DE2438438A1 - Blattstapelvorrichtung - Google Patents

Blattstapelvorrichtung

Info

Publication number
DE2438438A1
DE2438438A1 DE2438438A DE2438438A DE2438438A1 DE 2438438 A1 DE2438438 A1 DE 2438438A1 DE 2438438 A DE2438438 A DE 2438438A DE 2438438 A DE2438438 A DE 2438438A DE 2438438 A1 DE2438438 A1 DE 2438438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
frame
sprockets
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438438A
Other languages
English (en)
Inventor
David Adams
John Q Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I D Inc
Original Assignee
I D Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I D Inc filed Critical I D Inc
Publication of DE2438438A1 publication Critical patent/DE2438438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. - Ing. F. Weickm-vnn,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
I. D. Inc.,Cedarburg, Wisconsin 53012, V.St.A.
Blattstapelvorrichtung
Die Erfindung betrifft Blattetapelvorrichtungen, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Wellpappemaschinen od.dgl. verwendet werden, um den Ausstoß der Maschine in sauberen Stapeln aufzuschichten und die Stapel aus der Maschine abzuführen.
Die Erfindung will eine Blattstapelvorrichtung schaffen, in der ein Hebetisch, der zum Rahmen der Maschine auf- und abbewegbar ist, rasch genug geleert und wieder in die richtige Lage gebracht wird, um ein Anhalten der Maschine, die die zu stapelnden Blätter liefert, zu vermeiden. Der Hebetisch soll in seinem ganzen Bewegungsbereich von einem automatischen Horizont!ermechanismus waagrecht gehalten werden.
Hierzu geht die Erfindung von einem Hebetisch aus, der an einem Rahmen auf- und abbewegbar ist, um von einem benachbarten Förderband od.dgl. Blätter zum Stapeln in Empfang zu nehmen. Der Hebetisch wird von hydraulischen Zylindern angehoben, die mit dem Hebetisch gelenkig verbunden sind. Die hydraulischen Zylinder sind in den oberen Rahmenteilen untergebracht, um Platz zu sparen. Die Zylinder werden entlüftet, um den Hebetisch zu senken, während der Blattstapel wächst. Wenn der Stapel eine vorgegebene Höhe erreicht hat, wird die Zufuhr der Blätter blockiert und der Stapel wird von dem Hebetisch entfernt. Dann wird der Hebetisch mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit gehoben, bis er in einer Lage zur Aufnahme eines neuen Stapels ist. An zwei .gegenüberliegenden Seiten des Hebetisches sind parallel zur Tischfläche mindestens ein, vorzugsweise zwei Torsionsstäbe gelagert. An den
509809/0819
—Ρ—
Enden der Torsionsstäbe sind vier Kettenradpaare fest angefügt. Wenigstens ein, vorzugsweise zwei Paare von Horizontierketten sind an beiden Enden am Rahmen befestigt und erfassen entsprechende Kettenräder, um die Torsionsstäbe zu drehen und den Hebetisch beim Heben und Senken waagrecht zu halten.
Die genaue Konstruktion geht aus dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs hervor.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 schematisch dargestellte Beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Detailansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Rahmen 10 befestigt, der vier aufrechte Pfosten 12 hat, die in einem Rechteck angeordnet und an ihren oberen Enden mit vier Querstangen 14 verbunden sind, die sich jeweils zwischen den oberen Enden zweier Pfosten 12 erstrecken. Die unteren Ecken der aufrechten Pfosten 12 sind durch zwei U-Schienen 16 verbunden, die sich parallel zueinander zwischen zwei benachbarten Ecken der Pfosten erstrecken. Der Raum zwischen den unteren Enden der aufrechten Pfosten 12 quer zu den U-Schienen 16 ist offen gelassen, so daß ein Hebetisch, der nachsbehend beschrieben wird, zujoa Unterende des Rahmens 10 gesenkt werden kann, um dort die gestapelten Karton-
509809/0819
blätter abzuladen.
In dem Rahmen 10 ist ein Hebetisch 18 derart gehaltert, daß er in dem Rahmen auf- und abbewegbar ist. Der Hebetisch 18 hat einen rechteckigen Unterbau, der aus vier unteren U-Schienen 20 besteht, die an den Ecken miteinander verschweißt sind. Zwei parallele Seitenschienen 22 sind an entgegengesetzten Seiten der unteren U-Schienen 20 angefügt. Zwischen den beiden Seitenschienen 22 sind mehrere Rollen 24 gelagert, die eine obere Rollenfläche für den Hebetisch 18 bilden. Am einen Ende jeder zweiten Rolle 24 ist ein Kettenrad 26 starr angebracht, so daß jede zweite Rolle angetrieben wird, um einen Stapel Kartonblätter von der Auflagefläche des Hebetisches wegzutransportieren. Der Hebetisch 18 paßt in den Innenraum des Rahmens 10 und wird von zwei Hebeketten 28 getragen, deren untere Enden 30 an den diagonal gegenüberliegenden Ecken der Seitenschienen 22 befestigt sind (siehe Fig. 1). Die Ketten 28 laufen von den Ecken 30 nach oben und werden von mitlaufenden Kettenrädern 32 in eine horizontale Richtung am Oberende des Rahmens 10 umgelenkt. Das obere Ende jeder Kette 28 ist an einer passenden Stelle am Rahmen 10 festgemacht und umläuft ein weiteres freilaufendes Kettenrad 3^, das auf der Kolbenstange 36 eines hydraulischen Zylinders 38 sitzt. Um Platz zu sparen, sind die hydraulischen Zylinder 38 in dem Rahmen 10 montiert, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Die hydraulischen Zylinder 38 werden durch hydraulische Leitungen 40 mit einem hydraulischen Druckfluid gespeist. Die Leitungen erhalten das hydraulische Fluid von einem hydraulischen Dreiwegeventil 42. Das hydraulische Ventil 42 ist ein Solenoidventil, das von elektrischen Steuersignalen einer Steuerschaltung 44 betätigt wird. In einer Stellung des hydraulischen Ventils 42 wird das Druckfluid an die hydraulischen Leitungen 40 angelegt, so daß die Kolben 36 in die zugehörigen hydrau-
509809/0819
lischen Zylinder 58 eingefahren werden. Dadurch werden die Ketten 28 nach oben gezogen und der Hebetisch 18 wird angehoben. In einer zweiten Stellung des hydraulischen Ventils 42 ist das hydraulische Fluid in den Zylindern 58 und den hydraulischen Leitungen 40 abgesperrt, so daß der Hebetisch 18 in der gleichen Lage gehalten wird. In der dritten Stellung des hydraulischen Ventils 42 wird das hydraulische Fluid aus de?i Leitungen 4-0 und den Zylindern 58 durch eine hydraulische Auslaßleitung 4-5 in ein hydraulisches Reservoir abgeleitet. Dadurch werden die Ketten 28 nach unten geführt und der Hebetisch 18 wird genon!·.t.
Das hydraulische Flxrid für das hydraulische Ventil 4-2 wird durch eine hydraulische Leitung 46 zugeführt, die hydraulisches Fluid von den beiden hydraulischen Pumpen 40 und 50 oder von einer dioFer Pumpen empfängt, die von einem Elektromotor 51 angetrieben werden. Die Pumpe 4θ ist eine Pumpe geringer Kapazität, die dazu dient, den Hebetisch 18 mit oi.nor verhältnismäßig kleinen Grnchvdndigkeit zu bewegen; die Pumpe 50 hat eine verhältnismäßig große Kapazität und dient dazu, den Hebetisch 18 mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit anzuheben. Die Gründe hierfür werden noch erläutert, Die hydraulischen Pumpen 48 und 50 sind mit der hydraulischen Lei. Lung 46 über zwei Solenoidventile 5<° und 54 verbunden, die vo j Signalen der Steuerschaltung 44 gesteuert werden. Mit dem hydraulischen Reservoir sind die beiden hydraulischen Pumpen 48 und 50 durch hydraulische Leitungen 56 und 58 verbunden.
Die hydraulischen Pumpen 48 und 50 sind auch noch über ein Solenoidventil 60 mit einem hydraulischen Motor 62 verbunden, der am Rahmen 10 gehaltert ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Der hydraulische Motor 62 treibt eine Kette 64, die die Kettenräder 26 an den Rollen 24 erfaßt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, Jedes zweite Kettenrad 26 läuft leer mit. Die Kette 64 ist in
509809/0819
einer Schlangenlinie durch die Kettenräder 26 geführt und über ein mitlaufendes Kettenrad 66 zurückgeleitet, das drehbar am Unterende der U-Schiene 20 angebracht ist, so daß es sich mit dem Hebetisch 18 bewegt. Vom mitlaufenden Kettenrad 66 aus umläuft die Kette 64- ein weiteres freilaufendes Kettenrad 68, das drehbar am Rahmen 10 befestigt ist, und kehrt dann zum Antriebskettenrad am Motor 62 zurück. Wenn der Motor eingeschaltet ist, bewegt er die Kette 64, wodurch jede zweite Rolle am Hebetisch 18 in der gleichen Richtung gedreht wird, um einen Blattstapel vom Hebetisch 18 wegzubefordern.
Da der Hebetisch 18 verhältnismäßig groß ist und auch einen nicht-mittig liegenden Blattstapel, aufnehmen kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, ist es wünschenswert, eine automatische Horizontiervorrichtung vorzusehen, die den Hebetisch 18 in der Vaagrechten hält, während er sich nach oben oder unten bewegt. Gemäß der Erfindung umfaßt eine solche automatische Horizontiervorrichtung wenigstens einen, vorzugsweise zwei Torsionsstäbe 70, die durch die U-Schienen 20 an beiden Seiten des Hebetisches 18 nach der Seite vorragen und in den Schienen gelagert sind. Auf beiden Enden der zwei Torsionsstäbe 70 sind zwei Kettenräder 72 und 74· starr befestigt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die inneren Kettenräder 72 sind im Eingriff mit einer inneren Horizontierkette 76, die mit beiden Enden an dem Rahmen 10 festgemacht ist und sich zwischen den beiden Kettenrädern 72 erstreckt, wobei sie um die Unterseite des hinteren Kettenrades 72 und die Oberseite des vorderen Kettenrades 72 läuft. Das obere Ende der inneren Horizontierketten 76 ist an Befestigungsstellen 78 am Rahmen 10 verankert. Die Befestigungsstellen liegen über den hinteren Kettenrädern 72. Die unteren Enden der inneren Horizontierketten 76 sind an Befestigungsstellen 80, die unter den entsprechenden vorderen Kettenrädern 72 liegen, am Rahmen 10 festgemacht. Zwei äußere Horizontierketten 82 sind mit ihren beiden Enden am Rahmen 10 zu beiden Seiten des Rahmens befestigt und erstrecken sich zwischen
509809/0819
den beiden äußeren Horizontierkettenrädern 74, wobei die Kette 82 unter dem vorderen Kettenrad 74 und über dem hinteren Kettenrad 74 läuft. Die oberen Enden der Ketten 82 sind an Stellen 84, die über den entsprechenden vorderen äußeren Kettenrädern 74 liegen, am Rahmen 10 befestigt. Die Unterenden der Ketten 82 sind an Stellen 86, die unter den äußeren hinteren Kettenrädern 74 liegen, am Rahmen 10 verankert.
Verstelleinrichtungen können mit den Ketten 76 an den Stellen 78 und mit den Ketten 82 an den Stellen 84 verbunden sein, mit deren Hilfe der Hebetisch 18 von Hand horizontiert werden kann.
Durch die Torsionsstäbe 70, die Kettenräder 72 und 74 und die Horizontierketten 76 und 82 werden alle vier Ecken des Hebetisches 18 während dessen Aufwärts- und Abwärtsbewegung auf der gleichen Höhe gehalten. Wenn eine der Ecken gegenüber den anderen Ecken angehoben oder gesenkt wird, wird diese Hebung oder Senkung durch die Torsionsstäbe 70 auf die andere Seite des Hebetisches und durch die Ketten 76 und·82 auf die beiden anderen Ecken des Hebetisches 18 übertragen, so daß eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung irgendeiner Ecke eine gleiche Aufwärts- und Abwärtsbewegung aller drei restlichen Ecken hervorruft. Alle vier Ecken des Hebetisches 18 bewegen sich folglich synchron und der Hebetisch wird horizontal gehalten, selbst wenn er ungleichmäßig belastet wird.
Wie in Pig. 2 angedeutet, läuft ein Förderband 88, das Blätter 90 aus Pappe, Karton, Wellpapier od.dgl. trägt, in den oberen Teil des rechteckigen Rahmens 10 ein und setzt die Blätter in einem Stapel 92 auf dem Hebetisch 18 ab. Ein Blattanschlag 94 dient dazu, die Vorwärtsbewegung der Blätter 90zu begrenzen, so daß die Blätter einen geraden Stapel bilden. Zu beiden Seiten des Blattanschlags 94 sind eine Photozelle mit Lichtquelle 96 und ein Spiegel 98 angebracht (siehe Fig. 1), die dazu dienen, ein Signal zu erzeugen, das veranlaßt, daß der Hebetisch
509809/0819
{;οsenkt; wird, wie noch genauer beschrieben wird. Der Blattanschlag 94-1 die Phütoze.lle 96 und der Spiegel 98 sind alle an einem Zahntrieb 100 befestigt, durch den die Höhe der Photozello 96 und des reflektierenden Spiegels 98 zur Ausrichtung eingestellt werden kann. Der Abstand zwischen dem Blattanschlag 94 und dem Ende des Förderbandes 88 kann zur Anpassung an verschiedene Großen der Blätter in dem Stapel nach Wunsch ebenfallsverstellbar sein.
wenn sich die Blätter 90 dem Ende des Förderbandes 88 nähern, kommen r,ie mit freilaufenden Gummirollen 102 in Kontakt, die die Blätter gegen die Oberfläche des Fcrdorbandu;· 8ü pressen, um einen .'Schlupf zwischen d'?m Förderband -Μβ und ilen Blättern an ■ai'T otelle, wo die Blätter auf das Ober ende des Stapels 92 geschoben werden, zu vermeiden. Vor den freilaufenden Gummirol-] en 102 ist ein bewegbares Sperrelement 104 nniiuordnet. Das iTipiirreleraent 104 wird normalerweise von einer leder 106 nach of:pn gedrückt, kann aoer "on oinera Solenoid 103 nach unten gei'.cgnn worden, so daß es der. Eingang zum Stapler für die Blätter 90 sperrt. Αία Ende eines Betriebszyllus wird das Sperrelement 104- gesenkt, um die Blätter 90 während der Zeit, wenn der Stapel 92 vom Hebetisch entfernt wird, am Einlauf in den Stapler zu hindern.
Nunmehr wird ein Betriebszyklus der beschriebenen Blattstapelvorrichtung erläutert, ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten Zustand, in dem die Blätter 90 auf dem Stapel 92 abgesetzt sind. Wenn die Blätter 90 auf dem Stapel 92 sich aufstapeln, blockieren sie den Lichtstrahl zwischen der Photozelle und Lichtquelle 96 und dem Spiegel 98, wodurch ein elektrisches Signal erzeugt wird, das an die Steuerschaltung 4-4 angelegt wird. Die Steuerschaltung 4'» betätigt das Ventil 42, rjo daß etwas hydraulisches Fluid aus den Zylindern 38 abgeleitet wird, wodurch der Hebetisch 18 und der Stapel 92 gesenkt werden, bis der Lichtstrahl von der Photozelle 96 zum Spiegel 98 wieder freigegeben wird.
509809/0819
BAD ORIGINAL ΟΟργ
Dieses Absenken dos Stapels 92 wiederholt sich periodisch, während die Blätter sich aufstapeln, mit dem Effekt, daß der Stapel 92 immer größer wird und der Hebetisch sich dem Boden des Rahmens 10 nähert.
Nahe dem Boden des Rahmens 10 erfaßt der Hebetisch 18 einen Mikroschalter 110, der mit der Steuerschaltung 44 elektrisch verbunden ist. Die Sbeuerschaltung 44 sendet dann ein elektrisches Signal zu einem Solenoid 108 für das Sperrelement, das letzteres gegen den Druck der Feder 106 nach unten zieht, um den Einlauf der Blätter 90 zu sperren. Die Schaltung wartet dann eine vorgegebene VerzÖgerungsspanne lang, um dem letzten Blatt 90 die Möglichkeit zu geben, den Blattanschlag 94 zu erreichen und den Stapel 92 zu vervollständigen. Danach öffnet die Steuerschaltung 44 die Solenoidventile 52 und 60, um die hydraulische Pumpe 48 mit der kleinen Kapazität an den hydraulischen Motor 62 anzuschließen und über die Kette 64 und die Kettenräder 26 die Rollen 24 unter dem Stapel 92 relativ langsam zu drehen. Jetzt beginnt der Stapel 92 sich aus dem Blattstapler nach der Spite zu bewegen und auf eine Palette oder einen Förderer zu schieben, der an der Seite, des Rahmens 10 angebracht ist, um den Stapel 92 in Empfang zu nehmen. Nach einer kurzen Verzögerung, die dem Stapel 92 erlaubt, sich verhältnismäßig langsam in seitlicher Richtung zu bewegen, öffnet die Steuerschaltung das Solenoidventil 54, um die durch den Motor 62 getriebene Fluidmenge zu vergrößern und damit die Rotationsgeschwindigkeit der Rollen 24 zu erhöhen, uni den Stapel 92 in verhältnismäßig kurzer Zeit vom Hebetisch 18 zu entfernen. Diese Betriebsweise mit zwei Geschwindigkeiten ist ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung, weil der Stapel 92 in möglichst kurzer Zeit vom Hebetisch 18 entfernt v/erden muß, damit das Förderband 88 am Einlauf der Maschine oder sonstigen Einrichtung, etwa eine wellmaschiue, die mit dem Förderband 88 gekuppelt ist, nicht abgeschaltet werden muß. Da der Stapel 92 relativ groß ist, muß. er anfänglich
509809/0819
ziemlich langsam bewegt werden; nach dem Start ist es jedoch sehr erwüncht, ihn mit größerer Geschwindigkeit zu bewegen, um die Entladezeit für die Maschine zu reduzieren.
Nach einer vorgegebenen Zeitspanne, in der der Stapel 92 vollständig von dem Hebetisch 18 weggeschoben werden kann, wird das Solenoidventil 60 geschlossen, um den Antrieb für die Rollen 24-zu beenden, und das Solenoidventil 42 wird geöffnet, um den Hebetisch nach oben laufen zu lassen. Zu diesem Zeitpunkt sind die beiden Solenoidventile 52 und 54 offen und daher ergießt sich ein ziemlich großes Fluidvolumen in die Zylinder 38, um den Hebetisch 18 mit hoher Geschwindigkeit anzuheben. Wenn der Hebetisch' 18 sich dem Side des Förderbandes 88 nähert, schließt er einen Mikroschalter 112, der mit der Steuerschaltung 44· verbunden ist. Durch das Schließen des Mikroschalters 112 wird die Steuerschaltung 44· veranlaßt, das Solenoidventil 54· abzuschalten und die hydraulische Pumpe 50 mit hoher Kapazität zu sperren', wodurch die Geschwindigkeit, mit der der Hebetisch 18 gehoben wird, wesentlich reduziert wird. Der Hebetisch 18 fährt nunmehr fort, sich mit einer kleinen Geschwindigkeit nach oben zu bewegen, bis er am Unterende des Blattanschlags 94- anstößt, der den Hebetisch daran hindert, weiter nach oben zu steigen. Danach wird das Solenoidventil 52 geschlossen, um den hydraulischen Antrieb abzuschalten, und das Solenoidventil 4-2 wird in den Zustand umgeschaltet, in dem es das hydraulische Fluid in den Leitungen 40 und den Zylindern 38 hält, um so den Hebetisch 18 in seiner Lage festzuhalten. Dann wird das Solenoid 108 freige geben und das Sperrelement 104 wird angehoben, so daß es den Blättern 90 gestattet, sich auf dem Hebetisch 18 aufzustapeln.
Der oben beschriebene Zyklus wiederholt sich für den nächsten Stapel 92, der auf dem Hebetisch 18 angesammelt wird»
509809/0819

Claims (8)

Patentansprüche
1. Blattstapelvorrichtung mit einem Rahmen und einem zu dem Rahmen auf- und abbewegbaren Hebetisch, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Horizontieren des Hebetisches (18) ungeachtet einer unausgeglichenen Belastung des Tisches, die je einen Torsionsstab (70) zu beiden Seiten des Hebetisches aufweist, auf dessen beiden Enden je ein Paar von Kettenrädern (72,74) sitzt, sowie je zwei Horizontierketten (76,82), an beiden Enden der Torsionsstäbe, die jeweils am Rahmen (10) oberhalb des Tisches verankert sind, von dieser Verankerungsstelle (78,84) nach unten und um das Unterende eines Kettenrades (72,74) auf dem einen Ende eines Torsionsstabes, von dort weiter in seitlicher Richtung entlang dem Tisch und um die obere Seite eines Kettenrades auf einem Torsionsstab an der anderen Seite des Tisches und von dort nach unten zu einer zweiten Verankerungsstelle (80,86) am Rahmen unter dem Tisch laufen, wodurch unbalancierte Kräfte, die den Tisch kippen wollen, durch die Torsionsstäbe von der einen Seite des Tisches auf die andere übertragen werden, so daß die Kräfte ausbalanciert werden und der Tisch waagerecht gehalten wird.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die einander entsprechenden Ketten jedes Kettenpaares am Rahmen über dem Tisch und über den Enden des ersten Torsionsstabes auf dieser einen Seite des Tisches verankert sind und die einander entsprechenden anderen Ketten jedes Kettenpaares über dem Tisch und über den Enden des zweiten Torsionsstabes auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches am Rahmen verankert sind, und daß die Ketten jedes Paares nebeneinanderlaufende Strecken haben, die sich quer über den Tisch erstrecken.
509809/0 819
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kettenradpaare sich aus einem inneren (72) und einem äußeren (74·) Kettenrad zusammensetzen und daß die eine Kette (76) jedes Kettenpaares um die inneren Kettenräder auf den Enden der Torsionsstäbe und die andere Kette (82) Jedes Paares um die äußeren Kettenräder auf den Enden der Torsionsstäbe geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet-, daß von dem Kettenpaar auf jeder Seite des Tisches die eine Kette (76) mit ihrem einen Ende über einer Ecke des Tisches (18) und mit ihrem anderen Ende unter der anderen Ecke des Tisches der betreffenden Tischseite verankert ist und das innere Kettenrad am einen Ende des einen Torsionsstabes unten umläuft und das innere Kettenrad auf dem gleichen Ende des anderen Torsionsstabes oben umläuft, und daß die andere Kette (82) des Paares auf der gleichen Tischseite mit ihrem einen Ende über dem unteren Ende der ersten Kette am Rahmen verankert ist und mit ihrem anderen Ende unter dem oberen Ende der ersten Kette, wobei diese zweite Kette das äußere Kettenrad (74) des erstgenannten Torsionsstabes oben umläuft und da3 äußere Kettenrad des anderen Torsionsstabes unten umläuft.
5· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zum Heben und Senken des Tisches (18) mindestens ein hydraulischer Zylinder (38) vorgesehen ist, sowie eine Pumpeinrichtung (48,50), die hydraulisches Fluid in den Zylinder treibt, um den Tisch anzuheben und die eine Pumpe (50) mit verhältnismäßig großer Kapazität zum Heben des Tisches mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit und eine Pumpe {48) mit verhältnismäßig kleiner Kapazität zum Heben des Tisches mit verhältnismäßig kleiner Geschwindigkeit umfaßt, daß ferner die Auflagefläche des Tisches (18) von mehreren drehbar gelagerten Rollen (24) gebildet ist,
509809/0819
von denen jede zweite ein Kettenrad (26) trägt, wobei die Kettenräder aller Rollen mit einer Antriebskette (64·) im Eingriff sind, die die Kettenräder und damit die Rollen dreht, und ihrerseits von einem hydraulischen Motor (62) angetrieben wird, und daß eine hydraulische Ventilanordnung vorgesehen ist, die selektiv die Pumpe mit der geringen Kapazität und die Pumpe mit der großen Kapazität mit dem hydraulischen Motor verbindet, um diesen wahlweise mit der niedrigen oder hohen Geschwindigkeit anzutreiben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η et, daß der hydraulische Motor (62) an dem Rahmen (10) über einer Ecke des Tisches (18) befestigt ist und daß die Antriebskette (64) eine von dem hydraulischen Motor nach unten zu den Kettenrädern (26) der Rollen laufende Schleife bildet, sowie eine zweite Schleife, die von den Kettenrädern (26) zu einem freilaufenden Kettenrad (68) geht, das an dem Rahmen unter dieser Ecke des Tisches drehbar gelagert isty in einem solchen Verlauf, daß die Antriebskette die Kettenräder der Rollen ungeachtet der vertikalen Lage des Tisches dreht, wenn sie sich bewegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweites freilaufendes Kettenrad (66) an dem Tisch oberhalb des erstgenannten freilaufenden Kettenrades (68) und unter den Rollen (24) drehbar gelagert ist und daß die Antriebskette (64) über das zweite Kettenrad (66) geführt ist und von diesem nach unten zu dem ersten Kettenrad (68) läuft, von wo aus sie nach oben zu dem hydraulischen Motor (62) und von dort nach unten zu den Kettenrädern (26) der Rollen geht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die hydraulische Ventilanordnung
509809/0819
ein erstes Ventil (54-) aufweist, da8 mit der Pumpe (50) hoher Kapazität, nicht aber mit der Pumpe niedriger Kapazität in Reihe geschaltet ist, ferner ein zweites Ventil (52), das mit der Pumpe (48,) niedriger Kapazität, nicht aber mit der Pumpe hoher Kapazität in Reihe geschaltet ist, weiter ein drittes Ventil (42), das zwischen den beiden erstgenannten Ventilen und dem hydraulischen Zylinder (38) zum Heben des Tisches in Reihe liegt, und schließlich noch ein viertes Ventil (60), das zwischen den beiden erstgenannten Ventilen und dem hydraulischen Motor (62) in Reihe liegt, so daß die Pumpe (50) hoher Kapazität und die Pumpe (48) geringer Kapazität selektiv mit dem hydraulischen Zylinder (38) zum Heben des Tisches wahlweise mit einer von zwei Geschwindigkeiten verbunden werden kann und auch selektiv mit dem hydraulischen Motor (62) zum Drehen der Rollen (24) wahlweise mit einer von zwei Geschwindigkeiten.
509809/0819
DE2438438A 1973-08-15 1974-08-09 Blattstapelvorrichtung Withdrawn DE2438438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US388523A US3905595A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Sheet stacker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438438A1 true DE2438438A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=23534456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438438A Withdrawn DE2438438A1 (de) 1973-08-15 1974-08-09 Blattstapelvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3905595A (de)
JP (1) JPS5048665A (de)
BE (1) BE818606A (de)
CA (1) CA1006191A (de)
CH (1) CH577930A5 (de)
DE (1) DE2438438A1 (de)
DK (1) DK139469B (de)
ES (1) ES449470A1 (de)
FR (1) FR2240879B1 (de)
GB (2) GB1462129A (de)
IT (1) IT1018924B (de)
NL (1) NL7410716A (de)
NO (1) NO143526C (de)
SE (1) SE387307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321756A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 The Ward Machinery Co., Cockeysville, Md. Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE3723113A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Heinz Dipl Ing Hohenschutz Vorrichtungen fuer einen verlustlosen stapelwechsel insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042124A (en) * 1975-06-02 1977-08-16 Stewart Engineering & Equipment Co. Pan unstacking and stacking system
US4350333A (en) * 1980-07-11 1982-09-21 Savin Corporation Large-capacity sheet-stacking apparatus
US4455115A (en) * 1982-07-26 1984-06-19 Champion International Corporation Hydraulic sheet stacking and weighing system
FR2594815B1 (fr) * 1986-02-26 1989-03-31 Auvergne Sa Carton Dispositif de reception et d'empilage en bout de chaine de fabrication de materiau en plaque tel que carton ondule
US4805890A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Merrill David Martin Sheet stacking machine
US4861014A (en) * 1987-08-06 1989-08-29 Merrill David Martin Sheet stacking machine
US5088588A (en) * 1989-09-07 1992-02-18 Stewart Systems, Inc. Bakery utensil storage system
GB9501956D0 (en) * 1995-02-01 1995-03-22 Wheelbase Engineering Ltd Platform levelling mechanism
US6295922B1 (en) 2000-03-09 2001-10-02 Nu-Tech Printing Machinery, Inc. In-line finishing stacker with unloading pusher apparatus
US6860708B2 (en) * 2002-07-18 2005-03-01 Graphic Packaging International, Inc Automatic down-stacking technology
GB2416751B (en) * 2004-08-07 2007-12-12 Robotic Solutions Plc Stacking apparatus
DE102008024599A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
CN104859890A (zh) * 2015-04-22 2015-08-26 昆山硕凯自动化电镀设备有限公司 片材叠片机
CN106335811B (zh) * 2016-08-30 2018-07-31 常州汉威信科技股份有限公司 收纸装置及其收纸方法
CN110406974B (zh) * 2019-08-26 2023-09-22 福州中科光芯科技有限公司 一种Bar条叠放设备及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921788A (en) * 1955-02-16 1960-01-19 James C Lawrence Single sheet feeders
US2817494A (en) * 1955-05-17 1957-12-24 Superior Railway Products Corp Electrode support
US2896946A (en) * 1956-01-11 1959-07-28 Courtaulds Ltd Sheet feeding apparatus
US3279600A (en) * 1964-04-03 1966-10-18 Moore Dry Kiln Company Lumber sorting and stacking apparatus
US3360078A (en) * 1966-04-05 1967-12-26 Grand Specialties Company Lifts
JPH0711497U (ja) * 1993-07-29 1995-02-21 太洋無線株式会社 浮 標

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321756A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 The Ward Machinery Co., Cockeysville, Md. Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE3723113A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Heinz Dipl Ing Hohenschutz Vorrichtungen fuer einen verlustlosen stapelwechsel insbesondere an querschneidern in der papier- und kartonindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
DK139469C (de) 1979-08-13
GB1462129A (de) 1977-01-19
NL7410716A (nl) 1975-02-18
NO742894L (de) 1975-03-17
IT1018924B (it) 1977-10-20
ES449470A1 (es) 1977-07-16
AU7173174A (en) 1976-01-29
GB1462128A (en) 1977-01-19
BE818606A (fr) 1974-12-02
US3905595A (en) 1975-09-16
SE387307B (sv) 1976-09-06
JPS5048665A (de) 1975-04-30
NO143526C (no) 1981-03-04
CH577930A5 (de) 1976-07-30
NO143526B (no) 1980-11-24
SE7410309L (de) 1975-02-17
FR2240879B1 (de) 1979-09-28
FR2240879A1 (de) 1975-03-14
CA1006191A (en) 1977-03-01
DK139469B (da) 1979-02-26
DK426074A (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438438A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE2527035C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl.
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
DE2226680A1 (de) Palettierungsvorrichtung
DE3347474A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von gegenstaenden wie zum laden und entladen einer palette und dergleichen
DE1786261C (de)
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
CH694558A5 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung.
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE2364751A1 (de) Maschine zum beladen einer palette mit paketen
DE1805742A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern,Stapeln und zur Abgabe von flachen Boegen
DE1786261B1 (de) Vorrichtung zum stapeln flachliegender buecher oder buchblocks
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE2245515B2 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2535122A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
EP4375221A1 (de) Maschine zum stapeln und entstapeln von paletten
CH670809A5 (de)
CH620883A5 (en) Device for stacking drums provided with stacking grooves
DE202005014323U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Dachpfannen
DE2257349A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von deckeln
EP1362817A1 (de) Einrichtung zum Ausstossen von auf einem Tisch gestapelten Druckerzeugnissen.
DE1108145B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Stapelplatten mit schichtweise gestapelten Lagen von Stueckgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee