DE9114279U1 - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE9114279U1
DE9114279U1 DE9114279U DE9114279U DE9114279U1 DE 9114279 U1 DE9114279 U1 DE 9114279U1 DE 9114279 U DE9114279 U DE 9114279U DE 9114279 U DE9114279 U DE 9114279U DE 9114279 U1 DE9114279 U1 DE 9114279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
composite material
rod
inner ring
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9114279U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALMET HYDRO VRA DK AS
Original Assignee
VALMET HYDRO VRA DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VALMET HYDRO VRA DK AS filed Critical VALMET HYDRO VRA DK AS
Priority to DE9114279U priority Critical patent/DE9114279U1/de
Publication of DE9114279U1 publication Critical patent/DE9114279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/70Polyesters, e.g. polyethylene-terephthlate [PET], polybutylene-terephthlate [PBT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/42Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions corrosive, i.e. with aggressive media or harsh conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
LAGER
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Lager bestimmt für hauptsächlich Radialbelastung und bestehend aus einem äusseren Laufring und einem demgegenüber drehbaren inneren Ring, bei welchen Ringen im wesentlichen sphärische Lagerflächen mit gegenseitiger Berührung vorgesehen sind.
Nachteile bekannter Lager entstehen gewöhnlicherweise, wenn sich sie in korrodierenden Umgebungen befinden, z.B. Schiffen, und in Kombination damit nur wenige oder gelegentliche Lagerbewegungen ausführen; wegen Korrosion mögen die Lagerflächen stocken, wobei Schäden an den Anschlussteilen, z.B. hydraulischen Zylindern, angerichtet wurden. In dieser Beziehung wurden Materialien widerstandsfähig gegen Korrosion wie z.B. Bronze eingesetzt, die aber ein verhältnismässig schwaches Material ist. Ferner leiden Lagerflächen aus Stahl an dem Nachteil, dass es schwierig oder unmöglich ist, effiziente Schmierung deren zu sichern, wenn es sich um lange .dauernde, statische Belastungen handelt, da das Schmiermittel ab den am meisten belasteten Flächen abpresst welches Korrosion und hohe Reibsteigerung mit sich führt, und das Lager mag stocken und Schäden dadurch entstehen.
Eine andere Lösung, beschrieben in GB A 2.208.176 besteht darin, die Lagerfläche des äusseren Umlaufringes aus einem fluorid-basierten Kunststoff zu gestalten, wobei es bei einem besonderen Herstellungsvorgang mit Metall begossen wurde, welches an einer Zwischenschicht von geflechtetem Metalldraht am Kunststoff befestigt wurde. Dabei wird ein La-
ger erzielt, das keine Erhaltung fordert und das widerstandsfähig gegen Korrosion ist und noch statische Belastungen sowie Umdrehungen vertragt. Dieser Typ verträgt aber keine schwenkenden Bewegungen, sogenannte Plus/Minus-Bewegungen, quer zur Mittelachse des Lagers, wobei sich die Lagerflächen gegenüber in entgegengesetzten Richtungen bewegen. Dazu kommt, dass das Lager gemäss dieser Technik kompliziert und kostenaufwendig ist.
US Patent Nr. 3.802.756 zeigt ein Lager, wobei sowohl der innere als der äussere Ring aus Draht besteht, der auf einer Welle dreht und worauf ein Klebemittel beauftragt wird, und danach als äusseren Umlaufring bzw. kugelförmigen inneren Ring gestaltet wird. Die Teile werden danach gehärtet. Um verbesserte Verschleisshärte zu erziehlen ist der Vorschlag hier, die äusseren Fläche des inneren Ringes zu metallisieren. Es handelt sich hier um ein recht komplizierter und kostspieliger Herstellungsvorgang und darüber hinaus besitzt das bekannte Lager geringere Festigkeit als entsprechende Lager aus Stahl.
ERKLÄRUNG DER NEUERUNG
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist, ein Lager anzuweisen, wobei die Nachteile bekannter Lager überkommen werden.
Insonderheit besteht die Neuerung darin, dass einer der Ringe aus Metall hergestellt wird und der andere Ring aus einem Kompositmaterial bestehend aus einer Polyester-basierten Kunststoffmatrix mit Fasern.
Wegen der unterschiedlichen Materialien der Lagerflächen kann das Lager wegen Korrosion zwischen den Flächen nicht stocken, und gleichzeitig wird ermöglicht, die Lagerfläche aus Kompositmaterial in einer erheblich einfacheren und preisgünstigeren Weise als der laut dem Stand der Technik
bekannten herzustellen, da das Werkstück bei spanabhebender Bearbeitung aus Halbzeug hergestellt werden kann. Das Lager verträgt hohe statische Belastungen und Plus/Minus Bewegungen quer zur Mittelachse des Lagers und gleichzeitig fordert es keine Erhaltung und kein Schmieren. Ferner lässt sich polyester-basiertes, zusammengesetztes Material, mit besseren Festigkeitseigenschaften als z.B. Bronze herstellen. Schliesslich sind polyester-basierte Kompositmaterialien an sich erheblich preisbilliger als die öfters verwendeten fluorid-basierten Materialen.
Besonders gute Festigkeit im Komposit-Ring ergibt sich, wenn sich der Hauptanteil der Fasern im Kompositmaterial im wesentlichen rechtwinklig zur Radialbelastung erstrecken.
Eine einfache, preisgünstige und deshalb bevorzogene Ausführung des Lager geht aus Anspruch 3 hervor, wobei der innere Ring aus Kompositmaterial besteht und aus einem zylindrischen, stangenförmigen rohen Werkstück hergestellt ist; die Fasern des letzteren erstrecken sich sowohl parallel zur Längsrichtung des Stanges als entlang des Umfang des Stanges herum. Dazu bedeutet die Wahl von Kompositmaterial für den inneren Ring, dass das Lager hohe radiale Kräfte aufnehmen kann, typisch mehrfach die unter Verwendung von Bronzlagerflachen zu erlaubenden Kräfte.
Ferner wird bevorzugt, dass das Kompositmaterial Molybdändisulf id enthält. Es zeigt sich, dass dieses an sich bekannte Additiv im Betrieb auf die Lagerfläche der Kompositfläche eine glatte und harte Oberfläche bildet, wobei besonders gute Reib- und Verschleisseigenschaften erzielt werden, wo der andere Ring aus gehärtetem Stahl ist. Dies ist insbesondere von Bedeutung mit neuerungsgemässen Lagern, die kräftig belastet sind.
DIE ZEICHNUNG
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung wie folgt erläutert und zeigt in
Fig. 1 ein Seitenansicht auf ein Beispiel eines neuerungsgemässen Lagers, und
Fig. 2 einen Schnitt in der Richtung II-II der Fig. 1
BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
In einer bevorzugten Ausführung hat das neuerungsgemässe Lager einen äusseren Ring 1 aus gehärtetem Stahl und einen inneren Ring 2 aus einem polyester-basierten Kompositmaterial bezeichnet T 100 G hergestellt von Tofcot Ltd., England. T 100 G enthält Molybdändisulfid und Fasern aus Baumwolle. Das Lager ist von Dimension wie bekannte Lager aus Stahl entsprechend geltenden Normen.
Der äussere Ring 1 wird in bekannter Weise hergestellt, und der innere Ring 2 wird durch Drehen einer runden Stange aus Kompositmaterial hergestellt, wobei sich das Loch 3 bestimmt für Eingreifen mit einem Wellenzapfen mit der runden Stange koaxial erstreckt. In einer derartigen runden Stange erstrecken sich die Fasern in Längsrichtung der Stange und entlang dem zylindrischen Umfang der Stange. Bei Radialbelastung in der Richtung K werden in dem inneren Ring 1 Zugspannungen entstehen und im wesentlichen rechtwinklig zu K, und die Fasern werden deshalb als Verstärkung auftreten.
30
Der innere Ring 2 und der äussere Ring 1 werden in bekannter Weise wie bei Lagern völlig aus Stahl montiert.
Es zeigt sich, dass ein derartiges Lager für viele Zwecke geeignet ist, nebst maritimen auch für Krane, schwenkbare Brückenbauwerke und Unterseezwecke. Es verträgt grosse
Temperaturschwenkungen und da die Nassumgebungen die Lagerflächen schmierend beeinflussen, indem die wässrige Schmierung den Reibkoeffizient auf niedriger als 0,01 ermässigt. Ferner ist die Wasseraufnahme im Kompositmaterial äusserst niedrig nebst den zur Erläuterung der Schutzansprüche angeführten Vorteilen.
Andere Ausführungen, z.B. ein äusseren Ring aus Kompositmaterial, sind im Rahmen der Schutzansprüche möglich.

Claims (4)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Lager hauptsächlich bestimmt für Radialbelastung und bestehend aus einem äusseren Ring und einem demgegenüber drehbaren inneren Ring, welche Ringe zusammenwirkende im wesentlichen sphärische Lagerflächen mit gegenseitiger Berührung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ringe (1) aus Metall ist und der andere (2) aus Kompositmaterial bestehend aus einer polyester-basierten Kunststoffmatrix mit Fasern.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptanteil der Fasern im Kompositmaterial sich im wesentlichen rechtwinklig zur Radialbelastung erstrecken.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring (2) aus Kompositmaterial ist und aus einem zylindrischen stangförmigen Rohwerkstück hergestellt wird, wobei sich die Fasern teils parallel mit der Längsrichtung der Stange teils entlang dem Umfang der Stange herum erstrecken.
4. Lager nach einer der Ansprüche 1-3, dadurch g e kennzeichnet, dass das Kompositmaterial Molybdändisulf id enthält.
DE9114279U 1991-11-15 1991-11-15 Lager Expired - Lifetime DE9114279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114279U DE9114279U1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114279U DE9114279U1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9114279U1 true DE9114279U1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6873350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114279U Expired - Lifetime DE9114279U1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9114279U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632207A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 The Torrington Company Kugelförmiges Lager und Montageverfahren
CN102549281A (zh) * 2009-09-29 2012-07-04 Ntn株式会社 滑动轴承
DE102011077735A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632207A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 The Torrington Company Kugelförmiges Lager und Montageverfahren
US5463811A (en) * 1993-06-30 1995-11-07 The Torrington Company Spherical bearing and method of assembling a spherical bearing
CN102549281A (zh) * 2009-09-29 2012-07-04 Ntn株式会社 滑动轴承
DE102011077735A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager
DE102011077735B4 (de) 2011-06-17 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929554T2 (de) Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen
DE2702321C2 (de) Lagerung eines auf einem Bolzen o.dgl. rotierenden Maschinenteils
DE102010047962B4 (de) Kugellager-Käfig und Kugellager
EP2721313B1 (de) Gleitlager
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
DE69714716T2 (de) Lageraufbau mit rillendaube
DE102011082920A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE2427688C2 (de) Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
DE2002856A1 (de) Waelz- bzw. Nadellager
EP0222692A2 (de) Wälzlager
DE3431789A1 (de) Lagerhuelse und verfahren zur herstellung einer solchen lagerhuelse
DE2133259A1 (de) Selbstausrichtendes Lager
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
DE60308427T2 (de) Wälzlager und Stange mit Lager
DE9114279U1 (de) Lager
DE102020202217A1 (de) Sphärisches Kugelgelenk
EP1068382B1 (de) Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE4138609C2 (de) Kugelhülsen-Zentralgelenk
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
EP1637754A1 (de) Lagervorrichtung
DE2625806A1 (de) Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE19738919C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse