EP1012099B1 - Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke - Google Patents

Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1012099B1
EP1012099B1 EP98948939A EP98948939A EP1012099B1 EP 1012099 B1 EP1012099 B1 EP 1012099B1 EP 98948939 A EP98948939 A EP 98948939A EP 98948939 A EP98948939 A EP 98948939A EP 1012099 B1 EP1012099 B1 EP 1012099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
cam
arm
gripper arm
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98948939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1012099A1 (de
Inventor
Martin Sting
Christian Botschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Tech GmbH
Original Assignee
Bell and Howell GmbH
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell GmbH, Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell GmbH
Publication of EP1012099A1 publication Critical patent/EP1012099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1012099B1 publication Critical patent/EP1012099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables

Definitions

  • the invention relates to a device for handling sheet-like Conveyed items, such items also folded sheets or can include stapled pieces or the like, for example, by one Magazine to be transported to a conveyor chain and on the conveyor chain be filed.
  • Known gripper arms are about a pivot axis, which is in sufficient distance above the level of the transport chain or the level of to be conveyed, sheet-like conveyed items takes place from a recording position in a delivery position pivotable.
  • Is located at the lower end of the gripper arms each a gripper with opposing, in the closed position gripper claws preloaded by spring means, one of which is generally is pivotally connected to the gripper arm and by an actuating linkage opened both in the receiving position and in the delivery position and is closed to a leading edge of a in the recording position To seize the conveyed good and in the delivery position the conveyed good to release again.
  • An actuating linkage between a frame-mounted Cam or cam, one of these scanning cam buttons and The swiveling gripper claw serves to open the gripper tongs in time with the Swiveling movements of the gripper arm at least in its receiving position.
  • This actuation mechanism is in the known gripper arm designs comparatively complex and requires a for the cam drive Swivel axis of the gripper arm runs parallel to the drive shaft mounted on the frame.
  • a device for handling sheet-like is Conveyed goods which have a pivotally mounted, by means of a Includes crank drive pivotable gripper arm. Outdoors, lower end of the gripper arm is a gripper with a pair of Claw claws. By means of a likewise arranged on the gripper arm Actuating linkage one of the gripper claws can be opened and closed. In addition, the entire gripper is by means of another Actuating linkage relative to the gripper arm to generate a certain Path of movement of the gripper claws while giving away the gripper arm pivotable.
  • This pivots the entire gripper achieves that on the further actuating linkage assigned to the gripper tongs, which contains a cam switch, an actuating movement from a cam disc is conveyed, which sits on the crankshaft for driving the gripper arm.
  • the one that serves to pivot the entire gripper Actuating rods do not act directly, but via a frame-fixed pivoting guide rail on the one hand and one with the gripper tongs connected on the other hand on the gripper tongs.
  • a further device for handling sheet-like is Conveyed goods with a crank rod for swiveling movements caused, pivoted gripper arm known.
  • One at the free end of the The gripper tongs located in the gripper arm contain a pair of gripper claws, from which one to open and close the gripper tongs on the free Gripper arm end mounted and is provided with a feeler roller lever with a interlocking, pivotally mounted guide link.
  • Certain Movements of the guide link are controlled via a cam button on the Guide rail generated by means of a cam, which is synchronous with a Rotary drive for actuating the crank rod acting on the gripper arm circulates.
  • the object of the invention is to achieve a device for Handling sheet-like conveyed items with the features of the generic term of Claim 1 to be designed so that the actuating mechanism for opening and closing the gripper tongs is significantly simplified and cheaper, whereby in particular a smaller number of components compared to known ones Constructions are used without a high precision of the gripper process must be waived.
  • the idea underlying the invention is that Drive mechanism for generating the swiveling movements of the gripper arm or the gripper arms themselves for actuating the respective gripper claw to use, for which the cam for the cam button of the actuating linkage swiveling gripper claw directly on the drive crank for the Gripper arm pivoting crank rod or attached to this crank rod is. It turns out that both the drive crank and the crank rod of the swivel arm drive just when the gripper arm as it were respective dead center positions reached, comparatively rapid rotary movements or Execute swivel movements that are used to derive the opening movement of the Gripper pliers are suitable in the receiving position and the delivery position.
  • the actuating linkage includes opening and closing the swiveling gripper claw a mounted on the gripper arm Lever with one end of a coupling rod connected to the other end is connected to the pivotable gripper claw, and to which the Cam button is located, which is expediently designed as a roller scanning the cam is.
  • Fig. 1 shows a gripper arm 1 which about a pivot axis 2 in Clockwise until it is in the receiving position provided at the lower end Gripper pliers 3, and counterclockwise into a delivery position Gripper tongs over the area of a conveyor chain indicated schematically at 4 is pivotable away. Funding on conveyor chain 4 takes place with reference on the representation of Fig. 1 clockwise perpendicular to the plane of the drawing.
  • crank rod 5 is articulated, which of a Drive crank 6 is actuated by a drive through a shaft 7 in Revolution is offset.
  • the crank radius from the shaft 7 to the articulation point 8 the crank rod 5 is selected so that the gripper pliers 3 a working stroke or Return stroke of sufficient arc length.
  • Fig. 1 not for simplification Means shown can be provided to adjust the crank radius, about an elongated hole provided in part 6 for adjusting the articulation point 8 the crank rod 5.
  • the gripper tongs 3 contain an upper one firmly connected to the gripper arm 1 Gripper claw 9 and one pivotable at the lower end of the gripper arm 1 connected gripper claw 10 with a beyond the gripper claw joint 11 after extended backward approach 12, on the articulated in the manner shown a coupling rod 13 is connected.
  • the upper end of the coupling rod 13 is articulated to one end 14 of a double-armed lever 15, which in turn at 16 pivotally connected to the gripper arm 1.
  • the one pointing towards the pick-up position of the gripper arm Lever arm 14a carries a sensing roller 17 at its free end, which with a Cam or a cam disc 18 cooperates, which is integral with the Drive crank 6 connected or firmly connected to this.
  • a sensing roller 17 at its free end, which with a Cam or a cam disc 18 cooperates, which is integral with the Drive crank 6 connected or firmly connected to this.
  • a Cam or a cam disc 18 cooperates, which is integral with the Drive crank 6 connected or firmly connected to this.
  • the cam 18 is designed only for opening the gripper 3 in the receiving position.
  • an opening of the gripper tongs 3 in the delivery position would have to the cam disk 18 on the diametrically opposite the opening cam 20
  • Have an opening cam, which, however, of the crankshaft 7 have a different radial distance than the opening cam 20 must, since the gripper arm 1 has now moved counterclockwise and the Tracer roller 17 has reached a different radial distance from the crankshaft 7.
  • FIGS. 1 and 1A So while it is quite in the embodiment of FIGS. 1 and 1A is possible to modify the cam or cam 18 so that it both in the receiving position and in the delivery position of the gripper arm the gripper 3 causes opening, practically preferred Embodiment according to FIGS. 1 and 1A with an embodiment of the cam disk 18th about in the manner shown such that only in the recording position of the Gripper arm the opening of the gripper tongs 3 through the cam disk 18th is caused while opening the gripper 3 to deliver the handled goods caused by a separate cam or stop which is adjustable and fixed to the device and against the parts of the actuating mechanism the gripper pliers when the gripper arm enters the Start delivery position.
  • a separate cam or stop which is adjustable and fixed to the device and against the parts of the actuating mechanism the gripper pliers when the gripper arm enters the Start delivery position.
  • the opening and Closing characteristic of the gripper 3 in the receiving position with large Precision must take place, namely such that the gripper 3 is open when the tips of the gripper claws 9 and 10 the front edge of the to be handled Reach items to be conveyed and must also remain open until the front edge of a piece of conveyed goods to be handled completely into the gripper tongs Swiveling forward of the gripper arm 1 has migrated into it. Then takes place in essentially without rapid pivotal movement of the gripper arm 1 Closing of the gripper tongs 3 due to a correspondingly rapid wandering away the opening cam 20 from the feeler roller 17.
  • FIGS. 2, 2A and 2B have the gripper arm 1 pivotable about the pivot axis 2, which on its lower end of the gripper 3, the crankshaft 7, the crank 6 and the Crank rod connection to the gripper arm 1, for example the same or Similar structure as in the embodiment of FIGS. 1 and 1A.
  • the Cam switch which in the embodiment under consideration with 110 is designated, but does not act on the coupling rod 13 and a lever thence to the rear extension 12 of the swiveling gripper claw 10, but sits adjustable along a threaded section 111 of the coupling rod 3 screwable stop directly on the coupling rod 13. This is how to clearly recognizable from Fig.
  • the coupling rod 13 thus extends from the lower Articulation point on the rear extension 112 of the pivotable gripper claw 10 approximately upward along the gripper arm 1 through the sliding guide 12 through and is between its ends with play by one of the gripper arm 1 protruding spring bearing 114, against which one end of the previously mentioned spring means 19 forming coil spring supports, the other end rests against a spring bearing 115 seated on the coupling rod 13.
  • the the Coupling rod 13 wrapping coil spring 19 thus presses the gripper claw 10 in the closed position.
  • Fig. 2 shows the operating state of the device immediately after detection a piece of conveyed goods in the receiving position of the gripper arm 1, i.e. immediately after closing the gripper 3 after the previously held, in dash-dotted lines schematically indicated opening position.
  • Pulls the Gripper arm 1 then continued rotation of the crankshaft 7 and Swiveling the crank 6, the conveyed good with respect to that in the Drawing shown position from left to right, the crank 6 in Swiveled clockwise, so the parts of the crank rod 5 in this phase of the work cycle clockwise and that forming the cam Extension part 113 of the crank rod 5 moves from the cam button forming stop 110 and pushes the sliding guide 112 in FIG. 2A and FIG. 2B can be seen on the coupling rod 13 downwards.
  • the Opening of the gripper pliers 3 in the delivery position of the gripper arm 1 by a separate, adjustable stop or cam fixed in frame Interaction can be made with the actuating linkage.
  • A is located on the circular sector-shaped profile of the cam disk 18a Opening cam 20a, both in the receiving position of the gripper arm 1 and also in contact with the feeler roller 17 in the delivery position of the gripper arm comes and in each case the gripper claw 10 opposite that at the lower end of the gripper arm fixed gripper claw 9 brings in the open position.
  • the opening cam 20a may have a slope other than on the rising side the waste side to have certain opening characteristics of the gripper claw 10 to implement in coordination with the position of the gripper arm 1.
  • the opening cam 20a of the cam 18a per revolution the crankshaft 7 interacts twice with the sensing roller 17, namely for the gripping claw opening in the receiving position as well as in the Delivery position.
  • the Control of the opening of the gripper 3 in the receiving position independently from the control of the opening of the gripper 3 in the delivery position of To effect gripper arm 1 to certain opening and closing characteristics the gripper tongs reliably in the receiving position of the gripper arm realize. From this point of view, embodiments according to FIGS. 1 to 2B of the previously described embodiment according to FIG. 3 and also the 4 preferred embodiment described below.
  • the cam 18 comes together further with the drive crank 6 around the crankshaft 7 Turns clockwise, the opening cam 20 lifts very quickly from the Tracer roller 17, although the gripper arm 1 in this rotation range Cam disc performs only a minimal swivel movement, which achieves is that the pivotable gripper claw 10 in the receiving position of the Gripper arm 1 closes essentially instantaneously before the gripper arm 1 begins to pivot towards the delivery position.
  • Fig. 4 shows a corresponding to the embodiment of FIG. 3 Construction, in which, however, the cam disc designated here 18b in the form of a circular sector segment not on the receiving position of the Gripper arm 1 facing side, but on the delivery position of the Gripper arm 1 facing side on a rear extension of the crank rod 5 is attached to this.
  • the approximately circular sector-shaped cam disk 18b provided with an opening cam 20b, which during pivoting movements of the Crank rod 5 in the receiving position or the delivery position of the Gripper arm 1, the feeler roller 17 at the right end of the double-armed lever 15b pivoted clockwise around the articulation point 16 of the lever 15b on the gripper arm 1, so that the lever arm 14b pulls the coupling rod 13 upwards and the Gripper claw 10 opens against the force of the spring means 19b.
  • the circumferential Location of the opening cam 20b of the cam 18b with respect to the Pivotal movements of the crank rod 5 is similar to the embodiment 3 by an adjustable mounting of the cam on the Crank rod adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Handhabung blattartiger Fördergutstücke, wobei solche Fördergutstücke auch gefaltete Blätter oder geheftete Stücke oder dergleichen umfassen können, die beispielsweise von einem Magazin zu einer Förderkette zu transportieren sind und auf der Förderkette abgelegt werden.
Bekannte Greiferarme sind um eine Schwenkachse, die sich in ausreichendem Abstand oberhalb der Ebene der Transportkette bzw. der Ebene der zu fördernden, blattartigen Fördergutstücke findet, von einer Aufnahmestellung in eine Abgabestellung verschwenkbar. Am unteren Ende der Greifarme befindet sich jeweils eine Greiferzange mit einander gegenüberstehenden, in Schließstellung durch Federmittel vorgespannten Greiferklauen, von denen im allgemeinen eine schwenkbar am Greiferarm angeschlossen ist und durch ein Betätigungsgestänge sowohl in der Aufnahmestellung als auch in der Abgabestellung geöffnet und geschlossen wird, um in der Aufnahmestellung einen vorlaufenden Rand eines Fördergutstückes zu ergreifen und in der Abgabestellung das Fördergutstück wieder freizugeben.
Ein Betätigungsgestänge zwischen einer gestellfest gelagerten Kurvenscheibe oder Nockenscheibe, einem diese abtastenden Nockentaster und der schwenkbaren Greiferklaue dient zum Öffnen der Greiferzange im Takt der Schwenkbewegungen des Greiferarmes mindestens in dessen Aufnahmestellung. Dieser Betätigungsmechanismus ist bei den bekannten Greiferarmkonstruktionen vergleichsweise aufwendig und erfordert für den Kurvenscheibenantrieb eine zur Schwenkachse des Greifarmes parallel geführte, gestellfest gelagerte Antriebswelle.
Aus der FR-A-705 283 ist eine Einrichtung zur Handhabung blattartiger Fördergutstücke bekannt, welche einen schwenkbar gelagerten, mittels eines Kurbelantriebs hin- und herverschwenkbaren Greiferarm enthält. Am freien, unteren Ende des Greiferarmes befindet sich eine Greiferzange mit einem Paar von Greiferklauen. Mittels eines ebenfalls an dem Greiferarm angeordneten Betätigungsgestänges ist eine der Greiferklauen öffenbar und schließbar. Außerdem ist die gesamte Greiferzange mittels eines weiteren Betätigungsgestänges relativ zu dem Greiferarm zur Erzeugung einer bestimmten Bewegungsbahn der Greiferklauen während der Verschenkung des Greiferarmes verschwenkbar. Diese Verschwenkung der gesamten Greiferzange wird dadurch erreicht, daß auf das der Greiferzange zugeordnete weitere Betätigungsgestänge, welches einen Nockentaster enthält, eine Stellbewegung von einer Kurvenscheibe vermittelt wird, welche auf der Kurbelwelle für den Antrieb des Greiferarmes sitzt. Das für die Verschwenkung der gesamten Greiferzange dienende Betätigungsstänge wirkt nicht unmittelbar, sondern über eine gestellfest schwenkbar gelagerte Leitkulisse einerseits und einen mit der Greiferzange verbundenen Tastrollenhebel andererseits auf die Greiferzange ein.
Aus der FR-A-2 254 435 ist eine weitere Einrichtung zur Handhabung blattartiger Fördergutstücke mit einem mittels einer Kurbelstange zu Schwenkbewegungen veranlaßten, schwenkbar gelagerten Greiferarm bekannt. Eine am freien Ende des Greiferarmes befindliche Greiferzange enthält ein Paar von Greiferklauen, von denen eine zur Öffnung und Schließung der Greiferzange schwenkbar am freien Greiferarmende gelagert und mit einem Tastrollenhebel versehen ist, der mit einer gestellfest schwenkbar gelagerten Leitkulisse zusammenwirkt. Bestimmte Bewegungen der Leitkulisse werden über einen Kurvenscheibentaster der Leitkulisse mittels einer Kurvenscheibe erzeugt, die synchron mit einem Drehantrieb zur Betätigung der an dem Greiferarm angreifenden Kurbelstange umläuft.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung zur Handhabung blattartiger Fördergutstücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 so auszugestalten, daß der Betätigungsmechanismus zum Öffnen und Schließen der Greiferzangen wesentlich vereinfacht und verbilligt wird, wobei insbesondere eine geringere Anzahl von Bauteilen gegenüber bekannten Konstruktionen zum Einsatz kommt, ohne daß auf eine hohe Präzision des Greifervorganges verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der dem Anspruch 1 nachgeordnete Patentansprüche.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht darin, den Antriebsmechanismus zur Erzeugung der Schwenkbewegungen des Greiferarms bzw. der Greiferarme selbst auch für die Betätigung der jeweiligen Greiferklaue einzusetzen, wozu der Nocken für den Nockentaster des Betätigungsgestänges der schwenkbaren Greiferklaue unmittelbar an der Antriebskurbel für die den Greiferarm verschwenkende Kurbelstange oder an dieser Kurbelstange angefügt ist. Es zeigt sich nämlich, daß sowohl die Antriebskurbel als auch die Kurbelstange des Schwenkarmantriebs gerade dann, wenn der Greiferarm gleichsam die jeweiligen Totpunktlagen erreicht, vergleichsweise rasche Drehbewegungen bzw. Schwenkbewegungen ausführen, die für die Ableitung der Öffnungsbewegung der Greiferzange in der Aufnahmestellung und der Abgabestellung geeignet sind.
Gemäß einer Ausführungsform enthält das Betätigungsgestänge zum Öffnen und Schließen der schwenkbaren Greiferklaue einen am Greiferarm gelagerten Hebel, an dem ein Ende einer Kuppelstange angeschlossen ist, deren anderes Ende an der schwenkbaren Greiferklaue angeschlossen ist, und an dem sich ferner der Nockentaster befindet, der zweckmäßig als den Nocken abtastende Rolle ausgebildet ist.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß der Nockentaster bzw. die Tastrolle sich selbstverständlich nicht während des gesamten Bewegungsablaufes des Nockens in Kontakt mit dessen Leitkurve befinden muß. Durch Federvorspannung wird vielmehr die schwenkbare Greiferklaue in Schließstellung gehalten und nur durch Anlaufen des Nockentasters an Nockenbereiche des Nockens in der Aufnahmestellung bzw. der Abgabestellung des Schwenkarms in Öffnungsstellung bewegt.
Vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung der hier angegebenen Art gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Betriebsstellung beim Einlaufen in die Aufnahmestellung in strichpunktierten Linien angegeben ist,
  • Fig. 1A eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht der Einrichtung in der Phase des Schließens der Greiferzange in der Aufnahmestellung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren, besonders einfach aufgebauten Ausführungsform einer Einrichtung der hier angegebenen Art in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. 1,
  • Fig. 2A eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 2 veränderten Betriebsstellung,
  • Fig. 2B eine perspektivische, ausschnittsweise Ansicht des Nockens und des Nockentasters des Betätigungsgestänges der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 2A, und
  • Fig. 3 und 4 Seitenansichten von weiter abgewandelten Ausführungsformen in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Greiferarm 1, der um eine Schwenkachse 2 im Uhrzeigersinn bis in eine Aufnahmestellung seiner am unteren Ende vorgesehenen Greiferzange 3, und im Gegenuhrzeigersinn in eine Abgabestellung dieser Greiferzange über den Bereich einer bei 4 schematisch angegebenen Förderkette hinweg verschwenkbar ist. Die Förderung auf der Förderkette 4 erfolgt mit Bezug auf die Darstellung von Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene taktweise.
    An dem Greiferarm 1 ist eine Kurbelstange 5 angelenkt, welche von einer Antriebskurbel 6 betätigt wird, die von einem Antrieb durch eine Welle 7 in Umdrehung versetzt wird. Der Kurbelradius von der Welle 7 bis zur Anlenkstelle 8 der Kurbelstange 5 ist so gewählt, daß die Greiferzange 3 einen Arbeitshub bzw. Rückhub ausreichender Bogenlänge ausführt. In Fig. 1 zur Vereinfachung nicht dargestellte Mittel können zur Einstellbarkeit des Kurbelradius vorgesehen sein, etwa ein in dem Teil 6 vorgesehenes Langloch zur Verstellung der Anlenkstelle 8 der Kurbelstange 5.
    Die Greiferzange 3 enthält eine mit dem Greiferarm 1 fest verbundene obere Greiferklaue 9 und eine schwenkbar am unteren Ende des Greiferarms 1 angeschlossene Greiferklaue 10 mit einem über das Greiferklauengelenk 11 hinaus nach rückwärts verlängerten Ansatz 12, an dem in der dargestellten Weise gelenkig eine Kuppelstange 13 angeschlossen ist. Das obere Ende der Kuppelstange 13 ist gelenkig mit einem Ende 14 eines doppelarmigen Hebels 15 verbunden, der seinerseits bei 16 schwenkbar an den Greiferarm 1 angeschlossen ist.
    Der in Richtung auf die Aufnahmestellung des Greiferarms weisende Hebelarm 14a trägt an seinem freiem Ende eine Tastrolle 17, die mit einem Nocken oder einer Nockenscheibe 18 zusammenwirkt, welche einstückig mit der Antriebskurbel 6 verbunden oder fest an diese angeschlossen ist. Bilden die Antriebskurbel 6 und die Nockenscheibe 18 zwei getrennte Bauteile, so kann eine Einstellbarkeit der Nockenscheibe 18 relativ zu der Antriebskurbel 6 vorgesehen sein, wobei aber diese Einstellmittel in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind, da sie dem Fachmann durchaus geläufig sind.
    Zur Bestimmung des Profils der Nockenscheibe 18, die bei der gezeigten Ausführungsform etwa kreissektorförmig ist, bestimmt man die Ortskurve der Tastrolle 17 auf einer sich mit der Antriebsgeschwindigkeit der Antriebskurbel 6 um die Welle 7 drehenden Fläche bei ständig in Schließstellung befindlichen Greiferklauen der Greiferzange 3, wobei diese Schließstellung durch Federmittel 19 aufrechterhalten wird, die zwischen einem Federlager am Greiferarm 1 und dem Hebelarm 14 gespannt sind. Im Bereich der Ortskurve werden dann an dem Profil der Nockenscheibe 18 Öffnungsnocken in denjenigen Kurvenbereichen angefügt, in denen sich der Greiferarm in der Aufnahmestellung befindet. Dieser Öffnungsnocken für die Öffnung der Greiferzange in der Aufnahmestellung hat bei der Ausführungsform nach Fig. 1 etwa die bei 20 angedeutete Gestalt. Es sei bemerkt, daß bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 1A die Nockenscheibe 18 nur für das Öffnen der Greiferzange 3 in der Aufnahmestellung ausgebildet ist. Für eine Öffnung der Greiferzange 3 in der Abgabestellung müßte demgegenüber die Nockenscheibe 18 auf dem dem Öffnungsnocken 20 etwa diametral gegenüberliegenden Umfangsbereich einen Öffnungsnocken aufweisen, welcher jedoch von der Kurbelwelle 7 einen anderen Radialabstand als der Öffnungsnocken 20 haben muß, da sich nun der Greiferarm 1 im Gegenuhrzeigersinn bewegt hat und die Tastrolle 17 in einen anderen Radialabstand von der Kurbelwelle 7 gelangt ist.
    Während es also bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 1A durchaus möglich ist, den Nocken oder die Nockenscheibe 18 so abzuwandeln, daß sie sowohl in der Aufnahmestellung als auch in der Abgabestellung des Greiferarmes die Greiferzange 3 zur Öffnung veranlaßt, bevorzugt man praktisch die Ausführungsform nach Fig. 1 und 1A mit einer Ausbildung der Nockenscheibe 18 etwa in der gezeigten Art derart, daß nur in der Aufnahmestellung des Greiferarmes die Öffnung der Greiferzange 3 durch die Nockenscheibe 18 veranlaßt wird, während das Öffnen der Greiferzange 3 zur Abgabe des gehandhabten Fördergutes durch einen gesonderten Nocken oder Anschlag bewirkt wird, der einstellbar und gerätefest installiert ist und gegen den Teile des Betätigungsmechanismus der Greiferzange beim Einlaufen des Greiferarmes in die Abgabestellung anlaufen. Hierbei ist zu beachten, daß die Öffnungs- und Schließcharakteristik der Greiferzange 3 in der Aufnahmestellung mit großer Präzision erfolgen muß, nämlich derart, daß die Greiferzange 3 geöffnet ist, wenn die Spitzen der Greiferklauen 9 und 10 die Vorderkante der zu handhabenden Fördergutstücke erreichen und auch geöffnet bleiben müssen, bis die Vorderkante eines zu handhabenden Fördergutstückes ganz in die Greiferzange durch Vorwärtsschwenken des Greiferarmes 1 hinein gewandert ist. Sodann erfolgt im wesentlichen ohne gleichzeitige Schwenkbewegung des Greiferarmes 1 ein rasches Schließen der Greiferzange 3 aufgrund eines entsprechend raschen Wegwanderns des Öffnungsnockens 20 von der Tastrolle 17.
    In der Einrichtung gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 2, 2A und 2B haben der um die Schwenkachse 2 verschwenkbare Greiferarm 1, die an seinem unteren Ende befindliche Greiferzange 3, die Kurbelwelle 7, die Kurbel 6 und die Kurbelstangenverbindung zum Greiferarm 1 beispeilsweise denselben oder ähnlichen Aufbau wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 1A. Der Nockentaster, welcher bei der nun betrachteten Ausführungsform mit 110 bezeichnet ist, wirkt jedoch nicht über einen Hebel auf die Kuppelstange 13 und von dort auf den rückwärtigen Ansatz 12 der schwenkbaren Greiferklaue 10, sondern sitzt als längs eines Gewindeabschnitts 111 der Kuppelstange 3 einstellbar verschraubbarer Anschlag unmittelbar auf der Kuppelstange 13. Diese ist, wie man deutlich aus Fig. 2B erkennt, durch eine Schiebeführung 112 geführt, die an eine Verlängerung 113 der Kuppelstange 5 über deren Anlenkstelle am Greiferarm 1 hinaus drehbar angeschlossen ist. Die Kuppelstange 13 reicht also von der unteren Anlenkstelle am rückwärtigen Ansatz 112 der schwenkbaren Greiferklaue 10 aus etwa längs des Greiferarmes 1 nach aufwärts durch die Schiebeführung 12 hindurch und ist zwischen ihren Enden mit Spiel durch ein von dem Greiferarm 1 abstehendes Federlager 114 geführt, gegen das sich ein Ende einer die zuvor schon erwähnten Federmittel 19 bildenden Schraubenfeder abstützt, deren anderes Ende an einem auf der Kuppelstange 13 sitzenden Federlager 115 ansteht. Die die Kuppelstange 13 umschlingende Schraubenfeder 19 drückt also die Greiferklaue 10 in Schließstellung.
    Fig. 2 zeigt den Betriebszustand der Einrichtung unmittelbar nach Erfassen eines Fördergutstückes in der Aufnahmestellung des Greiferarmes 1, d.h., unmittelbar nach Schließen der Greiferzange 3 nach der zuvor innegehabten, in strickpunktierten Linien schematisch angedeuteten Öffnungsstellung. Zieht der Greiferarm 1 dann bei Fortsetzung der Umdrehung der Kurbelwelle 7 und Verschwenken der Kurbel 6 das Fördergutstück mit Bezug auf die in der Zeichnung gezeigte Stellung von links nach rechts, wobei sich die Kurbel 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so bewegen sich auch die Teile der Kurbelstange 5 in dieser Phase des Arbeitstaktes im Uhrzeigersinn und der den Nocken bildende Verlängerungsteil 113 der Kurbelstange 5 rückt von dem den Nockentaster bildenden Anschlag 110 ab und schiebt die Schiebeführung 112 in der aus Fig. 2A und 2B ersichtlichen Weise an der Kuppelstange 13 nach abwärts.
    Nach Durchlaufen der Abgabestellung des Greiferarmes kehren sich die Schwenkrichtungen der Teile der Kurbelstange 5 um, bis schließlich bei Annäherung an die Aufnahmestellung die den Nocken bildende Kurbelstangenverlängerung 113 die Schiebeführung 112 bis nahe an den Anschlag 110 herangeschoben hat und das Teil 113 an dem Anschlag 110 anläuft, die Kuppelstange 13 nach aufwärts zieht und die verschwenkbare Greiferklaue 10, öffnet.
    Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 2, 2A und 2B kann die Öffnung der Greiferzange 3 in der Abgabestellung des Greiferarmes 1 durch einen gesonderten, einstellbar gestellfest montierten Anschlag oder Nocken in Zusammenwirkung mit dem Betätigungsgestänge vorgenommen werden.
    Es sei hier angemerkt, daß der vorliegend dargelegte prinzipielle Gedanke nicht auf eine bestimmte Drehrichtung des Kurbelwellenantriebs des Greiferarmes beschränkt ist und daß die Kuppelstange 13 auch so mit der mindestens einen schwenkbaren Greiferklaue der Greiferzange 3 verbunden werden kann, daß die Betätigung in Öffnungsstellung durch Stoßen und nicht durch Ziehen erfolgt. Weiter sei angemerkt, daß nicht nur eine Verlängerung der Kurbelstange 5 sondern auch der Kurbelstangenabschnitt zwischen der Anlenkstelle am Greiferarm 1 und dem Gelenk 8 zur Kurbel 6 hin als ein Nocken der Nockenanordnung zur Bewegung des Nockentasters verwendbar ist.
    Die Ausführungsform nach Fig. 3, in der entsprechende Teile wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auch mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, weist einen an dem Greiferarm 1 bei 16 gelenkig angeschlossenen Winkelhebel 15a auf, an dessen in Richtung auf die Abgabestellung des Greiferarms 1 weisenden Hebelarm 14 wiederum die Kuppelstange 13 angeschlossen ist, die nach abwärts zu dem Ansatz 12 der Greiferklaue 10 führt. Der im Winkel zu dem Hebelarm 14 stehende, der Aufnahmestellung des Greiferarms 1 zugekehrte Hebelarm 14a trägt die Tastrolle 17, welche hier mit einer Nockenscheibe 18a zusammenwirkt, welche in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise um die Anlenkstelle der Kurbelstange 5 herum einstellbar an der Kurbelstange 5 befestigt ist. Die Antriebskurbel 6 führt von ihrer Gelenkverbindung 8 mit dem freien Ende der Kurbelstange 5 zu der Kurbelwelle 7.
    Auf dem kreissektorförmigen Profil der Nockenscheibe 18a befindet sich ein Öffnungsnocken 20a, der sowohl in der Aufnahmestellung des Greiferarms 1 als auch in der Abgabestellung des Greiferarms mit der Tastrolle 17 in Kontakt kommt und jeweils die Greiferklaue 10 gegenüber der am unteren Greiferarmende fest montierten Greiferklaue 9 in Öffnungsstellung bringt. Sobald die Tastrolle 17 über den Öffnungsnocken 20a der Nockenscheibe 18a hinweggelaufen ist, ziehen die Federmittel 19 den Hebelarm 14 wieder nach abwärts und bringen die Greiferklaue 10 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung der Greiferzange. Der Öffnungsnocken 20a kann auf der Anstiegsseite eine andere Steigung als auf der Abfallseite haben, um bestimmte Öffnungscharakteristiken der Greiferklaue 10 in Abstimmung auf die Stellung des Greiferarms 1 zu verwirklichen. Es sei darauf hingewiesen, daß der Öffnungsnocken 20a der Nockenscheibe 18a je Umdrehung der Kurbelwelle 7 zweimal mit der Tastrolle 17 in Zusammenwirkung kommt, nämlich für die Greifklauenöffnung in der Aufnahmestellung sowie auch in der Abgabestellung. Wie jedoch zuvor schon erwähnt kann es zweckmäßig sein, die Steuerung der Öffnung der Greiferzange 3 in der Aufnahmestellung unabhängig von der Steuerung der Öffnung der Greiferzange 3 in der Abgabestellung des Greiferarmes 1 zu bewirken, um bestimmte Öffnungs- und Schließcharakteristiken der Greiferzange in der Aufnahmestellung des Greiferarmes zuverlässig zu verwirklichen. Unter diesem Gesichtspunkt sind Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 2B der zuvor beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 3 und auch der weiter unten beschriebenen Ausführungform nach Fig. 4 vorzuziehen.
    Zur Öffnungs- und Schließcharakteristik der Greiferzange 3 der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 1A ist noch zu bemerken, daß bei Annäherung des Greifarmes 1 durch Bewegung im Uhrzeigersinn an die Aufnahmestellung die Tastrolle 17 von der Nockenscheibe 18 allmählich nach abwärts gedrückt und die am Greiferarmende verschwenkbare Greiferklaue 10 entsprechend allmählich geöffnet wird und geöffnet bleibt, was auf einer entsprechenden Profilierung des Öffnungsnockens 20 der Nockenscheibe 18 beruht. Wenn sich dann, wie in Fig. 1A gezeigt ist, die Nockenscheibe 18 zusammen mit der Antriebskurbel 6 um die Kurbelwelle 7 herum weiter im Uhrzeigersinn dreht, so hebt sich der Öffnungsnocken 20 sehr rasch von der Tastrolle 17 ab, obwohl der Greiferarm 1 in diesem Drehbereich der Nockenscheibe nur eine minimale Schwenkbewegung ausführt, wodurch erreicht wird, daß sich die verschwenkbare Greiferklaue 10 in der Aufnahmestellung des Greiferarms 1 im wesentlichen augenblicklich schließt, bevor sich der Greiferarm 1 zur Abgabestellung hin zu schwenken beginnt.
    Fig. 4 zeigt eine der Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechende Konstruktion, bei der sich allerdings die hier mit 18b bezeichnete Nockenscheibe in Gestalt eines Kreisringsektorsegmentes nicht auf der der Aufnahmestellung des Greiferarmes 1 zugewandten Seite, sondern auf der der Abgabestellung des Greiferarms 1 zugewandten Seite an einem rückwärtigen Ansatz der Kurbelstange 5 an dieser befestigt ist. Die etwa kreisringsektorförmige Nockenscheibe 18b ist mit einem Öffnungsnocken 20b versehen, welcher bei Schwenkbewegungen der Kurbelstange 5 in der Aufnahmestellung bzw. der Abgabestellung des Greiferarmes 1 die Tastrolle 17 am rechten Ende des doppelarmigen Hebels 15b im Uhrzeigersinn um die Anlenkstelle 16 des Hebels 15b am Greiferarm 1 verschwenkt, so daß der Hebelarm 14b die Kuppelstange 13 aufwärts zieht und die Greiferklaue 10 gegen die Kraft der Federmittel 19b öffnet. Die umfangsmäßige Lage des Öffnungsnockens 20b der Nockenscheibe 18b mit Bezug auf die Schwenkbewegungen der Kurbelstange 5 ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 durch eine justierbare Befestigung der Nockenscheibe an der Kurbelstange einstellbar.

    Claims (12)

    1. Einrichtung zur Handhabung blattartiger Fördergutstücke
      mit einem Greiferarm (1), der um eine Schwenkachse (2) von einer Aulnahmestellung in eine Abgabestellung verschwenkbar ist,
      mit einer parallel zur Schwenkachse gelagerten, mit einem Antrieb gekuppelten Kurbelwelle (7),
      mit einer die Kurbelwelle mit dem Greiferarm verbindenden Kurbelstange (5),
      mit einer am freien Ende des Greiferarms (1) befindlichen Greiferzange (3), die ein Paar von Greiferklauen (9, 10) aufweist, von denen mindestens eine (10) verschwenkbar am freien Greiferarmende angeschlossen und von Federmitteln (19, 19a, 19b) in Schließstellung vorgespannt ist, und
      mit einem Betätigungsgestänge (15, 13, 12), das einen am Greiferarm befindlichen Nockentaster (17) aufweist, der mit einer Nockenanordnung (18, 18a, 18b) zum Öffnen der mindestens einen schwenkbaren Greiferklaue (10) in der Aufnahmestellung zusammenwirkt,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenanordnung einen an der Kurbelwelle (6, 7) oder der Kurbelstange (5) vorgesehenen Nocken (18, 18a, 18b, 113) zum Öffnen der mindestens eine schwenkbaren Greiferklaue (10) mindestens in der Aufnahmestellung enthält.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge einen am Greiferarm (1) gelagerten Hebel (15, 15a, 15b) enthält, an dem ein Ende einer Kuppelstange (13) angeschlossen ist, deren anderes Ende an der schwenkbaren Greiferklaue (10) angeschlossen ist, und an dem sich ferner der Nockentaster (17) befindet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel doppelarmig ist, daß die Kuppelstange (13) an einem Hebelarm angelenkt und der Nockentaster (17) am anderen Hebelarm angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockentaster die Gestalt einer Rolle (17) hat.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (18) so ausgebildet ist, daß er über den Nockentaster (17) die schwenkbare Greiferklaue (10) nur in der Aufnahemstellung öffnet.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (18; 18a; 18b) so ausgebildet ist, daß er über den Nockentaster (17) die schwenkbare Greiferklaue (10) sowohl in der Aufnahmestellung als auch der Abgabestellung öffnet.
    7. Einrichtung nach einem der Ansrprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (18, 18a, 18b) in der durch ihn bestimmten Ebene relativ zu der Kurbelwelle (6, 7) bzw. relativ zur Kurbelstange (5) einstellbar ist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (18, 18a, 18b) mindestens einen Öffnungsnockenbereich (20, 20a, 20b) aufweist, der mit dem Nockentaster bzw. der Tastrolle (17) zusammenwirkt und solche Profilierung aufweist, daß in der Aufnahmestellung nach allmählicher Öffnung eine rasche Schließung der Greiferklauen erfolgt.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (12, 13, 110) eine von einer Anlenkstelle der mindestens einen schwenkbaren Greiferklaue (10) durch eine Schiebeführung (112) der Kurbelstange (5) reichende, sich etwa längs des Greiferarms (1) erstreckende Kuppelstange (13) enthält, welche mit einem Anschlag (110) versehen ist, der den Nockentaster bildet und mit dem der an der Kurbelstange (5) vorgesehene Nocken (113) zusammenwirkt, der an einem der Enden der Schiebeführung (112) vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (113) von einer Verlängerung der Kurbelstange (5) über die Anlenkstelle am Greiferarm (1) hinaus gebildet ist, wobei am Ende dieser Verlängerung die Schiebeführung (112) vorgesehen ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (110) längs der Kuppelstange (13) einstellbar ist.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelstange (13) mit einem Federlager (115) versehen ist und von einer Schraubenfeder (19) umschlungen ist, welche die Federmittel zum Vorspannen einer Greiferklaue bildet und sich an einem Gegenlager (114) abstützt, das am Greiferarm (1) befestigt ist und die Kuppelstange (13) mit Spiel umgibt.
    EP98948939A 1997-09-10 1998-09-08 Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke Expired - Lifetime EP1012099B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19739784 1997-09-10
    DE19739784A DE19739784A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Einrichtung zur Handhabung blattartiger Fördergutstücke
    PCT/EP1998/005727 WO1999012836A1 (de) 1997-09-10 1998-09-08 Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1012099A1 EP1012099A1 (de) 2000-06-28
    EP1012099B1 true EP1012099B1 (de) 2001-12-05

    Family

    ID=7841903

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98948939A Expired - Lifetime EP1012099B1 (de) 1997-09-10 1998-09-08 Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6419223B1 (de)
    EP (1) EP1012099B1 (de)
    CA (1) CA2303170C (de)
    DE (2) DE19739784A1 (de)
    WO (1) WO1999012836A1 (de)

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6227588B1 (en) * 1999-02-17 2001-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Gripper assembly
    DE19927728C1 (de) * 1999-06-17 2000-08-03 Bell & Howell Co Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
    DE19945478C2 (de) * 1999-06-18 2001-05-03 Bell & Howell Co Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
    DE19927946C2 (de) * 1999-06-18 2001-05-10 Bell & Howell Co Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
    CH693794A5 (fr) * 2000-05-05 2004-02-13 Bobst Sa Dispositif pour positionner des feuilles dans une station de machine.
    DE10126893A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Nexpress Solutions Llc Ablageeinrichtung einer Druckmaschine
    US6511065B1 (en) * 2001-08-28 2003-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for transferring signatures and gripper assembly for a matched velocity transfer device
    CN100360387C (zh) * 2003-03-19 2008-01-09 昆山宝裕吸塑厂 片材送料机构
    TWI275484B (en) * 2004-10-15 2007-03-11 Bobst Sa Method and station for unblanked sheet delivery in a machine processing plate elements
    DE102005005659B3 (de) * 2005-02-08 2006-04-20 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Aufgabestation für Postbearbeitungsanlagen
    DE102006039987A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stapelbildung in einer Bogen verarbeitenden Maschine
    CN105858283B (zh) * 2016-05-27 2018-12-25 东莞市长和兴印刷机械有限公司 一种夹纸装置

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR705282A (fr) * 1929-11-12 1931-06-04 Déchargeur de feuilles de papier
    US2325455A (en) * 1940-10-02 1943-07-27 Inserting And Mailing Machine Envelope handling machine
    DE2362104C3 (de) * 1973-12-14 1980-11-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenanlegevonichtung mit Zuführgreifern
    US4462585A (en) * 1982-04-06 1984-07-31 Metromail Corporation Thickness adjustable material detector for gripper mechanism
    US4511130A (en) * 1983-07-28 1985-04-16 Metromail Corporation Phase controlled gripper operating system for collator

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19739784A1 (de) 1999-03-11
    CA2303170A1 (en) 1999-03-18
    DE59802367D1 (de) 2002-01-17
    WO1999012836A1 (de) 1999-03-18
    US6419223B1 (en) 2002-07-16
    EP1012099A1 (de) 2000-06-28
    CA2303170C (en) 2007-05-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2519561C2 (de) Transporteur für in einem Schuppenstrom anfallende Druckprodukte
    DE1930128C2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Bogen zum Heften
    EP1012099B1 (de) Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke
    EP0993380B1 (de) Handhabungsstation, insbesondere kuvertiereinrichtung
    DE2160189A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken
    DE2630170A1 (de) Vorrichtung zum falten eines faltbaren artikels
    DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
    EP1588601B1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
    DE68915452T2 (de) Bogentransportvorrichtung mit greifer.
    DE4219719C1 (en) Baling press curved feed passage - has outer wall with narrow, fixed channel-sections, between which are wide, hinged ones, spring-loaded inwards
    EP1820660A2 (de) Buchblocktransportsystem
    DE1756949B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke
    EP0863099A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
    DE1064868B (de) Vorrichtung zur automatischen Abgabe von Etiketten
    DE19756570C2 (de) Greifermechanismus zur Förderung blattartigen Fördergutes
    DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
    EP0018565B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Befestigerstreifen
    DE60301141T2 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen greifer für eine maschine zum verpacken mit dehnfolie
    EP1256533B1 (de) Bogenvorderkantentrenner
    DE19913637C1 (de) Einrichtung zum Handhaben blattförmiger Gegenstände
    DE10322949A1 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zur Verstellung von Bogenaufnahmetaschen
    DE19913639C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung blattförmiger Gegenstände
    DE4304902A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen
    DE2802092C3 (de) Vorrichtung zum Aufschlagen von einen Überstand aufweisenden Signaturen
    DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000229

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010503

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: PITNEY BOWES TECHNOLOGIES GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802367

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020117

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020308

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH

    Free format text: PITNEY BOWES TECHNOLOGIES GMBH#GRUENER WEG 8#61169 FRIEDBERG (DE) -TRANSFER TO- PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH#GRUENER WEG 8#61169 FRIEDBERG (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GESELLSCHAFT MIT BESCHRA

    Free format text: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG#GRUENER WEG 8#61169 FRIEDBERG (DE) -TRANSFER TO- PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG#TIERGARTENSTRASSE 7#64646 HEPPENHEIM (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070924

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070917

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080930

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140929

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140929

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59802367

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150908

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160401

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150908