CH690033A5 - Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe. - Google Patents

Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe. Download PDF

Info

Publication number
CH690033A5
CH690033A5 CH34396A CH34396A CH690033A5 CH 690033 A5 CH690033 A5 CH 690033A5 CH 34396 A CH34396 A CH 34396A CH 34396 A CH34396 A CH 34396A CH 690033 A5 CH690033 A5 CH 690033A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
head unit
suction head
flap
sheet feeder
Prior art date
Application number
CH34396A
Other languages
English (en)
Inventor
Jocjem Dr-Ing Tietze
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH690033A5 publication Critical patent/CH690033A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/007Feed tables with front stop arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Bogenanleger mit einer Saugkopfeinheit, durch die Bogen vereinzelt einem Bogenstapel entnehmbar und durch Schleppsauger der Saugkopfeinheit einer Weitertransporteinrichtung zuführbar sind, mit einer im vorderen oberen Bereich des Bogenstapels angeordneten Bogenklappe, die im Arbeitstakt der Saugkopfeinheit zwischen einer senkrecht nach oben gerichteten, mit ihrem freien Ende über das Niveau des obersten Bogens des Bogenstapels herausragenden Ausgangslage und einer in Förderrichtung gerichteten, etwa waagrechten Förderlage bewegbar antreibbar ist. 



  Mit Bogenanlegern der eingangs genannten Art werden Bogen der unterschiedlichsten Materialien und Bogenstärken verarbeitet. Dabei übernehmen die Schleppsauger den jeweils vom Bogenstapel angehobenen Bogen und bewegen ihn zur Weitertransporteinrichtung, die z.B. ein Bändertisch sein kann. Damit der angehobene Bogen mit seinem in Förderrichtung frei ragenden Ende weitgehend gestreckt bleibt, erfolgt von der Bogenstapelrückseite her ein Unterblasen des angehobenen Bogens. Taktgleich mit der Bewegung des Schleppsaugers wird auch die Bogenklappe in eine in Förderrichtung geneigte Lage ver schwenkt und bildet eine das freie Bogenende der Weitertransporteinrichtung rampenartig zuführende Führungsfläche. 



  Werden dünne Bogen oder Bogen mit einer Oberfläche geringer Haftreibung verarbeitet, so kann die den angehobenen Bogen unterblasene Blasluft dazu führen, dass der oberste noch nicht angehobene Bogen des Bogenstapels durch die Blasluftströmung bei Umklappen der Bogenklappe ebenfalls zur Weitertransporteinrichtung bewegt und von dieser erfasst wird. Damit kommt es zu einer Doppelbogenförderung, sodass der Arbeitsbetrieb des Bogenanlegers und der mit Bogen zu versorgenden Maschine unterbrochen werden muss. 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bogenanleger der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den unabhängig von der jeweils zu verarbeitenden Bogenqualität eine einwandfreie Bogenförderung erfolgt. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Arbeitstakt des Antriebs der Bogenklappe dem Arbeitstakt der Saugkopfeinheit nach- bzw. voreilend veränderbar einstellbar ist. Durch ein Nacheilen des Verschwenkens der Bogenklappe kann die Blasluft den oder die noch nicht angehobenen obersten Bogen des Bogen stapels nicht gleichzeitig mit dem angehobenen Bogen in Förderrichtung bewegen, da eine solche Bewegung durch die noch senkrecht stehende Bogenklappe verhindert wird. Der angehobene Bogen schlägt zwar mit seiner Vorderkante an der Bogenklappe an und wird aufgrund der Föderbewegung der Schleppsauger und der Beaufschlagung durch die Blasluft gewölbt.

   Sobald nun die Bogenklappe in Förderrichtung geschwenkt wird, entspannt sich die Wölbung des Bogens, sodass sich dessen Vorderkante mit hoher Geschwindigkeit in Förderrichtung bewegt und selbst bei einem durch den Blasluftstrom verursachten Verschieben der nicht angehobenen Bogen diesen erheblich voreilt und von der Weitertransporteinrichtung korrekt erfasst wird. Die nacheilenden nicht angehobenen Bogen werden durch die anschliessend wieder in ihre Ausgangslage schwenkende Bogenklappe wieder in ihre ursprüngliche Position auf den Bogenstapel zurückgeschoben. 



  Bei Bogen hoher Steifigkeit besteht eine solche Gefahr des unabsichtlichen Förderns der nicht angehobenen oberen Bogen durch die Blasluft nicht. Um aber ein leichtes Angleiten der biegesteifen Bogen auf der rampen artigen Bogenklappe insbesondere zu Beginn der Bewegung des Bogens in Förderrichtung zu gewährleisten, eilt vorzugsweise die Schwenkbewegung der Bogenklappe  der Transportbewegung der Schleppsauger vor. Dadurch gelangt der Bogen mit seiner Vorderkante auf eine bereits um ein bestimmtes Mass geneigte Bogenklappe, was ein leichtes Aufgleiten des Bogens sicherstellt. 



  Je nach Art und Qualität der zu verarbeitenden Bogen kann das Mass der Nach- bzw. Voreilung des Arbeitstaktes der Saugkopfeinheit variabel einstellbar sein, wobei das Mass der Nach- bzw. Voreilung des Arbeitstakts der Saugkopfeinheit manuell einstellbar sein kann. 



  Um auf einfache Weise eine Verstellbarkeit des Arbeitstakts der Bogenklappe zu ermöglichen, können die Saugkopfeinheit und die Bogenklappe separate Antriebe aufweisen. Vorzugsweise sind dabei die Saugkopfeinheit und/oder die Bogenklappe elektromotorisch antreibbar. 



  Ein geringer Bauraum für den Antrieb der Bogenklappe wird dadurch erreicht, dass der Antrieb der Bogenklappe ein umkehrbarer Linearantrieb ist. 



  Die Ausgangslage der Bogenklappe kann in und/oder entgegen der Förderrichtung geneigt einstellbar sein. Dabei.ist die entgegen der Förderrichtung geneigte Ausgangslage von Vorteil bei dünnen Bogen, da damit ein Übergleiten der von der Blasluft beaufschlagten, nicht  angehobenen obersten Bogen mit hoher Sicherheit vermieden wird. 



  Die in Förderrichtung geneigte Ausgangslage der Bogenklappe ist von Vorteil bei steifen Bogen, da sie ein erleichtertes Aufgleiten des angehobenen und von den Schleppsaugern in Förderrichtung bewegten obersten Bogens sicherstellt. I 



  Um auch eine taktgenaue Weiterförderung der Bogen sicherzustellen, kann die Weitertransporteinrichtung im Arbeitstakt der Saugkopfeinheit antreibbar sein. 



  Zu einem Ausgleich von Taktungenauigkeiten am Ende der Weiterfördereinrichtung, kann die Weitertransporteinrichtung dem Antrieb der Saugkopfeinheit vor- bzw. nacheilend verstellbar sein. 



  Vorzugsweise ist die Weitertransporteinrichtung ein Bändertisch. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bogenanleger-  Bändertisch-Druckmaschineneinheit 
   Fig. 2 der vergrösserte Ausschnitt "A" der Einheit nach Fig. 1. 
 



  Die Einheit in Fig. 1 besteht aus einem Bogenanleger 10, von dem Bogen eines Bogenstapels 3 vereinzelt einem Bändertisch 9 zugeführt werden. Dieser Bändertisch 9 besitzt eine Tischebene 12, an deren Anfang und Ende Umlenkrollen 13 sowie unter der Tischebene 12 Spannrollen 14 drehbar angeordnet sind. Über die Tischebene 12 und um die Umlenkrollen 13 und die Spannrollen 14 sind endlose Transportbänder 15 geführt. Entweder die bogenübernahmeseitige oder die bogenübergabeseitige Umlenkrolle 13 ist durch einen Antrieb, insbesondere durch einen elektromotorischen Antrieb drehbar antreibbar, sodass die dem Bändertisch 9 zugeführten Bogen z.B. in einem Schuppenstrom einer bogenübergabeseitig dem Bändertisch 9 folgenden Druckmaschine 11 zugeführt werden. 



  Der Bogenanleger 10 weist eine Vorrichtung auf, durch die der Bogenstapel 3 derart permanent angehoben wird, dass.sein oberster Bogen 2 sich auf einem bestimmten Höhenniveau befindet. 



  In dem von der Druckmaschine 11 vorgebenen gemeinsamen Arbeitstakt von Druckmaschine 11, Bändertisch 9 und Bogenanleger 10 wird von Trennsaugern 16 eine Saugkopfeinheit 1 des Bogenanlegers 10 der jeweils oberste Bogen 2 des Bogenstapels 3 erfasst, vom Bogenstapel 3 angehoben und an Schleppsauger 4 der Saugkopfeinheit 1 übergeben. 



  Durch auf der in Förderrichtung 7 hinteren Seite des Bogenstapels 3 angeordnete, nicht dargestellte Bläser, wird in Förderrichtung 7 Blasluft in den Spalt 17 zwischen dem obersten, nicht angehobenen Bogen des Bogenstapels 3 und dem obersten angehobenen Bogen 2 geblasen. Dadurch bleibt der anghobene Bogen 2 auch mit seinem frei nach vorne ragenden Bereich 18 in einer vom Bogenstapel 3 getrennten, in Förderrichtung 7 gestreckten Lage. 



  In dieser Phase des Arbeitstaktes befindet sich eine im vorderen oberen Bereich des Bogenstapels 3 angeordnete Bogenklappe 5 noch in ihrer senkrecht nach oben gerichteten, mit ihrem freien Ende über das Niveau des obersten Bogens 2 des Bogenstapels 3 herausragenden Ausgangslage, sodass sowohl die Bogen des Bogenstapels 3 als auch der angehobene Bogen 2 mit ihrer Forderkante an der Bogenklappe 5 anliegen. 



  Die Bogenklappe 5 ist an ihrem unteren Ende um eine quer zur Förderrichtung 7 sich erstreckende Schwenkachse 19 durch einen nicht dargestellten insbesondere elektromotorischen Bogenklappenantrieb im Arbeitstakt der Saugkopfeinheit 1 zwischen der senkrechten oder etwa senkrechten nach oben gerichteten Ausgangslage, die in Fig. 2 mit durchgezogener Linie dargestellt ist, in eine etwa in Förderrichtung 7 gerichtete bzw. in Förderrichtung 7 geneigte Förderlage bewegbar antreibbar. In Förderlage ist die Bogenklappe 5 in Fig. 2 durch eine unterbrochene Linie dargestellt. 



  Zwei weitere, von der senkrechten Lage abweichende Ausgangslagen der Bogenklappe 5 sind in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien dargestellt. 



  Dabei ist die um etwa 5* entgegen der Förderrichtung geneigte Ausgangslage der Bogenklappe 5 insbesondere bei dünnen leichten Bogen von Vorteil, während die in Förderrichtung 7 um ebenfalls etwa 5 DEG  geneigte Ausgangslage der Bogenklappe 5 vorzugsweise bei schweren, biegesteifen Bogen zur Anwendung kommt. 



  In Fig. 2 ist der angehobene Bogen 2 zum einen mit durchgezogener Linie gestreckt und zum anderen mit unterbrochener Linie gewölbt dargestellt. 



  In der gestreckten Lage befindet sich der Bogen 2, wenn Schlepppsauger 4 und Bogenklappe 5 in übereinstimmendem Takt sich bewegen. 



  Eine gewölbte Lage erhält der Bogen 2, wenn die Bogenklappe 5 in ihrem Arbeitstakt dem Arbeitstakt der Schleppsauger 4 und damit der Saugkopfeinheit 1 nacheilt. 



  Dadurch wird der Bogen 2 mit seiner Vorderkante durch die Schleppsaugerbewegung gegen die noch senkrecht stehende Bogenklappe 5 gedrückt und, unterstützt durch die Blasluft 20, nach oben gewölbt. 



  Sobald nun auch die Bogenklappe 5 verschwenkt, kann der Bogen 2 folgen und die Wölbung 21 sich entspannen, sodass die Übernahme durch die Transportbänder 15 des Bändertischs 9 wieder taktkonform erfolgen kann. 

Claims (10)

1. Bogenanleger mit einer Saugkopfeinheit, durch die Bogen vereinzelt einem Bogenstapel entnehmbar und durch Schleppsauger der Saugkopfeinheit einer Weitertransporteinrichtung zuführbar sind, mit einer im vorderen oberen Bereich des Bogenstapels angeordneten Bogenklappe, die im Arbeitstakt der Saugkopfeinheit zwischen einer senkrecht nach oben gerichteten, mit ihrem freien Ende über das Niveau des obersten Bogens des Bogenstapels herausragenden Ausgangslage und einer in Förderrichtung gerichteten, etwa waagrechten Förderlage bewegbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstakt des Antriebs der Bogenklappe (5) dem Arbeitstakt der Saugkopfeinheit (1) nach- bzw. voreilend veränderbar ist.
2. Bogenanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Nach- bzw. Voreilung des Arbeitstakts der Saugkopfeinheit (1) variabel einstellbar ist.
3.
Bogenanleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Nach- bzw. Voreilung des Arbeitstakts der Saugkopfeinheit (1) manuell einstellbar ist.
4. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkopfeinheit (1) und die Bogenklappe (5) separate Antriebe aufweisen.
5. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkopfeinheit (1) und/oder die Bogenklappe (5) elektromotorisch antreibbar sind.
6. Bogenanleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Bogenklappe (5) ein umkehrbarer Linearantrieb ist.
7. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslage der Bogenklappe (5) in und/oder entgegen der Förderrichtung (7) geneigt einstellbar ist.
8.
Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die.Weitertransporteinrichtung im Arbeitstakt der Saugkopfeinheit (1) antreibbar ist.
9. Bogenanleger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitertransporteinrichtung dem Antrieb der Saugkopfeinheit vor- bzw. nacheilend verstellbar ist.
10. Bogenanleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weitertransporteinrichtung ein Bändertisch (9) ist.
CH34396A 1995-03-16 1996-02-09 Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe. CH690033A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109487 DE19509487C1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Bogenanleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690033A5 true CH690033A5 (de) 2000-03-31

Family

ID=7756807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH34396A CH690033A5 (de) 1995-03-16 1996-02-09 Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2880448B2 (de)
CH (1) CH690033A5 (de)
DE (1) DE19509487C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216134A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102006050740A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE102006050742A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE102008006463A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für eine Bogendruckmaschine
CN110000108A (zh) * 2019-02-25 2019-07-12 江苏优分宝教育科技有限公司 分拣机
CN110371399A (zh) * 2019-08-05 2019-10-25 湖南晗光智能科技股份有限公司 一种烟花包装线的自动分纸装置与分纸方法
DE102022117340B3 (de) * 2022-07-12 2023-05-25 Koenig & Bauer Ag Anleger für eine bogenbearbeitende Maschine sowie Maschine zur Bearbeitung von Substratbogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261573A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-02 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08259025A (ja) 1996-10-08
DE19509487C1 (de) 1996-06-13
JP2880448B2 (ja) 1999-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
CH665411A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
CH706855A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Wegfördern von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels.
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
CH690033A5 (de) Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe.
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3324495A1 (de) Stapelvorrichtung fuer zuschnitte
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
DD261573A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern
DE102017210690B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE3112418A1 (de) "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"
DE1756949A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren blattfoermiger Werkstuecke
DE10216134A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE3912458A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE634287C (de) Vorrichtung zum Bilden einer fortschreitenden Bahn von sich schuppenartig ueberdeckenden Bogen
DE102004051266B4 (de) Schuppentafelanleger sowie Verfahren zum Entnehmen einer Tafel aus einer Doppeltafelanordnung
DE1943843A1 (de) Stellvorrichtung fuer den Durchlaufpfad an einer Vorschubeinrichtung fuer biegsames Blattgut
DE3609551C2 (de)
DE2031939A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstoffblättern oder -bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#D-63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#D-63075 OFFENBACH (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: MANROLAND AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#D-63075 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- MANROLANDAG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

PL Patent ceased