EP1205582B1 - Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung Download PDF

Info

Publication number
EP1205582B1
EP1205582B1 EP00124672A EP00124672A EP1205582B1 EP 1205582 B1 EP1205582 B1 EP 1205582B1 EP 00124672 A EP00124672 A EP 00124672A EP 00124672 A EP00124672 A EP 00124672A EP 1205582 B1 EP1205582 B1 EP 1205582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolyte
acid
molybdenum
added
organic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00124672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1205582A1 (de
Inventor
Helmut Horsthemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT00124672T priority Critical patent/ATE405694T1/de
Application filed by Enthone Inc filed Critical Enthone Inc
Priority to EP00124672A priority patent/EP1205582B1/de
Priority to ES00124672T priority patent/ES2310985T3/es
Priority to DK00124672T priority patent/DK1205582T3/da
Priority to DE50015318T priority patent/DE50015318D1/de
Priority to PCT/EP2001/012747 priority patent/WO2002038835A1/de
Priority to BR0107473-3A priority patent/BR0107473A/pt
Priority to KR10-2002-7008837A priority patent/KR100503210B1/ko
Priority to CA002396946A priority patent/CA2396946C/en
Priority to EP01980543A priority patent/EP1250472A1/de
Priority to US10/169,959 priority patent/US6837981B2/en
Priority to CNB018036236A priority patent/CN1306069C/zh
Priority to JP2002541146A priority patent/JP3873025B2/ja
Publication of EP1205582A1 publication Critical patent/EP1205582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1205582B1 publication Critical patent/EP1205582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • C25D3/10Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium characterised by the organic bath constituents used

Definitions

  • chromium for surface finishing has long been used in the industry.
  • the range of application extends from thin layers for decorative purposes to the formation of hard chrome layers.
  • high hardness and wear resistance, resistance to chemical influences, corrosion resistance and high temperature resistance are desirable advantages.
  • metallic coatings serve, in particular, the functional coating of workpieces in order to take into account the stress mechanisms occurring during normal use by suitable surface properties, such as, for example, hardness, wear resistance, corrosion resistance, friction properties or thermal and chemical resistance. These properties can be influenced in particular by the use of alloys of defined composition. Furthermore, the electrolytes used often contain special additives which additionally influence the properties of the coatings.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method for producing an alloy, which overcomes the disadvantages known in the prior art and ensures the production of a layer which is characterized by a compared to the pure Chromium layers higher corrosion and especially chloride resistance is characterized, and overall has a high gloss and shows an increased crack density for advantageous influence on the corrosion resistance. Furthermore, the method should ensure high current yields. Furthermore, to be proposed with the invention, an electrolyte for carrying out the method.
  • a chromium alloy from an electrolyte which, in addition to chromic and sulfuric acid, also contains an isopolyanion-forming metal, e.g. Molybdenum, vanadium, tungsten or niobium.
  • Molybdenum which is added to the electrolyte in the form of molybdic acid or of molybdenum salts, has proved to be particularly advantageous.
  • the method according to the invention makes it possible, with a low level of analytical process controls, to guarantee the production of a technically usable layer of constant composition, which has the advantageous chromium-molybdenum alloy properties and is distinguished by a decorative gloss and a smooth surface.
  • the combined addition of an organic compound with an isopolyanion-forming element therefore surprisingly leads to an improved chromium alloy deposition.
  • the organic compound not only affects the current efficiency, but also has a direct, advantageous effect on the formation of the alloy, which manifests itself in particular in the gloss and not least in the constant composition of the layer formed according to the invention.
  • the layer formed according to the invention has further advantageous properties which distinguish it from both the pure chromium coatings and the chromium-molybdenum alloys known in the prior art.
  • the method according to the invention therefore makes it possible to use the matt and gray chromium-molybdenum alloys, which are otherwise too heavily influenced by the working conditions. This is also an advantage over pure chrome coatings, which also have a high sensitivity to the deposition conditions.
  • the method according to the invention is particularly economical, since the product quality has a higher consistency and thus produces a small amount of waste. Further advantageous properties of the deposited with the method according to the invention layer are mentioned below.
  • the use of in the DE 34 02 554 proved organic compounds. These compounds are added as catalysts - in addition to sulfuric acid and / or optionally fluorides. Compared to the fluorides or the complex fluorides short-chain sulfonic acids have the advantage that, for example, steel is not attacked as the base material. Particularly advantageous is the use of saturated aliphatic sulfonic acids having a maximum of two carbon atoms and a maximum of six sulfonic acid groups or their salts or halogen derivatives.
  • the method according to the invention therefore for the first time offers the possibility of producing chromium-molybdenum alloys of low cost, which have many advantageous properties of pure chromium layers, as well as having additional properties favored by the alloy, resulting in a total of a lustrous layer which is superior in many respects to both the pure chromium layers and the known chromium-molybdenum layers.
  • Chromium-molybdenum layers deposited from a sulfuric acid electrolyte have wide cracks at low cracking density, which can range from the surface to the base material, which deteriorates the corrosion resistance.
  • the inventive method overcomes this disadvantage by adding an organic compound, in particular by adding a sulfonic acid, as this significantly increases the crack density.
  • the cracks of the deposited with the method according to the invention layers are therefore very fine and no longer reach the base material. This greatly affects the corrosion resistance and causes a clear advantage of the deposited with the inventive method layers over the known chromium-molybdenum layers.
  • pure chromium coatings permit significantly higher anodic currents than the coating of chromium, molybdenum and a short-chain aliphatic sulfonic acid produced by the process according to the invention. It has also been found that when molybdenum compounds are used together with organic compounds, layers are deposited which have significantly lower anodic corrosion currents compared to the pure chromium layers. This shows that the layers deposited according to the invention have a significantly higher corrosion resistance than pure hard chrome layers. This marked difference also results in a better chemical resistance of the layer produced by the process according to the invention to chlorides. Furthermore, the layers deposited by the method according to the invention are advantageously characterized by high hardness and high abrasion resistance. The hardness of the coating produced by the process according to the invention is in the range of hard chrome coatings.
  • molybdic acid may be added to the electrolyte in an amount of 10 g / l up to the limit of solubility.
  • the addition of 50-70 g / l molybdic acid has proven to be particularly advantageous.
  • the electrolyte contains chromic acid in an amount of 100 g / L to 400 g / L depending on the desired incorporation rate.
  • the electrolyte has catalysing sulfuric acid in a quantity range of 1 g / l to 6 g / l, but preferably it contains 2 g / l.
  • the organic compound is added to the electrolyte at a concentration of more than 0.1 g / l, and has proved to be particularly advantageous in an amount of 2 g / l.
  • halides preferably complex halides, may be added to the electrolyte.
  • the method according to the invention enables the operating parameters of electrolyte composition, electrolyte temperature and / or current density to be set as a function of the desired molybdenum incorporation rate.
  • a coating according to the invention can be provided specifically.
  • the electrolytically deposited chromium-molybdenum alloy layers have a molybdenum incorporation rate between 0.1% by weight and 10% by weight. It was found that optimized deposition results can be achieved when chromium and Sulfuric acid in a ratio of about 100: 1 and chromic and molybdic acid in a ratio of about 3: 1 to 4: 1 are contained in the electrolyte.
  • the electrolyte is connected to an external power source.
  • the method according to the invention allows a wide current density working range, while ensuring a very shining layer deposition.
  • an energization with a current density in the range of 5 A / dm 2 to at least 200 A / dm 2 are performed so that a high-speed chrome plating is easily possible.
  • the method according to the invention enables a securely adhering, corrosion-resistant and glossy layer to be deposited at a high cathodic current yield.
  • a cathodic current yield of not less than 15%, preferably more than 20%.
  • a coating has proven to be advantageous, which is formed according to the invention at a current density operating range of 20-50 A / dm 2 with very bright deposition and a molybdenum incorporation rate of 1%.
  • an element of the VI main group selected according to the invention will be added to the electrolyte.
  • this additive may be added as a salt or as mixtures thereof.
  • a salt e.g. Sulphates, halides, carbonates, chromates, dichromates, oxides, hydroxides, acetates, sulfonates and compounds in which the element is present as an anion referred to.
  • the amount of additive is in a range of 0.25 mmol to 2.5 mol / l, but preferably less than or equal to 0.1 mol / l.
  • the addition of selenium or tellurium has proved particularly advantageous.
  • the addition of selenium or tellurium as elements selected according to the invention for the process according to the invention advantageously affects the crack density.
  • the following embodiment shows a base electrolyte, which differs from the electrolyte according to the invention by the absence of selenium and tellurium.
  • This embodiment is illustrative and not limiting.
  • the amounts of individual catalysts to be added may vary and depend on the bath composition and deposition conditions.
  • all materials, in particular metallic can be coated with a chromium-molybdenum alloy which is distinguished in particular by its smooth, shiny appearance compared to conventional chromium-molybdenum alloys, as well as pure chromium layers by their better corrosion resistance, in particular their chemical resistance towards chlorides, as well as further highlighted by their little susceptible to interference deposition. Furthermore, the inventive method ensures constant working conditions and high current efficiency.

Description

  • Die Verwendung von Chrom zur Oberflächenveredelung wird seit langem in der Industrie eingesetzt. Dabei reicht die Anwendungsbreite von dünnen Schichten für dekorative Zwecke bis hin zur Ausbildung von Hartchromschichten. Bei der modernen Hartverchromung sind eine hohe Härte und Verschleißbeständigkeit, eine Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, eine Korrosionsbeständigkeit sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit erstrebenswerte Vorteile.
  • Der überwiegende Teil der dekorativen Verchromung sowie fast die gesamte Hartverchromung wird mit CrO3 als Elektrolyt durchgeführt. Die damit verbundenen Nachteile wie geringe Stromausbeuten bei gleichzeitig hohen Stromdichten, eine hohe Sensibilität gegenüber den Abscheidungsbedingungen bei einer geringen Streufähigkeit, sowie die Notwendigkeit des Einsatzes von Katalysatoren werden wegen der hervorragenden Schichteigenschaften von Chrom in Kauf genommen.
  • In weitaus größerem Maße als bei anderen metallabscheidenden Elektrolyten ist die Stromausbeute der Chromelektrolyte von der Elektrolytzusammensetzung und den verwendeten Verfahren abhängig. Daher wurden kontinuierlich Versuche unternommen, die Stromausbeute bei der Verchromung zu erhöhen. So offenbart die Patentschrift DE 34 02 554 die Verwendung einer organischen Verbindung als Mittel zur Erhöhung der Stromausbeute, bei der galvanischen Abscheidung von Hartchrom. Als organische Verbindung wird dabei der Einsatz einer gesättigten aliphatischen Sulfonsäure bzw. eines Sulfonsäurederivats offenbart. Auch die US 4,588,481 sowie die US 5, 176,813 offenbaren die Verwendung derartiger Substanzen zu dem Zweck, die Stromausbeuten zu erhöhen. Auch ist dem Stand der Technik aus der US-PS 37 45 097 bekannt, daß die Anwesenheit von Alkylsulfonsäuren im Elektrolyten zu irisierenden Effekten auf den an sich glänzenden Chromüberzügen führt, wodurch außergewöhnlich dekorative Überzüge abgeschieden werden.
  • Trotz vielfach bekannter Chromabscheidungsverfahren besteht nach wie vor ein großer Bedarf an Chromabscheideverfahren, die es ermöglichen, Überzüge mit besonderen Eigenschaften auszubilden. Metallische Überzüge dienen neben dekorativen Zwecken insbesondere der funktionellen Beschichtung von Werkstücken, um den beim bestimmungsgemäßen Einsatz auftretenden Beanspruchungsmechanismen durch geeignete Oberflächeneigenschaften, wie beispielsweise Härte, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Reibbeschaffenheit oder thermische und chemische Beständigkeit Rechnung zu tragen. Diese Eigenschaften können insbesondere durch die Verwendung von Legierungen definierter Zusammensetzung beeinflußt werden. Desweiteren enthalten die verwendeten Elektrolyten oftmals spezielle Zusätze, welche die Eigenschaften der Überzüge zusätzlich beeinflussen.
  • Insbesondere die von Chromschichten bekannte Neigung zur Bildung von Mikrorissen, was zu einer geringen Korrosionsresistenz führt, hat zu der Suche nach Chromlegierungen geführt, welche die bekannten Vorteile verbessern, sowie die bekannten Nachteile beheben. Die Abscheidung von neben Chrom auch Molybdän oder Vanadium enthaltenden Legierungen durch Elektrolyse ist in einschlägigen Veröffentlichungen beschrieben. Insbesondere wurde versucht, durch Chrom-Molybdänlegierungen die Korrosions-, Abrieb-, und Hitzebeständigkeit zu verbessern. Tests zeigten jedoch, daß es sich als schwierig erwies, die veröffentlichten Verfahren zu reproduzieren. Desweiteren zeichnen sich die bekannten Verfahren zur Erzeugung einer Chrom-Molybdänlegierung durch eine äußerst geringe Stromausbeute aus, wodurch die bekannten Verfahren unökonomisch und im Bereich der Massengalvanisierung nicht einsetzbar waren.
  • Um den bekannten Nachteil der geringen Stromausbeute bei Abscheidung von Chrom-Molybdän-Schichten zu überkommen, ist aus der EP 0848 086 A1 bekannt, der Legierung lod zuzusetzen, um die Stromausbeute zu erhöhen. Dies ist natürlich mit dem Nachteil verbunden, daß giftige Dämpfe freigesetzt werden können und sich ferner durch Verflüchtigung die Konzentrationszusammensetzung im Bad verändert.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verfahren führen nur zu matten Chrom-Molybdänlegierungen, die ungleich unattraktiver im Vergleich zu den bekannten reinen Chromschichten sind. Ferner besteht ein Bedürfnis ein Verfahren zu entwickeln, welches durch die Arbeitsbedingungen wenig beeinflußt wird, um eine konstante Qualität bei geringem Kontrollaufwand zu gewährleisten.
  • Aufbauend auf dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Legierung bereitzustellen, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile überkommt und die Erzeugung einer Schicht gewährleistet, welche sich durch eine im Vergleich zu den reinen Chromschichten höhere Korrosions- und insbesondere Chloridbeständigkeit auszeichnet, sowie insgesamt einen hohen Glanz aufweist und eine erhöhte Rißdichte zur vorteilhaften Beeinflußung der Korrosionsbeständigkeit zeigt. Ferner soll das Verfahren hohe Stromausbeuten gewährleisten. Ferner soll mit der Erfindung ein Elektrolyt zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß des Patentanspruch 1.
  • Gemäß eines ersten Lösungsansatzes wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine Chromlegierung aus einem Elektrolyten abzuscheiden, welcher neben Chrom- und Schwefelsäure auch ein Isopolyanionen ausbildendes Metall enthält, wie z.B. Molybdän, Vanadium, Wolfram oder Niob. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung von Molybdän erwiesen, das in Form von Molybdänsäure oder von Molybdänsalzen dem Elektrolyten zugesetzt wird.
  • Reine Chrom-Molybdänlegierungen haben jedoch ein mattes, graues Aussehen. Dem Vorteil einer höheren Korrosionsbeständigkeit steht das stumpfe Aussehen, sowie eine äußerst aufwendige Verfahrensführung sowie die geringen Stromausbeuten entgegen. Darüber hinaus werden die Zusammensetzung der so abgeschiedenen Schichten stark von den Arbeitsbedingungen beeinflußt und sind dadurch wenig geeignet für eine technische Verwendung.
  • In überraschender Weise zeigte sich jedoch, daß nach Zugabe einer organischen Verbindung, insbesondere durch Zugabe einer kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäure, zu einer neben Chromsäure auch Schwefelsäure und mindestens ein Isopolyanionen ausbildendes Elements enthaltenen Elektrolytlösung, es zu einer über einen weiten Arbeitsbereich konstanten Abscheidung von glatten, glänzenden Chromlegierungsschichten definierter Zusammensetzung kommt und somit die oben genannten bekannten Nachteile wie das matte, graue Aussehen und die Störanfälligkeit überwunden werden. Dadurch ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, mit einem geringen Aufwand an analytischen Verfahrenskontrollen, die Erzeugung einer technisch brauchbaren Schicht mit konstanter Zusammensetzung zu garantieren, welche die vorteilhaften Chrom-Molybdän-Legierungseigenschaften aufweist und sich durch einen dekorativen Glanz sowie eine glatte Oberfläche auszeichnet. Die kombinierte Beigabe einer organischen Verbindung mit einem Isopolyanionen ausbildenden Element führt daher in überraschender Weise zu einer verbesserten Chromlegierungsabscheidung. Dadurch wurde überraschend gezeigt, daß die organische Verbindung nicht nur die Stromausbeute beeinflußt, sondern auch einen direkten, vorteilhaften Einfluß auf die Ausbildung der Legierung hat, was sich insbesondere in dem Glanz und nicht zuletzt in der konstanten Zusammensetzung der erfindungsgemäß gebildeten Schicht äußert. Ferner weist die erfindungsgemäß gebildete Schicht weitere vorteilhafte Eigenschaften auf, die sie sowohl gegenüber den reinen Chromüberzügen als auch den im Stand der Technik bekannten Chrom-Molybdänlegierungen auszeichnet. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher die technische Verwendung der ansonsten zu stark von den Arbeitsbedingungen beeinflußten, matten und grauen Chrom-Molybdänlegierungen. Darin liegt auch ein Vorteil gegenüber reinen Chromüberzügen, die auch eine hohe Sensibilität gegenüber den Abscheidebedingungen aufweisen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren in besonderen Maße wirtschaftlich, da die Produktqualität eine höhere Konstanz aufweist und somit ein geringer Ausschuß anfällt. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schicht werden nachfolgend genannt.
  • Als insbesondere vorteilhaft hat sich der Einsatz der in der DE 34 02 554 beschriebenen organischen Verbindungen erwiesen. Diese Verbindungen werden als Katalysatoren - neben Schwefelsäure und/oder gegebenenfalls Fluoriden - zugegeben. Gegenüber den Fluoriden bzw. den komplexen Fluoriden haben kurzkettige Sulfonsäuren den Vorteil, daß z.B. Stahl als Grundmaterial nicht angegriffen wird. Als insbesondere vorteilhaft hat sich der Einsatz von gesättigten, aliphatischen Sulfonsäuren mit maximal zwei Kohlenstoffatomen und maximal sechs Sulfonsäuregruppen bzw. deren Salze oder Halogenderivate erwiesen. So führt der Einsatz einer gesättigten aliphatischen Sulfonsäure bzw. von deren Salzen oder Halogenderivaten nicht nur zu einer Erhöhung der Stromausbeute, sondern auch zu dem oben genannten überraschenden Einfluß auf den Glanz und die Toleranz der erfindungsgemäß abgeschiedenen Chrom-Molybdänlegierung gegenüber den Arbeitsbedingungen, bei konstanter Zusammensetzung und Qualität der Legierungsschicht. Dieser Einfluß ist völlig neu, und das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher erstmals die Möglichkeit, wenig aufwendig glänzende Chrom-Molybdänlegierungen herzustellen, welche viele vorteilhafte Eigenschaften von reinen Chromschichten aufweisen, sowie zusätzliche, durch die Legierung begünstigte Eigenschaften aufweisen, was insgesamt zu einer glänzenden Schicht führt, welche sowohl den reinen Chromschichten als auch den bekannten Chrom-Molybdänschichten in vielerlei Hinsicht überlegen ist.
  • Chrom-Molybdänschichten, die aus einem schwefelsauren Elektrolyten abgeschieden werden, weisen bei geringer Rißdichte breite Risse auf, die von der Oberfläche bis zum Grundmaterial reichen können, was die Korrossionsbeständigkeit verschlechtert. Das erfindungsgemäße Verfahren überkommt diesen Nachteil durch Zugabe einer organischen Verbindung, insbesondere durch Zusatz einer Sulfonsäure, da sich dadurch die Rißdichte deutlich erhöht. Die Risse der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schichten sind daher sehr fein und reichen nicht mehr bis zum Grundmaterial. Dies beeinflußt außerordentlich vorteilhaft die Korrosionsbeständigkeit und bewirkt einen klaren Vorteil der mit den erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schichten gegenüber den bekannten Chrom-Molybdän-Schichten.
  • So zeigten Untersuchungen ferner, daß reine Chrombeschichtungen deutlich höhere anodische Ströme erlauben, als die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Beschichtung aus Chrom, Molybdän und einer kurzkettigen aliphatischen Sulfonsäure. Ferner zeigte sich, daß bei der Verwendung von Molybdänverbindungen zusammen mit organischen Verbindungen Schichten abgeschieden werden, die im Vergleich zu den reinen Chromschichten deutlich geringere anodische Korrosionsströme aufweisen. Dadurch wird gezeigt, daß die erfindungsgemäß abgeschiedenen Schichten eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit als reine Hartchromschichten aufweisen. Dieser deutliche Unterschied resultiert ferner in einer besseren chemischen Beständigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Schicht gegenüber Chloriden. Des weiteren zeichnen sich die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschiedenen Schichten in vorteilhafter Weise durch eine große Härte und einen hohen Abriebwiderstand aus. Die Härte des mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Überzugs liegt im Bereich von Hartchromüberzügen.
  • Erfindungsgemäß kann dem Elektrolyten Molybdänsäure in einer Menge von 10 g/l bis hin zur Löslichkeitsgrenze zugegeben werden. Dabei hat sich der Zusatz von 50-70 g/l Molybdänsäure als besonders vorteilhaft erwiesen. Ferner enthält der Elektrolyt Chromsäure in einer Menge von 100 g/l bis 400 g/l in Abhängigkeit von der gewünschten Einbaurate. Zusätzlich weist der Elektrolyt katalysierende Schwefelsäure in einem Mengenbereich von 1 g/l bis 6 g/l auf, wobei er jedoch vorzugsweise 2 g/l enthält. Die organische Verbindung wird mit einer Konzentration von über 0,1 g/l dem Elektrolyten zugesetzt, als insbesondere vorteilhaft hat sich eine Menge von 2 g/l erwiesen. Ferner können dem Elktrolyten Halogenide, vorzugsweise komplexe Halogenide, zugesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, daß die Betriebsparameter Elektrolytzusammensetzung, Elektrolyttemperatur und/oder Stromdichte in Abhängigkeit der gewünschten Molybdäneinbaurate eingestellt werden können. So kann nach den jeweiligen Anforderungen gezielt eine erfindungsgemäßer Überzug bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß weisen die elektrolytisch abgeschiedenen Chrom-Molybdän-Legierungsschichten eine Molybdäneinbaurate zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-% auf. Es zeigte sich, daß optimierte Abscheidungsergebnisse zu erzielen sind, wenn Chrom- und Schwefelsäure in einem Verhältnis von ca. 100:1 und Chrom- und Molybdänsäure in einem Verhältnis von ca. 3:1 bis 4:1 im Elektrolyten enthalten sind.
  • Zur Abscheidung der Chromlegierung wird der Elektrolyt mit einer Außenstromquelle verbunden. In vorteilhafter Weise erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren einen weiten Stromdichte-Arbeitsbereich, bei Gewährleistung einer sehr glänzenden Schichtabscheidung. Dabei kann eine Bestromung mit einer Stromdichte im Bereich von 5 A/dm2 bis wenigstens 200 A/dm2 durchgeführt werden, so daß auch eine High Speed Verchromung problemlos möglich ist.
  • Vorteilhafter Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine sicher haftende, korrosionsbeständige und glänzende Schicht bei hoher kathodischer Stromausbeute abzuscheiden. Dabei wird vorzugsweise mit einer kathodischen Stromausbeute von nicht weniger als 15%, vorzugsweise von über 20% gearbeitet.
  • Insbesondere vorteilhaft hat sich ein Überzug erwiesen, der bei einem Stromdichte-Arbeitsbereich von 20-50 A/dm2 bei sehr glänzender Abscheidung und einer Molybdäneinbaurate von 1% erfindungsgemäß gebildet wird.
  • Ferner wird dem Elektrolyten ein erfindungsgemäß ausgewähltes Element der VI Hauptgruppe hinzu gegeben werden. Dabei kann dieser Zusatzstoff als Salz oder als Mischungen davon zugesetzt werden. Als Salz sind z.B. Sulfate, Halogenide, Carbonate, Chromate, Dichromate, Oxide, Hydroxide, Acetate, Sulfonate sowie Verbindungen, bei denen das Element als Anion vorliegt, bezeichnet. Dabei liegt die Menge an Zusatzstoff in einem Bereich von 0,25 mMol bis 2,5 Mol/l, vorzugsweise jedoch unter oder gleich 0,1 Mol/l. Insbesondere vorteilhaft hat sich die Zugabe von Selen oder Tellur erwiesen. Durch die Zugabe von Selen oder Tellur als erfindungsgemäß ausgewählte Elemente zu dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise die Rißzahldichte beeinflußt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden:
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel zeigt einen Grundelektrolyten, welcher sich von dem erfindungsgemäßen Elektrolyten durch die Abwesenheit von Selen und Tellur unterscheidet.
  • Beispiel 1:
  • In einem Elektrolyten mit 200g/l Chromsäure (CrO3), 60g/l Molybdänsäure (handelsübliche Qualität, ca. 85% MoO3) und 1% Schwefelsäure, bezogen auf den Chromsäuregehalt, wird auf einem Körper aus z.B. Stahl bei 55°C und einer kathodischen Stromdichte von 50 A/dm2 bei Zugabe von 2,1 g/l Methansulfonsäure, eine hochglänzende, korrosionsbeständige Chrom-Molybdänschicht abgeschieden. In diesem Ausführungsbeispiel wird erfindungsgemäß als organische Verbindung aus der Gruppe der kurzkettigen, aliphatischen Sulfonsäuren Methansulfonsäure als zusätzlicher Katalysator zu der Schwefelsäure zugegeben. Die Stromausbeuten liegen in einem Bereich von ca. 20%.
  • Dieses Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Die zuzusetzenden Mengen der einzelnen Katalysatoren können variieren und hängen von der Badzusammensetzung und den Abscheidungsbedingungen ab.
  • Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sämtliche Werkstoffe, insbesondere metallische, mit einer Chrom-Molybdänlegierung überziehen, welche sich gegenüber herkömmlichen Chrom-Molybdänlegierungen insbesondere durch ihr glattes, glänzendes Aussehen auszeichnet, sowie sich gegenüber reinen Chromschichten durch ihre bessere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere ihre chemische Beständigkeit gegenüber Chloriden, sowie ferner durch ihre wenig störanfällige Abscheidung hervorhebt. Ferner gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren konstante Arbeitsbedingungen sowie eine hohe Stromausbeute.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Werkstoffen, insbesondere von metallischen Werkstoffen, wobei zur Bildung einer korrosions- und insbesondere chloridbeständigen Schicht, die sich durch einen hohen Glanz auszeichnet, eine Chromlegierung aus einem Elektrolyten abgeschieden wird, der neben Chrom- und Schwefelsäure zumindest ein Isopolyanionen ausbildendes Metall aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Vanadium, Wolfram und Niob sowie eine organische Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten als Zusatzstoff eine Selen- und/oder Tellurverbindung in einem Bereich von 0,25 mMol/l bis 2,5 Mol/l zugesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isopolyanionen ausbildende Metall Molybdän in Form von Molybdänsäure oder von Molybdänsalzen dem Elektrolyten zugesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten Molybdänsäure in einer Menge von 10 g/l bis zur Löslichkeitsgrenze hinzugegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten Molybdänsäure in einer Menge von 50 g/l bis 70 g/l hinzugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung eine kurzkettige aliphatische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate dem Elektrolyten zugegeben werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung in einer Konzentration von 0,1 g/l bis 10 g/l dem Elektrolyten hinzugefügt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 2 g/l der organischen Verbindung dem Elektrolyten zugesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Methansulfonsäure verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff in einer Menge von unter oder gleich 0,1 Mol/l Elektrolyt bezogen auf das jeweilige Element liegt.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestromung mit einer Stromdichte in einem Bereich von 5 A/dm2 bis 200 A/dm2 durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestromung mit einer Stromdichte von 20 A/dm2 bis 100 A/dm2 erfolgt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdäneinbaurate einen Wert zwischen 0,1 Gew.-% und 10,0 Gew.-% aufweist.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer kathodischen Stromausbeute von nicht weniger als 15%, vorzugsweise von über 20%, gearbeitet wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Badtemperatur von 20 bis 70°C gearbeitet wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsparameter Elektrolytzusammensetzung, Elektrolyttemperatur und/oder Stromdichte in Abhängigkeit der gewünschten Molybdäneinbaurate gewählt werden können.
  16. Elektrolyt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für die galvanische Abscheidung einer Chromlegierung, wobei dieser neben Chrom- und Schwefelsäure wenigstens ein Isopolyanionen ausbildendes Metall aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Vanadium, Wolfram und Niob in Form von Säure, Salz oder eines anderen Derivates und als eine organische Verbindung eine kurzkettige aliphatische Sulfonsäure, deren Salze und/oder deren Halogenderivate aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt als Zusatzstoff eine Selen- und/oder Tellurverbindung in einem Bereich von 0,25 mMol/l bis 2,5 Mol/l enthält.
  17. Elektrolyt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er Molybdän als Isopolyanionen ausbildendes Metall enthält.
  18. Elektrolyt nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Chromsäure in einer Menge von 100 g/l bis 400 g/l enthält.
  19. Elektrolyt nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Schwefelsäure in einer Menge von 1 g/l bis 6 g/l enthält.
EP00124672A 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung Expired - Lifetime EP1205582B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124672A EP1205582B1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung
ES00124672T ES2310985T3 (es) 2000-11-11 2000-11-11 Procedimiento para la deposicion electrolitica a partir de una solucion que contiene cromo.
DK00124672T DK1205582T3 (da) 2000-11-11 2000-11-11 Fremgangsmåde til elektrolytisk udskillelse fra en chromholdig oplösning
DE50015318T DE50015318D1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung
AT00124672T ATE405694T1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen abscheidung aus einer chromhaltigen lösung
BR0107473-3A BR0107473A (pt) 2000-11-11 2001-11-03 Processo para precipitação de uma liga de cromo
PCT/EP2001/012747 WO2002038835A1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung
KR10-2002-7008837A KR100503210B1 (ko) 2000-11-11 2001-11-03 크롬 합금을 적층하는 방법
CA002396946A CA2396946C (en) 2000-11-11 2001-11-03 Method for the deposition of a chromium alloy
EP01980543A EP1250472A1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung
US10/169,959 US6837981B2 (en) 2000-11-11 2001-11-03 Chromium alloy coating and a method and electrolyte for the deposition thereof
CNB018036236A CN1306069C (zh) 2000-11-11 2001-11-03 用于沉积铬合金的方法
JP2002541146A JP3873025B2 (ja) 2000-11-11 2001-11-03 クロム合金を析出させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124672A EP1205582B1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1205582A1 EP1205582A1 (de) 2002-05-15
EP1205582B1 true EP1205582B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=8170352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124672A Expired - Lifetime EP1205582B1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung
EP01980543A Withdrawn EP1250472A1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980543A Withdrawn EP1250472A1 (de) 2000-11-11 2001-11-03 Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6837981B2 (de)
EP (2) EP1205582B1 (de)
JP (1) JP3873025B2 (de)
KR (1) KR100503210B1 (de)
CN (1) CN1306069C (de)
AT (1) ATE405694T1 (de)
BR (1) BR0107473A (de)
CA (1) CA2396946C (de)
DE (1) DE50015318D1 (de)
DK (1) DK1205582T3 (de)
ES (1) ES2310985T3 (de)
WO (1) WO2002038835A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255853A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung strukturierter Hartchromschichten
EP1507026A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Enthone Inc. Verfahren zur selektiven oder vollständigen Inertisierung von Werkstücken und Anlagenteilen mittels nicht reaktiver Beschichtungen
US20050081937A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Wilmeth Steven L. Piping for abrasive slurry transport systems
US20050081936A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Wilmeth Steven L. Piping for concrete pump systems
DE102004019370B3 (de) 2004-04-21 2005-09-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Herstellung einer strukturierten Hartchromschicht und Herstellung einer Beschichtung
DE102004036588A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Bateriepack sowie Elektrohandwerkzeugmaschine
JP4650157B2 (ja) * 2005-01-12 2011-03-16 マツダ株式会社 摺動部用メッキ皮膜及び同皮膜の形成方法
JP2007291423A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Mazda Motor Corp 摺動部材
DE102008017270B3 (de) 2008-04-04 2009-06-04 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Strukturierte Chrom-Feststoffpartikel-Schicht und Verfahren zu deren Herstellung sowie beschichtetes Maschinenelement
CN101892502B (zh) * 2010-07-27 2012-02-01 华南理工大学 一种铜-铬-钼三元合金镀层及其制备方法
DE102012010315A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Eurosun Solartechnik UG (haftungsbeschränkt) Substrat einer Chalkopyrit-Dünnschichtzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103046093B (zh) * 2012-12-21 2015-08-26 江苏大学 一种提高高速钢轧辊表层耐磨性的脉冲电沉积方法
ES2766775T3 (es) * 2013-09-05 2020-06-15 Macdermid Enthone Inc Composición acuosa de electrolito que tiene una emisión aérea reducida
JP2016029430A (ja) 2014-07-25 2016-03-03 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法、及び電子機器
DE102015105761A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung
US10794452B2 (en) * 2018-04-06 2020-10-06 Shimano Inc. Bicycle chain
CN109537002B (zh) * 2018-12-07 2020-10-27 重庆立道新材料科技有限公司 一种超高硬度镀铬添加剂及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745097A (en) * 1969-05-26 1973-07-10 M & T Chemicals Inc Electrodeposition of an iridescent chromium coating
GB1455580A (en) * 1973-12-13 1976-11-17 Albright & Wilson Electrodeposition of chromium
SU834264A1 (ru) * 1979-11-21 1981-05-30 Московский Вечерний Металлургическийинститут Электролит дл осаждени покрытийиз СплАВА HA OCHOBE XPOMA
CS214553B1 (cs) * 1979-11-30 1984-02-28 Ladislav Herbansky Sposob galvan iekého nanášania funkčněj vrstvy odolnéj Hlavně proti otěru
US4392922A (en) * 1980-11-10 1983-07-12 Occidental Chemical Corporation Trivalent chromium electrolyte and process employing vanadium reducing agent
US4588481A (en) * 1985-03-26 1986-05-13 M&T Chemicals Inc. Chromium plating bath for producing non-iridescent, adherent, bright chromium deposits at high efficiencies and substantially free of cathodic low current density etching
CN1004711B (zh) * 1987-01-26 1989-07-05 北京市理化分析测试中心 微裂纹铬电镀液及电镀方法
CN1016875B (zh) * 1989-04-03 1992-06-03 陈惠国 含多种纯稀土的镀铬添加剂及其应用
US5176813A (en) * 1989-11-06 1993-01-05 Elf Atochem North America, Inc. Protection of lead-containing anodes during chromium electroplating
US5196108A (en) * 1991-04-24 1993-03-23 Scot Industries, Inc. Sucker rod oil well pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004513242A (ja) 2004-04-30
DK1205582T3 (da) 2008-11-24
EP1250472A1 (de) 2002-10-23
DE50015318D1 (de) 2008-10-02
KR100503210B1 (ko) 2005-07-21
ES2310985T3 (es) 2009-02-01
KR20020074194A (ko) 2002-09-28
US20030121794A1 (en) 2003-07-03
CN1395629A (zh) 2003-02-05
CA2396946A1 (en) 2002-05-16
CA2396946C (en) 2008-02-19
BR0107473A (pt) 2002-11-19
ATE405694T1 (de) 2008-09-15
WO2002038835A1 (de) 2002-05-16
CN1306069C (zh) 2007-03-21
JP3873025B2 (ja) 2007-01-24
US6837981B2 (en) 2005-01-04
EP1205582A1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1205582B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung aus einer chromhaltigen Lösung
DE19953318B4 (de) Chromplattierte Teile und Chromplattierungsverfahren
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2555834A1 (de) Verfahren zum vergueten von metalloberflaechen durch galvanische abscheidung der verguetungsmetalle mit hohen stromdichten
DE2544041A1 (de) Galvanischer nickel-eisen-ueberzug und verfahren zum galvanisieren
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE3933896C1 (de)
DE3447813C2 (de)
DE2724045A1 (de) Galvanogeformter gegenstand oder ueberzug
DE2908846A1 (de) Galvanisches chrombad
DE2545654C2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden von Chrom oder einer Chromlegierung und Herstellung eines solchen Bades
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
CH629541A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung.
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
EP1881090B1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierungsschicht auf einem Gusseisen- oder Stahlsubstrat
DE2729423C2 (de)
DE10158227A1 (de) Elektrolysebad zum galvanischen Abscheiden von Silber-Zinn-Legierungen
DE3244092A1 (de) Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung
DE3122390A1 (de) "waessriges galvanisches bad und verfahren zur abscheidung einer eine chromauflage vortaeuschenden kobalt-zink-legierung"
DE2229883A1 (de) Verfahren zur galvanischen Ab scheidung von Chrom
DE3106361C2 (de) Verfahren zum Herstellen galvanisch verzinkter Stahlbänder bzw. -bleche
DE4432512C2 (de) Verwendung eines Verfahrens zur elektrolytischen Abscheidung von Chromschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020628

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENTHONE, INC.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: ENTHONE, INC.

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015318

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 19

Ref country code: TR

Payment date: 20181101

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20181204

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015318

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 405694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111