DE2427688C2 - Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse - Google Patents

Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse

Info

Publication number
DE2427688C2
DE2427688C2 DE2427688A DE2427688A DE2427688C2 DE 2427688 C2 DE2427688 C2 DE 2427688C2 DE 2427688 A DE2427688 A DE 2427688A DE 2427688 A DE2427688 A DE 2427688A DE 2427688 C2 DE2427688 C2 DE 2427688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
storage
sleeve
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427688A1 (de
Inventor
Erik Dipl.-Ing. Bodmann
Karl Dipl.-Ing. 6370 Oberursel Skrivanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2427688A priority Critical patent/DE2427688C2/de
Priority to GB2259075A priority patent/GB1467092A/en
Publication of DE2427688A1 publication Critical patent/DE2427688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427688C2 publication Critical patent/DE2427688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

JO
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung von Lageraußenringen bzw.,iLagersi-\alen aus einem ferritischen oder diesem hinsichtlich seines Wärmeausdehnungsverhaltens vergleichbaren Material in einem Leichtmetallgehäuse, insbesondere in dem Gehäuse eines Hochleistungsgetriebes mit großen Temperaturschwankungen, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Außenring eine Büchse aus Stahl eingesetzt ist
Lageraußenringe bzw. Lagerschalen sind aufgrund der an sie gestellten Festigkeitsanforderungen vorzugsweise aus Stahl hergestellt Da Leichtmetall und Stahl unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, entsteht das Problem, daß bei höheren Temperaturen die Ausdehnung des Gehäuses so groß wird, daß zwischen Lageraußenring und Gehäuse ein Spalt entsteht Dieser Spalt läßt sich auch nicht dadurch verhindern, daß der Lageraußenring mit Übermaß in das Gehäuse eingepreßt ist, da wegen der geringeren Festigkeit des Leichtmetalls nur ein geringes Übermaß möglich ist, bei dessen Überschreiten im Bereich tiefer Temperaturen eine plastische Aufweitung des Gehäuses erfolgt.
Es ist bekannt (DE-PS 8 51 575), zwischen einem Wälzlageraußenring und einem Leichtmetallgehäuse eine Büchse bzw. einen Verstärkungsring einzupressen, der aus dem gleichen oder einem gleichartigen Material wie das Leichtmetallgehäuse hergestellt ist. Der Verstärkungsring soll dabei im Lagerring eine so erhebliche Vorspannung erzeugen, daß bei der Erwärmüng im Betrieb eine Spaltbildung zwischen Verstärkungsring und Lagerring im wesentlichen durch das Aufweiten des Lagerringes unter Spannungsabbau vermieden wird. Wesentlicher Nachteil dieser Anordnung ist zum einen, daß der Verstärkungsring eine erhebliche Dicke aufweisen muß, um ohne die schon angesprochene plastische Verformung aufgrund der geringen Festigkeit des Leichtmetalls überhaupt eine Vorspannung im Lagerring aus Stahl erzeugen zu können, und zum anderen, daß der Verstärkungsring, der eine Spaltbildung nur aufgrund der Verwendung eines höheren Übermaßes verhindern kann, noch höheren Belastungen ausgesetzt ist als das Gehäuse bei unmittelbar eingesetztem Lagerring, was unmittelbar zu Lasten der Standzeit und Lebensdauer geht
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerung der angesprochenen Gattung zu schaffen, die hinsichtlich eines einwandfreien Sitzes allen Anforde- ■ rangen an die Lagerang eines Hochleistungsgetriebes, beispielsweise für Flugzeuge, mit großen Temperaturschwankungen genügt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Büchse aus austenitischem Stahl besteht Der Vorteil des Materials ist sein Wärmeausdehnungskoeffizient der etwa in der Mitte zwischen dem des ferritischen Lageraußenringes und dem des Leichtmetallgehäuses liegt Dadurch wird das Dehnungsverhalten in zwei Fugen aufgeteilt" so daß eine sichere Lagerang gewährleistet ist
Die Büchse kann dabei mit einem solchen Übermaß in das Gehäuse eingepreßt werden, daß bei Betriebstemperatur der Lagerang zwischen Büchse und Gehäuse kein Spalt auftritt Damit erübrigt sich eine Sicherang der Büchse durch spezielle konstruktive Maßnahmen gegen Verschiebungen. Auch bei tiefen Temperaturen erfolgt keine gefährliche Überbeanspruchung des Gehäuses durch plastische Aufweitung. Es ist damit gewährleistet, daß eventuelle Relativbewegungen nur zwischen harten und verschleißfesten Oberflächen, nämlich dem Lageraußenring und der Büchse, auftreten. Es ist zwar nicht zu verhindern, daß bei extrem hohen Betriebstemperaturen zwischen dem Lageraußenring und der Büchse Spiel auftritt Dieses Spiel ist jedoch wesentlich geringer als das Spiel, das sich bei einer ferritischen Büchse zwischen Gehäuse und Lageraußenring insgesamt einstellt Bei einer Lagerang bei der das Lager als Festlager ausgebildet ist wird vorgeschlagen, daß die Büchse einen seitlichen, a*ch innen gerichteten Flansch aufweist Dadurch wird sichergestellt daß das Lager sicher in der Büchse gehalten wird. Dies ist insbesondere da wichtig, wo zwischen Lageraußenring und Büchse, beispielsweise bei Wälzlagern, keine große Pressung möglich ist Die Büchse kann auch in zwei ringförmige Teile aufgeteilt sein, wobei jedes Teil einen Flansch aufweist
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführangsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagerang vereinfacht dargestellt ist Es zeigt
A b b. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerang, bei der das dargestellte Lager als Loslager ausgebildet ist
A b b. 2 einen Schnitt, entsprechend der A b b. 1 der erfindungsgemäßen Lagerang, bei der das dargestellte Lager als Festlager ausgeführt ist
In den A b b. 1 und 2 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet das aus einer Leichtmetallegierung hergestellt ist. In das Gehäuse 1 ist eine aus austenitischem Stahl hergestellte Büchse 2 bzw. 2a eingepreßt In die Büchse 2 und 2a ist weiterhin je ein Wälzlager 3 bzw. 4 eingesetzt, die mit der üblichen Passung in den Büchsen 2 und 2a angeordnet sind. Das Lager 3 gemäß A b b. 1 ist als Rollenloslager ausgeführt, wobei das Lager 4 gemäß Abb.2 als Rillenkugellager ausgebildet ist, das axiale Kräfte aufnehmen kann. Zu diesem Zwecke hat die Büchse 2a gemäß A b b. 2 einen nach innen gerichteten Flansch 5, an dem sich das Lager 4 axial abstützen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen aus einem ferritischen oder diesem hinsichtlich seines Wärmeausdehnungsverhaltens vergleichbaren Material in einem Leichtmetallgehäuse, insbesondere in dem Gehäuse eines Hochleistungsgetriebes mit großen Temperaturschwankungen, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Außenring eine Büchse aus Stahl eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (2, 2a) aus austenitischem Stahl besteht
Z Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (2,2a) mit einem solchem Übermaß in das Gehäuse (1) eingepreßt ist, daß bei ;j Betriebstemperatur der Lagerung zwischen Büchse (2,2a,} und Gehäuse (1) kein Spalt auftritt.
3. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , bei der das Lager als Festlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (2a) einen seitlichen] nach innen gerichteten Flansch (5) aufweist
4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das Lager als Festlager ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse in zwei ringförmige Teile aufgeteilt ist, wobei jedes Teil einen Flansch aufweist
DE2427688A 1974-06-07 1974-06-07 Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse Expired DE2427688C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427688A DE2427688C2 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
GB2259075A GB1467092A (en) 1974-06-07 1975-05-23 Assembly of the outer race of a rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427688A DE2427688C2 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427688A1 DE2427688A1 (de) 1975-12-18
DE2427688C2 true DE2427688C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=5917620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427688A Expired DE2427688C2 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2427688C2 (de)
GB (1) GB1467092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034921A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Lagerträger

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54109547A (en) * 1978-02-15 1979-08-28 Toyota Motor Corp Bearing construction
DE2829027A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
DE3112754C2 (de) * 1981-03-31 1983-11-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Befestigung von Lagern
DE3239305A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Axiallagerabstuetzung
DE3605443A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Fichtel & Sachs Ag Temperaturstabilisiertes lager in einer visco-kupplung
JP2598107B2 (ja) * 1988-10-07 1997-04-09 ファナック株式会社 電動機の軸受保持部構造
SE502460C2 (sv) * 1993-06-04 1995-10-23 Bofors Ab Sätt och anordning för temperaturoberoende lagring
IT1285037B1 (it) * 1996-03-26 1998-06-03 Skf Ind Spa Elemento di protezione contro corrosioni galvaniche in unioni di parti metalliche, particolarmente per collegamento tra cuscinetto e montante
DE19713880C2 (de) * 1997-04-04 1999-07-29 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Anordnung eines hochbelastbaren Axial- und/oder Radiallagers in einer Schale aus Faserverbundwerkstoff
DE19808566C1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE19901562A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-27 Mannesmann Vdo Ag Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE102005043954A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager für das Loslager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102005043945A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
US8727624B2 (en) 2012-01-30 2014-05-20 Solar Turbines Inc. Stepped bearing
CN103603876A (zh) * 2013-08-23 2014-02-26 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种轴承固定装置
US10001209B2 (en) * 2016-04-28 2018-06-19 GM Global Technology Operations LLC Linear expansion reduction of metal component assemblies using composites
DE102016212913A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines ringförmig ausgebildeten Lagers für eine funktional mit einem Hilfsmotor gekoppelte Motorwelle in einem Motorwellengehäuse
CN108799342B (zh) * 2017-05-03 2020-09-15 中国航发商用航空发动机有限责任公司 轴承锁紧装置及航空发动机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851575C (de) * 1940-05-04 1952-10-06 Riv Officine Di Villar Perosa Waelzlagereinbau in einen Werkstoff mit einer wesentlich hoeheren Waermeausdehnungszahl als der des Waelzlagerwerkstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034921A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Schaeffler Kg Lagerträger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467092A (en) 1977-03-16
DE2427688A1 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427688C2 (de) Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
EP0778928B1 (de) Rohrverbinder
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE3447150C2 (de)
DE102019209910A1 (de) Wälzlager mit integriertem Glasfasersensor
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE4227662A1 (de) Radialwälzlager
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2616020A1 (de) Lagerbuechse fuer kreuzgelenkzapfen
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE3117603C2 (de) Aus drei Dichtungsteilen zu einem Ring zusammengesetztes Dichtungselement
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE19958502A1 (de) Lager für einen schwenkbaren Hebel
DE4204018A1 (de) Gleitlager
DE2647800C3 (de) Seilrollenlagerung
DE1921081A1 (de) Zahnradpumpe
DE1909843U (de) Walzlager.
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017113651A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer