DE102016218792A1 - Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung - Google Patents

Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218792A1
DE102016218792A1 DE102016218792.9A DE102016218792A DE102016218792A1 DE 102016218792 A1 DE102016218792 A1 DE 102016218792A1 DE 102016218792 A DE102016218792 A DE 102016218792A DE 102016218792 A1 DE102016218792 A1 DE 102016218792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
thrust bearing
pocket
axis
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218792.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Hartung
Johannes Lang
Wolfgang Döppling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016218792A1 publication Critical patent/DE102016218792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/32Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/007Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock the torque being transmitted and limited by rolling surfaces skidding, e.g. skew needle rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axiallager (1), umfassend eine erste Laufscheibe (2) mit einer ersten Laufbahn (2a), eine zweite Laufscheibe (3) mit einer zweiten Laufbahn (3a), eine Anzahl an zylindrischen oder tonnenförmigen Wälzkörpern (4), die zwischen der ersten Laufbahn (2a) und der zweiten Laufbahn (3a) angeordnet sind, und einen ringförmigen Käfig (5) mit einer Käfigdrehachse (5b), einem Käfiginnenumfang (Ui) und umfassend Käfigtaschen (5a) zur Aufnahme der Wälzkörper (4), wobei in Richtung der Käfigdrehachse (5b) gesehen – ein Umfang einer jeden Käfigtasche (5a) im Wesentlichen einer Kontur der Wälzkörper (4) folgend rechteckig ausgebildet ist, – jede Käfigtasche (5a) eine Käfigtaschenlängsachse (5c, 5c´) aufweist, die den Käfiginnenumfang (Ui) in einem Schnittpunkt (P) schneidet, und – jede Käfigtaschenlängsachse (5c, 5c´) mit einer Geraden (G), die durch den Schnittpunkt (P) und die Käfigdrehachse (5b) verläuft, einen Winkel α im Bereich von 1° bis 85° einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axiallager, umfassend eine erste Laufscheibe mit einer ersten Laufbahn, eine zweite Laufscheibe mit einer zweiten Laufbahn, eine Anzahl an zylindrischen oder tonnenförmigen Wälzkörpern, die zwischen der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn angeordnet sind, und einen ringförmigen Käfig mit einer Käfigdrehachse, einem Käfiginnenumfang und umfassend Käfigtaschen zur Aufnahme der Wälzkörper. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Achsschenkel-Lageranordnung mit einem solchen Axiallager und deren Verwendung.
  • Axiallager und Achsschenkel-Lageranordnungen der eingangs genannten Art sind bereits bekannt.
  • So offenbart die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2751704 eine Achsschenkel-Lageranordnung umfassend einen Achsschenkelbolzen, der in einer Achsfaust aufgenommen und durch einen Stift allseitig gesichert ist. An seinen beiden Enden ist der Achsschenkelbolzen in einer Achsgabel schwenkbar gelagert. Zur Aufnahme von Axialkräften ist zwischen der Achsfaust und der Achsgabel ein Axiallager der eingangs genannten Art angeordnet.
  • Die US 1,494,392 offenbart ein reibungsverhinderndes Axiallager, bei welchem die in Richtung des Käfiginnenumfangs zeigenden Enden der zylindrischen Wälzkörper bei einer Änderung der Drehrichtung des Axiallagers eine Positionsänderung erfahren.
  • Für die axiale Komponente von Achsschenkellagerungen in LKW-Anwendungen werden heutzutage Zylinderrollenlager (mit und ohne Käfig) oder Gleitlager eingesetzt. Über das durch die Lager erzeugte Reibmoment können Schwingungen und Stöße der Räder in das Lenksystem gedämpft werden. Da das Reibmoment von Wälzlagern für viele Anwendungen zu niedrig ist, kommen vermehrt Gleitlager zum Einsatz. Diese haben aber die Nachteile, dass durch den Verschleiß über die Lebensdauer das Reibmoment nachlässt und eine Neigung zu sogenannten „Stick-Slip“-Effekten auftritt. Der Stick-Slip-Effekt (von engl. „stick“ = haften und „slip“ = gleiten) oder Haftgleiteffekt bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Axiallager bereitzustellen, das zur Erzeugung eines definierten Reibmoments über seine Lebensdauer geeignet ist und eine Verringerung des Stick-Slip-Effekts ermöglicht. Weiterhin soll eine Achsschenkel-Lageranordnung mit einem derartigen Axiallager und dessen Verwendung angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird für das Axiallager, umfassend eine erste Laufscheibe mit einer ersten Laufbahn, eine zweite Laufscheibe mit einer zweiten Laufbahn, eine Anzahl an zylindrischen oder tonnenförmigen Wälzkörpern, die zwischen der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn angeordnet sind, und einen ringförmigen Käfig mit einer Käfigdrehachse, einem Käfiginnenumfang und umfassend Käfigtaschen zur Aufnahme der Wälzkörper, dadurch gelöst, dass in Richtung der Käfigdrehachse gesehen
    • – ein Umfang einer jeden Käfigtasche im Wesentlichen einer Kontur der Wälzkörper folgend rechteckig ausgebildet ist,
    • – jede Käfigtasche eine Käfigtaschenlängsachse aufweist, die den Käfiginnenumfang in einem Schnittpunkt P schneidet, und
    • – jede Käfigtaschenlängsachse mit einer Geraden G, die durch den Schnittpunkt P und die Käfigdrehachse verläuft, einen Winkel α im Bereich von 1° bis 85° einschließt.
  • Das erfindungsgemäße Axiallager weist einen geringen Verschleiß auf und trägt damit zu einer Kostenreduzierung bei. Es ermöglicht eine Erzeugung eines definierten Reibmoments über seine Lebensdauer und eine Verringerung des Stick-Slip-Effekts. Aufgrund der Schrägstellung der Käfigtaschen im Käfig werden beim Abrollen der Wälzkörper Gleitreibungsanteile erzeugt, die eine Erhöhung des Reibmoments gegenüber herkömmlichen Axialrollenlagern zur Folge haben.
  • Insbesondere schließt jede Käfigtaschenlängsachse mit der Geraden G, die durch den Schnittpunkt P und die Käfigdrehachse verläuft, einen Winkel α im Bereich von 5° bis 60°, besonders bevorzugt von 5° bis 45°, ein.
  • Die Schrägstellung der Käfigtaschen kann allerdings zu einem erhöhten Verschleiß im Kontaktbereich der Wälzkörperkanten zum Umfang der Käfigtaschen führen. Um dies zu vermeiden, weist in Richtung der Käfigdrehachse gesehen eine jede, im Wesentlichen rechteckige Käfigtasche im Bereich ihrer vier Käfigtaschenecken jeweils eine Ausbuchtung auf. Dadurch kommen die Kanten der Wälzkörper nicht mehr in Kontakt zum Käfig und der Verschleiß wird minimiert. Es wird eine sogenannte Freistellung für den jeweiligen Wälzkörper erzeugt. Alternativ kann auch eine Abrundung der Käfigtaschenecken, insbesondere in Anpassung an abgerundete Wälzkörperkanten, erzeugt werden. Eine solche Abrundung der Käfigtaschenecken verläuft dabei innerhalb oder außerhalb der eigentlichen Käfigtaschenecke und führt zu einer Verkleinerung oder Vergrößerung der ursprünglich rechteckigen Käfigtasche.
  • Unter eine „im Wesentlichen rechteckige“ Käfigtasche fallen solche, deren Längskanten zu mehr als 10 %, insbesondere mehr als 90%, parallel verlaufen und deren Stirnkanten ebenfalls zu mehr als 10 %, insbesondere mehr als 85%, parallel verlaufen. Dabei können Abweichungen in der Parallelität der Längs- und Stirnkanten im Bereich der Ecken der Käfigtaschen vorhanden sein, wie bereits oben dargestellt. Weiterhin kann mindestens eine Abweichung in der Parallelität der Längs- oder Stirnkanten, insbesondere der Stirnkanten im Bereich der jeweiligen Käfigtaschenlängsachse, vorhanden sein. Insbesondere weist eine jede Käfigtasche mindestens einen, in Richtung des Wälzkörpers zeigenden Vorsprung auf, der einen punkt- oder linienförmigen Kontakt zwischen Käfig und Wälzkörper ausbildet.
  • Dabei können Vorsprünge wie Kontaktnasen vorhanden sein, die einen oder mehrere punkt- und/oder linienförmige Kontakte zwischen Käfigtaschenumfang und jeweiligem Wälzkörper ausbilden. Solche Abweichungen dienen dazu, den Kontakt zwischen Wälzkörper und Käfig zu minimieren und in Folge den Reibverschleiß zu senken.
  • Vorzugsweise weist eine jede Käfigtasche an ihrer einem Käfigaußenumfang zugewandten Seite im Bereich der Käfigtaschenlängsachse eine Kontaktnase auf, um einen Verschleiß zwischen Wälzkörper und Käfig in diesem Bereich weiter zu minimieren. Die Kontaktnase drückt dabei insbesondere punktförmig gegen die Stirnseite des Wälzkörpers und minimiert damit die Kontaktreibung.
  • Alternativ zu einem Vorsprung kann auch eine frei bewegliche Kontaktkugel zwischen dem jeweiligen Wälzkörper und dem Umfang der Käfigtasche eingesetzt werden, um einen punktförmigen Kontakt herzustellen und gleichzeitig die Reibung zu minimieren.
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit bzw. der Leistungsdichte sind vorzugsweise jeweils zwei benachbart angeordnete Käfigtaschen versetzt zueinander und miteinander verbunden angeordnet, wobei die Käfigtaschenlängsachsen der beiden miteinander verbundenen Käfigtaschen parallel zueinander verlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Axiallagers ist der Käfig aus Kunststoff gebildet. Alternativ kann der Käfig auch aus Metall in Massiv- oder Blechausführung gebildet sein. Bei Axiallagern mit einer hohen radialen Belastung, die unter anderem durch die besondere Anordnung der Wälzkörper bedingt sein kann, hat es sich für Käfige aus Kunststoff bewährt, diese mit einer Metallarmierung zu versehen. Eine solche Metallarmierung kann in den Käfig aus Kunststoff eingesetzt oder eingegossen sein.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für eine Achsschenkel-Lageranordnung umfassend einen Achsschenkelbolzen und ein erfindungsgemäßes Axiallager gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Achsschenkel-Lageranordnung umfasst dabei den Achsschenkelbolzen, der vorzugsweise in einer Achsfaust aufgenommen und durch einen Stift allseitig gesichert ist, wobei der Achsschenkelbolzen an seinen beiden Enden in einer Achsgabel schwenkbar gelagert ist. Zur Aufnahme von Axialkräften ist zwischen der Achsfaust und der Achsgabel das erfindungsgemäße Axiallager angeordnet.
  • Eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Achsschenkel-Lageranordnung in Lastkraftwagen und Omnibussen hat sich bewährt.
  • Die 1 bis 9 sollen erfindungsgemäße Axiallager und damit gebildete Achsschenkel-Lageranordnungen beispielhaft erläutern. So zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Axiallager im Schnittbild;
  • 2 einen ersten Käfig für ein Axiallager in der Aufsicht;
  • 3 einen zweiten Käfig für ein Axiallager in der Aufsicht;
  • 4 einen Ausschnitt aus einem dritten Käfig für ein Axiallager in der Aufsicht;
  • 5 einen vierten Käfig aus Kunststoff mit einer Metallarmierung im Schnittbild;
  • 6 einen fünften Käfig aus Kunststoff mit einer Metallarmierung im Schnittbild;
  • 7 den ersten Käfig gemäß 2 mit Wälzkörpern in dreidimensionaler Ansicht;
  • 8 eine Achsschenkel-Lageranordnung im Längsschnitt; und
  • 9 eine Achsschenkellagerung im Längsschnitt und in dreidimensionaler Ansicht.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Axiallager 1 im Schnittbild. Das Axiallager 1 umfasst eine erste Laufscheibe 2 mit einer ersten Laufbahn 2a, eine zweite Laufscheibe 3 mit einer zweiten Laufbahn 3a und eine Anzahl an zylindrischen Wälzkörpern 4, die zwischen der ersten Laufbahn 2a und der zweiten Laufbahn 3a angeordnet sind. Das Axiallager 1 umfasst weiterhin einen ringförmigen Käfig 5 mit einer Käfigdrehachse 5b, einem Käfiginnenumfang Ui, einem Käfigaußenumfang Ua und Käfigtaschen 5a zur Aufnahme der zylindrischen Wälzkörper 4. Weiterhin sind zwei ringförmige Dichtungen 6, 7 vorhanden. Anstelle der zylindrischen Wälzkörper 4 können auch tonnenförmige Wälzkörper vorhanden sein.
  • 2 zeigt einen ersten Käfig 5 für ein Axiallager 1 gemäß 1 in der Aufsicht. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 kennzeichnen gleiche Elemente. In Richtung der Käfigdrehachse 5b gesehen ist ein Umfang einer jeden Käfigtasche 5a im Wesentlichen einer Kontur der Wälzkörper 4 folgend rechteckig ausgebildet. In Richtung der Käfigdrehachse 5b gesehen weist weiterhin jede Käfigtasche 5a eine Käfigtaschenlängsachse 5c auf, die den Käfiginnenumfang Ui in einem Schnittpunkt P schneidet, wobei jede Käfigtaschenlängsachse 5c, 5c´ mit einer Geraden G, die durch den Schnittpunkt P und die Käfigdrehachse 5b verläuft, einen Winkel α im Bereich von 30° einschließt. In Richtung der Käfigdrehachse 5b gesehen weist eine jede, im Wesentlichen rechteckige Käfigtasche 5a im Bereich ihrer vier Käfigtaschenecken jeweils eine Ausbuchtung 8 auf. Dadurch kommen die Kanten der zylindrischen Wälzkörper 4 nicht mehr in Kontakt zum Käfig 5 und der Verschleiß wird minimiert.
  • 3 zeigt einen zweiten Käfig 5 für ein Axiallager 1 gemäß 1 in der Aufsicht. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 oder 2 kennzeichnen gleiche Elemente. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit bzw. der Leistungsdichte sind jeweils zwei benachbart angeordnete Käfigtaschen 5a versetzt zueinander und miteinander verbunden angeordnet, wobei die Käfigtaschenlängsachsen 5c, 5c´ der beiden miteinander verbundenen Käfigtaschen 5a parallel zueinander verlaufen.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem dritten Käfig für ein Axiallager 1 gemäß 1 in der Aufsicht. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 oder 2 kennzeichnen gleiche Elemente. Die Käfigtaschen 5a weisen hier an ihrer, dem Käfigaußenumfang Ua zugewandten Seite im Bereich der Käfigtaschenlängsachse 5c eine Kontaktnase 9 auf, um einen Verschleiß zwischen Wälzkörper 4 und Käfig 5 in diesem Bereich zu minimieren. Die Kontaktnase 9 drückt dabei punktförmig gegen die Stirnseite des zylindrischen Wälzkörpers 4 und minimiert damit die Kontaktreibung. Die Kontaktnase kann in einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform aber auch einen linienförmigen Kontakt zum Wälzkörper herstellen. Weiterhin können auch mehrere Kontaktnasen vorhanden sein, welche zudem einerseits punkt- wie andererseits auch linienförmigen Kontakt zum Wälzkörper ausbilden können. Derartige Vorsprünge oder Kontaktnasen können weiterhin an einer oder beiden Längsseiten der Käfigtaschen vorhanden sein.
  • 5 zeigt einen vierten Käfig 5 aus Kunststoff mit einer Metallarmierung 10 im Schnittbild, der einen Wälzkörper 4 hält. Die Metallarmierung 10´ ist dabei durch ein, in den Käfig 5 aus Kunststoff integriertes Metallteil ausgebildet. Dabei kann eine Metallarmierung den Wälzkörper generell an einer oder beiden Stirnseiten des Wälzkörpers abstützen.
  • 6 zeigt einen fünften Käfig 5 aus Kunststoff mit einer Metallarmierung 10´ im Schnittbild, der einen Wälzkörper 4 hält. Die Metallarmierung 10 ist dabei durch einen, in den Käfig 5 aus Kunststoff integrierten Metallring ausgebildet. Der Käfig 5 wird dadurch am Käfiginnenumfang Ui und/oder am Käfigaußenumfang Ua versteift (vergleiche 2) und eine Lage der Wälzkörper 4 in Längsrichtung fixiert.
  • 7 zeigt den ersten Käfig 5 gemäß 2 mit Wälzkörpern 4 in dreidimensionaler Ansicht. Gleiche Bezugszeichen wie in 1 oder 2 kennzeichnen gleiche Elemente.
  • 8 zeigt eine Achsschenkel-Lageranordnung 100 im Längsschnitt. Die Achsschenkel-Lageranordnung 100 umfasst dabei den Achsschenkelbolzen 11, der in einer Achsfaust 12 aufgenommen und durch einen Stift 13 allseitig gesichert ist, wobei der Achsschenkelbolzen 11 an seinen beiden Enden in einer Achsgabel 14 schwenkbar gelagert ist. Zur Aufnahme von Axialkräften ist zwischen der Achsfaust 12 und der Achsgabel 14 ein Axiallager gemäß den 1 und 2 angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem Achsschenkelbolzen 11 und einer Bohrung 16 in der Achsgabel 14 auf der, der Achsfaust 12 zugewandten Seite eine Lagerhülse 15 mit Wälzkörpern 17 in Form von Nadelrollen angeordnet. Am Ende des Achsschenkelbolzens 11 ist eine Lagerbüchse 18 mit weiteren Wälzkörpern 17´ in Form von Nadelrollen angeordnet.
  • 9 zeigt eine Achsschenkellagerung mit einem Axiallager 1 gemäß den 1 und 2 im Längsschnitt und in dreidimensionaler Ansicht. Gleiche Bezugszeichen wie in den 1 und 2 kennzeichnen gleiche Elemente. Die Dichtungen 6, 7 dienen zur Abdichtung der Achsschenkellagerung gegenüber einem hier nicht dargestellten Achsschenkelbolzen. Die Dichtung dient zur radialen Abdichtung des Axiallagers 1 gegenüber einer Lagerhülse 15, in der zwei Reihen von Wälzlagern 17, 17´ in Form von Nadelrollen angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axiallager
    2
    erste Laufscheibe
    2a
    erste Laufbahn
    3
    zweite Laufscheibe
    3a
    zweite Laufbahn
    4
    Wälzkörper
    5, 5´
    Käfig
    5a
    Käfigtasche
    5b
    Käfigdrehachse
    5c, 5c´
    Käfigtaschenlängsachse
    6, 6´
    Dichtring
    7
    Dichtring
    8
    Ausbuchtung
    9
    Kontaktnase
    10, 10´
    Metallarmierung
    11
    Achsschenkelbolzen
    12
    Achsfaust
    13
    Stift
    14
    Achsgabel
    15
    Lagerhülse
    16
    Bohrung
    17, 17´
    Wälzkörper
    18
    Lagerbüchse
    100
    Achsschenkel-Lageranordnung
    Ui
    Käfiginnenumfang
    Ua
    Käfigaußenumfang
    P
    Schnittpunkt
    G
    Gerade
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2751704 A [0003]
    • US 1494392 [0004]

Claims (10)

  1. Axiallager (1), umfassend eine erste Laufscheibe (2) mit einer ersten Laufbahn (2a), eine zweite Laufscheibe (3) mit einer zweiten Laufbahn (3a), eine Anzahl an zylindrischen oder tonnenförmigen Wälzkörpern (4), die zwischen der ersten Laufbahn (2a) und der zweiten Laufbahn (3a) angeordnet sind, und einen ringförmigen Käfig (5) mit einer Käfigdrehachse (5b), einem Käfiginnenumfang (Ui) und umfassend Käfigtaschen (5a) zur Aufnahme der Wälzkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Käfigdrehachse (5b) gesehen – ein Umfang einer jeden Käfigtasche (5a) im Wesentlichen einer Kontur der Wälzkörper (4) folgend rechteckig ausgebildet ist, – jede Käfigtasche (5a) eine Käfigtaschenlängsachse (5c, 5c´) aufweist, die den Käfiginnenumfang (Ui) in einem Schnittpunkt (P) schneidet, und – jede Käfigtaschenlängsachse (5c, 5c´) mit einer Geraden (G), die durch den Schnittpunkt (P) und die Käfigdrehachse (5b) verläuft, einen Winkel α im Bereich von 1 bis 85° einschließt.
  2. Axiallager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Käfigtaschenlängsachse (5c, 5c´) mit der Geraden (G), die durch den Schnittpunkt (P) und die Käfigdrehachse (5b) verläuft, einen Winkel α im Bereich von 5° bis 60° einschließt.
  3. Axiallager (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Käfigdrehachse (5b) gesehen eine jede, im Wesentlichen rechteckige Käfigtasche (5a) im Bereich ihrer vier Käfigtaschenecken jeweils eine Ausbuchtung (8) oder eine Abrundung aufweist.
  4. Axiallager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbart angeordnete Käfigtaschen (5a) versetzt zueinander und miteinander verbunden angeordnet sind, wobei die Käfigtaschenlängsachsen (5c, 5c´) der beiden miteinander verbundenen Käfigtaschen (5a) parallel zueinander verlaufen.
  5. Axiallager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Käfigtasche (5a) mindestens einen, in Richtung des Wälzkörpers zeigenden Vorsprung aufweist, der einen punkt- oder linienförmigen Kontakt zwischen Käfig (5) und Wälzkörper (4) ausbildet.
  6. Axiallager (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Käfigtasche (5a) an ihrer einem Käfigaußenumfang (Ua) zugewandten Seite im Bereich der Käfigtaschenlängsachse (5c, 5c´) einen Vorsprung in Form einer Kontaktnase (9) aufweist.
  7. Axiallager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus Kunststoff gebildet ist.
  8. Axiallager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) aus Kunststoff eine Metallarmierung (10, 10´) aufweist.
  9. Achsschenkel-Lageranordnung (100) umfassend einen Achsschenkelbolzen (11), und ein Axiallager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung einer Achsschenkel-Lageranordnung (100) nach Anspruch 9 in Lastkraftwagen und Omnibussen.
DE102016218792.9A 2015-10-28 2016-09-29 Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung Pending DE102016218792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221039 2015-10-28
DE102015221039.1 2015-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218792A1 true DE102016218792A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218792.9A Pending DE102016218792A1 (de) 2015-10-28 2016-09-29 Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106838007B (de)
DE (1) DE102016218792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001686A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindetrieb und linearaktuator mit diesem gewindetrieb
WO2023208268A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung mit von einem einteiligen lagerkäfig eingefassten lagerrollen
DE102022110310A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108591253B (zh) * 2018-05-03 2021-02-02 重庆创鸿机电有限公司 一种轴承总成及转向结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494392A (en) 1922-04-08 1924-05-20 Fred H Van Loozen Antifriction bearing
DE2751704A1 (de) 1977-11-19 1979-05-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Verschlussdeckel zum abdichten eines lagers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823813B1 (fr) * 2001-04-20 2003-08-15 Nadella Cage pour roulement axial et ensemble correspondant
JP2007192252A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Jtekt Corp スラストころ軸受
JP4167692B2 (ja) * 2006-03-22 2008-10-15 Ntn株式会社 風力発電機の主軸支持用ころ軸受および主軸支持構造
JP5186766B2 (ja) * 2006-12-27 2013-04-24 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受
CN101328933B (zh) * 2008-08-04 2010-12-08 文鉴恒 高精度推力向心组合圆锥滚子轴承
JP5680427B2 (ja) * 2011-01-18 2015-03-04 日立建機株式会社 スラストころ軸受
JP2013079706A (ja) * 2011-10-05 2013-05-02 Nsk Ltd 転がり軸受
CN103032455A (zh) * 2012-12-26 2013-04-10 瓦房店工业冶金轴承制造有限公司 特大型推力圆锥滚子轴承保持架体
CN203614588U (zh) * 2013-12-05 2014-05-28 梅利红 用于汽车的专用推力轴承

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1494392A (en) 1922-04-08 1924-05-20 Fred H Van Loozen Antifriction bearing
DE2751704A1 (de) 1977-11-19 1979-05-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Verschlussdeckel zum abdichten eines lagers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001686A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindetrieb und linearaktuator mit diesem gewindetrieb
WO2023208268A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung mit von einem einteiligen lagerkäfig eingefassten lagerrollen
DE102022110310A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106838007A (zh) 2017-06-13
CN106838007B (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
WO2015090302A1 (de) Kunststoff-wälzlagerkäfig für ein axiallager und axiallager
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE102014102368A1 (de) Kegelrollenlager-einheit
DE102019205782A1 (de) Radlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2010049227A1 (de) Wälzlager, insbesondere radlager
DE102008049041A1 (de) Lageranordnung
EP2414690B1 (de) Ausrücklager mit konkaver dichtlippe
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102007010355A1 (de) Wälzkörperlager mit Mehrpunktlagerung der Wälzkörper
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
DE10083269B4 (de) Kugellagerkäfig
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE112020001119T5 (de) Halterungsbaugruppe und verfahren zur herstellung einer halterungsbaugruppe
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE112019002410T5 (de) Druckbelastete kugelpfannenanordnung
EP3004674B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication