DE1756949A1 - Vorrichtung zum Transportieren blattfoermiger Werkstuecke - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren blattfoermiger Werkstuecke

Info

Publication number
DE1756949A1
DE1756949A1 DE19681756949 DE1756949A DE1756949A1 DE 1756949 A1 DE1756949 A1 DE 1756949A1 DE 19681756949 DE19681756949 DE 19681756949 DE 1756949 A DE1756949 A DE 1756949A DE 1756949 A1 DE1756949 A1 DE 1756949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
conveyor
section
discharge
veneer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756949
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756949B2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Hermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenz Masch & Fahrzeug Hans
Original Assignee
Jenz Masch & Fahrzeug Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenz Masch & Fahrzeug Hans filed Critical Jenz Masch & Fahrzeug Hans
Priority to DE19681756949 priority Critical patent/DE1756949B2/de
Publication of DE1756949A1 publication Critical patent/DE1756949A1/de
Publication of DE1756949B2 publication Critical patent/DE1756949B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/128Suction bands or belts separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/04De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
    • B65G59/045De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices with a stepwise upward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44734Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact overhead, i.e. hanging material ba attraction forces, e.g. suction, magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1938Veneer sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transportieren blattförmiger Werkstücke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren blattförmiger Werkstücke, insbesondere Furnierblätter, die aus einer Fördereinrichtung besteht, auf deren Oberseite Saugeinrichtungen zum Ansaugen der unterhalb der Fördoreinrichtung gestapelten blattförmigen Werkstücke angeordnet sind, Bei einer bekannten Anordnung dieser Art wird der Stapel der anzuhebenden Furmiere insgesamt auf eine Hubeinrichtung aufgelegt, die zum Zwecke des Abhebens des obersten Furnierblattes gegen die Fordereinrichtung von unten her angehoben wird, Sobald das oberste Blatt in den Saugbereich der Saugeinrichtung kommt, wird es gegen die Fördereinrichtung, beispielsweise gegen ein FUrderband, angesaugt und sofort von diesem mitgenommen, Nachteilig hierbei ist es, daß der Zeitpunkt der Abförderung nicht exakt genug sich iestlegen lä#t, da er von den jeweils herrschenden Saugverhältnissen eineraeita und andererseits von der Adhäsion zwiachen den oberen Blättern des Stapels abhängt. Die Ansaugung und damit die unmittelbar daran anschlie#ende Abforderung des oberen ! 3lattes kann also entweder vorzeitig einsetzen, indem durch Wölbungen der Blatte oder durch Abweichungen in den Abmessungen ein sofortiges Anheben erfolgt, oder sie kanndadurch verzögert werden, daß das obere Blatt an den darunter liegenden Blättern zunächst bis zun Abheben kleben bleibt. Auflerdem besteht bei der bekannten Anordnung die Geiahr, daß bei nicht sofortiger Abwärtsbewegung des Stapels nach dem Ansaugen ein sweites Blatt in den Ansaugbereich der Saugeinrichtung kommen und bereits angesaugt werden kann, bevor dus erste Blatt vollstandig abgefordert ist. Hier besteht dann der Nachteil, da# sich zwei aufeinanderiolgende Blätter auf der Fördereinrichtung teilweise überlappen können.
  • Der Erfindung liegt demgemä# die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, da# in einfacher Weise eine zeitlich genou steuerbare Abförderung der anzusaugenden Blätter erreichbar ist und a Störungen im Förderablauf und Überlappungen einander folgender Blätter vermieden werden.
  • Dieae Aufgabe wird erfindungsgemä# dadurch gelöst, da# wenigstens eine der Saugeinriehtungen ganz oder mit einem unteren Teil vertikal bis unter die Ebene der Fördereinrichtung bewegbar und mit unteren Sffnungakanten versehen ist, die im Flächenbereich der Grole der Furnierblätter liegen. Mit dieser Anordnung wird erreiclit, daB die Saugeinrichtung bzw. ihr Saugschacht dem Stapel bis unter die Ebene des Förderers entgegengeführt wird, bis das jeweils oberste Furnierblatt vom Stapel angesaugt wird und an den Unterkanten der Saugeinrichtung haften bleibt. Da die Unterkaten der Saugeinrichtung aber über die Ebene der Fordereinrichtung nach unten hinausragen, findet dureh den Ansaugvorgang selbst keine sofortige Abforderung statt. Diese koomt vielmehr erst dann zustande, wenn die Saugeinrichtung wieder nach oben bewegt wird, bis das angesaugte Furnierblatt die Fördereinrichtung berührt und die Unterkanten der Saugeinrichtung die Ebene der Fordereinrichtung verlassen.
  • Dieser Zeitpunkt des Durchganges der Unterkanten der Saugeinrichtung durch die Ebene der Fordereinrichtung ist aber genau steuerbar, so daß damit der Zeitpunkt der Abforderung genau festlegbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daB jeweils nur ein Blatt durch die senkrecht bewegbare Saugeinrichtung mitgenommen wird und da# damit sichergestellt ist, daß stets nur ein Blatt auf die Fordereinrichtung aufgelegt wird. Überlappungen zweier aufeinanderfolgender Blätter wie bei den bekannten Einrichtungen können bei der erfindungsgemaßen Einrichtung nicht vorkommen.
  • Schließlich ergibt sich gegenüber der bekannten Anordnung der weitere Vorteil, daß nicht der gesamte und oftmals ziemlich schwere Furnierblatte.. stapel zur Zufiihrung der FurnierblEtter zur Saugeinrichtung auf-und abwärtsbewegt werden muß, sondern daß lediglich eine sukzessive Nacliführbewegung zum Ausgleich des sich vergrößernden Abstandes zwischen den Unterkanten der Saugeinrichtung und dem obersten Blatt auf dem Stapel erforderlich ist. Damit ist außerdem eine wesentlich einfachere Steuerung der Hubbewegung des Stapels erreichbar, da bei den bekannten Anordnungen trotz der Auf-und Abwärtsbewegung des gesamten Stapels der vorgenannte Ausgleich ebenfalls herbeigeführt werden muß. Die bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehene Hubbewegung der Saugeinrichtung bedeutet außerdem, daß stets nur gleicheMassen bewegt zu werden brauchen, so daß der Antrieb der Hubeinrichtung nicht überdimensioniert zu werden braucht, sondern vielmehr exakt festgelegt werden kann.
  • Ferner ist es möglich und bei kleinen Saugeinrichtungen auch vorteilhaft, die gesamte Saugeinrichtung eine Hubbewegung durchführen zu lassen. Es kann jedoch bei gro#en Saugeinrichtungen, diegro#e Bereiche der Fordereinrichtung ibergreifen, vorteilhaft sein, nur den unteren Abschnitt der Saugeinrichtung zu bewegen und diesen hierzu den Saugschacht teleskopartig übergreifen bzw. in diesen eingreifen zu lasaen. Zweckmä#igerweise ist hierzu zur dichten Verbindung des unteren beweglichen Abachnittes mit dem Saugschacht ein Faltenbalg zwischen dem Saugschacht und dem unteren Abschnitt vorgesehen. Es kann aber auch der untere Abschnitt teleskopartig einen Stutzen am unteren Ende des Sangsehaehtws übergreifen, wobei sine Abdeckkappe vorgesehen ist, die ihrerseits den unteren Abschnitt iibergreift und am Saugschacht unter Herstellung einer labyrinthartigen Dichtung befestigt ist. Hierbei Icann die Form des unteren Abschnittes der Form des Saugsclilitzes am unteren Ende des Saugschachtes folgen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Hubbeweguns der Saugeinrichtungen gleichzeitig dazu ausgenutzt werden, um bei kürzeren Fordereinrichtungen das mitgenommene Furnierblatt von der Fördereinrichtung zu losen. Ilierzu sind-wie bei Anordnungen dieser Art an sich bekannt-mehrere Saugschächte in Förderriclltung hintereinander oberhalb des Förderbandes angeordnet, wobei mit der Saugeinrichtung oder deren beweglichen Abschnitt Abwurfleisten verbunden sind, die sich somit entsprechend der Hubbewegung dieses Teiles bewegen und beidseitig des folgenden Saugschachtes diesen umgreifen und somit bei ihrer Abwärtsbewegung unterhalb der Ebene des Förderbandes das daran haftende Furnierblatt nach unten auf einen Stapel oder einen weiteren Abforderer ablegen.
  • Es ist aber auch möglich, relativ grole Saugschäohte zu verwenden und hierbei nur einen Abschnitt eines Saugschachtes bei entsprechenden Abmessungen der zu fördernden Furnierblätter für deren Ansaugung heranzuziehen und den weiteren, den Saugsehacht umgreifenden Teil dieses Abschnittes als Abwurfleisten auszubilden, welche die Furnierblätter nach unten auf eine Abfordereinrichtung od. dgl. ablegen.
  • In beiden Fällen wird also jeweils in Beginn des Förderabachnittes die Hubbewegung der Saugeinrichtung oder eines Ttilex davon zur Ansaugung und Abforderung ausgenutzt, während in anschließenden Förderabschnitt diese Hubbewegung dem Abwerfen der geforderten Furnierblätter dient.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ohne zusätzliche Steuereinrichtungen ein taktweises Arbeiten sowohl der Ansaugeinrichtung als auch der Abwurfeinrichtung möglich ist, sofern jeweils zur gegebenen Zeit immer nur ein Furnierblatt auf der Fördereinriehtung bewegt wird.
  • Bei längeren Förderbändern kann es allerdings erforderlich sein, eine mechanische Kopplung zwischen einer gesonderten Abdruckeinrichtung am Ende des Forderbandes vorzusehen, die durch die Hubbewegung der am Anfang des Förderbandes befindlichen Saugeinrichtungbetätigt oder ausgelöst wird.
  • Bei derartigen erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnungen, bei denen sich jeweils nur ein Furnierblatt auf der Fördereinrichtung befindet, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Forderstrecke durch ieste Anschläge zu begrenzen, gegen die das unter Saugdruck stehende und auf der Fördereinrichtung aufliegende Furnierblatt aufläuft. Auf diese Weise nimmt das Furnierblatt eine korrekt gegen die Anschläge ausgerichtete Lage ein, bevor ea auf eine weiterführende Transporteinrichtung abgelegt wird. Die Anschläge bewirken eine Wartestellung, die beispielsweise dann wesentlich ist, wenn die Furnierblätter anschließend auf ihrem Abförderer einen Trockner durchlaufen sollen, da dann die Trockenzeit für die Weiterförderung maßgebend und in allgemeinen linger als die Forderzeit unterhalb der Saugsinrichtnngen ist.
  • Die Anschläge können als feststehende Anschläge senkrecht zur Forderebene ste end ausgebildet sein, sie können aber auch zur Sicherstellung, da (3 die Furnierkante sich nicht über den Anschlag hinwegkrümmt, in Forderrichtung gegen das Förderband geneigt ausgebildet sein.
  • Um bei starken Krümmungen der Vorderkante des Furnierblattes ein Abfordern sicherzuste @len, können die Anschläge gegen das Förderband in Forderrichtung geneigt ausgebildet und aus der Bewegungsbahn der geförderten Furnierblätter ausschwenkbar angeordnet sein. Die Ausschwenkung erfolgt hierl) ei zweckmä#igerweise gemeinsam mit der Betätigung der Abwurfeinrichtung. Vorteilhafterweise sind hierzu die Anschläge über einen Hebelarm und eine Zwischenstange gelenkig mit einem IIebel verbunden, der an einem Schwenkteil der Abwurfeinrichtung befestigt ist. Die Betätigung der Vertikalbewegung der Saugeinrichtung oder ihres unteren Abschnittes und oder die Schwenlzbewegung der Anschläge und/oder die Betätigung der Ahwurfeinrichtung kann iiber Parallelogrammfiilirungen durch Pneumatik-oder Hydraulikaggregate erfolgen.
  • Bei einer derartigen Anordnung werden die feuchten Furnierblätter als Stapel zum Trockner transportiert und müssen dann einzeln abgenommen und so auf das Einzugsband des Trockners gelegt werden, daß sie möglichst dicht aneinander anschließen. Dieses Auflegen auf das Einzngsband des Trockners geschieht bei bekannten Einrichtungen von Friand, während mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die notwendige Ausrichtung bereits durch die Anschlage vorgenomen ist und somit ein exaktes Aufliegen auf das Rinzugsbad des Trockners möglich wird. Dies wird insbesondere auch dadurch ermöglicht, daß die Geschwindigkeit des unter den Saugeinrichtungen laufenden Förderbandes wesentlich großer als die Geschwindigkeit des Binzugsbande des Trockners sein kann. FUr den Fall, daß das Furnierblatt keine glatte Vorderkante hat, die ein Ausrichten an den Anschlägen ermöglicht, können in der Abwurfstellung zusatzliche Abdruckleisten vorgesehen sein, welche das Furnierblatt geringfügig unter die Ebene des Förderbandes drücken, so daß es noch im Bereich der Saugeinrichtung bleibt und gegen die Abdrückleisten festgehalten wird, jedoch sich nicht mehr weiterbewegen kann. Auch auf diese Weise wird erreicht, daB das nachgeförderte Furnierblatt eine Wartestellung einnimmt, bis es durch die Abwurfeinrichtung auf das Einzugsband des Trockners aufgelegt werden kann.
  • Diese Abdrückleisten können gleichzeitig die Abwurfeinrichtung bilden.
  • Zweckmäßigerweise ist hierzu der Festpunkt des Pneumatik-oder Hydraulikaggregates zur Betätigung der Abwurfeinrichtung mittels eines weiteren Pneumatik-oder Hydranlikaggregates in Richtung auf eine Stellung der Abwurfleisten dicht unterhalb der Fördereinrichtung verschiebbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es somit möglich, sowohl das Ablegen als auch das Abheben der Furnierblätter durch einen gemeinsamen Taster zu steuern, der von de bereits auf dem Einzugsband des Trocknore befindlichen Furnierblatt betätigbar sein kann.
  • In vorteilhafter Weise sind die Saugeinrichtungen in an sich bekannter Weise als nach unten zulaufende Trichter ausgebildet, wobei beidseitig der Trichteröffnungen Förderbänder zur Mitnahme der Furnierblätter laufen.
  • In entsprechender Weise sind die Abwurfeinrichtungen ebenfalls beidseitig der Öffnung der jeweiligen Saugeinrichtung angeordnet. Die Fordereinrichtung kann aber auch aus einem unterhalb des Saugschlitzes mit seinem Untertrum laufenden porösen Förderband bestehen. Hierzu wisb zweckmäßigerweise die Saugeinrichtung einen unteren, seitwärts gekrümmten Abschnitt auf, der zwischen Obertrum und Untertrum des Förderbandes hineinragt. Ferner ist hierzu vorgesehen, daB die Saugeinrichtung feststehend ausgebildet ist und getrennte, hohenbewegliche Saugeinrichtungen aufweist. Innerhalb der Saugeinrichtung können Abdeckklappen vorgesehen sein, die die Saugöffnung in ihrer Lange verringern.
  • Wenn in Förderrichtung verschieden lange Furnierblätter gefördert werden sollen, die-unsortiert auf einem Stapel übereinander liegen, so ist es vorteilhaft, wenn innerhalb der Saugeinrichtung Abdeckklappen vorgesehen sind, die die Saugöffnung in ihrer Länge verringern. Auf diese Weise wird es möglich, ein oberes kürzere Furnierblatt vom Stapel abzuheben, ohne gleichzeitig das darunter liegende Furnierblatt mit abzusaugen, Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Anwendung auf die Beschickung eines Trockners.
  • Fig. 2 ist der Schnitt II-II der Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Überführung von Furnierblättern von einem Zuförderer auf einen langsamer laufenden Abförderer.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung der erfindungsgeßen Binrichtung als Übertragungsvorrichtung zwischen einem Forderband und einem Stapel.
  • Fig. 5 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäBen Binrichtung als Überführungseinrichtung zwischen eines Forderband und einem aufzuwickelnden Ablageband.
  • Fig. 6 zeigt die Anwendung der erfindungsgemä#en Einrichtung als Überführungseinrichtung swischen einem Stapel und einem aufzuwickelnden Ablageband.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform für die Vertikalbewegung der Saugeinrichtung, bei welcher nur ein einzelner Abschnitt der Saugeinrichtung bewegt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Begrenzung der Länge des Saugschlitzes.
  • Fig. 10 ist ein schnittahnlich Fig. 2 bei einer Anordnung mit einem unteren getrennt bevegbaren Abschnitt.
  • Fig. 11 zeigt eine andere Ansführungsform der Anordnung nach Fig. 10 für die Ausbildung des unteren Abschnittes.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform mit einer anderen Hubeinrichtung.
  • Fig. 13 zeigt eine Abvandlung der Ausführungsform nach @ Fig. 12.
  • Fig. 14 ist die Ansicht XIV-XIV nach Fig. 13.
  • Fig. 15 zeigt eine Einrichtung zum Ausschwenken des am Forderbandende angeordneten Ansclilages,' Fig. 16 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Einrichtung, die mit einer Abdruckeinrichtung überkoppelt ist.
  • Fig. 17 zeigt eine andere Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 16.
  • Gemä# Fig. 1 sind zwei Sugeinriehtungen 1 und 2 vorgesehen, die ala Saugschächte ausgebildet sind und in ihren Kopfteilen la und 2a Sauggebläse 3 und 4 enthalten. Die Schachtabschnitte 5 und 6 der Saugeinrichtungen 1 und 2 konvergieren nach unten und gegeneinander und weisen dort einen offenen Saugschlitz 7 (Fig. 2) auf, zu dessen beiden Seiten Forderbänder 8 und 9 (vergl. auch Fig. 2) angeordnet sind, deren Untertrum jeweils unter Stutzleisten 10 und 11 (Fig. 2) entlanggleitet. Die Stützleisten 10 und 11 sind leicht nach unten durchgewölbt, um eine Anlage des Untertrum der FörderbAnder über die gesamte Leistenlänge trotz ihres Durchhsnges sichersuetellen.
  • Die beiden Saugeinrichtungen 1 und 2 gemäß Fig. 1 haben die Aufgabe, Furnierblätter eines Stapels 12, der auf einem Hubtisch 13 angeordnet ist, auf ein relativ langsam laufendes Abförderband 14 an übertragen, das beispielsweise dan Einzugsband eines Troeknere sein kann, dem die feuehtan Furnierblätter des Stapels 12 zugeführt werden. Der Hubtisch 13 kann dabei so ausgebildet sein, da# er die Veränderung der Höhe des Stapels 12 durch Abheben der einzelnen Furnierblatter sukzessive ausgleicht.
  • Die dem Habtisch 13 gegenüberliegende Saugeinrichtung 1 ist in Richtung des Pfeiles 15 vertikal beweglich, so daß die Unterkanten 5a des Saugschachtes 5 sich unter die Ebene des jeweiligen unteren Trums 8a, 9a der Förderbänder 8 und 9 bewegen können. Erreichen die Unterkanten 5a des Saugschachtes 5 in etwa das obere Blatt des Stapels 12, so wird dieses gegen die Unterkanten des Saugschachtes 5 angetaugt, ohne jedoch schon mit dem in Richtung des Pfeiles 16 laufenden Untertrum 8a, 9a der Farderbänder 8 und 9 in Berührung zu kommen, so daß es nach der Ansaugung zunächst noch nielit abgefdrdert werden kann.
  • Erst bei einer Aufwärtsbewegunr der Saugeinrichtung 1, wenn die Kanten 5a die Ebene des Untertrums 8a und 9a passieren, kommt das obere Blatt in Berührung mit dem Untertrum und wird in Richtung des Pfeiles 16 abgefördert.
  • Die der Saugeinrichtung 1 folgende Saugeinrichtung 2 ist oberhalb des Anfangsendes des Abforderbandea 14 angeordnet, dessen Obertrum sich in Richtung des Pfeiles 17 bewegt. In diesem Bereich ist eine Abwurfeinrichtung 18 vorgesehen, welche dem Ablegen der auf den Forderer 8, 9 ankommenden Blätter auf den Forderer 14 dient. Die Abwurfeinrichtung besteht in an sich bekannter Weise aua zwei parallel zum Saugachlitz (Fig. 2) angeordneten Leisten 19 und 20, die an einer Parallelogrammführung 21 und 22 nach unten schwenkbar gelagert sind, wobei die Parallelogrammführung über einen Hebel 23 mittels eines Hydraulik-oder Pneumatikaggregates 24 betätigbar ist. Die Abwurfeinrichtung 18 druckt das auf den Förderbändern geförderte Blatt soweit nach unten, daß es aus dem Saugbereich der Saugeinrichtung 2 herauskommt und somit auf den Förderer 14 abgelegt wird.
  • Das Ablegen mehrerer auf diese Weise geförderter Blätter 26, 27 und 28 auf den Förderer 14 ist in Fig. 1 schematisch angedeutet. Insbesondere geht aus Fig. 1 hervor, daß das Ablegen der einzelnen Blätter in dichtem Abstand hintereinander erfolgen kann Dies wird durch Anschläge 25 und 25a (Fig. 2) ermögliclet, die in die Bewegungsbahn der Förderer 8 und 9 hineinragen und als fente oder ausschwenkbare Anschläge ausgebildet sein können. Für den Fall, daß die jeweilige Vorderkante der Blätter gerade ist, führen diese Anschläge gleichzeitig eine Ausrichtung des mittels der Förderer 8 und 9 goförderten Blätter herbei, wobei sie diese Blätter solange in der Lage unter der Saugeinrichtung 2 festhalten, bis die Abwurfeinrichtung 18 in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die Förderbänder 8 und 9 gleiten hierbei über die Furnierblätter hinweg.
  • $rat nach Betätigung der Abwurfeinrichtung 18 wird das jeweilige Furnierblatt aus dieser Wartestellung heraus auf den Förderer 14 abgelegt.
  • Hierzu ist es vorteilhait, wenn ein Taster oder Sohalter 29 vorgesehen ist, der durch die auf den Förderer 14 bereits abgelegten Furnierblitter betätigbar ist. In dem dargestellten Ausiührnngsbeispiel löst der Taster 29 die Abwurfeinrichtung 18 dann aus, wenn er von dem Blatt 26 freigegeben wird. Da das Abwerfen selbst eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, wird zweckmäßigerweise der Taster 29 gegenüber der Lage der Anschlage 25 und 25a räuxlich nach links in Figur 1 versetzt, so daß eine Weiterbewegung des letzten Blattes 26 noch stattfindet, während der Abgabevorgang eingelitet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dal3 das nächste abzulegende Blatt dicht hinter das letzte auf dem Förderer 14 befindliche Blatt zu liegen kommt.
  • Zweclmäßigerweise ist eine Kopplung zwischen der Hubbewegung der Saugeinrichtung 1 und der Bewegung der Abwurfeinrichtung 18 derart vorgesehen, daß zusammen mit der Betätigung der Abwurfeinrichtung die Saugeinrichtung I nach unten bewegt wird, um das nächste Blatt vom Stapel anzusaugen.-Auf diese Weise befindet sich in der aus den Saugschächten 1 und 2 sowie der Abwurfeinrichtung 18 stehenden Fordereinrichtung jeweils zwar immer nur ein Furnierblatt, was aber den ArbeitsfluB nicht beeinträchtigt, da der Forderer 14 sehr viel langsamer laufen muD als die Förderer 8 und 9.
  • Fig. 3 zeigt die Anvendung der erfindungsgemäßen Einrichtung als Überführungseinrichtung von einen Zuführförderer 30, mit welchem Furnierblätter 31, 32 und 33 unter die vorn liegende Saugeinrichtung 1, die vertikal beweglich ist, gefördert werden. Die Abnahme des jeweils ankommenden Furnierl) lattes erblgt in der beschriebenen Weise durch \ Absenken der Saugeinrielitung 1. Die Übertragung und die Abgabe auf den Abführförderer 14 erfolgt dann in der in Zuaammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Weise.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung der erfindungagemäßen Einrichtung als Überführungseinrichtung von dem Förderer 30 auf einen Hubtisch 36, auf welcliem ein Stapel 37 gebildet wird. An Ende do@ Frdrera 30 ist hier ein Anschlag 38 vorgesehen, an welchem die geförderten Fumierblätter zur Ruhe kommen. Der Anachlag 38 kann als Taster avogeblldet sein, der die Vertikalbewegung der Saugeinrichtung 1 auslöst, so da# bei einer Berührung des Tasters 38 durch ein Furnierblatt dieses Furnierblatt sofort abgehoben und in der beschriebenen Weiaw liber die Förderer 8, 9 abgefordert und mittels der Abwurfeinrichtung 18 auf den Stapel 37 abgelegt wird.
  • Fig. 5 zeigt die Anwendung der erfindungagemäBen Einrichtung *la Überführungseinrichtung von des Förderer 30, der sikh in Richtung des Pfeiles 35 bewegt, auf ein Transport-und Lagerband 39, das zu einer Rolle 40 aufgevickelt werden kann. Die ankommenden Furnierblätter werden hier der Reihe nach ebenao wie auf den Forderer 14 (Fig. 1 und 2) abgelegt, wthrend sich die Wickeltrommel 40 so dreht, daß da Band 39 eine gleichbleibende Geaehwindigkeit hat. z Fig. 6 zeigt die Anwendung der erfindungsgemä#en Einrichtung als Überführungseinrichtung von einem Hubtisch 13 mit einem Stapel wie in Fig. 1 auf ein Band 39 mit einem Wiekel 40 entsprechend Fig. 5.
  • Die Wirkungsweise der Uberführung entspricht derjenigen wie sie im Zusammenhang mit don vorangegangenen Figuren besclirieben wurde.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Saugeinrichtungen 41 und 42, wobei der Schachtteil 43 der Saugeinrichtung 41 einen unteren Abschnitt 44 aufweist, welcher teleskopartig die Unterkanten des Schachtes 43 übergreift. Wie dargestellt, kann der untere Abschnitt 44 allein beweglich sein, wAhrend der Abschnitt 43 feststeht. Hierzu kann eine Parallelogrammführung 45, 46 vorgesehen sein, die an einer Lasche 47 od. dgl. des unteren Abschnittes 44 angreift und mittels eines 7tdraulik-oder Pneumatikaggregates 48 eine senkrechte Bewegung herbeiführt. Das Pneumatikaggregat 48 sowie die Parallelogrammführung 46 und 45 können an einer ortsfesten Wandung 49 angelenkt sein.
  • Die Anordnung nach Fig. 7 hat den Vorteil, daß nicht die gesamte Masse der Saugeinrichtung auf-und abbewegt wird, wodurch eine schnellere Arbeitsfolge möglich ist.
  • Die Saugeinrichtung 42 mit ihrem Schachtabschnitt 50 ist feststehend angeordnet und beide Saugeinrichtungen werden wieder von einem Förderer 8, 9 in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise unterlaufen.
  • Der Abführförderer ist wieder mit 14 und der Stapel der Furnierblätter mit 12 bezeichnet.
  • An dem Abschnitt 44, der beweglich ist, ist zusätzlich eine die Saugeinrichtung 42 untergreifende Abwurfleiste 51 oder zwei parallel neben der Saugeinrichtung 42 ltufende Abwurfleisten befestigt, die somit zusammen mit dem beweglichen Teil 44 auf-und abwärtsbewegt werden und damit eine mit der Abwärtsbewegung gleichzeitige Abwurfbewegung des auf den Förderern 8, 9 befindlichen Fournierblattes sicherstellt. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist demnach folgende : Bei einer Abwärtsbewegung des beweglichen Teiles 44 wird das oberste Furnierblatt vom Stapel 12 angesaugt und bei der Aufwärtsbewegung des beweglichen Teiles 44 gegen den Förderer 8, 9 gebracht und von diesem mitgenommen. Durch Gegenlaufen gegen die Anschläge 25-und 25a bleibt es bis zur Aufnahme des nächsten Blattes vom Stapel in Wartestellung, bis das bewegliche Teil 44 zusammen mit der Abdrückxctliene 51 nach unten bewegt wird. Die Leiste 51 legt dann das Furnierblatt auf den Abja fuhrforderer 14 ab, während gleichzeitig ein neues Furnierblatt angesaugt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausfuhrungsform ähnlich Fig. 7, bei welcher jedoch ein einziger die gesamte Linge des Förderers 8, 9 übergreifender Saugnehacht 52 einer Saugeinrichtung 53 vorgesehen ist, dessen Länge venigstens doppelt so gro# wie die Linge der einzelnen Furnierblitter im Stapel 12 ist. Bei der Anordaung nach Fig. 8 ist demzufolge ein unterer beweglicher Teilabschnitt 54 des Saugschachtes 52 vorgesehen, dessen erste Hälfte 54a dem Ansaugen der einzelnen Furnierblätter 12 und dessen zweite Hälfte 54b dem Abwerfen der Furnierblätter von dem Förderer 8, 9 auf den Abforderer 14 dient. Zu diesem Zweck untergreift der Abschnitt 54a nur einen Teil des Saugschlitzes des Saugschachtes 52 und ist mit diesem teleskopartig und abdichtend verbunden, während der Abwurfteil 54b die Seitenkanten des Saugachachtes 52 umgreift und damit die Forderung in die Wartestellung an den Anschlägen 25, 25a ermöglicht. Die Ausführungsform nach Fig. 8 ist besonders für kleine Förderlängen geeignet und hat deti Vorteil einer exalcten und raumsparenden Bauweise. Entsprechend der Auaführunp : sform nach Fig. 7 sind wiederum an einer ortsfesten Wand 49 angelenkte Parallelogrammführungen 45 und 46 vorgesehen, die durch ein Pneumatik-oder tiydraulikaregat 48 betätigbar sind.
  • Fig 9 zeigt seliematisch eine Ausführungsform einer Saugeinrichtung 55 mit einem Saugschaeht 56, die es gestattet, Furnierblätter verschiedener Länge anzusaugen und in der beschriebenen Weise abzutransportieren. Zu diesem Zweck sind Abdeckklappen 57 und 58 vorgesehen, welche die Länge des unteren Saugschlitzes 59 begrenzen, wenn sie in die in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Lage geschwenkt werden, Die Anordnung nach Fig. 9 gestattet es demzufolge, daß Furnierblatter unterschiedlicher Linge aufeinandergelegt werden, wobei das jeweils oben liegende kErzere Furnierblatt durch"Herunterklappen der Abdeckklappen 57 und 58 angesaugt werden kann, ohne da# gleichzeitig durch den jeweils in Förderrichtung seitlichen Saugraum ein darunterliegende Furnierblatt großerer Lange in unterwünschter Weise mit angesaugt wird. Soll das folgende größere Blatt angesaugt werden, so werden die Klappen 57 und 58 in ihre in Fig. 9 voll dargestellte Lage geschwenkt. Mit der Anordnung nach Fig. 9 ist es au#erdem möglich, Furnierblatter jeweils unter sich gleicher gegenüber anderen Furnierblattstapeln aber abweichender Longe mit ein und derselben Saug-und Fördereinrichtung zu fordern.
  • Fig. 10 zeigt in Seitenansicht eine Saugeinrichtung 60 mit einem Ventilator 61 und einem senkrecht bewegbaren unteren Abschnitt 62, beispielsweise entsprechend den Ausführungsformen nach Fig. 7 oder 8.
  • Zur dichten Verbindung des unteren Abschnittes 62 mit dem Saugschacht 63 ist ein Faltenbalg 64 zwischen dem Saugschacht 63 und dem unteren Abschnitt 62 vorgesehen, der den unteren Abschnitt abdichtend mit dem Saugschacht verbindet und dennoch dessen Höhenbewegung in Richtung des Pfeiles 65 gestattet.
  • Bine andere Ausführungsform zur Verbindung eines unteren Abschnittes 66 mit einem Saugschacht 67 zeigt Fig. li, wobei hier die Anordnung so getroffen ist, daß der untere Abschnitt 66 teleskopartig einen Stutzen 68 am unteren Ende des Saugschaehtos 67 übergreift, wobei eine Abdecklclappe 69 vorgesehen ist, die ihrerseits den unteren Abschnitt 66 übergre ft und am Saugschacht 67 befestigt ist, so daß dadurch eine labyrinthartige Dichtung entsteht, die Verluste des Saugdruckes weitgehend verhindert.
  • In beiden Fällen, also gemäß den Anordnungen nach Fig. 10 und 11, folgt die Form des unteren Abschnittes 62 und 66 der Form des Saugschlitzes am unteren Ende des Saugschachtes 63 und 67 und kann zweckmäßigerweise eine im Horizontalquerschnitt ovale Form mit parallelen Seitenflächen sein.
  • Je nach Stärke und Grouse der zu bewegenden Furnierblätter kann es vorteilhaft sein, die Saugleistung für das Anheben auf einige kleinere Flächen zu konzentrieren. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Furnierblätter vollständig einwandfrei sind und keine L ; 5cher oder Risse haben. In diesem Fall können statut der beweglichen unteren Abschnitte 62 und 68 nach den Figuren 10 und 11 Vakuumsaugnäpfe verwendet werden, die beidseitig des Ansaugschlitzes einer Saugeinrichtung angeordnet sind. Fig. 12 zeigt sine Ausftihrungsform für eine derartige Saugeinrichtung 70 mit einem Saugschacht 71 und einem Binzelfdrderer 72, dessen Obertrum mit 72a und dessen Untertrum mit 72b bezeichnet ist. In der dargestellten Ansführungsform liegt das Untertrum 72b unmittelbar unter dem Saugachlitz 73 des Saugschachtes 71, der aus diesem Grunde eine seitwärts gekrümmte Form (wie dargestellt) hat, um Platz für das Obertrum 72a zu schaffen.
  • Diese Ausführungsform setzt voraus, daß der Förderriemen 72 porös ausgebildet ist, um ein Ansaugen durch ihn liindurch zu ermöglichen.
  • Beidseitig neben der Öffnung des Saugschachtes sind Vakuum-Saugnäpte 74 und 75 angeordnet, die an einem nicht dargestellten Verbindungsgestell befestigt sind, das seinerseits beispielsweise durch eine Parallelogrammführung wie im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 dargestellt, auf- und abbewegt werden kann. Die Saugnapfe 74 und 75 dienen dabei dem Erfassen der Furnierblätter des Stapels und führen diese gegen das Untertrum 72b des Förderers 72, bis sie dort angesaugt und abgefordert werden. Unmittelbar vorher werden die Saugnäpfe abxeschaltet, so daß die Abforderung vor sich gehen kann.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform ähnlich der Anordnung nach Fig. 12, wobei hier jedoch eine Saugeinrichtumg 76 mit einem Saugschacht 77 vorgesehen ist und ein Förderer 78, der aus zwei getrennten Forderbändern 79 und 80 besteht, die beidseitig des unteren Schlitzabschnittes des Saugschachtes 77 laufen.
  • Außerhalb der Forderbänder 79 und 80 sind Saugnäpfe 81 und 82 angeordnet, die in entsprechender Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 12 arbeiten. Zum Abheben eines Blattes von dem Stapel 12 werden die Saugnäpfe 81 und 82 nach unten bis auf das oberste Furnirblatt bewegt, worauf das Vakuum eingeschaltet wird. Die Saugnäpfe 81 und 82 bevegen sich sodann mit dem darunter hängenden Furnierblatt nach oben und bringen es in den Wirkungsbereicli des Saugschachtes 77.
  • Venn die Saugnäpfe 81 und 82 soweit angehoben sind, daß ihre Unterkante fast in liöIle der Forderbänder 79 und 80 ist, wird das Vakuum abgeschaltet. Die Saugnäpfe bewegen sich weiter aufwärts und das Furnierblatt wird durch die Saugkraft des Sangschachtes 77 unter die Förderbänder gezogen.
  • Fig. 14 ist die Ansicht XIV-XIV nach Fig. 13 und lä#t die Anordnung eines der Saugnäpfe 82 erkennen sowie eine Parallelogrammführung 44 und 45 mit einem Iiydraulik-oder Pneumatikaggregat 48, das an einer lWand 49 angelenkt ist. Die Betätigung der Saugnäpfe 81 und 82 entspricht somit der Betätigung des unteren Abschnittes bei der Anordnung nach den Figuren 7 und 8.
  • In Fig. 14 sind zwei Saugeinrichtungen 76 und 83 vorgesehen, wie dort aber gestrichelt dargestellt, kann auch eine einzige Saugeinrichtung 84 größerer Länge vorgesehen sein, die den gesamten Forderer 78 überbrückt.
  • Auch bei dieser Ansfiihrungsform kann das angesaugte Furnierblatt mittels des Förderers 78 bis zu den Anschlägen 25 und 25a laufen, bis es dann schlienlich abgeworfen wird.
  • Die Anordnung nach Fig. 12 ist besonders geeignet, wenn dièse Blätter glatt und bei Furnieren z. B. ohne Splitter sind, so dafl weder eine unerwünscht hohe Reibung noch ein Festsetzen von Splittern in den Löchern des Transportriemens su befürchten ist.
  • Setzen sich die Löcher zu, so wäre kein Festhalten des nächsten Furnierblattes und inabesondere keine einwandfreie Wartestellung gewährleistet.
  • Da die in Wartestellung geforderten Furnierblätter durch die Reibung an den stets laufenden Förderriemen gegen die Anschläge 25 und 25a gezogen werden, besteht z. B. bei nicht ebenen Furnierblättern die Gefahr, da# die Vorderkante eines Furnierblattes etwas nach unten gebogen ist und daher vor senkrecht stehenden Anschlagen nach unten abrutschen wurde. Das Furnierblatt fält dabei mu einem unerwünschten Zeitpunkt ab. Un solehe Störungen zu vermeiden, können die Anschläge 25 und 25a (Fig. 1) leicht schräg gegen die Laufrichtung der Förderbänder angeordnet werden, so da# die Vorderkante auf den Anschlägen sich nach oben verschiebt. Auch dfess leichte Schrägstellung der Anschlage kann sieh bei sehr starkwelligen Furnieren als nicht ausreicliend erweisen. Bin starkes Schrägstellen der Anschläge torde jedoch dem Abwerfen der Furnierblätter hinderlich sein.
  • Us daher die Anschläge sowohl relativ stark schrägstellen zu können und andererseits das Abwerfen der Furnierblätter nicht zu behindern, ist es vorteilhaft, die Anscllläge schwenkbar anzuordnen. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 15 dargestellt. Es ist hier die Saugeinrichtunt 2 mit dem Saugschacht 6 aus Fig. 1 am Ende dos Förderers 8, 9 dargestellt, wobei ein Furnierblatt 84 angedeutet ist, das vom Förderer 8, 9 in Richtung des Pfeiles 85 gefördert wird und eine abwärtsgekrümmte Kante 86 hat, die bei einem senkrechten oder schwach in Laufrichtung schräggestellten Anschlag nach unten abrutschen würde. Aus diesem Grunde ist ein schwenkbarer Anschlag 37 vorgesehen, der um eine Achse 88 drehbar gelagert ist und mittels eines Lebels 89, an welchem ein Hydraulik-oder Pneumatikaggregat 90 angreift, bei einer Versc ! iiebung des Kolbens 91 des Aggreates in Richtung des Pfeiles 92 ausschwenkbar ist.
  • Da die Ausschwenkung des Anschlages 87 gleichzeitig mit der Betätigung der Abwurfeinrichtung vor sich gehen muß, ist es zweckmäßig, diese Bauteile auch mechanisch miteinander zu koppeln, Fig. 16 zeigt eine derartige Anordnung mit einer Abwurfeinrichtung 93, wobei die Abwurf leisten 94 an einer Parallelogrammführung 95 und 96 nach unten schwenkbar sind. Der riickwärtige Teil 96 der Parallelogrammführung ist mit einem Hebel 97 versehen, der über eine gelenkig an ihm angreifende Zwischenstange 98 an dem Hebelarm 89 des Anschlages 87 angelenkt ist. Der gemeinsame Betätigungshebel des um eine Achse 99 schwenkbaren Teiles 100 wird ebenfalls, wie beschrieben, von einem liydraulik-oder Pneumatikaggregat 101 betätigt. Bei einer Schwenkbewegung des aus den Hebeln 96 und 97 und 100 zusammengesetzten Teiles in Richtung des Pfeiles 102 bewegt sich die Abwurfleiste 94 nach unten in Richtung des Pfeiles 103 und gleichzeitig wird der Abschlag 87 in Richtung des Pfeiles 104 ausgeschwenkt.
  • Fig. 17 zeigt eine besondere Art der Ausfiihrung für das Festhalten der Furnierblätter in Wartestellung, ohne daß diese noch in Derührung mit dem Forderer 8, 9 stehen, gleichwohl aber angesaugt bleiben.
  • Dies ist besonders wesentlich, wenn die Vorderkante des Purnierblattes nicht so gerade ist, daß die Wartestellung durch eine Anlage der Vorderkante der Furnierblätter an Anschlägen herbeigeführt werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 wird die Wartestellung dadurch herbeigeführt, daß das Furnierblatt durch längs der tansportriemen liegende parallel nach unten bewegliche Leisten geringfügig nach unten gedrückt wird, so daß es zwar noch in dem Wirkungsbereich der Saugeinrichtung bleibt, jedoch nicht mehr mit den Transportriemen in Berührung besteht, also nicht mehr weiter mitgenommen wird und damit in Wartestellung verbleibt. Hierzu sind die an den Parallelogrammiührungen 95 und 96 angeordneten Abwurfleisten 94, ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 16 mittels eines Lebels 100 um ihre ortsfeaten Achsen nach unten schwenkbar, wobei an dem lebel 100 die Kolbenstange des Pneumatik-oder Ilydraulikaggregates 101 angreift. In Gegensatz zu Fig. 16 ist hier aber nicht der Zylinder des Pneumatilc-oder liyclraulikaggregates 101 ortsfest gelagert, sondern bei 105 gelenkig an einem Zwischenhebel 106 angebracht, wobei der Zwischenhebel 106 seinerseits an einem ortsfesten Drehpunkt 107 angelenkt ist. An dem Zwischenhebel 106 greift die Kolbenstange 108 eines weiteren Hydraulik- oder Pneumatikaggregates 109 gelenlcig an, wobei das Pneuatik-oder Hydraulikaggragat 109 nur einen relativ geringen Hub hat. Bei einer Betätigung dieses zweiten Aggregates 109 wird somit der Kolben dieses Aggregates in Richtung des Pfeiles 110 und damit das Pneumatik-oder IIydraulikaggregat 101 ebenfalls in dieser Pfeilrichtung verschoben, wodurch bereits eine gewisse Anfangsschwenkbewegung nach unten der Abwurfleisten 94 auftritt, die die Leisten in die Lage 94a führen soll.
  • In dieser Lage werden die Furnierblätter noch durch die Saugkraft der Saugeinrichtung knapp unterhalb der Förderbänder 8, 9 gelialten, ohne abzufallen, so dal3 damit eine definierte Wartestellung gegeben ist. Ermst nach der BetStigung des Pneumatil-oder Hydraulikaggregates 101 erfolgt der endgültige Abwurf, wobei die Leisten 94 etwa in die Lage 94b nach Fig. 17 bewegt werden. Dies wird durch den größeren Ilub des Kolbens des Aggregates 101 herbeigefiihrt.

Claims (30)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Transportieren blattiörmiger Werkttücke, inabeaondere Furnierblitter, die aus einer Fördereinrichtung beeteht, auf deren Oberseite Saugeinrichtungen zum Anaaugen der unterhalb der Fördereinrichtung gestapelten blattförmigen Werkstücke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (1) der Saugeinrichtungen gons oder mit einem unteren Teil vertikal bia unter die Ebene der Fordereinrichtung (8, 9) bewegbar und mit unteren Öffnungskanten (5a) versehen ist, die im Flächenbereich der Grole der Furnierblätter liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Saugeinrichtung (1) vertikal bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (41, 53) einen featatehenden Saugachacht (43, 52) mit einem unteren vertikal bis unter die Ebene der Fordereinrichtung (8, 9) bewegbaren Abschnitt (44, 54) hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da# der untere Abschnitt (44, 54) der Saugeinrichtung (41,530 deren saugschacht (43,52) teleskopartig übergreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (44, 54) der Saugeinrichtung (41, 53) in deren Saugschacht (43, 52) teleskopartig eingreift.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da# zur dichten Verbindung des unteren beweglichen Abachnittes (62) mit dem Saugschacht (63) ein Faltenbalg (64) zwischen dem Saugschacht (63) und dem unteren Abschnitt (62) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da# der untere Abschnitt (66) teleskopartig einen Stutzen (68) am unteren Ende des Saugschachtes (67) übergreift, wobei eine Abdeckkappe (69) vorgesehen ist, die ihrerseits den unteren Abschnitt (66) übergreift und am Saugschacht (67) unter Herstellung einer labyrinthartigen Dichtung befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da# die Form des unteren Abschnittes (44,54,62,66) der Form des Saugschlitzes am unteren Ende des Saugschachtes (43, 52, 63, 67) folgt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# mit der Hubbewegung der Saugeinrichtung oder eines Abschnittes von dieser die Hubbewegung einer Abwurfeinrichtung (18) gekoppelt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da# die Abwurfsinrichtung (18) Abwurileisten (19,20) aufweist, die beidseitig des Saugschachtes (6) einer am Ende der Fördereinrichtung (8t9) angeordneten Saugainrichtung (2) hohenbewegbar angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da# die Abwurfleieten (20) mit der in Förderrichtung sorangehenden vertikal bewegbaren Saugeinrichtung (1) fest verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem unteren, vertikal beweglichen Abschnitt der Saugeinrichtung, dadurch gekenazeichnet, da# Absurdlelsten (51) mit dem beweglichen Abschnitt (44) starr verbunden sind, welche die am Ende der Fördereinrichtung (8, 9) angeordnete Saugeinrichtung (42) untergreifen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem unteren beweglichen Abschnitt der Saugeinrichtung, dadurch gekennseichnet, da# der Saugachacht (52) der Saugeinrichtung (53) die gesamte Fördereinrichtung (899) übergreift und einen unteren beweglichen Abachnitt (54) hat, der etwa die li'te der Länge des Saugschachtes (52) in Förderrichtung untergreift und daß mit diesem Abachnitt Abwurfleisten (54b) verbunden sind, welche den Restabachnitt des Saugschachtes (52) untergreifen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# am Ende der Förderstrecks der Fördereinrichtung (8, 9) Anschläge (25, 25a) angeordnet sind, gegen die das unter Saugdruck stehende und auf der Fördereinrichtung (8,9) aufliegende Furnierblatt aufläuft.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, da# die AnaehIXge (25,25a) als feststehende und senkrecht zur Förderebene atehende Anachläge auagebildat aind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daB die Anschläge als feststehende und in Forderrichtung gegen das Förderband (8, 9) geneigt angeordnete Anschläge ausgebildet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (87) gegen das Förderband (8, 9) in Förderrichtung geneigt ausgebildet und aus der Bewegungsbahn der geförderten Furnierblätter ausschwenkbar angeordnet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, da# die Anschläge (87) gemeinsam mit der Betätigung der Abwurfeinrichtung (93) ausechwenkbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach A spruch 18, dadurch gekennzeichnet, daB die Anschläge (87) über einen Hebelarm (89) und eine Zwischenstange (98) gelenkig mit einem Hebel (97) verbunden sind, der an einem Schwenkteil (96) der Abwurfeinrichtung (93) befestigt ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# die Betätigung der Vertikalbewegung der Saugeinrichtung (1) oder ihres unteren Abschnittes (44, 54) und/oder die Schwenkbewegung der Anschläge (87) und/oder die Betätigung der Abwurfeinrichtung (18, 93) über Parallelogrammfnhrungen (45, 46 ; 95, 96) durch Pneumatik-oder Hydraulikaggregate (24,48,90,101) erfolgt.
    .
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# in der Abwurfstellung der Fordereinrichtung (8, 9) zusätzliche Absrückleisten vorgesehen sind, welche geringfügig unter die Ebene der Fordereinrichtung bewegbar und dort das jeweilige Furnierblatt im Bereich der zugehörigen Saugeinrichtung aber au#er Reibung mit der Fördereinrichtung halten.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnett daß die Abdrückleisten (94) gleichzeitig die Abwurfeinrichtung bilden.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, da# der Festpunkt (105) des Pneumatik-oder Hydraulikaggregates (101) zur Betätigung der Abwurfeinrichtung (94) mittels eines weiteren Pneumatik-oder Hydraulikaggregates (109) in Richtung auf eine Stellung (94a) der Abwurfleisten (94) dicht unterhalb der Fordereinrichtung (8, 9) verschiebbar ist.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB sowohl das Abheben als auch das Ablegen der Furnierblätter durch einen gemeinsamen Taster (29) steuerbar ist, der von dem auf einem Abförderer (14) od. dgl. zuletzt befindlichen Furnierblatt (26) betätigbar ist.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da# die Fördereinrichtung aus beidseitig der unteren Saugöffnungen (7) der Saugeinrichtungen (1, 2) laufenden Förderbandern (8, 9) besteht.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem unterhalb des Saugschlitzes (73) mit seinem Untertrum (72b) laufenden porösen Förderband besteht.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (70) einen unteren, seitwärts gekrummten Abschnitt aufweist, der zwischen Obertrum (72a) und Untertrum (72b) des Förderbandes (72) hineinragt.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeiarichtung (70) feststehend ausgebildet ist und getrennte, hohenbewegliche Saugeinrichtungen (74, 75) vorgesehen sind.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, da# die getrennten Saugeinrichtungen (7h, 75) an sich bekannte Saugnäpfe mit bei Bedarf einschaltbarem Unterdruck sind.
  30. 30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB innerhalb der Saugeinrichtung (55) Abdeckklappen (57, 58) vorgesehen sind, die die Saugöfinung (59) in ihrer Linge verringern.
    L e e r s e i t e
DE19681756949 1968-08-07 1968-08-07 Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke Pending DE1756949B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756949 DE1756949B2 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756949 DE1756949B2 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1756949A1 true DE1756949A1 (de) 1971-06-09
DE1756949B2 DE1756949B2 (de) 1973-03-01

Family

ID=5694313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756949 Pending DE1756949B2 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756949B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1295823A1 (de) * 2001-05-17 2003-03-26 Morso Industri-Teknik ApS Anordnung zum Stapeln oder Abstapeln von hergestellten Artikeln
US6699354B2 (en) 2000-05-25 2004-03-02 Schaetti Ag Method and a device for gluing together flat materials
EP2206669A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Meinan Machinery Works, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Blattes
US8047535B2 (en) 2007-06-26 2011-11-01 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus and method for conveying a sheet
WO2024126888A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Raute Oyj Vacuum box for a belt conveyor and belt conveyor for conveying veneer sheets

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636160A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Nsm Magnettechnik Gmbh Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
DE102006046796B4 (de) * 2006-09-29 2017-08-24 Josef Schiele Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Endseiten eines Werkstücks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6699354B2 (en) 2000-05-25 2004-03-02 Schaetti Ag Method and a device for gluing together flat materials
EP1295823A1 (de) * 2001-05-17 2003-03-26 Morso Industri-Teknik ApS Anordnung zum Stapeln oder Abstapeln von hergestellten Artikeln
US8047535B2 (en) 2007-06-26 2011-11-01 Meinan Machinery Works, Inc. Apparatus and method for conveying a sheet
EP2206669A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Meinan Machinery Works, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Blattes
WO2024126888A1 (en) * 2022-12-14 2024-06-20 Raute Oyj Vacuum box for a belt conveyor and belt conveyor for conveying veneer sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE1756949B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130945C2 (de)
DE9111326U1 (de) Reibanleger für Papierblätter
DE2937611A1 (de) Zusammentragmaschine
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE3920407A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen an einer stapelstelle
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE605130C (de) Vorrichtung zum Aussondern einzelner Bogen in der Auslage von Druckmaschinen o. dgl.von Hand
CH706855A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Wegfördern von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels.
EP1012099B1 (de) Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke
DE1756949A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren blattfoermiger Werkstuecke
DE4005144C2 (de) Bogenanleger
EP0773179A2 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
EP0432411A2 (de) Bogenhinterkantenfangeinrichtung für Bogenausleger
DE2136810B1 (de) Steuerung für die Abnahmegreifer eines Bogenauslegers an Druckmaschinen
DE102020207415A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE2645985A1 (de) Anlage zum beschichten von zuschnitten, insbesondere bekleidungseinlagen, aus textilem material
DE2440106A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE2832660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppenweisen abteilen von geschuppt uebereinanderliegend gefoerderten werkstuecken
EP0869095A2 (de) Stapelvorrichtung
DE3135549C2 (de)
CH690033A5 (de) Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe.
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel