EP1064214A1 - Falztrichter - Google Patents

Falztrichter

Info

Publication number
EP1064214A1
EP1064214A1 EP99920545A EP99920545A EP1064214A1 EP 1064214 A1 EP1064214 A1 EP 1064214A1 EP 99920545 A EP99920545 A EP 99920545A EP 99920545 A EP99920545 A EP 99920545A EP 1064214 A1 EP1064214 A1 EP 1064214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
former
transport
former according
paper
transport means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99920545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1064214B1 (de
Inventor
Manfred Wolfgang Hartmann
Horst Bernhard Michalik
Wolfgang Günter RUCKMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1064214A1 publication Critical patent/EP1064214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1064214B1 publication Critical patent/EP1064214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/223Details of folding triangles

Definitions

  • the invention relates to a folding former according to the preamble of claims 1 and 19.
  • DE-AS 11 41 650 describes a folding former with transport rollers for webs.
  • the invention has for its object to provide a former.
  • the advantages which can be achieved with the invention consist in particular in that the paper webs of a paper web strand are automatically fed to the folding unit during the pulling-in process of a paper web into a web-fed rotary printing press.
  • Individual paper webs can be retrofitted at machine speed.
  • the paper webs are each under tension between conveyor belts or transport devices guided. These act on both sides of the outer paper web so that the inner paper webs are entrained by the conveyor belts or transport devices. This avoids a shift of the paper webs to each other and thus a jam in the area of the funnel inlet.
  • the paper webs, also as a strand can be transported to the folding rollers, where they are gripped and fed to the folding unit.
  • the paper webs guided by the tape guiding devices have a stabilized running direction, so that lateral migration and consequential faults are avoided.
  • the tape guide device according to the invention can also be used for eliminating web run disturbances in the paper web feed or for paper run disturbances during the paper web feed in the fold area.
  • the means of transport are oriented in or approximately in the direction of production.
  • guide side parts extending on either side of the lateral boundaries of the former area are provided up to or in the vicinity of one former fold roller.
  • a number of upper and lower transport means arranged one above the other are provided within the boundary of the leading side parts.
  • the upper and lower means of transport can be brought into and out of contact with one another and can be driven optionally.
  • a number of conveyor belts which can be subjected to suction air and point in the direction of the surface of the leading side parts are provided within the boundaries of the leading side parts.
  • the transport means consist of driven or non-driven transport rollers.
  • Lower and upper driven transport rollers, e.g. B. interact or there are upper transport rollers interact with lower suction belts.
  • the means of transport consist of driven drive or conveyor chains.
  • the means of transport can also consist of driven V-belts, flat belts or toothed belts.
  • a cover is expediently provided between the boundaries of the former, which has slots for the lower transport means.
  • Slits are also provided in the surface of the guide side parts, which expose the lower transport means.
  • the guide side parts are each assigned an outer paper guide plate spaced apart from them.
  • slots are provided in the outer paper guide plate to enable the upper means of transport to reach through to the lower means of transport.
  • a paper deflection device which is spaced apart from them and surrounds the lateral boundaries in the form of a shell, is provided along the lateral boundaries of the former.
  • a paper guide device that completely or partially covers this is also provided at a distance from the former area.
  • the paper guide device arranged in the area of the former area expediently has slots in order to enable the upper transport means to reach through to the lower transport means.
  • the outer paper guide plate covering the guide side parts and the part of the outer paper guide device covering the former area are connected or adjoin one another in the region of the lateral deflection elements.
  • Figure 1 is a front view of a folder with a paper web feed system in the rest position.
  • FIG. 2 shows the side view according to FIG. 1, partly in section and without transport rollers in the left funnel cheek;
  • FIG. 3 shows a section III - III according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is an enlarged view of the
  • FIG. 5 is a side view of another
  • Fig. 6 is a sectional view VI - VI through a longitudinal folding former analogous to Fig. 3, but with the further embodiment of the transport devices, but in the working position.
  • a longitudinal folding former hereinafter referred to as folding former 1, consists, for. B. from a triangularly shaped, in the running direction of a paper web 2, 3, 4 or 5 to a tapering in the direction of the funnel nose 7 funnel plate 8 with a surface 10.
  • the funnel plate 8 has arranged on both sides, known blowing air, bores 9 containing baffle elements 15; 20 on.
  • the in the deflection elements 15; 20 holes 9 are directed against the paper web 2 to 5 within a circular segment-shaped deflection surface 67 pointing in the direction of the paper web 2 to 5.
  • the deflection elements 15; 20 consist of hollow profile, for. B. tube, preferably made of metal tube.
  • each of the guide side parts 21; 22 is approximately triangular in shape and, seen in the running direction A of the paper web 2 to 5, in the immediate vicinity of the left and right funnel folding rollers 18; 19 has a maximum width b.
  • This maximum width b is greater than a maximum width of a longitudinally folded paper web 2 to 5.
  • the guide side parts 21; 22 extend in the running direction A of the paper web 2 to 5.
  • the paper webs 2 to 5 lie on the guide side parts 21; 22 on.
  • the folding former 1 has, in addition to the former 8, at least one guide side part 21; 22, which is arranged approximately perpendicular to the funnel plate 8.
  • a few millimeters below the surface 10 of the funnel sheet 8 are means of transport, for. B. driven endless conveyor belts 23; 24; 25; 26 arranged.
  • These conveyor belts 23 to 26 have different lengths in pairs and run at a distance from one another approximately in the running direction A of the paper webs 2 to 5. This roughly means that the conveyor belts 23; 24 with its end near the funnel fold roller up to 10 ° to the left and the right-hand conveyor belts 25; 26 can be arranged in mirror image up to 10 ° to the right - based on the transport direction A (Fig. 1).
  • the conveyor belts 23 to 26 have contact with surface 10 through respective slits 27 in surface 10 and have holes 28.
  • the endless conveyor belts 23 to 26 can be driven by a motor and can be speed-controlled, each via belt guide boxes 29.
  • the left and right guide side parts 21 also run; 22 means of transport, e.g. B. two conveyor belts 31, 32; 33, 34.
  • the tape guide boxes 29 are connected to one another and to at least one suction air supply line 37 by means of pipes 36.
  • An upper, ie the surface 10 of the funnel sheet 8 or the surface 38; 39 of the guide side parts 21; 22 facing tape guide surface 41 of each tape guide box 29 has perforations, z. B. each side by side and one behind the other arranged longitudinal slots 42.
  • the surface 10; 38; 39 of the funnel plate 8 and the guide side parts 21; 22 is from one to her at a distance c, z. B. between 10 and 100 mm located paper guide 43, or a paper guide made of thin, flat material, for. B. of sheet metal, so that a channel 68 is formed with a width c for receiving the paper webs 2 to 5.
  • Paper guide device 43 can also have slots 69 in the region near the hopper roll (FIG. 2).
  • Transport roller systems 46 to 49 are located above the conveyor belts 23 to 26 of the funnel plate 8. Furthermore, transport roller systems 51; 52 and 53; 54 over the conveyor belts 31; 32 and 33; 34 of the left and right guide side parts 21; 22 arranged.
  • the transport roller systems 51; 52 are shown in Fig. 3 in the rest position.
  • the transport roller systems 46 to 49 and 51 to 54 each have a bracket 56 fastened on the paper guide device 43, which supports a number of articulated levers 57.
  • a transport roller 44 is mounted by means of an axis 55.
  • everyone one Transport roller 44 carrying lever 57 is z. B. by means of a controllable working cylinder 58 (only shown in FIG. 2) against the respectively assigned conveyor belt 23 to 26; 31 to 34 can be pressed.
  • corresponding recesses or slots 59 are made in the jacket-like paper guide device 43.
  • the paper guide 43 may e.g. B. also from a distance c above the surface 10; 38; 39 arranged grids, e.g. B. consist of a fine-meshed wire mesh.
  • the transport roller systems 46 to 49; 51 to 54 can also each be designed so that all transport rollers 44 of a system with a common adjusting means on the conveyor belts 23 to 26; 31 to 34 are adjustable.
  • the former 1 in the region of the former inlet roller 14 has a former 1, in the running direction A of the paper web 2; 3; 4; 5 seen, upstream paper web feed 61.
  • This paper web feed 61 can be at a distance d, z. B. 50 to 250 mm apart upper and lower, extending in the running direction A of the paper web 2 to 5 guide tongues 64; 66 (Fig. 2) exist.
  • These guide tongues 64; 66 are approximately with a radius of Hopper inlet roller 14 and a wrap angle of 30 ° to 90 ° around the hopper inlet roller 14.
  • the guide tongues 64; 66 are spaced apart in the axial direction of the hopper inlet roller 14.
  • Each of the guide side parts 21; 22 arranged paper guide device 43 has a plurality of paper web guide tongues 63 which protrude into a funnel roll inlet gusset 62 at their end near the funnel roll. This is a forced guidance of the paper webs 2 to 5 in the former folding rollers 18; 19 scored.
  • the folding former functions as follows: When several paper webs 2; 3; 4; 5 or retrofitting a paper web, e.g. B. the paper web 3, the drives of the conveyor belts 23 to 26 and 31 to 34 are turned on. At the same time, the working cylinders 58 are pressurized so that the transport rollers 44 of the transport roller systems 46 to 49 and 51 to 54 against the conveyor belts 23 to 26 or 31 to 34 or against the paper webs 2; 4; 5 act. The paper web 3 is fed to the former 1 via the paper web feed 61 and thereby reaches the feed area of the conveyor belts 23 to 26; 31 to 34 and the transport roller systems 46 to 49; 51 to 54. These clamp the paper webs 2, 3, 4, 5 and guide them on the surface 10; 38; 39 of the former 1 without back pressure the driven former folding rollers 18; 19 to.
  • the conveyor belts 23 to 26 are acted upon by the belt guide boxes, the longitudinal slots 42 and the holes 28 with suction air.
  • the lower paper web 5 of the paper web strand 2 to 5 is sucked in.
  • the remaining paper webs 2 to 4 are pressed onto the lower paper web 5 by the transport rollers 44.
  • the device according to the invention can also be switched on during the drawing-in process of the paper web in the event of web run faults in the paper web feed or in the case of paper run faults in the fold area.
  • the transport rollers sit on the running paper web and prevent a paper jam in the paper guide.
  • the paper webs in the case of paper web run faults in the folding unit, e.g. B. paper web break during the feeding process stabilized in their running direction and can not migrate sideways.
  • the transport rollers 44 are pivoted back into their rest position by means of the working cylinders 58 and the conveyor belts 23 to 26; 31 to 34 stopped. Since the top of the conveyor belts 23 to 26; 31 to 34 slightly below surface 10; 38; 39 lies, it has no contact with one of the paper webs 2 when the belt drive is switched off; 3; 4 or 5.
  • transport roller systems 46 to 49; 51 to 54 to be provided with a motor drive per system. It is also possible to provide each transport roller 44 with a motor drive individually.
  • the drives mentioned can be designed so that the peripheral speed of the transport rollers 44 and the speed of the conveyor belts 23 to 26; 31 to 34 and the speed of the paper webs 2, 3, 4 or 5 corresponds.
  • FIGS. 5 and 6 there are those on the side of the funnel sheet 8 remote from the channel or the left and right guide side parts 21; 22 arranged conveyor belts or transport devices 71 to 74; 76 to 79 made of endless, driven lower roller chains 71 to 74 and 76 to 79.
  • These lower roller chains 71 to 74 and 76 to 79 act in pairs with transport systems 81 to 84 arranged on the side of the paper guiding device 43 remote from the channel; 86 to 89 together.
  • These transport systems 81 to 84; 86 to 89 also consist of roller chains 81 to 84; 86 to 89.
  • roller chains 71 to 74; 76 to 79 and 81 to 84; 86 to 89 are in pairs 71, 81; 72, 82; 73, 83; 74, 84; 75, 85; 76, 86; 77, 87; 78, 88; 79, 89 are arranged to be movable towards or away from one another and each have deflection rollers 103 and, if appropriate, support rollers 104.
  • a plurality of adjusting devices 91 or 92 can also be used for one or more roller chains (FIG. 5).
  • Each roller chain 71 to 74; 76 to 79 and 81 to 84; 86 to 89 has on the side facing the paper web 2 to 5, the paper web contact side, link-fixed drivers 97.
  • Each driver 97 carries a covering 98, z. As plastic, with a high coefficient of friction (see Fig. 6, representation on roller chain 73).
  • the endless lower roller chains 71 to 74; 76 to 79 are each guided on a slide rail 101 with their run 99 running on the paper web contact side, ie, near the channel.
  • the slide rail 101 is held in a guide 102, for. B. in the form of a funnel-sheet-fixed or side-sheet-fixed U-profile, the carrier 98 carrying the facing 98 pointing through the slots 27 in the direction of the channel 68.
  • the lower Roller chains 71 to 74 and 76 to 79 are each pivotally mounted on funnel-fixed holders 103.
  • roller chain drive pairs 76, 86; 77, 87; 78, 88; 79, 89 omitted.
  • roller chain drive pairs 71, 81; 72, 82; 73, 83; 74, 84 and the paper guide device 43 effective.
  • roller chains 71 to 74; 76 to 79 and 81 to 84; 86 to 89 circulate by means of drives, not shown, and the upper roller chains 81 to 84; 86 to 89 by means of actuators 91; 92 are moved in the direction of the channel 68, the drivers 97 protrude through the slots 59 in the paper guide device 43.
  • one or more paper webs 2; 3; 4; 5 between the roller chain pairs 71, 81; 72, 82; 73, 83; 74, 84; 76, 86; 77, 87; 78, 88; 79, 89 held and to the funnel folding rollers 18; 19 transported (Fig. 6 working position).
  • the upper roller chains are returned to their rest position (FIG. 5). The drive of all roller chains is switched off.
  • the essence of the invention is that conveyor belts 23 to 26; 71 to 74 of Longitudinal folding former 1 below one between the deflection elements 15; 20 spanned plane 10 are arranged approximately in the running direction A of the paper web 2 to 5. At least the transport devices or conveyor belts 23 to 26 act; 71 to 74 with above the conveyor belts 23 to 26; 71 to 74 arranged on the conveyor belts 23 to 26; 71 to 74 adjustable transport systems 46 to 49; 81 to 85 together. For this purpose, it is necessary that the former 1 in the area of the running paper web 2 to 5 is provided in whole or in part with a paper guiding device which is arranged at a distance c above the running paper web.
  • the left guide side part 21 is delimited by a left 106, a right 107 and a lower limit 108, e.g. B. a frame.
  • the left guide side part 22 is also limited by 109; 110; 111 limited.
  • a transport route of the respective means of transport 23 to 26; 31 to 34; 44; 71 to 74; 76 to 79 is preferably at least partially approximately straight and approximately parallel to the transport plane of the web 2; 3; 4; 5 arranged trending.
  • the means of transport 23 to 26; 31 to 34; 44; 71 to 74; 76 to 79 thus runs with the gripped path 2; 3; 4; 5 along a straight line and is thus designed as a linear conveyor.
  • Transport roller (46 to 49; 51 to 55) 45.
  • Transport roller system (8) 50.
  • roller chain, middle (43) 85.
  • a running direction (2 to 5) b width, maximum c distance, width d distance

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einem Falztrichter (1) zum Längsfalzen von Papierbahnen (2, 3, 4, 5) werden beim Einziehvorgang einzeln ankommende Papierbahnen (2, 3, 4, 5) eines Papierbahnstranges einem Falzwerk störungsfrei zugeleitet. Dies geschieht dadurch, dass mindestens innerhalb der Begrenzung der oberen Falztrichterfläche (10) eine Anzahl übereinander und nebeneinander angeordneter unterer und oberer Transportmittel vorgesehen sind. Dabei sind die oberen und die unteren Transportmittel miteinander in und außer Kontakt bringbar und wahlweise antreibbar ausgebildet.

Description

Falztrichter
Die Erfindung betrifft einen Falztrichter entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 19.
Durch die DE 196 12 924 AI ist eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Anfanges einer Papierbahn bekannt, bei welcher die Papierbahn mittels endloser, angetriebener Transportbänder über Wendestangen oder einen Falztrichter geführt wird.
Die DE-AS 11 41 650 beschreibt einen Falztrichter mit Transportrollen für Warenbahnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falztrichter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 19 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Papierbahnen eines Papierbahnstranges beim Einziehvorgang einer Papierbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine dem Falzwerk selbsttätig zugeführt werden. Ein Nachrüsten einzelner Papierbahnen kann mit Maschinengeschwindigkeit erfolgen. Dabei werden die Papierbahnen jeweils unter Vorspannung zwischen Transportbändern bzw. Transporteinrichtungen geführt. Diese wirken beidseitig jeweils auf die äußere Papierbahn, so daß die innenliegenden Papierbahnen von den Transportbändern bzw. Transporteinrichtungen eingeklemmt mitgeführt werden. Dadurch wird eine Verschiebung der Papierbahnen zueinander und somit ein Stau im Bereich des Trichtereinlaufes vermieden. Außerdem ist es von Vorteil, daß die Papierbahnen, auch als Strang, bis zu den Falzwalzen transportiert werden können, wo sie von ihnen ergriffen und dem Falzwerk zugeführt werden.
Die von den Bandführungseinrichtungen geführten Papierbahnen weisen eine stabilisierte Laufrichtung auf, so daß auch ein seitliches Auswandern und somit Folgestörungen vermieden werden. Die erfindungsgemäße Bandführungseinrichtung kann auch zur Beseitigung von BahnlaufStörungen in der Papierbahnzuführung oder bei PapierlaufStörungen während des Papierbahneinzuges im Falzbereich eingesetzt werden.
Die Transportmittel sind in oder etwa in Produktionsrichtung wirkend ausgerichtet.
Nach einer Ausführungsvariante sind sich beidseits der seitlichen Begrenzungen der Falztrichterfläche bis zu oder in Nähe jeweils einer Trichterfalzwalze hin erstreckende Leitseitenteile vorgesehen. Innerhalb der Begrenzung der Leitseitenteile sind eine Anzahl von übereinander angeordneten untere und obere Transportmittel vorgesehen.
Dabei sind die oberen und die unteren Transportmittel miteinander in und außer Kontakt bringbar und wahlweise antreibbar.
Nach einer ersten Ausführungsvariante sind innerhalb der Begrenzungen der Leitseitenteile eine Anzahl von in Richtung Oberfläche der Leitseitenteile weisende saugluftbeaufschlagbare Transportbänder vorgesehen.
Nach einer zweiten Ausführungsvariante bestehen die Transportmittel aus angetriebenen oder nicht angetriebenen Transportrollen. Dabei können untere und obere angetriebene Transportrollen, z. B. zusammenwirken oder es wirken obere Transportrollen mit unteren Saugbändern zusammen.
Nach einer dritten AusführungsVariante bestehen die Transportmittel aus angetriebenen Treib- oder Förderketten.
Nach einer vierten Ausführungsvariante können die Transportmittel auch aus angetriebenen Keil-, Flachoder Zahnriemen bestehen. Zweckmäßigerweise ist zwischen den Begrenzungen des Falztrichters eine Abdeckung vorgesehen, welche Schlitze für die unteren Transportmittel aufweist.
In der Fläche der Leitseitenteile sind ebenfalls Schlitze vorgesehen, welche die unteren Transportmittel freilegen.
Es ist von Vorteil, wenn den Leitseitenteilen je ein von ihnen beabstandetes äußeres Papierleitblech zugeordnet ist. Dabei sind in dem äußeren Papierleitblech Schlitze vorgesehen, um ein Durchgreifen der oberen Transportmittel auf die unteren Transportmittel zu ermöglichen.
Es reicht ggf. auch aus, wenn entlang der seitlichen Begrenzungen des Falztrichters jeweils eine von ihnen beabstandete, die seitlichen Begrenzungen schalenförmig umgreifende Papierumlenkeinrichtung vorgesehen ist.
Zweckmäßig ist es weiterhin, daß, beabstandet zur Falztrichterfläche ebenfalls eine diese gänzlich oder teilweise abdeckende Papierleiteinrichtung vorgesehen ist. Dabei weist die im Bereich der Falztrichterfläche angeordnete Papierleiteinrichtung zweckmäßigerweise Schlitze auf, um ein Durchgreifen der oberen Transportmittel auf die unteren Transportmittel zu ermöglichen. Nach einer letzten Ausführungsvariante ist es auch möglich, daß das die Leitseitenteile überdeckende äußere Papierleitblech und das die Falztrichterfläche überdeckende Teil der äußeren Papierleiteinrichtung im Bereich der seitlichen Umlenkelemente verbunden sind oder unverbunden aneinandergrenzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Falzrichters mit einem sich in Ruhestellung befindlichen Papierbahneinzugssystem;
Fig. 2 die Seitenansicht nach Fig. 1, teilweise geschnitten und ohne Transportrollen in der linken Trichterwange;
Fig. 3 einen Schnitt III - III nach Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des
Falztrichterauslaufes nach Fig. 1; Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren
Ausführungsvariante der Transporteinrichtungen in Ruhestellung;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung VI - VI durch einen Längsfalztrichter analog Fig. 3, jedoch mit der weiteren Ausführungsvariante der Transporteinrichtungen, jedoch in Arbeitsstellung .
Ein Längsfalztrichter, nachfolgend als Falztrichter 1 bezeichnet, besteht z. B. aus einem dreieckförmig ausgebildeten, sich in Laufrichtung einer Papierbahn 2, 3 , 4 oder 5 zu einem in Richtung Trichternase 7 hin verjüngenden Trichterblech 8 mit einer Oberfläche 10. Das Trichterblech 8 weist beidseitig angeordnete, bekannte blasluftbeaufschlagbare, Bohrungen 9 enthaltende Umlenkelemente 15; 20 auf. Die in den Umlenkelementen 15; 20 befindlichen Bohrungen 9 sind innerhalb einer in Richtung Papierbahn 2 bis 5 weisenden kreissegmentförmigen Umlenkfläche 67 von ca. 90° gegen die Papierbahn 2 bis 5 gerichtet. Die Umlenkelemente 15; 20 bestehen aus Hohlprofil, z. B. Rohr, vorzugsweise aus Metallrohr. In Laufrichtung A der Papierbahnen 2 bis 5 gesehen, unmittelbar vor dem Falztrichtereinlauf , ist eine in Seitengestellen 11; 12 gelagerte und mittels eines Motors 13 antreibbare Trichtereinlaufwalze 14 angeordnet . Weiterhin befinden sich am trichternasennahen Ende des Falztrichters 1 zwei bekannte, um 90° zur Trichtereinlaufwalze 14 versetzt angeordnete sowie in einem Gestell 16; 17 drehbar gelagerte Trichterfalzwalzen 18; 19.
Nach einer ersten Ausführungsvariante sind beidseits des Trichterbleches 8 und jenseits der Umlenkelemente 15; 20 zusätzlich zum Trichterblech 8 jeweils triehteroberflächenvergrößernde sowie trichterfalzwalzenparallel verlaufende linke bzw. rechte Leit-Seitenteile 21; 22 angeordnet. Jedes der Leit- Seitenteile 21; 22 ist etwa dreieckförmig ausgebildet und weist in Laufrichtung A der Papierbahn 2 bis 5 gesehen in unmittelbarer Nähe der linken bzw. rechten Trichterfalzwalze 18; 19 eine maximale Breite b auf. Diese maximale Breite b ist größer als eine maximale Breite einer längsgefalzten Papierbahn 2 bis 5. Die Leit-Seitenteile 21; 22 erstrecken sich in Laufrichtung A der Papierbahn 2 bis 5. Die Papierbahnen 2 bis 5 liegen an den Leit-Seitenteilen 21; 22 an.
Der Falztrichter 1 weist zusätzlich zu dem Trichterblech 8 mindestens ein Leit-Seitenteil 21; 22 auf, das annähernd senkrecht zu dem Trichterblech 8 angeordnet ist.
Wenige Millimeter unterhalb der Oberfläche 10 des Trichterbleches 8 sind Transportmittel, z. B. angetriebene endlose Transportbänder 23; 24; 25; 26 angeordnet. Diese Transportbänder 23 bis 26 weisen paarweise verschiedene Längen auf und verlaufen beabstandet zueinander etwa in Laufrichtung A der Papierbahnen 2 bis 5. In etwa heißt, daß die linksseitig im Trichterblech 8 angeordneten Transportbänder 23; 24 mit ihrem den trichterfalzwalzennahen Ende bis zu 10° nach links und die rechtsseitigen Transportbänder 25; 26 spiegelbildlich bis zu 10° nach rechts versetzt - bezogen auf die Transportrichtung A - angeordnet sein können (Fig . 1) .
Die Transportbänder 23 bis 26 haben durch jeweilige, in der Oberfläche 10 befindliche Schlitze 27 zur Oberfläche 10 hin Kontakt und weisen Löcher 28 auf. Die endlosen Transportbänder 23 bis 26 sind motorisch antreibbar und geschwindigkeitsregelbar jeweils über Bandführungskästen 29 geführt.
Nach einer weiteren AusführungsVariante verlaufen auch an dem linken und rechten Leit-Seitenteil 21; 22 Transportmittel, z. B. jeweils zwei auf Bandführungskästen 29 geführte Transportbänder 31, 32; 33, 34. Die Bandführungskästen 29 sind mittels Rohrleitungen 36 sowohl untereinander als auch mit zumindest einer Saugluftzuleitung 37 verbunden. Eine obere, d. h. der Oberfläche 10 des Trichterbleches 8 bzw. der Oberfläche 38; 39 der Leit-Seitenteile 21; 22 zugewandte Bandführungsfläche 41 jedes Bandführungskastens 29 weist Perforationen, z. B. jeweils nebeneinander- und hintereinander angeordnete Längsschlitze 42 auf.
Die Oberfläche 10; 38; 39 des Trichterbleches 8 sowie der Leit-Seitenteile 21; 22 wird von einer zu ihr im Abstand c, z. B. zwischen 10 und 100 mm befindlichen Papierleiteinrichtung 43, oder ein Papierleitblech aus dünnem, flächigen Material, z. B. aus Blech, umgeben, so daß ein Kanal 68 mit einer Weite c zur Aufnahme der Papierbahnen 2 bis 5 gebildet ist . Die
Papierleiteinrichtung 43 kann im trichterfalzwalzennahen Bereich auch Schlitze 69 aufweisen (Fig. 2) .
Jeweils Transportrollen 44 aufweisende
Transportrollensysteme 46 bis 49 befinden sich über den Transportbändern 23 bis 26 des Trichterbleches 8. Weiterhin sind Transportrollensysteme 51; 52 bzw. 53; 54 über den Transportbändern 31; 32 bzw. 33; 34 der linken bzw. rechten Leit-Seitenteile 21; 22 angeordnet. Die Transportrollensysteme 51; 52 sind in Fig. 3 in Ruhestellung gezeigt. Die Transportrollensysteme 46 bis 49 und 51 bis 54 weisen jeweils einen auf der Papierleiteinrichtung 43 befestigten Haltebock 56 auf, welcher eine Anzahl angelenkter Hebel 57 trägt. Am freien Ende des Hebels 57 ist jeweils mittels einer Achse 55 eine Transportrolle 44 gelagert. Jeder eine Transportrolle 44 tragende Hebel 57 ist z. B. mittels eines steuerbaren Arbeitszylinders 58 (nur in Fig. 2 eingezeichnet) gegen das jeweils zugeordnete Transportband 23 bis 26; 31 bis 34 andrückbar. Um eine Berührung von Transportrollen 44 und den genannten Transportbändern 23 bis 26; 31 bis 34 zu ermöglichen, sind in der mantelartigen Papierleiteinrichtung 43 entsprechende Ausnehmungen oder Schlitze 59 eingebracht.
Die Papierleiteinrichtung 43 kann z. B. auch aus einem im Abstand c über der Oberfläche 10; 38; 39 angeordneten Gitter, z. B. einem feinmaschigen Drahtgitter bestehen.
Die Transportrollensysteme 46 bis 49; 51 bis 54 können jeweils auch so ausgebildet sein, daß alle Transportrollen 44 eines Systems mit einem gemeinsamen Stellmittel an die Transportbänder 23 bis 26; 31 bis 34 anstellbar sind.
Weiterhin weist der Falztrichter 1 im Bereich der Trichtereinlaufwalze 14 eine dem Falztrichter 1, in Laufrichtung A der Papierbahn 2; 3; 4; 5 gesehen, vorgeschaltete Papierbahnzuführung 61 auf. Diese Papierbahnzuführung 61 kann aus in einem Abstand d, z. B. 50 bis 250 mm voneinander entfernten oberen und unteren, sich in Laufrichtung A der Papierbahn 2 bis 5 erstreckenden Leitzungen 64; 66 (Fig. 2) bestehen. Diese Leitzungen 64; 66 sind in etwa mit einem Radius der Trichtereinlaufwalze 14 und einem Umschlingungswinkel von 30° bis 90° um die Trichtereinlaufwalze 14 geführt. Die Leitzungen 64; 66 sind in axialer Richtung der Trichtereinlaufwalze 14 jeweils beabstandet nebeneinander angeordnet .
Jede der über den Leit-Seitenteilen 21; 22 angeordneten Papierleiteinrichtung 43 weist mehrere an ihrem trichterfalzwalzennahen Ende in einen Trichterfalzwalzen-Einlaufzwickel 62 hineinragenden Papierbahn-Führungszungen 63 auf. Damit wird eine Zwangsführung der Papierbahnen 2 bis 5 in die Trichterfalzwalzen 18; 19 erzielt.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Falztrichters ist wie folgt : Beim nacheinander erfolgenden Einzug mehrerer Papierbahnen 2 ; 3 ; 4 ; 5 oder dem Nachrüsten einer Papierbahn, z. B. der Papierbahn 3, werden die Antriebe der Transportbänder 23 bis 26 und 31 bis 34 eingeschaltet. Gleichzeitig werden die Arbeitszylinder 58 druckmittelbeaufschlagt, so daß die Transportrollen 44 der Transportrollensysteme 46 bis 49 und 51 bis 54 gegen die Transportbänder 23 bis 26 bzw. 31 bis 34 oder gegen die bereits eingezogenen Papierbahnen 2; 4; 5 wirken. Die Papierbahn 3 wird dem Falztrichter 1 über die Papierbahnzuführung 61 zugeführt und gelangt dabei in den Einzugsbereich der Transportbänder 23 bis 26; 31 bis 34 sowie der Transportrollensysteme 46 bis 49; 51 bis 54. Diese klemmen die Papierbahnen 2, 3, 4, 5 ein und führen diese auf der Oberfläche 10; 38; 39 des Falztrichters 1 ohne Rückstau den angetriebenen Trichterfalzwalzen 18; 19 zu.
Bei Bedarf werden die Transportbänder 23 bis 26 über die Bandführungskästen, die Längsschlitze 42 sowie die Löcher 28 mit Saugluft beaufschlagt. Dabei wird die untere Papierbahn 5 des Papierbahnstranges 2 bis 5 angesaugt. Die restlichen Papierbahnen 2 bis 4 werden durch die Transportrollen 44 auf die untere Papierbahn 5 gedrückt. Dabei bilden die saugluftbeaufschlagten Transportbänder 23 bis 26; 31 bis 34 zusammen mit den Transportrollen 44 Traktionsstellen, welche den Papierbahnstrang 2 bis 5 transportieren sowie seine Laufrichtung stabilisieren.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann auch während des Einzugsvorganges der Papierbahn bei BahnlaufStörungen in der Papierbahnzuführung oder bei PapierlaufStörungen im Falzbereich eingeschaltet werden. Dabei setzen sich die Transportrollen auf die laufende Papierbahn auf und verhindern einen Papierstau in der Papierleiteinrichtung. Darüber hinaus werden die Papierbahnen bei PapierbahnlaufStörungen im Falzwerk, z. B. Papierbahnbruch während des Einzugsvorganges, in ihrer Laufrichtung stabilisiert und können nicht seitlich auswandern. Nach Wegfall der genannten Gründe für das Einschalten der erfindungsgemäßen Einrichtung werden die Transportrollen 44 mittels der Arbeitszylinder 58 in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt und die Transportbänder 23 bis 26; 31 bis 34 stillgesetzt. Da die Oberseite der Transportbänder 23 bis 26; 31 bis 34 geringfügig unterhalb der Oberfläche 10; 38; 39 liegt, hat sie bei abgestelltem Bandantrieb keinen Kontakt zu einer der Papierbahnen 2 ; 3 ; 4 oder 5.
Nach einer anderen Ausführungsvariante ist es möglich, die Transportrollensysteme 46 bis 49; 51 bis 54 je System mit einem Motorantrieb zu versehen. Es ist weiterhin auch möglich, jede Transportrolle 44 einzeln mit einem Motorantrieb zu versehen. Die genannten Antriebe können regelbar ausgebildet sein, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen 44 der Geschwindigkeit der Transportbänder 23 bis 26; 31 bis 34 sowie der Geschwindigkeit der Papierbahnen 2, 3, 4 oder 5 entspricht .
Es ist natürlich auch möglich, daß nur eine halbpapierbahnbreite Teilpapierbahn eingezogen werden muß. Dann brauchen jeweils nur die linken Transporteinrichtungen 23; 24; 31; 32 oder die rechten Transporteinrichtungen 25; 26; 33; 34 angeschaltet zu werden. Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es möglich, die über der aufgespannten Ebene 10 angeordnete Papierleiteinrichtung 43 nur im Bereich der Umlenkelemente 15; 20 sowie im Bereich der Papierbahnzuführung 61 auszubilden.
Nach einer anderen, in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsvariante bestehen die auf der kanalfernen Seite des Trichterbleches 8 bzw. dem linken und rechten Leit-Seitenteil 21; 22 angeordneten Transportbänder bzw. Transporteinrichtungen 71 bis 74; 76 bis 79 aus endlosen, angetriebenen unteren Rollenketten 71 bis 74 und 76 bis 79. Diese genannten unteren Rollenketten 71 bis 74 und 76 bis 79 wirken paarweise mit jeweils auf der kanalfernen Seite der Papierleiteinrichtung 43 angeordneten Transportsystemen 81 bis 84; 86 bis 89 zusammen. Diese TransportSysteme 81 bis 84; 86 bis 89 bestehen ebenfalls aus Rollenketten 81 bis 84; 86 bis 89. Alle vorgenannten Rollenketten 71 bis 74; 76 bis 79 und 81 bis 84; 86 bis 89 sind jeweils paarweise 71, 81; 72, 82; 73, 83; 74, 84; 75, 85; 76, 86; 77, 87; 78, 88; 79, 89 aufeinanderzu bzw. voneinanderweg bewegbar angeordnet und weisen jeweils Umlenkrollen 103 und ggf. Tragrollen 104 auf. Dazu weisen die oberen Rollenketten 81 bis 84; 86 bis 89 jeweils Stelleinrichtungen 91; 92 auf. Diese Stelleinrichtungen 91; 92 können einzeln oder paarweise - wie in Fig. 6 dargestellt - die endlosen Rollenketten 86, 87; 88, 89 abstützen und an- oder abstellen. An einem papierleiteinrichtungsfesten Träger 93 sind zwei zweiarmige Hebel 94; 96 schwenkbar gelagert. Ein erstes Ende des Hebels 94; 96 ist jeweils mit einer Kolbenstange eines am Träger 93 angelenkten ArbeitsZylinders 100 verbunden. Ein zweites Ende des Hebels 94; 96 trägt die jeweilige Rollenkette 86, 87; 88, 89. Es können für eine oder mehrere Rollenketten auch mehrere Stelleinrichtungen 91 oder 92 eingesetzt werden (Fig. 5) .
Jede Rollenkette 71 bis 74; 76 bis 79 und 81 bis 84; 86 bis 89 weist auf der der Papierbahn 2 bis 5 zugewandten Seite, der Papierbahn-Kontaktseite, gliederfeste Mitnehmer 97 auf. Jeder Mitnehmer 97 trägt auf seiner Papierbahn-Kontaktseite einen Belag 98, z. B. Kunststoff, mit hohem Reibwert (siehe Fig. 6, Darstellung an Rollenkette 73) .
Die endlosen unteren Rollenketten 71 bis 74; 76 bis 79 sind mit ihren jeweils auf der Papierbahn-Kontaktseite laufenden, d. h. kanalnahen Trum 99 jeweils auf einer Gleitschiene 101 geführt. Die Gleitschiene 101 ist in einer Führung 102 gehalten, z. B. in Form eines trichterblechfesten oder seitenblechfesten U-Profils, wobei die den Belag 98 tragenden Mitnehmer 97 durch die Schlitze 27 in Richtung Kanal 68 weisen. Die unteren Rollenketten 71 bis 74 und 76 bis 79 sind jeweils schwenkbar an trichterfesten Halterungen 103 gelagert.
Es ist natürlich auch möglich, die linken und rechten Leit-Seitenteile 21; 22 mit den Rollenketten- Antriebspaaren 76, 86; 77, 87; 78, 88; 79, 89 wegzulassen. Somit werden nur die Rollenketten- Antriebspaare 71, 81; 72, 82; 73, 83; 74, 84 sowie die Papierleiteinrichtung 43 wirksam.
Wenn während des Papiereinzugvorganges die Rollenketten 71 bis 74; 76 bis 79 und 81 bis 84; 86 bis 89 mittels nicht dargestellter Antriebe umlaufen und die oberen Rollenketten 81 bis 84; 86 bis 89 mittels Stelleinrichtungen 91; 92 in Richtung Kanal 68 bewegt werden, ragen die Mitnehmer 97 durch die in der Papierleiteinrichtung 43 befindlichen Schlitze 59. Dadurch werden eine oder mehrere Papierbahnen 2; 3; 4; 5 zwischen den Rollenketten-Paaren 71, 81; 72, 82; 73, 83; 74, 84; 76, 86; 77, 87; 78, 88; 79, 89 festgehalten und zu den Trichterfalzwalzen 18; 19 transportiert (Fig. 6 Arbeitsstellung) . Nach erfolgtem Papierbahneinzug werden die oberen Rollenketten in ihre Ruhestellung zurückgestellt (Fig. 5) . Der Antrieb aller Rollenketten wird abgeschaltet .
Zusammenfassend besteht das Wesen der Erfindung darin, daß Transportbänder 23 bis 26; 71 bis 74 des Längsfalztrichters 1 unterhalb einer zwischen den Umlenkelementen 15; 20 aufgespannten Ebene 10 etwa in Laufrichtung A der Papierbahn 2 bis 5 angeordnet sind. Dabei wirken zumindest die Transporteinrichtungen oder Transportbänder 23 bis 26; 71 bis 74 mit oberhalb der Transportbänder 23 bis 26; 71 bis 74 angeordneten, an die Transportbänder 23 bis 26; 71 bis 74 anstellbaren Transportsystemen 46 bis 49; 81 bis 85 zusammen. Dazu ist es erforderlich, daß der Falztrichter 1 im Bereich der laufenden Papierbahn 2 bis 5 ganz oder teilweise mit einer Papierleiteinrichtung versehen ist, die in einem Abstand c über der laufenden Papierbahn angeordnet ist .
Es ist möglich, beabstandet über dem linken und rechten Umlenkelement 15; 20 jeweils eine
Papierumlenkeinrichtung 70 anzuordnen, z. B. in einem Abstand c .
Das linke Leit-Seitenteil 21 wird durch eine linke 106, eine rechte 107 und eine untere Begrenzung 108 begrenzt, z. B. einem Rahmen. Das linke Leit-Seitenteil 22 wird ebenfalls durch Begrenzungen 109; 110; 111 begrenzt.
Eine Transportstrecke des jeweiligen Transportmittels 23 bis 26; 31 bis 34; 44; 71 bis 74; 76 bis 79 ist vorzugsweise zumindest teilweise annähernd geradenformig ausgeführt und annähernd parallel zur Transportebene der Bahn 2 ; 3 ; 4 ; 5 verlaufend angeordnet . Das Transportmittel 23 bis 26; 31 bis 34; 44; 71 bis 74; 76 bis 79 verläuft also mit der ergriffenen Bahn 2; 3 ; 4; 5 entlang einer Geraden und ist somit als Linearförderer ausgebildet.
Bezugszeichenliste
1. Falztrichter
2. Papierbahn
3. Papierbahn . Papierbahn
5. Papierbahn 6.
7. Trichternase (1)
8. Trichterblech (1)
9. Bohrung (15)
10. Oberfläche (8), Ebene
11. Seitengestell
12. Seitengestell
13. Motor (14)
14. Trichtereinlaufwalze (1)
15. Umlenkelement, linkes
16. Gestell (18; 19)
17. Gestell (18; 19
18. Trichterfalzwalze, linke
19. Trichterfalzwalze, rechte
20. Umlenkelement, rechtes
21. Leit-Seitenteil, linkes
22. Leit-Seitenteil, rechtes
23. Transportband (8)
24. Transportband (8)
25. Transportband (8)
26. Transportband (8)
27. Schlitz (10; 38; 39) 28. Loch (23 bis 26; 31 bis 34)
29. Bandführungskasten (23 bis 26; 31 bis 34) 30.
31. Transportband (21)
32. Transportband (21)
33. Transportband (22)
34. Transportband (22) 35.
36. Rohrleitung (29)
37. Saugluftzuleitung (29)
38. Oberfläche (21)
39. Oberfläche (22) 40.
41. Bandführungsfläche, obere (29)
42. Längsschlitz
43. Papierleiteinrichtung; Papierleitblech (1; 21; 22)
44. Transportrolle (46 bis 49; 51 bis 55) 45.
46. Transportrollensystem (8)
47. Transportrollensystem (8)
48. Transportrollensystem (8)
49. Transportrollensystem (8) 50.
51. Transportrollensystem (31)
52. Transportrollensystem (32)
53. Transportrollensystem (33)
54. Transportrollensystem (34)
55. Achse (44; 57)
56. Haltebock (43) 57 . Hebel ( 44 )
58. Arbeitszylinder (57)
59. Schlitz (43) 60.
61. Papierbahnzuführung (1)
62. Trichterfalzwalzen-Einlaufzwickel
63. Papierbahn-Führungszunge (43)
64. Leitzunge, obere (61) 65.
66. Leitzunge, untere (61)
67. Umlenkfläche (15; 20)
68. Kanal (10, 38, 39; 43)
69. Schlitz (43)
70. Papierumlenkeinrichtungen (15; 20)
71. Rollenkette, mitte (8) unten
72. Rollenkette, mitte (8)
73. Rollenkette, mitte (8)
74. Rollenkette, mitte (8) 75.
76. Rollenkette, links (21)
77. Rollenkette, links (21)
78. Rollenkette, rechts (22)
79. Rollenkette, rechts (22) 80.
81. Rollenkette, mitte (43) oben
82. Rollenkette, mitte (43)
83. Rollenkette, mitte (43)
84. Rollenkette, mitte (43) 85. 86. Rollenkette, links (43)
87. Rollenkette, links (43)
88. Rollenkette, rechts (43)
89. Rollenkette, rechts (43) 90.
91. Stelleinrichtung (86, 87)
92. Stelleinrichtung (88, 89)
93. Träger (43)
94. Hebel (93) 95.
96. Hebel (93)
97. Mitnehmer
98. Belag (97)
99. Trum
100. Arbeitszylinder
101. Gleitschiene (102)
102. Führung (8; 21; 22)
103. Halterung (71 bis 74; 76 bis 79)
104. -
105. -
106. Begrenzung (21), linke
107. Begrenzung (21), rechte
108. Begrenzung (21), untere
109. Begrenzung (22), linke
110. Begrenzung (22), rechte
111. Begrenzung (22), untere
A Laufrichtung (2 bis 5) b Breite, maximal c Abstand, Weite d Abstand

Claims

Ansprüche
1. Falztrichter zum Längsfalzen von einer oder mehreren aufeinanderliegenden Bahnen (2; 3; 4; 5), dadurch gekennzeichnet, daß der Falztrichter (1) zusätzlich zu einem Trichterblech (8) mindestens ein Leit-Seitenteil (21; 22) aufweist.
2. Falztrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falztrichter (1) zwei Leit-Seitenteile (21; 22) aufweist .
3. Falztrichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leit-Seitenteil (21; 22) annähernd senkrecht zu dem Trichterblech angeordnet ist .
4. Falztrichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leit-Seitenteil (21; 22) annähernd dreieckförmig ausgebildet ist .
5. Falztrichter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Breite b des Leit- Seitenteiles gleich oder größer eine maximale Breite einer längsgefalzten Bahn (2 bis 5) ist.
6. Falztrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Leit-Seitenteiles (21; 22) mit der Bahn (2; 3; 4; 5) zusammenwirkende Transportmittel (31 bis 34; 44; 76 bis 79) angeordnet ist.
7. Falztrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (31 bis 34; 44; 76 bis 79) als saugluf beaufschlagbare Transportbänder (23 bis 26) ausgebildet sind.
8. Falztrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (46 bis 49; 51 bis 54 oder 46 bis 49; 51 bis 54; 23 bis 26; 31 bis 34) angetriebene oder nicht angetriebene Transportrollen (44) sind.
9. Falztrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (71 bis 74; 76 bis 79; 81 bis 84; 86 bis 89) angetriebene Treib- oder Förderketten sind.
10. Falztrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (71 bis 74; 76 bis 79; 81 bis 84; 86 bis 89) angetriebene Keil-, Flachoder Zahnriemen sind.
11. Falztrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den innerhalb des Leit-Seitenteiles
(21; 22) angeordneten Transportmitteln (31 bis 34; 44; 76 bis 79) zweite Transportmittel (44; 51 bis 54; 86 bis 89) zugeordnet sind.
12. Falztrichter nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fläche (38; 39) der Leit- Seitenteile (21; 22) Schlitze (27) vorgesehen sind, welche die unteren Transportmittel (31 bis 34; 76 bis 79) freilegen.
13. Falztrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Leit-Seitenteilen (21; 22) je ein von ihnen beabstandetes äußeres Bahnleitblech (43) zugeordnet ist.
14. Falztrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Papierleitblech (43) Schlitze (69) vorgesehen sind, um ein Durchgreifen von oberen Transportmittel (44; 51 bis 54; 86 bis 89) auf die unteren Transportmittel (44; 31 bis 34; 76 bis 79) zu ermöglichen.
15. Falztrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der seitlichen Begrenzungen
(15; 20) des Falztrichters (1) von ihnen beabstandete, die seitlichen Begrenzungen (15; 20) schalenförmig umgreifende Papierumlenkeinrichtungen (70) vorgesehen sind.
16. Falztrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens innerhalb der Begrenzung
(14; 15; 20) der oberen Falztrichterfläche (8; 10) eine Anzahl übereinander und nebeneinander angeordneter unterer (23 bis 26; 44; 71 bis 74) und oberer (44; 46 bis 49; 81 bis 84) Transportmittel (23 bis 26; 44; 46 bis 49; 71 bis 74; 81 bis 84) vorgesehen sind, daß die oberen (44; 46 bis 49; 81 bis 84) und die unteren (23 bis 26; 44; 71 bis 74) Transportmittel (23 bis 26; 44; 46 bis 49; 71 bis 74; 81 bis 84) miteinander in und außer Kontakt bringbar und wahlweise antreibbar ausgebildet sind.
17. Falztrichter nach den Ansprüchen 15, 16 und 17 dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Falztrichterfläche (8; 10) angeordnete Papierleiteinrichtung (43) Schlitze (69) aufweist, um ein Durchgreifen der oberen Transportmittel (44; 46 bis 49; 81 bis 84) auf die unteren Transportmittel (23 bis 26; 44; 71 bis 74) zu ermöglichen.
18. Falztrichter zum Längsfalzen von einer oder mehreren aufeinanderliegenden Bahnen (2; 3; 4; 5), dadurch gekennzeichnet, daß entlang der seitlichen Begrenzungen
(15; 20) des Falztrichters (1) von ihnen beabstandete, die seitlichen Begrenzungen (15; 20) schalenförmig umgreifende Papierumlenkeinrichtungen (70) vorgesehen sind.
19. Falztrichter nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß beabstandet zur Falztrichterfläche (8; 10) des Falztrichters (1) eine diese gänzlich oder teilweise abdeckende Papierleiteinrichtung (43) vorgesehen ist.
EP99920545A 1998-03-13 1999-03-13 Falztrichter Expired - Lifetime EP1064214B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811109A DE19811109A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Falztrichter
DE19811109 1998-03-13
PCT/DE1999/000699 WO1999047446A1 (de) 1998-03-13 1999-03-13 Falztrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1064214A1 true EP1064214A1 (de) 2001-01-03
EP1064214B1 EP1064214B1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7860897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99920545A Expired - Lifetime EP1064214B1 (de) 1998-03-13 1999-03-13 Falztrichter
EP99919073A Expired - Lifetime EP1062176B1 (de) 1998-03-13 1999-03-13 Falztrichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919073A Expired - Lifetime EP1062176B1 (de) 1998-03-13 1999-03-13 Falztrichter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6544160B1 (de)
EP (2) EP1064214B1 (de)
JP (1) JP3472263B2 (de)
DE (3) DE19811109A1 (de)
WO (2) WO1999047445A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3548719B2 (ja) 1999-03-19 2004-07-28 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト ペーパウェブを引き込む装置
DE10128821B4 (de) * 2001-06-15 2005-07-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen
DE10139216C2 (de) * 2001-08-09 2003-08-28 Koenig & Bauer Ag Falztrichter für einen Falzapparat
US8398063B2 (en) * 2008-12-10 2013-03-19 Gross International Americas, Inc. Ribbon transport apparatus and method
CN101982389B (zh) * 2010-10-12 2012-05-23 浙江大学 全自动餐巾纸折叠机
DE102012201238B3 (de) 2012-01-30 2012-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine zur Verarbeitung einer oder mehrerer bedruckter Bahnen sowie Verfahren zur Bildung eines längsgefalzten Stranges
DE102015101813A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Manroland Web Systems Gmbh Längsfalzvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754113A (en) * 1950-09-02 1956-07-10 Robert L Sjostrom Sheet folding machine
GB862296A (en) * 1958-04-02 1961-03-08 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to apparatus for folding paper or like webs
CH371465A (de) * 1959-07-07 1963-08-31 Winkler Fallert & Co Maschf Falztrichter an mit Falzeinrichtungen versehenen, Bogen verarbeitenden Maschinen
JPS54154622A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Toshiba Mach Co Ltd Paper folding apparatus for rotary press
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
US4682977A (en) * 1986-07-21 1987-07-28 Paper Converting Machine Company Apparatus for folding spaced segments of web material
JP2511075B2 (ja) * 1987-11-11 1996-06-26 三菱重工業株式会社 輪転印刷機の折機
US5030193A (en) 1989-08-31 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for folding continuously moving sheets
US5049123A (en) 1989-08-31 1991-09-17 Harris Graphics Corporation Folding and stacking apparatus
US5037368A (en) 1989-08-31 1991-08-06 Harris Graphics Corporation Folder apparatus
IT1257117B (it) * 1992-09-30 1996-01-05 Macchina per la piegatura di fogli di carta.
JPH0796419B2 (ja) * 1993-02-19 1995-10-18 株式会社東京機械製作所 折畳装置のフォーマー
GB9407578D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Reekie Mfg Ltd Chassis system
US6551654B1 (en) * 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
US5605267A (en) * 1995-05-09 1997-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for automatically feeding the end of a web of material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9947446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6497643B1 (en) 2002-12-24
DE59901451D1 (de) 2002-06-20
EP1062176B1 (de) 2002-05-15
JP3472263B2 (ja) 2003-12-02
DE19811109A1 (de) 1999-09-16
US6544160B1 (en) 2003-04-08
WO1999047446A1 (de) 1999-09-23
WO1999047445B1 (de) 1999-10-28
JP2002506785A (ja) 2002-03-05
WO1999047445A1 (de) 1999-09-23
DE59901351D1 (de) 2002-06-06
WO1999047446B1 (de) 1999-11-04
EP1062176A1 (de) 2000-12-27
EP1064214B1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110724B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
EP1072551B1 (de) Falzapparatanordnung und Verfahren zum Falzen in einer Rollenrotationszeitungsdruckmaschine
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
EP1930162B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
DE10015167A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eine Stroms flacher Produkte in verschiedene Richtungen
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP1386869A2 (de) Bahnspreizvorrichtung
DE10236658B4 (de) Schnittregister-Aufteilung
EP0278120A1 (de) Zickzack-Falzapparat
WO1999047446A1 (de) Falztrichter
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE10337248B4 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
EP1612306B1 (de) Vliesleger
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
CH693631A5 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter.
DE102006013956A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
DE10358155B4 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
DE102006013954B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn
AT505316B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer folienbahn
EP1634831B1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE19516655C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei in einer Rollenrotationsdruckmaschine geförderten Materialbahnen
DE19649294C2 (de) Falzapparat zur Herstellung von Buchsektionen
EP1110894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP1201591A1 (de) Exemplarführung für flächige Exemplare in Falzapparaten
DE4316413A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren an Rotationsquerschneidern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010328

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070503

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080313