to a corresponding number of suction openings or to supply correspondingly positioned suction openings. This makes it possible to shift the suction zone of the suction device.
  • the suction belt is designed as Saugtrum that runs over at least two deflection wheels, wherein one of the deflection wheels is the suction wheel. It is preferably provided that the deflection wheel located upstream in relation to the transport direction of the surface material is the suction wheel.
  • the suction device 1 shows a suction device 1 for the sucking holding of sheet material, in particular sheet 2, in particular in a sheet-processing machine, preferably sheet-fed press.
  • the suction device 1 has an endlessly circulating suction belt 3, which is formed as a strand 4 with an upper strand 5 and a lower strand 6.
  • the suction belt 3 forms an endless loop which extends over two deflection wheels 7 and 8.
  • the deflection wheels 7 and 8 have axes of rotation 9, 10. At least one of the two deflection wheels 7, 8 is as a drive wheel formed, that is, it is connected to a drive device in connection, whereby the strand 4 rotates in the direction of arrow 11.
  • the deflection wheel 7 forming the wheel 12 is formed as a suction wheel 13.
  • the suction belt 3 may also be formed as a toothed suction belt 3, wherein the suction wheel 13 has corresponding counter teeth. Also, other known measures are conceivable to circulate the suction belt 3 without displacement to the suction wheel 13.
  • the suction wheel 13 has a sleeve-shaped arm 18, which is designed annular and coaxial with the axis of rotation 9 extends.
  • the boom 18 is preferably formed integrally with the remaining body of the suction wheel 13.
  • the suction box 22 extends - according to Figure 1 - over a partial circumference ⁇ of the suction wheel 13, wherein it is displaceable by means of a suitable, not shown guide device in the direction of the double arrow 23 about the axis of rotation 9 around.
  • He has an inner ring surface 19 associated top 24 which is concentric with the axis of rotation 9 and with very little clearance of the inner ring surface 19 opposite.
  • the suction box 22 is connected via a connecting line 25 to a suction source, not shown. The suction effect is illustrated by means of the arrow 26.
  • the boom 18 is penetrated by a plurality of distributed over the circumference of the suction 13 arranged Saugtagenn 27 in the form of radial channels.
  • the opening of the respective suction connection 27 lying on the inner ring surface 19 forms a suction means 28; the opening on the lateral surface 16 of the suction wheel 13 of the respective suction connection 27 forms a suction element 29.
  • the suction belt 3 which can also be referred to as a suction belt 29 ', has Lekssaugkanäle 30, wherein - for simplicity - only some Lekssaugkanäle 30 in Figures 1 to 3 are reproduced.
  • the Lekssaugkanäle 30 always have a running in the longitudinal direction 31 of the suction belt 3 component, so that the inputs 32 of the Lekssaugkanäle 30 to the outputs 33 - in the longitudinal extent of the suction belt 29 'seen - are offset.
  • the input 32 of the resulting from the figure 1 Lekssaugkanals 30 is - assigned to the Saugrad 13 - in the current position there and is located in a momentarily curved portion 34 of the suction belt 3.
  • This input 32 forms a suction hole 35.
  • the output 33 forms a Suction opening 36, which is located on the outer side 37 of the suction belt 3 and that in the region of the rectilinear upper strand 5 of the suction belt 3.
  • the suction hole 35 is positioned on the inner side 38 of the suction belt 3. From all of this it becomes clear that, taking into account the direction of movement (arrow direction 11) of the suction belt 3, the respective suction openings 36 are located downstream of the respectively associated suction holes 35.
  • FIG. 2 shows that the suction belt 3-seen in cross section-consists of three layers 39, 40 and 41, the layer 39 being a lower layer associated with the suction wheel 13, the layer 40 forming a middle layer and the layer 41 an upper layer Layer of the suction belt 3 forms, at which the suction openings 36 are located.
  • the suction holes 35 are formed on the bottom 17 in the layer 39.
  • Seen in the longitudinal direction (arrow 11) of the suction belt 3 of Figure 3, the Sauglöcher 35 are laterally offset from the suction openings 36, which is also apparent from Figure 2. This offset allows a lateral arrangement of the suction device 20 on the suction wheel 13.
  • the suction openings 36 are preferably approximately in the middle of the width of the suction belt 3.
  • the layer 40 serves to provide a connection point 42 between two sections 43 and 44 of each Lekssaugkanals 30.
  • the figure 3 it can be seen that - starting from a right-side suction hole 35 - the portion 43 initially oblique to the longitudinal extent (arrow 11) of the suction belt 3 to the associated left-side junction 42, where the layer 40 passes through and again as a section 44 obliquely Longitudinal extent (arrow 11) of the suction belt 3 extends to the central suction opening 36.
  • the course of each Lekssaugkanals 30 is therefore in angularly juxtaposed portions 43 and 44 and corresponding Sections, for the formation of the connection point 42 and the suction hole 35 and the suction opening 36 realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung (1) für ein Flächenmaterial, insbesondere für Bogen (2) einer bogenverarbeitenden Maschine, vorzugsweise Bogendruckmaschine, mit mindestens einem endlos umlaufenden, Saugöffnungen (36) zum Ansaugen des Flächenmaterials aufweisenden Saugband (3), dem mindestens ein mit gleicher Geschwindigkeit umlaufendes Rad (12) zugeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass das Rad (12) als Saugrad (13) ausgebildet ist und Saugelemente (29) aufweist, die mit zu den Saugöffnungen (36) führenden Längssaugkanälen (30) des Saugbandes (3) kommunizieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial, insbesondere für Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine, vorzugsweise Bogendruckmaschine, mit mindestens einem endlos umlaufenden, Saugöffnungen für das Ansaugen des Flächenmaterials aufweisenden Saugband, dem mindestens ein mit gleicher Geschwindigkeit umlaufendes Rad zugeordnet ist. Insbesondere kommt die Erfindung als Bogenbremse für bogenverarbeitende Maschinen zum Einsatz.
  • Saugvorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie weisen ein umtaufendes, luftdurchlässiges Trum auf, das über zwei beabstandet zueinander liegende Umlenkräder läuft. Zwischen den Umlenkrädern befindet sich ein Saugkasten, der der Unterseite des Obertrums zugeordnet ist. Der Unterdruck im Saugkasten erzeugt - durch das Saugband hindurch - an der Oberseite des Saugbandes des Obertrums einen Unterdruck, sodass auf dem Trum transportierte Bogen durch Unterdruck gehalten und auf diese Art und Weise beispielsweise transportiert oder abgebremst werden können. Eine Saugzone lässt sich nur im Bereich zwischen den beiden Umlenkrädern, also in der Zone des Saugkastens realisieren. Ferner kommt es häufig zu einer erwärmenden Reibung zwischen dem Saugriemen und einer dem Saugkasten zugeordneten Riemenauflage, welche durch die Ansaugwirkung verstärkt wird und zu einem hohen Verschleiß, gegebenenfalls sogar zur relativ schnellen Zerstörung des Saugriemens führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die vielseitig einsetzbar ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rad als Saugrad ausgebildet ist und Saugelemente aufweist, die mit zu den Saugöffnungen führenden Längssaugkanälen des Saugbandes kommunizieren. Das Saugband kann auch als Saugriemen bezeichnet werden. Gegenüber dem Stand der Technik ist dem Saugriemen somit kein feststehender Saugkasten zugeordnet, da das mit gleicher Geschwindigkeit wie der Saugriemen umlaufende Saugrad keine Relativbewegung zum Riemen ausführt, sodass es zwischen diesen Teilen nicht zur Reibung kommt. Vielmehr übernimmt das Saugrad die Saugfunktion, wobei es derart mit dem Saugriemen zusammenwirkt, dass der Unterdruck über Längssaugkanäle des Saugriemens zu Saugöffnungen des Saugbandes geführt wird. Mittels dieser Saugöffnungen wird das Flächenmaterial angesaugt und damit gehalten. Da die Längssaugkanäle das Saugband in Längsrichtung des Saugbandes durchsetzen und mit ihren einen Enden die Saugöffnungen bilden und mit ihren anderen Enden mit dem Vakuum des Saugrades kommunizieren, lassen sich aktive Saugöffnungen an jeweils gewünschten Stellen des Riemens realisieren, das heißt, die Saugöffnungen sind nicht auf den Bereich des Riemens beschränkt, der momentan in Kontakt mit dem Saugrad steht, sondern diese Kanäle können sich innerhalb des Saugriemens auch bis zu Positionen erstrecken, die entfernt zum Saugrad liegen, sodass die Zone, die eine Saugwirkung auf das Flächenmaterial ausübt, in Abhängigkeit von der Gestaltung der Längssaugkanäle im Saugband realisiert werden kann. Die Formulierung "das sich die Längssaugkanäle in Längsrichtung des Saugbandes erstrecken", bedeutet nicht, dass ausschließlich eine Erstreckung genau in Bandlängsrichtung vorliegen muss, sondern zur Richtung der Bandlängserstreckung (Längsmittelachse des Saugbandes) können sich die Saugkanäle auch schräg oder in anderer Weise erstrecken, wobei sie jedoch nicht - wie im Stand der Technik - lediglich rechtwinklig zur Längserstreckung durch das Saugband verlaufen, da dies nicht zu dem gewünschten Längsversatz zwischen dem einen Eingang eines Saugkanals bildenden Saugloch und der einen Ausgang des Saugkanals bildenden Saugöffnung führt. Da eine Relativbewegung zwischen dem Saugrad und dem das Saugrad umschlingenden Abschnitt des Saugbandes aufgrund gleicher Geschwindigkeiten fehlt, ist eine lange Lebensdauer des Saugbandes garantiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Längssaugkanäle derart erstrecken, dass - in Saugbändlängsrichtung gesehen - die Sauglöcher bildenden Eingänge der Längssaugkanäle versetzt zu den die Saugöffnungen bildenden Ausgängen liegen. Demgemäß wirken die Saugöffnungen "voreilend", das heißt, obwohl das Flächenmaterial das Saugrad noch nicht erreicht hat, wird es schon mit der Saugwirkung des Saugrades dadurch beaufschlagt, dass diese über die Kanäle bis zu den Saugöffnungen des Saugbandes geleitet wird und dort auf das Flächenmaterial wirken kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Saugöffnungen in Bezug auf die Transportrichtung des Flächenmaterials stromabwärts zu den Sauglöchern liegen. Hierdurch treten die vorstehend beschriebenen Wirkungen ein. Die Längssäugkanäle können alternativ oder zusätzlich auch bis in den Bereich des Umschlingungswinkels des Saugbandes in der Zone eines Umlenkrades reichen, sodass das mittels des Saugriemens gebildete Trums nicht nur in seinem geradlinig verlaufenden Bereich Saugöffnungen aufweist, sondern zusätzlich oder alternativ liegen Saugöffnungen im Bereich der durch Umschlingung des Umlenkrads gebildeten Krümmung. In dieser Zone können insbesondere leichtere Flächenmaterialien, insbesondere Papierbogen, gehalten werden, wobei es sogar möglich ist, eine Randzone eines solchen Bogens durch Ansaugen zu krümmen. Steifere Bogen, beispielsweise Kartonbogen, werden bevorzugt nicht von Sauglöchern angesaugt, die im gekrümmten Bereich liegen, da diese Bogen eine Verformung nicht hinreichend zulassen. Vielmehr erfolgt die Ansaugung derartiger Bogen vorzugsweise im geradlinig verlaufenden Bereich des Saugbandes.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Saugelemente des Saugrades über Saugverbindungen des Saugrades zu Saugmitteln des Saugrades führen. Die Eingänge der Saugverbindungen werden von den Saugmitteln und die Ausgänge der Saugverbindungen von den Saugelementen gebildet. Die Saugverbindungen durchsetzen das Saugrad vorzugsweise in radialer Richtung (bezogen auf die Drehachse des Saugrades).
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein feststehender Sauganschluss vorgesehen ist, der bei der Drehung des Saugrades temporär zu den einzelnen Saugmitteln des Saugrades in kommunizierende Gegenüberlage tritt. Der feststehende Sauganschluss erzeugt daher zu den mitdrehenden Saugmitteln des Saugrades eine temporäre Unterdruckverbindung. Vorzugsweise wird zwischen dem feststehenden Sauganschluss und den sich bewegenden Saugmitteln ein möglichst kleiner Spalt ausgebildet, um Reibung zu vermeiden oder nur in geringem Umfang auftreten zu lassen und gleichzeitig das Ansaugen von Fehlluft möglichst klein zu halten. Die Saugmittel sind derart angeordnet, dass sie mit gleichem Abstand zur Drehachse des Saugrades umlaufen, sodass der mindestens eine feststehende Sauganschluss beim Radumlauf mit allen Saugmitteln zusammenarbeiten kann.
  • Bevorzugt ist der Sauganschluss als Saugkasten ausgebildet. Der Saugkasten kann gleichzeitig mit mehreren Saugverbindungen des Saugrades kommunizieren, sodass im betrachteten Zeitpunkt eine entsprechende Anzahl von Saugöffnungen des Saugbandes versorgt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Sauganschluss, insbesondere der Saugkasten, verlagerbar ausgebildet ist, um durch eine wählbare Verstellung eine entsprechende Anzahl von Saugöffnungen anzusprechen beziehungsweise entsprechend positionierte Saugöffnungen zu versorgen. Hierdurch ist es möglich, die Saugzone der Saugvorrichtung zu verlagern.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Saugband als Saugtrum ausgebildet ist, das über mindestens zwei Umlenkräder läuft, wobei eines der Umlenkräder das Saugrad ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das in Bezug auf die Transportrichtung des Flächenmaterials stromaufwärts liegende Umlenkrad das Saugrad ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der Saugvorrichtung,
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch ein Saugrad mit Saugband der Saugvorrichtung der Figur 1 und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Saugbands der Saugvorrichtung der Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine Saugvorrichtung 1 für das saugende Halten von Flächenmaterial, insbesondere Bogen 2, insbesondere bei einer bogenverarbeitenden Maschine, vorzugsweise Bogendruckmaschine. Die Saugvorrichtung 1 weist ein endlos umlaufendes Saugband 3 auf, das als Trum 4 mit einem Obertrum 5 und einem Untertrum 6 ausgebildet ist. Das Saugband 3 bildet eine Endlosschleife, die über zwei Umlenkräder 7 und 8 verläuft. Die Umlenkräder 7 und 8 weisen Drehachsen 9, 10 auf. Mindestens eines der beiden Umlenkräder 7, 8 ist als Antriebsrad ausgebildet, das heißt, es steht mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung, wodurch das Trum 4 in Pfeilrichtung 11 umläuft. Das das Umlenkrad 7 bildende Rad 12 ist als Saugrad 13 ausgebildet. Es besitzt - gemäß Figur 3 - ein Lager 14, auf dem eine Nabe 15 des Saugrads 13 um die Drehachse 9 drehbar gelagert ist. Die Mantelfläche 16 des Saugrads 13 wirkt mit der Unterseite 17 des Saugbandes 3 zusammen, das vorzugsweise einen aus der Figur 2 hervorgehenden trapezartigen Querschnitt aufweist, um die Kontaktfläche mit den Bogen 2 klein zu halten. Um eine Relativbewegung zwischen dem Saugrad 13 und dem Saugband 3 zu verhindern, kann das Saugband 3 auch als gezahntes Saugband 3 ausgebildet sein, wobei das Saugrad 13 entsprechende Gegenzähne besitzt. Auch sind andere, bekannte Maßnahmen denkbar, um das Saugband 3 verschiebefrei zum Saugrad 13 umlaufen zu lassen.
  • Gemäß Figur 2 weist das Saugrad 13 einen hülsenförmigen Ausleger 18 auf, der ringförmig gestaltet ist und koaxial zur Drehachse 9 verläuft. Der Ausleger 18 ist vorzugsweise einstückig mit dem übrigen Korpus des Saugrads 13 ausgebildet. Die eine Innenringfläche 19 bildende Unterseite des Auslegers 18 steht einer Saugeinrichtung 20 gegenüber, die einen Sauganschluss 21 besitzt, der als Saugkasten 22 ausgebildet ist. Der Saugkasten 22 verläuft - gemäß Figur 1 - über einen Teilumfang α des Saugrades 13, wobei er mittels einer geeigneten, nicht dargestellten Führungsvorrichtung in Richtung des Doppelpfeils 23 um die Drehachse 9 herum verschieblich ist. Er besitzt eine der Innenringfläche 19 zugeordnete Oberseite 24, die konzentrisch zur Drehachse 9 verläuft und mit sehr geringem Spiel der Innenringfläche 19 gegenüberliegt. Der Saugkasten 22 ist über eine Verbindungsleitung 25 an eine nicht dargestellte Saugquelle angeschlossen. Die Saugwirkung wird mittels des Pfeils 26 verdeutlicht.
  • Der Ausleger 18 wird von mehreren, über den Umfang des Saugrades 13 verteilt angeordnete Saugverbindungn 27 in Form von radialen Kanälen durchsetzt. Die an der Innenringfläche 19 liegende Öffnung der jeweiligen Saugverbindung 27 bildet ein Saugmittel 28; die an der Mantelfläche 16 des Saugrades 13 liegende Öffnung der jeweiligen Saugverbindung 27 bildet ein Saugelement 29.
  • Das Saugband 3, das auch als Saugriemen 29' bezeichnet werden kann, weist Längssaugkanäle 30 auf, wobei - der Einfachheit halber - nur einige Längssaugkanäle 30 in den Figuren 1 bis 3 wiedergegeben werden. Die Längssaugkanäle 30 besitzen stets eine in Längserstreckung 31 des Saugbandes 3 verlaufende Komponente, sodass die Eingänge 32 der Längssaugkanäle 30 zu deren Ausgängen 33 - in Längserstreckung des Saugriemens 29' gesehen - versetzt liegen. Der Eingang 32 des aus der Figur 1 hervorgehenden Längssaugkanals 30 ist - in der dort momentan vorliegenden Stellung - dem Saugrad 13 zugeordnet und befindet sich in einem momentan gekrümmten Abschnitt 34 des Saugbandes 3. Dieser Eingang 32 bildet ein Saugloch 35. Der Ausgang 33 bildet eine Saugöffnung 36, die sich an der Außenseite 37 des Saugbandes 3 und zwar im Bereich des geradlinig verlaufenden Obertrums 5 des Saugbandes 3 befindet. Das Saugloch 35 ist an der Innenseite 38 des Saugbandes 3 positioniert. Aus alledem wird deutlich, dass unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung (Pfeilrichtung 11) des Saugbandes 3 die jeweiligen Saugöffnungen 36 stromabwärts zu den jeweils zugehörigen Sauglöchern 35 liegen.
  • Die Figur 2 verdeutlicht, dass das Saugband 3 - im Querschnitt gesehen - aus drei Schichten 39, 40 und 41 besteht, wobei die Schicht 39 eine untere, dem Saugrad 13 zugeordnet Schicht ist, die Schicht 40 eine Mittelschicht bildet und die Schicht 41 eine obere Schicht des Saugbandes 3 bildet, an der sich die Saugöffnungen 36 befinden. Die Sauglöcher 35 sind an der Unterseite 17 in der Schicht 39 ausgebildet. In Längsrichtung (Pfeil 11) des Saugbandes 3 der Figur 3 gesehen, liegen die -Sauglöcher 35 seitlich versetzt zu den Saugöffnungen 36, was auch aus der Figur 2 ersichtlich ist. Dieser Versatz erlaubt eine seitliche Anordnung der Saugeinrichtung 20 am Saugrad 13. Die Saugöffnungen 36 liegen bevorzugt etwa in der Mitte der Breite des Saugbandes 3. Die Schicht 40 dient dazu, eine Verbindungsstelle 42 zwischen jeweils zwei Teilstücken 43 und 44 jedes Längssaugkanals 30 zu schaffen. Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass - ausgehend von einem rechtsseitigen Saugloch 35 - das Teilstück 43 zunächst schräg zur Längserstreckung (Pfeil 11) des Saugbandes 3 bis zur zugehörigen linksseitigen Verbindungsstelle 42 verläuft, dort die Schicht 40 durchsetzt und als Teilstück 44 wiederum schräg zur Längserstreckung (Pfeil 11) des Saugbandes 3 bis zur mittigen Saugöffnung 36 erstreckt. Der Verlauf eines jeden Längssaugkanals 30 ist daher in winklig zueinanderstehenden Teilstücken 43 und 44 sowie entsprechenden Abschnitten, zur Ausbildung der Verbindungsstelle 42 sowie des Saugloches 35 und der Saugöffnung 36 realisiert.
  • Aus alledem ergibt sich folgende Funktion, die anhand nur eines Längssaugkanals 30 beschrieben wird, wobei jedoch eine Vielzahl von Längssaugkanälen 30 vorhanden sind, die über die gesamte Schlaufenlänge des Saugbandes 3 verteilt sind: Mittels der nicht dargestellten Saugquelle wird - gemäß der mit Pfeil 26 angedeuteten Saugwirkung - ein Unterdruck in dem Saugkasten 22 erzeugt, wobei eine Saugwirkung in der Saugverbindung 27 durch das einander Gegenüberstehen von Sauganschluss 21 und Saugmittel 28 eintritt, die ebenfalls zu einem Unterdruck im Längssaugkanal 30 führt, da sich das Saugelement 29 in Gegenüberlage zum Saugloch 35 befindet, sodass letztlich über die Teilstücke 43 und 44 und unter Berücksichtigung der Verbindungsstelle 42 an der Saugöffnung 36 der Unterdruck ansteht und - gemäß Figur 1 - der Bogen 2 angesaugt wird, der sich auf dem Obertrum 4 des Saugbandes 3 befindet und demgemäß in Richtung des Pfeils 11 transportiert wird. Sofern das Saugband 3 ein Bremstrum bildet, lässt sich damit der durch Unterdruck gehaltene Bogen verrutschfrei abbremsen. Dementsprechend muss die Antriebsvorrichtung eine Beschleunigung des Trums 4 beziehungsweise ein Abbremsen des Trums 4 vornehmen.
  • Es ist - wie aus vorstehenden Ausführungen hervorgeht - möglich, den Saugkasten 22 entlang des Doppelpfeils 23 um die Drehachse 9 zu verschwenken, mit der Folge, dass sich die Position der angesprochenen Saugöffnung 36 des entsprechenden Längssaugkanals 30 im geraden Abschnitt 45 (Obertrum 5) des Saugbandes 3 verändert, wobei die Veränderung auch bis in den gekrümmten Abschnitt 34 im Bereich des Umlenkrades 8 erfolgen kann, sodass aufgrund der Krümmung eine Verlagerung der Saugöffnung 36 aus der Ebene des Obertrums 5 heraus nach unten erfolgt, sodass Bogen 2 im Bereich ihrer Bogenanfänge und/oder Bogenenden leicht nach unten geführt werden können. Dies ist nur bei relativ dünnen Materialien möglich, da dickere Bogenmaterialien steifer sind und sich nicht so gut an den Radius des Umlenkrads 8 anpassen können, sodass hier Fehlluft auftritt. Aufgrund der Längserstreckung des Saugkastens 22 werden vorzugsweise stets eine Vielzahl von Längssaugkanälen 30 gleichzeitig angesprochen. Aus alledem wird deutlich, dass durch eine Verlagerung des Saugkastens 22 die Saugzone dementsprechend in ihrer Position verändert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugvorrichtung
    2
    Bogen
    3
    Saugband
    4
    Trum
    5
    Obertrum
    6
    Untertrum
    7
    Umlenkrad
    8
    Umlenkrad
    9
    Drehachse
    10
    Drehachse
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Rad
    13
    Saugrad
    14
    Lager
    15
    Nabe
    16
    Mantelfläche
    17
    Unterseite
    18
    Ausleger
    19
    Innenringfläche
    20
    Saugeinrichtung
    21
    Sauganschluss
    22
    Saugkasten
    23
    Doppelpfeil
    24
    Oberseite
    25
    Verbindungsleitung
    26
    Saugwirkung
    27
    Saugverbindung
    28
    Saugmittel
    29
    Saugelement
    29'
    Säugriemen
    30
    .Längssaugkanal
    31
    Längserstreckung
    32
    Eingang
    33
    Ausgang
    34
    gekrümmter Abschnitt
    35
    Saugloch
    36
    Saugöffnung
    37
    Außenseite
    38
    Innenseite
    39
    Schicht
    40
    Schicht
    41
    Schicht
    42
    Verbindungsstelle
    43
    Teilstück
    44
    Teilstück
    45
    gerader Abschnitt
    α
    Teilumfang

Claims (10)

  1. Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial, insbesondere für Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine, vorzugsweise Bogendruckmaschine, mit mindestens einem endlos umlaufenden, Saugöffnungen zum Ansaugen des Flächenmaterials aufweisenden Saugband, dem mindestens ein mit gleicher Geschwindigkeit umlaufendes Rad zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (12) als Saugrad (13) ausgebildet ist und Saugelemente (29) aufweist, die mit zu den Saugöffnungen (36) führenden Längssaugkanälen (30) des Saugbandes (3) kommunizieren.
  2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längssaugkanäle (30) derart erstrecken, dass - in Säugbandlängsrichtung gesehen - die Sauglöcher (35) bildenden Eingänge (32) der Längssaugkanäle (30) versetzt zu den die Saugöffnungen (36) bildenden Ausgängen (33) liegen.
  3. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (36) in Bezug auf die Transportrichtung des Flächenmaterials stromabwärts zu den Sauglöchern (35) liegen.
  4. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugelemente (29) des Saugrades (13) über Saugverbindungen (27) des Saugrades (13) zu Saugmitteln (28) des Saugrades (13) führen.
  5. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen feststehenden Sauganschluss (21), der bei der Drehung des Saugrades (13) temporär zu den Saugmitteln (28) des Saugrades (13) in kommunizierende Gegenüberlage tritt.
  6. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (21) als Saugkasten (22) ausgebildet ist.
  7. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (22) gleichzeitig mit mehreren Saugmitteln (28) kommuniziert.
  8. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauganschluss (21) verlagerbar, insbesondere um die Drehachse (9) des Saugrads (13) verlagerbar, angeordnet ist.
  9. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugband (3) als Saugtrum (4) ausgebildet ist, das über mindestens zwei Umlenkräder (7,8) läuft, wobei eines der Umlenkräder (7,8) das Saugrad (13) ist.
  10. Saugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Bezug auf die Transportrichtung des Flächenmaterials stromaufwärts liegende Umlenkrad (7,8) das Saugrad (13) ist.
EP06005450A 2005-03-31 2006-03-17 Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial Withdrawn EP1707519A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014559A DE102005014559A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707519A2 true EP1707519A2 (de) 2006-10-04
EP1707519A3 EP1707519A3 (de) 2008-04-16

Family

ID=36593728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005450A Withdrawn EP1707519A3 (de) 2005-03-31 2006-03-17 Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1707519A3 (de)
JP (1) JP2006281781A (de)
DE (1) DE102005014559A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035064B4 (de) 2008-07-26 2020-02-13 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse in einer Druckmaschine
DE102010003012A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Verfahren zur Bogenablage in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961784A (en) 1975-03-03 1976-06-08 Burroughs Corporation Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder
US6524445B1 (en) 1999-02-03 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for calendering a sheet material web carried by a fabric

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243300B2 (de) * 1974-02-01 1977-10-29
JP2000211767A (ja) * 1998-12-09 2000-08-02 Fuji Kikai Kk 自動分離搬送装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961784A (en) 1975-03-03 1976-06-08 Burroughs Corporation Document transport apparatus having a vacuum assisted friction feeder
US6524445B1 (en) 1999-02-03 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for calendering a sheet material web carried by a fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707519A3 (de) 2008-04-16
DE102005014559A1 (de) 2006-10-05
JP2006281781A (ja) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454011B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP0434987B1 (de) Falzapparat mit Bandgeschwindigkeitssteuerung
EP0629499B1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
WO1990012151A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
EP0015392B2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
EP1707519A2 (de) Saugvorrichtung für ein Flächenmaterial
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
DE1611416B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen
EP0733574A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattlagen oder dgl.
EP1607007A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0770571B1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Führen aufeinanderfolgender Bogen
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
EP0225988B1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE4033901A1 (de) Anordnung in einer ein-sieb-trockengruppe
DE19643814A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Papierbahn auf einem Band
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
WO1999047446A1 (de) Falztrichter
WO1994003675A1 (de) Anordnung mit einer saugwalze
EP0810971A1 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine transportvorrichtung für papier, insbesondere für eine papierbahn
DE19542191C2 (de) Papierkalander
EP0889165A2 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
DE3009325C2 (de) Blasluftgespeiste Umlenkvorrichtung für Warenbahnen
DE4238386C1 (de) Einrichtung zum Querschneiden kontinuierlich zugeführten Materials
DE19946379A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20081016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20140203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140311