DE102022106637A1 - Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102022106637A1
DE102022106637A1 DE102022106637.1A DE102022106637A DE102022106637A1 DE 102022106637 A1 DE102022106637 A1 DE 102022106637A1 DE 102022106637 A DE102022106637 A DE 102022106637A DE 102022106637 A1 DE102022106637 A1 DE 102022106637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
transport arm
stack
printing plate
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106637.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Möhringer
Michael Östreicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102022106637A1 publication Critical patent/DE102022106637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/04De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0883Construction of suction grippers or their holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/341Suction grippers being oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1928Printing plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten (1) von einem Stapel (21) umfasst einen Transportarm (3) zum Transport der Druckplatten (1). Zum Abheben der obersten Druckplatte (1) von dem Stapel (21) ist ein Schwenkarm (5) vorhanden, der die abgehobene Druckplatte (1) an den Transportarm (3) übergibt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten von einem Stapel, umfassend einen Transportarm zum Transport der Druckplatten.
  • In DE 101 04 078 A1 ist eine solche Vorrichtung beschrieben. Bei dieser Vorrichtung des Standes der Technik ist ein Luftblasorgan vorhanden, welches zwischen die zu vereinzelnde Druckplatte und die darunter liegenden Druckplatten Luft bläst. Dadurch wird die Vereinzelung zwar sicherer, jedoch nicht schneller. Die Geschwindigkeit der Vereinzelung ist durch die Geschwindigkeit des Transportarms begrenzt, welche nicht beliebig erhöht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten von einem Stapel zu schaffen, die mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten von einem Stapel, umfassend einen Transportarm zum Transport der Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abheben der obersten Druckplatte von dem Stapel ein Schwenkarm vorhanden ist, der die abgehobene Druckplatte an den Transportarm übergibt.
  • Ein Vorteil ist, dass das Abheben der obersten Druckplatte bereits erfolgen kann während sich der Transportarm noch zum Stapel hinbewegt. Durch die zeitliche Überlappung der Bewegungen des Transportarms und Schwenkarms wird Zeit gespart, wodurch die Geschwindigkeit gesteigert wird. Da die Bewegung des Transportarms über einen größeren Weg hinweg erfolgt, kann die Bewegung des Schwenkarms mit vergleichsweise niedriger Geschwindigkeit erfolgen, wodurch die Vereinzelung funktionssicher ausgeführt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der Schwenkarm einen Hubsauger auf, der beim Abheben der obersten Druckplatte in den Schwenkarm einfährt.
  • Der Transportarm kann mehrere Hubsauger zum Festhalten der übergebenen Druckplatte aufweisen.
  • Eine erste Achse, um welche der Transportarm schwenkt, und eine zweite Achse, um welche der Schwenkarm schwenkt, können miteinander parallel ausgerichtet sein.
  • Die erste Achse und die zweite Achse können jeweils nah an verschiedenen Enden des Stapels angeordnet sein.
  • Es können zum Schwenken des Transportarms ein erster Antrieb und zum Schwenken des Schwenkarms ein zweiter Antrieb vorhanden sein. Der erste Antrieb kann durch einen Motor gebildet werden. Der zweite Antrieb kann durch einen Arbeitszylinder gebildet werden.
  • Der Schwenkarm kann kürzer als der Transportarm sein.
  • Die Vorrichtung zur Vereinzelung kann Bestandteil eines Plattenlogistiksystems sein, zu dem ein Saugband gehört, auf das der Transportarm die transportierte Druckplatte ablegt.
  • Weiterbildungen ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung, worin zeigt:
    • 1 eine Vereinzelungsvorrichtung in Draufsicht und
    • 2a bis 2e verschiedene Bewegungsphasen der Vereinzelungsvorrichtung in Seitenansicht.
  • Die in 1 dargestellte Vereinzelungsvorrichtung ist Bestandteil eines Plattenlogistiksystems, das Druckplatten 1 für Offset zu den Druckwerken einer Bogendruckmaschine und nach der Verwendung wieder zurück transportiert. Die Druckplatten 1 bilden einen Stapel 21 in einem Speicher 2. Ein Transportarm 3 schwenkt um eine geometrische, erste Achse 7 hin und her, um die Druckplatten 1 eine nach der anderen von dem Speicher 2 zu einem Saugband 4 zu transportieren und darauf abzulegen. Während des Transports hält der Transportarm 3 die jeweilige Druckplatte 1 pneumatisch fest.
  • 2a zeigt, dass die erste Achse 7, um die der Transportarm 3 schwenkt, nah am unteren Ende des Speichers 2 und damit des Stapels 21 liegt. Nah am oberen Ende des Speichers 2 und des Stapels 21 liegt eine geometrische, zweite Achse 8, um die ein Schwenkarm 5 schwenkt, der mit einem Hubsauger 6 ausgestattet ist.
  • 1 zeigt, dass der Transportarm 3, das Saugband 4 und der Schwenkarm 5 jeweils doppelt vorhanden sind, wobei die beiden jeweils gleichartigen Elemente miteinander parallelgeschaltet sind. Prinzipiell würde die Vorrichtung aber auch funktionieren, wenn eines oder mehrere der Elemente nur in einfacher Ausführung vorhanden wären.
  • Der Transportarm 3 wird von einem elektrischen Motor 9 (1) angetrieben und der Schwenkarm 5 von einem pneumatischen Arbeitszylinder 10 (2a).
  • 2a zeigt eine erste Phase, in welcher der Schwenkarm 5 eine Bewegung 11 zu den Druckplatten 1 im Speicher 2 hin ausführt. In 2a ist außerdem dargestellt, dass eine zwischen der ersten Achse 7 und dem dazu entferntesten Hubsauger 18 des Transportarms 2 zu messende wirksame Transportarmlänge LT größer als, insbesondere mindestens doppelt so groß wie, eine zwischen der zweiten Achse 7 und dem Hubsauger 6 des Schwenkarms 5 zu messende wirksame Schwenkarmlänge LS ist.
  • 2b zeigt eine zweite Phase, in welcher der Schwenkarm 5 seine Endposition über dem Stapel 21 erreicht hat und der Hubsauger 6 mit einer linearen Bewegung 12 aus dem Schwenkarm 5 ausfährt und mit seinem Saugnapf 19 auf der obersten Druckplatte 1 im Stapel 21 aufsetzt. Der Hubsauger 6 ist an einem in der Zeichnung nicht mit dargestellten Vakuumerzeuger angeschlossen, der die Saugluft zum Festhalten der obersten Druckplatte 1 erzeugt.
  • 2c zeigt eine dritte Phase, in welcher eine Bewegung 13 des Hubsaugers 6 und eine Bewegung 14 des Transportarms 3 gleichzeitig erfolgen. Mit der Bewegung 13 wird der Hubsauger 6 wieder in den Schwenkarm 5 eingefahren, wodurch die dabei vom Hubsauger 6 pneumatisch festgehaltene oberste Druckplatte 1 vom Stapel 21 abgehoben wird. Mit der Bewegung 14 wird der Transportarm 3 zum Schwenkarm 5 hin geschwenkt, bis ersterer seine in 2d dargestellte Endposition erreicht hat.
  • 2d zeigt, dass in dieser Endposition Saugnäpfe 20 des Transportarms 3 auf der vom Schwenkarm 5 angehobenen Druckplatte 1 aufgesetzt haben. Der Saugnapf 19 des Schwenkarms 5 und die Saugnäpfe 20 des Transportarms 3 befinden sich in dieser vierten Phase in einer Ebene und halten gemeinsam die Druckplatte 1. Die Saugnäpfe 20 des Transportarms 3 sind ebenfalls an Hubsaugern 18 angeordnet, die mit einer Bewegung 15 einfahren, um besagte Ebene zu erreichen.
  • 2e zeigt eine fünfte Phase, in welcher der Transportarm 3 mit der von ihm festgehaltenen Druckplatte 1 eine Bewegung 16 vom Speicher 2 weg und zum Saugband 4 (1) hin ausführt. Gleichzeitig führt der Schwenkarm 5 ohne Druckplatte 1 eine Bewegung 17 vom Speicher 2 und Stapel 21 weg aus. In der fünften Phase hat der Schwenkarm 5 die vereinzelte Druckplatte 1 bereits an den Transportarm 3 übergeben und losgelassen.
  • Nachdem in einer zeichnerisch nicht dargestellten sechsten Phase der Transportarm 3 die vereinzelte Druckplatte 1 an das Saugband 4 übergeben hat, welches die Druckplatte 1 weitertransportiert, wiederholen sich für die nächste vom Stapel 21 zu vereinzelnde Druckplatte 1 die beschriebenen Phasen.
  • Folgende Modifikation ist möglich:
  • Nah am oberen Ende des Speichers 2 können ein Luftblasorgan und ein schwenkbarer Taster angeordnet sein, und nah am unteren Ende des Speichers 2 können schwenkbare Finger angeordnet sein. Der Taster liegt anfangs auf dem oberen Rand der obersten Druckplatte 1 im Stapel 21 auf. Zwischen der zweiten und dritten Phase (2b, 2c) löst sich der Taster von der obersten Druckplatte 1, damit diese durch den Hubsauger 6 vom Stapel 21 abgehoben werden kann. Zu diesem Zeitpunkt drücken die Finger noch auf den unteren Rand der obersten Druckplatte 1, um dort den Stapel 21 im Speicher 2 zu klemmen. Zwischen der dritten und vierten Phase (2c, 2d) setzt der Taster auf den oberen Rand jener Druckplatte auf, die sich unter der abgehobenen, obersten Druckplatte 1 im Stapel 21 befindet, und lösen sich die Finger von der obersten Druckplatte 1, um diese für den Abtransport durch den Transportarm 3 freizugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckplatte
    2
    Speicher
    3
    Transportarm
    4
    Saugband
    5
    Schwenkarm
    6
    Hubsauger
    7
    erste Achse
    8
    zweite Achse
    9
    Motor
    10
    Arbeitszylinder
    11 bis 17
    Bewegung
    18
    Hubsauger
    19
    Saugnapf
    20
    Saugnapf
    21
    Stapel
    LS
    Schwenkarmlänge
    LT
    Transportarmlänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10104078 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten (1) von einem Stapel (21), umfassend einen Transportarm (3) zum Transport der Druckplatten (1), dadurch gekennzeichnet, dass zum Abheben der obersten Druckplatte (1) von dem Stapel (21) ein Schwenkarm (5) vorhanden ist, der die abgehobene Druckplatte (1) an den Transportarm (3) übergibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (5) einen Hubsauger (6) aufweist, der beim Abheben der obersten Druckplatte (1) in den Schwenkarm (5) einfährt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportarm (3) mehrere Hubsauger (18) zum Festhalten der übergebenen Druckplatte (1) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Achse (7), um welche der Transportarm (3) schwenkt, und eine zweite Achse (8), um welche der Schwenkarm (5) schwenkt, miteinander parallel ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (7) und die zweite Achse (8) jeweils nah an verschiedenen Enden des Stapels (21) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken des Transportarms (3) ein erster Antrieb und zum Schwenken des Schwenkarms (5) ein zweiter Antrieb vorhanden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb durch einen Motor (9) gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb durch einen Arbeitszylinder (10) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (5) kürzer als der Transportarm (3) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Vereinzelung Bestandteil eines Plattenlogistiksystems ist, zu dem ein Saugband (4) gehört, auf das der Transportarm (3) die transportierte Druckplatte (1) ablegt.
DE102022106637.1A 2021-04-26 2022-03-22 Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten Pending DE102022106637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110576 2021-04-26
DE102021110576.5 2021-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106637A1 true DE102022106637A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106637.1A Pending DE102022106637A1 (de) 2021-04-26 2022-03-22 Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115246590A (de)
DE (1) DE102022106637A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2002-08-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2002-08-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CN115246590A (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629968C2 (de)
DE1918017B1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE102015114979A1 (de) Hubvorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von Trays
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3808651A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und vereinzeln des unteren zuschnitts eines stapels von zuschnitten aus kaschiertem papier o. dgl., insbesondere fuer eine buchdeckenmaschine
DE102015107378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Folien
DE102022106637A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102012021268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE102015112625A1 (de) Verfahren zum Abstapeln von Furnierblättern
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
EP2923975A1 (de) Depalettiervorrichtung und Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen aus Paketen von einem Gutstapel
DE102015217170A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
DE102018112307A1 (de) Greiferanordnung für das Anheben eines biegeschlaffen Halbzeugs von einer Unterlage und ein entsprechendes Verfahren
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
DE202010009200U1 (de) Handhabungseinrichtung für quaderförmige Gegenstände
DE102012003269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens
DE4242270A1 (de) Plattenzuführeinrichtung für Plattenaufteilsägeanlagen
DE202009000083U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von flexiblem Flächenmaterial, flexibles Flächenmaterial und Palette
DE102018121091A1 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung
DE2521178C2 (de) Anordnung zum stapeln von blechpaketen zu paketstapeln
DE202018103803U1 (de) Greiferanordnung für das Anheben eines biegeschlaffen Halbzeugs von einer Unterlage
DE10000506B4 (de) Verfahren zur Bogenaufnahme beim Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen und Bogenaufnahme zur Durchführung des Verfahrens
DE675621C (de) Haltzylinderschnellpresse mit Bogenanlage von unten
DE202010014141U1 (de) Fördervorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE3633601A1 (de) Magazinladevorrichtung