DE10057052B4 - Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen - Google Patents

Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE10057052B4
DE10057052B4 DE10057052A DE10057052A DE10057052B4 DE 10057052 B4 DE10057052 B4 DE 10057052B4 DE 10057052 A DE10057052 A DE 10057052A DE 10057052 A DE10057052 A DE 10057052A DE 10057052 B4 DE10057052 B4 DE 10057052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height position
sheet
trailing edge
stack
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10057052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057052A1 (de
Inventor
Tobias Dr. Müller
Thomas Dr. Wolf
Jürgen Zeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10057052A priority Critical patent/DE10057052B4/de
Publication of DE10057052A1 publication Critical patent/DE10057052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057052B4 publication Critical patent/DE10057052B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition mit einem Sollwert von gestapelten Bogen im Anleger einer bogenverarbeitenden Maschine, bei dem die Höhenposition des auf dem Bogenstapel zuoberst aufliegenden Bogens an seiner Vorderkante und an seiner Hinterkante ermittelt und in Abhängigkeit der Vorderkantenhöhenposition und der Hinterkantenhöhenposition der Bogenstapel und mindestens eine der Bogenhinterkante zugeordnete Anhebungsvorrichtung in vertikaler Richtung verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer großen Abweichung (Y) der Höhenposition an der Vorderkante vom Sollwert der Bogenstapel (5) und die Anhebungsvorrichtung (11) gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig um jeweils einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung verlagert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen im Anleger einer bogenverarbeitenden Maschine, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 20 937 A1 geht ein Verfahren der hier angesprochenen Art hervor, bei dem die Stapelhöhe, also die Höhenposition des zuoberst auf dem Bogenstapel aufliegenden Bogens mit Hilfe von Sensoren ermittelt wird, wobei ein erster Sensor der Stapelvorderkante zugeordnet ist und dort die Information ermittelt, wie hoch die Stapelvorderkante in Relation zu einer Klappenwelle oder einer Einzugswalze am Anlegetisch liegt. Ein zweiter Sensor ist an einem der Stapelhinterkante zugeordneten Anhebungselement angebracht und liefert eine Information über die Höhenlage der Stapelhinterkante relativ zum motorisch höhenverstellbaren Anhebungselement. Da die Erfassung der Stapeloberkante an der Vorderkante insbesondere bei Schuppenanlegern aufgrund des ablaufenden Bogens und des hohen Lufteintrags schwierig ist, tritt häufig eine starke Streuung der Messergebnisse auf. Ein direktes Verwenden des Signals zur Steuerung des Stapelhubs und das darauffolgende Steuern der Höhe des Anhebungselements in Abhängigkeit der vom zweiten Sensor ermittelten Information führt somit zu einem schlechten, instabilen Regelkreis, in dem die korrekte Höhenlage der unter dem Anhebungselement angeordneten Bogen sehr häufig kaum noch gewährleistet werden kann. Die ermittelte Stapelhöhe an der Vorderkante ist häufig auch dann zu ungenau, wenn sich die Stapelhöhe an der Vorderkante schlagartig deutlich verändert, wie dies zum Beispiel beim Non-Stop beim Ziehen von zwischen den gestapelten Bogen angeordneten Stapelrechen beziehungsweise Stäben geschieht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bei dem zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen im Anleger einer bogenverarbeitenden Maschine, wie zum Beispiel einer Bogenrotationsdruckmaschine, einsetzbaren Verfahren wird die Höhenposition des auf dem Bogenstapel zuoberst aufliegenden Bogens an seiner Vorderkante und an seiner Hinterkante ermittelt. In Abhängigkeit der Vorderkantenhöhenposition und der Hinterkantenhöhenposition wird der Bogenstapel beziehungsweise mindestens ein der Bogenhinterkante zugeordnetes Anhebungselement in vertikaler Richtung entsprechend verlagert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer großen Abweichung (Y) der Höhenposition an der Vorderkante von einem Sollwert der Bogenstapel und das Anhebungselement gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig um jeweils einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung verlagert werden. Durch die synchrone beziehungsweise nahezu synchrone Verlagerung des Bogenstapels und des Anhebungselements können insbesondere große Höhenabweichungen an der Stapelvorderkante schnell ausgeglichen werden, wobei gleichzeitig verhindert werden kann, dass dabei an der Hinterkante zeitweise zu große Höhenabweichungen vom Sollwert auftreten. An der Bogen-/Stapelhinterkante werden vorzugsweise sehr enge Toleranzen eingehalten, um eine sichere Bogenvereinzelung gewährleisten zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird bei einer kleinen Abweichung (Y) der Höhenposition an der Vorderkante vom Sollwert lediglich das Anhebungselement in vertikaler Richtung verlagert. Dies erfolgt vorzugsweise nur mit geringer Geschwindigkeit. Die Verlagerung des Anhebungselements erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, bis der Sollwert wieder erreicht wird, oder aber getaktet, das heißt, das Anhebungselement wird jeweils um einen bestimmten Betrag vertikal verfahren. Die Höhenkante der Stapelvorderkante wird also nur als Trend ausgewertet, der dazu herangezogen wird, über einen größeren Zeitraum und damit langsam das Anhebungselement in der Höhe so zu verfahren, dass die Stapelvorderkante innerhalb ihres Toleranzbereichs bleibt.
  • In bevorzugter Ausführungsform des Verfahrens wird bei einer großen Abweichung (X) der Höhenposition an der Hinterkante von einem Sollwert lediglich das Anhebungselement um einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung verlagert. Dies erfolgt vorzugsweise relativ schnell, also mit entsprechend hoher Geschwindigkeit. Aufgrund der geringen Masse des Anhebungselements kann daher sehr schnell auf eine Änderung der Höhenposition der Hinterkante reagiert und das Anhebungselement entsprechend nachgeführt werden, so dass in diesem Fall eine präzise Bogenvereinzelung gewährleistet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine;
  • 2 einen Ausschnitt des in 1 dargestellten Anlegers mit teilweise aus einem Bogenstapel herausgezogenen Stapelrechen;
  • 3 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von Stapelhöhensensoren an Vorder- und Hinterkante des Bogenstapels und
  • 4 eine Darstellung der Konfiguration von Sensorik und Aktuatorik für die Steuerung des Bogenstapels.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel eines Anlegers 1 einer nicht dargestellten, bogenverarbeitenden Maschine. Im Anleger 1 ist eine Stapelpalette 3 angeordnet, auf der sich zu einem Bogenstapel 5 gestapelte Bogen befinden. Die Stapelpalette 3 ist gemeinsam mit dem Bogenstapel 5 in vertikaler Richtung, also aufwärts und abwärts verlagerbar, wie mit einem Doppelpfeil 7 angedeutet. In Transportrichtung 9 der zu vereinzelnden Bogen gesehen, ist oberhalb des Bogenstapels 5 im Bereich dessen Hinterkante eine Anhebungsvorrichtung 11 vorgesehen, mit deren Hilfe der jeweils zuoberst auf dem Bogenstapel 5 aufliegende Bogen vom Bogenstapel 5 abgenommen werden kann. Die Anhebungsvorrichtung 11 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Anhebungselemente 13 und 15, die jeweils einen mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Sauger aufweisen und in vertikaler Richtung (Doppelpfeil 16) verlagerbar sind. Zum Vereinzeln eines Bogens werden die Anhebungselemente 13, 15 auf den Bogenstapel 5 abgesenkt, so dass der oberste Bogen erfasst werden kann und bei einer Aufwärtsbewegung der Anhebungselemente 13, 15 vom Bogenstapel 5 in seinem Hinterkantenbereich abgehoben wird. Die Anhebungsvorrichtung 11 weist ferner mindestens einen Sensor 17 auf, der hier als Tastfußsensor 19 ausgebildet ist. Mittels des Sensors 17 ist die Höhenposition des obersten Bogens des Bogenstapels 5, das heißt die Höhenlage der Stapelhinterkante relativ zur höhenverstellbaren Anhebungsvorrichtung 11 ermittelbar.
  • Im Bereich der Vorderkante des Bogenstapels 5 ist ein weiterer Sensor 21 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Höhenposition des Bogenstapels 5 ermittelbar ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die Bogenvereinzelung derart gesteuert, dass eine geschuppte Abnahme beziehungsweise ein geschuppter Weitertransport der Bogen erfolgt, das heißt, während sich die Hinterkante eines bereits vom Bogenstapel 5 abgehobenen Bogens noch oberhalb des Bogenstapels 5 befindet, ist mindestens ein weiterer Bogen bereits vom Bogenstapel 5 abgehoben und in Transportrichtung 9 weitergeführt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des in 1 dargestellten Anlegers 1, bei dem im Bereich der Hinterkante des Bogenstapels 5 ein Stapelrechen 23 aus dem Bogenstapel 5 herausgezogen wird. Dieser Zustand tritt bei der Stapelvereinigung beim Non-Stop am Anleger auf. Es wird deutlich, dass während des Herausziehens des Stapelrechens 23 die Höhenposition der Stapelvorderkante und die der Stapelhinterkante deutlich voneinander abweichen. Festzuhalten bleibt noch, dass in 2 der der Vorderkante des Bogenstapels 5 zugeordnete Sensor 21 nicht dargestellt ist.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 die Steuerungslogik des in 1 dargestellten Anlegers näher erläutert.
  • Mittels des der Hinterkante des Bogenstapels 5 zugeordneten Sensors 17 wird die Abweichung X der Höhenposition der Bogenstapelhinterkante von einem Sollwert ermittelt. Sofern der Betrag der Abweichung X größer ist als der Sollwert, wird die Stapelpalette 3 mit dem darauf befindlichen Bogenstapel 5 langsam nachgeführt, das heißt, in vertikaler Richtung in Richtung auf die Anhebungsvorrichtung 11, die im Folgenden als Saugkopf bezeichnet wird, um einen bestimmten Betrag aufwärtsbewegt, so dass ein gewünschter Abstand zwischen dem obersten Bogen des Bogenstapels 5 und dem Saugkopf gegeben ist. Sollte der Betrag der Abweichung X der Stapelhöhe vom Sollwert an der Hinterkante deutlich größer sein als der Sollwert, wird der Saugkopf schnell um den Betrag der Abweichung nachgeführt. Mittels des zweiten Sensors 21 wird ermittelt, wie groß die Abweichung Y der Höhenposition an der Vorderkante von einem Sollwert ist. Sofern der Betrag der Abweichung Y größer ist als der Sollwert, wird der Saugkopf langsam nachgeführt und zwar so weit, bis die Abweichung Y innerhalb der Toleranzgrenze liegt. Sollte der Betrag der Abweichung Y der Stapelhöhe vom Sollwert an der Vorderkante deutlich größer sein als der vorgegebene Sollwert, zum Beispiel beim Ziehen der Non-Stop Stäbe oder des Stapelrechens, werden der Saugkopf und der Bogenstapel gemeinsam, das heißt gleichzeitig um den Betrag der Abweichung Y nachgeführt. Das Nachführen des Saugkopfs und des Bogenstapels wird hier solange durchgeführt, bis die Abweichung Y der Stapelhöhe vom Sollwert an der Vorderkante des Bogenstapels 5 innerhalb der geforderten Toleranzgrenzen liegt. Dann wird die Höhennachführung gestoppt.
  • 4 zeigt eine bildliche Darstellung der Konfiguration von Sensorik und Aktuatorik für die Steuerung beziehungsweise Regelung des Bogenstapels 5 innerhalb des Anlegers 1. Es ist ersichtlich, dass die Informationen der Sensoren 17, 21 bezüglich der Höhenposition der Bogenstapelhinterkante beziehungsweise der Bogenstapelvorderkante von einem mit einer Regeleinheit ausgestatteten Rechner verarbeitet werden und dass in Abhängigkeit der Vorderkantenhöhenposition und der Hinterkantenhöhenposition der Bogenstapel 5 und der Saugkopf entsprechend in vertikaler Richtung verlagert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition mit einem Sollwert von gestapelten Bogen im Anleger einer bogenverarbeitenden Maschine, bei dem die Höhenposition des auf dem Bogenstapel zuoberst aufliegenden Bogens an seiner Vorderkante und an seiner Hinterkante ermittelt und in Abhängigkeit der Vorderkantenhöhenposition und der Hinterkantenhöhenposition der Bogenstapel und mindestens eine der Bogenhinterkante zugeordnete Anhebungsvorrichtung in vertikaler Richtung verfahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer großen Abweichung (Y) der Höhenposition an der Vorderkante vom Sollwert der Bogenstapel (5) und die Anhebungsvorrichtung (11) gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig um jeweils einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung verlagert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kleinen Abweichung (Y) der Höhenposition an der Vorderkante vom Sollwert lediglich die Anhebungsvorrichtung (11), vorzugsweise langsam, in vertikaler Richtung verlagert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer großen Abweichung (X) der Höhenposition an der Hinterkante vom Sollwert lediglich die Anhebungsvorrichtung (11), vorzugsweise schnell, um einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung verlagert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer kleinen Abweichung (X) der Höhenposition an der Hinterkante vom Sollwert lediglich der Bogenstapel (5), vorzugsweise langsam, um einen bestimmten Betrag oder kontinuierlich in vertikaler Richtung verlagert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzbereich des Sollwerts der Höhenposition an der Hinterkante enger ist als der Toleranzbereich des Sollwerts der Höhenposition an der Vorderkante.
DE10057052A 1999-12-23 2000-11-17 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen Expired - Fee Related DE10057052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057052A DE10057052B4 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962524 1999-12-23
DE19962524.7 1999-12-23
DE10057052A DE10057052B4 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057052A1 DE10057052A1 (de) 2001-06-28
DE10057052B4 true DE10057052B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=7934168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057052A Expired - Fee Related DE10057052B4 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6695305B2 (de)
JP (1) JP5085812B2 (de)
DE (1) DE10057052B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698747B2 (en) * 2001-02-06 2004-03-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and system for providing sheet stack level control
US6926271B2 (en) 2002-02-15 2005-08-09 Lockheed Martin Corporation Flat mail edge biasing machine and method of use
DE10316364A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
US7458570B2 (en) 2004-09-13 2008-12-02 Ricoh Printing Systems, Ltd. Sheet-supplying device
US7431286B2 (en) * 2005-03-04 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media stack measurement and method
DE602006012136D1 (de) * 2005-05-25 2010-03-25 Canon Kk Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen darin
US7991307B2 (en) * 2007-09-24 2011-08-02 Xerox Corporation Media elevator's current position identification method and a media handling device arranged with the same
DE102008041376A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Manroland Ag Bogenanleger
DE102009034482A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Stapelhubvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620937A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146507B (de) * 1961-08-23 1963-04-04 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Stapelaufzug fuer pneumatische Bogenanleger
GB1231386A (de) 1967-08-04 1971-05-12
US3716226A (en) * 1970-11-23 1973-02-13 Oppenweiler Gmbh Maschinenbau Sheet feeder
IT1242543B (it) * 1990-07-17 1994-05-16 Wrapmatic Spa Ora Ungheri Srl Selezionatore semiautomatico di grandi risme sfuse a partire da un pacco di fogli impilati.
JP3254608B2 (ja) * 1992-06-22 2002-02-12 株式会社小森コーポレーション 給紙装置の紙上面位置調整装置
DE4410384C1 (de) * 1994-03-25 1995-05-24 Roland Man Druckmasch Steuerung für eine Stapelhubvorrichtung
JP3254083B2 (ja) * 1994-08-30 2002-02-04 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の連続給紙装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620937A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Roland Man Druckmasch Bogenanleger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001180829A (ja) 2001-07-03
US20010006271A1 (en) 2001-07-05
US6695305B2 (en) 2004-02-24
DE10057052A1 (de) 2001-06-28
JP5085812B2 (ja) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165956B1 (de) Verfahren zum Falzen von Bogen
DE102009025588A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden
DE4227814A1 (de) Blattzufuehrer fuer blattdrucker
DE10057052B4 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Höhenposition von gestapelten Bogen
EP1003684B1 (de) Beschickungseinrichtung
EP0371219A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE10202208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhensteuerung eines Bogenstapels
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE102012003270A1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens
DE3114328C2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Zeitschriften, Zeitungen oder ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Druckerzeugnissen, sowie Kommissioniereinrichtung und Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1507728B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
DE19508254C5 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102004062735A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
DE102009031117B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE19516582C2 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel
DE10061702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102007007993A1 (de) Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
DE102015203412A1 (de) Stapelanhebevorrichtung
DE3941477A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE102014104353B4 (de) Stapelvorrichtung für eine vorgefaltete Bedruckstoffbahn
DE102017211224A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3192757A1 (de) Ablagevorrichtung für flache güter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee