DE102015105761A1 - Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung - Google Patents

Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE102015105761A1
DE102015105761A1 DE102015105761.1A DE102015105761A DE102015105761A1 DE 102015105761 A1 DE102015105761 A1 DE 102015105761A1 DE 102015105761 A DE102015105761 A DE 102015105761A DE 102015105761 A1 DE102015105761 A1 DE 102015105761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
chromium
tungsten
molybdenum
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105761.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Herberhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH
Original Assignee
HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH filed Critical HDO Druckguss und Oberflaechentechnik GmbH
Priority to DE102015105761.1A priority Critical patent/DE102015105761A1/de
Publication of DE102015105761A1 publication Critical patent/DE102015105761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil, aufweisend einen Grundkörper und eine Chromschicht, die durch Verchromen auf eine Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht ist, wobei die Chromschicht einen Wolframanteil und einen Molybdänanteil aufweist und wobei die gleichzeitige Abscheidung aus einer Chromat-, Molybdat- und Wolframat-haltigen Lösung erfolgen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Grundkörper und einer und einer Grundschicht, die auf eine Oberfläche des Grundkörpers direkt oder auf eine Oberfläche einer auf den Grundkörper aufgebrachten Zwischenschicht oder Zwischenschichtanordnung aufgebracht ist. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, bei welchem eine Chromschicht auf die Oberfläche eines Bauteils oder einer auf das Bauteil aufgebrachte Zwischenschicht abgeschieden wird, um das Bauteil zu verchromen.
  • Es ist bekannt, Chromschichten mit einem Molybdän-Anteil zu versehen. Beispielsweise ist in der JP 02047285 A die Herstellung einer Chrom-Molybdän-Legierungsschicht beschrieben. Molybdänhaltige Chromüberzüge eines Bauteils zeichnen sich unter anderem durch eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit aus. Wolframhaltige Chromüberzüge eines Bauteils sind ebenfalls bekannt und zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie rissfest und beständig beispielsweise gegen Salz-, Salpeter-, Schwefel- oder Flusssäure sind.
  • Die Anforderungen an verchromte Oberflächen gehen jedoch je nach Einsatzgebiet weit über die Anforderung einer bloßen Widerstandfähigkeit hinaus. So spielt der Hygieneaspekt in öffentlichen Einrichtungen und im medizinischen Bereich, wie beispielsweise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Pflegeheimen, eine wichtige Rolle, denn Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze besiedeln dort Oberflächen unterschiedlichster Art. Insbesondere Oberflächen im Sanitärbereich sind hiervon stark betroffen. In der WO 2008/058707 A2 ist die Verwendung eines anorganischen Stoffes, der in Kontakt mit einem wässrigen Medium Wasserstoff-Kationen bildet, die eine antimikrobielle Wirkung auslösen, beschrieben, wobei der Stoff Molybdän und/oder Wolfram enthält. Insbesondere die Kombination aus Molybdän und Wolfram liefert eine ausreichende antimikrobielle Wirksamkeit bei gleichzeitiger Biokompatibilität, was insbesondere im medizinischen Bereich von Bedeutung ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil mit der eingangs genannten Art Chromschicht bereitzustellen, welches nicht nur beständig und verschleißfest ist, sondern auch biozide Eigenschaften aufweist. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils angegeben werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Bauteil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Chromschicht einen Wolframanteil und einen Molybdänanteil aufweist. Ferner ist die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils dadurch gelöst, dass bei Verchromen gleichzeitig ein metallisches Chrom zusammen mit Molybdän und Wolfram auf der Oberfläche abgeschieden werden, um eine Chromschicht mit einem Wolframanteil und einem Molybdänanteil zu erzeugen. Bei einer gleichzeitigen Abscheidung eines Chrom, Molybdän und Wolfram handelt es sich um eine sogenannte ternäre Abscheidung, da drei Substanzen beteiligt sind. Eine solche ternäre Abscheidung ist möglich, da Molybdän und Wolfram der gleichen Gruppe im Periodensystem, nämlich der 6. Nebengruppe oder Chromgruppe, wie das Chrom angehören, weshalb sie ein ähnliches Abscheidungsverhalten aufweisen. Eine wolfram- und molybdänhaltige Chromschicht bietet den großen Vorteil, dass es sich hierbei nicht nur um eine dekorative und widerstandsfähige Verchromung handelt, sondern die Verchromung zugleich biozide Eigenschaften besitzt. So ist die erfindungsgemäße Verchromung lebensfeindlich für Mikroorganismen und verhindert somit die Verbreitung von Krankheitserregern. Da in Form der ternären Abscheidung Molybdän und Wolfram direkt zusammen mit Chrom abgeschieden werden, kann eine Chromoberfläche in einem Arbeitsgang erzeugt und mit einer antimikrobiellen Eigenschaft versehen werden, ohne dass eine Nachbehandlung oder eine separate Desinfektion notwendig ist.
  • In bevorzugter Weise werden metallisches Chrom, Molybdän und Wolfram aus einer chromat-, molybdat und wolframhaltigen Lösung abgeschieden. Zur Herstellung der Lösung können beispielsweise CrO3 und/oder MoO3 und/oder WO3 eingesetzt werden. Diese Anhydride lösen sich formal mit Wasser. Beispielseise löst sich das Anhydrid CrO3 formal mit H2O zu H2CrO4. Nach dem Abscheiden des metallischen Chroms werden beim Verchromen normalerweise die obersten Chromlagen wieder zu einem Chromoxid oxidiert. Beim ternären Abscheiden von Chrom, Wolfram und Molybdän wird sich eine entsprechende Schicht mit den Oxiden dieser Materialien ausbilden.
  • Die Chrom/Molybdän/Wolfram-Schicht kann dabei, wie beim Verchromen üblich, direkt auf die Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht werden. Alternativ ist es möglich, zwischen der Chromschicht und dem Grundkörper Zwischenschichten, beispielsweise nickel- und/oder kupferhaltige Zwischenschichten vorzusehen.
  • Ebenso ist es möglich, das Verchromen mehrstufig vorzusehen, wobei dann auf die Oberfläche des Grundkörpers selbst oder einer darauf aufgebachten Zwischenschicht eine erste Chromschicht aus reinem Chrom und auf dieser die Chromschicht, welche den Wolframanteil und den Molybdänanteil aufweist, als eine zweite Chromschicht aufgebracht werden. Durch die erste Chromschicht wird dabei eine Grundwiderstandsfähigkeit und Grundkorrosionsbeständigkeit erzielt, weshalb bei der zweiten Chromschicht das Hauptaugenmerk auf den bioziden Eigenschaften liegen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegen die Schichtstärken oder Schichtdicken der Chromschichten, also der ersten Chromschicht, der zweiten Chromschicht sowie der Gesamtchromschicht, jeweils in den beim Verchromen üblichen Stärkebereichen, d.h. beim dekorativen Verchromen bei 0,2 bis 2 µm, insbesondere 0,2 bis 0,5 µm und beim Hartverchromen als Verschleißschutz bei einigen 100 µm.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Material des Grundkörpers des Bauteils ein Metall oder eine Metalllegierung. Hierbei kann es sich beispielsweise um Eisen, Titan, Kupfer, Silber, Zinn, Aluminium und/oder Zink oder deren Legierungen handeln. Insbesondere sind Legierungen wie Messing, Stahl oder Bronze, aber auch jede andere Legierung denkbar. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bauteil um eine Badarmatur. Badarmaturen sind üblicherweise größtenteils aus Metall oder Metalllegierungen gefertigt und verchromt. Eine Verchromung ist bei einem metallischen Grundkörper insbesondere deshalb wichtig, weil sonst die Gefahr besteht, dass beispielweise eine Badarmatur rostet, anläuft oder generell korrodiert. Eine Glanzverchromung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht nur dekorativ, widerstandfähig und schützt das Material des Grundkörpers vor Korrosion, sondern sie weist auch biozide Eigenschaften auf, die insbesondere im Sanitärbereich von großer Bedeutung sind. Des Weiteren wird bevorzugt, dass der metallische Grundkörper des Bauteils im Druckgussverfahren hergestellt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Material des Grundkörpers des Bauteils ein Kunststoff. Oftmals werden Kunststoffe eingesetzt, weil sie kostengünstiger als entsprechende metallische Werkstoffe sind. Vor allem im medizinischen Bereich, aber auch im Sanitärbereich gibt es viele Kunststoffoberflächen, die durch ein Verchromen dekorativ gestaltet werden können. Ebenso kann durch das Verchromen ein Aufsaugen der Kunststoffteile mit Wasser unterbunden werden. Die der Chromoberfläche durch die ternäre Abscheidung verliehenen bioziden Eigenschaften sind auch hier aus Hygiene- und Gesundheitsgründen von großem Vorteil.
  • Schließlich kann der Grundkörper aus Keramik bestehen. Keramiken werden häufig im Sanitärbereich und hierbei insbesondere bei hochwertigen Badarmaturen eingesetzt. Wie bereits vorstehend erläutert, finden sich gerade im Sanitärbereich eine Vielzahl von Bakterien, Keimen und/oder Krankheitserregern. Es ist somit vorteilhaft, wenn beim Verchromen solcher keramischen Komponenten der Chromoberfläche durch die ternäre Abscheidung biozide Eigenschaften verliehen werden. Der Grundkörper des Bauteils kann aber auch aus einer beliebigen Kombination der vorgenannten Materialien, also Metall, Metalllegierung, Kunststoff und/oder Keramik, bestehen.
  • Mittels dem oben beschriebenen Verfahren wird also erstmalig ein Verfahren bereitgestellt, bei dem eine Chromschicht mit bioziden Eigenschaften mittels ternärer Abscheidung auf eine Oberfläche des Grundkörpers eines Bauteils aufgebracht werden kann. Des Weiteren wird erstmalig ein Bauteil mit einer solchen Chromschicht bereitgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 02047285 A [0002]
    • WO 2008/058707 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Bauteil, aufweisend: einen Grundkörper; und eine Chromschicht, die durch Verchromen auf eine Oberfläche des Grundkörpers oder eine auf den Grundkörper aufgebrachte Zwischenschicht aufgebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Chromschicht einen Wolframanteil und einen Molybdänanteil aufweist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei auf den Grundkörper oder eine auf den Grundkörper aufgebrachte Zwischenschicht eine erste Chromschicht aus reinem Chrom und auf diese die Chromschicht, welche den Wolframanteil und den Molybdänanteil aufweist, als zweite Chromschicht aufgebracht ist.
  3. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauteil eine Badarmatur ist.
  4. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material des Grundkörpers ein Metall oder eine Metalllegierung ist.
  5. Bauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grundkörper im Druckgussverfahren hergestellt ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Material des Grundkörpers ein Kunststoff ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Material des Grundkörpers eine Keramik ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem eine Chromschicht auf die Oberfläche eines Bauteils oder einer auf das Bauteil aufgebrachte Zwischenschicht abgeschieden wird um das Bauteil zu verchromen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verchromen gleichzeitig ein metallisches Chrom zusammen mit Molybdän und Wolfram auf der Oberfläche abgeschieden werden, um eine Chromschicht mit einem Wolframanteil und einem Molybdänanteil zu erzeugen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Chrom, Molybdän und Wolfram aus einer Chromat-, Molybdat- und Wolframat-haltigen Lösung abgeschieden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Lösung CrO3 und/oder MoO3 und/oder WO3 eingesetzt werden.
DE102015105761.1A 2015-04-15 2015-04-15 Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung Withdrawn DE102015105761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105761.1A DE102015105761A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105761.1A DE102015105761A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105761A1 true DE102015105761A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105761.1A Withdrawn DE102015105761A1 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105761A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0247285A (ja) 1988-08-08 1990-02-16 C Uyemura & Co Ltd 高耐食性クロム‐モリブデン合金皮膜の作製方法
DE19745811A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Federal Mogul Burscheid Gmbh Galvanische Hartchromschicht
WO2002038835A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Enthone, Inc. Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung
DE10312308A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Blanco Gmbh + Co Kg Verfahren zur Herstellung von Sanitärarmaturen mit Edelstahlfinish
DE202006018695U1 (de) * 2006-11-13 2007-03-22 Plansee Se Stoff mit antimikrobieller Wirkung
DE102009045889A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chrom-Verschleißschutzschicht und Chrom-Verschleißschutzschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0247285A (ja) 1988-08-08 1990-02-16 C Uyemura & Co Ltd 高耐食性クロム‐モリブデン合金皮膜の作製方法
DE19745811A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Federal Mogul Burscheid Gmbh Galvanische Hartchromschicht
WO2002038835A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Enthone, Inc. Verfahren zur abscheidung einer chromlegierung
DE10312308A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Blanco Gmbh + Co Kg Verfahren zur Herstellung von Sanitärarmaturen mit Edelstahlfinish
DE202006018695U1 (de) * 2006-11-13 2007-03-22 Plansee Se Stoff mit antimikrobieller Wirkung
WO2008058707A2 (de) 2006-11-13 2008-05-22 Plansee Se Stoff mit antimikrobieller wirkung
DE102009045889A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Chrom-Verschleißschutzschicht und Chrom-Verschleißschutzschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509572C1 (de) Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
DE102008024055A1 (de) Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102007007963B4 (de) Kolbenring
DE202017007674U1 (de) Beschichteter Sanitärgegenstand mit einem Mehrschichtsystem und einer Nickel-Phosphor-Legierung
EP1064415A1 (de) Kunststoffbauteil
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
DE2251058A1 (de) Metallaminat-verbundmaterial und dessen verwendung zur herstellung von muenzen
DE102010019914A1 (de) Sanitärgegenstände
DE102012022775A1 (de) Korrosionsgeschützte Verbundbremsscheibe und Herstellverfahren für dieselbe
DE102011077735A1 (de) Gelenklager
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
DE102014116335A1 (de) Verbundwerkstoff, Verbundwerkstoffprodukt, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen dafür
DE102015105761A1 (de) Bauteil mit aufgebrachter Chromschicht mit Wolframanteil und Molybdänanteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils mittels ternärer Abscheidung
WO2012045308A1 (de) Antimikrobiell eingestelltes material, verwendung eines solchen materials, mit einem solchen material hergestellte gegenstände sowie verfahren zur herstellung eines solchen materials
DE2306898B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche
DE2036682A1 (de) Korrosionswiderstandsfahiger metalli scher Mehrschichtkorper
DE4317819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Längenmeßvorrichtungen und Längenmeßvorrichtung
DE102007055446A1 (de) Bereitstellung von wasserführenden Bauteilen aus Messinglegierungen mit verringerter Metallionenfreisetzung
AT505860A1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE102013226749A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Gleitfläche für ein Gleitlager
DE102011112288A1 (de) Zierteil für Kraftfahrzeuge
DE10303648A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102008048892A1 (de) Hydraulikzylinder sowie dessen Herstellungsverfahren
AT518876B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102016114808A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Gehäuses eines Steckverbinders vor Korrosion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee