DE10330010A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE10330010A1
DE10330010A1 DE10330010A DE10330010A DE10330010A1 DE 10330010 A1 DE10330010 A1 DE 10330010A1 DE 10330010 A DE10330010 A DE 10330010A DE 10330010 A DE10330010 A DE 10330010A DE 10330010 A1 DE10330010 A1 DE 10330010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifted
lifting
suction elements
printing plates
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330010B4 (de
Inventor
Axel Trilk
Bernhard Karl Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10330010A priority Critical patent/DE10330010B4/de
Priority to DE502004003820T priority patent/DE502004003820D1/de
Priority to EP04002764A priority patent/EP1493697B1/de
Priority to AT04002764T priority patent/ATE362456T1/de
Priority to US10/865,565 priority patent/US7527257B2/en
Publication of DE10330010A1 publication Critical patent/DE10330010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330010B4 publication Critical patent/DE10330010B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1826Arrangement of sheets
    • B65H2701/18264Pile of alternate articles of different properties, e.g. pile of working sheets with intermediate sheet between each working sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1928Printing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel von Objekten, insbesondere von einem Stapel, in dem jeweils zwei unterschiedliche Objekte einander abwechseln, wobei das Anheben eines Objektes jeweils mit wenigstens zwei zueinander beabstandeten Saugelementen erfolgt und das anzuhebenden Objekt wenigstens in einem Bereich beim Anheben deformiert, insbesondere gebeult, wird oder zumindest in einer Deformationsrichtung kraftbeaufschlagt wird. DOLLAR A Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß eine Einwirkung allein von der Oberseite des anzuhebenden Objektes bereits ein Anhaften eines Objektes an der Unterseite des anzuhebenden Objektes erschwert. DOLLAR A Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Deformation des Objektes wenigstens ein Stößel zwischen den wenigstens zwei Saugelementen verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel von Objekten, insbesondere von einem Stapel in dem jeweils zwei unterschiedliche Objekte einander abwechseln, vorzugsweise jeweils eine Druckplatte und eine zwei aufeinanderfolgende Druckplatten voneinander trennende Zwischenlage einander abwechseln, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters, wobei das Anheben eines Objektes jeweils mit wenigstens zwei zueinander beabstandeten Saugelementen erfolgt und das anzuhebende Objekt wenigstens in einem Bereich beim Anheben deformiert, insbesondere gebeult, wird oder zumindest in einer Deformationsrichtung kraftbeaufschlagt wird.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel von Objekten, insbesondere von einem Stapel in dem jeweils zwei unterschiedliche Objekte einander abwechseln, vorzugsweise jeweils eine Druckplatte und eine zwei aufeinanderfolgende Druckplatten voneinander trennende Zwischenlage einander abwechseln, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters, wobei zum Anheben eines Objektes wenigstens zwei zueinander beabstandete Saugelemente vorgesehen sind und geeignete Mittel vorgesehen sind, das anzuhebende Objekt wenigstens in einem Bereich beim Anheben zu deformieren, insbesondere zu beulen, oder zumindest in einer Deformationsrichtung mit Kraft zu beaufschlagen, vorzugsweise zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Gattung sind aus der DE-A-101 04 078 bekannt.
  • Beim automatischen Vereinzeln von flächigen Objekten, insbesondere von Druckplatten von einem Stapel, zum Beispiel im Bereich eines Kassettenladers für einen Druckplattenbelichter, bei dem die flächigen Objekte jeweils einzeln mit Saugelementen angehoben werden, kann das Problem auftreten, daß zwei Objekte aneinander haften und gemeinsam angehoben werden, was dann, da doch kein einzelnes Objekt vorliegt, zu einer Störung in einer nachfolgenden Einrichtung führen kann. Im Falle der Druckplatten, die normalerweise mit trennenden Zwischenlagen, zum Beispiel aus Papierbögen, derart gestapelt sind, daß im Stapel auf eine Druckplatte eine Zwischenlage folgt und auf eine Zwischenlage eine Druckplatte, kann es passieren, daß unter einer Zwischenlage noch eine Druckplatte hängt oder unter einer Druckplatte eine Zwischenlage hängt oder unter einer Druckplatte eine zweite Druckplatte hängt, weil eine Zwischenlage fehlt.
  • Um derartige Fehler zu vermeiden, reicht normalerweise ein Anheben des obersten flächigen Objektes von dem Stapel nicht aus, sondern es muß vorsorglich auch die Unterseite kontrolliert werden und gegebenenfalls ein dort anhaftendes zweites Objekt in irgendeiner geeigneten Weise "abgeschält" werden. Dazu sei noch einmal betont, daß die betrachteten flächigen Objekte nicht unbedingt gleichartig sein müssen, sondern zum Beispiel das erste Objekte eine Zwischenlage und das zweite Objekt eine Druckplatte sein könnte.
  • In der zitierten DE-A-101 04 078 wird vorgeschlagen, die anzuhebende Druckplatte durch eine versetzte Anordnung der Saugelemente, bei der einige Saugelemente etwas weniger weit in Richtung auf die Druckplatte vorragen als andere, die Druckplatte etwas einzubeulen und in den dadurch entstehenden Zwischenraum unterhalb der Druckplatte Luft einzublasen, um dadurch ein Ablösen der Druckplatte vom Stapel zu forcieren.
  • Diese Vorgehensweise ist aber insbesondere für den Fall, daß eine Zwischenlage angehoben werden soll und an deren Unterseite noch eine Druckplatte anhaftet, nicht sehr geeignet und aufwendig. Man war davon ausgegangen, daß es eher unwahrscheinlich ist, daß an einer Zwischenlage eine Druckplatte unterseitig anhaftet, weil diese durch ihr größeres Eigengewicht dazu neigen wird, selb ständig wieder abzufallen und auf den Stapel zurückzufallen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Fall einer Anhaftung einer Druckplatte an der Unterseite einer Zwischenlage durchaus vorkommt. Einerseits, weil die Haftungskräfte erheblicher sein können, als die auf die Druckplatte wirkende Gewichtskraft, andererseits aber auch, weil die Zwischenlage und die Druckplatten oftmals an ihren Randkanten nicht genau bündig abschließen, sondern die unter der Zwischenlage liegende Druckplatte jene randseitig überragt, so daß ein freier Randbereich der Druckplatte frei liegt. Da aber auch die Saugelemente möglichst weit randseitig angeordnet sind, um durch ihre Aktivität möglichst nicht den später zu bebildernden Mittenbereich der Druckplatte zu beeinträchtigen oder zu beschädigen, kann es vorkommen, daß die Saugelemente selbst gleichzeitig die Zwischenlage und die darunter befindliche Druckplatte erfassen und anheben. Dies kompensiert dann das Eigengewicht der Druckplatte zusätzlich und auch mit Luft ist dann eine Abschälen der Druckplatte kaum effektiv möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß eine Einwirkung allein von der Oberseite des anzuhebenden Objektes bereits ein Anhaften eines Objektes an der Unterseite des anzuhebenden Objektes erschwert.
  • Diese Aufgabe wird in Verfahrenshinsicht erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Deformation des Objektes wenigstens ein Stößel zwischen den wenigstens zwei Saugelementen verwendet wird.
  • Eine Deformation des anzuhebenden Objektes erfolgt erfindungsgemäß also nicht wie bei dem zitierten Stand der Technik durch die Anordnung der Saugelemente, sondern durch wenigstens einen zusätzlichen, zwischen Saugelementen in Richtung auf das anzuhebende Objekt wirkenden Stößel. Vorzugsweise können mehrere Saugelemente und mehrere Stößel einander in einer Reihe jeweils auf Lücke abwechseln, so daß das anzuhebende Objekt wellig deformiert wird.
  • Dies wirkt sich insbesondere günstig für den Fall aus, daß eine Zwischenlage angehoben werden soll und an dieser noch eine Druckplatte haftet. Die relativ dünne Zwischenlage wird nämlich erfindungsgemäß deformiert, während die relativ steifere Druckplatte nicht oder nur weniger deformiert wird, so daß die Haftungskräfte unterbrochen werden und die Druckplatte doch noch aufgrund ihres Eigengewichtes abfällt. Im umgekehrten Fall, daß an einer Druckplatte eine Zwischenlage haftet, reichen entweder die Kraftbeaufschlagungen auf die Druckplatte dennoch aus, um die Anhaftung der Zwischenlage zu stören, oder es könnte für diesen Fall zusätzlich ein aktives Abschälen, zum Beispiel durch Luft, vorgesehen und effektiv sein. Haftet Druckplatte an Druckplatte, dürfte die Störung durch die Deformationskraftbeaufschlagung ausreichend sein, da sich zwar die obere Druckplatte aufgrund ihrer Steifigkeit eventuell nicht sichtbar deformiert, aber dennoch auf jeden Fall die obere Druckplatte größeren Spannungen ausgesetzt wird als die untere, so daß auch diese kleineren Störungsunterschiede ausreichen, um die Anhaftung zu beenden.
  • Eine nächste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß das anzuhebende Objekt vor seiner Anhebung in oder etwa in horizontaler Ebene gegen einen Anschlag verschoben wird.
  • Dadurch wird mit Vorteil zunächst dafür gesorgt, daß das anzuhebende Objekt das darunter befindliche Objekt vollständig randseitig überdeckt, um ein vollständiges Erfassen des anzuhebenden Objektes und nur dieses Objektes durch die Saugelemente sicherzustellen. Auch wird hierdurch vielleicht schon die Anhaftung des unteren Objektes gebrochen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das anzuhebende Objekt mittels des Stößels selbst verschoben wird.
  • Die weiter oben gestellte Aufgabe wird in Vorrichtungshinsicht selbständig dadurch gelöst, daß als geeignetes Mittel zur Deformation des Objektes wenigstens ein Stößel zwischen den wenigstens zwei Saugelementen angeordnet ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile und Gesichtspunkte sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschildert worden. Weiterbil dungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 5 bis 9.
  • Insbesondere sieht eine dieser Weiterbildungen mit besonderem Vorteil vor, daß der Stößel als Schiebeorgan den Saugelementen in Richtung auf das anzuhebende Objekt und in Richtung auf den Anschlag voreilend ausgebildet und angeordnet ist.
  • Dabei kann das Schiebeorgan federnd in Richtung auf das anzuhebende Objekt belastet oder belastbar sein, zum Beispiel durch eine Federung oder durch Eigenelastizität seines Materials. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, daß das Schiebeorgan einen Anstellwinkel in Richtung auf den Anschlag aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf das die Erfindung in ihrem Umfange aber nicht beschränkt ist, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Zeichnung umfaßt nur eine einzige 1, die aber in Teilfiguren 1a bis 1f unterteilt ist.
  • Die Teilfiguren 1a bis 1e zeigen zeitlich aufeinanderfolgende Arbeitsphasen einer Seitenansicht eines dargestellten Teilbereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Anheben eines flächigen Objektes und illustrieren dadurch gleichzeitig ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Teilfigur 1f zeigt den dargestellten Teilbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus den vorhergehenden Teilfiguren in einer Schnitt-Stirnansicht als "Ansicht A" in Richtung des in Teilfigur 1e gezeigten Pfeiles A.
  • 1a zeigt zunächst einen Stapel von flächigen Objekten, bestehend aus längeren Druckplatten und kürzeren Zwischenlagen, die einander in dem Stapel jeweils abwechseln, in einer Seitenansicht. Der Stapel befindet sich in einer Art Ablage oder Kassette, die zumindest einen Boden und eine aufragende Stirnwand aufweist, die gleichzeitig als randseitiger Anschlag dienen kann.
  • In der 1b senken sich ein Saugelement und ein Schiebe- und Stößelelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im übrigen nicht näher dargestellt ist, in Richtung auf den Stapel ab, um die oberste Zwischenlage abzuheben. Wie aus der 1f erkennbar ist, sind mehrere Saugelemente in einer Reihe als eine Saugleiste ausgebildet und angeordnet und zwischen zwei einander benachbarten Saugelementen befindet sich jeweils auf Lücke ein Schiebe – und Stößelelement. Wie in der Seitenansicht der 1b und 1c erkennbar, ist das Schiebe- und Stößelelement zum Beispiel ähnlich wie ein kurzes Scheibenwischerblatt flexibel und mit einem Anstellwinkel zum Stapel ausgebildet und ausgerichtet.
  • In der 1b eilt das Schiebe- und Stößelelement, im weiteren kurz "Schieber" genannt, dem Saugelement nach unten voraus und erreicht als erster einen Kontakt mit der anzuhebenden Zwischenlage.
  • In 1c schiebt der Schieber zunächst die anzuhebende Zwischenlage an die Stirnwand der Ablage, so daß an dieser Randseite die Zwischenlage die darunter befindliche Druckplatte bündig überdeckt. Erst danach kontaktiert auch das Saugelement in 1d die Zwischenlage, um diese anzuheben. Die Anhebung ist schließlich in 1e gezeigt, wobei die angehobene Zwischenlage zusätzlich weiterhin der Druckbeaufschlagung durch den Schieber bzw. die Schieber unterliegt. Dies führt, wie in 1f gezeigt, zu einer welligen Deformation der angehobenen Zwischenlage, die ein Anhaften der darunter im Stapel befindlichen Druckplatte wirkungsvoll verhindert.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel von Objekten, insbesondere von einem Stapel in dem jeweils zwei unterschiedliche Objekte einander abwechseln, vorzugsweise jeweils eine Druckplatte und eine zwei aufeinanderfolgende Druckplatten voneinander trennende Zwischenlage einander abwechseln, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters, wobei das Anheben eines Objektes jeweils mit wenigstens zwei zueinander beabstandeten Saugelementen erfolgt und das anzuhebende Objekt wenigstens in einem Bereich beim Anheben deformiert, insbesondere gebeult, wird oder zumindest in einer Deformationsrichtung kraftbeaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deformation des Objektes wenigstens ein Stößel zwischen den wenigstens zwei Saugelementen verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anzuhebende Objekt vor seiner Anhebung in oder etwa in horizontaler Ebene gegen einen Anschlag verschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anzuhebende Objekt mittels des Stößels verschoben wird.
  4. Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten, von einem Stapel von Objekten, insbesondere von einem Stapel in dem jeweils zwei unterschiedliche Objekte einander abwechseln, vorzugsweise jeweils eine Druckplatte und eine zwei aufeinanderfolgende Druckplatten voneinander trennende Zwischenlage einander abwechseln, vorzugsweise für ein automatisches Laden eines Druckplattenbelichters, wobei zum Anheben eines Objektes wenigstens zwei zueinander beabstandete Saugelemente vorgesehen sind und geeignete Mittel vorgesehen sind, das anzuhebende Objekt wenigstens in einem Bereich beim Anheben zu deformieren, insbesondere zu beulen, oder zumindest in einer Deformationsrichtung mit Kraft zu beaufschlagen, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als geeignete Mittel zur Deformation des Objektes wenigstens ein Stößel zwischen den wenigstens zwei Saugelementen angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein das anzuhebende Objekt vor seiner Anhebung in oder etwa in horizontaler Ebene gegen einen Anschlag verschiebendes Schiebeorgan.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel als Schiebeorgan vorgesehen und ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel als Schiebeorgan den Saugelementen in Richtung auf das anzuhebende Objekt und in Richtung auf den Anschlag voreilend ausgebildet und angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeorgan federnd in Richtung auf das anzuhebende Objekt belastet oder belastbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeorgan einen Anstellwinkel in Richtung auf den Anschlag aufweist.
DE10330010A 2003-07-03 2003-07-03 Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten Expired - Fee Related DE10330010B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330010A DE10330010B4 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
DE502004003820T DE502004003820D1 (de) 2003-07-03 2004-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
EP04002764A EP1493697B1 (de) 2003-07-03 2004-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
AT04002764T ATE362456T1 (de) 2003-07-03 2004-02-09 Verfahren und vorrichtung zum anheben von einzelnen flächigen objekten, insbesondere von zu belichtenden druckplatten
US10/865,565 US7527257B2 (en) 2003-07-03 2004-06-09 Method and device for lifting individual flat objects, particularly printing plates to be exposed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330010A DE10330010B4 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330010A1 true DE10330010A1 (de) 2005-02-10
DE10330010B4 DE10330010B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=33426842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330010A Expired - Fee Related DE10330010B4 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
DE502004003820T Expired - Lifetime DE502004003820D1 (de) 2003-07-03 2004-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004003820T Expired - Lifetime DE502004003820D1 (de) 2003-07-03 2004-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7527257B2 (de)
EP (1) EP1493697B1 (de)
AT (1) ATE362456T1 (de)
DE (2) DE10330010B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116214A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102016220455A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit flächigen Zuschnitten eines eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapels

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2597517C (en) * 2005-02-14 2010-08-24 Honda Motor Co., Ltd. Method of separating plate member
JP5333010B2 (ja) * 2009-07-28 2013-11-06 株式会社リコー シート分離給紙装置および画像形成装置
JP5626634B2 (ja) * 2010-09-10 2014-11-19 株式会社リコー シート搬送装置および画像形成装置
DE102013018196A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Transportieren eines Kennzeichnungsschildersatzes
JP6325906B2 (ja) * 2014-06-09 2018-05-16 三益半導体工業株式会社 液中ウェーハ単離方法及び液中ウェーハ単離装置
CN111566579A (zh) 2017-10-27 2020-08-21 流体技术股份有限公司 用于远程操作的交通工具和虚拟环境的相机和传感器控件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853910A (en) * 1905-06-08 1907-05-14 Emil Tyden Sheet-separating device for sheet-feeding machines.
DE2256793A1 (de) * 1972-07-10 1974-02-07 Pilot Pen Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
DE10104078A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54115871A (en) * 1978-02-28 1979-09-08 Matsushita Electric Works Ltd Single wooden plate taking-out & feeding method & its device
JPS61209734A (ja) * 1985-03-13 1986-09-18 Yuukoushiya:Kk 板状部材の取出装置
IT1205553B (it) * 1986-07-29 1989-03-23 Omera Spa Dispositivo di selezione per elementi piani impilati
DE3814075A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel vorliegenden karten
US5048811A (en) * 1989-07-31 1991-09-17 Aluminum Company Of America Single head device for removing alternate articles from a stack of the articles
DE3925393A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Rino Werke Maschinenbau Gmbh Aufnahmevorrichtung
JPH03200639A (ja) * 1989-12-28 1991-09-02 Minolta Camera Co Ltd シート給送装置
US5257776A (en) * 1990-01-12 1993-11-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Device for feeding sheets having a detecting means for detecting misfeeds
DE4002324A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum abnehmen einer platine von einem platinenstapel
IL110467A (en) * 1994-07-26 1996-07-23 Scitex Corp Ltd System and method of conveying printing plates
JP3289633B2 (ja) * 1997-02-26 2002-06-10 松下電器産業株式会社 リードフレームの転送方法
IL130018A (en) * 1999-05-18 2003-04-10 Creoscitex Corp Ltd Automatic plate feeding system
US6431623B1 (en) * 1999-06-11 2002-08-13 Honeywell International Inc. Vacuum device for peeling off thin sheets
JP2004018180A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 合紙取出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US853910A (en) * 1905-06-08 1907-05-14 Emil Tyden Sheet-separating device for sheet-feeding machines.
DE2256793A1 (de) * 1972-07-10 1974-02-07 Pilot Pen Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum ansaugen und abheben der obersten platte von einem plattenstapel
DE10104078A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116214A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102016220455A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit flächigen Zuschnitten eines eine Vielzahl an flächigen Zuschnitten aufweisenden Stapels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE362456T1 (de) 2007-06-15
US20050002774A1 (en) 2005-01-06
EP1493697A1 (de) 2005-01-05
DE10330010B4 (de) 2006-09-07
EP1493697B1 (de) 2007-05-16
US7527257B2 (en) 2009-05-05
DE502004003820D1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290365B1 (de) Sauggreifer und verfahren zum greifen elastischer scheiben
EP2476637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme, zum Halten und/oder zur Handhabung von flächigen Gegenständen
DE102008009993A1 (de) Verfahren zum Separieren einer Anzahl von Vials aus einer Vielzahl von in mehreren Reihen angeordneten Vials und Vorrichtung hierfür
DE10330010B4 (de) Vorrichtung zum Anheben von einzelnen flächigen Objekten, insbesondere von zu belichtenden Druckplatten
DE102014117485A1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Separieren und Wenden von auf einem Bogenstapel bevorrateten Einzelbögen
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE102014225981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme, zum Halten und/oder zur Handhabung von flächigen Gegenständen
DE10104078A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE2724978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von kaesten
DD244322A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln textiller flaechengebilde
EP3348501B1 (de) Produktgreifer
DE102021209221B4 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Produktlage unter Verwendung derselben
DE102010050745A1 (de) Verfahren zur Ablage von blattförmigen Objekten und Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3633602C1 (en) Pick up device for thin, flexible strips
DE102010006785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage
DE3803578A1 (de) Verfahren fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o. dgl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
DE1956614B2 (de) Pneumatische foerder- und abgabevorrichtung fuer laengliche, flache oder gewellte gegenstaende, wie platten od.dgl., insbesondere zum stapeln
EP1873086B1 (de) Entsorgungsfahrzeug und Greifarm mit einer Aufnahmeeinheit
DE3915284C2 (de)
DE102022102075B4 (de) Verfahren zum Stapeln von plattenförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1710178B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Lebensmittelhorden
DE102018110442A1 (de) Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
DE3437015A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln biegeschlaffer flaechengebilde
CH423828A (de) Verfahren zum Abtrennen des obersten Bogens von einem Stapel von Bogen, die die Neigung haben, aneinander zu haften
AT522743B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Greifers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee