DE10104078A1 - Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Info

Publication number
DE10104078A1
DE10104078A1 DE10104078A DE10104078A DE10104078A1 DE 10104078 A1 DE10104078 A1 DE 10104078A1 DE 10104078 A DE10104078 A DE 10104078A DE 10104078 A DE10104078 A DE 10104078A DE 10104078 A1 DE10104078 A1 DE 10104078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
elements
edge
detected
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104078A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Muehlena
Oliver Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10104078A priority Critical patent/DE10104078A1/de
Priority to EP06114361A priority patent/EP1695931B1/de
Priority to DE50111270T priority patent/DE50111270D1/de
Priority to EP01130773A priority patent/EP1232976B1/de
Priority to DE50115149T priority patent/DE50115149D1/de
Priority to US10/059,542 priority patent/US6739588B2/en
Priority to JP2002020401A priority patent/JP2002316737A/ja
Publication of DE10104078A1 publication Critical patent/DE10104078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1928Printing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters. DOLLAR A Des weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, bevorzugt für eine automatische Ladevorrichtung für einen Druckplattenbelichter, mit einem Organ zur Erfassung des im Stapel jeweils oberen bzw. vorderen Elementes wenigstens im Verlauf eines Randes, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren bzw. einer Einrichtung der genannten Gattung, die Zuverlässigkeit, vorzugsweise kostengünstig und mit relativ einfachen Mitteln bzw. Umbaumaßnahmen, zu verbessern. DOLLAR A Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Trennen des im Stapel oberen bzw. vorderen Elementes vom Stapel dieses vom Stapel zu trennende Element in einem Randbereich ausgebuchtet, aufgewölbt, ausgebeult oder sonstwie ausgebogen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Ele­ menten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Sta­ pel derartiger Elemente, bevorzugt für eine automatische Ladevorrichtung für einen Druckplattenbelichter, mit einem Organ zur Erfassung des im Stapel jeweils oberen bzw. vorderen Elementes wenigstens im Verlauf eines Randes, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Insbesondere für das automatische Laden eines Druckplattenbelichters, bevorzugt zur Belichtung von Druckplatten für die Verwendung in einer Offset-Druckmaschine, aber auch in anderen Speicherbereichen, werden blattartige, flächige Elemente in einem Stapel bereitgehalten bzw. bevorratet, sei es flach übereinanderliegend oder aneinan­ derlehnend und stehend. Unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit kommt es dabei zumeist zu flächigen Anhaftungen aufeinanderfolgender Elemente, wobei die jeweilige Oberflächenbeschaffenheit Anhaftungen oder sogar Verklebungen noch be­ günstigen kann. Für einen Ladevorgang müssen aber derartige Elemente üblicherwei­ se nacheinander vereinzelt, also jeweils vom Stapel getrennt werden. Dies muß zu­ verlässig geschehen, sollen nicht im nachfolgenden Arbeitsschritt Störungen auftreten. Für einen automatischen Ladevorgang soll auch die zuverlässige Trennung wie der Ladevorgang selbst vom Automatismus selbst gewährleistet sein, ohne daß eine Überwachung oder ein Eingriff durch eine Bedienungsperson erfolgen muß, wodurch der Automatismus durchbrochen und insgesamt in Frage gestellt würde.
Diese geforderte Zuverlässigkeit ist insbesondere bei sogenannten Autoloadern für Druckplattenbelichter nicht zufriedenstellend verwirklicht und daher ein Problempunkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren bzw. einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung, die Zuverlässigkeit, vorzugsweise kostengünstig und mit relativ einfachen Mitteln bzw. Umbaumaßnahmen, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Trennen des im Stapel oberen bzw. vorderen Elementes vom Stapel dieses vom Sta­ pel zu trennende Element in einem Randbereich ausgebuchtet, aufgewölbt, ausge­ beult oder sonstwie ausgebogen wird.
Wesentlich dabei ist, daß im Randverlauf die flächige Anhaftung des abzunehmenden Elementes am nächstfolgenden Element lokal über einen Abschnitt durchbrochen und gelöst wird, so daß sich diese Störung mit Vorteil beim weiteren Abnehmen leicht fort­ pflanzt. Bei dem Versuch eines gleichmäßigen oder mittigen Erfassens des flächigen Elementes würde sich ein Luftunterdruck ausbilden, der die Anhaftung begünstigt und verstärkt und sich so einem weiteren Abtrennen des Elementes widersetzt. Wird je­ doch, wie erfindungsgemäß vorgesehen, der Randverlauf des abzunehmenden Ele­ mentes ausgebuchtet, so kommt es zu lokalen Verwerfungen oder Faltenbildungen, die in günstiger Weise die Anhaftungstendenz stören.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Trennung des erfaßten Elementes unterstützt und verstärkt wird, indem von der Stoßkante des ausgebuchteten Randes her Luft zwischen das abzutrennende Element und den Sta­ pel geblasen wird.
Bevorzugt wird erfindungsgemäß der gesamte Stapel quer zu den Stoßkanten der Elemente belüftet. Die Elemente sind vorzugsweise aneinanderlehnend zu einem Sta­ pel gestellt, wobei die Elemente jeweils an ihrem unteren Rand zum Vereinzeln erfaßt werden und entsprechend bevorzugt auch von unten belüftet werden, indem der Sta­ pel auf einen oder mehrere Lüftungsschlitze gestellt ist.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung der eingangs genannten Gattung zeichnet sich in selbständiger Lösung der gestellten Aufgabe dadurch aus, daß das Erfasungsorgan derart ausgestaltet ist, daß der von ihm erfaßte Randverlauf des erfaßten Elementes wenigstens in einem Abschnitt gewölbt ist. Die sich daraus erfindungsgemäß erge­ benden Vorteile sind sinngemäß bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren geschildert worden.
Es sind prinzipiell die verschiedensten Erfassungselemente denkbar, die so angeord­ net oder ausgebildet sein könnten, daß die beim erfindungsgemäßen Verfahren ent­ stehende lokale Störung verwirklicht wird. Denkbar sind zum Beispiel häkchenartige Klauen, Klammern, Reibschlußfinger oder -laschen oder dergleichen mehr.
Häufig werden zum Erfassen und Anheben von blattartigen Elementen Saugelemente vorgesehen, die in verschiedenen Anordnungen oder Anzahlen vorhanden sein könn­ ten. Gerade auch bei Verwendung derartiger Saugelemente kann, wie nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen, die Erfindung mit ein­ fachen Mitteln und wenigen Veränderungen zuverlässig verwirklicht werden, indem wenigstens eines der Saugelemente weiter von der Oberfläche des anzusaugenden Elementes beabstandet ist als andere der Saugelemente. Bis zu diesem weiter ent­ fernten Saugelement ist der Ansaugweg, der vom Element zurückgelegt wird, größer, so daß sich automatisch an dieser Stelle eine Ausbuchtung oder Auswölbung im Ele­ ment ergibt, weil das Element an anderen, mehr oder weniger benachbarten Sauge­ lementen eher anschlägt und sich daher gezwungenermaßen durchbiegen muß. Da­ bei reichen schon einige wenige Millimeter Wegunterschied zumeist aus. Dieser We­ gunterschied kann in baulich besonders und überraschend einfacher und kostengün­ stiger Weise zum Beispiel dadurch erreicht werden, daß bei dem beabstandeteren Saugelement lediglich eine Unterlegscheibe weniger verwendet wird, so daß diese als Distanzstück wegfällt.
Wenigstens ein Luftblasorgan wird erfindungsgemäß bevorzugt dem zu erwartenden Aufwölbungsbereich des zu erfassenden Elementes, also bspw. einem beabstandete­ ren Saugelement, zugeordnet positioniert. Es können auch weitere Luftblasorgane dort oder im weiteren Umfeld angeordnet werden.
Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich das wenigstens eine Luftblasorgan über die gesamte Tiefe des Stapels erstreckt und diesen belüftet und so eine Trennbarkeit der Elemente im gesamten Stapel vorbereitet und unterstützt.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, auf das die Erfindung in Ihrem Umfang aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dar­ gestellt. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Unteransicht eines Stapels aus Druckplatten mit einem Erfassungsorgan und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Stapel gemäß Fig. 1 entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten strichpunktierten Linie.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch, nicht maßstabsgerecht und nur beispielhaft einmal in Fig. 1 eine Unteransicht mit Blick gemäß der in Fig. 2 mit I-I bezeichneten strichpunktierten Linie und einmal in Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten strichpunktierten Linie eines Stapels aus zu belichtenden Druck­ platten 1, 1'. Die mit 1' bezeichnete Druckplatte ist jeweils die obere bzw. in dem ste­ henden Stapel die vordere Platte des Stapels, die zu Beginn ihres Vereinzelungsvor­ ganges bei ihrer Abnahme und Lösung vom Stapel dargestellt ist.
Für die Vereinzelung und Erfassung der Druckplatte ist ein Erfassungsorgan 2 vorge­ sehen, das Bestandteil einer nicht näher dargestellten Ladeeinrichtung eines ebenfalls nicht dargestellten Druckplattenbelichters sein kann. Das Erfassungsorgan 2 besteht im wesentlichen aus einer Leiste 3, die schwenkbeweglich um eine zu ihrer Erstrec­ kung verlaufende Schwenkachse angeordnet sein kann, um durch eine Schwenkbe­ wegung das Abnehmen der vorderen Druckplatte 1', welches in der Fig. 2 im unteren Bereich der Druckplatte 1' gerade erst begonnen hat, in gleicher Richtung fortzufüh­ ren, bis die Druckplatte 1' bspw. etwa waagerecht vor dem Stapel in einen Belichter einführbar ist. An der Leiste 3 sind Saugelemente 4, 5 angeordnet, wobei von den Druckplatten 1, 1' und der Leiste 3 in der Fig. 1 nur ein abgebrochener Abschnitt dar­ gestellt ist und entsprechend nur einige Saugelemente 4, 5 dargestellt sind. Durch die Saugelemente 4, 5 wird zur Ansaugung der Druckplatte 1' Luft angesaugt und durch angedeutete Schläuche 6 oder dergleichen zu einer nicht dargestellten Pumpeirich­ tung in Richtung der Pfeile 7 abgeführt. Die Saugelemente 4 sind mit angedeuteten Schraubverbindungen 8 und Unterlegscheiben 9 an der Leiste 3 angeordnet. An den Saugelementen 5 sind die Unterlegscheiben 9 fortgelassen, so daß sie näher an der Leiste 3 angeordnet sind und weiter vom Stapel der Druckplatten 1, 1' beabstandet sind.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, führt dies auf dem Abschnitt der Druckplatte 1', der von den Saugelementen 5 erfaßt wird, zu einer Auswölbung 10, durch die sich in diesem Abschnitt der Bereich der Druckplatte 1' von der gestrichelt dargestellten Fluchtlinie 11 der übrigen Bereiche der Druckplatte 1' entfernt. In die Auswölbung 10 kann somit Luft eintreten, die ein Ablösen der Druckplatte 1' vom Stapel begünstigt.
Fig. 2 zeigt unterhalb des Stapels der Druckplatten 1, 1' ein Luftblasorgan 12, das ak­ tiv in Richtung des Pfeiles 13 Luft ansaugt und in die Auswölbung 10 und die Zwi­ schenräume der übrigen Druckplatten 1 über die gesamte Tiefe des Stapels einbläst. Das Luftblasorgan 12 kann bspw. klotzförmig ausgebildet und mit einer Bohrung 14 versehen sein, die sich über die gesamte Tiefe des Stapels über einen Schlitz 15 öff­ net.

Claims (8)

1. Verfahren zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, vor­ zugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trennen des im Stapel oberen bzw. vorderen Elementes vom Stapel das obere Element in einem Randverlauf ausgebuchtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stoßkante des ausgebuchteten Randes her Luft zwischen das abzutrennende Element und den Stapel geblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Linie quer zu den Stoßkanten des gesamten Stapels Luft in den Stapel geblasen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente bezüglich der Lotrechten geneigt und aneinandergelehnt zu ei­ nem Stapel aufgestellt sind und daß das jeweils vordere Element in seinem unteren, waagerecht verlaufenden Randbereich erfaßt wird.
5. Einrichtung zum Vereinzeln von blattartigen, flächigen Elementen, insbesonde­ re von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel derartiger Elemente, bevorzugt für eine automatische Ladevorrichtung für einen Druckplattenbelich­ ter, mit einem Organ zur Erfassung des im Stapel jeweils oberen bzw. vorderen Elementes wenigstens im Verlauf eines Randes, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsorgan (2) derart ausgestaltet ist, daß der von ihm erfaßte Randverlauf des erfaßten Elementes (1') wenigstens in einem Abschnitt (10) gewölbt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungs­ organ (2) Saugelemente (4, 5) zur Ansaugung des zu erfassenden Elementes (1') umfaßt, von denen wenigstens ein Saugelement (5) weiter von der Ober­ fläche des anzusaugenden Elementes (1') beabstandet ist als andere der Sau­ gelemente (4).
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein dem Wölbungsabschnitt (10) des erfaßten Elementes (1') zugeordnetes, unter das erfaßte Element (1') blasendes Luftblasorgan (12).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftblasor­ gan (12) einen sich quer zu den Stoßkanten der Elemente (1) über die gesamte Stapelhöhe erstreckenden Austrittsschlitz (15) aufweist.
DE10104078A 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten Withdrawn DE10104078A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104078A DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
EP06114361A EP1695931B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE50111270T DE50111270D1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
EP01130773A EP1232976B1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE50115149T DE50115149D1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
US10/059,542 US6739588B2 (en) 2001-01-29 2002-01-29 Method and device for separating printing plates
JP2002020401A JP2002316737A (ja) 2001-01-29 2002-01-29 シート形の面状のエレメントを個別化するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104078A DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104078A1 true DE10104078A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7672192

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104078A Withdrawn DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2001-01-29 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE50115149T Expired - Lifetime DE50115149D1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE50111270T Expired - Lifetime DE50111270D1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115149T Expired - Lifetime DE50115149D1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE50111270T Expired - Lifetime DE50111270D1 (de) 2001-01-29 2001-12-22 Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6739588B2 (de)
EP (2) EP1232976B1 (de)
JP (1) JP2002316737A (de)
DE (3) DE10104078A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330010A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
DE102004015195A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten
DE102010051198A1 (de) 2010-11-12 2011-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102020207415A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102022106637A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004018180A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 合紙取出装置
US20050179763A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Mccarthy Robert Media handling
JP2006176287A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性印刷版の自動供給装置
JP4584305B2 (ja) * 2005-02-14 2010-11-17 本田技研工業株式会社 板材の分離方法
US7475875B2 (en) * 2005-07-28 2009-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for separating printing plates
US7604231B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for separating media combinations from a media stack
EP2163384A3 (de) 2008-09-15 2010-04-14 Heidelberger Druckmaschinen AG Plattentrennung mit Magnetfeldern
JP2013245108A (ja) * 2012-05-30 2013-12-09 Fuji Xerox Co Ltd 媒体の収容容器および画像形成装置
US20180229871A1 (en) * 2015-06-30 2018-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue packaging apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1289051A (en) * 1918-12-24 Miehle Printing Press & Mfg Sheet-buckler.
US1112609A (en) * 1914-10-06 Harris Automatic Press Co Sheet feed or separator.
US2108702A (en) * 1933-10-26 1938-02-15 Backhouse Headley Townsend Automatic sheet feeding machinery
US2231339A (en) * 1939-03-28 1941-02-11 Bliss E W Co Sheet feeding mechanism
US3275317A (en) * 1964-05-01 1966-09-27 Jr Frank H Fromm Method and mechanism for transferring fabric blanks
US3684276A (en) * 1970-11-27 1972-08-15 Picker X Ray Mfg Ltd Film pickup system
GB1517282A (en) * 1974-06-13 1978-07-12 Mel Equipment Co Ltd Sheet-separating apparatus
JPS5561542A (en) * 1978-10-31 1980-05-09 Hitachi Metals Ltd Thin plate separating method
JPS61136838A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Nippo Tsushin Kogyo Kk 積層した板材の分離機構
JPS63139834A (ja) * 1986-11-29 1988-06-11 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト体枚葉機構
JP2770188B2 (ja) * 1989-05-31 1998-06-25 株式会社ファブリカトヤマ シート取り出し装置
JP2594651B2 (ja) * 1989-10-16 1997-03-26 富士写真フイルム株式会社 シート体枚葉機構用吸盤
DE69032267T2 (de) * 1990-01-12 1998-08-13 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Blattzuführung
DE4002324A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum abnehmen einer platine von einem platinenstapel
JP2545147B2 (ja) * 1990-01-29 1996-10-16 富士写真フイルム株式会社 枚葉装置
DE4210024A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Krause Biagosch Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Druckplatten
US6345818B1 (en) * 1998-10-26 2002-02-12 Fanuc Robotics North America Inc. Robotic manipulator having a gripping tool assembly
US6431623B1 (en) * 1999-06-11 2002-08-13 Honeywell International Inc. Vacuum device for peeling off thin sheets
US6398208B1 (en) * 2000-06-12 2002-06-04 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus having an air plenum with a leaky seal
US6571709B1 (en) * 2002-01-10 2003-06-03 Agfa Corporation Apparatus and method for picking printing plates of various sizes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330010A1 (de) * 2003-07-03 2005-02-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
DE10330010B4 (de) * 2003-07-03 2006-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
US7527257B2 (en) 2003-07-03 2009-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for lifting individual flat objects, particularly printing plates to be exposed
DE102004015195A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten
DE102010051198A1 (de) 2010-11-12 2011-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102020207415A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102022106637A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232976A3 (de) 2004-01-02
DE50111270D1 (de) 2006-11-30
US20020101027A1 (en) 2002-08-01
EP1232976B1 (de) 2006-10-18
JP2002316737A (ja) 2002-10-31
US6739588B2 (en) 2004-05-25
EP1695931B1 (de) 2009-09-30
EP1695931A1 (de) 2006-08-30
EP1232976A2 (de) 2002-08-21
DE50115149D1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104078A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE2256793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
DE10134151B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckplatten
EP3028968B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum separieren und wenden von auf einem bogenstapel bevorrateten einzelbögen
DE10330010B4 (de) Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
DE4130563C1 (de)
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
DE19609826C2 (de) Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
DE3803578A1 (de) Verfahren fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o. dgl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
EP0795501B1 (de) Bogenanleger
DE19947221B4 (de) Druckplattenkassette
DE19650653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken
DE3915284C2 (de)
DE4214232C1 (de) Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern
DE10361051B4 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Bogens auf einem Stapel
DE102019126657B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von dünnen Blatteinheiten aus einem Blattstapel durch eine Vereinzelungsvorrichtung
DE4220398C2 (de) Bogenvorderkantentrenner
DE8414227U1 (de) Entnahmevorrichtung fuer blattfilm aus einem stapelmagazin
DE102016222201B4 (de) Fördervorrichtung
DE3633601A1 (de) Magazinladevorrichtung
DE2733391C2 (de) Vorrichtung für ein Röntgenuntersuchungsgerät zum Abnehmen jeweils eines Filmblattes von einem Stapel
DD246096A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von textilen flachformguetern
DE3405968A1 (de) Zusammentragmaschine fuer papierblaetter
DD246097A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von textilen flachformguetern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal