DE102011077735A1 - Gelenklager - Google Patents

Gelenklager Download PDF

Info

Publication number
DE102011077735A1
DE102011077735A1 DE102011077735A DE102011077735A DE102011077735A1 DE 102011077735 A1 DE102011077735 A1 DE 102011077735A1 DE 102011077735 A DE102011077735 A DE 102011077735A DE 102011077735 A DE102011077735 A DE 102011077735A DE 102011077735 A1 DE102011077735 A1 DE 102011077735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic coating
bearing
plastic
spherical bearing
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011077735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077735B4 (de
Inventor
Robert Krautwald
Peter Schuster
Thomas Weitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011077735.0A priority Critical patent/DE102011077735B4/de
Publication of DE102011077735A1 publication Critical patent/DE102011077735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077735B4 publication Critical patent/DE102011077735B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/52Alloys based on nickel, e.g. Inconel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine Gelenklager weist ein erstes Lagerteil (2) und ein relativ zu diesem gleitgelagertes zweites Lagerteil (3) auf, wobei mindestens eines der Lagerteile (2, 3) aus Kunststoff als Grundwerkstoff gefertigt ist und einen eine Gleitfläche (5) bildenden metallischen Überzug (4) aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gelenklager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Gelenklager ist beispielsweise aus der DE 1 898 695 U bekannt. Dieses Gelenklager weist Gleitflächen auf, die mit einem Überzug versehen sind, der Molybdändisulfid enthält. Zum Grundwerkstoff des Gelenklagers sind in der DE 1 898 695 U keine Angaben gemacht.
  • Ein weiteres Gelenklager ist in der DE 91 14 279 U1 offenbart. In diesem Fall besteht ein Teil des Gelenklagers aus Metall und ein weiteres Teil aus einem Kompositmaterial, welches eine Polyester-basierte Kunststoffmatrix aufweist und Molybdändisulfid enthalten kann.
  • Ein Gelenklager, bei welchem sowohl eine Lagerpfanne als auch ein in dieser angeordneter Lagerkörper aus Kunststoff bestehen, ist zum Beispiel aus der DE 196 15 872 A1 bekannt.
  • Ein in der EP 0 651 862 B1 offenbartes Gleitlager weist zwei Lagerteile auf, welche aus Titan oder einer Titanlegierung bestehen, wobei eine Gleitfläche eines Lagerteils mit Chrom beschichtet ist und eine Gleitfläche des anderen Lagerteils mit Nickel und Fluor-Kautschuk-Elastomer beschichtet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes, insbesondere rationell herstellbares, Gelenklager anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gelenklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieses Gelenklager umfasst ein erstes Lagerteil und ein relativ zu diesem gleitgelagertes zweites Lagerteil, wobei mindestens eines der Lagerteile aus Kunststoff als Grundwerkstoff gefertigt ist und einen eine Gleitfläche bildenden metallischen Überzug aufweist. Sämtliche Bauarten von Gleitlagern, auch Axiallager, werden vorliegend unter den Begriff „Gelenklager“ subsumiert.
  • Als Kunststoff, welcher den Grundwerkstoff mindestens eines Lagerteils bildet, eignet sich beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), jeweils auch in faserverstärkte Ausführung.
  • Das Gelenklager kann beispielsweise als Radiallager ausgebildet sein, welches einen Außenring als erstes Lagerteil und einen Innenring als zweites Lagerteil aufweist. Hierbei ist vorzugsweise der Innenring aus Kunststoff als Grundwerkstoff gefertigt und mit einer metallischen Beschichtung, zumindest im Bereich seiner Gleitfläche, versehen; zusätzlich oder alternativ kann auch der Außenring in entsprechender Weise als metallisiertes Kunststoffteil ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Gelenklager als Axiallager ausgebildet, welches eine Lagerpfanne und einen in diese eingesetzten Lagerkörper als relativ zueinander gleitgelagerte Lagerteile aufweist. Auch in diesem Fall kann entweder das erste Lagerteil, nämlich die Lagerpfanne, oder das zweite Lagerteil, nämlich der Lagerkörper, oder jedes Lagerteil als metallisiertes Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • In jeder Ausführungsform zeichnet sich das Gelenklager insbesondere durch einen geringen Herstellungsaufwand sowie durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen, auf metallischen Grundwerkstoffen basierenden Gelenklagern aus. Das überwiegend aus Kunststoff gefertigte Lagerteil ist beispielsweise im Spritzgussverfahren bereits nahezu mit seinen Endabmessungen herstellbar.
  • Als eine Gleitfläche bildender metallischer Überzug ist zum Beispiel eine galvanisch abgeschiedene Schicht geeignet. Insbesondere kann eine solche Schicht als Nano-Nickel-Beschichtung ausgebildet sein, wie sie etwa unter der Marke „Nanovate“ des Anbieters Integran Technologies Inc. auf dem Markt ist. Alternativ kann der metallische Überzug eine chemisch abgeschiedene, d.h. außenstromlos abgeschiedene, Schicht, insbesondere eine NiP-Beschichtung, sein. In beiden Fällen weist der metallische Überzug vorzugsweise eine Dicke von mindestens 50 µm und höchstens 100 µm auf und kann als Nano-Beschichtung ausgebildet sein. Nano-Beschichtungen werden zum Beispiel von der Fa. Enthone Inc. unter der Marke ENfinity angeboten.
  • Gemäß verschiedener vorteilhafter Weiterbildungen ist auf den metallischen Überzug eines Lagerteils oder beider Lagerteile eine zusätzliche Schutzschicht aufgebracht. Der Gleitkontakt zum anderen Lagerteil ist in diesen Fällen also nicht direkt durch den metallischen Überzug, sondern durch die Schutzschicht hergestellt.
  • Eine erste Variante einer solchen mehrlagigen Beschichtung eines Kunststofflagerteil zielt hauptsächlich auf die Reibungsverminderung ab. Die Schutzschicht, auch als der Deckschicht bezeichnet, enthält hierbei beispielsweise Kupfer, Silber, Zinn oder andere Materialien mit günstigen Gleiteigenschaften. Die Schutzschicht weist dabei vorzugsweise eine geringere Härte als der metallische Überzug, jedoch eine höhere Härte als der Grundwerkstoff des Lagerteils auf. Bevorzugt ist die Schutzschicht eines solchen reibungsoptimierten Gleitlagerteils mindestens vier mal so dick wie der metallische Überzug.
  • Gemäß einer zweiten Variante einer mehrlagigen Beschichtung eines Kunststofflagerteil steht der durch die Schutzschicht erzielte Verschleißschutz im Vordergrund. Hierbei weist die Schutzschicht, welche beispielsweise aus Nickel, NiP oder Hartchrom gebildet ist, vorzugsweise eine größere Härte als der metallische Überzug auf, wobei sie dünner als der metallische Überzug ist. Die Härte der Schutzschicht, insbesondere Chromschicht, kann mehr als 800 HV betragen.
  • Das erfindungsgemäße Gelenklager ist auch für Anwendungen mit starker mechanischer und korrosiver Beanspruchung, zum Beispiel im Bergbau, in Wasserfahrzeugen, sowie in Meerwasser ausgesetzten Anlagen zur Energiegewinnung geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ein Gelenklager in einer Schnittdarstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Ein in 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Gelenklager setzt sich aus einem ersten Lagerteil 2, nämlich einem Außenring, und einem zweiten Lagerteil 3, nämlich einem Innenring, zusammen. Zumindest der Innenring 3 ist aus einem Kunststoff, beispielsweise faserverstärktem Polypropylen, als Grundwerkstoff gefertigt und weist einen metallischen Überzug 4 auf, welcher eine konvexe Gleitfläche 5 bildet, die den Außenring 2 kontaktiert. Der metallische Bezug 4 ist entweder galvanisch, das heißt mittels Außenstrom, oder chemisch, das heißt außenstromlos, aufgebracht.
  • Optional ist der metallische Überzug 4 von einer Schutzschicht 5 abgedeckt, bei welcher es sich um eine Verschleißschutzschicht, eine Korrosionsschutzschicht, und/oder eine Schicht zur Reibungsverminderung handelt. Der Außenring 2 kann aus Metall als Grundwerkstoff oder, entsprechend dem Innenring 3, als metallisiertes Kunststoffteil ausgebildet sein. In jedem Fall ist das Gelenklager 1 für wesentlich höhere Traglasten als ein vollständig aus Kunststoff hergestelltes Gleitlager identischer Dimensionierung ausgelegt, wobei der Herstellungsaufwand nur moderat erhöht und eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit gegeben ist. In Anwendungsfällen, beispielsweise in Maschinen- oder Fahrzeugbau, in denen die Lagerteile 2, 3 sichtbar sind, ist zudem der dekorative Aspekt der Metallisierung der Lagerteile 2, 3 von Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenklager
    2
    erstes Lagerteil, Außenring
    3
    zweites Lagerteil, Innenring
    4
    metallischer Überzug
    5
    Gleitfläche
    6
    Schutzschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1898695 U [0002, 0002]
    • DE 9114279 U1 [0003]
    • DE 19615872 A1 [0004]
    • EP 0651862 B1 [0005]

Claims (15)

  1. Gelenklager, mit einem ersten Lagerteil (2) und einem relativ zu diesem gleitgelagerten zweiten Lagerteil (3), wobei mindestens eines der Lagerteile (2, 3) aus Kunststoff als Grundwerkstoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kunststoff gefertigte Lagerteil (2, 3) einen eine Gleitfläche (5) bildenden metallischen Überzug (4) aufweist.
  2. Gelenklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Lagerteil (2) als Außenring und das zweite Lagerteil (3) als Innenring ausgebildet ist.
  3. Gelenklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (5) des Außenrings (2) als metallischer Überzug (4) ausgebildet ist.
  4. Gelenklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (5) des Innenrings (3) als metallischer Überzug (4) ausgebildet ist.
  5. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (4) eine galvanisch abgeschiedene Schicht ist.
  6. Gelenklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (4) als Nano-Nickel-Beschichtung ausgebildet ist.
  7. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (4) eine chemisch abgeschiedene Schicht ist.
  8. Gelenklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (4) als NiP-Beschichtung ausgebildet ist.
  9. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (4) eine Dicke von mindestens 50 µm aufweist.
  10. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug (4) eine Dicke von höchstens 200 µm aufweist.
  11. Gelenklager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den metallischen Überzug (4) eine Schutzschicht (6) aufgebracht ist.
  12. Gelenklager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (6) eine geringere Härte als der metallische Überzug (4), jedoch eine höhere Härte als der Grundwerkstoff des Lagerteils (2, 3) aufweist.
  13. Gelenklager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (6) mindestens vier mal so dick wie der metallische Überzug (4) ist.
  14. Gelenklager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (6) eine größere Härte als der metallische Überzug (4) aufweist.
  15. Gelenklager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (6) dünner als der metallische Überzug (4) ist.
DE102011077735.0A 2011-06-17 2011-06-17 Gelenklager Expired - Fee Related DE102011077735B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077735.0A DE102011077735B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Gelenklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077735.0A DE102011077735B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Gelenklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077735A1 true DE102011077735A1 (de) 2012-12-20
DE102011077735B4 DE102011077735B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=47228302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077735.0A Expired - Fee Related DE102011077735B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Gelenklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077735B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107036A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Hirschmann Gmbh Gelenklager mit beschichteter Titankugel
WO2017012620A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring für ein lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerrings
DE102017117363A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
DE102018130055A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Gelenklagers
CN112709759A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 斯凯孚公司 滑动轴承及其制造方法
DE102019131184A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898695U (de) 1964-03-04 1964-08-13 Helmut Elges K G Gelenklager.
DE1946535U (de) * 1966-07-26 1966-09-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
DE6906209U (de) * 1968-02-16 1970-07-09 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
DE2131432A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Nikolaus Laing Sphaerisches Lager
DE9114279U1 (de) 1991-11-15 1992-02-13 Valmet Hydro A/S, Vra, Dk
EP0514640A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers
EP0651862B1 (de) 1992-07-21 1997-01-08 Dowty Aerospace Gloucester Limited Lager
DE19615872A1 (de) 1996-04-22 1997-10-23 Igus Gmbh Gelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1264708A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Herstellung einer chemikalienbeständigen Schutzschicht für Rotationskörper aus faserverstärktem Kunststoff und ein Rotationskörper
CH695221A5 (de) * 2000-06-01 2006-01-31 Daido Metal Co Ltd Mehrere Schichten umfassendes Gleitlagermaterial.
DE102008005372A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Zweiteilige Lagerbuchse, insbesondere zur Verwendung in einer Zentriervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lagerbuchse
DE102008024055A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936766U (de) 1966-02-21 1966-04-14 Duerkoppwerke Ag Gelenklager.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898695U (de) 1964-03-04 1964-08-13 Helmut Elges K G Gelenklager.
DE1946535U (de) * 1966-07-26 1966-09-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
DE6906209U (de) * 1968-02-16 1970-07-09 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
DE2131432A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Nikolaus Laing Sphaerisches Lager
DE4116641A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
EP0514640A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE9114279U1 (de) 1991-11-15 1992-02-13 Valmet Hydro A/S, Vra, Dk
EP0651862B1 (de) 1992-07-21 1997-01-08 Dowty Aerospace Gloucester Limited Lager
DE19615872A1 (de) 1996-04-22 1997-10-23 Igus Gmbh Gelenklager und Verfahren zu seiner Herstellung
CH695221A5 (de) * 2000-06-01 2006-01-31 Daido Metal Co Ltd Mehrere Schichten umfassendes Gleitlagermaterial.
EP1264708A2 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Herstellung einer chemikalienbeständigen Schutzschicht für Rotationskörper aus faserverstärktem Kunststoff und ein Rotationskörper
DE102008005372A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Zweiteilige Lagerbuchse, insbesondere zur Verwendung in einer Zentriervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lagerbuchse
DE102008024055A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107036A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Hirschmann Gmbh Gelenklager mit beschichteter Titankugel
DE102014107036B4 (de) * 2014-05-19 2015-12-10 Hirschmann Gmbh Gelenklager mit beschichteter Titankugel
WO2017012620A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring für ein lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerrings
DE102015213964A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring für ein Lagerelement und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
EP3325831B1 (de) * 2015-07-23 2020-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring für ein lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerrings
DE102017117363A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
DE102018130055A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Gelenklagers
CN112709759A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 斯凯孚公司 滑动轴承及其制造方法
DE102019131184A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077735B4 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077735B4 (de) Gelenklager
AT501878B1 (de) Lagerelement
EP3077682B1 (de) Schichtanordnung zur verbindung von bauteilen
DE102012223042A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE2747545A1 (de) Gleitlagerlegierung, insbesondere zur verwendung als gleitschicht, auf kupfer-blei-zinn-basis zur herstellung von mehrschichtgleitlagern
DE102008024055A1 (de) Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102005030747A1 (de) Kugelgelenk
EP2150732B1 (de) Kolbenring
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
DE102008056965B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit galvanisch abgeschiedener Gleitschicht
EP3891409B1 (de) Gelenklager
DE10062876C1 (de) Pleuellagerschale
DE102010046803B4 (de) Käfig für Wälzkörper eines Lagers
EP2553285B1 (de) Lagerring eines gleit- oder wälzlagers
WO2009059344A2 (de) Lagerelement
DE102010002688A1 (de) Schraubendruckfeder für einen Ölabstreifring eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung einer Schraubendruckfeder
DE202009012622U1 (de) Kugelgelenk
DE102013226749A1 (de) Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Gleitfläche für ein Gleitlager
DE102012207520A1 (de) Nockenfolger für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2513356B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102010042074B3 (de) Lagergehäuse und Lageranordnung
DE102008050401A1 (de) Lageranordnung
EP3294924B1 (de) Substrat mit zwischenüberzug und kohlenstoffüberzug
DE102018120951A1 (de) Wälzlager
DE102018114134A1 (de) Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120614

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120614

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee